1882 / 141 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

11ö“ ö

sgEEEEEE

4

laufenden in vierteijährlichen 4 und laden den Betlagten zur mündlichen Verhand⸗

———————

27618].

JFanows

Belklagten für den allein klären und ladet den Beklagten zur mündlichen

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

8 [27571] Oeffentliche Zustellung.

Der David Bouillung, in New⸗Orleaus, Amerika, wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, 2

klagt gegen den Peter Bonillung, Schuhmacher, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage:

Wolle Kaiserliches Landgericht die Theilung des Nachlasses des zu Lambach beheimatheten, zuletzt in New⸗Orleans sich aufhaltenden und daselbst verstorbenen Bernhard Bouillung in der Weise verordnen, daß die eine Hälfte dem David Bouillung, die andere dem Peter Bouillung EI1I11“1“ Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Wer⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkamtner des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf

den 25. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 13. Juni 1882.

8 Der Obersekretär: Erren.

——

[27575 Oeffeutliche Zustellung.. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Franz Wirtz, Maria, geborne Hellermann, zu Duisburg, vertreten durch den Justizrath Gießing, klagt gegen ihren Ehemann, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen. den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 29. November 1882, Vormittags 10 Uhr, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, 12. Juni 1882. Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

8*

127568] Oeffentliche Zustellung.

Auf Grund vollstreckbar ausgefertigter Obligation, aufgenommen durch den K. Notär Bastian in Speyer am 24. Januar 1881, fordert der in Speyer wohn⸗ hafte Banquier Gustav Müller an Johannes Gut⸗ ting den Dritten, Krämer, in Berghausen wohnhaft, und dessen gewerblose dritte Ehefrau Maria Rödl allda, unter solidarischer Haftung eine Kapitalsumme von Eintausend fünf und vierzig Mark dreizehn Pfennig, verzinslich zu sechs Prozent vom besagten 24. Januar 1881 an, und zahlbar auf erstes Be⸗ gehren. Zur Sicherheit des Kapitals sammt Accesso⸗ rien haben die Solidarschuldner dem Gläubiger nach⸗ beschriebene Liegenschaft, nämlich: Plan Nr. 128, 129a. und 129b. 6 Ar Grundfläche mit darauf⸗ stehendem Wohnhause, nebst Stall, Schoppen, Schweinstall, Hof, Garten, Wingert und allen recht⸗ lichen Zubehörden, gelegen zu Berghausen an der Fepttage. neben Rudolf Reichling und Philipp

nicker verpfändet und Ehefrau Gutting hat zu⸗ gleich den vorgenannten Gläubiger in die ihr gegen ihren Ehemann zustehende Legalhypotheke bis zum Belaufe obiger Schuld an Kapital und Accessorien subrogirt. Eheleute Gutting haben sich schließlich auch der sofortigen Zwangsvollstreckung unterworfen.

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Speyer vom gestrigen Tage wurde auf Ansuchen des genannten Gläubigers Müller die öffentliche Zustellung vor⸗ erwähnter Urkunde an die dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Solidar⸗ schuldner, Eheleute Johannes Gutting den Dritten und Maria Rödl, zum Zwecke der Einleitung des Subhastationsverfahrens bewilligt und wird dem⸗ gemäß gegenwärtiger Auszug zum angegebenen Zwecke

veröffentlicht.

Speyer, am 16. Juni 1882.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts 8 8 Raquet, Königl. Sekretär. [27567] Oeffentliche Die unverehelichte Maria Hahne und deren un⸗

eheliches Kind Heinrich Hahne zu Soest, erstere ver⸗ treten durch den Schreiner Anton Jöster als Pfleger,

letzteres vertreten durch den Bremser Niggemeier von hier, klagen gegen den Heseece Adolph Si⸗ mon, früher hier, jetziger Aufenthalt unbekannt,

mwegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung mit

dem Antrage, den ꝛc. Simon für den Vater des von ihr am 13. August 1881 geborenen Kindes zu erklären und ihn zu verurtheilen, an Tauf⸗, Ent⸗ bindungs⸗ und Sechs wochenbettskosten 60 ℳ, für das vorgedachte Kind voen dessen Geburt ab bis zum

urückgelegten 6. Lebensja⸗ure 75 ℳ, vom 6. bis zum

vollendeten 14. Lebensjahrn“ aber 100 an jähr⸗

lichen Alimenten, die rücks. ändigen sofort und die

Raten vorauszuzahlen,

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht zu Soest auf 4

den 11. Inli 1882, Vormittag.” 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Soest, den 10. Juni 1882. ülsemann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

8

Oeffentliche Fusennng. Die verehelichte Schmied Janowsky, Ida, geb. Carmesin, zu Unter⸗Bredow, Üllrichstraße 5 c., ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Wendlandt zu Stettin, klagt Ehemann, den Schmied Wilhelm zin unbekannter Abwesenheit lebend, wegen öslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den schuldigen Theil zu er⸗

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civil⸗

mmer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, t. er 27, auf

10. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr,

mit der Auffovderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

* Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 12. Juni 1882.

Baar, 1 Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgeri

27577 1; 12715770. Oeffeatliche Ladung. Nachdem die Chefrau des Nagelschmieds Gustav Möller dahie die Eintragung des auf den Namen ihrer vercorbenen Mutter, Wittwe Nagelschmieds Micha⸗ olland⸗Cunz daselbst katastrirten, in der Gernarkung von Steinbach⸗Hallenberg belegenen Grundeigenthums, als:

J. 665, 5,41 a Acker am hintern Kirchberg und der Christoph Holland⸗Moritz von hier die Eintragung des auf den Namen von Jo⸗

hannes Holland⸗Moritz daselbst zu * und auf

den eigenen Namen zu katastrirten, in der

Gemarkung von Steinbach⸗Hallenberg belegenen

Grundeigenthums als kl von:

B. 179 2,91 a Wasserstück im Oberdorf,

C. 73 3,98 a 8 an der Dillersgasse, unter glaubhafter Nachweisung eines 10 jährigen un⸗ unterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Steinbach⸗Hallenberg beantragt haben, so wer⸗ den alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum oder im Aufgebotstermine am

7. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein⸗ getragen werden wird und der die ihm oblie⸗ gende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Steinbach⸗Hallenberg i. Thür., am 5. Juni 1882. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Boehm.

Specialkonkurs⸗Proklam.

Hamburg gehörige, in Ottensen an der Petersstraße belegene und im Ottensener Schuld⸗ und Pfand⸗ protolle Vol. IX. Fol. 219 seq. beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des König⸗ lichen Amtsgerichts, Abtheilung IIIc. zu Altona vom 22. Mai d. J., und auf Antrag des klägerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Heymann hier die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Kon⸗ urses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der proto⸗ kollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proclams und spätestens

am 14. Angust 1882, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes

ist Termin

auf den 21. August 1882 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.

Altona, den 12. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[27607] 1 b Special⸗Concurs⸗Proclam.

Nachdem über das dem Claus Jargstorf gehörige, in Altona an der Adlerstraße belegene und im Alto⸗ naischen Stadtbuche Band H. VII. Fol. 187, 188 und 189 beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Amtsgerichts, Abthei⸗ lung IIIb. in Altona vom 17. Mai d. J. und in Folge Antrags des klägerischen Sachwalters, Rechts⸗ anwalts Sieveking hierselbst, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu⸗ biger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschlie⸗ ßung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proclams und spätestens

am 14. August 1882, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abfchaft der Anmeldung beizufügen. „Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes

ist Termin auf den 21. August 1882 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗

gehörigen Coupons Nr. 25 776 wird

——„ Amtsgerichts, Zimmer Nr. 2, eingesehen werden.

Altona, den 9. Juni 1882. .

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

12759222 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Pfarrers Lichtenberg zu 3ö2 2* rtha erkennt das Königliche mtsgericht zu Neifse durch den Amtsrichter Gentz

für d prozen-tige, schlesische Lendsceamnche

22* ef Vorwe.kPetersheide, b Heunes

1 ünfo. 'ndert Thaler Nr. 2 über Fünfy für kraft⸗

los erklärt. Neisse, den 6. Juni 1882. b Königliches Amtsger

[127581]

Nachdem über das dem Wilhelm August Umlauff in

Bekanntmachung. Auf Antrag der Eheleute Fabrikarbeiter

Mertens hat das unterzeichmete Amtsgericht das Sparkassenbuch Nr. 7812 der Stadtsparkasse zu Iserlohn, lautend über Einlagen des Fabrikarbeiters Gottfried Becker in Iserlohn, welche am 1. Januar 1881 mit den Zinsen 234,29 betrugen, nach ge⸗ hörig erfolgtem Aufgebote durch Ausschlußurtheil ste easa⸗ erklärt. e erlohn, 9. Juni 2. Königliches Amtsgericht. 6“

27el Bekanntmachung.

Folgende verschollene Personen:

1) Gerson Gallewski, geboren den 2. Januar 1822,

2) Baer Gallewski, geboren den 16. Juli 1826,

3) Zadik Gallewski, geboren den 17. Februar 1842, sämmtlich aus Kempen, Prov. Posen, werden auf Antrag des ihnen bestellten Abwesen⸗ heitsvormundes, Rechtsanwalts Beinert zu Kempen, welcher für dieselben ein Sparkassenbuch über 67,86

verwahrt, aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 30. März 1883, Vormittags 11 Uhr, im Gebäude des unterzeichneten Amtsgerichts, Zim⸗ mer Nr. 3, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden.

Kempen, den 10. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

275 227593 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Lewek Russaksche Auf⸗ gebot, hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen in öffentlicher Sitzung vom 6. Juni 1882 durch den Gerichtsassessor Wollenhaupt für Recht erkannt:

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten wer⸗ den mit ihren Rechten und Ansprüchen an das unter Nr. 4 des Kartenblattes Gemarkung Opatow verzeichnete und aus Hofraum, Wiesen⸗, Acker⸗ und Weide⸗Parcellen, sowie 4 Ar 90 Quadr.⸗Mtr. Wasser bestehende, die Probstei mit 21 Hektar 41 Ar und 40 Quadr.⸗Mtr. und die Organistei mit 5 Hektar 50 Ar 60 Quadr.⸗ Meter Flächeninhalt umfassende Grundstück aus⸗ geschlossen, die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt; dem Isaak Kaminski aus Pr. Boleslawice, dem Handels⸗ mann Salomon Jakobsohn und dem Handels⸗ mann Jacob Holz, Beide aus Russisch⸗Boles⸗ lawice, werden ihre Rechte und Ansprüche an das Grundstück vorbehalten. 1.“X“ Von Rechts Kempen, den 6. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

2757

[27578’ Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

richts von heute sind folgende aufgebotene Hypo⸗ thekenurkunden:

1) Obligation der Wittwe Leue, Marie Sophie, geb. Hermann, zu Carow vom 26. Juni 1843 nebst Hypothekenschein vom 8. August ej. über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Pre⸗ diger⸗Wittwen⸗Kasse der Loburger Diözese im Grundbuche von Carow Band II. Nr. 55,

II. Ausfertigung des Kaufvertrages vom 24. März 1863 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 28. ej. über 1000 Thlr. Kaufgeld, eingetragen für den Altsitzer Johann Martin Zettler im Grundbuche von Schmetzdorf Band I. Nr. 43, Obligation des Büdners und Krügers Johann Christian Küsel zu Böhne vom 5. April 1854 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 24. ej. über 600 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Schmiedemeister Carl Friedrich Wilhelm Schurig zu Rathenow im Grundbuche von Boͤhne Band II. pag. 6 (jetzt Band I. Nr. 34), Obligation des Müllers Friedrich Wilhelm Levin zu Altenklitsche vom 20. Januar 1831 nebst Hypothekenschein von demselben Tage über 100 Thlr., Obligation Ebendesselben vom 15. November 1836 nebst Hypothekenschein vom 16. ej. über 300 Thlr., zu 4 und 5 eingetragen für den Ziegelmeister Baermann im Grundbuche von Altenklitsche Band I. Nr. 14, 8 für kraftlos erklärt. Genthin, den 14. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

127620 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von

28. Juni heute ist die Hypothekenurkunde vom 30. Shunt. 1839

über eine Illatenforderung der Frau Richter Schicke⸗ tanz von Frankenhain von 400 Thalern, eingetragen Blatt 1 Grundbuchs von Frankenhain Abtheilung III. Nr. 4, für kraftlos erklärt. Schlieben, den 7. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. [27610]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des der Sürsterfran Caroline Mesow gehörigen, mit einem Wohnhaus bebauten Ackerstückes Nr. 142 b. im wüsten Felde zu Parchim mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗

rung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 22. August 1882, Vormittags 9 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 12. September 1882, BVormittags 9 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. August an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Rechtsanwalt Heucke, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Parchim, den 12. Juni 1889.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. ur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber: Burmeister.

[27590]

Nr. 3862. Nachdem der im Jahre 1853 geborene Carl Theodor Steidel in Wiesloch der vorschrifts⸗ mäßig öffentlich bekannt gemachten diesseitigen Auf⸗ forderung vom 13. Mai 1881, sich zu melden, Folge nicht geleistet hat, so wird derselbe für verschollen erklärt und werden dessen muthmaßliche Erben in den fürsorglichen Besitz seines Vermöͤgens einge⸗ wiesen, nämlich:

a. die Erben der verstorbenen Anna Friderika Zahn, geb. Steidel: 1) Schreiner Ludwig Zahn, 2) Anna Zahn, 3) Heinrich Zahn, 4) Marie Zahn, 5) Lenchen Zahn;

b. die Erben der verstorbenen Ehefrau des Ludwig Hill in Weingarten: 1) Ludwig Hill, 2) Carl Hill, 3) Ludwig Hill, 4) Fran Hil. 5) Susanne Hill, 6) Luise 7) Wilhelm Hill 8) Caro⸗ lina Hill, 9) Emma Hill, 10) Friedrich Hill;

c. die Erben der verstorbenen Catharina Schwein⸗ furth, geb. Steidel: 1) Franz Schweinfurth II., 2) Jakob Schweinfurth, 3) Georg Schwein⸗ furth, 4) Barbara Schweinfurth; 8

d. Jakob Steidel in Amerika.

Wiesloch, den 7. Juni 1882.

Zirkel, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

27552] Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 12. Mai 1882 ist zwischen den Eheleuten Cornelius May, ohne Ge⸗ schäft, zu Biesenbach, und Caroline, geb. Kürten, ohne Geschäft zu Pattscheid, die Gütertrennung mit Wirkung vom 20. Februar 1882 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 14. Juni 1882.

olz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts

Auf Antrag des Ackerbürgers Carl Hesse ist das Dokument über die Hypothek von 200 Thlrn., ein⸗ getragen auf dem Grundstück Nr. 465 von Pasewalk, für kraftlos erklärt.

Khsönigliches Amtsgericht in Pasewalk.

Verkündet am 14. Juni 1882. (gez.) Bessert, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!

Auf den Antrag des städtischen Waldwärters Jo⸗ hann Napierata und seiner Ehefrau Katharina, geb. Chorinska, zu Kosten, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Brachvogel daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten, durch den Amtsrichter Studemund,

für Recht:

Die über die auf dem Grundstücke Kosten Nr. 235 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 37 Thlr. 15 Sgr. Erbegelder des Joseph Szymszewski nebst 5 % Zinsen, laut Erbrezesses vom 6. April 1853 übertragen auf das nach Blatt Nr. 352 fortgeschriebene Trenn⸗ stück, lautende Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Hypothekenschein des Grundstücks Kosten Nr. 235 nebst Ingrossationsnote und ange⸗ hängtem Erbrezeß vom 6. April 1853 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens werden den Antragstellern auferlegt. gez. Studemund. Kosten, den 14. Juni 1882. Frankowski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verkündet a‚am 153. Junt 1882. Heinrichs, b als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Schramm’schen Aufgebotssache F. 1/82. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Treptow a./Toll. durch den Amtsrichter Ziehm für Recht:

1) die unbekannten Gläubiger der Abtheilung III.

Nr. 1 Band I. Blatt 13 des Grundbuchs von Fouquetin aus dem Erbvergleiche vom 5. No⸗ vember 1829 für die zwei jüngsten Geschwister des Christian Friedrich Schramm eingetragenen orderung von 200 Thlr. nebst rückständigen insen werden mit ihren Ansprüchen auf die interlegte Spezialmasse ausgeschlossen, 2) das 858 die Post gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt, 3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen. Von Rechts Wegen 8 Ziehm. .

Verkündet

am 21. April 1882.

Ref. Engelhardt,

als Gerichtsschreiber.

m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Maurers August Spieker, früher in Bochum, gegenwärtig in Paderborn wohn⸗ haft, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pader⸗ born durch den Amtsgerichts⸗Rath Naendrup 8

für Recht: 8 das auf den Namen August Spieker lautende Quittungsbuch Nr. 732 des Paderborner Vor⸗ 654.,1b e. G., über eine Einlage im Rest⸗ betrage von 138 wird für kraftlos erklärt.

Paderborn, den 2. Juni 1882. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts. [27586] m Namen des Königs.

In der Johann Kowalbski'schen Aufgebotssache von Braunswalde erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann 1

für Recht:

1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ören Ansprüchen auf die Hypo⸗ thekenpost von 33 Thaler 10 Sgr. Restkaufgeld⸗ forderung, eingetragen für die Michael und Marianna, geb. Korth, Weisner’'schen Eheleute in Abtheilung III. Nr. 6 des Grundbuchs von Konradswalde Nr. 8, ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 8

Verkündet am 6. Juni 1882. 8

Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. I.:

v. Stadzienski. 8

[27591]