1882 / 144 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

8— 8 11“ v““ 1 1“ 1 11u“ - 1 8 We ——2 94 de 1 oänstig —,— 2 * Prokurenregister unter Nr. 344 eingetragen 8 b* z —,29 82 8 11“ 1“ [28268] Fol. 65 d Anmeldefrist der Ko ügte im Jahre 1879 im Kammerbezi über echterei wird in den Amtshauptmannschaften worden. i unser Firmenregister ist heute unter Nr. 139 8 Mülheim a. d. 1 2 NAnmelde er nkursforde 36; 2 aüt 1— 8 Dampfmaschinen und beschäftigte 450 Arbeiter. ippoldiswalde, Freiberg, Pirna und Dresden im Altona, den 16. Juni 1882. die Firma: Die Handelages.sehar. ꝓ&Ae. Untoschützer Porzellanfabrik 8 5. Juli 1882. forderungen bis zum sebtctröftiger Betätiaung des am 3. Juni c. ge⸗ Die Gesammtjabresproduktion der 4 Kidfabriken weitesten Umfang als Hausindustrie betrieben. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a. „C. Erdmann“ 8 hat für ihre zu Styrum bestehende unter Nr. 26 und als d 888 & Schilde in Roschütz rste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Termin zur Abnahꝛm e 8 Ersfehoben. ward auf 6 Millionen Mark = 7 bis 800 000 Stück Das 1876—1880 hergestellte Jahresquantum der zu Cosel und als deren Inhaber der Schneidermeister des Gefellschaftsregisters mit der Firma Gust. et und B bard [ die Kaufleute Oskar Unger am 12. Juli 1882, Vormittags 9 ½ Uhr. stimmt auf zme der Schlußrechnung ist be⸗ Kalbfelle und ein nicht bezifferter Posten (1877 Bastgeflechte wird auf 3 4 Millionen Stück, Altona. Bekanntmachung. [28238]1] Carl Erdmann zu Cosel eingetragen worden. Rich. Becker eingetragene Handelsniederlassun R v Schilde, Beide in Roschütz. den 8. Juli 1882, V 23 000 Stück) Schaffelle veranschlagt, welche zu à 12 ½ Meter, im Durchschnittspreise von 25 30 In unser Gesellschaftsregister 9- heute unter Nr. Cosel, den 19. Juni 1882. 5 den Kaufmann Heinrich Becker hierselbst als Porn onne urg, am 19. Juni 1882. 2 [28193] Bekanntmachung. im Si zungs aale des Kaz ormittags 11 Uhr, aus inländischen, zu aus ausländischen Häuten er⸗ (1876 1878) bez. 20 25 (1879 1880) pro 760 die Firma: Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 8 risten bestellt, was am 10. Juni 1882 unter Nr. 124 Herzogl. Amtsgericht. 8 Die diesseitige Haltestelle Niederschönweide (Jo⸗ Elberfeld den 19 xb- Amtsgerichts. zielt ward. Die Gerbmethode, bei welcher Lohe Stück geschätzt, während die Gesammtjahresleistung Frank & Co. gez. May. 8 des Prokurenregisters vermerkt b Hauschild. e hannisthal) wurde vom heutigen Tage ab in den Köni liches A 8 8e2. nicht zur Verwendung gelangt, stellt sich als Schnell⸗ desselben Produktionsgebiets in Strohgeflechten auf zu Ottensen eingetragen worden: 8 —— 1 Mülheim a. d. Ruhr, den 10 Juni 18823. Ausnahmetarif für den Transport Oberschlesischer 8 8 Sgericht. Abth. V. erberei dar und nimmt, im Gegensatz zur Lohger⸗ 15 20 % der Bastflechterei (1877 1879) ange⸗- Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: [28243] Königliches Amtsgericht 8 gamter Steinkohlen und Coaks vom 1. Dezember 1881 mit [28283] erei, nur etwa 3 bis 4 Monate in Anspruch; nommen werden kann. Der Durchschnittswerth Diee Gesellschafter sind die Kaufleute: Crivitz. Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage Lf.SSnsg⸗ 8 II““ 28 7 . Bekanntmachung. [28254] den für Berlin gültigen Sätzen einbezogen. 8 Konkursverfahren. trotzdem stellen sich auch hier die Fabrikationskosten der Strohgeflechte stellte sich pro Stück 1) Bernhard Frank zu Altona, ist heute in das hiesige Handelsregister auf Fol. 68 [28269] 1 17 g. E ist zufolge Verfügung Eremplare qu. Tarifs sind bei der genannten Ueber das Vermögen des Kaufmannes A sehr boch, indem dieselben excl. des Rohmaterials (ebenfalls 12 ½ Meter lang) auf 35 45 ₰. 2) Felix Rosenthal zu Ottensen. unter der laufenden Nr. 68 eingetragen: Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachun 8 58 8 aven. g 1882 eingetragen worden: Haltestelle, sowie auch bei unserem Verkehrsbureau Carl Grünewald zu Elberfeld als all ugust circa 260 pro 100 kg betragen. Drei Viertel Die Geflechtfärbereien arbeiteten ohne Nutzen. Die Die Gesellschaft hat begonnen am 20. Juni 1882. Col. 3: H. C. L. Harms. Das unter Nr. 416 unseres Firmenre isters n9 Si fri vn * Nr. 86 eingetragenen Firma zu requiriren. Inhaber der Firma A. C Grünewald 8 felbst⸗ des Fabrikats werden nach England exportirt. Auch Strohhutfabrikation hat einen erfreulichen Aufschwung Altona, den 20. Juni 1882. Col. 4: Crivitz. der Firma Wilh. Backhaus zr . eaht nis Mottek: Berlin, den 17. Juni 1882. ssslist heute, am 20. Juni 1882, Mitt 2 88 in dieser Branche haben die Zölle noch keinen mesent⸗ genommen, der Schutzzoll auf Hüte ermöglichte es, Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa. Col. 5: Heinrich Christian Ludwig Leander zu Saarn betriebene Handelsgeschäft ist ö Vertrag auf den Kauf⸗ Königliche Direktion Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. he lichen Einfluß geübt, da sie nur den vierten Theil gegen die englische Konkurrenz anzukämpfen. Diese 1 —— Harms. irma auf die Eheleute Kaufmann Julius Klein⸗ HI1“ Fr Mottek übergegangen; der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn. heras Kens van Werden hier ist zum K des amerikanischen Zolls betragen. Eine Saffian⸗ Fabrikation erstreckt sich über den ganzen Kammer⸗ [28261] Crivitz, den 21. Juni 1882. 8 und Wilhelmine, geb. Backhaus, und die Ge⸗ mit S s die Firma Siegfried Mottek 5 See. kursverwalter ernannt. 8g fabrik in Oschatz ist in ihren Betrieb zurückgegangen. bezirk; ihre Bedeutung kann man daraus ersehen, . In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ Großherzogliches Amtsgericht. schwister Maria, Helene und Wilhelm Backhaus dern als Ort der Niederlassung, und [28217] Konkursverfah 8 Konkursforderungen sind Die Schuhwaarenfabrikation leidet an Ueberproduk⸗ daß die Dresdener Aktienfabrik schon im Jahre 1879 register ist heute eingetragen worden unter Nr. 808 Zur Beglaubigung: 1 sämmtlich zu Saarn wohnhaft, durch Erbgang über⸗ Inhab üfmann Gustav Mottek daselbst als J hren. bis zum 12. August 1882 tion, eine einzige Dresdener Fabrik stellte in den im geschlossenen Etablissement 108 Strohhutnäh⸗ die Seitens der Firma H. W. Kemna in Barmen Luhde, gegangen, weshalb die Firma im Firmenregister e. San 88 8 19. Juni 1252 b89 Konkursverfahren über das Vermögen bei dem Gerichte anzumelden. Jahren 1874 76 täglich 600 Paar Stiefel oder Schuhe maschinen im Betriebe hatte und 1880 81 rund dem daselbst wohnenden Kaufmann Carl Smit⸗ Amtsgerichtsdiätar. löscht und unter Nr. 170 des Gesellschaftsreaisters iegig K 5 Zuni 1882. 1 16 her Kaufmanns Friedrich Dannenberg zu Nien. Die erste Gläubigerversammlung ist auf fertig doch haben sich die Verhältnisse im Jahre 12 ½ Millionen Meter Strohgeflecht verarbeitete, mans ertheilte Prokura. 8 1 nea eingetragen ist. Die Befugniß die Gesellschaft önigliches Amtsgericht. 2 a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des den 8. Juli 1882 1880 gebessert. Das Handwerk kann nur allenfalls zu deren Verpackung 5000 große Kisten ver⸗ Barmen, den 21. Juni 1882. Ettlingen. Handelsregistereinträge. [2824442 zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Julius Klein⸗ g SE zur Erhebung von Einwendungen gegen das Vormittags 11 Uhr in Männerschuhwerk konkurriren, die Militär⸗ braucht wurden. Auch die Fabrikation von Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Nr. 4332. Zu O. Z. 38 des Firmenregisters kemm zu. Die dem Letzteren früher fuͤr die Firma 8 1 blußverzeichnis der bei der Vertheilung zu berück⸗ der allgemeine Prüfungstermin auf effektenfabrikation und die Riemerei gelang. Strohtaschen für Damen hat sich erfolg⸗ 8 LFirma Franz Rettig in Ettlingen“ wurde heute ertheilte, unter Nr. 106 des Prokurenregisters einge, Schenkleng reld. 2 n. 12880 si Gleuti und zur Beschlußfasfung den 23. September 1882 ten vom Jahre 1879 ab in bessere Lage. Für die reich aus Italien eingebürgert. Die Fabri- [28240] eingetragen: Inhaberin der Firma ist auf Ableben tragene Prokura ist deshalb gelöscht. In Fol Bekanntmachung. 1 8 übiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ Vormittags 11 Uhr 8 Peitschenfabrikation in Dresden trat diese Besserung kation künstlicher Blumen, die von Hun⸗ Bassum. Im Handelsregister ist Fol. 42 zur des Franz Rettig dessen Wittwe Barbara, geborene Mülheim a. d. Ruhr, den 19. Juni 1882 E11 eiere vom. 10. Junt 1882 ist mögensstücke der Schlußtermin auf vor dem unterzeichneten Gerichte, Zi 2

Haa.es fenille fir ien b in Fi Bostj G 8 9 „d. Muhr, den 19. Juni 1882. unter Nr. 21 unseres Genossenschaftsregisters d Montag, den 10. Inli 1882 erichte, Zimmer Nr. 24, schon im Jahre 1877 ein. Die Portefeuillewaaren⸗ derten von Firmen betrieben wird, war in Firma D. Post in Bassum Folgendes eingetragen: Hotter. Johann Michael Zeller als Prokurist be 8 önigliches Amtsgericht Firma: Hilm G egisters die g, den 10. Inli 1882 anberaumt. fabriken in Dresden, Freiberg und Meißen beschäf⸗ den Jahren 1877 und 1878 von der Mode außer⸗ Durch den Tod des Gesellschafters Johann Died⸗ stellt. 48 8 6 ücs Darlehnskassen-Verein, ein⸗ 2 Vormittags 11 Uhr, Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist tigen 400 450 Arbeiter; die Rentabilität wird durch ordentlich begünstigt; in den Jahren 1879 und 1880 rich Post in Bassum ist die von demselben mit sei⸗ Ettlingen, 19. Juni 1882. NMeisse. Bekanntmachung. [28249] 8 Nach nen Enessenschaft zu Hilmes eingetragen. H Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. b bis zum 7. Juli 1882. die große Konkurrenz beeinträchtigt, obwohl in ein⸗ dagegen wendete sich die Mode dieser Industrie ab nem Sohne Heinrich Diedrich Christian Post da⸗ Gr. Badisches Amtsgericht.. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. bezweckt der 18 Ehchs rerärag vom 23. Mai 1882 ernburg, den 13. Juni 1882. Gegen den Gemeinschuldner ist ein allgemeines zelnen Artikeln ein massenhafter Export stattfindet. und die Zollerhöhung erwies sich der Pariser Kon⸗ selbst eingegangene Gesellschaft aufgelöst. Das von Ribstein. ““ 419 eingetragenen Firma „H. Aumüller“ in Col. 6 schränkte Verrin erfe n in Vertr. d Veräußerungsverbot erlassen. Eine Bücherdeckenmanufaktur in Pirna mußte ihren kurrenz gegenüber als zu gering. Die Spezialisirung dem Letzteren erworbene Geschäft wird unter der —— heut Nachfolgendes eingetragen worden: 8 Geschäfts⸗ v. Wirthsch Ftertaltedern die zu ihrem v Gerichtsschreibers des Herzoglichen Elberfeld, den 20. Juni 1882. Betrieb wesentlich einschränken. Zwei Dresdener in der Blumenbranche hat weitere Fortschritte bisberigen Firma fortgeführt. Gross-Strehlitz. Bekanntmachung. [28245] Es ist eine Zweigniederlassung in Schweidnitz mittel unter ge ꝛeinsch ie ge esiehe nöthigen Geld⸗ Amtsgerichts. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung v fertigten im Jahre 1880 5500 Dutzend gemacht. Staubfäden und Knospen, sowie alle Bassum, den 15. Juni 1882. 8 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 239 die errichtet. lichen Verlere sftlicher Garantie in verzins⸗ [28209] andschuhe, die m Plauenschen Grunde genäͤht waren; Arten von Blumenbestandtheilen werden haupt⸗ Königliches Amtsgericht. I. Firma: 3 Neisse, den 17. Juni 1882. 1 8 verzinst egenber dh 198 99 Uogee die Anlage un⸗ Das Konk [28286] Konkursverfah das Erportgeschäft in Handschuhen nach Amerika ist sächlich in Langburkersdorf und Reustadt bei Brandis. b IZgnatz Fürst Königliches Amtzgeriht. Vorstand besteht aus dein Blreetarüfster ernseitice wenned nkursverfahren über den Nachlaß des H ren. zeitweis nicht unbedeutend. Die Gummibranche hat Stolpen, in Dresden und Sebnitz gearbeitet. —— mit dem Sitze zu Groß⸗Strehlitz und als deren In⸗ Deiseroth zu Hilencs. 18 We Hürgermeister Emanuel st chuhmachers und Gastwirths Claus Ueber das Vermögen des hiesigen Bäcker⸗ sich fortdauernd entwickelt. Die Hornwaarenindustrie Künstliche Blätter, Gräser, Aehren fabriziren außer Bonn. Bekanntmachung. [28083] haber der Kaufmann Ignatz Fürst zu Groß⸗Strehlitz Noerdhaunsen. Bekanntmachung. [28250] genden fün Beistleer 6 eenn her und fol⸗ S 4 ; 9. 2.,S. nach abgehaltenem Schluß⸗ meisters Tobias Hertsch, Altermarkt 20, ist am ist zurückgeschritten, ebenso die Roßhaarspinnerei. den genannten Orten namentlich noch Potschappel Auf Anmeldung des Rudolph Helmkampf, König⸗ heute eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6 daselbst, zugleich Eern.;, tr antor Heinrich Rosenstock e 1 aufgehoben. 19. Juni 1882, Nachm. 6 Uhr, das Konkurs⸗ Das Kürschnergewerbe leidet unter unsolider Kon⸗ und Meißen; in künstlichen Blattpflanzen und lichen Landgerichte⸗Direktor in Erfurt, in seiner Groß⸗Strehlitz, den 16. Juni 1882. 8 die Firma: Georg ch 8 elbst des Vorstehers, ferner ordesholm, den 19. Fpuni 1882. verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt kurrenz. In Radeburg hat sich die Herstellung von Früchten feinsten“ Genres liefert in erster Eigenschaft als Vormund der minderjährigen Kinder Königliches Amtsgericht. Hermann Hesse & Co dor W epler 68 Motf füs N⸗ 11“ Theo⸗ Veröff Königliches Amtsgericht. 1 Dr. May hier. Offener Arrest mit Anzeigefrift Teppichen und Läufern aus sogenanntem Waldgrase Linie Dresden Vortreffliches. Die Fabrikation be⸗ des verlebten Friedrich Mönkemöller, Ingenieur und Behrens. vermerkt steht, ist Spalte 6 eingetragen: G daselbst Bi Bürgermeister Nikolaus eröffentlicht: Linse, Gerichtsschreiber. bis zum 15. Juli 1882 inel. Erste Gläubiger⸗ neu und mit Erfolg eingebürgert. Die Filzwaaren⸗ ruht vor wie nach, mit Ausnahme einer kleinen An⸗ Kaufmann in Bonn, Namens Paul Mönkemöller, Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann dhg 20 Hillartsba 1 ürgermeister Heinrich Mal⸗ [28280] 8g versammlung den 19. Juli 1882, Vorm. 9 ½ Uhr. fabrikation gedeiht in Oschatz und Wurzen. In der zahl geschlossener Etablissements, auf hausindustriel⸗ Otto Mönkemöller und Alexander Mönkemöller, daß Hildesheim. Bekanntmachung. [28267]2 und Fabrikanten Richard Hartz zu Nordhausen Der E dchen für die Ge 1 8 Bekanntmachun 8 Prüfungstermin den 2. August 1882, Bürstenwaarenfabrikation (Dresden) waren besonders lem Betriebe und giebt Tausenden von Arbeiterinnen die genannten Kinder Mönkemöller das von ihrem Fol. 494 des Handelsregisters ist eingetragen zur übergegangen. Weise daß dr Ve silber 88 Genossenschaft uin] In der Konkurssache über das Vermögen d Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Stahldrahtbürsten und Malerpinsel gesucht. lohnende Beschäftigung. verlebten Vater Friedrich Mönkemöller unter der Firma: 8 Demnächst ist unter Nr. 816 des Firmenregisters ter und mindestens zwei Veister h dessen Stelpet⸗ Kaufmanns Gustav Ichel von hier h rt des Gr. Kornmarkt Nr. 12, Zimmer Nr. 16.

Der Holzhandel hat für Dresden in Folge der Das Baugewerbe hat sich seit dem Frühjahr 1880 Firma „Fr. Mönkemöller in Bonn“ geführte H. L. Röbbelen Nachfolger eingetragen: ö Firma hinzufügene Seisitzer ihre Unterschriften schuldner nach Ablauf der Anmeldefeißt eb Frankfurt a. M., den 19. Juni 1882. günstigen Lage der Stadt eine hohe Bedeutung er⸗ wieder gehoben. Handelsgeschäft unter der Firma: 1) Inhaber: Kaufleute August Ludewig in Hildes⸗ Die Firma: S schaft aus das Konkursverfahren einzustellen SDit⸗ ear 8n Königliches Amtsgericht, Abth. IV. langt. Die Verarbeitung der Rundhölzer zu Balken, Zum Dresdener Kammerbezirke gehören über 30 „Bonner Maschineufabrik und Eisen⸗Gießerei heim, Hermann Hesse & Co. machungen ““ 85 EE Bekannt⸗ ist mit den zustimmenden Erk eh 1 18g 28285 FaP Bohlen, Brettern ꝛc. aller Art erfolgt sowohl auf Paxierfabriken, die alle Sorten Papier und Pappe Fr. Mönkemöller“ Heinrich Luͤdewig daselbst, als Ort der Niederlassung Nordhausen und als unterzeichnet und er J. Lürs ereins⸗Vorsteher gläubiger, welche ihre Forderungen 9 nsbe 1 Konkursverfahren zahlreichen Wasserwerken im Gebiet der sächsischen anfertigen und deren Jahresproduktion 19 Millionen weiter führen und daß „Georg Leisewitz daselbst, Inhaber der Firma der Kaufmann und Fabri⸗ Kreisblatt ünd erfolgen dutch das wexu. auf der Gerichtsschreiberei XVII 89 8 siht 882 Ueber das Vermögen des Pflä als auch 8- Iöö Dam flehnthhe⸗ Alogromm füit 88 da 1) 89 88 Oelbermann, Kgl. Lotterie⸗ 2) 8 Prokura der Fencfat⸗ August Ludewig und kant Richard Hartz dafelbst. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ Konkursgläubiger niedergelegt Die Konkurkgläu⸗ Port von Eteksbaaf, dermlen Fehe dens mühlen, wie in öna, andau, Königstein, letzten Jahren mehr als verdoppelt, so daß der innehmer in Bonn, Georg Leisewitz ist erloschen. Nordhausen, den 20. Juni 1882. it in der bieshen s enofenschafter kann jeder⸗ biger könne E11“* Amtgaey iet, avs 8 Hütten, Laubegast, Dresden, Meißen, Riesa, und Export erheblich gewesen sein muß. An photogra- 2) Wilhelm Georgi, Buchdruckereibesitzer in Bonn, Bemerkung: Das Geschäft ist auf dem 1. Juli häusen, Amtsgerccht, IE Ahtheilung der hiesigen Gerichtsschreiberei eingefehen Moche Mlkerspkinnen ei 11““ -s 1882reh Antsgerit Zieben d. es zählen die jetzteren zu den bedeutendsten und phischen Papieren verkaufte eine Aktiengesellschaft in 3) Wilhelm Frömbling, Fabrikdirektor in Kessenich, 1882 übertragen. 8 8 —y——EEE68 Schenklengsfeld 10. I6 Breslau, den 16. Juni 1882 fahren eröffnet g Koek 2 9. S. am besten eingerichteten Deutschlands. Das Geschäft Dresden 1879 und 1880 je 10 900 Ries. Die 4) Gottlieb Günther, Inzgenieur in Benn Hildesheim, den 19. Juni 1882, 3 Nemitz, Pilger in Gießen. Offener Arrate wälter: Marx ließ in den letzten Jahren viel zu wünschen, da die Buntpapier⸗ und Tapetenfabriken hatten in den Kollektivprokura mit der Modifikation ertheilt sei, Königliches Amtsgericht, Abth. V. 8 Pasen. 1 Handelsregister. 128252] . Bes. 8 intsgericht. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. frist bis 20 Jun 1882. Erf v Vortheile des Zolles durch die Differentialtarife letzten Jahren der Berichtsperiode lebhafteres Ge⸗ daß die Zeichnung des qu. Günther mit der Unter⸗ Börner. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 215 zu- v. Boxberger. . LET1I lung Und w

6F A 5 . . 82 128 FAn Pr. 9 1 ; 3 1ö“ folge Verfügung von heute eingetragen, daß die d sammlung und alggemeiner Prüfungstermin aufgehoben werden. Die Holzstofffabriken erweiterten schäft. Die Buchbinderei, die im Bezirk nur hand⸗ schrift eines der übrigen Prokuristen genüge, ist heute Ossar Mols getragen, daß die dem [28291] K F Mittwoch, den 2. August 1882 ihren Absatz, und namentlich für Cellulose besserten werksmäßig betrieben wird, hatte flauen Geschäfts⸗ A. bei Nr. 923 des Firmenregisters, woselbst die Hochheim a. M. Bekanntmachung. [28202] Oscar Malbrandt zu Posen für die hiesige offene Schwelm Handelsregist von ursverfahren. Vormittags 10 uh sich im Jahre 1880 auch die Preise. Kisten und gang. Die Dütenfabrikation hat an Umfang Firma: In das Firmenregister für das Königl. Amts⸗ 8 Handelsgesellschaft in Firma Heymann Moral des Königlichen 89 igg Utar [28136] Ueber das Vermögen des Handelsgärtners Gießen, den 21 n8 1889 8 Hobelwaare werden vielfach fabrikmäßig angefertigt erheblich zugenommen. In den Cartonagenfabriken Fr. Mönkemöller in Bonn gericht Hochheim ist bei lfde. Nr. 4 in Col. 6 ein⸗ Sohn Nr. 289 des Gesellschaftsregisters er⸗ Die unter Nr. 271 1— gerichts zn Schwelm. Christian Schade und der Firma D. Schade Söhne 1““ Neidhart. 8 und meist in Deutschland abgesetzt. Holzsohlen werden 400 450 Arbeitskräfte beschäftigt, die eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt: getragen worden, daß die Firma des Kaufmanns theilte Prokura erloschen ist. gene Firma: es Firmenregisters eingetra⸗ in Cassel, deren alleiniger Inhaber Christian Schade Gerichtsschreiber Gr. Hess. Amts richts. wurden in Schandau gearbeitet, der unlohnende Be⸗ Dresdener Fabriken konnten dem Bedarf im Winter „Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Johann Hessel zu Floersheim, in Folge Ablebens Posen, den 21. Juni 1882. 1 2 b 8 Wilhelm Bölll ist, wird heute, am 20. Juni 1882, Nachmittags 1“ trieb ist aber eingestellt worden. Holzschuhwaaren kaum genügen. Kinder des verlebten Friedrich Mönkemöller desselben für erloschen erklärt ist. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. (Firmeninhaber: * Kauf 8 hoff. hel 16 Uhr, das Konkursverfahren cröffnet. [28210] lieferten bei im Jahre 1880 etwas gehobenem Geschäft Innerhalb des Kammerbezirks bestanden Ende des übergegangen“ und die nunmehr unter der Firma: Hochheim a. M., den 20. Juni 188 1 —— zu Schwelm) ist elöscht a 8889 ilhelm Böllho ff Zum Konkursverwalter ist der Privatmann Stöcker Konkursverfahren. eine Fabrik in Naundorf. Die Parguetfußbodenfabriken Jahres 1880 88 Buchdruckereien, und zwar in Dres⸗ „Bonner Maschinenfabrik und Eisen⸗Gießerei Koönigliches Amtsgericht. Prenzlau. Bekanntmachung. [28251] Ferssete d. Danene . in Cassel ernannt. Das Konkursverfahren über das Vermögen des in Riesa und Dresden sind durch den Zoll gegen die den 42, in Freiberg, Großenhain und Grimma je Fr. Mönkemöller“ 8 1“ fhshteas 1 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 147 Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist Kaufmanns Gustav Buckisch zu Greiffenberg ausländische Konkurrenz mehr geschützt, als früher, 3, in Meißen, Oschatz, Pirna, Riesa, Strehla und bestehende offene Handelsgesellschaft unter 1 [28246]21 die Firma 8 8. bis zum 11. Juli 1882. a. Q. wird, nachdem der in dem Vergleichstermin empfinden aber jetzt die inländische Konkurrenz Wurzen je 2, in Altenberg, Brandis, Colditz, Nr. 443 des Handelsgesellschaftsregisters einge⸗- Horn. Im Handelsregister der Stadt Horn ist A. F. Klebe zu Prenzlau Trier. Bei der Nr. 838 des hiesige r. 258] Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am vom 26. Mai 1882 angenommene Zwangsvergleich stärker. Die Fabriken für Küchengeräthe suchten die Deuben, Dippoldiswalde, Frauenstein, König⸗ tragen. zu der Firma G. H. Busemeyer u. Comp. zu eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt: registers ist heute eingeirs 1 ü d 8 Firmen⸗ 18. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr. durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage niederen Preise durch vermehrte Produktion aus⸗ stein, Kötzschenbroda, Löbtau, Lommatzsch, Mügeln, B. Unter Nr. 443 des Gesellschaftsregisters die Lage, welche eine Zweigniederlassung zu Horn hat, „Die Firma ist durch Erbgang auf die verwitt⸗ bes Kaufmann Carl Sterch Wen. 8 8” die von Königliches Amtsgericht, Abth. 3, zu Cassel. bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. zugleichen, die Fabrikation in Werkzeugen für Holz⸗ Neustadt b. St., Nossen, Potschappel, Pieschen, Firma: heute bemerkt, daß die Kaufleute H. Bahlmann und wete Juwelier Klebe, Mathilde, geb. Klebe zu Trier geführte Handelsfieme dan Scher 2 8 zu gez. Hüpeden. , Greiffenberg a. Q., den 20. Juni 1882 arbeiter schreitet zurück, dagegen wurden Schiffchen Radeberg, Radeburg, Sayda, Schandau, „Bonner Maschinenfabrik und Eisen⸗Gießerei August Weweler aus der Gesellschaft ausgeschieden⸗ V Prenzlau übergegangen.“ 1 seines Ablebens und Wers Sea. Ge Folge 8 Wird veröffentlicht: ISKosnigliches Amtsgericht I. und Tische für Nähmaschinen steigend begehrt. Der Sebnitz, Siebenlehn, Stolpen, Tharandt, Werms⸗ Fr. Mönkemöllera“). sind, und daß der Kaufmann Benedict Ludwig Buse⸗ Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 281 Seitens der Erben erloschen ist. 8 es Geschäfts Brocke, Gerichtsschreiber. Karuth. Aehsetz han Srbestscen i uedckgegangen. bkejenih ie. und 165 je F. Die e988g Kon⸗ 8 ficgetenge 8 5 zu bage in Seeselbe wieder eingetreten ist. die Firma A. F. Klebe mit dem Sitze zu Prenzlau⸗ Prier den ib Ferhicheng⸗ . von Schirmstöcken ha i gehoben. ie kurrenz rückte die reise. n resden ie Gesellschafter sind: 1 Horu, den 16. Juni 1882. 8 1 und als deren Inhaber die vorgene Wittwe ; Königrig tsgeri 2827 1 28222 f 8 1 Sese der Kleinfabriken für Jalousien ver⸗ stnd ca. 460, im gesammten Kammerbezirke ca. 1) Paul Mönkemöller, 2) Otto Mönkemöller, Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Klebe, Mathilde, 888 Klebe, Königliches Amtsgericht. III 8 [28279] Konkursverfahren. 8 Konkursverfahren. 8 schlechtert sich von Jahr zu Jahr. Die Zahl 550 Gehülfen beschäftigt. Lehrlinge waren am 3) Alexander Mönkemöller, minderjährige Kinder G. Cordemann. Prenzlau, den 20. Juni 1882. 8 28257 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ueber das Vermögen des Geldwechslers Sam⸗ und die Leistungsfähigkeit der Möbelfabriken Ende des Jahres 1880 in den Dresdner Druckereien des verlebten Friedrich Mönkemöller, Ingenieur 8 Königliches Amtsgericht. Trier. Unter Nr. 1328 des hiest⸗ t. 71 Kaufmanns C. W. Frombach zu Castrop wird son Mener Heymann zu Hamburg, Alter hat zugenommen, die Preise der Fabrikate sind in ca. 170, in den Druckereien des gesammten Kammer⸗ und Kaufmann in Bonn, unter der Vormund⸗ Jüterbog. Bekanntmachung. registers ist heute eingeirag 88 8 K 8 PS 8 rmen⸗ nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Mat Jungfernstieg 11, in Firma S. M. Heymann, Folge dessen zurückgegangen. Für die Febfirfn. bezirks ca. 270. Einzelne Druckereien in der Pro⸗ schaft des Königlichen Landgerichts⸗Direktors In unser Firmenregister ist unter Nr. 289 Ratib aosen wohnende Kaufmann Peter Zos dh an er F. Trier 1882 angenommene Imemngsverglein dorth te—n wird heute, Nachmittags 12 ¼ Ühr, Konkurs welche Möbel aus gebogenem Krummholz herstellen vinz arbeiten nur mit Lehrlingen. Notendruckerei Rudolph Helmkampf in Erfurt stehend, von der Eintritt des Kaufmanns Ernst Beschütz zu at or. Bekanntmachung. [28253] dortigen Handelsniederlassung⸗ 8365 bö. seiner kräftigen Beschluß vom 4. Mai 1882 bestätigt ist eröffnet. 8 8 (Rabenau und Dresden) baben sich die Verhältnisse wurde von einer Firma in Potschappel und einer denen Keines berechtigt ist, die Gesellschaft zu Berlin in das Handelsgeschäft des Kaufmanns „JIn., unser Firmenregister ist heut unter Nr. 495 Sebe;eF 3198 unter der Firma: hierdurch aufgehoben. 8 Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möller, erheblich verbessert, zumal die Hölzer billiger gewor⸗ dergleichen in Dresden bei leidlich gutem Geschäfts⸗ vertreten oder die Firma zu zeichnen. Die Ge⸗ Wilhelm Müller als Handelsgesellschafter und die Firma G. Neidlinger zu Ratibor, Zweig⸗ Trier, den 15. Pen 1aiter 8 1I1616 Castrop, den 14. Juni 1882 8 MNeuerwall 8. 1“ den waren. Die Kunstmöbel⸗Industrie und Holz⸗ gange betrieben. Von den in Dresden existirenden sellschaft hat mit dem 12. Juni 1882 begonnen; de Focfahenng der Firma Wilhelm Müller niederlassung der Firma G. Neidlinger zu Königliches A tsgericht. III 8 Königliches Amtsgericht. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Juli bildhauerei (Dresden mit 2 300 Gehülfen, Neu⸗ 61 Buchhandlungen widmen sich etwa ein Drittel und C. unter Nr. 216 des Prokurenregisters die den zu Berlin als Handelsgesellschaft, Hamburs. und als deren Inhaber der Kaufmann nebütt l⸗ “”“ bt. * . 8 6““ d. J. einschließlich. 29 Coschütz, Meißen) behauptete und befestigte ihre her⸗ dem Sortiments⸗ und ein Drittel dem Verlags⸗ genannten Prokuristen in angegebener Weise für die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 82 George Neidlinger in Hamburg eingetragen worden. [28292] schlieptiügekrit bis zum 29. Juli d. . ein⸗

4 schz q 1 2 : 7 2 9h 4 8 5 . „2 2 . 2 22 2„ 2 8 4 8 28256] 8

vorragende Position. geschäfte, ohne daß jedoch diese beiden weige völlig zuletzt erwähnte Firma ertheilte Prokura ein etragen die Firma Wilhelm Müller als Zweignieder⸗ Ratibor, den 16. Juni 1882. 8 zej gas e r I be Vermögen des 6 5 1 1 Von dem im Ganzen sehr erfreulichen Bilde, getrennt den Rif bilden Faftge vcig worden. 8 1 b. 8n lassung in Luckenvalde mit der Hanpürieded⸗ Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX. veserzitersesst Frn re eondennbüesten chesel⸗ decge „ns . Sex;eree d Crfte Slärbigerwe saveailvns den 11. Juli welches die Kunstmöbelfabrikation bietet, sticht die geschäfte und eine größere Anzahl Colportagehand⸗ Bonn, den 17. Juni 1882. lassung in Berlin, als Gesellschafter der Kauf⸗ aus der zwischen: 1) Carl Neuhaus, 2) Cte daß ormittags 11 Uhr, der Konkurzd eröffnet. Hegrrmnerhen den 17. August

Spielwaaren⸗Industrie des sächsischen Erzgebirges in lungen, von welchen letzteren drei ausschließlich ver⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. mann Wilhelm Müller zu Berlin und der Ronneburg. Bekanntmachung. 28270] Reuter, Beide Bauunterneh Verwalter: Rechtsanwalt Justizrath Euler I. zu sehr unerfreulicher Weise ab. Die auf der Haus⸗ legen. Der Geschäftsgang hat sich in den letzten —— Kaufmann Ernst Beschütz zu Berlin mit dem Im Handelsregister des en Senn0n ajeree, eies Banunternehmer. weh ft Cbran. Cöln. Offener Arrest erlaßsen mit Anzeigefrist bis eee. . g- 31. Jent 18n industrie und den kleinen Wasserbetriebswerken des Jahren etwas gebessert, doch blieb der Ertrag ge⸗ [28262] Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. Juni sind laut Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen burg, bis jetzt bestandenen, in Ehrang domizilirten zum 8. Juli d. Is. Anmeldefrist bis zum Gemäß 8 103 de 2 ee. E oberen Erzgebirges basirende eigenthümliche Fabri⸗ ring. Lichtdruck wird von zwei bedeutenden Firmen Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ 1882 begonnen hat und jeder Gesellschafter zur worden: sHFHandelsgesellschaft unter der Firma: 1 selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am eck 5 8. 5ffe lich Rontereordmung, sowie zum kations⸗ und Vertriebsart in diesem Industriezweig, in Dresden in großem Umfange und vorzuüglicher tragen: selbständigen Vertretung der Gesellschaft berech⸗ Fol. 56 die Firma: . C. Neuhaus K. Reuter“ 6. Juli d. Is., und allgemeiner Prüfungstermin Zwe 5 G. dffent .. Zustellung un den vorge⸗ welche, seit unvordenklicher Zeit bestehend, bis heute Qualität und mit flottem Absatz fabrizirt. Die Den 20. Juni 1882: tigt ist 5 A. Stößel zu Ronneburg der Theilhaber Theodor Schulte am 1. Januar um. 12. Jüli d. J., jedesmal Vormittags annten r;Ä 1 bernanch brkannt in der Hauptsache unverändert sich forterhalten photographischen Ateliers haben sich weiter ver⸗ A. Wolff Ww., Vegesack. Inhaberin Abraham und, nach Löschung der Prokurg für nachbenannte und als deren Inhaberin Frau Auguste, verw. Stößel, dieses Jahres ausgeschieden dage en der zu Fhran 10 Uhr, vor dem hiesigen Kgl. Amtsgerichte do 2. Cerichtesch erichtsschreiber. hat, brachte und bringt neben manchen un⸗ mehrt, sind in den letzten Jahren aber auch mehr Wolff Wittwe, Jenny, geb. Franken⸗ 3 Personen betreffs der Firma Wilhelm Müller geb. Müller, daselbst. ¹ wohnende Bauunternehmer Au gft Tra . ang Abth. VII. auf Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes. verkennbaren, der hee ehhs⸗ eigenen Vor⸗ besucht worden. Eine Oeldruckfabrik in Dresden berg. zu Berlin sub Nr. 30 und 37 unseres Prokuren⸗ Fol. 57 die Firma: selben Tage Lals Theilhaber vinc dieselbe ein ü. Cöln, den 21. Juni 1882. [28208] Bekanntmachun theilen sehr erhebliche Nachtheile mit sich. Speziell fertigte im Jahre 1877 273 510 Bilder in 14 —- 16 F. A. Kassebohm Wwe., Vegesack. Am 20. registers, ebendaselbst unter Nr. 39 die Ertheilung Carl Ferd. Thierfelder zu Ronneburg ist, und zwar mit der Befugniß die Gesellschaft u van Laak, e. g. K in demjenigen Theile des oberen Gebnge⸗ welcher Farben und 229 510 Bogen verschiedener anderer Juni d. J. ist die Firma erloschen. der Prokura für und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ferd. vertreten eeaexas Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Das Konkursverfahren über das Vermögen des der Dresdener Kammer angehört, in Seiffen und rucksachen. Heinr. Windels, Bremen. Inhaber Johann den Kaufmann Fedor Landau zu Berlin, 8 Thierfelder daselbst. . Trier, den 17 Juni 1882 Abtheilung VII. 4 eeloenns Levin Rordhäunser von Wüsten⸗ Umgegend, treten diese Nachtheile je länger um so Heinrich Windels. und der Kollektivprokura für die Kaufleute Fol. 58 die Firma: 82 Königliches Amts ericht ssachsen wird wegen Geringfügigkeit der Masse schärfer hervor. Zwar ist die Arbeitstheilung bis in W. Spindler, Bremen als Zweigniederlassung; a. Bernhardt Sintenis und G. Ziermann zu Friedrichshalde 3 6 1 28206] Konkursverfah . seingestellt. 1 S die kleinsten Details durchgeführt, so daß ein erz⸗ die auptniederlassung befindet sich in Berlin. b. Eugen Fernbach, 8 und als deren Inhaber der aufmann Gustav Wol⸗ 1 8 ¹ ren. Hilders, am 7. Juni 1882. gebirgischer Spielwaaren⸗Drechsler nur einen oder Handels⸗Register. Inhaber Carl Wilhelm Martin Spindler, Beide zu Berlin, demar Ziermann daselbst. ö 8 88 [28259] Das Konkursverfahren ü;ber den überschuldeten 8 Königliches Amtsgericht. einige wenige Spezialartikel fertigt, bei deren Her⸗ endebreaitctrtage aus dem Königreich 5 zer in Berlin. Prokuristen Carl betreffs der oben genannten Handelsgesellschaft in Fol. 59 die Firma: g Wismar. Zufolge Verfügung vom 17. 8 Mls. Nachlaß des verstorbenen Korbmachermeisters EE gez. Möller.

stellung wieder ein jedes Familienmitglied Jahr aus zmiare 5 riedrich Albert Mentzel und Carl Eduard. Firma Wilhelm Müller 1 K 1— el 8. Friedrich Wilhelm Zeidler in Dresden wird Wird veröffentlicht: ein eine ganz bestimmte Theilfunktion 92— a ürttemberg und B Karl Koch zu Ronneburg ist in das Handelsregister der Stadt Wismar nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ Mackenroth, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgericht

2 Wilhelm Stavenhagen, Beide zu Berlin heute eingetragen. 11ö und als deren Inhaber der Kauf Carl Ferdi⸗ . 2 berni ie 2 säbigkei werden Dienstags 5 R 2 1 „Imhaber der Kaufmann Carl Ferdi⸗ Fol. 214 Nr. 212 zur Firma „Vereinsbank in bnsec. terstu 8 F. fomͤhr ve ccer etriebswerken Leipzig, resp. Stuttgart und Darmistadt 8— bogen, in Mit dem 88 Königliches Amtsgericht. Fol. 60 die Firma: Col. 7. Der Prokurist Lerch ist gestorben. 1 Königliches Amtsgericht. I.b Konkursverfahren. 8 unterstützten Einzelarbeiter qu ntitativ eine ganz veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die ruar d. J. erfolgten Ableben des Inhabers ist Wilhelm 3 Ronneburg 8* Dem Kaufmann Albert Kreßlien ist in . Ben ev,. 1 leber das Vermögen des Kanfmanns Aron erstaunliche, zumal in den letzten wasserreichen letzteren monatlich 7 die Firma erloschen. 1 Konstanz. Handelsregister. Eintrag. [28201] und als deren Inhaber der Getreidehändler Wilhelm dder Weise Prokura ertheilt, daß seine tunnt gemacht durch Goldschmidt, in Firma A Goldschmidt zu H ahren, da die fast in jedem Hause vorhandenen b Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ Nr. 5453. In das diesseitige Firmenregister wurde Piehler daselbst. Unterschrift mit der Unterschrift eknes der Hahner, Gerichtsschreiber. nover Göthestraße 19, ist I. b zu riebwerke nahezu das ganze Jahr hindurch ge⸗ Altona. Bekanntmachung. [28237)] delssachen, den 20. Juni 1882. 1 zu O. 3. 189 zur Firma: „Alfred Bloch in Fol. 61 die Firma: Direktoren die Vereinsbank verpftihtet e 8 Bü.-vwe: de 4. 98 bE4b 8 deh 1 1a.n elen. vergen Betriebswasser hatten. Ferner fehlt es „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1711 1“ C. H. Thulesius, Dr. Konstanz“ eingetragen: Hermann Geubert zu Ronneburg Wismar, den 19. Juni 1882. K kursv f ren. Aktbeilung 3 biersellst. beute am 21. In 1i au händlerischer Seite durchaus nicht an den erfor⸗ eingetragen: ö“ Ff 1 8 Urtheil des Gr. Amtsgerichts Konstanz vom und als deren Inhaber der Holzhändler Hermann Großherzogliches Amtsgericht on er ah 8 1882 Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren derlichen Betriebskapitalien und an kaufmän⸗ Der Baumaterialienhändler Georg Heinrich 4 16. Februar 1882, wornach Vermögensa Hende⸗ Geubert daselbst. SDas Konkursverfa über das Vermögen des eröffnet. 1 nisch geschäftlicher Tüchtigkeit des betreffenden Krüger zu Ottensen. Bromberg. Bekanntmachung. [28241] rung zwischen Alfred Bloch und seiner Ehefrau Fol. 62 die Firma: 5 4 8 —— Kaufmanns Karl Hugo Sachs, Inhabers der Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bi andelsstandes und trotzdem ist die ganze Ort der Niederlassung: Ottesen. Die Hereesehesenschaßt Habermann & Moritz in Fany, geb. Schüler, ausgesprochen wurde. Heinrich Wippler zu Ronneburg 1 8 Konkurse Firma Ulbricht & eàchs it Anzeigefrist bies &

1“ 11““

8 8

5

2 2 . 1 in Dresden, wird, nach 15. Juli 1882

ranche seit Jahrzehnten nothleidend und ihre Firma: G. H. Krüger. G“ Bromberg hat für ihr hierselbst unter der Firma Konstanz, den 19. Mai 1882. und als deren Inhaber de 1 8 ferfolgter Abhaltung des Schlußtermins bhierdurch 22 IöAbg Lage verschlechtert sich von Jahr zu ahr, Altona, den 16. Juni 1882. abermann Moritz bestehendes und unter Gr. Amtsgericht. rich Wippler dfelbst. 11Ae- [28220 Königliches Amtsgericht faufgehoben. e nene: ecaha hauptsächlich durch die Ueberproduktion, zum Theil Königliches Amtsgericht, Abtheilung II tr. 89 des Gesellschaftsregisters eingetragenes Ge⸗ 8 8 Th 1 E 8 Ablauf der Anmeldungsfrist 15. Jull 1882 auch durch die Konkurrenz Amerikas. Eine in Dres⸗ 8 4 chäft eine Zweigniederlassung in Thorn unter der- dung 5. In 82.

Z Fol. 63 die Firma: en bestehende Fabrik für Böttcherwaaren war stärker Altona. Bekanntmachung. [28239] elben Firma errichtet. Lauenburg 1./P. Bekanntmachung. [28248] und als deren Inhaber der Getreide⸗ und Produkten⸗ Wirths Friedrich Bitzhenner in Wervohl ist am daa⸗ gemacht durch: ahner, 1

i. Westf., den 17. Juni 18822. Dresden, den 19. Juni 1882.

G. Zschirpe zu Ronneburg Ueber das Vermögen des Fabrikanten und Königliches Amtsgericht. e 8 Wahltermin Mittwoch, den 12. Juli 1882,

Vormittags 11 Ukr.

Prüfungstermin Sonnabend, den 29. Juli 1882,

1882, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ erichte schreiber. Bormittags 10 Uhr.

beschäftigt als früher. In der Korbwaarenbranche Der Baumaterlalienhändler Georg Heinrich Krüger Dies ist zufolge Verfügung vom 17. Juni 1882 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung händler Wilhelm He chirp . nd in Dresden mehrere Firperzegensobfäken ent⸗ zu Ottensen hat für sein daselbst unter der Firma am 17. Juni 1882 in unser Gesellschaftsregister bei vom 16. d. Mts. heute eingetragen zu Nr. 93 stein. ööö1““ .g8s eröffnet. 8 anden, unter deren Einfluß die Einfuhr derartiger F. H. Krüger bestehendes und unter Nr. 1711 des Nr. 89 Cingetragen. M. Sternfeldt Fol. 64 die Firma: Verwalter: Fabrikant und Sparkassen⸗Rendant 8 Hannover, 21. Juni 1882 der daenge⸗ eeng af. N inggtfagenee⸗ r. e. ati ee- —2 2 iiii bü. g . Färne sft beloschen t 1882 d J. G. Wohlleben zu Ronneburg Ludwig Lindemann in Werdohl [282841l1 Bekanntmachung. 8 .—2 EFtiener atio n Folge Unfuhrzolls merklich zuge⸗ materialienhändler Heinrich Conra olph Krüger nigliches Amtsgericht, heilung VI. urg i./P., den 17. Juni 1 und als deren Inhaber der Getreidehändler Johann Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli Das Konku . 9 Gerich ib ial. Ami 2 8 A L 1 B 2 6 B“ 1 8 en 2 2 2 6 Das Ko rsverfahren über das Vermögen des erichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Abt eil Auch sr 8 gaagn astflechterei! zu Ottensen Prokura ertheilt. Dies ist heute in Könizliches Amtsgericht. Gottfried Ebüeitas. daselbst. 8 1882. 8 Feas Kleiderhändlers Armald Scheller hier ist nach 4 th