1882 / 142 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

8

EEEEEET öe

Käthners und Maurers Johann Heinrich Christian

Stanunau, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts.

Auf zu Hullern

da der Antragsteller den Verlust der nachstehend be⸗

S und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils

8* belmine Elisabeth Schulte zustebende Abfindung

27 8 88 25† 2 28 [27909ö) Ausschlußurtheil. Auf den Antrag der Wittwe und Erben des Grundbesitzers Gottlieb Kiewitz in Petersberg er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Dettmann, daß I. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Reuschendorf Blatt 12 Abth. III. Nr. 15 und 17 auf Grund der Urkunden vom M25. Juni 1856 und 2. Oktober 1861 gemäß Verfügungen vom 25. Juni 1856 resp. 14. Oktober 1861 für Friedrich Sadowski eingetragenen zu⸗ folge Verfüaung vom 19. November 1867 für Gpottlieb Kewitz umgeschriebenen Darlehnsforde⸗ rungen von 100 Thlr. und 50 Thlr. nebst 6 % Zinsen für kraftlos zu erklären, .die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin aufzulegen. Königliches Amtsgericht.

1279041 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juni 1882 ist die Hypothekenurkunde über die für die Wittwe Auguste Radau und die Geschwister Emma, Julius und Hedwig Radau zu Kattenau Abtheilung 3 Nr. 7 des dem J. Urbschat gehörigen Bauerguts Mikuthelen Nr. 3 eingetragene Darlehnsforderung von 450 behufs Löschung dieser Post für kraft⸗ los erklärt.

Stallupoenen, den 13. Juni 1882. 8 Königliches Amtsgericht

80151 .“ Ladung.

In dem Verfahren, betreffend die Verth g durch öffentlichen Verkauf des Grundstücks des Käth⸗ ners und Maurers Johann Heinrich Christian Hartwig Tiedemann in Curslack, Brockdeich, er⸗ zielten Verkaufpreises von 1700 ist zur Erklä⸗ rung über den Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf 18 Freitag, den 28. Juli 1882,

Vormittags 11 Uhr, 6 vor dem Amtsgerichte hierselbst, auf dem Schlosse, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 24. Juli 1882 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.

Zu diesem Termine werden die unbekannten Erben des verstorbenen Claus Höge in Bergedorf, als Pfand⸗ gläubiger auf Anordnung des Amtsgerichts geladen.

Bergedorf, den 19. Juni 1882.

8 Stannau,

des Amtsgerichts

C1““

Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch öffentlichen Verkauf des Grundstücks des Käthners und Maurers Johann Heinrich Chri⸗

stian Hartwig Tiedemann in Curslack, Brook⸗ deich, erzielten Verkaufspreises von 1700 ist zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Aus⸗ führung der Vertheilung Termin auf Freitag, den 28. Inli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, auf dem Schlosse bestimmt worden. 24. Juli 1882 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.

Zu diesem Termine werden die unbekannten Erben des verstorbenen Rathmanns a. D., Ernst Julius Behrens in Bergedorf, als Pfandgläubiger, auf An⸗

ordnung des Amtsgerichts geladen.

Bergedorf, den 19. Juni 1882.

Staunan, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts.

2

gver Ladung.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch öffentlichen Verkauf des Grundstücks des

Hartwig Tiedemann in Curslack, Brookdeich, erzielten Verkaufspreises von 1700 ist zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Aus⸗ führung der Vertheilung auf Freitag, den 28. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, auf dem Schlosse, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 24. Juli 1882 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine werden die unbekannten Erben des verstorbenen Christian Friedrich Haase in Berge⸗ dorf 51 a auf Anordnung des Amts⸗ gerichts geladen. Bergedorf den 19. Jum 1882.

Verkündet am 15. Juni 1882. gez. Böhm, 8 Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Antrag des Kolons Theodor Heinrich Schulte

16

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haltern,

zeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glaubhaft Fnacht. sich auch zur eid⸗ lichen Versicherung der hrheit seiner Angaben erboten hat, da das Aufgebet nach §. 110 der Grundbuchordnung mlashg, t. da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, ferner durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Amts⸗ blatts der Königl. Regierung zu Münster vom 4. März 1882 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 15. Juni 1882, noch seitdem

die Urkunde angemeldet sind,

beantragt hat, 8 8 für Recht: Die Urkunde vom 26. September 1843 über die den Geschwistern Theodor Heinrich, Maria Gertrud, Catharina Elisabeth Agnes und Wil⸗

von je einhundert Thalern und sonstigen Aus⸗ uden wird für kraftlos erklärt.

Abschrift Haltern, den 16. 2 1eTwnbier.

(leden eingesehen werden, auch wird Abschrift der Iletzteren gegen Erstattung der Schreibegebühren auf Wunsch übersandt werden. 8

Der Theilungsplan liegt vom

Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 6. Mai 1882 ist die zwischen den zu Macken wohnenden Eheleuten Moritz Hammes, Ackerer und Wirth, und Barbara, geb. Pies, ohne Geschäft, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 14. Juni 1882.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27896] Die Ehefrau des Bäckers Peter Daniels, Ca⸗ tharina, geb. Klinken, ohne Geschäft zu Obercassel, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann bei der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 3. November 1882, Morgens 9 Uhr. Düsseldorf, den 15. Juni 1882.

b Holz, . Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

8 8

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

I“

2785 82 (278511 Domainen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Wehlau in der Nähe des Bahn⸗ hofs Lindenau belegene Domaine Gauleden, 259,60 ha groß, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1883 ab im Wege des öffentlichen Meistgebots ver⸗ 6G 8 1

Zu diesem Zwecke ist ein Bietungstermin auf den 18. Juli d. Js., Vormittags 12 Unu im Zimmer Nr. 186 des neuen Regierungsgebäudes (nördlicher Flügel, 2 Treppen) vor unserem Kom⸗ missarius, Herrn Regierungs⸗Assessor Tetzlaff, anbe⸗ raumt worden.

Der mindeste Betrag des jährlichen Pachtzinses, mit welchem das Aufgebot zu erfolgen hat, ist auf 6000 ℳ, die Pachtkaution, welche von den drei Meistbietenden im Bietungstermine hinterlegt wer⸗ den muß, auf 2000 festgesetzt worden. Die Pachtbewerber müssen vor dem Bietungstermin den Nachweis eines verfügbaren Vermögens von 50 000 sowie den Nachweis ihrer landwirthschaftlichen Be⸗ fähigung führen.

Karte und Vermessungsregister, sowie die Ver⸗ pachtungsbedingungen und die Bietungsregeln können in unserer Registratur, sowie auf der Domaine Gau⸗

Knih . 14. Juni 1882.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. 8E1

[271591 SOeffentliche Submission.

Die Lieferung von 170 000, in Worten: Ein Hundert siebzig Tausend Kilogramm Kiefern⸗Holz⸗ kohlen soll durch öffentliche Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen während der Dienststunden in unserer Registratur zur Ein⸗ sicht aus, auch können dieselben abschriftlich gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden. Postmäßig verschlossene, frankirte und mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf die Lieferung von Holzkohlen“ deutlich versehene Offerten sind bis zum Submissionstermine Donnerstag, den 6. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen.

Spandau, den 7. Juni 1882. 1

Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

[26825]

Eiseubahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Die Lieferung von ca. 15 cbm eichenen Brücken⸗

balken, ca. 7 cbm buchenen und ca. 87 chm kiefernen

Bohlen in verschiedenen Längen und Stärken

soll im Wege der Submission vergeben werden,

wozu ein Termin auf

Freitag, den 30. Juni c., Mittags 12 Uhr,

im hiesigen Verwaltungsgebände, Frankestraße 1

Zimmer 4, anberaumt ist.

Die Lieferungsbedingungen können bei unserem

Bureau⸗Vorsteher, Herrn Lehmann, eingesehen, auch

von demselben gegen 50 Kopialien bezogen

werden.

Die Offerten sind verschlossen und frankirt mit

der Aufschrift:

„Offerte auf Lieferung von Brückenhölzern“

bis zu obigem Termine uns einzureichen.

Halle a./S., den 10. Juni 1882. g Königliches Eisenbahn⸗Betriebsambt.

7

2779. 1277 Bekanntmachung.j Die Lie von ca. 260 Ctr. Petroleum für die hiesigen Garnison⸗Anstalten, für die Zeit vom 1. August 1882 bis ult. Juli 1883, soll in öffent⸗ Süs Submission an den Mindestfordenden vergeben werden. Hierauf Reflektirende belieben ihre Submissions⸗ gebote unter Beifügung einer Probe, bis zum 10. Juli er. früh 10 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Erleuchtungs⸗ Materialien“ versehen, der unterzeichneten Gar⸗ nison⸗Verwaltung portofrei einzusenden. Die Lieferungsbedingungen können während der Amtsstunden in unserem Geschäftszimmer Peters⸗ a Ie. A. eiagesehen werden.

furt, den 16. Juni 1882. Königliche Garnison⸗Berwaltung.

8

1h hnittwoch, de Worg m ttwoch, den 28. Juni, von ens 10 Uhr an, sollen im Lokale des Herrn Sommer

zu Strelitz aus der Okerförsterei Strelitz öffentli meiftb eteg versteigert werden: relitz öffentlich nächster Nähe des

1) Begang Drewin (in Deen, Eeeh., aao— d K. 0 rm birken Kloben⸗ und Knüppelholz. 2) Begang Strelitz: vpelhofl 9) M.. iIm kiefern Kloben und Knüppel. egang Innung: 11““ 8” 8. am Kloben, 8 . 220 Yrm kiefern Knüppel. ““ Strelitz i. M., den 19. Juni 1382

Döhm.

Der Großherzogliche Cberförster. B. Wentel.

Submission auf die Lieferung von ca. 50 cbm kieferne Bohlen und ca. 41 chm kieferne Balken zu Brücken. Der Termin ist auf „den 1. Juli, Vor⸗ mittags 11 Uhr,“ anberaumt. Die Offerten sind schriftlich und versiegelt mit entsprechender Aufschrift versehen, portofrei an unsere Registratur einzureichen. Die Submissionsbedingungen können ebendaselbst eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 0,60 in baar von derselben bezogen werden. Halberstadt, den 13. Juni 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

[27850] Submission

auf Lieferung von rot. 8730 m glasirte Thonröhren in 3 Loosen. Eröffnung der Offerten am 3. Juli er., Mittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Dienststelle, Am Bahnhof“ Nr. 23 A., welche Submissionsformulare gegen Einsendung von 0,5 übersendet.

Hannover, den 17. Juni 1882. Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion I.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

1254611 Bekanntmachung.

Bei der am 16. Mai 1882 in Gemäßheit des Amortisationsplanes pro 1882 notariell erfolgten Ausloosung der Schuldverschreibungen hiesiger Synagogen⸗Gemeinde sind gezogen worden:

4 Stück à 300 Nr. 56, 163, 191, 212,

1 Stück à 600 Nr. 252, deren Verzinsung mit dem 30. September a. cr. aufbört.,

Dieselben werden hierdurch den Inhabern gekündigt und sind nebst den nicht fälligen Zinsscheinen und dem Talon am 1. Oktober a. cr. zur Auszahlung ihres Nennwerthes an die Kasse der Herren Sa⸗ muel K Friedeberg hier, Große Oderstraße Nr. 4, abzuliefern.

Stettin, den 5. Juni 1882.

Vorstand de

[27853] Bekanntmachung.

Die im Kreise Graudenz in der Nähe der Bahn⸗ station Fürstenau belegene Domäne Taubendorf mit einem Gesammtareal von 8

345,144 Hect., 8

darunter 45,797 Hect. Wiese 8

soll am Mittwoch, den 26. Juli dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, in unserm Sitzungszimmer auf 18 Jahre von Johannis 1883 bis dahin 1901 öffentlich und meistbietend vor dem Königlichen Re⸗ gierungs⸗Rath Bauckhage verpachtet werden. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 12 000 festgestellt.

Die Pachtlustigen haben sich vor dem Verpach⸗ tungs⸗Termine über ihre landwirthschaftliche Be⸗ fähigung und über ein eigenthümliches Vermögen von 75 000 zur Uebernahme der Pachtung aus⸗ zuweisen

Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ lustigen nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Richter gestattet.

Bei Diesem liegen die Pachtbedingungen zur Ein⸗ sicht aus, welche auch von uns gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt werden.

Marienwerder, den 14. Juni 1882. e“

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

[28001¹1 Bekanntmachung, betreffend die Convertirung resp. Kündignng 4 ½ % iger Rheinprovinz⸗Obligationen. Nachdem der 27. Rheinische Hrovinzial⸗Landtag in seiner Sitzung vom 1. Dezember pr. die Con⸗ vertirung der sämmtlichen noch in Umlauf befind⸗ lichen, auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 19. April 1869 und 24. März 1873 ausgegebenen 4 ½ % Obligationen der Rheinprovinz im beetes. lichen Nominalhetrage von resp. 2 und 1 ½ Millionen Thalern in 4 %ige beschlossen hat, und dieser Be⸗ schluß durch Allerhöchsten Erlaß vom 1. Mai cr. genehmigt worden ist, werden die Inhaber der vor⸗ erwähnten Schuldverschreibungen, welche in die Herabsetzung des Zinsfußes von 4 ½ auf 4 % willigen

Talons mit einem arithmetisch geordneten Nummern⸗

Abstempelung in der Zeit vom 21. Juni bis inel. 2. August cr. entweder bei der Rheinischen Provinzial⸗Hülfskasse hierselbst,

Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin,

den Herren Sal. Oppenheim sen. & Cie.

Herren M. A. v. Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M.,

Herren Reverchon & Cie. in Trier,

Herren Leopold Seligmann in Cob⸗ lenz, oder

der Aachen'er Diskonto⸗Gesellschaft in

. Aachen einzureichen.

Die mit dem Vermerk über die Zinsreduktion versehenen Schuldverschreibungen, Coupons und Talons werden den Präsentanten gegen Rückgabe der vollzogenen Empfangsbescheinigung demnächst wieder zugestellt.

Die Formulare zu den Nummernverzeichnissen können bei den vorgenannten Stellen in Empfang genommen werden.

Die am 1. Juli d. J. und 2. Januar 1883 fälligen Zinscoupons werden nicht abgestempelt, verbleiben vielmehr den Inhabern.

Von denjenigen Obligationen⸗Inhabern, welche bis zum 2. August cr. inkl. ihre Obligationen zur Ab⸗ stempelung nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie die Baareinlösung der Konvertirung vor⸗ ziehen, und werden diese Obligationen unter Bezug⸗ nahme auf §. 4 des denselben beigedruckten Regula⸗ tivs auf den 16. September dieses Jahres hier⸗ mit zur Rückzahlung gekündigt. Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen können den Nominalbetrag derselben nebst den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Stücke nebst Talons und den nach dem 1. Juli d. J. erfallenden Coupons vom 16. Sep⸗ tember d. J. ab bei den obengenannten Stellen in Empfang nehmen.

Für fehlende, nach dem Rückzahlungstermin fällig werdende Coupons wird der Betrag an dem Obli⸗ gationskapitale gekürzt.

Mit dem 16. September cr. hört die Verzinsung der nicht konvertirten Obligationen auf.

Der Landes⸗Direktor der Rheinprovinz. In Vertretung: Klein, Landes⸗Rath.

8 292 Penar. Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung von Kreis⸗ Obligationen hiesigen Kreises sind folgende Nummern gezogen worden: 8

A. von der IV. Anleihe

Litt. B. Nr. 51 über Litt. C. Nr. 68 über B. von der V. Anleihe Litt. A. Nr. 22 und 174 über je 1000 5 .606,00 Litt. B. Nr. 49 und 189 über je

1166A“ Nr. 4 und 27 über je

Litt. C. ä8Iö

Diese Kreis⸗Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗ geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Jannar 1883 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse und bei der Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Januar k. J. fälligen Coupons nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Vom 1. Januar 1883 ab hört die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen auf und wird der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons vom Kapital in Abzug gebracht. Von den bereits in den Vorjahren ausgeloosten und gekündigten Kreis⸗Obligationen sind noch nicht eingelöst: IV. Emission Litt. B. Nr. 11 und 16 über je 200 ℳ, V. Emission Litt. B. Nr. 138 über 500 Die Einlösung dieser Obligationen wird in Er⸗ innerung gebracht. Lyck, den 9. Mai 1882.

M5900,00 200,00

wollen, hiermit aufgefordert, die in ihrem Besitze

Der Kreis⸗Ausschuß.

Activa.

vin Gotha⸗Ohrdrufer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Bilanz pro 31. Dezember 1881. v

Grunderwerbconto. . . . 85 11ö1 hhtitgh. g e . Gewinn⸗ und Verlustconto:

a. Geschäftsunkosten, als Besol⸗ dungen, Bureaukosten beim Vorstand der Gesellschaft bis zum Schluß der Baurechnung. Zinsen der Prioritätsobliga⸗ tionen pro 1. Februar 1875 bis 31. Dezember 1881 nebst Provisionen für Couponein⸗ lösung nach Abzug der durch verzinsliche Anlegung des Bau⸗ fonds gewonnenen Finfen und der im Jahre 1881 an die Staatskasse geleisteten Rück⸗

vnhsse“

eetriebskostenausfälle bis 31. Dezember 1879 nach Hinzu⸗ rechnung von 3544 72 Rest des Baukapitals, welcher im Jahre 1879 an die Thü⸗ ringer Bahn abgewährt und zu den Betriebskosten mit ver⸗ wendet wurde . .

eeeee

des Jahres

38 272,464 60/ ꝙAktienkapitalconto . . 1b n2 1,630,464 37 Conto der Prioritäts⸗ Conto der Herzoglichen

Staatskasse zu Gotha,

Vorschüsse zur Deckung

der Prioritätszinsen

bis 31. Dezember 1881

u. der Betriebskosten⸗

ausfälle bis 31. De⸗

zember 1879 abzüglich

des mit 14,635

88 zurückgewährten

Betriebsüberschusses

vom Jahr 1880. Reserve zur Rückgewähr

an die Herzogliche

Staatskasse.

8— 381,431 98 19,434 87

Gotha, den 29. April 1882.

2,503,705 8

Der B d d tha⸗Ohrd 1 B“ orstan ** Hothe⸗Hbr⸗ —IX Gesellschaft.

befindlichen Schuldverschreibungen nebst 2 nach 11 dem 2. Januar k. J. verfallenden Zinscoupons und

verzeichniß in zwei Exemplaren zum Zwecke der

das massenhaft eingehende Manufkript aufarbeiten

Düsseldorf, den 16. Juni 1882. 11 ihren Wirkungskreis vielfach erweitert.

Theilnahme entgegengebracht worden, als s. Z. der

kunftsrath“ der „Chemiker⸗Zeitung“ ist zusammen⸗

Von demselben wird gegen entsprechendes Honorar

Laboratorium umgewandelt worden. Zu⸗

die gesammte chemische Industrie und deren verwandte von Deutschland und zwar in einer solchen Aus⸗ führlichkeit, 9, allein hiervon bis jetzt 45 000 Ein⸗

Griechenland, Holland, Italien,

Patent⸗Büreau der „Chemiker⸗Zeitung“ übernimmt

c(ͤeemischen Industrie.

8 Inhaltes, Cirkularen, Prospekten ꝛc. ward mehrfach

No. 142.

ger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 20. Juni

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den ö vom 30. November 1874, sowte die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

einem besonderen Blatte unter dem Titel

2 Reich. (Nr. 142.

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

(Ch. Ztg.) Das Büreaupersonal der „Chemiker⸗ Zeitung“ in Cöthen besteht gegenwärtig aus acht Personen, darunter zwei Chemiker, ein Buchhalter, in Stenograph. 1

Die Zahl der auswärtigen ständigen Mitarbeiter umfaßt zur Zeit 59 Chemiker, Techniker verschie⸗ denster Berufsarten, Pharmaceuten ꝛc.; auch das F welches dieselben repräsentiren, hat sich er⸗ weitert.

Im Jahre 1881 beliefen sich die abgegangenen Postsendungen der „Chemiker⸗Zeitung“ auf 15 735 Briefe und Postkarten, 333 Nachnahmesendungen, 638 Einschreibsendungen, Postaufträge, Werthstücke und Einzahlungen, 346 Packete, Kisten, Eil⸗ und Frachtgüter, Summa 17 052 Sendungen. Die gewöhnlichen Streifbandsendungen wurden nicht re⸗ gistrirt. Angekommen waren 4659 Briefe und De⸗ peschen, 2326 Karten, 420 Rechnungen, 88 Fracht⸗ briefe, 350 Postpacketadressenabschnitte, 1638 Post⸗ anweisungsabschnitte.

Da die seitherigen Miethsräume, welche die „Che⸗ miker⸗Zeitung“ inne hatte, sich als zu beschränkt und wenig zweckmäßig erwiesen hat, ist ein kompletes Grundstück in ihren Besitz übergegangen, und sind die verschiedenen Bureaux und sonstigen Räumlich⸗ keiten möglichst zweckentsprechend eingerichtet worden.

Die „Chemiker⸗Zeitung“ hat in letzter Zeit statt einmal wöchentlich zweimal erscheinen müssen, um

Von einer Erhöhung des Abonnement⸗

zu können. gS trotzdem vorläufig Abstand ge⸗

wurde nommen.

Die „Chemiker⸗Zeitung“ hat im letzten Jahre Dem spe⸗ ziellen Wunsche ihrer Abonnenten und Inserenten, sowie dem allgemeinen Bedürfnisse entsprechend, pflegt dieselbe jetzt noch eine Anzahl Nebenzweige, deren praktischer Werth von allen Seiten anerkannt wird. Es ist diesen neuen Unternehmen dieselbe rege

Hauptunternehmens, der „Chemiker⸗ Die Nebenfächer sind folgende: Der „Chemisch⸗technische Aus⸗

Gründung des Zeitung“ selbst. 1) Konsultation.

gesetzt aus ca. 80 Spezialfachmännern (Technologen, Fabriksdirigenten, Besitzern chemisch⸗technischer und chemisch⸗analytischer Laboratorien, Ingenieuren, atent⸗Anwalten, Groß⸗Kaufleuten ꝛc), zum größten heile ständige Mitarbeiteräder „Chemiker⸗Zeitung“.

die Lösung praktischer und theoretischer Fragen aller Art, soweit sie auf die chemische Industrie Bezug haben, übernommen. 2) Ausführung chemischer Analysen. Das bereits seit dem Bestehen der „Chemiker⸗Zeitung“ mit dieser verhdundene Privat⸗Laboratorium ist zu einem öffent⸗ lichen chemisch⸗analytischen und b. iesem Zwecke wurde dasselbe mit den neuesten und besten Apparaten und Geräthschaften aus den ersten Werk⸗ stätten von Bonn, Göttingen, Heidelberg, Frank⸗ urt a. M., St. Petersburg, Köln, Berlin und Thüringen ꝛc., aufs reichhaltigste ausgestattet. 3) Adressen aller Länder. Das Adressenverzeichniß der „Chemiker⸗Zeitung“ umfaßt alle Adressen, welche

gweige berühren. Es enthält hauptsächlich die Firmen

tragungen erfolgen konnten. Ferner sind vertreten: Amerika, Belgien, Dänemark, England, Frankreich, orwegen, Oester⸗ reich⸗Ungarn, Portugal, Rußland, Schweiz, Schwe⸗ den, Spanien.

4) Patent⸗Vermittelungen. Das internationale die Ausarbeitung, Besorgung und Verwerthung von Patenten aller Länder, im Besonderen solche der

5) Uebernahme von Druckarbeiten Der Druck von Beilagen für die „Chemiker⸗Zeitung“, sowie von Broschüren und Werken chemisch⸗technischen

ausgeführt. 6) Uebersetzungen von Abhandlungen in fremden Sprachen auf dem Gebiete der Chemie, Technik und Pharmacie ins Deutsche und umgekehrt wurden übernommen. 2 7) Holzschnitte und Cliches. Die Entwürfe von Zeichnungen und die Herstellung von Holzschnitten und Clichés wurden gleichfalls besorgt. Sämmtliche für die „Chemiker⸗Zeitung“ und deren Nebenzweige bestimmte Postsachen sind mit der ein⸗ fachen Adresse zu versehen: Herrn Dr. G. Krause, . Cöthen.

S eutschland).

„Industrie⸗Blätter.“ Nr. 24. Inhalt: Cementfabrikate, Cement⸗ und Kalkverputze ꝛc. gegen Witterungseinfluͤsse widerstandsfähig zu machen. Shedlocks Methode, um Eisen vor dem Rosten zu schuͤtzen. Ueber die Zulässigkeit gegypster Weine. Ueber Luftbefeuchtung. Zum Geheimmittel⸗ schwindel. Ulrichs direkt wirkendes Pulsometer. Neuer Verschluß für Metallbüchsen und Metall⸗ pfaöße 8* Löthung, sowie für Gläser, Flaschen,

egel, Porzellan⸗ und Thongefäße jeder Art ohne Kork. Kieselmalerei. Aetzen des Indigblaus mittelst Chloraluminium. Verwendung der Jute zu sammetartigen Geweben. In Bezug auf den angeblichen chaden, den die —n. des Schwefelkohlenstoffes den Reben bringen soll.

Opiumrauchen und Opiumessen. Deutsche Reichs⸗ patente. Michaslis’ Dreh⸗Essigbilder. Rei⸗ nigungs⸗ und Schönungssalz. Schwarzer Ueberzug auf Messing. Trocknen frischer Vegetabilien. Cohns Meth. Hufnagels Lebenswecker. Hirzels wasserdichter Zeugstoff. Mittel gegen Blattläuse. Henckels Universalwaschmittel.

Deutsche Bauzeitung. Nr. 47. Inhalt: Nochmals ein Beitrag zur Frage: Ketten⸗ oder Seilschiffahrt? Ein Entwurf zur Neugestaltung des Riesenthors am St. Stephansdome zu Wien. Neuerung an Thürschlössern. Mittheilungen aus Vereinen: Architekten⸗ und Ingenieurverein in Frankfurt a. M. Bau⸗Chronik. Vermischtes: Uebernahme von Regierungs⸗Baumeistern in den Staatseisenbahndienst. Elektrische Eisenbahn in Holland. Ergänzung der staatlichen Vorschriften in Preußen für die Aspiranten des Maschinenfachs. Neues in der Berliner Bau⸗Ausstellung. Kon⸗ kurrenzen. Personalnachrichten.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 48. Inhalt: Preisausschreiben. Der siebenfache Schuͤtzenwechsel am Großenhainer Webstuhl. (1 Zeichn.) Dampfeylinder⸗Schmiervorrichtung. (1 Zeichn.) Selbstthätiger Deckel⸗Putzapparat für Krempel. (1 Zeichn.) Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet pro April. Aus Stuttgart. Kleine Notizen: Elektr. Beleuchtung. Eng⸗ lands Ein⸗ und Ausfuhr. Liverpool contra London. Ueber Blauholz. Frage 84. Ber⸗ liner Textilbörse. Situations⸗ und Marktberichte. Inserate.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 24. Inhalt: Pulverisirapparat mit theil⸗ weise cirkulirender Luft für Cement, Mineralien und dergl. nebst dazu gehöriger Staubkammer. Wohlfeile Wasserfrachten für unsere Industrie. Preisaufgaben der Société d'encouragement pour l'industrie nationale zu Paris. Submissionen. Submissionsresultate. Anzeigen.

Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel⸗, Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gips⸗Industrie. Nr. 24. Inhalt: praktischsten Brennöfen für periodischen und für kon⸗ tinuirlichen Betrieb zu erbauen. Petroleum und Steinkohle als Feuerungsmaterial. Marktbericht des Berliner Baumarkt. Zum Schutz der aus⸗ ländischen Industrie in Rußland. Bezugsguellen. Submissionsergebnisse. Patentliste. Ver⸗ mischtes: Einiges über die Hygiene⸗Ausstellung. Hydraulische Aufzüge. Die Sicherheitskurbel. As⸗ phalt. Neue Verwendung von Asbest. Ein chimäres Projekt. Eine mit Wasser betriebene ve Aus dem Bericht der Handelskammer zu Dresden. Ziegelöfen für vorübergehenden Bedarf. Der deutsche Export. Submissionen. Briefkasten. An⸗ zeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aschersleben. Bekanntmachung. [27451]

Der Consum⸗Verein zu Hedersleben, einge⸗ tragene Genossenschaft, hat sich aufgelöst.

Zu Liquidatoren * ernaunt: 8

1) der Bäckermeister Albert Kitzing, 2) der Sattlermeister Christian Schlaegel, Beide zu Hedersleben.

In Gemäßheit des §. 36 des Gesetzes vom 4. Juli 1868 werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Genossenschaft zu melden.

Aschersleben, 12. Juni 1882. ““

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Berlin. Handelsregister [27984] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Juni 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8053 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Knaak & Hen

vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7781 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: nc J.ne fisch & Comp. vermerkt steht, eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8272 die Handelsgesellschaft in Firma:

it d e-den und Zwei mit dem ze zu Lan a/W. 8 * niederlassun 8- Berlin Vefees Geschäfrälokal: Molkenmarkt 9/10) und ei Folgendes einge⸗ tragen: 3 Die Rechtsverhältnisse sind nach Inhalt des Handelsregisters von Landsberg a./W. folgende:

Die ellschafter sind:

Wie sind die billigsten und

2) der Kaufmann Wilhelm Moegelin zu Landsberg a./W. Die Gesellschaft hat am 25. März 1881 be⸗ gonnen. Wechsel haben für die Firma nur dann Gültigkeit, wenn dieselben von beiden Gesellschaftern unterschrieben sind. 8

Die Gesellschafter der unter der Firma: Pincus & Joseph

mit dem Sitze zu Berlin am 1. Februar 1882 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Königstraße Nr. 2) sind die Kaufleute: Albert Pincus und Emil Joseph, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8271 ein⸗ getragen worden.

Der Kaufmann Max Arnold zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Max Arnold

(Firmenregister Nr. 13,144) betriebenes Handels⸗ geschäft dem Julius Horwitz in Hamburg Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5369 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: 1 Firmenregister Nr. 2455 die Firma: W. Schlesinger. Firmenregister Nr. 6600 die Firma: Herrmann Reiche. Prokurenregister Nr. 4642 die Prokura des Lucian Reiche für die letztgenannte Firma. Berlin, den 19. Juni 1882. Königliches veg I. Abtheilung 56I. Mila.

Bockenheim. Bekanntmachung. [27417] Nach Anzeige vom 19. dss. Mts. ist im hiesigen Handelsregister die Firma „Martignoni et Cie. in Bockenheim (Patent⸗Fraismaschinen⸗ und Schneidzeug⸗Fabrik)“ und als deren Inhaber ein⸗ getragen: 1) der Mechanikus Johann Martignoni dahier, 2) der Kaufmann Karl Großmann hierselbst. Bockenheim, den 20. Mai 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[27854] Eisleben. Die Auflösung der unter Nr. 51 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft W. Göhre und Sohn zu Burcke ist heute eingetragen. Eisleben, am 8. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Senthin. Bekanntmachung. [27855)

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. heute eingetragen:

1) bei Nr. 25, woselbst die Firma G. W. Bernau zu Ziesar und als deren Inhaber dder Kaufmann Johann Georg Wilhelm

Bernau daselbst eingetragen steht: Das Geschäft ist durch Erbgang und Kauf auf den Kaufmann Julius Gustav Wil⸗ helm Bernau zu Ziesar übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt; vergleiche Nr. 273 des Firmen⸗ registers;

2) unter Nr. 273 (früher Nr. 25):

Der Kaufmann Julius Gustav Wilbhelm Bernau zu Ziesar als Inhaber der Firma G. W. Bernau dafelbst. Genthin, den 13. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

Greimswald. Bekanntmachung. [27915] In unserm Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage die unter Nr. 78 einge⸗ tragene Firma „J. F. Lentze“ in Greifswald ge⸗ löscht worden 88 Greifswald, den 14. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1882, Juni 14.

Griem & Tenhaeff. Heinrich Adolf Johannes Griem ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisberigen Theilhaber Max Hinrich Friedrich Ten⸗ haeff unter unveränderter Fümn fortgesetzt.

A. 8 Griem. Inhaber: Heinrich Adolf Johannes Griem.

Braker & Daniels. Inhaber: Detlev Braker und Georg Johann Reinhold Daniels.

Thomas F. Eggers. Nach dem am 27. Mai d. J. erfolgten Ableben von Thomas Friederich Matthias Fagers ist das Geschäft von dessen Er⸗ ben fortgeführt, am 1. Juni d. J. aber von Christoph

ohann Wilhelm Voss und Wilhelm Martin duard Schrader übernommen und wird von den⸗ selben, als alleinigen Inhabern, unter unverän⸗ derter Firma fortg ezt. un

5. A. Kosow. Diese Firma, deren Inhaber Adam Johann Ernst Kosow war, ist aufgeboben. Goverts & Kreiss. Inhaber: Wilhelm Jo⸗ n Elias Goverts und Jwan Wilhelm Otto

sse VU. Juni 16. 1— Calm & Mannheimer. Julius Mannheimer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Louis Calm unter unveränderter Firma Helehebt. 2 amb

[27792] Landeshut. Bekanntmachung.

Die in unserm Firmenregister Nr. 351 eingetra⸗ gene Firma Colportage⸗Buchhandlung Robert Breiter zu Landeshut ü- erloschen und heut gelöscht worden. 8 Landeshut, den 12. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [27932] Handelsregistereinträge für das Königreich Sachsen, zusammengestellt 8 vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 6. Juni. Fol. 409. G. A. Hänel, Inhaber Gustav Adolf Hänel. Augustusburg. Am 12. Juni. Fol. 73. Vorschußverein zu Stadtschellen⸗ berg, eingetragene Genossenschaft, Karl Paul Ulbricht Kassirer. Borna. Am 8. Juni. Fol. 19. M. Roßberg in Lausigk gelöscht. Fol. 57. J. G. Becker in Lausigk, Inhaber Johann Gottfried Becker. Crimmitschau. Am 9. Juni. Fol. 489. Bruno Selbmann, Inhaber Bruno Selbmann. Döbeln. Am 8. Juni. Fol. 168. Spar⸗ und Vorschußverein zu Ostrau, Eduard Moritz Heyde aus dem Vorstande ausgeschieden, Andreas Christian Theodor Gieseler nicht mehr stellvertretender Direktor, sondern Direktor, Ernst Moritz Herrmann in Dürrweitzschen stellvertretender Direktor. Dresden.

Fol. 816. F. A. Horn auf Auguste Wilhelmine, verw. Horn, übergegangen. 8 3

Fol. 3363. Cras & Winsch, Gustav Adolf Hugo Winsch ausgeschieden.

Am 9. Juni. Fol. 1264. Adolph Löwi, Max Rosenthal aus⸗ geschieden.

Fol. 4264. F. O. Weise, Inhaber Friedrich Oscar Weise. Am 12. Juni.

Fol. 4265. Albert Everth, Inhaber Albert Paul

Everth. Am 13. Juni. Fol. 3111. R. Wolff gelöscht. Am 14. Juni. Fol. 61. Wilhelm Stalling in Mickten auf Hugo Moritz Böhmig in Pieschen übergegangen. Fol. 4009. Fr. Biesegang & Co., Carl Fried⸗ rich Hermann Henze ausgeschieden. . Fol. 4210. C. E. Venus auf Gustav Adolf Jädicke übergegangen. 8 Fol. 4266. R. Hepner, Inhaberin Regine Hep⸗ ner, geb. Rothenberg; Prokurist David Hepner. Fol. 4267. Carl Friedr. Tittel, Inhaber Carl Friedrich Tittel. Ehrenfriedersdorf. Am 8. Juni. Fol. 15. F. W. Marschner in Jahnsbach auf Friedrich Ferdinand Marschner sbechcoangen. Fol. 33. Ferdinand Süß in Thum gelöscht. Falkenstein. Am 13. Juni. Fol. 133.

Weller. Freiberg. Am 7. Juni.

Fol. 373. ermann Kluge gelöscht. 11278,,90 I Am 12. Juni.

Fol. 204. G. Machold gelöscht. Hohenstein-rnstthal. Am 7. Juni. Fol. 32. Müller & Haase gelöscht. Fol. 47. Clemens üller in Oberlungwitz, Inhaber Carl Clemens Müller. Kirchberg. Am 10. Juni. Fol. 161. Anton Bauer, Inhaber Anton Fried⸗ rich Bauer. 9 Fol. 162. F. Ed. Poppe, Inhaber Friedrich

Eduard Poppe. Fol. 168. Herm. Werner, Inhaber Kermann

Louis Werner. 8 Moritz Riedel, Inhaber Moritz

Riedel. Fol. 1e, reennn Schenk, Inhaber Ernst ann Schenk. Fol. 166. Oscar Nau, Inhaber Oscar Rau. Fol. 167. Bernhard Brückner, Inhaber Bern⸗ hard Immanuel Brückner Lelpzig.

Am 8. Juni.

& Kühne 5 2ce. 8ens 8 % 6 geschieden. Kretzschmar au, per 121. Sekälele Föünthzen velsscht. Am 9. Juni.

Gefälschte Austern. Die Beeren des Epheus.

1) der Seilermeister Gustav Schroeder; e];

Therese, verehel. Grob, geb. Knopf, Prokuristin.

Dat

Am 8. Juni...

Otto Weller, Inhaber Arnold Otto

Fol. 942. Knauth, ; Jacob Nachod aus⸗

Fol. 4697. Z. M. Grot in Gutritzsch und Leipzig,

2 d-een üran 2

maeuaang

—ybbbbbeeöebeeeeeeeeeee

—ö———ö———— btie trciltt,

—-— 2