Verlon ung Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 2. Papieren.
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
Die am 1. Juli 1882 fälligen Pfandbrief⸗Cou⸗ pons werden vom 15. Juni a. cr. ab an unserer Kasse, Behrenstraße 47, eingelöst. Berlin, im Juni 1882. 8* Die Haupt⸗Direktion. [25973] Halle⸗Sorau Guben'er Eisenbahn. Unter Bezugnahme auf die von uns am 26. Mai cr. publicirte Bilanz der Halle⸗Sorau⸗Guben'er Eisenbahn⸗Gesellschaft per ultimo 1881 machen wir hierdurch bekannt, daß die nach Maßgabe des §. 22 des Statuts auf die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien der genannten Gesellschaft pro 1881 entfallende Divi⸗ dende von 3 ½ % = 21 ℳ pro Stück 1 vom 24. d. Mts. ab a. bei unserer Hauptkasse hier, Leipziger⸗ platz 17, b. bei der Kasse des Königlichen Betriebs⸗ amts Halle a./S., Frankenstr. 1, egen Einreichung des Dividendenscheines Nr. 6 er⸗ oben werden kann. Eine Abstempelung derselben findet mit Rücksicht auf die durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. September 1880 er⸗ folgte Abänderung des §. 22 des Gesellschaftsstatuts nicht statt. Berlin, den 5. Juni 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
0750 127528] Bekanntmachung.
Bei der im Mai d. J. vorgenommenen Ausloosung der Anleihescheine der Stadt Münster i. W. I. Ausgabe sind ausgelooset:
Llitt. A. über 500 ℳ Nr. 13 251 330 362. Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 98 127 240 352. Litt. C. über 5000 ℳ Nr. 11.
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben hiermit zur Rückzahlung vom 31. Dezember d. J. ab der Art gekündigt, daß eine weitere Ver⸗ insung nach diesem Zeitraume nicht stattfindet.
Münster, den 15. Juni 1882.
Der Magistrat. Scheffer⸗Boichorst.
“
[27368] Oberschlesische Eisenbahn.
Die Einlösung der am 1. Juli 1882 fälligen, so⸗ wie der früher fällig gewesenen, aber noch nicht ver⸗ fallenen Zinscoupons:
I. zu den Stamm⸗Aktien Litt. A., B., C., D., E., den Prioritäts⸗Aktien bezw. Obligationen Litt. A., B., C., D., G., H., den Emissionen von 1873, 1874, 1879 und 1880 der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn,
II. zu den Niederschlesischen Zweigbahn⸗ und den Neisse⸗Brieger Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligatio⸗ nen der Oberschlesischen Eisenbahn, und
III. zu den Stamm⸗Aktien der Stargard⸗Posener Eisenbahn,
findet statt in den Vormittagsstunden von 9 bis
12 Uhr, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage: 1) vom 20. Juni d. J. ab täglicht!. in Breslau bei unserer Coupon⸗Kasse, 2) vom 1. bis 31. Juli e: 8
a. in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow,
b. in Berlin bei der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleichröder,
in Gr. Glogau bei Schlesischen Bankvereins,
Hin Dresden bei der Filiale der Leipziger All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
Hin Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗ verein, Klincksieck, Schwanert & Comp., in Hannover bei der Hannoverschen Bank,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,
i. in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bank⸗ verein,
in Frankfurt a. M. bei dem M. A. von Rothschild & Söhne,
Hin Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie und in Stuttgart bei der Württembergischen Bank⸗ anstalt, vormals Pflaum & Comp.
Die Zinscoupons sind mit einem vom Präsentan⸗
ten oder Besitzer unterschriebenen, nach Kategorien
der Kommandite des
Bankhause
zahl und den Geldbetrag angebenden Verzeichniß zu versehen. Schriftwechsel und Geldsendungen finden unserer⸗ seits nicht statt.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachungen vom 15. März, 7. Juni, 24. Juni 1879 und vom 1. bezw. 14. Januar 1880 bringen wir wiederholt zur öffentlichen Kenntniß, daß
die älteren 4prozentigen Wilhelmsbahn⸗Prioritäts⸗
sertionen I. und II. Emission zum 1. Juli 1879, die Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien der Wilhelmsbahn und die 5prozentigen Prioritäts⸗ Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn, Emission von 1869 zum 1. Januar 1880 und die 5prozentigen Wilhelmsbahn⸗Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen der Oberschlesischen Eisenbahn zum 1. Juli 1880, zur Rückzahlung des Nennwerthes gekündigt worden sind und die Verzinsung derselben von den vor⸗ bezeichneten Rückzahlungsterminen ab nicht mehr stattfindet. Breslau, den 12. Juni 1882. Königliche Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[27160] Bekanntmachung.
Zum 1. August d. Js. wird beim diesseitigen Institut die Stelle eines Chemikers vakant.
Reflektanten wollen sich bei der genannten Di⸗ rektion unter Vorlage von Lebenslauf und Zeug⸗ nissen melden.
Spandau, den 13. Juni 1882.
Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums.
9 7 △7 8 7 126187] Silberflachs⸗Quinten, anerkannt stark von Ton u. Haltbarkeit, pr. Groß 20 ℳ, ½ Groß 11 ℳ, Dtz. 2 ℳ, empfiehlt
Aug. Evers, Saitenfabrik, Lübeck. [20464] Eine in unmittelbarer Nähe der Stadt Gotha gelegene reizende Villa, umgeben von einem parkartigen Garten, verbunden mit schöner Aussicht, ist unter günstigen Bedingungen sofort zu verkaufen. Gefl. Adressen unter H. 66 s. befördert die Annoncen⸗ Expedition von Haasenstein & Vogler in Gotha.
cür Haus- und öffentliche Zwecke, 228 e Landwirthschaft. ⁸ 1 3 Banten und 8 ₰, Industrie, 8
* Abessinier-Brunnen. Hydrautfsche Widder. Aeussorst niedrige Preise fur Fabrikat erster CIasse vermöge Fabrikntion im Grossen.
= Nreecrheit! == Garvens' Flnternationale mit . von belieblgen Ausgusständer Form u. Gröesc,]2
ein- u. doppelcylinderig, für geringere und grössere Brunnentiefen Frostfrei. Leichte Zugünglichkeit der Arbeitstheile. Grosse Stabllität, elegautes Anssehen.
Conunandit-Gesellschafl f. Pumpen-
& Masechinenfabrfkatfon W. Garvens. HANNOVER.
Zweigniederlassungen und Magazine
Berlin, in Wien
* 1 MHanerstrasse 61/62. Wallhschgasse 11.
Antwerpen,
17 rue d'Artevelde.
der Aktien bezw. Obligationen geordneten, die Stück⸗
Auskunft, Cataloge auf Anfragen
Die grösseren Anforderungen entsprechend eingerichtete
Beschdresckerei vVSV. Kochbke
Lindenstrasse 16 BERLILN Lindenstrasse 16
übernimmt don Drueccelg
von Zeitungen.,
Zeitscechriften.
2¼ tabella- 54
rischen etg. Wuerlken u. 1 roschüren (ev. auch den Verlag derselben), ¼ 2 8 sowie die Ausführung aller anderen Druckarbeiten für Behörden, Kaufleute u. Private. ◻☚
9
4 5 Goslar am Harz, 900 Fuß über der Nordsee, theils von Bergen umgeben, angenehmer —668 — klimatischer Kurort.
Kräuter⸗Kuranstalt, Harzer
Gute H
auerbrunnen, s Rammelsberger Bergwerk.
Historisch denkwürdig, reich an Alterthümern: Kaiserhaus, Rathhaus ꝛc.
otels, Pensionate, Privatlogis mit und ohne Beköstigung, Concertgarte
Schöne Promenaden — Herrliche Umgebung
Ausflüge nach dem nahegelegenen Okerthal, Harzburg ꝛe. Nähere Auskunft und Prospekte durch die Fremdenverkehr, Bureau: Breitestr. Nr. 5.
Harzer Königsbrunnen.
—Fichtenwälder.
Goslar.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von offentlichen Papieren.
we Vereinsbank in Verlin, (Amnen-Geselschast
Grundkapital: 30 Million. Mark, hiervon emittirt und vollbezahlt: 6 Million. Mark, übernimmt
die Besorgung des An⸗ und Verkaufs
börsengängiger Werthpapiere zum ofsiziellen
Tagescours der Berliner Börse, sowie die Ausführung sonstiger bank⸗ und börsengeschäftlicher Ordres, u. A. auch die Ausführung von Börsen⸗Zeitgeschäften. Die von der Bank in Ansatz gebrachte Provision beträgt auf bank⸗ oder börsengeschäft⸗
liche Umsätze ein Zehntel Procent.
Die Controle der Verloosungen, die Einholung neuer Couponsbogen, sowie die Ein⸗ ziehung von Zinscoupons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, soweit letztere hier
oder an größeren Bankplätzen zahlbar sind, wird
85 die Kunden der Bank kostenfrei besorgt.
Verwerthung von in fremder Münze zahlbaren Coupons bei resp. einige Zeit vor Verfall
zum jeweiligen Börsen⸗Course.
Darlehne auf börsengängige Werthpapiere werden zu 6 —8 % per annum gewährt.
1“ ““
Die Verzinsung für Baareinlagen beträgt derzeit: bei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung
nach 2 tägiger 8 nach 14 „ „ nach 6wöchentlicher „ nach Zmonatlicher „
ins per Jahr, frei von allen Spesen,
Erhalt folgenden Werktage.
Die Wechselstube der Bank ist angewiesen, über Ausloosung von Effecten, sowie über
Anlagen in börsengängigen Papieren eingehenden Bescheid zu ertheilen. A Anfragen giebt das Informations⸗Bureau der Bank entsprechende schriftliche
Spesenberechnung. Berlin, November 1881.
Auf frankirte diesbezügliche Auskunft ohne weitere
Die Direktion der Vereinsbank.
Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ burger Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Unter Bezugnahme auf die —*Bekanntmachung vom 29. No⸗ vember 1880, betreffend den Stammaktien der Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft, wird die Frist, innerhalb welcher die Aktien zum Umtausch einzu⸗ reichen sind, bis zum t 2. Januar 1883 mit der Maßgabe verlängert, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Einlösung derselben durch den Staat verlieren. Magdeburg, den 15. Dezember 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
““
[26939] Ordentliche Generalversammlung der Aectien⸗Gesellschaft Tubalkain in Remagen a./Rh.
Mit Bezug auf Tit. II. §. 24 des Stututs beehren wir uns, die Herren Actionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 22. Juli, im Geschäftslokale zu Remagen, Morgens 10 Uhr, ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Directors pro Jahr 1881.
2) ö 1 Pias Verwaltungsraths⸗Mitgliedes
3) Decharge⸗Ertheilung der Direction und Ver⸗
waltungsraths.
4) Wahl der Rechnungsrevisoren für 1882.
Remagen, im Juni 1882.
Der Verwaltungsrath.
8*
Vor Kurzem erschien:
[27423] Verlag von Franz Vahlen in Berlin W. Mohrenstraße 13/14.
David Müller: Geschichte des deutschen Volkes
. in kurzgefaßter und übersichtlicher Darstellung zum Gebrauch an höheren Unterrichtsansta Selbstbelehrung. ““ Zehnte verbesserte Auflage.
5
1882.
11“
Besorgt von Prof. Dr. Friedrich Junge,
Director des Gymnasiums mit Realabtheilung in Greiz.
Mit einem Bildniß Kaiser Wilhelms von Anton von Werner. Preis: Geheftet ℳ 4,20. Gebunden ℳ 5,—. Eremplar in Festeinband mit der Schilling'schen Germania als Deckelverzierung ℳ 6,—.
David Müller:
Leitfade
zur Geschichte des Deutsechen Volkes.
Vierte, vielfach umgearbeitete Auflage von Prof. Dr. Friedrich Junge,
Bildniß Kaiser Wilhelms von
nton von Werner.
1882. In Leinwandband ℳ 1,70.
Im Verlage von
ranz Vahlen in Berlin W. Mohrenstrasse 13/14 erschienen:
AUTO BIOGRAPHIE N.
I. Dichter und Künstler.
A. L. Karschin. —
Friedrich von Matthisson. — J. G.
Seume. — Joseph von Führich. — Carl Maria von Weber. — Richard Wagner.
II. Männer der Wissenschart. Georg Friedrich Creuzer
Johannes Müller. — Friedrich Christoph Schlosser. — Christian August Lobeck. —
Jakob Ludwig Karl
Grimm. — Wilhelm Karl Grimm. — Christian Wilh. Hufeland. — H. Alexander v.
Humboldt. — Christian Wolff. Preis pro Band ℳ 1,
Jeder Band einzeln.
Verlag von Franz Vahlen in Berlin W., Mohrenstraße 13/14. Neu erschienen und sind zu beziehen durch jede Buchhandlung:
Beiträge zur Erläuterung des Deutschen Rechts in besonderer Beziehung auf das
Preuß. Recht mit Einschluß
des Handels⸗
u. Wechselrechts. Begründet von Dr. J. A.
Gruchot. Herausgeg. v. Rassow, Reichsgerichts⸗Rath u. Küntzel, Kammergerichts⸗
Ratb. 1882.
III. Folge, VI. Jahrg. Preis f. d. Jahrg. von 6 Heften ℳ 14,—.
(der Reihe XXVI. J.) 2/3. Heft. Subscrip.⸗
Daubenspeck. — Die Haftpflicht des Bergwerksbesitzers aus der Beschädigung des
Grundeigenthums nach Preuß. Recht.
Cart. ℳ 2,—
Von Daubenspeck, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Entscheidungen des Bundesamtes für das Heimathwesen. Bearbeitet uond heraus⸗ gegeben von Wohlers, Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath, Mitglied des Bundesamtes für das
Heimathwesen. 1881/1882.
Heft XIII.
Cartonnirt ℳ 2,—.
Jahrbuch für Entscheidungen des Kammergerichts in Sachen der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit und in Strafsachen, herausgeg. v. Reinhold Johow, Geh. Ober⸗ZJustiz⸗
Rath ꝛc. und Oskar Küntzel, Geb. ℳ 6,20.
Hermann ever, Landgerichts⸗Rath. Olshausen. — Kommentar zum rung. (Bog. 46 Jahre 1883.)
61.) Geh. ℳ 4,—.
Kammergerichts⸗Rath.
0 Meyer. — Fe der Beschlüsse zund Verfügungen von Amtswegen. Geh. ℳ len Strafgesetzbuch Dr. Justus Olshausen, Richter am Kgl. Landgericht I. Berlin.
II. Band. Geh. ℳ 5,—. Von 1,20.
für das Deutsche Reich. Von II. Band. 2. Liefe⸗ Schlußlieferung im
(I., II., 1. 2. ℳ 15,—.
Schmidt. — Die Geschäfts⸗Revisionen bei den Amtsgerichten, dargestellt von Schmidt,
Ober⸗Landesgerichts⸗Rath. Geh. ℳ 2,—.
Vormunds s ftsordnung. Textausgabe mit erläuterndem Vorwort und Sach⸗
Wo hlers. — Das Reichs
zon K. Kurlbaum, Geh Ober⸗Justiz⸗Rath.) 24
Aufl. Cart. ℳ 0,50.
esetz über die Beurkundung des Personenstandes und die
Eheschließung vom 6. Febr. 1875 nebst den dazu ergangenen dae cbregecterpannden, In⸗ uktionen und Entscheidungen des Bundesrathes und der preußischen Ministerien nach den Ninisterialakten bearbeitet und herausgegeben von Wohlers, Geh. Ober⸗Regierungs⸗
Rath, vermehrte Aufl.
2499
vortrag. e. Mitglied des Bundesamtes f. d. Helmathwesen. 1882. Zweite ge. Lartonnirt 80.
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 17. Juni
No.) 140.
—ʒ—ernReemAnmnean
lEaAeeen
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
auch die im §. 6 des Gesetzes üb Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
m.
er den Markenschutz, vom 30. November 187
„Gesetz 4, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Masteru und Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
für das Deutsche Reich. nr. 110)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeise 80 ₰.
Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Patentblatt. Nr. 24. — Inhalt: Entschei⸗ dungen des Patentamts vom 12. Januar 1882. — Patentliste: Anmeldungen; Ertheilungen; Er⸗ löschungen; Versagungen; Uebertragungen; Zurück⸗ ziehung; Nichtigkeitserklärungen; Patentschriften. — Anzeigen⸗Beilage.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 24. — Inhalt: Die bayerische Landes⸗Industrie⸗, Gewerbe⸗ und Kunstausstellung in Nürnberg. — Neue Muster. — Die Beschaffenheit des Wassers mit Bezug auf seine Verwendung in der Wollen⸗ industrie. — Patentanmeldungen. — Patenterthei⸗ lungen. — Erlöschung von Patenten. — Aus⸗ ländische Patente. — Neue Erfindungen und Ver⸗ besserungen. (Selbstthätiger Decken⸗Putzapparat für Krempeln. Fadenführer für Spinnmaschinen. Neue⸗ rung an Waschmaschinen für Wolle und andere Faserstoffe.) — Unterricht und Literatur. — Sprech⸗ saal. — Rundschau. — Submissionen. — Textil⸗ börse in Berlin. — Marktberichte. — Course der Berliner Börse. — Anzeigen.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 47. — Inhalt: XV. Delegirten⸗Versammlung des Cen⸗ tralvereins der deutschen Wollenwaarenfabrikanten. Redaktioneller Bericht. (Schluß.) 6. — Deutsche Patente. — Kleine Notizen: Zolltarif für Kamm⸗ garne. — Reutlinger Webschul⸗Stiftung. — Frage Nr. 83. — Zeitung für Schafzucht und Woll⸗ Produktion: Verwischung, Absorption der Rasse. 3. — Das Hürden der Schafe. — Bellschwitzer Heerde. — Landwirthschaftliche Lokalschau zu Pr. Eylau. — Direkter Import spanischer Merinos. — Ueber⸗ seeisches Hammelfleisch. — Seltene Widerstands⸗ fähigkeit eines Schafes. — Russische Schafzucht. — Zollerhöhung. — Submission. — Berliner Textil⸗ börse. — Situations⸗ und Marktberichte. — In⸗ serate für beide Abtheilungen.
Deutsche Bauzeitung. Nr. 46. — Inhalt: Wohnhaus⸗Gruppe in der Stefanien⸗Straße zu Dresden. — Die Römerbrücke bei Mainz und der rechtsseitige Brückenkopf. — Die Hochwasserverhält⸗ nisse der Weser zwischen Hoya und Bremen. — Die Baumaterialien des Harzes. — Mittheilungen aus Vereinen: Architekten⸗ und Ingenieur⸗Verein zu Hannover. — Architekten⸗Verein zu Berlin. — Bauchronik. — Vermischtes: Christian Wilberg 88 — Tunnel unter Wasser in Montreal. — Die Berliner Kanalisation und der Zustand des Land⸗ wehr⸗Kanals. — Konkurrenzen. — Brief⸗ und Frage⸗ kasten.
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 46. — Inhalt: Inwieweit hat der Sachverständige erweisbare Un⸗ richtigkeiten seiner Taxe rechtlich zu vertreten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Personalnachrichten. — Submissions⸗ anzeiger. — Beilage: Submissionsanzeiger. — Annoncen.
Nr. 47. — Inhalt: Allgemeiner deutscher Hand⸗ werkertag. — Cirkulationskachelöfen von Aug. und Emil Brucks in Berlin. — Das Abfuhr⸗ und Ab⸗ ortgrubensystem in einer neuen günstigen Beleuchtung nebst Vorschläge zur Verbesserung der Abortgruben. — Lsokales und Vermischtes. — Villa in Dessau. — Vereinsangelegenheiten. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Konkurrenzen. — Brief⸗ und Frage⸗ kasten. — Eingesandt. — Submissionsanzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
Friedrich Georg Wiecks Deutsche illu⸗ 88 Gewerbezeitung. Nr. 22. — In⸗ alt: Ein allgemeiner deutscher Handwerkertag. — Die geschichtliche Entwickelung des deutschen Konsular⸗ wesens. — Einiges zu den Ergebnissen der Moral⸗ statistik (Schluß). — Neue technische und in⸗ dustrielle Erscheinungen. — Ueber Anlage von Eis⸗ häusern. — Die erste Forderung der sozialen Re⸗ form. — Patent⸗Kondensations⸗ und Kuühl⸗Apparat für Spiritus, ätherische Oele, Schwefelkohlenstoff ꝛc. — Unverbrennlicher Anstrich. — Patent⸗Liste. — Oelbericht von Wirth & Cie. in Frankfurt a. M. — Wochenbericht des technischen und Patentbureaus von H. Simon. — Verschiedenes. — Vom Bücher⸗ tische. — Anzeigen.
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 24. — Inhalt: Ueber Stärkeverhältnisse von Ziegel⸗Maschinen. — Einiges über Fabrikation von Falzziegeln. — Ueber Arbeiterwohnhäuser. — Patentzuszüge. — Allerlei. (Eingemauerte Töpfe. — Fayencen von Pont⸗de⸗ Vaur. — Reichsgerichts⸗Entscheidung. — Zerlegbares Faß. — Bestimmung der Festigkeit von Bruchsteinen. — Meissener Figürchen und Gruppen.) — Brief⸗ kasten. (Periodische Oefen mit Halbgasfeuerung. — Falzziegelpressen für Handbetrieb.) — Patent⸗ Anmeldungen. — Ertheilte Reichs⸗Patente. — Sub⸗ missionen. — Marktbericht. — Anzeigen.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 12. — Inhalt: Abonnements⸗Einladung. — Bekannt⸗ machung des Centralvorstandes. — Uhrmacherverein Nürnberg. — Deutsche Uhrmacherschule. — Die elektrische Beleuchtung. IV. — Zur Theorie der Reglage. VII. — Aus der Werkstatt. — Zur Ga⸗ rantiefrage. — Sprechsaal. — Vereinsnachrichten. — Vermischtes. — Briefkasten. — Anzeigen.
Gewerbeblatt aus Wuͤrttemberg. Nr. 24. Inhalt: Neuer österreichisch⸗ungarischer Zoll⸗ tarif. — Abelscher Petroleumprober. — Ueber die
Leipziger Ostermesse. — Sinklärseife. — Prüfung von Sprengpulver und Sprengpatronen für Berg⸗ bauzwecke. (Schluß.)
Orgel⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 23. Inhalt: Zeitung: Die Orgelwindladen. (Fortsetzung.) Pianobau⸗Nachrichten. — Verschiedenes. Ist der Orient für den deutschen Pianofortehandel zu er⸗ obern? Von F. Ball. Ein Beitrag zur Beleuch⸗ tung des Geheimmittelschwindels. — Ausstellungs⸗ nachrichten. — Bücherschau. — Patentnachrichten. — Vakanzen von Organistenstellen. — Marktberichte. — Briefkasten. — Anstehende Orgelbauten. — An⸗ zeigen. — Feuilleton: Geschichte der alten Orgel in der Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel. Von Selmar Müller. — Dreh⸗ Orchestrion von Frati & Co.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[27449] Aachen. Zu Nr. 1045 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen domicilirte Aktiengesellschaft Frankenberg, wurde vermerkt, daß in der am 26. Mai 1882 stattgehabten außer⸗ ordentlichen General⸗Versammlung der Aktionäre die §§. 5, 6, 11, 14, 16, 22, 25, 30 und 32 der Gesellschaftsstatuten abgeändert worden sind, daß insbesondere das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 375 000 ℳ erhöht worden ist, welcher durch Ausgabe von 375 auf den Namen der Besitzer auszustellenden Aktien über je 1000 ℳ auf⸗ gebracht werden soll. Diese neu zu schaffende Aktien sind Prioritätsaktien. Aachen, den 13. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. V. [27446] Aachen. Unter Nr. 3981 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Wilh. Heppener, welche in Wegberg ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Wilhelm Heppener ist. Aachen, den 13. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. V.
Anchen. Zu Nr. 1305 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu Aachen domizilirte Aachen⸗Leipziger Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft eingetragen ist, wurde vermerkt, daß an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts Schöneseiffen zu München⸗Gladbach der Staatsprokurator a. D. Carl Dubuse in Aachen in den Vorstand der Gesellschaft gewählt worden ist. Aachen, den 13. Juni 1882. “ Königliches Amtsgericht. V. [27447] Aachen. Unter Nr. 3983 des Firmenregisters wurde eingetragen das Handelsgeschäft, welches von der Stadt Aachen, vertreten durch ihren jeweiligen Bürgermeister, zu Aachen unter der Firma Aachener Bade⸗Verwaltung, Abtheilung für Wasser⸗ betrieb, geführt wird.
Aachen, den 14. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
[27445] Aachen. Unter Nr. 3982 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Ferdinand Derichs, welche in Harbeck bei Wegberg ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf⸗ mann Ferdinand Derichs ist.
Aachen, den 14. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. V.
Ahlden. Bekanntmachung. [27450] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 67 eingetragen: Firma: Tapetenfabrik Engelheim L. F. Egngelke,
DOvrt der Niederlassung: Schwarmstedt, Firmen⸗Inhaber: Köthner Heinrich Friedrich Engelke in Schwarmstedt.
Ahlden, 10. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Roscher.
Aschersleben. Bekanntmachung. [27451] Der Consum⸗Verein zu Hedersleben, einge⸗ tragene Genossenschaft, hat sich aufgelöst, Zu Liquidatoren sind ernannt: 9 der Bäckermeister Albert Kitzing, 2) der Sattlermeister Christian Schlaegel, Beide zu Hedersleben. In Gemäßheit des §. 36 des Gesetzes vom 4. Juli 1868 werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Genossenschaft zu melden. Aschersleben, 12. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
helgard. Bekanntmachung. 27454] In unserem Firmenregister ist die daselbst unter
Nr. 298 eingetragene Firma „W. Körner“ zufolge
Verfügung vom 7. Juni am 9. Juni 1882 gelöscht. Belgard, den 9. Juni 1882.
I“ Königliches Amtsgericht.
[27448]
Berlin. Handelsregister [27508] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Juni 1882 sind vom selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,743 die Firma:
Rudolf Glaubitz Nachf. (Geschäftslokal: Dresdenerstraße 128/129) und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Heinrich Ranfft hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der unter der Firma: H. Bahn & Cop.
mit dem Sitze zu Berlin am 4. April 1882 begrün⸗ deten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Krausenstraße 61) sind: der Kaufmann Heinrich Bahn und Frau Emma Ketschker, geb. Krone, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 827 Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Fonds⸗Maklerbank (Gesellschaftsregister Nr. 8184) hat dem Ernst Evers zu Berlin dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit dem aus dem Aufsichtsrathe in den Vorstand delegirten Vorstandsmitgliede oder mit dem Stellvertreter die⸗ ses Delegirten die Gesellschaftsfirma zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 5368 unseres Prokurenregisters
eingetragen worden. Berlin, den 16. Juni 1882. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56I. Mila.
Berlin. Bekanntmachung. Gelöscht sind: im Firmenregister Nr. 294: die Firma:
Coepenicker Leim⸗ und Düngerfabrik J. Castner, im Prokurenregister Nr. 56: die Prokura des Fabrikbesitzers Hugo Castner für vor⸗
[27452]
zu Berlin, Rheinsbergerstr. Nr. 73,
genannte Firma. “ Berlin, den 7. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht II., Abtheilung 8.
Berlin. Bekanntmachung. [27453] In unserem Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 100, woselbst die 1b Rixdorfer Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Rixdorf bei Berlimn verzeichnet steht, Folgendes eingetragen worden: „Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 5. Mai 1882 ist das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von 200 000 ℳ gemäß §. 5 des Statuts auf 500 000 ℳ erhöht worden und zerfällt diese Kapitalvermehrung in 300 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.“ 8 Berlin, den 30. Mai 1882. Königliches Amtsgericht II, Abtheilung 8.
Bockenheim. Bekanntmachung. [27416]
Nach Anzeige vom 13. d. Mts. ist im hiesigen Handelsregister die Firma „Marmorgeschäft Jonath“ in Bockenheim, als deren Inhaberin die Ehefrau Mathilde Jonath, geb. Camphausen, da⸗ hier und als deren Prokurist der Architekt Otto Jonath hierselbst eingetragen.
Bockenheim, am 14. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Bockenheim. Bekanntmachung. [27417] Nach Anzeige vom 19. dss. Mts. ist im hiesigen andelsregister die Firma „Martignoni et Cie. n Bockenheim (Patent⸗Kreismaschinen⸗ un
Schneidzeug⸗Fabrik)“ und als deren Inhaber ein⸗
getragen: 1) der Mechanikus Johann Martignoni
dahier, 2) der Kaufmann Karl Großmann hierselbst. Bockenheim, den 20. Mai 1882. “ Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. 1
27289]
Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen:
Den 18. Junni 1882: 8 -
Johann Achelis Ths. Sohn, Bremen. Die
Prokura des Ihno Jacobus Fimmen ist am 29. April d. J. erloschen.
J. J. Fimmen, Bremen. Inhaber Ihno Ja⸗ cobus Fimmen. 1 F. Wilh. Schmidt, Bremeu. Inhaber Fried⸗
rich Wilhelm Schmidt.
E. Wolff, Bremen. Mit dem am 19. Febr. d. J. erfolgten Ableben des Inhabers ist die Firma erloschen und gleichzeitig auch die Pro⸗ harg der Ehefrau von Ernst Wilhelm Wolff, Catharine Margarethe, geb. Hülsen.
SGrosse Bremer Pferdebahn, Zweig- niederlassung, Bremen. Am 6. Juni d. J. ist Johann Heinrich Meineking bevoll⸗ mächtigt worden, um während der Abwesenheit des Bevollmächtigten J. W. Sheldon die bremische Zweigniederlassung zu vertreten.
Den 14. Juni 1882:
Bugsirgesellschaft „Union“, Bremen. An Stelle des am 20. Mai d. J. verstorbenen Direktors F. W. A. Rosenthal ist am 3. Juni d. J. Diedrich Christoffer Gerhard Addicks zum Handlungsbevollmächtigten mit dem Titel Direktor ernannt. 8
E. Brüning & Co., Bremen. Am 30. Juni 1880 ist die Firma und die Prokura des
Friedrich Hartwig B rünin - erloschen.
C. A. F. J. Thoß, Bremen. Am 13. Juni d. J. ist die Firma erloschen. C. A. Thoß, Bremen. Inhaber: August Franz Johann Thoß. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 14. Juni 1882.
8 C. H. Thulesius, Dr.
[27455 In das Handelsregister ist
Lüder A. Krooß. Bremerhaven. Arnold Christian Krooß. “ Bremerhaven. Inhaber: Johann Döschex. Bremerhaven, am 15. Juni 1882. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs. Breslau. Bekanntmachung. [27456] unser Firmenregister ist bei Nr. 5756 das durch den Eintritt des Kaufmanns Josef Jaekel hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Foerster erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma Foerster & linner hier und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1814 die von den Kaufleuten Otto Foerster und Josef Jaekel, Beide zu Breslau, am 1. Juni 1882 hier unter der Firma: Foͤerster & Klinner errichtete offene Handelsgesellschaft heute ein etragen worden. Breslau, den 15. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachnng. [27457] In unser Firmenregister ist bei Nr. 3926 der Uebergang der Firma M. Teichmann’s Wwe. hier durch Kauf auf die verwittwete Frau Kaufmann Bertha Teichmann, geborene Mahn, zu Breslau und unter Nr. 5936 die Firma: M. Teichmaun’'s Wwe. hier und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann Bertha Teichmann, geborene Mahn, zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Clemens
88 Bremerhaven. heute eingetragen:
L. Schulz.
Inhaber: Schulz.
Bremerhaven.
Inhaber:
Breslau. Bekanntmachung. [27458]
In unser Prokurenregister ist Nr. 1262 die ver⸗ ehelichte Flora Mahn, geb. Teichmann, hier als Prs⸗ kuristin der verwittweten Kaufmann Bertha Teich⸗ mann, geborene Mahn, hier für deren hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 5936 eingetragene
Firma: M. Teichmann’s Wwe. heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. [27459]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 517 eingetragen worden die Firma:
Henry Ellis und als deren Inhaber: der Kaufmann Henry Ellis zu Leeds in Eng⸗ land. Cottbus, den 7. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. [27460] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 520 die Firma: H. Salm mit dem Orte der Niederlassung Cottbus und deren Inhaber E der Färbereibesitzer Hermann Salm, Nr. 521 die Firma: Hermann Allerdt mit dem Orte der Niederlassung Cottbus und als deren Inhaber der Seifensiedereibesitzer Hermann Allerdt eingetragen worden. 8 Cottbus, den 15. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [27303] In unser Gesellschaftsregister ist heute snb Nr. 406 eingetragen worden die Gesellschaftsfirma „Damzlczer Spritfabrik“ hier mit folgendem Bec⸗0 merken: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, ge⸗ gründet auf das notarielle Statut vom 1. April 1882, woran sich beglaubigte Abschrift im Bei⸗ lagebande Blatt 1 seq. befindet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Sprit sowie der Handel mit diesem Fabrikate und mit den bei der Herstellung desselben sich ergebenden Nebenprodukten, sowie mit Rohspiritus. Die Dauer Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 450 000 ℳ und zerfällt in 900 Aktien à 500 ℳ Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Aufsichtsrath unter Unterschrift des Vorsitzenden desselben durch Aufnahme in die Westpreußische Zeitung, in die Danziger Zeitung, in den Graudenzer Geselligen, in die Westpreußischen landwi
Mittheilungen.
88 —*