1882 / 142 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

1 8 8

LDEN-IIIGUNGSKOMMIISSION. ST. PETERSBURG.

Nummern der consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 1. Emission, welche bis zum Jahre 1882 gezogen. aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

8 E““ b Se, ee. Bekanntmachung. lichen Eisenbahn⸗Direktion, sowi 8i AA“ 111“ 8 8. 35 2 F. ¹ ion, sowie der ebenfalls 11“ 11.““ 8 Die Lieferung des Bedarfs an eisernen und mes⸗ sowie der ebenfalls im 5 8 1

11“ 8 Druck erscheinende Bericht des Aufst⸗ h - B e i a singenen Schrauben soll in Submission vergeben e a 8 e 1

ne nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

der Generalverse vorstehe 8 Bfferten hierauf, welche den im Geschäftszimmer er Generalversammlung bei den vorstehend aufge⸗ 9 9 & 9 Berlin, Dienstag, den 20. Juni 1882. 8 2 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

1 ührten Depotstellen in E 2 9 der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung auslie⸗ führten Depotstellen in Empfang genommen werden. 2 Anz eiger 3 88 Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

8 1 8s⸗ Berlin, den 31. Mai 1882. genden und gegen vorherige Einsendung von 0,50 register nimmt an: die Königliche Expedition 5. Industrielle Etablissements, Fabriken

G Der Aufsichtsrath 5 in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen der Halle⸗Sorau⸗Gubener Königliche Eisen⸗ durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig ver⸗ Fanes⸗ 7 bahn⸗Direktion. des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. Preußischen Staats-Anzeigers:

Termin der Ein-

stellung der Prozente.

Werth der Obligationen.

1000 [505

500 100 Pf. St. Pf. St. Pf. St. Pf. St.

Nummern der Obligationen. schlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Liefe⸗ 8.

rung von Schrauben“ versehen, bis zum 3. Juli cr., Cöln⸗Mindener Ei Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung EA“

einzusenden. Mit Bezug auf die Schlußbesti . 1ö1A““ ezug auf im §. 3

Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung. des Vertrags vom 10. Oktoher 1879. betreffend den

Uebergang des Cöln⸗ Mindener Eisenbahnunter⸗ nehmens auf den Staat, bringen wir hierdurch zur

20. Juli

—1. August 1873 4.819, 4.820.

117.441. v 45.841 bis 45,843, 45.845, 45.852 bis 45. 45.866 bis 45.868, 45.575 bis 45.877.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

1874 [24774] Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn.

Auf Grund der §§. 27 u. 28 des Gesellschafts⸗

1875

78.527, 78.544, 78.545, 78.552 bis 78.560. 4.923, 4.925 bis 4.933, 4.953 bis 4.960, 43.401.

99.438, 109.521. 394. 651.

E—2

egeren

rroecrgöe

25.421 bis 25.427.

84.701, 84.703 bis 84.705.8*

1.682.

2.244, 2.997. 1588, bis 17.544, 17.548 bis 17.552, 17.554, 62.464 bis 62.470, 62,472.

78.242, 78.247, 78.248, 78.250 bis 78.280. 1.144, 1.414. 2.589.

17.541 17.557,

42.941, 42.943 bis 42.948, 42.951, 42.952, 42.956 bis 42.959, 63.841 bis 63.860. 95.138, 95.139, 95.142, 95.143, 95.145 bis

101.658, 101.659, 101.664, 101.665.

1.387.

2.490. 3.745.

20,001 bis 20.009, 20.012 bis 20.016, bis 20.027, 20.036, 20,039, 51.574 bis 51.586, 51.590, 51.591, 51.593 bis 51.597, 53.128 bis 53.138.

78.410, 78.414, 78.416, 78.421 bis 78.424. 78.426 bis 78.429, 78.431 bis 78.433, 8 18424. 78.440, 81.763 bis 81.765, 81.767 bis 81.770 81.773. 81.776, 81.778 bis 81.781.

207, 1.162. 8

2.409, 3.755. 8

8 2398 9s 28. 120, 37,805 bis 37.610, 37.612 is 37.638, 57.081, 57.082. 57.085, 57.087, bis 57.0

57.098 bis 57.104. 78.161 bis 78.185, 78.190 98.585, 98.587. 16 449, 584, 1.358. 8

„7.801, 7.805, 7.811. bis 7.814, 7.816 bis 7.825, 7,827 bis 7.837, 49.921, 49.922, 49.924, 49.925, 49.929, 49.931 bis 49.936, 49,938 bis 49.941,

20,023 51.584,

78.194, 78.197,

99.401, 99.402, 99.407, 99.410, 99.418, 99.434,

22,081 bis] 22.085, 22.103,2 25.411, 25.419,

42.921, 42.922, 42.924, 42.925, 42.934, 42.935

95.148, 95.150 bis 95,160, 101.645 bis 1 01.655

49.944, 49.945, 49.947 bis 49.949, 49.951 bis 49.960 58.485 bis 58.491, 58.493 bis 58,512. 8

79.241 bis 79.250, 79.252, 79.253, 79.261 1s 79385. 79207. 79289 di 79259, 79.265 is 79.280, 89.602 bis 89.620, s 89.622 bis 89,626 89.628. 89.629.

IICHSSCHUIDENX-TIIGUNGSKOMIISSION.

ST. PETEhSsBURG.

Nummern der consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 3. Emission, welche bis zum Jahre 1882 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

Termin der Ein- stellung der Procente.

8

Aummern der obligationen.

1

Werth der Obligationen.

000 500 2100

50 Pf. St. Pf. St. Pf. St. Pf. St

10. Juni cr. auf 1,75 % festgesetzte Dividende für das Geschäftsjahr 1881 auf nes Stamm⸗Priori⸗ täten unserer Gesellschaft kann gegen Vorlegung nd Abstempelung des Dividendense ckr. §§. 18—19 des St A.. 228 8. in ee Sfrvon. Berliner Hande ellschaft wäh⸗

1 der üblichen Eschäftostanden mit 10 Die Vividendenscheine sind arithmetisch geordnet zeichniß verzehen, einzmkeichen.

Ka ren 50 erhoben

70.859. 106.16

18.178. 18.179, 18.183. 18.184. 18.192 bis 18.197

18.199, 18.200, 23.362 bis 23.364, 25.368, 23.372

dis. 2üi.s1, 23.383. 23.384, 23,396, 60,6841 bis 643.

95.105, 95.106, 95.119, 95.120. 1

46.400, 69.241 bis 69.247.

75.097, 75.100 bis 75.108, 75.110 bis 75.116. 84.444. 84.446, 1s 84 466.

22.213, 22,215, 22.219 bis 22.225. 22.22 bis 22.240 71.767, 71.774.

83.174 bis 83,.194,

104.819, 104.835, 104.836.

atut³)

121.726 bis 121.730. 766. 1 44.685, 44.687, 44.688, 44.701, 44.705, 70.851,

105.961. 105.962, 105.975, 106.163, 106.164,

18.174, 18.176,

4.619, 5.662, 8.03= u. 18.165. 18.167, 18.168, 18.173,

95.081. 95.084, 95.096, 95.097, 95.102, 95.103, G

116, 1.651, 1.518.

3.513, 5.342, 5.531, 5.989, 8.457, 1 31.162, 31.180. 31.195, 31.197, 46.361 bis 75,096, 75.114, 84.452 bis 84.454, 84.461

75.083 bis 75.090, 75.093, 75.094,

405, 3.000, 6.171, 6.518. üt 22.201, 22.202, 22.204 bis

1.959. 48,937, 48.938, 48.,954,

83.162, 83.163, 83.165, 83,166, 83.169, 83.172, 83.200, 104.801 bis 104.808,

104,823, 104.828, 104.829, 104.832,

verschreibungen

Die Rückzahlung erfol gation nebst den dazu ge⸗ eins Nr. 9

[26751] ab auch die

8

Coupons nach dem 1. Juli cr.

Handelsgesellschaft, bei wel ungen gegen Einlieferung

mit 150 pro Stück zur

den 1 i 1882 4

34 8

45

die Nummer Acht über 3000 . zur Rückzahlung am 1. Juli er. gezogen.

t gegen Rückgabe der Obli

In der Versammlung wurde von den Schuld⸗

örigen, noch nicht fälligen

insscheines Nr. 7

bei der Berliner r von diesem Tage ten Schuldverschrei⸗

szahlung gelangen

Vortrag von 1880.

bei ihnen erfolgte Depositon der Aktien.

[26752]

Angermünde⸗Schwedter Eisenbahn⸗Gesellschaft zu

Activen. Bilanz⸗Conto per 31. December 1881.

statuts werden die Herren Aktionäre der Halle⸗ öö Eisenbahn⸗Gesellschaft hierdurch zu er am

Donnerstag, den 6. Juli cr.,

Nachmittags 4 Uhr, .“

im Hotel „Stadt Hamburg“ zu Halle a. S. stattfindenden diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung.

1) Bericht der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion über die Lage der Geschäfte und die Bilanz der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft pro 1881,

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Revision der Betriebsrechnung und der Bilanz,

3) Ergänzungswahlen von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsraths,

4) Festsetzung der den Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths zu gewährenden Remuneration. §. 28. Nr. 6 des Gesellschaftsstatuts.

Indem wir bezüglich der Berechtigung zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung auf die §§. 32. 35 des Gesellschaftsstatuts verweisen, bemerken wir, daß die Deposition der Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei:

1) der Hauptkasse der Königlichen Eisenbahn⸗Direk⸗ tion hierselbst, Leipzigerplatz 17, bei der Kasse des Königlichen Eisenbahn⸗Be⸗ triebsamts Halle a. S., Frankenstraße 1, dem Halle'schen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Halle a. S.,

4) dem Bankhause von Kade & Co. Sorau N. L., erfolgen muß.

Die Stelle der wirklichen Deposition bei den an⸗ gegebenen Kassen, resp. bei einem der vorgenannten Bank⸗Institute vertreten nur amtliche Bescheinigun⸗ gen von Staats⸗ und Kommunalbehörden über die

öffentlichen Kenntniß, daß die diesjährige regelmäßige

Generalversammlung der Aktionäre 83 ““

Montag, den 3. Juli er., Mittags 12 Uhr,

im Sitzungssaale unseres Verwaltungsgebäudes

Domhof 48, stattfinden wird. 8 8 Unter Hinweisung auf die einschlagenden Bestim⸗

mungen der Statuten vom 18. Dezember 1843 wer⸗ den die in den Büchern der Gesellschaft bis zum gestrigen Tage eingetragenen Aktionäre hierdurch eingeladen, an dieser Generalversammlung in Person oder im Verhinderungsfalle durch Bevollmächtigte nach §. 40 der Statuten Theil zu nehmen.

Die Eintrittskarten und Stimmzettel können nach Maßgabe der §§. 33, 34 und 39 ibid. am 30. Juni, 1. und 2. Juli cr. in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Geschäftslokale, jedoch nur gegen Vorzeigung oder Einsendung der Vollmacht in Empfang genommen werden. Außer den vorbenannten Zeiten werden Eintritts⸗ karten und Stimmzettel nicht verabfolgt.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Bericht der unterzeichneten Direktion über die Vermögensverwaltung der Cöln⸗Mindener Eisenbahngesellschaft für das Rechnungsjahr vom 1. April 1881 bis zum 31. März 1882;

2) Neuwahl von Mitgliedern des Administra⸗ tionsraths.

Cöln, den 31. Mai 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

175801 Dampfer⸗Verbindungen zwischen Stettin und Kolberg, Stolpmünde, Danzig, Elbing, Königsberg i. Pr., Tilsit, Libau Riga (Moskau, Charkow, Zaricyn, Tula), Kopen⸗ hagen, Gothenburg, Christiania, Flensburg, Kiel, Leer, Antwerpen, Middlesborough, Hamburg unter⸗ hält regelmäßig

Der im Druck erscheinende Bericht der König⸗

Rud. Christ. Gribel in Stettin.

a. O.

Passiven.

Schwedt

Grund und Boden, Bahnkörper, Utensilien, nach 10 % Abschreibung

Kassenbestand Effectenbestand:

Außenstände:

Einnahmen.

Gebäude ꝛc..

. 3 des Erneuerungs⸗

fonds. . 14 624.57 des Reservefonds 16 219.73

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗ Gesellschast

ab

8

1 833 387,09

Stamm⸗Actien.. Stamm⸗Prioritäten Obligationen. E11“ Obligationen⸗Amortisations⸗Quote per

Obligationen⸗Zinsen, reservirt per 31. De⸗ I11A6*“ Dividenden⸗Conto, rückständige Dividenden Creditoren: Berliner Handelsgesellschaft,

reservirte Eis enbahn⸗Staats⸗

Reserve⸗Fonds: Bestand am 1. Januar

Zinsen⸗Zugang! R

ab verschiedene Ausgaben Erneuerungs⸗Fonds: Bestand am 1. Januar

vers biedene Einnahmen 1 Rücklage für 1881

ab verschiedene Ausgaben Gewinn:

Vortrag von 1880

ab Dividende per 1880.

Ueberschuß in 1881

ab Rücklage: f. d. Reservefonds 1 710. f. d. Erneuerungs⸗

fonds.

Rechnungs⸗Abschluß für 1881, bez. per 31. December 1881.

A0.

1 710 000 58 500

8 1 500

1500— 1 866—

. 855 000.— 855 000.—

7*

1. December 1881.

Berlin 41.15

abgabe für 1881 374. 06

1881 .ℳ 16 512.97 8 661.— TVVTD 18 883.97 502.26

ücklage für 1881

1881 18 620.62 8 589.28 31 209.90 5 645.23

. 15 511.05 14 962.50 8 1 57855 Staatsabgabe für 1880 393.05 155.50 29 369.50

. 12000. 2. 13 710.— 15 659 50

1 833 387,09

abz. Eisenbahn⸗Staats⸗ abgabe für 1880. .

Betriebs⸗Einnahmen: Vertragsmäßiger Antheil laut Auf⸗

Eisenbahn⸗Direction Zinsen⸗Einnahmen. I“

8 1 Reservefonds, Rücklage.... 5 Erneuerungsfonds, Rücklage.

2 on 15 511.05

abz. Dividende für E;P1PN

548.55

8 393.05

abe der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ ahn⸗Gesellschaft, bez. der Königl.

Summa der Einnahmen

36 310 10 Der Aufsichtsrath.

1 Hahndorff.

Betriebsunkosten:

Verwaltungsunkosten.. ö Abschreibungen, 10 % auf Utensilien Obligationen⸗Zinsen für 1881, per 30./6. per 31./12.

Ueberschuß, d. i. Gewinn am 31. De⸗ cember 1 6

Geprüft und richtig befunden. Schwedt a. O., den 5. April 1882.. 8 de Méville aus Dresden,

aͤnnischer Sachverständiger und Bücher⸗Revisor.

Rente für Benutzung der Angermünder Bahnhofs 5 anlagen an die Berlin- Stettiner Eisenbahn-⸗ 1 Gesellschaft für 1881. 469.45 Sonstige Ausgaben . 396.06 865 51 2 951 79 48 30

.ℳ 1 575.— 2 1 500,.—

1 710 12 000

VN 8 1568950 Summa wie nebenstehend 36 310 10

8 Der Vorstand.

Summa der Ausgaben

Re

8

*

(27884] Oeffentliche Zustellung.

der Immobilien Termin

Termine vorgeladen.

712

8

*ꝙEubhastationen, Aufgebote, Vor⸗

Schuldner und Subhastaten,

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amertisation, Zinszahlung

2. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7

. Literarische Anzeigen. . In der Börsen

. Familien-Nachrichten.

Annoncen⸗Bureaux.

. Theater-Anzeigen. beilage. R

ladungen u. dergl.

Der Kaufmann J. H. Korff zu Paderborn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hermann Mantell daselbst, klagt gegen den Johann Wollmert, früher in Reinhardshausen, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, angeblich in Amerika, wegen des Kaufpreises für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 58 60 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu N. Wildungen auf den 19. September 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

N. Wildungen, den 10. Juni 1882.

Radke, Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts, Abth. I.

(278771 Oeffentliche Zustellung.

In der Theilungssache des Peter Derr, der Alte, Ackerer in Kleinrederchingen und Gen., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen 1) Johanna Derr, 2) Magdalena Derr, 3) Bar⸗ bara Derr, ohne Gewerbe, Ehefrau von Johann Kriegel, früher in Saarburg, Verklagte, alie ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat der beauf⸗ tragte Notar Firmery zu Rohrbach zur Lizitation

auf den 1. Juli c., Vormittags 10 Uhr, zu Kleinrederchingen, am Platz, der vorher orts⸗ üblich bekannt gemacht werden wird, bestimmt. Die vorgenannten Verklagten werden zu diesem Saargemünd, den 16. Juni 1882. .“ Der Obersekretär: Erren.

1“ Subhastations⸗Patent.

Auf Anstehen des Johannn Richling, Geschäfts⸗ mann, zu Hillesheim wohnend, Gläubiger und Extrahent, sollen die nachbezeichneten

gegen die Eheleute Wilhelm Liebel und Susanne von Landenberg, zuletzt Metzger in Hillesheim, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

783

und gegen den Franz Flamm, Rentner, zu Gerolstein wohnend, Drittbesitzer und Subhastat,

durch Verfügung des hiesigen Königlichen Amts⸗ erichts vom 15. März 1882 in gerichtlichen Be⸗ schlag genommenen Immobilien

am Dienstag, den 24. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, in dem Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes öffentlich versteigert, und dem Meist⸗ und Letztbietenden zugeschlagen werden, nämlich: Im⸗ mobilien, gelegen auf dem Banne der Gemeinde Hillesheim, Burgermeisterei Hillesheim, Kreis Dann und Amtsgerichtsbezirk Hillesheim. A. Im Besitze des Franz Flamm, Rentner zu Gerolstein, Drittbesitzer:

1) Bann Hillesheim, Distrikt im Echterbach, Flur 14 Nr. 553/182, Gebäudefläche mit aufstehendem Wohnhause, Stall, Scheune, 5.B Garten und Ackerland, alles ein zusammenhängendes Ganzes bil⸗ dend, groß 13 Ar 97 Meter. Das Ganze wird be⸗ renzt von der Hillesheim⸗Dollendorfer Provinzial⸗ traße, vom Flurwege und dem Eigenthum des Lambert Schlags in Hillesheim. Das Gebäude steht neben der genannten Straße und mit derselben arallel, hat die Front nach Osten und in der

rontmauer die Hausthür, zwei Fenster, die Stall⸗ thür, ein Stallfenster und das Scheunenthor. Zur Fekbere führt eine steinerne Treppe mit einem

Fisengeländer. In der westlichen Seitenmauer befinden sich 2 Fenster zum Hause und ein kleines Stallfenster. Die Giebel des Gebäudes stehen füdlich und nördlich. Im südlichen Giebel befinden sich 4 Fenster, je 2 und 2 übereinander. Das Gebäude ist massiv in Stein erbaut und mit Schiefer gedeckt, hat 2 Kamine und einen gewölbten Keller. Haus, Scheune und Stall sind dicht an⸗ einander und in gleicher Höhe erbaut.

Der Hofraum befindet sich vom Hause aus gegen Osten, zwischen dem Hause und der Provinzialstraße. Der Garten liegt an dem südlichen Giebel. Das westlich vom Hause zwischen c und dem Flur⸗ wege gelegene Terrain ist Ackerland. Der jähr⸗ liche Nutzungswerth ist 60 ℳ; die jährliche Ge⸗ bäudesteuer beträgt 2 40 und das Erstgebot des Extrahenten 1000 ℳ;

9 Flur 14 Nr. 184, im Echterbach, Ackerland 5. Klasse, groß 3 Ar 42 Meter, begrenzt von Lam⸗ bert Schlags, Mathias Gilles und Wilhelm Liebel, Alle zu Hillesheim. Der Reinertrag beträgt 9 J, die jäheliche Grundsteuer 3 und das IErstgebot des Extrahenten 15 Diese sub 1 und 2 auf⸗ geführten Immobilien sollen zusammen ausgestellt und verkauft werden.

B. Im Beg⸗ der Schuldner und Subhastaten

Eheleute Wilbelm Liebel:

3) Flur 1 Nr. 349/182, Ackerland am Sau⸗ potscheskreuz, 5. Klasse, groß 14 Ar 82 Meter, be⸗ grenzt von Johann Kloep⸗Hilgers, Mathias Gilles zu Hillesheim, Mathias Levendecker zu Berndo und wird von der von Hillesheim nach Berndo

Der Königl Ametsrichter:

durch Anschlag an

sder der Wittwe Oldach gehörigen Büdnerei Nr. 7 zu Domfühl mit Zubehör Termine

41 ₰, die jährliche Grundsteuer 12 und das Erstgebot des Extrahenten 20 ℳ;

4) Flur 11 Nr. 402, Wiese auf Strahnenwieschen,

6. Klasse, groß 17 Ar 49 Meter, begrenzt von Hil⸗ ger Clemens, Lorenz Michels und Rosa Kloep, Ehe⸗ frau Franz Raenkes zu Hillesheim; der Reinertrag beträgt 69 ₰, die jährliche Grundsteuer 20 und das Erstgebot des Extrahenten 50 Die unter Nr. 1 und 2 beschriebenen Immobilien werden von dem Steuerbeamten Anton Runge zu Hillesheim als Pächter besessen und benutzt, resp. bewohnt. Die unter Nr. 3 und 4 beschriebenen Grundstücke wurden im Jahre 1881 von den Schuldnern Ehe⸗ leuten Liebel benutzt; gegenwärtig werden dieselben von Niemandem benutzt.

Der vollständige Auszug aus der Steuerrolle und die Kaufbedingungen sind auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts einzusehen. Gegenwärtiges Patent soll in der gesetzlich vorge⸗ schriebenen Weise bekannt gemacht werden. Hillesheim, den 19. Mai 1882.

Der Königl. Gerichts⸗ schreiber: gez. Dilthey. Für gleichlautende Abschrift: Dilthey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

In Gemäßheit der Verfügung hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts vom 5. Juni 1882 wird vor⸗ stehendes Subhastationspatent zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Schuldner und Sub⸗ hasten Eheleute Wilhelm Liebel bekannt gemacht.

Hillesheim, den 15. Juni 1882.

Dilthey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

gez. Küster.

[27836] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

die Gerichtstafel bekannt ge⸗

machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am ö Freitag, den 25. August 1882, Vormittags 9 Uhr, 2) zum Ueberbot am 11 Freitag, den 15. September 46üü Vormittags 9 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte Grundstück am Freitag, den 25. August 1882, Vormittags 9 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 17. August an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Röpcke zu Domsühl, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmneldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehor ge⸗ statten wird.

Parchim, den 15. Juni 1882.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. [27822]

ur Beglaubigung: 182b einer Vermögensbeschlagnahme.

an das

Der Gerichtsschreiber: Burmeister.

In der Strafsache gegen den Metzger Anton Friedrich Arnold, geb. den 3. Oktober 1853, zuletzt in Rosenfeld wohnhaft, weger Verletzung der Wehr⸗ pflicht wurde die unter dem 22. Januar 1881 ver⸗ fügte Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Rottweil vom 16. Juni 1882 aufgehoben. 2

Rottweil, den 17. Juni 1882. 2* Ke. Staatsanwaltschaft.

11“

[27843] b

i Sachen des Wagenfabrikanten H. Kronjäger hichibsf Klägers, wider den Gärtner Christoph Döppelheuer aus Lehndorf, jetzt hieselbst, Beklagten, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen Altpetrithor⸗Feldmark Blatt III. Nr. 18 am Kröppelberge belegenen Grundstückes zu 33 a 82 qw zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 10. Juni 1882 verfügt, auc die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 12. Juni 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf

den 25. September c., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 42 an⸗ gesetzt, in welchem die Hvpothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. 1u“ Braunschweig, den 14. Juni 1882.

Herzogliches Amtsgericht. V. 8 v. Münchhausen. 8

11“

27858] Der Antrag der Armenkasse zu Abtnaundorf auf Aufgebot der 4 % Kemigt. Sächs. Staats⸗ schuldenkassenscheine der vereinigten, Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. I. Nr. 187 und 191 über je 500 Thaler ist zurückgenommen worden. Dresden, am 15. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b. Francke.

führenden Straße durchschnitten; der Reinertrag ist

1278471 Bekanntmachung. Der Modellschreiner Peter Heinrich Schroeder, zuletzt in Haspe wohnhaft, ist von dort seit Mitte des Jahres 1871 verschwunden. . Von seinem Leben und Treiben ist seit jener Zeit nichts bekannt geworden. Derselbe wird daher auf Antrag seiner Ehefrau

aufgefordert, sich spätestens in dem am

23. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, bestimm⸗ ten Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Haspe, den 13. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht

In Sachen, betreffend die Zwangsver G

dem Schlächtermeister Carl Stecher hierselbst bis dahin

gehörigen an der Bruchstraße sub Nr. 2 allhier belege⸗

nen Wohnhauses c. p. hat das unterzeichnete Großher⸗

zogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des

Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan,

sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Sonnabend, den 1. Juli 1882, Mittags 12 Uhr,

bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung

des Sequesters werden vom 21. Juni 1882 an zur

Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei

niedergelegt sein.

Neustrelitz, 16. Juni 1882.

Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung II.

gez. Horn. 8 Beglaubigt: L. Barteld, A.⸗G.⸗Aktuar.

27841] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des Mühlengehöftes Nr. 2068 B. des Müllers Hencke zu Dömitz mit Zubehör Termine 1 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 30. August 1882, Vormittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 25. September 1882, Vormittags 12 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 30. August 1882, Vormittags 11 Uhr,

art.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. August an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segauester bestellten Herrn Senator Spenz zu Dömitz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Dömitz, den 14. Juni 1882

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. . Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Crull.

[27869]

Zwecks Errichtung von Grund⸗ und Hypotheken⸗ büchern für die nachbezeichneten Grundstücke und Verlassung der letzteren auf die daneben aufgeführ⸗ ten gegenwärtigen Inhaber derselben, nämlich:;

1) das Erbpachtgehöft Nr. VI., früheres Predi⸗

ger⸗Wittwen⸗Gehöft zu Elmenhorst auf den Krämer Christian Eggers daselbst,

2) das Erbschmiedegehöft zu Hohen⸗Schönberg auf den Schmied Heinrich Heinß datelbst, werden hierdurch alle Diejenigen, welche solche von der Anmeldungspflicht nicht ausgenommenen ding⸗ lichen Rechte oder privilegirte Forderungen, die einen Anspruch auf Eintragung in die 2. oder 3. Abthei⸗ lung der für jene Grundstücke niederzulegenden Grund⸗ und Hypothekenbücher gewähren, zu haben vermeinen, oder welche der Verlassung des Erb⸗ schmiedegehöfts zu Hohen⸗Schönberg auf den Schmied Heinrich Heinß daselbst widersprechen zu können glauben, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spä⸗

testens in dem auf

Donnerstag, den 12. Oktober 1882, Vormittags 11 ½ Uhr,

im Gerichtslokale zu Bothmer angesetzten Aufge⸗ botstermine genau anzumelden, unter dem Nach⸗ theile, daß widrigenfalls die nicht angemeldeten Widerspruchs⸗ und sonstigen dinglichen Rechte an den Grundstücken, sowie die Privilegien der Forde⸗ rungen bezüglich derselben für erloschen erklärt werden.

Der Anmeldung bedürfen nicht diejenigen Forde⸗ rungen, welche in den vor dem Aufgebotstermine den Gläubigern vorzulegenden gerichtlich beglaubigten Postenzetteln richtig verzeichnet befunden werden.

Grevesmühlen, den 14. Juni 1882. 1e“

Großherzogliches Amtsgericht.

178613 Proelama.

In dem am 27. März 1882 publicirten Testamente der verwittweten Rentier Ahlgrimm, Sophie, geb. Lübkoll, vom 10. März 1879, Nr. 66 542, ist Carl Ahlgrimm, Sohn des Rentiert Ahlgrimm und dessen Ehefrau, Sophie, geb. Lübkoll, als Erbe be⸗ nannt; dies wird den Betreffenden hiermit unt geenche den 14. Juni 1882

erlin, den 14. Jun . Abtheilung 61.

Königliches Amisgericht 1.,

27570]

Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Jungmann in Olschoewen wird der Inhaber des trotz vorschrifts mäßig geschehener öffentlicher Bekanntmachung bisher nicht eingelieferten Special⸗Pfandbriefes Nr. 1 aus dem auf dem Grundstück Olschoewen Nr. 17 (Pe⸗ tersberg) für die Ostpreuß. Landschaft eingetragenen Darlehn aufgefordert, seine Rechte auf den Pfand⸗ brief spätestens im Aufgebotstermin

den 3. Januar 1883, h. 11,

bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 21) an⸗ zumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Angerburg, den 25. Mai 1882.

Kosönigliches Amtsgericht.

[27862]

Der am 4. Juli 1846 zu Komorze geborene Aloisius Josef Urbanski, wohnhaft gewesen zu Neu⸗ stadt a. W., Sohn des Nicolaus Urbanski und der Thekla Urbanska, geb. Pielatowska, hat sich im Jahre 1863 nach Polen begeben, seit der Zeit nichts von sich hören lassen, und soll im russisch⸗polnischen Aufstande gefallen sein.

Auf Antrag seines Vaters Mikolaj Urbauski, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt v. Broekere zu Pleschen, wird Aloisius Josef Urbauski aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin

den 11. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Jarotschin, den 12. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. [27860]

Auf zulässigen Antrag des Inhabers der Büdnerei Nr. 3 zu Alt⸗Lüblow, Wilhelm Brandes daselbst, werden zwecks Niederlegung eines Grund⸗ und Hy⸗ pothekenbuchs über diese Stelle und Verlassung der⸗ selben darin auf den Antragsteller Alle, welche hier⸗ gegen widersprechen zu können vermeinen, aufge⸗ Widerspruchsrechte hier spätestens in dem au den 29. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor uns angesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls solche Ansprüche und Rechte für erloschen erklärt werden, ein Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuch für jene Stelle niedergelegt und darin nach Richtigstellung der ersten Abtheilung die V. lassung auf den Antragsteller erfolgen wird.

Neustadt, den 15. Juni 1882. 1

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht.

2786060 9 Von Herrn Gutsbesitzer Andreas Ludwig G in Oberkaina ist das Aufgebotsverfahren wegen der 4 % Königl. Sächs. Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 107 699, 170 404 und 176 177 über je 100 Thaler

anhängig gemacht worden. Dresden, am 13. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Francke.

[27857 111“

Auf Antrag des Gastwirths Joseph Kalinowski und des Landwirths Johann Kalinowski zu Topolno wird der Schreiber Julian Franz Kalinowski, Sohn der Altsitzer Fran, und Marie, geborene Szuchowska, Kalinowski'schen Eheleute aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 19. August 1882, Vormittags 11 Uhr, angesetz⸗ ten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Julian Franz Kalinowski ist am 5. Juni 1844 zu Althausen geboren. Er hat seinen letzten Wohn⸗

3 in Warschewitz bei Culmsee gehabt, ist im Jahre

seit dem Jahre 1870 verschollen. Culmsee, den 8. Juni 1882. Königliches

n ö 5 89 1278272113 Beschluß.

Auf Antrag der Kaiserl. Staatsanwaltschaft und den Bericht des Landgerichtsraths Weber wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des ahnenflüchtigen Rekruten Johannes Danner vom

ezirkskommando Mülhausen i. E., geboren den 8. Mai 1859 zu Jebsheim, Colmar, bis zur Höbe von 3000 mit PeElas belegt.

Colmar, den 19. Mai 1882. 1 8

Kaiserliches Landgericht, Straffammer. (gez.) E. v. Klöckler. Janton. Weber.

[27826] Beschluß.

Nach Anhörung des Berichtes des Landgerichts⸗ rathe Burguburu, sowie nach Einsicht des Antrags der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft

verfügt die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts, unter Mitwirkung B gerichtsdirektors Wachter und der Kaiserlichen Land⸗ gerichtsräthe Burguburu und n, für und bis auf die Höbe von ℳ, die Beschlag⸗ nahme des Vermögens des abwesenden Rekrute

eein, am 8. Juni 1 den 16. Mai 1882.

trah urß Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Wachter. urguburn. Poehn.

8

si 1868 oder 1869 nach Südamerika verzogen und ist

Angericht.

2

8* f

des Kaiserlichen Land-

saak Carl Ettinger geboten zu Osthausen, Kreis

6———nö

——,

2——2