o Hypothekar-Anleihe des Fürsten Peter zu Sayn- Wittgenstein.
1— 8 8 Die fälligen Coupons und verloosten Partial-
obligationen obiger Anleihe werden vom 1. Juli
88
Iinn
a. c. ab
in Hamburg bei der Nord-
deutschen Bank (Coupons- Bureau),
“ Vormittags von 9 — 12 Uhr, 1 in Fraukfurt a. M. bei den Bank- häusern Gebrüder Bethmann, und von Erlanger & Söhne “ b in den üblichen Geschäftstunden . sgezahlt und sind mit einem nach Littera und Nummer geordneten Verzeichnisse einzureichen. Verloost sind die Partial-Obligationen: No. 76 155 305 377 418 520 564 565 8 621 788 819 996 1088 1426 1727 1789 1824 1856 1860 1884 1927 2086 2091 2158 2274 2288 26 Stück à 2000 ℳ 52 000. 2362 2374 2417 2490 2559 2769 2898 2953 2957 3168 3279 3282 3460 3464 3676 3706 3766 3922 4122 4137 4210 4235 4269 4289 4342 4425 4428 4472 4509 4781 4794 4833 4977 5019 5047 5052 5225 5411 5510 5667 5746 6101 6137 6138 6615 6636 6672 6817 6846 6871 50 Stück à 1000 ℳ 50 000 76 Stück ℳ 102 000 Rückständig sind: von der 2. Ziehung p. 2. Januar 1882:
sowie
Litt. A. No. 355 397 Litt. B. No. 3395
2 Stück à ℳ 2000.
b 1 Stück à ℳ 1000. Hamburg, den 24. Juni 1882.
Norddeutsche Bank in Hamburg. Die Einlösung der zur Rückzahlung am 1. Juli er. ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen der
Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, des am 1. Juli
8
“
8
fällig werdenden Renten⸗Zins⸗Coupons Nr. 1 der abgestempelten Thüringischen Eisenbahn⸗Stamm⸗ aktien Litt. A., sowie der Zins⸗Coupons zu den 4⸗ und 4 ½ % igen Prioritäts⸗Obligationen derselben
Beahn, nämlich;
Serie I. und III. (4 %) Coupon Nr. 3, 8 (4 ½ %) „ T „ IV. und VI. (4 ½ %) 8 (4 ½ %) „ .
11616 erfolgt vom 1. Juli cr. ab:
I. in Erfurt durch unsere Hauptkasse, . II. in Berlin durch die General⸗Direktion
der Seehandlungs⸗Societät bezüglich der Zins⸗
Coupons und Obligationen der Prioritäts⸗Anleihen
Serie I.— IV. incl., sowie der Renten⸗Zins⸗Coupons
1 8) Das Grundkapital..
„ Dechend.
zu den Stammaktien Litt. A.,
III. während des Monats Iuli er.:
a. durch unsere sämmtlichen Billet⸗Expeditionen nach vorheriger Anmeldung bezüglich aller Coupons, aber mit Ausschluß der geloosten Prioritäts⸗Obligationen,
. durch die Leipziger Bank in Leipzig bezüglich der Coupons und Obligationen der Prioritäts⸗ Anleihen Serie I. — IV. incl. und der Renten⸗ Zins⸗Coupons zu den Stammaktien Litt. A.,
c. der Coupons und ausgeloosten Obli⸗ gationen der Serie V.:
in Berlin durch die Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft, in Frankfurt a. M. durch M. A. von Rothschild & Söhne, in Leipzig durch die Allgemeine Deutsche Creditanstalt, in Weimar durch die Weimarische Bank, in Erfurt durch Herrn Adolph Stürcke, der Coupons und ausgeloosten Prioritäts⸗ Obligationen der Serie VI.: in Berlin durch die Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft und durch die Bank für Handel und Industrie, in Frankfurt a. M. durch die Herren M. A. von Rothschild & Söhne und durch die Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Leipzig durch die Allgemeine Deutsche Creditanstalt,
iinn Erfurt durch Herrn Adolph Stürcke.
Erfurt, den 23. Juni 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion in Erfurt.
die Herren
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
58 „Bank
23. Juni 1882. Activa.
1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ause ländischen Münzen, das Pfund 8 ein zu 1392 Mark berechnet) 589,176,000 2) Bestand an Reichskassenscheinen * „ an Noten anderer Banken 1630, an Wechsel . .3352,292,000 an Lombardforderungen. 42,618,000 Evb5 6,746,000 an sonstigen Activen. 32,673,000
Passiva. 120,000,000 17,724,000
738,626,000
189,590,000 1,872,000
vom
„9) Der Reservefonds. 10) Der Betrag der umlaufenden 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ eliclflen p sü 11“*“ he sonstigen Passirva . Berlin, den 26. Juni 1882. Reichsbank⸗Direktorium. Boese. v. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. v. Koenen.
Stand der Frankfurter Ban [28926] am 23. Juni 1882.
Activa.
Cassa⸗Bestand: 8
Metall ℳ 4,110,000.—. Reichs⸗Kassen⸗
¹ 224,000.—.
w¹ Noten anderer Banken . „ 383,300. — Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand . . .. Vorschüsse gegen Unterpfänder. JSbeö1; Effecten des Reserve⸗Fondss.
E —“ H . Staat (Art. 76 der
ℳ 4,717,3 380,100 22,145,500 5,505,000 1,118,000 3,753,000 211,800 1,714,300 . ℳ 17,142,900 . „ 3,753,000 9,298,100 3,937,700
4,540,000 20,600
140,900
LTIu““ 2u 2
Darlehen an den
Statuten).. u11“ “ Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital Z“; Bankscheine im Umlauf . . . . . Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 1 Sonstige Pafiiva .. .. Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine).„ Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen ℳ 2,565,076. 83.
Die Directign der Frankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.
[28925] “ 8 Bank für Süddeutschland. Stand am 23. Juni 1882.
Activa. Casse: 1) Metallbestand 2) Reichscassenscheine 3) Noten anderer Banken..
Gesammter Cassenbestand Bestund an Wechseln Lombardforderungen Eigene Effecten.. Immobilien... Sonstige Activa
ℳ ₰
4,661,03207 200.860,— 199.300 —
5,061,192,07
18,566,080/71 726,090 —
4,614,007 52 433,159 79
3,253,980/01
52,65,510 10 Passivna. Actiencapital 15,672,300 — Reservefonds 1,647,822 07 Immobilien-Amortisationsfonds V und Reserve für Unkosten 101,819 20 Mark-Noten in Umlau .14,564,900 —
Nicht präsentirte Noten in alter V Wäüährung 98,211 42
Täglich fällige Guthaben. 42,905 98
Mivreérse BHo 526,551 43
32,654.510 10 aus zum Incasso zahlbaren Wechseln
IV.
VI. vUI
Eventuelle Verbindlichkeiten gegebenen, im Inland ℳ 1,932,659. 94
Bremer Bank.
Uebersicht vom 23. Juni 1882.
28922]
Activa: BeeeeeeeIe3* Reichskassenscheine „ Noten anderer Banken. „ Gesammt⸗Kassenbestand ℳ Giro⸗Conto b. d. Reichsbank „ 1145*] Lombardforderungen „ Effecten... 8 EEEöE“ Immobilien & Mobilien. „
Passiva: Grundkapital ℳ 16,607,000. I.““ 805,370. Notenumlauf „ 4,498,100. Sonstige, täglich fällize Ver⸗
W111.e*“ 131,334. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten Eeee“ Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 23. Juni fälligen Wechseln Her Piregtonz Ad. Renken.
1,756,443. 5 2,315. 90,300.
1,870,58.
100,095.
26,784,802. 49
8,370,349.
662,686. 501,073.
83,109.?
Status der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz
am 23
Metallbestand ℳ 218,278.29. Reichskassen⸗ 8,690.—.
E Noten anderer
18,000. —. 13,106. 05.
Banken „ Sonstige Kassen⸗ bestände „
ℳ 258,074. 34.
vnh .. 3,161,980. 19. Lombardforderungen .. 82,328.—. vuztse Ie— 127,500. —. Sonstige Activen .. .. 245,793. 07.
Passiva. 510,000. —.
Vuttttzuttttzzzuh .8 .65
Bhhhzzzsze 1“] 2 Betrag der umlaufenden Roten 485,700.—. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten „ 89,037. 68. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten „ 2,585,100. —. Sonstige Passiven. „ 78,337. 92. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare sel ℳ 452,237. —DdS.
Leipzig Geschäfts⸗Uebersicht vom 23. In [28924] Activa. “ Bestand an Reichskassenscheinen. „ 1 „ Noten anderer Banken „ Sonstige Kassenbestände. „ Bestand an Wechsen „ 4 „ Lombardforderungen „ 8 c-“ 8. „ sonstigen Activen. R
Passiva. Das Grundkapital 1111155 Der Betrag der umlaufenden Noten „ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) „ Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. „ Die sonstigen Passiven... 8 eiter begebene im Inlande zahlbar ℳ 314,100. 40.
ℳ
““ [28929]
Activa. Metallbestand..... Reichs⸗Cassenscheine.
Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard⸗Forderungen Effecten. Sonstige Activa G1““ Passiva. Grundcapital.. Reservefonds ... 1sSI.eeeee“ Täglich fällige Verbindlichkeiten. . An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 1u“ Sonstige Passiva. . . ..
Kölnische Privatbank.
Uebersicht vom 23. Juni 1882.
uni 1882.
. ℳ 1,030,625.
42,515. 401,000. 6,080.
4,018,342. 1,466,053.
52,157. 746,568. L
3,000,000. 181,796. 2,773,500.
1,117,296. 85 602,090. 20
88,660. 15 e Wechsel:
Direction des Leipziger Kassenvereins.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
[28930] Status am 23. Juni 1882. Activa.
Metallbestand
Reichs⸗Kassenscheine
Noten anderer Banken
Wechselbestand
Lombardforderungen
Effecten⸗Bestand .
Sonstige Activa
Grundkapital “ Reservesondss. . v64* Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ 1“ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien Sonstige Passiva u“ Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗
ter begebenen, im Inlande fälligen ö14*“”
[28921] Wochen⸗Uebersicht
der Württembergischen Notenbant
vom 23. Juni 1882.
Passiva.
12,000 30,000 973,800 303,500
„ECventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 250,200. —.
[28928] Uebersicht
der Magdeburger Privatbank.
Activa. Metallbestand Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechsel “ Lombard⸗Forderungen. Effeeten 8 Sonstige Activa.
Grundkapital. Reservefonds.... Special⸗Reservefond Umlaufende Noten. . .. ee täglich fällige Verbind⸗
Passiva.
lichkeiten 1146*“ WEE“] Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren 11“ 8 Magdeburg, den 23. Juni 1882.
— ⏑—.—
Uebersicht der
Hannoverschen
vom 23. Juni 1882 Activa. E166“
[28931]
Metallbestand Reichskassenscheine . .
Noten anderer Banken.
Wechsel . “
Lombardforderungen.
Eflecten . 1“ Sonstige Actira Passiva.
Grundcapital . 1aoao
„
-—e—* Umlaufende Noten „ Sonstige täglich füllige Verbind- — An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva.
Event. Verbindlichkeiten aus wei-
ter begebenen im Inlande zahl-
baren
EWVV6“ ℳ
Die Direction
ℳ
957,430 73,817 107,192
3,000,000 600,000 5,/714 1,567,900
3,914
642,485
Bank
1,906,738. 46,985. 312,500. 14,208,364. 828,365. 680,233.
7,714,527. 12,000,000. 1,019,699. 4,361,800. 4,439,358.
2,655,642. 1,218,213.
Commerz-Bank in übeck. Status am 23. Juni 1882.
[28927 Activa. Metallbestand.. . ö Reichskassenscheino . Noten anderer Banken. . . Sonstige Kassenbestände .
Wechselbestancdc..
Lombardforderungen. öX““ . Effecten des Reservefonds Täglich füllige Guthaben. Sonstige Activa
Grundcapital . Reservefonds. . Banknoten im Umlauf. . Sonstige täglich füllige Verbind-
lichkeiten . 1ö“ . An eine Kündigungsfrist gebun-
dene Verbindlichkeiten . . Sonstige Passirva
Weiter begebene zahlbare
ℳ
2 ½ Kb
im Inlande “
491.680. 6,845.
45
9,487. 44 4,604,930. 42 148,718. 61 633,650. 22 63,500. — 469,169. 06 805,362. 05
2,400,000. — 63,547. 15 735,100. —
1,209,152. 33
2,823,843. 09 53,816. 79
17 612. 08
Activa.
b e..* Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an Wec an Lombardforderungen. an Effekten. 511,026 02 an sonstigen Aktiven. 906,809 57 Passiva.
Das Grundkapital . ℳ 9,000,000 — Der Reservefonds. ““ 438,739 55. Der Betrag der umlaufenden
20,159,100 —
8,828,511 85. 22,615 — 1,466,300— 18,122,088— 701,400 —
Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. 1“ 246,161 43. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. 8 206,000— Die sonstigen Passiven... 8 508,749 16 Erventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1,472,580. 89.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung. Die mit einem Staats⸗ einkommen von jährlich 900 ℳ dotirte Kreis⸗ wundarztstelle des Kreises Johannisburg, mit dem Wohnsitze in der Stadt Arys, ist noch unbe⸗ setzt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse und eines kurzen Lebens⸗ laufes innerhalb 6 Wochen bei mir melden. Gum⸗ binnen, den 21. Juni 1882. Der Königliche Re⸗ gierungs⸗Präsident.
Bekanntmachung. Die mit einem Einkommen von 900 ℳ jährlich dotirte Kreiswundarztstelle des Kreises Oletzko, mit dem Wohnsitze in dem Kirchdorfe Mierunsken, woselbst sich eine Apotheke befindet, ist zu besetzen. Qualifizirte Bewerber wollen ihre Gesuche um Uebertragung dieser Stelle unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines kurzen Lebenslaufs binnen 6 Wochen an mich einreichen.
Gumbinnen, den 21. Juni 1882.
Der Regierungs⸗Präsident. 8
Unter⸗Elbesche Eisenbahn⸗ 1 Gesellschaft.
Die diesjährige ordentliche Generalversammlung
findet am Sonnabend, den 29. Juli d. J. Morgens 11 Uhr, im Central⸗Hotel zu Berlin statt.
Wir laden die Herren Aktionäre unter Bezug⸗ nahme auf die §§. 26—28 unseres Gesellschafts⸗ Statuts dazu ergebenst ein, mit dem Bemerken, daß die Aktien bei dem Herrn Paul⸗ Magnus in Berlin, Behrenstraße 46, oder bei der Kasse der Gesellschaft in Harburg, am Brook Nr. 5, zu deponiren sind.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz. * 2) Ertheilung der Decharge. 3) Vorlage des Geschäftsberichts.
Berlin, den 20. Juni 1882.
Der Aufsichtsrath. [28963
Die Generalversammlung der Bank in Liquidation findet am 31. Vormittags 10 Uhr, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 47, Hof, Parterre rechts, statt.
3 Tagesordnung:
1) Bericht der Liquidatoren.
2) Prüfung und Genehmigung der Bilanz pro 31./12. 81 und Ertheilung der Entlastung.
3) Beschlußfassung über einen Antrag, betreffend Realisation der restlichen Aktiva unter Uebernahme der noch bestehenden Verbindlichkeiten.
4) Beschlußfassung über die Ertheilung der Decharge für die Liquidatoren und deren Ermäch⸗ tigung, die Firma handelsgerichtlich löschen zu lassen.
Die Hinterlegung der Aktien muß bis zum 24. Juli a. e., Früh 10 Uhr, bei der Allgemeinen es aan Handels⸗Gesellschaft in Berlin erfolgt ein.
Berlin, den 24. Juni 1882. 1
Hessische Bank in Liquidation. Die Liquidatoren.
1448] Stettin⸗Kopenhagen. A. I. Postdampfer „Titania“ Capt. Von Stettin Mittw. u. Sonnab. Von Kopenhagen Mont. u. Donnerst. 2 Uhr Nm. Dauer der Ueberfahrt 14 bis 15 Stunden. Hin⸗ u. Retour⸗Billets (30 Tage Gültigk.) zwischen Berlin und Kopenhagen: 8 ℳ 43,50 Bahn II. Kl. u. Dampfer I. Kazüte, ℳ 26,— Bahn III. Kl. u. Dampfer II. Kajute, ℳ 17,— Bahn III. Kl. und Dampfer Deck, verkauft die Billet⸗Kasse der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ bahn in Berlin, welche gleichfalls Rundreise⸗
essischen g8c 1882,
iemke 1 ½ Uhr Nm.
Billets ausgiebt.
Rud. Christ. Gribel in Stettin.
Dritte Beilage
Berlin, Montag, den 26. Juni
8
1882.
*
Preuß. Staats⸗Anzeiger
Breußischen Stuats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Inserare für den Deutschen Reichs⸗ und Ksnigl. und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition 1.
des Heutichen Reichs-Anzeigers und Königlich
Steckbriefeo und Untersuchungs-Sachen.
u. dergl.
4. Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung.
* u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen.
Anzeiger.
5. Inaustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. ' beilage. R
Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
X
Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handlungsgehülfen Martin Schmidt, am 9. April 1860 in Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in
1s dh 11. 82 1. 1.a. 876. 82
Es wird ersucht, denselben zu verhaften das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.], abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 22. Juni 1882. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. Beschrei⸗ bung: Alter 22 Jahre, Größe 1,71 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn normal, Bart röthlichen Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase pitz, etwas gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn etwas spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe ge⸗ und, Sprache etwas näselnd.
g gegen den Kauf⸗ wegen wieder⸗
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der nann Franz Leufgen aus Berlin holten theils vollendetem, theils versuchten Be⸗
betrüglichen Bankerutts und Meineides
nter dem 6. Mai 1882 in den Akten U. R. I. Nr. 257 de 1882 erlassene Steckbrief wird hier⸗ urch erneuert. Berlin, den 22. Juni 1882. Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter
ötz. Beschreibung: Alter 41 Jahr, geb. 22. August
840, Geburtsort Bedburg, Kreis Bergheim, Größe
m 65 cm, Haare blond, graumelirt, Augenbrauen
dunkel, Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe blaß, Zähne vollständig, Gestalt schlank. Besondere Kenn⸗ zeichen: etwas krumme Beine, färbt sich die Haare
schwarz.
Steckbrief. Es sind die Militärpflichtigen: 1) Adolf Otto Kadlowski, geboren am 29. Oktober 1855 zu Neu⸗Stettin, 2) Albert Karl Ludwig Röhr, eboren am 4. Dezember 1854 daselbst, durch voll⸗ treckbares Urtheil des früheren Königl. Stadt⸗ und Kreisgerichts, Abtheilung für Vergehen, zu Danzig, vom 19. November 1878, wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 200 ℳ, event. 1 Monat Gefängniß verurtheilt. Die Sicherheits⸗ und Polizeibehörden werden ersucht, dieselben im Betretungsfalle, falls sie sich über die Zahlung der erkannten Geldstrafe nicht ausweisen können, zu ver⸗ haften und an das nächste Gerichtsgefängniß zur Strafvollstreckung abzuführen. (Aktenzeichen: II. M. 1146/79.) Danzig, den 14. Juni 1882. Königl. Staatsanwaltschaft.
[28670]
Der gegen den Arbeiter Gottlieb Ferdinand Briese⸗ meister aus Hammor wegen Unterschlagung unterm 27. März d. Js. erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. “
Marne, den 21. Juni 1882. 8
Königliches Amtsgericht.
Subhastationen, Aufgebote. Bor⸗ ladungen u. dergl.
1286781 Oeffentliche Zustellung.
Die Bergmannsfrau Josefine Barter, geborene Breuer, jetzt in Reitsch bei Kronach, vertreten durch den Justizrath Melchior zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Thomas Barter in
uckarde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fhescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, dem⸗ elben auch die Kosten aufzuerlegen und ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 31. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. k
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8c7. Oeffentliche Zustellung.
Die Tagnerin Augustine, geborne Servin, Ehefrau von Eduard Bardin, zu Mülhaufen i. E. wohnend, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler, klagt
egen ihren Ehemann, den genannten Eduard Bar⸗ in, Zuschläger, früher zu Mälhausen i. E., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, 8 mit dem Antrage: die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, die Kinder der Klägerin zu⸗ zuweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 31. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage “ tahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(28700] Aufgebot.
Der Schuhwaarenhändler Hermann Heil zu Blankenstein hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen, auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 7038 der städtischen Sparkasse zu Hattinren über 1200 ℳ, zuzüglich 36 ℳ Zinsen,
beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, dasselbe im Aufgebotstermine, den den 29. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, vorzulegen und seine Ansprüche darauf anzumelden, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt wird. Hattingen, den 10. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Nr. 18280. Die Gemeinde Würm, vertr. durch Bürgermeister Johann Haug von da, hat das Auf⸗ gebot des Einlagebüchleins Nr. 36967 der städt. Sparkasse in Pforzheim, ausgestellt auf die Ge⸗ meinde Würm, mit einem Einlageguthaben von 600 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 16. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Pforzheim, den 17. Juni 1882.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts:
Sigmund. Verkaufsanzeige nebst Edictalladung. 1
In Sachen des Fabrikanten Richard Vorberg zu Nüdelsholsbach bei Remscheid, Gläubigers,
egen den Mühlsteinhändler 8. Bremer in Hildesheim, Schuldner, wegen Forderung,
sollen die dem Schuldner gehörigen Grundgüter, nämlich Wohnhaus Nr. 2 an der Peinerstraße zu Hildesheim mit Hintergebäude, Fabrikgebäude, Schuppen und Abortsgebäude sammt Hofraum und Garten, ferner Wohnhaus Nr. 2a. an derselben Straße mit Waschküche und Hofraum, das Ganze beschrieben in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meinebezirks Hildesheim unter Artikel Nummer 1714, Kartenblatt 33, Parzellen 68/6, 72/6, 7,7, 3/8 zum Gesammtflächeninhalt von 35 ar 86 qm zwangsweise in dem dazu auf
Donnerstag, den 28. September d. Is., Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hildesheim, den 19. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Bening. “
[28701]
8
[28689.
—
Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen, betreffend den Konkurs über den Nach⸗ laß der weiland Ehefrau des Zimmermanns Hoff⸗ meister, Johanne, geborene Jürgens, zu Moritzberg, soll auf Antrag des Konkursverwalters Rechts⸗ anwalts Förster hieselbst das zur Konkursmasse ge⸗ hörige, unter Nr. 166 zu Moritzberg gve Wohn⸗ haus sammt Hofraum und sonstizgen Zubehörungen, beschrieben in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Moritzberg unter Artikel⸗Nummer 378, Kartenblatt 2, Parzelle 123/(56) 115, zwangsweise in dem dazu auf
Donnerstag, den 21. September 1882, Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im - falle das Recht im Verhältniß zum neuen . werber des Erundstücks verloren gehe.
Hildesheim, den 16. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Bening. 8
[28688]
[28687] Verkaufs⸗Anzeige
nebst Edictalladung.
N b. Sachen des Malers Philipp Pekers zu Hil⸗ e
eim, Gläubigers, gegen die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Breustedt, Adolphine, geborene Wißmar, zu Elze, Schuldnerin, wegen Forderung, soll das der Schuldnerin gehörige, zu Hildesheim an der unstraße unter Hausnummer 38 belegene Wohnhaus nehst Zubehör, beschrieben in der Grund⸗
steuermutterrolle des Gemeindebezirks Hildesheim,
Parzelle 175/50, 116 des Kartenblatts 50, zur Größe
von 4 a 37 qm zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 21. September 1882, Morgens 10 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter Androhen des Rechtsnachtheils, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht Erwerber des Grundstücks verloren gehe. 8
Hildesheim, den 17. Juni 1882.
Königliches Amtszgericht, Abtheilung I. 8 Bening.
Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Handlungsfirma Ohrmann & Kelb in Minden, Gläubigerin, vertreten durch den Schreiber Hagen in Uchte, gegen den Maler Schmidt in Uchte, Schuldner, wegen For⸗ derung, soll die Letzterem gehörige, unter Haus⸗
[2869421
Nr. 69 in Uchte belegene Bürgerstelle mit allem Zu⸗
behör zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, 27. September d. J., Vormittags 10 Uhr, allhier werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Uchte, den 21. Juni 1882. G
Königliches Amtsgericht von Hollenffer.
Verkaufs⸗Anzeige 8 nebst Ediktalladung.
In Sachen der Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Ohmes, Henriette, geb. Bank, in Wendhausen, Gläubigerin,
8 1 gegen den Tischlermeister Christian Klöpper, Schuldner,
daselbst, in Wendhausen
[28690]
soll die dem Schuldner gehörige, unter Nr. 21 belegene Anbauerstelle nebst Zubehör, insbesondere dem in der Grundsteuermutterrolle von Wendhausen unter Artikel Nr. 16 bezeichneten Grundgütern, als:
raum — 1 a 64 qm, 2) Kartenbl. 3 Parz. 132 — an dem Bärenkampe — Acker — 21 a 18 qm, 3) Kartenbl. 2 Parz. 4 — an der Tekla — Acker — 59 a 89 qm, zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 8. August 1882, Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstü verloren gehe.
Hildesheim, den 19. Juni 1882.
Ksönigliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Börner.
[28686]
Verkaufsanzeige und Edictalladung. In Sachen des Vorstandes der katholischen Kirche zu Lingen, Klägers, gegen den Steinhauer Wilhelm Behrendt daselbst, Betlagten, wegen Forderung, sollen im Wege der Zwangsvollstreckung die Band IV. Blatt 215 Grundbuchs der Stadt Lingen Nr. 1 und 2 des Titelblatts also registrirten Immobilien: Nr. 1. Ein Wohnhaus mit Hofraum in der Stadt Lingen an der Baccumerstraße belegen, Haus Nr. 242, Gebäudesteuerrolle Gemeinde⸗ bezirks Lingen Nr. 229, Grundsteuermutterrolle Artikel 588, Kartenblatt 14, Parzelle 111. mit 98 e Flächeninhalt und 105 ℳ Nutzungs⸗ werth, Nr. 2. Ein Acker auf dem Mühlenberg, Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 12, Karten⸗ blatt 16, Parzelle 46, Flächeninhalt 17 Ar 83 Quadr.⸗Mtr., Reinertrag 2860 Thaler, subhastirt werden. Verkaufstermin steht vor hiesigem Gerichte an auf den 21. September d. J., Vormittags 10 Uhr,
im Verhältniß zum neuen
dessen Erben aufgefordert, spätestens
anberaumten Termine öffentlich versteigert
und sonstige 8
und werden Kaufliebhaber dazu mit dem Bemerken geladen, daß die Kaufobjekte einzeln zum Ausgebot gelangen und der Verkauf unter den hier übliche Bedingungen, insbesondere Bewilligung lä Zahlungsfrist erfolgen soll.
Zugleich werden Alle, welche an den v Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solch spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht, auch soviel die eingetragenen Gläubiger anbetrifft, dem Meistbietenden nicht nur der Zuschlag ertheilt, son dern auch nach gerichtlicher Erlegung des Kauf schillings, die Löschung der sämmtlichen eingetragenen wie auch der leer ausgehenden Forderungen, un zwar der letzteren, ohne daß es zu diesem Zweck de Produktion der Instrumente bedarf, verfügt wer
(den soll.
Lingen, den 20. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. II. Joete.
Wird auf Antrag des Heinrich Schleich Nr. 9 von Wüstwillenroth, Pflegers über das Vermögen des unbekannt wo? abwesenden Johann Heinrich Herchenröder, Conrads Sohn, von Wüstwillenroth geboren am 11. November 1804, letzterer bezw im Termin den 19. September 1882, Morgens 10 Uhr, selbst oder durch Bevollmächtigte zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen an die präsumtiven Erben ausgehändigt werden wird.
Birstein, den 13. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
gez Ewald. Wird veröffentlicht: den 22. Juni 1882. 8 Volkeny, Gerichtsschreiber.
Birstein,
[28695]
In Sachen des Kaufmanns C. Bührmann hie⸗
selbst, als Provisors der Alerds'schen Stiftung,
Klägers, wider den Brauereibesitzer Adolph Auch hieselbst, Beklagten, wegen Hypothekkapitals und 8 Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 2158 an der Langedammstraße belegenen Wohn⸗ und Brau⸗ hauses und Hofes sammt Zubehör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. Juni 1882 9 auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. Juni 1882 erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf den 25. September 1882, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 39 angesetzt, in welchem die Hypothek gläubig Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 17. Juni 1882.
KHKerrzogliches Amtsgericht VII. 1) Kartenbl. 3 Parz. 59 — im Dorfe — Hof⸗ P
ini.
Bekanntmachung.
In der seeamtlichen Untersuchungssache, betreffend die verschollene Brigg „Catharinas — K. C. 8. B. — von Papenburg, werden alle Diejenigen, welche über den Verbleib des vorgenannten, am 58. Juli 1880 von Chiltepec — Mexiko — nach Falmouth für Ordre versegelten Schiffes resp. seiner esatzung Auskunft zu ertheilen im Stande sind, hierdurch fechert. dem unterzeichneten Seeamte bis zum 1. August c. desfallsige Mittheilung zu machen. Emden, den 19. Juni 1882. —
Der Vorsitzende— des Königlich Preußischen Seeam
Lohstöter.
Durch das vollstreckbare Urtheil der Strafkfammer hiesigen Herzoglichen Landgerichts vom 16. v. M. sind die Militärpflichtigen:
1) August Carl Theodor Roloffs vulgo Rauls aus Deensen, geboren am 20. September 1857, 2) Christian Friedrich Gustav Carl Wilhelm Seumenicht aus Wangelnstedt, geboren am 27. Dezember 1857, 3) Johann Heinrich Christian Ohrmann aus Linnenkamp, geboren am 12. Oktober 1858, wegen Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 des R. St. G. B. ein Jeder zu einer Geldstrafe von 150 ℳ eventuell zu einmonatiger Gefängnißstrafe und in die Kosten des Verfahrens verurtheilt, auch ist nach den §§. 325 und 326 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermöͤgen der Berur⸗ 7„ im Betrage von je 200 ℳ mit Beschlag
gt. Izminden, den 16. Juni 1882. Hatz Der n G. Bode.
1
[28685]
Blomberg. Nachdem der Antrag auf Subhasta⸗ tion der Stätte Horstmann Nr. 21 in Niese zurück⸗ genommen, ist der hierzu auf den 14. k. M. raumte Termin aufgehoben.
Blomberg, den 22. Juni 1882.
Fürstliches Amtsgericht, Abthl. I. Brandes.