, ee
E—
Stadt Mannheim zahlten im Jahre 1881 398 014 ℳ Kesselsteuer; im Jahre 1880 hatte diese Steuer (bei 10 Brauereien) nur 297 681 ℳ ergeben; die Ausfuhr von Bier belief sich auf 27 960 metr. Ctr. gegen 18 380 metr. Ctr. in 1880. Die Schaumweinfabrikation bewegte sich in den früheren Grenzen, die Erhöhung des Zolls auf französische moussirende Schaumweine hat die Folge gehabt, daß jetzt nur noch die feineren Marken aus dem Aus⸗ lande eingeführt werden.
Die Herstellung von Möbeln ist fast ausschließlich Platzgeschäft geworden. Während die Stuhl⸗ und Polstergestellfabrikation sich in weniger günstiger Lage als in der unmittelbar vorausgegangenen Periode befand, hatte diejenige von Gold⸗ und Politur⸗ leisten, sowie von Spiegel⸗ und Bilderrahmen einen langsamen Fortschritt zu verzeichnen.
Der Geschäftsverkehr in Steinen und Bildhauer⸗ arbeiten aus deutschen Sand⸗ und Lothringer Kalk⸗ steinen ist unverändert geblieben. Der Absatz von Cement war sehr günstig; der Gesammtverkehr ist von 1880 — 81 von 240 171 auf 321 618 metr. Ctr. gestiegen. Nachfrage und Absatz in Spiegelglas (rohem, geschliffenem, polirtem, mit Quecksilber und Silber belegtem) waren namentlich auf dem englischen Markte im Berichtsjahre größer, wenngleich die Preise selbst sich nicht gehoben haben; der Gesammt⸗ umsatz hat eher zu⸗ als abgenommen.
Die Fabrik für Floretstickseide in Weinheim hatte erhöhten Umsatz. Das Geschäft in Regen⸗ und Sonnenschirmen sowie in Seilerwaaren blieb in den⸗ selben Grenzen wie im Vorjahre.
Obgleich das Geschäft in schwarz lackirten, ge⸗ wichsten, levantirten, satinirten und braunen Kalb⸗ fellen, alle für Schuhmacherzwecke, als ein gesundes bezeichnet werden kann, da sich im Inland und Aus⸗ land ein normaler Bedarf für alle Sorten Leder zu Schuhzwecken zeigte und dadurch eine rege Nachfrage entstand, so daß die meisten Lederfabrikanten voll zu arbeiten hatten, so ist doch der alte Uebelstand geblieben, daß nämlich das Geschäft wenig rentabel ist und gerade in diesen Artikeln kaum einen Nutzen läßt. In Reiseartikeln und Pelzwerk war der Um⸗ satz der gleiche wie im Vorjahre. Die Hartgummi⸗ fabrikation leidet unter der Ueberproduktion, da⸗ gegen befriedigt das Geschäft in Weichgummiwaaren wenigstens in technischen Artikeln. 1 1
Das Geschäft in Tapeten war 1881 nicht besser, als in der unmittelbar vorausgegangenen Periode. Der Umsatz hat daher auch nicht zugenommen.
In 1881 war der Konsum an deutschen Spiel⸗ karten nur unbedeutend kleiner, als im Vorjahre, so daß nunmehr zu hoffen ist, daß wieder normale Verhältnisse eingetreten sind und ein weiterer Rück⸗ gang im Konsum nicht mehr wohl anzunehmen ist. Das Geschäft ist in Folge der bestehenden Ueber⸗ produktion gedrückt.
In den Industriebranchen verzeichnet der Bericht mehrere Veränderungen in den Arbeiterverhältnissen. So sei in der Eisen⸗, Metall⸗ und Maschinen⸗ Industrie mehrfach über Erhöhung der Arbeiterzahl zu berichten, und zwar in der Höhe von 10 und mehr Prozent. Auch die Löhne haben sich theil⸗ weise etwas erhöht, insoweit auch indirekt als viel reichere Beschäftigung wie früher gegeben war. Von einer Erniedrigung der Löhne um ca. 2 ℳ ist nur in dem Berichte eines einzigen kleineren Eta⸗ blissements die Rede.
In der chemischen Industrie betrugen die Löhne per Tag 2,60 ℳ bis 3,20 ℳ Die Zahl der Ar⸗ beiter hat sich nur in wenigen kleineren Fabriken, auch hier nicht bedeutend, vermehrt. Der Betrag 55 28 ist ziemlich der gleiche wie bisher ge⸗
ieben.
In der Nahrungsmittel⸗Industrie sind ferner Ver⸗ änderungen weder in den Löhnen, noch in der Zahl der Arbeitskräfte zu registriren. Nur in den Zucker⸗ fabriken hat die Zahl der Arbeiter etwas zugenom⸗ men. Von den übrigen größeren Fabriken gilt im Großen und Ganzen das Gleiche; nur die Gummi⸗ fabriken haben theilweise eine kleine Verminderung der Arbeiterzahl vorgenommen.
Der Verkehr auf den Eisenbahnen umfaßte im Jahre 1881 (im Vergleich mit 1880) 339 874 (341 310) Personen, 9701 (9900) metr. Ctr. Gepäck 24 987 (39 211) Stück Vieh, an Gütern 2 778 648. (2 809 410) metr. Ctr. Empfang und 5 834 900 (5 245 144) metr. Ctr. Versandt. Im wurden 8 204 822 (7 659 775) ℳ auf Postanweisun⸗ gen ein⸗, 25 269 972 (23 421 028) ℳ ausgezahlt. An Fahrpoststücken kamen 281 868 (274 572) an und gingen 351 126 (344 286) ab. An Briefen kamen 4 251 060 (3 785 472) an und wurden 6 724 260 (6 257 448) versendet. Für die Kettenschleppschifffahrt auf dem Neckar betrug die Zahl der Arbeitstage 1675, von denen nur 1217 oder 72,6 % nutzbar zu machen waren. Die Zahl der direkten Züge von Mann⸗ heim nach Heilbronn betrug 325. Die fünf Ketten⸗ schiffe legten im Ganzen 39 518 Bergkilometer zu⸗ rück und zwar kamen in Frage 4371 leere und 2484 beladene Fahrzeuge, gegen 3769 und 2663 in 1880 und 2522 und 2342 in 1879. Die 2484 beladenen Fahrzeuge enthielten 100 184 t = 1 001 840 Doppel⸗ centner; die Durchschnittsladung betrug demnach 40,33 t = 403,30 Doppelcentner. Die Gesammt⸗ leistung des Jahres in Bezug auf Beförderung be⸗ ladener Fahrzeuge ist 8 635 860 Tonnen⸗Kilometer gegen 10 153 674 Tonnen⸗Kilometer in 1880. Zahl⸗ reiche kommerzial⸗statistische Tabellen verleihen dem Bu auch für weitere Kreise
nteresse.
Handels⸗Register
Die özö aus dem Königreich Sachsen, dem —„ ch Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die lIletzteren monatlich.
Aachen. Zu Nr. 1506 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Düren domizilirte Handelsgesellschaft unter der Firma Wahl & Saat⸗ mann, wurde vermerkt, daß durch Urtheil des Kgl. Landgerichts zu Aachen vom 10. Juni 1882 diese Gesellschaft für aufgelöst erklärt und die Liquidation derselben durch den zum Liquidator ernannten Rechts⸗ anwalt Schleicher zu Düren verordnet worden ist. Aachen, den 22. Juni 1882. .“ Könizliches Amtsgericht. V.
[28834] Aachen. Zu Nr. 94 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu Aachen domizilirte Aachen⸗Mast⸗ richter Eisenbahn⸗Gesellschaft eingetragen ist, wurde vermerkt, daß in der am 17. Juni 1882 statt⸗ gehabten Generalversammlung der Aktionäre der Rechtsanwalt Heinrich Gatzen in Aachen als Direk⸗ tionsmitglied an die Stelle des verstorbenen Kom⸗ merzienraths Eduard van Gülpen daselbst gewählt worden ist.
Aachen, den 23. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. V.
Altona. Bekanntmachung. [28837] Bei der sub Nr. 644 des Gesellschaftsregisters unter der Firma C. Kedenhoff Jarck & Co. zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Ottensen “ offenen Handelsgesellschaft der Kauf⸗ eute: 1) Carl Kedenhoff Jarck zum Hamburg, 2) Wilhelm Ludwig Oscar Hermann Trautvetter daselbst und 3) Paul Blumenson zu Altona ist heute eingetragen worden: Zweigniederlassung zu Ottensen ist aufge⸗ hoben. Altona, den 16. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III a.
Altona. Bekanntmachung. [28836]
Bei Nr. 442 des Gesellschafts⸗ resp. sub Nr. 1710 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die bisher unter der Firma G. A. Möller & Sohn zu Altona bestandene offene Handelszesell⸗ schaft der Kaufleute Gustav Adolph Möller und Gustav Wilhelm Möller daselbst durch den am 1. Mai cr. erfolgten Austritt des Ersteren aufgelöst und das Geschäft auf den letztgenannten bisherigen Theilhaber übergegangen ist, welcher dasselbe unter der alten Firma fortführt.
Altona, den 16. Juni 1882. Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.
8 [28838] Baden. Eintrag in das Firmenregister betr.
Nr. 11 114/15. In das Firmenregister wurde am 13. Juni d. J. unter O. Z. 201 in Firma Fried⸗ rich Trapp in Baden eingetragen:
Friedrich Trapp ist seit 15. Januar 1881 mit Emma Mahler aus Straßburg ohne Ehevertrag ver⸗ heirathet.
In das Firmenregister O. Z. 233 wurde heute eingetragen:
Firma Vernhard Meinicke in Baden, Inhabe⸗ rin ist die Ehefrau des Bernhard Meinicke hier, Maria, geb. Ißle. Nach dem Ehevertrage besteht zwischen den Ehegatten die Gütertrennung der Arti⸗ kel 1536 bis 1539 des bürgerlichen Gesetzbuchs der bayerischen Pfalz. .
Baden, den 15. Juni 1882. 8
Gr. Amtsgerichtt. (Unterschrift.)
. [28839] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 2311 des Firmenregisters die Firma „Peter Müller Sohn“ in Ronsdorf und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Otto Müller. ¹
b. Unter Nr. 809 des Prokurenregisters die Seitens des Kaufmanns Otto Müller in Ronsdorf seiner Ehefrau, Hulda, geb. Becker, ertheilte Prokura.
Barmen, den 23. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Berlin. Handelsregister [28918] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 24. Juni 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die Gesellschafter der unter der Firma:
M. Mannheimer mit dem Sitze zu Berlin bestehende offene Han⸗ delsgesellschaft (Geschäftslokal: Hallesches Ufer 7 — 9) sind die Kaufleute Michaelis Mannheimer und Robert Mannheimer, Beide zu Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1879 begonnen. Dies ist in unser Gesellschastsregister unter Nr. 8274 einge⸗ tragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,748 die Firma:
„Georg Ranfft Nachf. (Geschäftslokal: Taubenstr. 8) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bernhardt Ahner hier,
unter Nr. 13,749 die Firma: Otto Henze Nchf. (Geschäftslokal: Ritterstraße 37 als deren Inhaberin Frau geb. Gentkow, hier, eingetragen worden. Berlin, den 24. Juni 1882. Königliches ee. I. Abtheilung 56 I. ila.
und es ist inna Rossack,
Berlin. Bekanntmachung. 1288421
In unseren Handelsregistern sind heute folgende Eintragungen bewirkt, und zwar:
1) In unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 105, woselbst die Handelsgesellschaft Schulz & Berger mit dem Sitze in Friedrichsberg verzeichnet steht:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Schlächtermeister Ro⸗ bert Berger setzt das Handelsgeschäft in Weißen⸗ see unter xeie.
obert Berger fort.
2) In unserem Firmenregister unter Nr. 325 die Firma Robert Berger und als deren Inhaber der Schlächtermeister Robert Berger in Weißensee.
Berlin, den 16. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Benthen 0./S. Bekanntmachung. [28840] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2047 die Firma J. Gotthelf mit dem Orte der Niederlassung zu Mittel⸗Lagiewnik und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Gotthelf zu Mittel⸗ Fagiewnik am 22. Juni 1882 eingetragen worden. Beuthen O./S., den 22. Junk 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
82 —
Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [28842]
In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 2046 die Firma Bernhard Gabiersch mit dem Orte der Niederlassung zu Antonienhütte und als deren Inhaber der Kaufmann und Seilermeister Bernhard Gabiersch zu Antonienhütte eingetragen worden.
Beuthen O./S., den 21. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [28841]
In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 2048 die Firma A. Maiser mit dem Orte der Nieder⸗ lassung zu Beuthen O./S. und als deren Inhaberin die verwittwete Weinkaufmann Albertine Maiser, geb. Oszegowski, zu Beuthen O./S. eingetragen worden.
Gleichzeitig ist unter Nr. 210 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden, daß die genannte Firma⸗Inhaberin dem Kaufmann Max Maiser zu Beuthen O./S. Prokura ertheilt hat.
Beuthen O./S., den 23. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
Birnbaum. Bekanntmachung. [28844] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 267 die Firma R. Wittkowsky zu Birnbaum und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Wittkowsky zu Birnbaum zufolge Verfügung vom 20. Juni 1882 an demselben Tage eingetragen worden. Birnbaum, den 20. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 647 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma H. Kahn (Firmeninhaber: der Kauf⸗
mann Hermann Kahn zu Bochum) ist gelöscht am
23. Juni 1882.
Bockenheim. Bekanntmachung. [28847] Im hiesigen Handelsregister Nr. 185 ist nach
heutiger Anmeldung eingetragen die Firma „L. Vo⸗
renberg“ zu Bockenheim (Handlung mit Schuh⸗ macher⸗Bedarfs⸗Artikeln) und als deren alleiniger
Inhaber der Kaufmann Levi Vorenberg hierselbst. Bockenheim, den 17. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. I.
Bockenheim. Bekanntmachung. (28849]
Nach Anzeige und Handelsregister⸗Eintrag Nr. 182 vom 17. Juni dieses Jahres ist seit dem 10. Juni 1882 die dem Kaufmann Levi Vorenberg hierselbst ertheilte Prokura für die hiesige Zweigniederlassung der Firma „Geschwister Gottschalk“ zu Münster erloschen.
Bockenheim, am 17. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Bockenheim. Bekanntmachung. [28848
Nach Anzeige zum hiesigen Handelsregister Nr. 16 vom 17. v. M. ist die Firma „Georg Crespel“ zu Bockenheim durch den am 16. Februar 1882 erfolgten Tod des Inhabers Georg Crespel von Frankfurt a. M, sowie durch den Auͤstritt des Kaufmanns Louis Pokorny dahier die demselben ertheilte Prokura erloschen. Die Liquidation der Firma besorgt die Wittwe des Georg Crespel, Gertrud, geb. Mosler, hierselbst als Vormünderin seiner fünf minderjährigen Kinder. 38
Bockenheim, am 19. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. I.
Bockenheim. Bekanntmachung. [28846
Nach heutiger Anzeige zum hiesigen Handelsregister Nr. 172 ist aus der Firma:
„Delkeskamp und Schöneberg“ 1
(Holz⸗ und Kohlenhandlung) der Mitinhaber Kauf⸗ mann Ewald Schöneberg dahier am 21. Juni d. J. ausgeschieden und führt Kaufmann Hugo Delkes⸗ kamp hierselbst unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven die unveränderte Firma fort.
Bockenheim, den 21. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Coesfeld. Handelsregister [28853] des Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 69 die
Firma Apotheker H. C. Becker und als deren
Inbaber der Apotheker Heinrich Constanz Becker
zu Gescher, am 22. Juni 1882 eingetragen. Coesfeld, den 22. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
28850] Coblenz. In unser R görs (Gesen128850] Register ist heute unter Nr. 911 eingetragen wor⸗ den die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ge⸗ brüder May“ mit dem Sitze zu Boppard, be⸗ gonnen am 15. Juni 1882. Die Gesellschafter sind: 1) Jacob May, Kaufmann, zu Boppard woh⸗ nend, zur Zeit Soldat beim 2. Nassauischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 88, in Garnison zu Mainz; 29 Johann Heinrich Josef May, Kaufmann, in oppard wohnend. Jeder derselben ist zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt. oblenz, den 22. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[28851] çoblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 825 des Firmen⸗ registers, wo der Kaufmann Carl Joseph Castor zu Boppard als Inhaber der Firma „C. J. Castor“ mit der Niederlassung zu Boppard eingetragen steht: 8 das Handelsgeschäft des genannten Carl Joseph Castor auf dessen Kinder Theodor Castor, Kauf⸗ mann, Catharina Castor und Maria Anna Castor, beide Letztere ohne besonderen Stand, Alle zu Boppard wohnend, übergegangen ist, die dasselbe unter der
irma „C. J. Castor und Compagnie“ weiter⸗ ühren; 2) unter Nr. 912 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „C. J. Castor und Compagnie“ mit dem Sitze zu Boppard, begonnen am 10. Juni 1882, und als deren Theilhaber die vorgenannten drei es Castor. Nur der Mit Ghell chafter Theodor Castor ist zur 4182 esellschaft berechtigt.
Coblenz, den 22. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
28852] Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 3921 eingetragen worden der
J zu Oberwesel wohnende Kaufmann Hermann Hammes
28845))
Cottbus.
8 8 als Inhaber der Firma „Herm. Hammes“ mit der Niederlassung zu Oberwesel. 1 Coblenz, den 22. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. . [28854] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist Band I. unter Hauptnummer 135 die Creditkasse des Spar⸗ und Hülfevereins zu Coburg be⸗ treffend, am 17. Juni d. J. eingetragen worden: Nach Ableben des Kontroleurs Moriz Weckel sind von dem Vorstande des Spar⸗ und Hülfevereins unter Zustimmung des Ausschusses:
1) der bisherige Assistent und Vertreter des Kon⸗ troleurs Ludwig Gundelach zu Coburg als Kon⸗ troleur,
2) der Assistent Albert Roß daselbst als Stell⸗ vertreter des Kontroleurs und des Kassiers
bestellt worden. 1 Coburg, den 21. Juni 1882. Kammer für Handelssachen. v11.“”“;
2
8 1“ “ In das hiesige Handelsregister ist Band II. unter Hauptnummer 473, die Firma Chr. Brecklein zu Coburg betreffend, am 20. Juni d. J. eingetragen worden: Frau Elisabetha Hofmann, verwittwet gewesene Brecklein zu Lindenau, ist seit dem 1. Juni 1882 Inhaberin der Firma, nachdem die bis⸗ bHerige Inhaberin das Geschäft unter dieser Firma mit allen Aktivis und Passivis an sie abgetreten hat. Coburg, den 22. Juni 1882. 8 Die Kammer für Handelssachen. 191ö-,
Bekanntmachung. 128856] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 37 das Erlöschen der Firma: v „Carl Bolik zu Cose eingetragen worden. Cosel, den 22. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilun g. Mah.
Bekanntmachung. [28857]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 522 die Firma:
Otto Schmiedecke mit dem Sitze in Cottbus und als Inhaber: der Kaufmann Otto Schmiedecke
eingetragen worden.
Cottbus, den 22. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Handelsregister [288 59] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 1017 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma: Chr. Straub
(Firmeninhaber der Kaufmann Christoph Straub zu Dortmund) ist gelöscht am 17. Juni 1882.
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1092 die
Firma: J. de Vries . und als deren Inhaberin Fräulein Johanne de Vries zu Emden am 17. Juni 1882 eingetragen. Gleichzeitig ist die Seitens obiger Firma dem Techniker Wilhelm Hofschulte zu Dortmund ertheilte V4 unter Nr. 291 des Prokurenregisters ver⸗ merkt.
Duisburg. Handelsregister
Die dem Richard Kühne zu Oberhausen für die Firma Spaarmann sche Buchdruckerei, Bauer &. Witzler, zu Oberhausen ertheilte, unter Nr. 299
des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am
23. Juni 1882 gelöscht. Duisburg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 367 des Gesellschaftsregisters ist die, am 18. Februar 1882 unter der Firma Jacoby &. Buschmann errichtete, offene Handelsgesellschaft zu
Duisburg am 23. Inni 1882 eingetragen, und sind
als Gesellschafter vermerkt:
1) der Buchdrucker Heinrich Jacoby zu Duisburg,
2) 8 Buchdrucker Albert Buschmann zu Duis⸗ durg. Jeder Gesellschafter ist zur selbständigen Vertre⸗ tung der Gesellschaft befugt. Ettenheim. Handelsregistereintrag. [28862] Nr. 6388. Zu O. Z. 84 des Firmenregisters wurde heute das Erlöschen der Firma J. G. Jenne in Kippenheim eingetragen. . Ettenheim, den 21. Juni 1882. Großh. bad. Amtsgeric Schrempp.
Fiensburz. Bekanntmachung. (288021
In vess Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist dufolge Verfügung vom 13. Juni 1882 unter Nr. 6 heute eingetragen: Handelsagent Jean g— zu Flensburg und Wilhelmine, geb. Lamp, daselbst haben
durch Vertrag vom 17. Mai 1882 eine Ab-
weichung von dem an ihrem Wohnorte gelten⸗ den ehelichen Güterrecht vereinbart. Flensburg, den 14. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
(enen Gadebusch. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts vom 22. d. Mts, ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. XXI. eingetragen: ad Col. 1: Nr. 42. „ 3: Max Martens. 4: Gadebusch. „ 5: Max Friedrich Wilhe Martens. Gadebusch, den 23. Juni 1882. Deer Gerichtsschreiber: Bürens, G.⸗A.
[28858]
[28860] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
[28861]1
getragene Firma:
tz. Bekanntmachung. [28864] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 483 ein⸗
„R. Sprenger“ zu Glatz
Glatz, den 23. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. I.
Snesen. Bekanntmachung. [28865] In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 64 zufolge Verfügung vom 22. Juni 1882 einge⸗ tragen worden:
Der Dampfmühlenbesitzer Peter Kratochwill zu
Gnesen hat für seine Ehe mit Sophie Franziska geborenen Polle durch Vertrag vom 25. September k1869 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. “
Gnesen, den 22. Juni 1882. 1 Königliches Amtsgericht.
Goldap. Handelsregister. [28867] „In unser Firmenregister ist eingetragen Nr. 139 ie Firma: .
„R. Büchler in Goldap“,
55 e Materialgeschäft Rudolph Büchler da⸗ e 9 1 “ Goldap, den 6. Juni 1882. 8
Königliches Amtsgericht.
Greifswald. Bekanntmachung. 128833] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ ügung vom heutigen Tage unter Nr. 558 eingetragen
die Firma „Bernhard Goetz“ zu Gützkow und als
Inhaber derselben der Kaufmann Bernhard Goetz
daselbst.
Greifswald, den 21. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
[28868] Gr.-Salze. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 147 eingetragene Firma:
G. Wiese zu Schoenebeck, sowie in unserm Prokurenregister die für diese Firma unter Nr. 29 eingetragene Prokura des Kaufmanns August Luther zu Schoenebeck, heute gelöscht worden. 1 Gr.⸗Salze, den 23. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Harburg. Bekanntmachung 128869] aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 19. Juni 1882. Auf Folio 114 des Handelsregisters zur Firma Gustav Elkan zu Harburg ist heute eingetragen, daß die Firma an Eduard Felix Elkan zu Hamburg Prokura ertheilt, die früher an Carl Jacob Elkan ertheilte Prokura dagegen zurückgenommen hat. ornemann.
MHeiligenstadt. Bekanntmachung. [28870] In unserm Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 1. Laufende Nr. 148. Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Iö Heinrich Kellner zu Heiligen⸗ adt. Col. 3. Ort der Niederlassung: Heiligenstadt. Col. 4.
Bezeichnung der Firma: H. Kellner. Col. 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juni 1882 am selbigen Tage. Tiebe, Gerichtsschreiber.
Heiligenstadt, den 20. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Heiligenstadt. Bekanntmachung. [28871] In unserm Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 1. Laufende Nr.: 149. Col. 2. Bezeichnung des Firmainhabers: Kaufmann Emil Hartmann zu Dingelstädt. Col. 3. Ort der Niederlassung:
Dingelstädt. Col. 4. Bezeichnung der Firma:
Emil Hartmann. Col. 5. Zeit der Eintragung:
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juni erese selbigen Tage. Tiebe, Gerichts⸗ chreiber.
Heiligenstadt, den 21. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Herferd. Handelsregister [28872 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In das Register zur Eintragung der Ausschließung
oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist
unter Nr. 25 zufolge Verfügung vom 20. Juni 1882
am 21. Juni 1882 eingetragen:
Kaufmann Heinrich Böndel und seine Ehe⸗ frau Minna, geborene Süllwald, zu Vlotho haben unter dem 20. April 1882 die zwischen ihnen bestehende eheliche Gütergemeinschaft für die Zukunft aufgehoben. 8
[28874] Itzehoe. In unser Firmenregister ist heute zur Nr. 524 C. Wilms Christiansen in Itzehoe ngetragen: ““ 5 Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 23. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. II.
[28873] Jenn. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 248 unseres Handelsregisters die Firma:
Gebrüder Göbner in Bürgel und als deren Inhaber der Drechsler Julius August Otto Göbner und der Drechsler Traugott Wilhelm Huldreich Göbner daselbst eingetragen worden. Jena, den 21. Juni 1882. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. IV. Fitzler.
Königsberg. Handelsregister. [28880] Das unter der Firma: „Julius Dumcke“ am hiesigen Orte bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Inhabers durch Erbgang auf dessen Wittwe Marie Louise Dumcke, geb. Keiler, und seine 6 Kinder: 1) Otto Julius Dumcke, 2) Frau Marie Honig, geb. Dumcke, 3) Elise Catharina Dumcke,
Z““
4) Johannes Oscar Dumcke,
5) Julius Carl Dumcke, „ 6) Franz Theodor Dumcke, übergegangen, welche dasselbe als offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 20. März 1882 unter unverän⸗ derter Firma für eigene Rechnung mit der Maß⸗ gabe fortführen, daß die Wittwe Frau Dumcke allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt ist,
Deshalb ist am 21. Juni 1882 die Firma „Julins Dumcke“ bei Nr. 59 des Firmenregisters ge⸗ löscht und sub Nr. 788 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 8
Gleichzeitig ist bei Nr. 436 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt, daß die dem Herrn Gustav Bro⸗ chowski für jene Firma ertheilte Prokura auch für die Handelsgesellschaft belassen worden.
Königsberg i. Pr., den 22. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [28876] Der Kaufmann Otto Louis Eeert. hat am hie⸗ sigen Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma: „Otto Siebert“ begründet.
8 Zimmermeister Heinrich Lan⸗ eg- straß zu Dardesheim ist der Ortssteuer⸗Eingeh⸗ Schunorth daselbst zum Vorstand
zufolge Verfügung vom heutigen Tage bewirkt Osterwieck, den 20. Juni 1882. 9 Königliches Amtsgericht. II.
1 [28887] Pösneck. Im Handelsregister unter Nr. 113 wurde zur Firma Hohlweg & Schmidt hier lt. Anzeige vom 17. d. Mts. heute eingetragen, daß Architekt Georg Rinke hier als dritte Inhaber am 17. d. M. eingetreten ist. 8 “ Pösneck, den 20. Juni 1882. 1 Herzogliches Amtsgerich challer. [28889 Rothenburg. 0./L. Bekanutmachung. In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 28 der Kaufmann Felix Schmidt aus Muskau als Prokurist der unter Nr. 7 des Firmenregisters vermerkten Firma „Wilhelm Schmidt“ eingetragen worden. Rothenburg O.,/L., den 16. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Dieses ist sub Nr. 2651 unseres Firmenregisters am 21. Juni 1882 eingetragen. 8 Königsberg, den 22. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. XII. 1“
Königsberg. Handelsregister. [28879] 8 Durch das Ausscheiden des Kaufmanns Carl Friedrich Gustav Werner ist die am hiesigen Orte unter der Firma:
8 „H. L. Klebs & Co.“ bestehende Gesellschaft aufgelöst und das Handels⸗ geschäft auf den bisherigen Gesellschafter Heinrich Leo Klebs übergegangen, welcher dasselbe bei Ueber⸗ nahme sämmtlicher Aktiva und Passiva unter unver⸗ änderter Firma für eigene Rechnung fortführt.
Deshalb ist die gedachte Firma sub Nr. 746 unseres Gesellschaftsregisters gelöscht und sub Nr. 2649 unseres Firmenregisters am 21. Juni cr. un⸗ verändert eingetragen.
Königsberg, den 22. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [28878]
In Folge Ausscheidens des Kaufmanns Hermann Friedrich Ausländer ist die am hiesigen Orte unter der Firma „Ausländer & Sohn“ bestehende Ge⸗ sellschaft aufgelöst und das Handelsgeschäft auf den bisherigen Gesellschafter Richard Friedri h Gotthilf Ausländer übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma bei Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva für eigene Rechnung fortführt.
Deshalb ist die gedachte Firma bei Nr. 606 unse⸗ res Gesellschaftsregisters gelöscht und unverändert sub Nr. 2650 unseres Firmenregisters am 21. Juni 1882 eingetragen.
Königsberg, den 22. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. XII.
1
Königsberg. Handelsregister. [28877] Die Firma „R. A. Wieblitz Nachfolger“ zu Königsberg i./Pr. ist erloschen. Dies ist bei Nr. 2454 unseres Firmenregisters am 21. Juni 1882 eingetragen worden. Königsberg, den 22. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. XII. 8
f [28881] Lissa. Im Firmenregister hier ist unter Nr. 195 die Firma „J. Sachs“ zu Lissa und als deren In⸗ haber der Kaufmann Juda Sachs zu Lissa heute eingetragen worden. v Lissa, den 20. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Marburg. Nach dem Tode des bisherigen In⸗ habers, des Kaufmanns Louis Arcularius, ist dessen. Wittwe Mathilde Arcularius, geborne Poth⸗ mann, dahier die alleinige Inhaberin der Firma. Marburg, am 24. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abt .“ v. Stiernberg.
Memel. Bekanntmachung. [28883] Die unter der Firma: „Memeler Kredit⸗Verein“ eingetragene Genossenschaft, hat in der General⸗ versammlung vom 8. Mai 1882 beschlossen, daß der Vorstand aus dem Direktor, dessen Stelvertreter und einem Beisitzer besteht und in der General⸗ versammlung vom 5. Juni cr. an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes, Buchdruckereibesitzers Friedrich Wilhelm Siebert, den Partikulier Rößer⸗ Weiß in Memel gewählt, was in dem Genossen⸗ schaftsregister zufolge Verfügung vom 21. Juni 1882 vermerkt ist. Memel, den 21. en 1882. “ Königliches Amtsgericht.
[28882
——
Melsungen. Handelsregister [28884]
des Königlichen Amtsgerichts Melsungen.
Eintrag 151: Wilhelm Gleim u. Co.
3 in Melsungen. Die Kaufleute Georg Engelhard Gleim und Wil⸗ helm Gleim III., des Vorigen Sohn, Beide von Melsungen, sind Inhaber der Firma und betreiben vom 1. Juli 1882 ab ein Tuchhandelsgeschäft als offene Handelsgesellschaft, welche von Jedem der Ge⸗ sell schafter vertreten wird. Laut Anzeige vom 20. Juni 18822. Eingetragen am 21. Juni 1882. 8 Koönigliches Fenee Bernhard 8
11“ .“ . “ Neidenburg. Bekanntmachung. [28885] In unser Firmenregister ist unter Nr. 195 die Firma Johannes Haberbecker, als Ort der Mie⸗ derlassung Neidenburg und als Inhaber der Kauf⸗ mann Johannes Haberbecker zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.
Reidenburg, den 21. Juni 1882. *
Königliches Amtsgericht. 8.
[28733]
osterwieen. Bekanntmachung. Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten König⸗
—— 8
Konkurse. 1227781 Bekanntmachung
Das Konkursverfahren über das V rmögen des Konditors Franz Xaver Baumgartner in Sie⸗ genburg ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des K. Amtsgerichts vom Heutigen aufgehoben. 8
Abensberg, den 23. Juni 1882.
Kohmann, K. Sekretär.
59) 2 128866313 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des andelsmanns Michael Eckardt hier wird ba am 22. Juni 1882, Nachmittags 5 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Besser hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Juli 1882. Anmeldefrist bis 12. August 1882 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 18. Juli 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 12. September 1882, Vormittags 10 Uhr.
Altenburg, am 22. Juni 1882.
Herzogl. Amtsgericht, I. Abth. (gez) Döll. Zur Beglaubigung: May, Gerichtsschreiber.
128779]2 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhhändlers Herrmann Beermann, Roßstraße Nr. 31 (Privatwohnung Elisabethstraße Nr. 24), ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf
den 13. Inli 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierselbst, Jüͤden⸗
raumt. Berlin, den 16. Juni 1882. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts . Abtheilung 48.
(287770 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Reich hier, Weißen⸗ burgerstr. Nr. 3, ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters der Schlußtermin auf
den 4. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstr. 58, I. Treppe, Zimmer 21, bestimmt.
Berlin, den 17. Juni 1882.
Trzebiatowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,
Abtheilung 54. 11““
128778= Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Eduard Moßner, in Firma A. Moßner, ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf
den 15. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, anberaumt.
Berlin, den 20. Juni 1882.
1 Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 53.
[28796]
Konkursverfahren. Das zu dem Nachlasse des Zeungarbeiters Jo⸗ hann Heinrich Julius Mäde in Hartmanns⸗ dorf eröffnete Konkursverfahren wird nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
gehoben. Borna, den 22. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
errmann. Beglaubigt:
luge, Gerichtsschreiber. 29662 (28662]1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Loewy von hier, all⸗ einigen Inhaberz der Firma Gebr. Loewy, Ring Nr. 17, ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf
den 12. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte bierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im 2. Stock, anberaumt.
Breslau, den 15. Juni 1882.
8 Remit, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichttz.
(28803]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über dad Vermögen des Kaufmanns Jacob Engel — in gleicher Firma
lichen Amtsgerichts ist bei Nr. 13, betresffend die
Actlen⸗Ziegelei St. Annen zu Dardesheim fel· gende Eintragung:
2½ zu Preslan. wohnhaft Antonienstraße Nr. 281., Geschäftslokal: Schloßstraße Nr. 2 part., ist, nach⸗ dem der in dem Vergleickstermine vom 20,. Mal
straße Nr. 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 15, anbe⸗
1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 20. Mai UBenc, Fechte worden, aufgehoben. 8 Breslau, den 21. Juni 1882. ä Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28761] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns uli Stockmann und seiner Ehefrau A. E“ Talermann zu Demmin ist heute, am 22. Juni 1882, Abends 8 Uhr, das Konkursverfahren
eröffnet.
Der Kaufmann H. Westphal zu Demmin ist 8* 11 2**
onkursforderungen sind bis zum 30. Augu 1882 bei dem Gerichte nn uaeden neic
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 19. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 20. September 1882, „Vormittags 10 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte II. zu Demmin “ 8e 1ch
lllen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur dnancse e⸗ etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der 8 in Anspruczh zehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. 1 1882 Anzeige zu machen. 8 8 I 8
Demmin, den 22. Juni 1882.
“*“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1288761 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermoͤgen des Uhr⸗ machers Heinrich Wielers zu Essen ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Essen, den 17. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
[28601] 8
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Schneider⸗ meisters Schmöde hierselbst, Sophie Friederike Charlotte, geb. Hagedorn, verwittwet gewesene .“ .“ 6 Weißwaaren⸗ geschaäftes, ist am 21. Juni 1882, Mitta 12 Uhr, Konkurs eröffnet. eets
Verwalter: Accessist Bucholtz hierselbst.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Juli 1882 einschließlich.
Anmeldefrist bis zum 16. August 1882 ein⸗
sen. S
rste äubigerversammlung am 12. Juli
1882, Vormittags 10 Uhr. 8 Allgemeiner Pruͤfungstermin am 20. September
1882, Vormittags 10 Uhr. “ Eutin, 1882, Juni 21. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, . Abtheilung II.
“ (gez.) v. Wedderkop. 8 Veröffentlicht: Wiemken, Gerichtsschreiber.
1287691 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das des Schenkwirths Hinrich Detlef S Thielen wird nach erfolgter Abhaltung d termins hierdurch aufgehoben. b
Friedrichstadt, den 23. Juni 1882. “ Königliches Amtsgericht.
3 „(gez.) R. Wriedt. Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber.
(8768] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereiwaarenhändlers Martin Kohler aus Gebweiler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “
Gebweiler, den 25. Mai 1882.
Kaiserliches Amtsgericht. “ gez. Dr. Raeder. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Herrmann, Gerichtsschreiber.
128781] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ludwig Bodenbender in Gelnhausen ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hier von heute aufgehoben worden, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Mai 1881 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom I. Juni 1882 bestätigt ist.
Gelnhausen, am 24. Juni 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28774]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Oekonomen Bernhard Senfarth und Ehefrau wird wegen Mangels an Masse eingestellt.
Gotha, am 20. Juni 1882.
Herzoglich S. Amtsgericht. VII. gez. Walther. Zur Beglaubigung: Kürschner, als Gerichtsschreiber Herzogl. S. Amtsgerichts. V, II.
128785] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermg Cigarrenfabrikanten Wilhelm 393 Greiffenberg a./Q. wird, nachdem der 8 B69 — gleichstermine vom 2. Juni 1882 annedem Ver. Zwangsvergleich durch rechtskräftig,, 2ön—* demselhen Tage bestätigt ist. hierd ich aufsgeheöͤbran
Greiffenberg a. O., den 22 Zuch Anfehoben.
Kooͤnigliches Amts⸗ E“ Karu’ 9. 8 8
Vermögen
1 — 8 1 3 8 Konkurs⸗Eröffnung. eber das Werenögen des alademisch un Pä⸗ ters riedrich Ladwig zu .e hs 1—2 am 21. Juv. 1882, Nachmittags 5 Uhr, das
[28652]
[Kenlurzöberfa hren eröffnet.
8