Stettin, 23. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, Pr. Juni 211,00, pr. Juni-Juli 210,50, pr. September-Oktober 562 00. Roggen fest, loco 1490,00 bis 148,00, pr. Juni 150,00, pr. Juni-Juli 148,50, pr. September-Oktober 145.50. Ruübsen Pr. September-Oktober 261,00. Rüböl rubig, 100 Kilogramm Ppr. Inni (9 00, pr. September-Oktober 56,20. Spiritus fest, loco 44,90, pr. Juni-Juli 45,10, pr. Aagust-September 46,20, pr. E 46,60. Petroleum pr. September-Oktober
Posen, 23. Juni. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 43,80, pr. Juni 44.10. pr. August 45,00. pr. September 45,60, per Oktober 45,40. Bebauptet.
Cöln, 23. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 24,75, fremder loco 23.00, pr. Juli 21,50, pr. November 20,45. Roggen loco 19,.50, pr.
Juli 14,85, pr. November 14,80. Hater loco 16,00. Rüböl loco 3832,00. pr. Oktober 29,70.
Bremen, 23. Juni. (W. T. B.)
Petroleum. (Schlussbericht.) Besser. Standard white loco 6,80 à 6,85 Käufer, pr. Juli 6,85 à 6,90 Käuter, pr. August 7,10 Br., pr. September 7,25 Br., pr. Oktober-Dezember 7,50 Br.
8 Hamburg, 23. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig.
Weizen pr. JInli-August 202,00 Br., 201,00 Gd., pr. Sep- ember-Oktober 199,00 Br., 198,00 Gd. Roggen pr. Juli-August 37,00 Br., 136,00 Gd., pr. September-Oktober 136,00 Br.,
135,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, loco 60,50, pr. Oktober 59,.00. SsSpiritus fest, pr. Juni 36 ¾ Br., pr. Juli- August 37 ½ Br., pr. August-September 38 ¼ Br., pr. September- Oktober 38 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,00 Br., 6,90 Gd., pr. Juni 7.00 Gd., pr. August-Dezember 7.45 Gd. — Wetter: Gewitterluft.
Wien, 23. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Juni-Juli 12,40 Gd., 12,45 Br. pr. Herbst 11,18 Gd., 11,20 Br. Roggen pr. Herbst 8,42 Gd., 8,45 Br. Mais pr. Juni-Juli 8,17 Gd., 8,20 Br.
Pest, 23. Juni. (W. TP. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco und auf Termine fest, pr. Herbst 10,82 Gd., 10,85 Br. Hafer pr. Herbst 6,70 Gd., 6,72 Br. Mais pr. Juni-Juli 7,90 Gd., 7,92 Br. Kohlraps pr. August-September 14. — Prachtwetter. 1 Aamsterdam, 23. Juni. (W. T. B.)
Bancazinn 58. “
Amsterdam, 23. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine niedriger, pr. November 290. Roggen loco und auf Termine unverändert., pr. Oktober 172. Rüböl loco 34 ½, per Herbst 33 ⅛.
Antwerpen, 23. Juni. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 17 ¼¾ bez. und Br, pr. Juli 17 ¾ Br., pr. September 18 ⅜ Br., pr. September-Dezember 18 8 bez. u. Br. Fest.
Antwerpen, 23. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen fest. flau. Hafer steigend. Gerste ruhig.
Lonadon, 23. Juni. (W. T. B.) An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. — Unbeständig.
London, 23. Juni. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12. 24. Träge.
London, 23. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde seit letztem Montag: Weizen 31,270, Gerste 88,730 Qrts.
Fremder Weizen und angekommene Weizenladungen stetig, Mehl träge, Hafer t sh. billiger, Gerste und Mais fest, theurer, Erbsen anziehend, Bohnen, 1 sh. theurer.
Liverpool, 23. Juni. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Fest. Middl. amerik. Juli⸗= August-Lieferung 627⁄32, August-September-Lieferung 6 ⅞%, Septem- ber-Lieferung 629 ⁄⁄2, September-Oktober-Lieferung 6 ¾⅜, Oktober- November-Lieferung 617⁄22 d.
Liverpool, 23. Juni. (W. T. B.)
(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 114 000 B. (v. W. 78 000 B.), desgl. von amerikanischen 62 000 B. (v. W. 42000 B.), desgl. für Spekulation 20 000 B. (v. W. 10 000 B.), desgl. für Export 10 000 B. (v. W. 10 000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 84 000 B. (v. W. 58 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 9000 B. (v. W. 12 000 B.), Wirklicher Export 12 000 B. (v. W. 14 000 B.), Import der Woche 38 000 B. (v. W. 54 000 B.), davon amerikanische 15 000 B. (v. W. 32 000 B.), Vorrath 900 000 B. (v. W 967 000 B.), davon amerikanische 534 000 B. (v. W. 586 000 B.), schwimmend n. Grossbritannien 401 000 B. (v. W. 28 000 B.), davon amerikanische 72 000 B. (v. W. 71 000 B.). —
Manchester, 23. Juni. (W. T. B.)
12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylor 8, 20r Water Miaholls 9 ½, 30r Water Glayton 10 ½, 32 r Mock Townhead 10 ¼, 401 Mule Mayoll 10, 40 r Medio Wilkinson 11 ½⅜, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 10 ⅛⅞, 40r Double Weston 11 ½⅜, 60r Double courante
loco 198,00 bis 213,00,
Roggen
Wetter:
Zufu 9510, Hafer
matt, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juni
Slasgow, 23. Juni. (W. T. B.) 8 111“ Roheisen. (Schluss.) Mixed numbers ats 48 sh. 10 d. Paris, 23 Juni. (W. T. B.)
Rohzucker 880° loco ruhig, 58,75 à 59,00. Weisser Zucker
66,30, pr. Inli 66,50, pr. Juli-August 66.75, pr. Oktober Januar 63,25.
Paris, 23. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen fest,
Juli 29,25, per Juli-August 29,00, per Mehl 9 Marques, fest, per Juni 62,50, per Juli 62,60, per
Juli-August 62,50, per September-Dezember 59,30. Rüböl
fest, per Juni 72,75, per Juli 73,00, per Juli-August 73,50,
per September-Dezember 76,00. Spiritus matt, per Juni 58,25,
—— “ 58,00, per Juli-August 58,00, per September-Dezem- er 54,50.
St. Petersburg, 23. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 75,00, pr. August 72,00.
Weizen loco 14,90. Roggen loco 9,75. Hafer loco 5,10. Hanf
loco 34,00. Leinsaat (9 Pud) loco 14,00. — Wetter: Warm. New-York, 22. Juni. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 10 200 000 Bushel, do. do. an Mais
9 400 000 Bushel.
(W. T. B.)
New-Nork, 23. Juni.
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 125⁄16, do. in New-Orleans 12 ½3. Petroleum in New-York 7 ½˖ Gd., do. in Philadelphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates — D. 53 C. Mehl 4 D. 90 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 39 C., do. pr. Juni 1 D. 45 C., do. pr. Juli 1 D. 27 ⅞ C., do. pr. August 1 D. 19 ¼ C. Mais (old mixed) 80 ½ C. Zucker (fair re- üining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio-) 9 ¼. Schmalz (Marke Wilcox 12 ½, do. Fairbanks 12, do. Rohe & Brothers 12. Speck (short) clear) 12 ½. Getreidefracht 4.
New-York, 23. Juni. (W. T. B.)
Baumwollenwochenbericht. Zufauhren in allen Unions- häfen 14 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 20 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 24 000 B., Vorrath 358 000 B.
per Juni 32,00 per September-Dezember 27,60.
Zuckerbericht der Magdeburger Börse, 23. Juni. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Die bei Beginn der Woche offerirten Partien guter Kornzucker fanden zu vorwöchentlichen Preisen an inländische Raffinerien noch Nehmer, während später eingehende Offerten weniger beachtet wurden und 30 — 40 ₰ billiger erlassen werden mussten, um Käufer zu finden. Geringere Marken blieben fast völlig vernachlässigt. Nachprodukte erlitten in Folge flauerer Auslandsberichte ebenfalls eine weitere erhebliche Einbusse in den Preisen, die sich auf 80 — 100 ₰ beziffert. Umsatz zusammen 25000 Ctr. Raffinirte Zucker. Unser Markt bewahrte auch während dieser Berichtswoche die bisher geschilderte ruhige Hal- tung; Käufer blieben zum grössten Theil mit Abschlüssen zurück- haltend und stellten sich in den letzten Tagen die Notirungen von Brod und gemahlenen Zuckern um ca. 50 ₰ zu deren Gun- sten. Die Umsätze betragen 18 000 Brode und 3500 Ctr. gemahlene Zucker, von denen mehrere Posten zum Export gehandelt wurden. Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 — 43 b 86., excl. Tonne 4,50 — 5 ℳ, geringere Qualität, nur zu Bren- nereizweckeu passend, 42 — 430 Bé. excl. Tonne 3,50 — 4,10 ℳ
Krystallzucker, I., über 98 % — ℳ per 50 kg,
do. II 98 „ — 8 b
Kornzucker, excl., von 97 % —
do. 96 „ 33,00 — 33,50 95 „ 32,00 — 32,50 3 8 „ 94 „ 30,70 — 31,30 M“ „ 880 Rendem. —,— 8 Nachprodukte, „ 88 — 94 „ 24,00 — 28,00 „ Bei Posten aus erster Hand: — Raffinade, ffein excl. Fass — ℳ per 50 kg,
do. fein, — 11“ Melis, ffein, 40 00 — 40,25 39,75
„ n 2. 2
do. mittel 5 do. ordinär 1 Würfelzucker, I., incl. Kiste —
do. I., 5 40,50 Gem. Raffinade, I. incl. Fass —
do. II.. . 39,00 — 39,75 Gem. Melis, L, 39,00 — 38,50
do. LI.;, Farin 8 32,50 — 36,00 Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
8
EE1186
Ausweis über den Verkehr aur dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 23. Juni 1882. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).
Rinder. Auftrieb 246 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität —,— ℳ. II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität 76— 80 ℳ, IV. Qualität 66 — 72 ℳ
Schweine. Auftrieb 171 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 104 ℳ, Bakony —,—, Landschweine: a. gute 102 ℳ, b. geringere 100 ℳ,
Qual. 15, Printers 16/⁄16 31⁄50 8 ½ pfd. 96. Anziehend.
Russen —,— ℳ, Serben — ℳ
Käöälber. Auftrieb 714 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualität 0,88 — 1,00 ℳ, II. Qualität 0,70 — 0,80 ℳ Schafe. Auftrieb 318 Stück. (Durchschnittspreis fürl kg): I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität 0,76 — 0,92 ℳ
Berlin, 22. Juni. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Hauz geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 16. Juni 1882 ℳ 45, Z11q“ 5 19. 5, 20. 5, 1 6-45,8 1 45,7 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Eisenbahn-Einnahmen. Schleswig-Holsteinische Eisenbahnen. a. Alton a-Kieler Bahn. Im Mai 1882 596 351 ℳ (+ 43 655 ℳ); in den ersten 5 Monaten 1882 gegen 1881 + 144 440 ℳ b. Schleswigsche Bahnen. Im Mai 1882 255 221 ℳ (+ 14 2655 ℳ); in den ersten 5 Monaten 1882 gegen 1881 + 45 493 ℳ c. Kreis Olden- burger Bahn. Im Mai 1882 5183 ℳ d. Holsteinische Marschbahn. Im Mai 1882 60 315 ℳ (+ 2153 ℳ); in den ersten 5 Monaten 1882 gegen 1881 + 24 898 ℳ e. We st- holsteinische Bahn. Im Mai 1882 28 873 ℳ (+ 3164 ℳ); in den ersten 5 Monaten 1882 gegen 1881 + 28 520 ℳ Königlich Bayerische Staats-Bahn Im Mai 1882 6 741 941 ℳ, gegen 1881 + 480 703 ℳ, bis ult. Mai 1882 29 267 454 ℳ, gegen denselben Zeitraum in 1881 + 861 780 ℳ Generalversammlungen. 10. Juli: Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt. Gen.-Vers. zu Leipzig.
Ordentl.
Wetterbericht vom 24. Juni 1882. 8 Uhr Morgens.
Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduz. in
Millimeter.
Temperatur in ° Celsias 5⁰ C. =40 R.
Stationen. Wind. V Wetter.
Mullaghmore 5 wolkig Aberdeen.. 3 4 heiter Christiansund 8 4 halb bed. Kopenhagen. s8;till wolkenlos Stockholm.. . 2 wolkenlos Haparanda. - 2 heiter Moskau . .. 1 wolkenlos Cork, Queens- toww.. Brest.. Helder.... Sylt Hamburg.. Swinemünde. Neufahrwass. Memel .... Pa6 1 Regen Münster . . ““ 1 Regen Karlsruhe. 8 2 heiter Wiesbaden. s 1 heiterb) München .. 1 wolkenlos Leipzig. 1 2 wolkenlos IIöv 1 wolkenlos VIEö 2 wolkenlos Breslau... 768 8 2 wolkenlos Ile d'Aix .. 762 3 bedeckt bbEö“ 764 2 heiter
4 bedeckt ¹)
4 bedeckt ²)
1 bedeckt
3 heiter
3 wolkig still wolkenl. ³)
1 wolkenl. ¹) 2 wolkenlos
b ¹) Seegang mässig. 2²) Seegang mässig. ⁴) Nachts Thau. ⁵) Morgens Gewitter. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Grupp. ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht 3 = schwach. 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif. 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 =ä heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Das westlich von Irland lagernde Minimum ist mit fast un veränderter Tiefe stationär geblieben und verursacht auf seiner Ostseite nur mässige Südwinde bei stellenweise regnerischem, vorwiegend wolkigem Wetter. Dagegen sind in der ganzen Ost- hälfte Europas die Winde vielfach bis zur völligen Stille abge- flaut unter Eintritt wolkenloser und sehr warmer Witterung. An der deutschen Westgrenze wurden gestern und in der Nacht mehr- fach Gewitter beobachtet. 8
Deutsche Seewarte
3) Nachts Nebel.
Wochen⸗Ausweis der Deutschen Zettelbanken vom 7. Juni 1882.
(Die Beträge
— —2——
lauten auf Tausende Mark.)
St. Mikols und der Kapellen Lebede (Königl. Eisen⸗
V Gegen Kasse. Bie, Wechsel.
woche.
Gegen
Gegen Gegen die Noten⸗ die Vor⸗ Umlauf. V Vor⸗ woche. woche.
Täglich Gegen Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.
Lombard⸗ K.-2 forderun⸗
woche. gen.
Verbind⸗ Gegen lichkeiten di
auf Kün⸗ digung.
bahn⸗Regts.) und Löser (Hauskapelle). Auftreten der Sänger⸗Gesellschaften. Brillante Illumination e durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 4 ½ Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
S. Montag: Khritz⸗Pnritz.
woche.
x11111X“
Die 5 altpreußischen Banken. Die 3 sächsischen Bankoen.. Die 4 norddeutschen Banken . 55 Die Bayerische Notenbank . . Die 3 süddeutschen Banken...
639 653. — 469 4 080— 53 27 481 — 697 5 855 — 444
5 280 + 1 000 35 892 + 504 18 839 — 1 439
58 147
325 734 — 8 843 28 754 + 53 143 —
20 953 — 34 827 + 53 463 —
40 899 — 2 182 709 676— 7 314 — 145 9 509 + 4 060 — 219 43 547 —
10 874 — 56 11 319 — 540 5 590 — 8 565 + 285 2 113 — 63 470 + 311 1 457 — 438 2 347 — 44 174 — 2 489 1 036, — 147
5 529 176 1 674
186 360,— 6 278 5 150,— 40 4 313, +£ 246 11 319 + 904 4 741 + 13
— 330 + 275 783 153
797
Summa. 737080 — 750
575 021 — 10 179
8 106,— 7 856— 30 23 051 + 2 5 052 + 472
Mittwoch: Crstes großes Volksfest.
112
Familien⸗Nachrichten.
bt: Frl. Melly v. Glasow mit Hrn. Premier⸗Lieutenant d. R. Waldemar v. Glasow
325 Verlobt:
98—
294 + 100 rodt mit Hrn. Kreishauptmann Thon (Aachen —
Emᷓ́ᷓᷓg,̃g̃ℳ;; I[ã☚irm
44 457 +
751 Wöͤttingerode am Harz). — Frl. Polly Prehn mit
frei Entré haben keine Gültigkeit. Montag: Das
Theater.
Victoria-Theater. Sonntag: Die Königin von Golconda. Ausstattungs⸗Operette mit Ballets. 8
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich- Wilhelmstädt.
Sonntag: Zum 150. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Vorher: Von 5—7 Uhr Concert.
Montag: Dieselbe Vorstellung. 2
Krolls Theater. Sonntag: Gastspiel der Königlich Württembergischen Kammersängerin Frau Marie Schroeder⸗Hanfstaengl. Zum letzten Male: Margarethe. Oper in 4 Akten von Gounod (mit Ballet). (Margarethe: Fr. Hanfstaengl.) Dazu: Greßes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses und dem Musikcorps des II. Garde⸗Re⸗ E z. F. Anfang 4, der Vorstellung 6 ½ Uhr, de des Concerts 11 ÜUhr. Zillets sind vorher zu haben an der Kasse und bekannten Verkaufsstellen. Passe-partouts und
6 ½, Ende des Con
Theater.
Theater in Breme Abonnementsbill den bekannten Ver
ö
National-The Sonntag: Im
leuchteten Somme ausgeführt von d unter Leitung der
Rainer Gesellschaf
Großes Doppel⸗Concert. Dienstag: Gastspiel der Königlich Württembergi⸗
schen Kammersängerin Frau Marie Schroeder⸗Hanf⸗ staengl und der Frau Naumann⸗Gungl, vom Stadt⸗
durch mehr als 20 000 Gasflammen feenhaft er⸗
aus Wien und der verstärkten Hauskapelle unter Leitung ihres Kapellmeisters Hrn. A. Wiedeke. treten der Malch Gesellschaft
Hrn. Gustav Kober.
zu dem Gastspiel ohne Ausnahme
Rachtlager in Granada. Dazu: Anfang 5, der Vorstellung
spiel in 1 Akt von G. Silesius. certs 11 Uhr.
tagessen. Zillerthaler. 8. Rach der Vorstellung bei
n. Die Hugenotten. seiner Art.) ets à Dtzd. 9 ℳ an der Kasse und beler (Sterbescene). kaufsstellen. 2 50 ₰.
ater. Weinbergsweg 6 und 7. neu und prachtvoll dekorirten,
Sonntag Vorstellung 7 ½ Uhr.
Verlorenen.
rgarten: Großes Doppel⸗Concert, er Ersten Wiener Damenkapelle Direktorin Frau Marie Schiepek Seydel vom Wallner⸗Theater.
Aufführung.) Zum 154. Male: Auf- Im „Edelweiß“ (alte
ausgeführt von der t). Theater: Gastspiel des
Die Verlorenen.
vität.) Schauspiel in 5 Akten v. Wallsée. Demmer: Hr. Gustav Kober a. G.) Montag: Extra⸗Vorstellung. Sie weint v sius. Das erste Mit⸗ Lustspiel in 1 Akt von K. Görlitz. Die iederspiel in 1 Akt von Nesmüller. günstiger Witterun Brillante Erleuchtung des Wasserfalls. Klänge aus den Alpen. Alpenglühen. nfang des Concerts Uhr. Montag Anfang des Concerts 6 Uhr, der
Dienstag: Gastspiel des Hrn. Gustav Kober. Die
Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Gast⸗
spiel des Frl. Wenck, der Herres H. Wilken und Letzte
“ Sommergarten: Extra⸗Concert,
echten ungarischen National⸗ igeuner⸗Kapelle im National⸗Kostüm, unter Leitung (No⸗i Kapellmeisters Hrn. Pityo Szandor aus Lipto
Hrn. Lieutenant Oehme (Elisenhof bei Münche⸗
(Ferdinand berg — Posen).
Lust⸗ „mit Frl. Carola v. Sydow (Breslau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Kluge (Torgau). — Hrn. Amtsrichker Julius
— Premier⸗Lieutenant und Brigade⸗Adjutant Arel (Einzig gi v. Woedtke (Schloß Riedo in Hessen).
Andreas
Entrée inkl. v. Motz (Cassel). — Frau Direktor Agathe Frens⸗
berg, geb. Hertz (Saargemünd).
nand Barnewitz, geboren zu Schollene, Kreis Je⸗ richow, am 14. März 1840, zuletzt in Günthers⸗ dorf, hiesigen Kreises, aufhaltsam, ist wegen uner⸗ laubten Auswanderns als Wehrmann der Landwehr durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts bier⸗ selbst vom 5. Mai 1882 rechtskräftig zu 30. ℳ event. einer Woche Haft verurtheilt. Es w rd ersucht, an dem ꝛc. Barnewitz im Betretungsfalle die Strafe zu vollstrecken und uns zu den Akten D. 9/82. Nachricht zu geben. Grünberg, den 3. Juni 1882. König⸗ liches Amtsgericht. V. ““
Sonntags⸗
yritz⸗Pyritz.
No. 147.
(Partheinen —Lokehnen). — Frl. Anna Macken⸗
Verehelicht: Hr. Lieutenant Waldemar v. Jena
Goerdeler (Carthaus). — Eine Tochter: Hrn.
Gestorben: de Ober.Postkommissar a. D. Franz
Der Schneider Karl Friedrich Christian Ferdi⸗
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰
für das Nierteljahr.
N
Insertionspreis für den Raum einer Arnckzeile 30 3328
Allr Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 1
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
Berlin, Montag,
RrasExʒ
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Köhler zu Emmerich im Kreise Rees und dem Stadtgerichts⸗Sekretär z. D., Kanzlei⸗ Rath Bensieg zu Berlin, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Postdirektor Jahn zu Bremerhaven den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem vormaligen Bürgermeister Braun zu Heckholzhausen im Oberlahnkreise das Allgemeine hrenzeichen zu verleihen. h
8 “
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kabinets⸗Sekretär Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, von dem Knesebeck, sowie dem Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt Dr. Krisch beim 2. Thüringischen Infante rie⸗ Regiment Nr. 32 die Erlaubniß zur Anlegung des ihnen ver⸗ liehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗
ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reich. 9₰
Se Majestät der Kaiser haben im Reichs Allergnädigst geruht: —¹“] — dem Rechtsanwalt beim Ober⸗Lindesgericht Grim in Colmar den Charakter als Kaiserlicher Justiz⸗Rath zu ver⸗ leihen.
nx B
Namen des
In Gemäßheit des Preisausschreibens, betreffend die Er⸗ richtung des Reichstagsgebäudes, vom 2. Februar d. J, sind die eingegangenen Konkurrenzentwürfe von der dazu berufenen Jury der Beurtheilung unterzogen worden. 8 Die Jury hat ihre Entscheidung dahin abgegeben, daß den zwei Entwürfen mit dem Motto 1.Sege,, ℳ. Für Staat und Stadt und 8 voluntas regum labia justa je ein Erster Preis; hden drei Entwürfen mit dem Motto 11““ Barbarossa, Einheit und je ein Zweiter Preis; 8 den fünf Entwürfen mit dem Motto Salus populi suprema lex, Suscipere et tenere, Vuaterland, Deutschland und Endlich je ein Dritter Preis zuerkannt wird. vW Nach Oeffnung der mit diesen Mottos versehenen, ge⸗ schlossenen Couverts sind als Verfasser der Entwürfe erkannt: Friedrich Thiersch in München, Motto: voluntas regum labia justa; Paul Wallot in Frankfurt a. M., Motto: Für Staat und Stadt; Cremer und Wolffenstein in Berlin, Motto: Barbarossa; Kayser und von Großheim in Berlin, Motto: Einheit; Heinrich Seeling in Berlin, Motto: A; Busse und Franz Schwechten in Berlin, Motto: Deutschland; Herrmann Ende und Wilhelm Böckmann in Berlin, Motto: Endlich; — E. Giese und P. Weidner in Dresden, 8. Motto: Salus populi suprema lex; L. Schupmann in Berlin, . Motto: Vaterland; 1 Hubert Stier in Hannover, Motto: Suscipere et tenere. Die Architekten Busse und Franz Schwechten haben auf einen Geldpreis verzichtet. Der Ankauf einiger anderer Entwürfe auf Grund der Bestimmungen des Preisausschreibens bleibt vorbehalten. Berlin, den 25. Juni 1882. 2 8 Der Staatssekretär des Innernr. vpon Boetticher.
1
In Sesees des Preisausschreibens, betreffend die Errichtung des Reichstagsgebäudes, vom 2. Februar d. J. werden die eingegangenen Konkurrenzentwürfe, nachdem die Jury nunmehr ihre Entscheidung getroffen hat, in dem Kunst⸗ ausstellungsgebäude am Cantianplatz hierselbst vom 28. Juni bis zum 31. Juli d. J. öffentlich ausgestellt sein Die Aus⸗
116““ “
stellungsräume sind täglich von 10 Uhr Morgens bis 7 Uhr Nachmittags, an den Sonntagen von 11 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags geöffnet. Vom 20. Juli ab muß die Schließung eines Theiles der Räume orbehalten bleiben. Der Eintritt ist unentgeltlich. 8 Berlin, den 25. Juni 1882. Der Staatssekretär des Innern.
von Boetticher.
. 8 * — “ 18 1 Bekanntmachung.
Werthbriefe im Verkehr mit Spanien, Portugal und den portugiesischen Kolonien.
Zum 1. Juli tritt Spanien, einschließlich der Balearen und der canarischen Inseln, dem Pariser Uebereinkommen vom 1. Juni 1878, betreffend den Austausch von Werthbriefen im internationalen Verkehr, bei. Vom gleichen Zeitpunkt wird der Meistbetrag der Werthangabe bei Werthbriefen nach Spanien auf 8000 ℳ erhöht. Die Taxe setzt sich zusammen aus dem Porto und der festen Gebühr für einen Einschreibbrief von gleichem Gewicht und Bestimmungs⸗ ort, sowie aus einer Versicherungsgebühr von 20 ₰ für je 160 ℳ Die Werthbriefe sind nach allen bedeutenderen Orten Spaniens zulässig; über die Namen dieser Orte wird auf Wunsch bei den Postanstalten Auskunft ertheilt. In Folge des Beitritts von Spanien zu dem gedachten Uebereinkommen ermäßigt sich die Versicherungsgebühr für Werthbriefe nach Portugal mit Einschluß von Madeira und den Azoren auf 20 ₰ für je 160 ℳ, für Werthbriefe nach den Portu⸗ giesischen Kolonien, Santiago (Kap Verdische Inseln), San Thomé (Suiges, Ihselg und Loanda (Angola) auf 28 ₰ für je 160 ℳ Die Versicherungsgebühr kommt bei Werthbriefen nach Portugal und den portugiesischen Kolonien ebenfalls neben dem Porto und der festen Gebühr für einen Einschreibbrief von gleichem Gewicht und Bestimmungsort in Ansatz. “ Berlin W., den 21. Juni 1882.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan. 8 1“ 8 8
Anmeldung zum Anschluß an die hiesige Stadt⸗ Fernsprecheinrichtung.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 24. März d. J. mache ich nochmals darauf aufmerksam, daß die An⸗ meldung derjenigen Anschlüsse an die hiesige Stadt⸗Fernsprech⸗ einrichtung, deren Ausführung noch im Laufe dieses Jahres gewünscht wird, bis spätestens den 1. Juli erwartet werden muß. Die nach dieser Frist eingehenden Anträge würden nur dann Berücksichtigung finden können, wenn die einzurichtenden Fernsprechstellen in der Nähe der bestehenden Fernsprechlinien belegen und an den betreffenden Gestängen zufällig noch überzählige Drähte vorhanden sind. 1
Berlin C., den 23. Juni 1882.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. u“ Geheime Postrath Schiffmann.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Polizei⸗Sekretär Bauerhahn zu Berlin und dem
Kreis⸗Sekretär Franz Adolf Cramer zu Eisleben den Cha⸗
rakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. “
8 Finanz⸗Ministerium.
„Die Ziehung der 3. Klasse 166. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 4. Juli d. J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen.
Die Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §8. 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vorlegung der bezüglichen Loose aus der 2. Klasse, bis zum 30. Juni d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzulösen. Beerlin, den 26. Ksönigliche
uni 1882. 1 . eneral⸗Lotterie⸗Direktion.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Francke an dem Realprogymnasium zu Gardelegen zum Oberlehrer ist genehmigt worden.
Dem ordentlichen Lehrer Dr. Brügmann am Real⸗ gymnasium zu Stralsund ist das Prädikat Oberlehrer beigelegt worden. 8 8 —
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Dem Kreis⸗Bauinspektor Ihne zu Königsberg i. Pr. ist die dortselbst neu errichtete Kreis⸗Baubeamtenstelle für den landräthlichen Kreis Fischhausen, dem Kreis⸗Bauinspektor Siebert zu Königsberg die bisher von dem ec. Ihne ver⸗ waltete Lokal⸗Baubeamtenstelle für den Stadtkreis Königsberg und dem bisherigen technischen Hülfsarbeiter bei der Re gierung in Königsberg, Bauinspektor Rauch die seither von dem zc. Siebert verwaltete Lokal⸗Baubeamtenstelle für den land räthlichen Kreis Königsberg übertragen worden.
Abgereist: der Königliche Ober⸗Berghauptmann und Ministerial⸗Direktor Dr. Serlo nach Bad Oeynhausen.
Bekanntmachung.
Entgegen den Bestimmungen über die Organisation der Staats⸗ Eisenbahnverwaltung werden noch häufig Beschwerden des Publikums über Bescheide und Anordnungen der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ ämter statt bei der diesen vorgesetzten Königlichen Eisenbahn⸗Direktion als Berufungsinstanz, bei dem Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten, und ebenso Anträge, welche an die Betriebsämter zu richten sind, bei der Direktion angebracht. 8
Zur Vermeidung der mit der Umgehung der zuständigen Be⸗ hörde verbundenen Verzögerungen und Nachtheile machen wir au Folgendes aufmerksam: 4
I. Der vorbezeichneten Königlichen Eisenbahn⸗Direktion sind di mit allen Befugnissen und Pflichten einer öffentlichen Behörde aus⸗ gestatteten Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsämter zu a. Berlin (für die Strecke Berlin⸗Schneidemühl); b. Bromberg (für die Strecken Schneidemühl⸗Thorn, Bromberg⸗Dirschau, Laskowitz⸗Jablonowo) 6c. Danzig (für die Strecken Dirschau⸗Köni sberg und Dirschau Danzig⸗Neufahrwasser); d. Königsberg i. Pe⸗ (für die Strecken Königs⸗Eydtkuhnen, Tilsit⸗Memel und Insterburg⸗ Prostken)
e. Schneidemühl (für die Strecken Schneidemühl⸗Konitz⸗Dirschau, Posen⸗Neustettin und Schneidemühl⸗ Dt. Krone); f. Stettin (für
die Strecken Stargard i. P.⸗Danzig und Belgard⸗Kolberg)
g. Stolp (für die Strecken Wangerin⸗Konitz, Neustettin⸗Belgard, 8 Neustettin⸗Stolpmünde und Zollbrück⸗Rügenwalde); h. Thorn (für “ die Strecken Thorn⸗Insterburg, Thorn⸗Ottlotschin und Thorn⸗Culmm”/· see) unterstellt.
Diesen Eisenbahn⸗Betriebsämtern liegt die Erledigung aller Geschäfte der laufenden Bau⸗ und Betriebsverwaltung innerhalb ihres Geschäftsbezirks ob, soweit dieselbe nicht der Direktion oder dem .S. Minister der öffentlichen Arbeiten vorbehalten ist.
emgemäß sind bei den Betriebsämtern anzubringen:
1) Anfragen und Anträge betreffend, die Beamten des Stations⸗ Expeditions⸗, Bahnbewachungs⸗, Telegraphen⸗ und Fahrdienstes, di Beamten der den Betriebsämtern unterstellten Bureaux und di Arbeiter des Bahn⸗ und Betriebsdienstes;
2) Anfragen, Anträge und Beschwerden in Bezug auf den 8 Stations⸗, Güter⸗, Billet⸗ und Gepäck⸗Expeditionsdienst, sowie das Telegraphen⸗ und Restaurationswesen; 1
3) Anträge auf Erstattung von Personen⸗Fahrgeld, Entschädi gung aus dem Gepäck⸗, Vieh⸗ und Güterverkehr wegen Mankos Verluste, Beschädigungen oder Ueberschreitung der Lieferfrist und auf Erlaß oder Erstattung von Wagenstrafmiethen, Standgeld, Lager geld oder Konvpentionalstrafe, sowie Depeschengebühren. 28
Diese Anträge sind an das Betriebsamt, in dessen Bezirk die Bestimmungsstation liegt, zu richten, wenn unsere Verwaltun Empfangsbahn ist, dagegen an das Betriebsamt, in dessen Bezirk die Abgangsstation liegt, wenn unsere Verwaltung Versandtbahn ist, endlich wenn unsere Verwaltung reglementsmäßig als Transitbahn in Anspruch genommen wird, an das Betriebsamt, in dessen Bezirk die Sendung auf diesseitige Strecken übergegangen ist. 8
Ausgeschlossen sind jedoch sämmtliche Beschwerden und Rekla⸗- mationen aus den internationalen Verkehren, d. i. mit Rußland, Oesterreich⸗Ungarn, Belgien, Holland, Frankreich.
4) Anträge auf Gestellung von Ertrazügen innerhalb des Bezirks eines Betriebsamts sowie auf Fahrpreisermäßigungen für Reisen 8 größerer Gesellschaften im Bereich der ganzen preußischen Staats-. eisenbahnverwaltung. — Diese Anträge sind an das der Abgangs⸗ station vorgesetzte Betriebsamt zu richten; E
5) Anträge auf Schadenersatz ꝛc. auf Grund des Haftpflicht⸗ esetzes; 8 8 1 88) Anträge auf Grundentschädigung bezw. Vergütungen für es isersäh netzase ꝛc. Betreffs der im Betriebe befindlichen Bahnstrecken. 2 “] 1 8
II. Dagegen sind an die unterzeichenete Köͤnigliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion, u deren Geschäftskreis die generelle und gleich⸗ mäßige Regelung des Hienstes für alle Zweige der Verwaltung inner⸗ halb des ganzen Direktionsbezirks gehört, instanzmäßig zu richten:
1) Berufungen 8 gegen Verfuͤgungen und Anord⸗ nungen der oben genannten Eisenbahn⸗Betriebsämter;
2) Anfragen und Anträge in Bezug auf die Beamten und Arbeiter, welche im Centralbureau der Direktion, im Bureau der hiesigen Eisenbahn⸗Telegraphen⸗Inspektion und bei der Verwaltung der b se, ee, ehe * — Bromberg, Dirschau, Königsberg und Ponarth beschäftigt werden.
8) Anträge auf Abänderung der Fahrpläne, sowie auf Abänderung der Tarife im Personen⸗ und Güterverkehr, und auf Gestellung von Ertrazügen über einen Betriebsamtsbezirk oder den Direktionsbezirk * inaus; 8 1 .
4) alle Beschwerden und Reklamationen über unrichtige An. wendung und Auslegung der Tarife sowie über Instradirungsfehler und alle übrigen Beschwerden bezw. Reklamationen aus den inter⸗ nationalen Verkehren;
5) —2ö.— bezüglich der noch im Bau begriffenen Bahn⸗- strecken des Direktionsbezirks. 8