1882 / 141 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

11274, 11420, m. 1. April 1880: Litt. A. Nr. 3660, Litt. B. Nr. 341 2327 2496, Litt. C. Nr. 954 3ö081 3718 4817 4819 4830 5215 8984 11243,

Litt. D. Nr. 231 2711 2820 3264 3570 3640 4489 5241 6790 7000 8906 9723 9880 11040, n. 1. Ok⸗ tober 1880: Litt. A. Nr. 1306 1598, Litt. B. Nr. 1558, Litt. C. Nr. 1195 3373 3991 4893 4916

10294 11950 12296, Litt. D. Nr. 220 1505 1779

2680 3054 3357 3814 4187 8110 9465 10148

11544 11561, o. 1. April 1881: Litt. A. Nr. 3982, Litt. B. Nr. 726 1301, Litt. C. Nr. 1210 4938.

5418 7482 8877 9212 9918 11347 12038 12618

12703 12778 12813. Litt. D. Nr. 841 881 1294 1757 4320 5080 5371 7158 8104 8926 8937 9714 9742, p. 1. Oktober 1881: Litt. A. Nr. 1879 6061, Litt. B. Nr. 167 2339, Litt. C. Nr. 452 1174 2958 4178 4690 4692 5599 6274 6894 7380 7982 8224

8311 9200 10463 11234 11825 13043 13141, Litt. D. Nr. 115 667 806 1160 1825 2436 3270 4605 5183 5304 5886 5895 6708 6709 6784 7565 7913 8007 8103 8211 8318 9957 11065 11636, q. 1. April 1882: Litt. A. Nr. 561 615 1507 1572 2158 4491 5458 6060, Litt. B. Nr. 144 616 2088

2437, Litt. C. Nr. 62 2172 2561 2787 2819 2822 2939 3166 3519 4280 5251 5348 5381 5803 5958 6756 7071 7429 7585 8160 8211 8262 8400 8568 8863 9034 9544 10068 10176 11927 12193 12818, Litt. D. Nr. 827 994 1567 1653 1818 1826 2420 2653 2851 3055 3082 4182 4374 5256 5258 5844 5983 6761 7820 8109 8698 8846 8987 9115 9348 9429 10102 10342 11329 11541 11596 11619, hierdurch erinnert, dieselben unserer Kasse zur Zahlung der Valuta zu präsentiren. Schließlich machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rückständigen Renten⸗ briefe durch die Seitens der Redaktion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers herausgegebene Allgemeine Verloosungstabelle so⸗ wohl im Monat Mai als auch im Monat. Novem⸗ ber jeden Jahres veröffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 bezogen werden kann. Münster, den 17. Mai 1882. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau. 8

Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellsch

Bei der am 5. Juni 1882 in Gegenwart des Notars Kauffmann stattgehabten Verloosung unserer 5 % und 4 ½ % unkündbaren Central⸗Pfandbriefe sind folgende Nummern der betreffenden

Emissionen gezogen worden:

5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1871, rückzahlbar mit uschlag von 10 % = 110 %. 2

Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 7 32 563 628.

Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 88 338 482 860 1275 1309 1390 1506 1548 1870.

G 11 191 383 934 1209 1492 2008 2098 2151 2311 2536

2668 2975 3035 3124 3205 3348 3689 4140 4209 4628 4729 5411 5427 5515 5849.

1 Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 38 110 343 700 759 1098 1175 1247 1742 1768 1857 2295 2341 3063 3224 3289 3608 3744 3998 5071 5510 5633 5645 5940 5971 6264 6491 7126 7264 7590

7728 7758 7806 7946 8186 8214 8263 9008 9075 9218 9720 9887 10711 10847 10906 11210 11716

11854 12013 12101 12144 12227 12395 12464 12514 12824 13253 13853 13890 13903 14630 14816

einem

Litt. C. über 200 Thlr. Nr.

14818 14923.

Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 35 378 408 410 426 534 1805 1963. 4 ½ 9% unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872, Serie I., rückzahlbar mit einem Zuschlage von 10 % = 110 %. 8 Nr. 69 77 182 240 476 1048. Nr. 339 464 917 1063 2176 2399 2607 2901 3045 3112

über 200 Thlr. Nr. 258 374 894 976 1060 1063 1380 1394 1426 1892 1975 2901 2911 2969 3169 3513 3851 3881 3965 4148 4595 4821. 8 Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 74 634 746 905 1119 1498 2021 2042 2729 2735 2800 3000 3066 3086 3419 3534 3581 3631 3957 4146 4239 4615 5545 6058 6335. 8 Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 130 171 499. 8 1 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872, Serie II., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 381 465 485 560 702 1058. 6 Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 228 269 475 900 992 1860 2100 2124 2316 2389 2894 3126. Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 87 188 328 711 742 844 895 1178 1553 2223 2288 2761

Litt. A. über 1000 Thlr. Litt. B. über 500 Thlr. 3120 3180.

Litt. C.

2968 3368 3435 4076 4375 5081 5174 5537 5549.

Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 207 209 616 732 783 941 2694 3075 3187 3222 3314 3626 897 4064 4138 4302 4608 4994 5053 5103 5225 5550 6426. . Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 167 417 848. 4 ½% unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1874, Serie I., rückzahlbar mit

einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 1000 Thlr. = 3000 Nr. 30 524 732 1001 1060 1153. Litt. B. über 500 Thlr. = 1500 Nr. 155 512 1061 1388 1510 1615 1857 2330

2565 2823 2949.

Litt. C. über 200 Thlr. = 600 Nr. 86 943 1123 1392 1535 1554 2388 2445 2558

2599 4154 4398 4500 4711 4762 4947 4976.

Litt. D. über 100 Thlr. = 300 Nr. 67 623 644 781 1291 1537 1788 1997 2067 2238 3029 3281 3759 4139 4354 4544 4707 5003 5217 5586. 1 Litt. E. über 50 Thlr. = 150 Nr. 213 447 714 1087. 4 ½ % unküudbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1875, rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %.

Litt. A. über 3000 Nr. 163 957 999 1470 1682 1855.

Litt. B. über 1000 Nr. 99 134 416 807 1015 1074 1350 1368 1758 2184 2606 3284

4182 4199 4337 4548 4724.

Litt. C. über 500 Nr. 530 673 1170 1462 1507 2087 2242

3293 3322 3441 3892 4750 4778.

Litt. D. über 300 Nr. 44 120 723 1582 1626 1777 1812 1965 3087 3332 3813 4034

4547 4619 4794 4831 4942.

1 Litt. E. über 100 Nr. 165 214 478 975.

4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission elS7. rückzahlbar mit einem Zuschlag Litt. A. über 3000 Nr. 269 407 619 963 1499 1887.

Litt. B. über 1000 Nr. 421 511 657 991 1241 1466 1706 1931 2165 3042 3285

von 10 %

322 3559 3693 4812, 3942 4389.

Litt. D. über 300 Nr. 613 623 638 657 2225 2653 2750 2794 2814 3490 3764 3955

114 4648 4808.

Litt E. über 100 Nr. 45 104 163.

Litt. C. über 500 Nr. 272 477 695 1804 1828 1976 2250 2667 2787 3718 3761 3880

aft.

8 .

8

2

2316 2432 3071 3176

1“

1 Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1883 ab an der Gesellschafts⸗Kasse zu Berlin, wie bei den Bankhäusern M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. und Sal. Oppen⸗ eim jun. & Co. in Cöln gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zinsscheine

bst Talon. Berlin, 8. Juni 1882.

1u“ Dr. Jacobi.

Die Direction. Bossart.

Herrmann.

Resteinzahlung auf das Aktienkapital. Den Tit. Aktionären der Gotthardbahngesellschaft, deren Aktien noch nicht voll einbezahlt sind, wird anmit unter Bezugnahme auf die Art. 7, 8 und 9 der Statuten zur Kenntniß emäßheit eines Beschlusses des ee. der Gotthardbahn j auf den 30. der Rest der V. Rate des Aktienkapitals im Betrage von 17. 91 per Aktie einzuzahlen ist.

Die Einzahlung erfolgt:

a. durch Verrechnung der per 30. Juni 1882 fälligen Halbjahreszinsen auf die bereits ein⸗

bezahlten 382. 09 per Aktie.

durch Baareinzahlung des Saldo von . . . .

Bei der Einzahlung sind die Interimsscheine mit dazu gehörenden

Zegleit eines bezüglichen Nummernverzeichnisses, zu welchem Formulare bei den Zahlstellen bezogen werden

nn Nach geleisteter Einzahlung werden dem Aktionär definitive Aktientitel mit ividenden⸗Coupons Nr. 8 per 30. Juni 1883 u. folg. verabfolgt werden.

Indem die Inhaber von Interimsaktien der Gotthardbahn eingeladen werden, die Resteinzahlung on 6. 45 per Aktie zu leisten, wird ihnen zugleich bekannt gegeben, daß dieselbe in den Tagen vom 0. Juni bis spätestens den 8. Juli nächsthin bei den nachverzeichneten Zahlstellen der Gotthardbahn ewerkstelligt; Wird die Einzahlung bis spätestens den 8. Juli nicht geleistet,

die dießbezüglichen Bestimmungen des Art. 9 der Statuten zur Anwendung. 4

önnen, einzuliefern.

ewerkstelligt werden kann.

Zahlstellen in Deutschland:

in Berlin bei der Diseestspesenschaft:; ve

A. Schaaffhausen'schen Ban Luzern, den 28. März 1882.

Die Direktion der Gotthardbahn.

A. 2 rein; in Frankfurt a. M. bei M. A. Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie.

gebracht, daß in

Juni 1882

= 11. 46. .x 11u”“ E 17. 91. oupons Nr. 15—18 in

so gelangen

in Köln bei S. Orpenheim jun. & Co. und dem von Rothschild &.

Bekanntmachung.

Kündigung bezw. Konvertirung der sämmt⸗ lichen fünfprozentigen Kreisobligationen des Kreises Oels.

Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 6. Juni 1882 werden hiermit sämmtliche auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober 1865 und vom 27. November 1873 ausgegebene, noch im Umlauf befindliche fünfprozentige Oels'er Kreisobligationen zur Rückzahlung am 1. Januar 1883 von uns ge⸗ kündigt.

Die Inhaber derselben werden demgemäß aufge⸗ fordert, den Nennwerth der gekündigten Obligationen, deren Verzinsung am 1. Januar 1883 aufhört, gegen Zurücklieferung der Obligationen in cours⸗ fähigem Zustande nebst den Zinscoupons Serie IV. Nr. 5 10 und Talons der ersten Emission, sowie den Zinscoupons Serie II. Nr. 9 und 10 und Ta⸗ lons der zweiten Emission vom 1. Januar 1883 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreiskommunalkasse hierselbst, der Communalstän⸗ dischen Bank für die Preußische Ober⸗Lausitz in Görlitz oder deren Agentur in Waldenburg i. Schl. gegen Quittung baar in Empfang zu nehmen. Die Beträge der Zinscoupons oben gedachter Nummern, welche bei der Ablieferung fehlen, werden vom Ka⸗ pital in Abzug gebracht werden.

Die Zahlung durch die hiesige Kreis⸗Kom⸗ munalkasse erfolgt nur, wenn die Inhaber der nicht konvertirten Obligationen im Laufe des Monats Dezember cr. die Beträge zur Zahlung bei dieser Kasse anmelden.

Gleichzeitig wird hiermit den Inhabern der vor⸗ bezeichneten Kreisobligationen freigestellt, dieselben in der Zeit vom 1. November bis ultimo November 1882 bei der Kreiskommunalkasse hierselbst, der Communalständischen Bank für die Preußische Ober⸗ Lausitz in Görlitz oder deren Agentur in Walden⸗ burg i. Schl. behufs Abstempelung auf jährlich vier Prozent Zinsen vorzulegen. .“

Denjenigen Inhabern solcher Kreisobligationen, welche hiervon Gebrauch machen, wird eine Konver⸗ tirungsprämie von einem halben Prozent nach er⸗ folgter Abstempelung sofort baar ausgezahlt.

Oels, den 10. Juni 1882.

Der Kreisausschuß des Kreises Oel 6“ v. Rosenbererg.

07 .“ 1“ [275343 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 6. Juni 1874 ausgegebenen Inster⸗ burger Stadt⸗Obligationen III. Emission sind in heutiger Magistratssitzung folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden:

6 21 49 53 102 125 143 145 148 154 170 226 239 266 292 319 331 336, überhaupt 18 Stück à 600 = 10 800

Diese Kapitalsbeträge werden den Inhabern der Obligationen hierdurch mit der Aufforderung gekün⸗ digt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen nebst Talons und Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine am 2. Januar 1883 bei un⸗ serer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, in⸗ dem mit dem 31. Dezember 1882 die Verzinsung aufhört.

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapital in Abzug gebracht.

Von den in früheren Jabhren ausgeloosten Obli⸗ gationen sind die Nummern 186 202 203 207 216 217 221 222 312 338 bis jetzt noch nicht eingelöst.

Insterburg, den 8. Juni 1882.

Der Magistrat.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8

äcgsiesgees rn ente er NReichs⸗Bank vom 15. Juni 1882. Activa.

Metallbestand (der Bestand an

coursfähigem deutschen Gelde und

an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund

82 zu 1392 Mark berechnet)..

estand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken in Wahi an Lombardforderungen. an Effecten. 86b an sonstigen Activen. Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefonds. Der Betrag der Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

ie sonstigen Passiva ...

Berlin, den 18. Juni 1882.

Reichsbank⸗Direktorium. v. Dechend. Boese. v. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. v. Koenen.

[277711 VLebersicht 8 der 1

Hannoverschen Bank vom 15. Juni 1882. Activa. Methllhentandd, Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken . Jbbööööö“ Lombardforderungen. ͤ11“ Sonstige Activa

Grundcapital Reservefonds Umlaufende Noten . Sonstige täglich füllige Verbind- 1 . 8 8 88 6 . An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . 8 16 Sonstige Passiva. . .

[27768]

591,482,000 39,133,000 14,418,000

332,486,000 39,415,000

6,038,000 31,873,000

120,000,000 17,724,000

717,951,000

189,359,000 2 657,000

umlaufenden

1,894,108. 41,515. 234,300. 14,296,570. 688,076. 646,456. 7,704,262.

12,000,000. 1,019,699. 4,278,700. 4,337,576.

2,664,795. 1,204,517.

Passiva.

2

Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter b en im Inlande zahl- baren Wechseln

11“ 967,379. Die Direction.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

[277721 Status am 15. Juni 1882.

Activa. beTe;;e Reichs⸗Kassenscheinenn „„ 550 Noten anderer Banken 8 244,600 Wechselbestand 6,794,419 Lombardforderungen 828,000 Effecten⸗Bestand . 271,504 Sonstige Activa 469,297

3,000,000

Grundkapital Reservefondds. 1111111“ Umlaufende Noten 1,766,000 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ 1 . 399,863 2,920,860

EE“ 191,882

Passiva.

Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien Sonstige Passiva

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen

Wechseln 94,769

Bayerischen Notenbank

vom 15. Juni 1882.

Activa.

32,110,000 26,000 2,579,000 37,433,000 2,048,000 1,196,000 1,133,000

bb11““ Bestand an Reichskassenscheinen 8 Noten anderer Banken. hee“* 8 Lombard⸗Forderungen 1 b 14““ 18 sonstigen Aktiven. Passiva.

Das Grundkapital Wer P Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ 1JSs Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten 99,000 Die nst. 1,961,000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande zahlbaren Wechsenl 1,027,784. 66 München, den 17. Juni 1882. 8 Bayerische Notenbank Die Direktion.

Wochen⸗Uebersicht der

Württembergischen Notenbank

vom 15. Juni 1882. Activa. V

Metallbestaod . 9,002,869 03 Bestand an Reichskassenscheinen. 10,525,— an Noten anderer Banken 392,100 an Wechseln 18,558,380/71 an Lombeardforderungen. 697,000 äo 64 511,026 02 an sonstigen Aktiven. 661,985 /46

Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefonds. Der Betrag der

ZZe“ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 11155 403,005 33 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ V bundenen Verbindlichkeiten. . 205,500 Die sonstigen Passive.. . 496,641 34 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,

im Inlande zahlbaren Wechseln 1,477,492. 63.

der Badischen Bank

7,500,000 643,000 64,313,000

2,009,000

[277731

9,000,000 11“ 438,739 55 umlaufenden

am 15. Juni 1882.

Activa.

Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand . Lombard-Forderungen. Effecten. 8“ Sonstige Activa .

4 864 376 47 6 390

123 600

16 931 682 56 966 350,— 54 44380

1 574 300, 45 24 521 13328

8R=» 2 2 2

Passiva.

9 000 000 1 421 922 97 2 922 800—

598 541 32

Reservefonds Umlaufende Noten . . . .. Täglich füllige Verbindlichkeiten

1

1ö16b66 n„

An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 100 673 /93 Sonstige Passiva . 477 205 /06

Nℳ E521195 28

Die zum Incasso r noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen 1 993 274. 66.

Vaterländische Lebensversicherungs⸗ [27535] Actien⸗Gesellschaft

zu Elberfeld.

Nach erfolgter Ergänzungswahl und Constituirung des Aufsichtsraths besteht derselbe aus folgenden Mitgliedern:

Aug. de Weerth, Elberfeld, Besene. Heinr. Heegmann, Barmen, Stellvertreter, einr. Eisenlohr, Barmen, ranz Ernst, Beigeordneter, Elberfeld, ust. Gebhard, Commerzienrath und Consul, Elberfeld, Dr. Ed. Graf, Sanitätsrath, Elber⸗ eld, Aug. Groneweg, Elberfeld, Er. von rr9. Barmen, alter Simons, Co

gemacht wird. 1 Elberfeld, den 16. Juni 1882. Der vveein de erth. 1

Zork, den 9. Juni 1882.

mmerzienrath, Elberfeld, was hiermit gemäß Artikel 28 des Statuts bekannt

zum Deut

8 8

Berlin, Montag, den 19. Juni

1882.

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

M.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

des Deutschen Rrichs-Anzeigers und Königlich

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

R.ᷣ u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

27 .10 12780414 Zwangsversteigerung.

Da über das dem Bäcker Th. Thiem in Altona gehörige, auf den Namen des Christian Jensen in Hamburg stehende, in Eidelstedt belegene, im Schuld⸗ und Pfand⸗Protokoll für die Ortschaft Eidelstedt Vol. VIII. e. Fol. 70 beschriebene Grund⸗ stück nach Maßgabe des vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II., hierselbst vom 1. April 1882 auf Antrag des Rechtsanwalts Max Schmidt hierselbst, als Mandatars des Hein⸗ rich Christian Fricke in Barmbeck, der öffentliche gerichtliche Verkauf im Wege der Zwangsvollstreckung verfügt worden, so werden Alle und Jede, welche an diesem Grundstück dingliche Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Aus⸗ schließung aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

am 14. August 1882, Mittags 12 Uhr, als dem Aufgebotstermin im unterzeichneten Amts⸗ gericht, Abtheilung V., Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe sitzungen ist Termin auf

Mittwoch, den 23. August 188

Nachmittags 3 Uhr, .“

anberaumt worden, an welchem Tage die Kauflieb⸗ haber sich bei dem Gastwirth Ramke in Eidelstedt einfinden wollen. Denselben wird das Grundstück von dem Gemeindevorsteher Timmermann in Eidel⸗ stedt vorgezeigt werden, und können die Verkaufs⸗ bedingungen 14 Tage vor dem Termin im unter⸗ zeichneten Amtsgericht eingesehen werden.

Es wird bemerkt, daß die bloße Einsprache von irgend einer Seite, ohne daß zugleich die Be⸗ friedigung des Klägers nachgewiesen wird, eine Berücksichtigung nicht finden kann und daß das Grundstück dem Höchstbietenden anspruchsfrei wird zugeschlagen werden.

Altona, den 12. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[27605]

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Lohgerbers H. Hastedt zu Burte⸗ hude, Gläubigers,

gegen den Schuhmacher Jacob Meyer zu Cranz⸗Neuenfelde, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, in Cranz⸗Neuen⸗ felde, Gemeinde Hasselwerder, unter Hausnummer 287 belegene Eigenwohnerstelle zwangsweise in dem dazu

auf Sonnabend, den 19. August 1882, 10 Uhr Morgens, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Ficht

der beregten Be⸗

im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstü⸗ verloren gehe. Königliches Amtsgericht. Abth. II. gez. Erxleben. Beglaubigt und veröffentlicht:

uck, Gerichtsschreiber Fcen Amtsgerichts. Beschreibung der zu verkaufenden Eigenwohnerstelle.

Die Eigenwohnerstelle wird begrenzt im Norden vom Elbdeiche, im Süden von Hausmanns Peter Bartels, im Osten von Schiffszimmermanns Jacob Diercks, im Westen von Eigenwohners Diedrich Stemmer Grundstücken und besteht aus:

1) dem einstöckig massiv von Steinen erbauten, mit Dachziegeln gedeckten, 24 Fuß langen, 24 Fuß breiten Wohnhause, enthaltend: k Stube, 1 Kammer, 1 Küche, 1 Speisekammer, 1 Keller und den über das ganze Haus sich erstreckenden Bodenraum, ver⸗ sichert zu 2250 in der Norddeutschen Feuerver⸗ sicherungsgesellschaft zu Hamburg,

2) einem 1 Ar 49 Qu.⸗M. großen Garten vor dem Hause mit einigen Obstbäumen und Stachel⸗ beersträuchern bepflanzt,

3) einem kleinen massiv von Steinen erbauten Schweinekoven hinter dem Hause. 8

[2761⁴] Amtsgericht Hgamburg. 8 Auf Antrag von 8. TP. Senator Emil von Melle und Dr. Heinrich Schleiden als Testamentsvollstrecker von Christian Goerne, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. von Melle, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 30. April 1882 hieselbst verstorbenen Christian Goerne Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und zu haben vermeinen, oder den „Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 11. September 1861 errichteten, mit Addi⸗ tamenten vom 11. Dezember 1869 und 10. Juni 1872 versehenen und am 11. Mai 1882 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den

1

den Testamentsvollstreckern ertheilten Befug⸗ 88

nissen, speziell der Umschreibungsbefugniß der⸗ selben, widersprechen wollen, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem aug Montag, 9. Oktober, 1882,

10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 14. Juni 1882. Das Amtsgericht Hamburg.

Civil⸗Abtheilung II.

Zur Beglaubigung:

Romberg, Dr.,

Gerichts⸗Sekretär.

[27616] Amtsgericht HLengeg.

Auf Antrag der Erben des am 8. April 1882 hier⸗ selbst verstorbenen Franz Heinrich Hans Gabriel Hermes, namentlich:

1) seiner Kinder erster Ehe: a. Elisabeth Henriette

Mariane Caroline, geb. Fhett des Friederich Christopher Daniel Christian Frehse Ehefrau, im Beistande ihres Ehemannes, b. Carl Jo⸗ hannes Ludwig Diedrich Hermes,

seiner Kinder zweiter Ehe: a. Aanes Hermine Martha Hanna, b. Olga, c. Max Ludwig, d. Emilie Marie Martha, sämmtlich bevor⸗

mundet durch Adolph Normann und Theodor

Friedrich Eduard Atmer,

seiner Wittwe dritter Ehe: Amalie Marie Elise Johanna Caroline, geb. Lüders, für sich und als Vormünderin des minderjährigen Richard Hermes, mit den Vormundschaftsassistenten:

August Hinrich Schadendorf und Franz Daniel

Windelberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hachmann, Effle und Schröder, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: daß Alle, welche an den Nachlaß des ohne Hinterlassung einer 1G Verfügung am 8. April 1882 hieselbst verstorbenen Güter⸗ prokureurs Franz Heinrich Hans Gabriel Hermes Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 9. Oktober 1882, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten im unterzeichneten Amtsgericht, ammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. Juni 1882. Das Amtsgericht Hamburg, ECivil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., 8 Gerichts⸗Sekretär. [27612] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. J. als Testamentsvollstrecker von Salomon errmann, richtiger Hermann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche der Ernennung des Antrag⸗ stellers zum Vollstrecker des am 14. Juni 1880 errichteten, am 12. Mai 1881 hieselbst publi⸗ zirten Testaments des am 12. April 1881 hier⸗ selbst verstorbenen Salomon Herrmann, richtiger 5 wie auch den dem Antragsteller als estamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 9. Oktober 1882,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 14. Juni 1882. Das Amtgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III.

öZur Beglaubiagung: ReNœe⸗omberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[27613 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Peter Andreas Hintzpeter, Heinrich Hevers und Adolph Matthias Wil⸗ elm Bülau als Testamentsvollstrecker der Ebeleute Christoph Hevers und Anna Maria Margaretha Hevers, geb. Behn, verwittwet gewesenen Kohrs, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fentz, wird

ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. Mai 1882 hieselbst verstorbenen Christoph Hevers Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Anna Maria Margaretha, geb. Behn, verw. gewesenen Kohrs, am 12. November 1878 errichteten, mit einem Anhange vom 12. No⸗ vember 1878 versehenen, am 25. Mai 1882 hie⸗ sn publizirten Testaments, wie auch der Be⸗ tellung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ treckern und den denselben als solchen ertheilten gnissen, insbesondere der Umschreibungs⸗

7 Seffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Sr

Annoncen⸗Bureaux.

Familien-Nachrichten. beilage. AR

ng

befugniß derselben, widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf 8

8 Montag, 9. Oktober 1882,

3 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, 1 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. Juni 1882. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[27615] Amtsgericht Fn 1 Auf Antrag von Adolph Matthias Wilhelm Bülau, als Testamentsvollstrecker von Frau Dorothea, geb. Metzendorf, des Heinrich Nicolaus Martens Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fentz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 18. Mai 1882 hierselbst verstorbenen Dorothea, geb. Metzendorf, des Heinrich Nicolaus Martens Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 4. Mai 1882 er⸗ richteten, mit einem Zusatze vom 8. Mai 1882 versehenen, und am 1. Juni 1882 hierselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Be⸗ fugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß desselben, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche pätestens in dem auf Sonnabend, 7. Oktober 1882, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2 anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Juni 1882. 1 Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Aufgebot.

Dem Ludwig May von Hering, dessen Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, wird eröffnet, daß seine Eltern Johannes May Cheleute zu Hering am 11. Juni 1874 ein Testament errichtet haben, inhaltlich dessen er mit seiner Schwester Katharina May zwar zum Erben, jedoch nur auf den Pflichttbeil eingesetzt ist, mit der weiteren Bestimmung, daß er sich Alles dasjenige, was er bereits von seinen Eltern erhalten, auf seinen Pflichttheil aufrechnen lassen muß; ferner ist dem Längstlebenden der lebenslängliche Nießbrauch an dem gesammten Nachlaß mit freier Verpfändungs⸗ und Veräußerungsbefugniß ohne Verpflichtung zur Kautions⸗ und Rechnungsstellung vermacht worden.

Gestelltem Antrage gemäß wird der abwesende Ludwig May unter dem Anfügen, daß seine Mutter am 30. Juli 1874 gestorben ist, aufgefordert, sich im Termine Freitag, 22. September 1882, Vorm. 9 Uhr, hinsichtlich dieses Testaments dahier zu erklären, als sonst 555 wird, daß er dasselbe als rechtsgültig anerkannt habe.

Groß Umstadt, 15. Juni 1882.

Großh. Amtsgericht Groß Umstadt. ö1156“3“

.“ 7 [2756950 Mliünsingen.

Aufgebot.

Der am 25. Januar 1844 von dem verstorbenen Johann Georg Leyh, Schullehrer von Steingebronn, dem Schreiner Johannes Kempel von Urach für eine Forderung von 400 Fl. ausgestellte Pfandschein ist verloren gegangen. Nachdem der Nachweis der Befriedigung des Gläubigers erbracht ist, wird auf Antrag der jetzigen Besitzer der Unterpfänder der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in

dem auf 1I Samstag, 30. Dezbr. d. J.,

Vormittags 8 Uhr, 4

vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ rebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird. Den 1. Juni 1882. (gez.) Ober⸗Amtsrichter

Dorsch.

Zur Belaubigung: Amtsgerichtsschreiberei. Knobel.

Ausfertigung. 8

Auf Antrag des Bruders Johann Schuck I. von Gailbach ergeht an Heinrich Schuck, gehoren am 3. Oktober 1833, Sohn der Landwirthseheleute Conrad und Maria Anna Schuck von Gailbach, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Samstag, den 14. April 1883, Vormittags 9 Uhr sich persönlich oder schriftlich hier an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde.

nAbmnEgnnnERnnVgBggFgg

„Weiters werden die Erbbetheiligten veranlaßt, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren zu wahren und ergeht an alle Diejenigen, welche über das Leben des Heinrich Schuck Kunde können, das Ge⸗ bot, Mittheilung hierüber bis zu dem bezeichneten Termine zu machen. Aschaffenburg, den 12. Juni 1882.

Königliches 5

88 1186“ Die Uebereinstimmung der vorstehenden Aus⸗

fertigung mit der Urschrift bestätigt. Aschaffenburg, den 14. Juni 1882.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Fischer.

1276211 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat folgendes Aufgebot erlassen:

Dem Ziegeleibesitzer Johann Böttler von Schil⸗ lingsfürst ist ein auf seinen Namen lautender Schuld⸗ schein der K. Filialbank Ansbach Nr. 33 9880 vom 3. Juni 1882 über 500 zu Verlust gegangen. Auf Antrag des Johann Böttler wird der Inhaber dieses Schuldscheines hiemit aufgefordert, unter Vor⸗ lage desselben seine Rechte auf oder aus demselben bei dem unterfertigten Amtsgericht spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls der Schuld⸗ schein für kraftlos erklärt wird.

Als Aufgebotstermin wird die Sitzung vom Samstag, den 30. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt.

Ansbach, den 16. Juni 1882. 8 Der K. Gerichtsschreiber Schwarz

207 [276111 Bekanntmachung.

Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 16. November 1881 zu Obernigk verstorbenen Grundstücksbesitzers Ernst Werner ist beendigt.

Trebnitz, den 13. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. I.

[27608]

Zur Zwangsversteigerung des dem Müller Fxied⸗ rich Hoeft zu Dummerstorf bei Rostock gehörigen Erbmühlengehöfts daselbst, für welches der Rentier Carl Schmidt hieselbst zum Segquester bestellt ist, wird im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, zu Rostock ein erster Verkaufstermin, welcher zugleich zur Anmeldung der dinglichen Ansprüche bestimmt ist, auf Freitag, den 1. September 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, sowie ein Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 23. September 1882, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, anberaumt.

Rostock, den 14. Juni 1882.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Becker, A.⸗G.⸗Actuar.

[27609] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt

gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der Müller Meinhoffschen Grundstücke zu Marlow, nämlich Ackerstück Nr. 180 B. mit Windmühle, Wiesen Nr. 19, 20, 23, im Eichholz, mit Zubehör, Termine: 82 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am hbens den 4. September 1882, ormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 25. September 1882, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am neaüerzah. den 4. September 1882, ormittags 10 Uhr, 8 im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 21. August d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. Kaufliebhabern ist nach vorgängiger Anmeldung beim Sequester die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestattet.

Sülze, den 15. Juni 1882.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Der Tischler Friedrich August Richter, gebo⸗ ren zu Döbernitz am 10. August 1849, welcher im erbst 1869 nach Amerika ausgewandert ist und eit Mitte Juni 1870 keine Nachricht von sich gege⸗ en haben sLolh und dessen etwaige nnbens und Erbne 85 persönlich oder schriftlich spätestens in em au den 20. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte,

3 8, 1 immer . 5, 6 6 anberaumten Termine zu melden und sich gehörig zu widrigenfalls der Bna sc ee e. erklärt und die mitvorgeladenen unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen auf dessen Nachlaß, besteh bhö in ca. 750 ℳ, ausgeschlossen werden.

Delitzsch, den 10. Oktober 1881. .

8r h Sg8. Königliches Amtsgericht. 8

hmer werden hierdurch öffentlich aufgefor⸗