1882 / 148 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

1seol Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Louise Winkler, geb. Jo seph, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sumter, hier,

* klagt gegen ihren dem Aufenthalte nach unbekannten

CECghemann, den früheren Kaufmann Emil Winkler, früher gleichfalls hier, wegen unordenlichen Lebens⸗ wandels, Mangels an Unterhalt, Mißhandlung und bböslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ sccheidung: ddie Ehe der Partien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zu verurtheilen, an die Klägerin 40 lebenslängliche monatliche Alimente zu zahlen, auch die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 28. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Juni 1882. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

*

18aes] Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Bauer Johann Vorndran von Zeit⸗ lofs die Eintragung des auf den Namen von Johann Vorndran Johs John und Ehefrau Catharine, geb. Weidlein, katastrirten, in der Gemarkung von Mott⸗ gers belegenen Grundeigenthums, als:

F. 156. Wiese im Grund 94 Ar 13 ◻M. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen un⸗ unterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Mottgers beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Aufgebotstermine, den

14. August 1882, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein⸗ getragen werden wird und der die ihm oblie⸗ gende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs

das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht

gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗

ddeung eingetragen sind, verliert.

Schwarzenfels, den 15. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

128844] Oeffentliche Ladung.

Der Kaufmann L. Groß von hier hat gegen den Zimmermann Friedrich Roß, früher in Mossin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 10 49 Pf. nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1876 für entnommene Waaren seitens seiner verstorbenen Eltern geklagt.

Kläger ladet den Friedrich Roß zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht zu Schlochau, Iieum s⸗ Nr. 9, auf den 21. September 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug

ddeer Klage bekannt gemacht.

Schlochau, den 22. Juni 1882. Milanowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

128846] Spezialkonkurs⸗Aufgebot.

Auf Antrag des an erster Stelle protokollirten Gläubigers, welcher ein vollstreckbares Urtheil

des Königlichen Amtsgerichts, Abth. V., vom 13. Mai

d. J. auf Herausgabe des ihm verpfändeten Grund⸗ stücks, Minnastraße Nr. 170 A. in Ellerbeck zum eeuf vorgezeigt hat, ist über dieses dem Alrbeiter Jürgen Albrecht Möller daselbst gehörige Grundstück Art. Nr. 162 der Grundsteuermutter⸗ roolle das Spezialkonkursverfahren eingeleitet und dessen Beschlagnahme zur Zwangsverwaltung verfügt.

Daher werden Alle, weiche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Spezialkonkursverfahren glauben erheben zu können, insbesondere die Hebungsbeamten und Ein⸗ nehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben,

allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer ein⸗ getragenen Forderungen ausgenommen, hiedurch be⸗ fehligt, sol che Ansprüche spätestens in dem auf den 17. August 1882, Nachmittags 12 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Aus⸗ chlusses von dieser Masse und des pfandfreien Ver⸗ aufs des Grundstücks.

Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer 8 n 1 b 8

Zum Zwangsverwalter ist der rtsvorsteher Herr Wahle in Ellerbeck bestellt. 8 Kiel, den 21. Juni 1882. 5

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1 „gez. Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

128947] Spezialkonkurs⸗Aufgebot.

Auf Antrag der Königlichen Steuerkasse hierselbst wird wegen in Rückstand gelassener Gebäudesteuer über das zur Konkursmasse des Kaufmanns H. Jacobsohn, alleiniger Inhaber der Firma L. Jacob⸗ ohn Söhne, gehörige Speichergrundstück Nr. 121A.

I. Quartiers der Stadt Kiel, Sandkuhle 4, das Spezialkonkursverfahren eingeleitet.

her werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Spezialkonkurs verfahren glauben erheben zu können, insbesondere die Hebungsbeamten und Ein⸗ nehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer ein⸗ getragenen Forderungen ausgenommen, hierdurch be⸗ fehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den 17. Angust 1882, Nachmittags 12 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hiersel st, Zimmer 2 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eee ecfoen. Fertretere. bei Strafe des Aus Flrses 8 un 8 Brunbcse 82 des pfandfreien Verkaufs des

8 .

Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer

Termin vorbehalten.

Peters in Kiel bestellt. 1 Kiel, den 21. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. gez. Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschr

[28948]

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Wittwe Johanne Friederike Schilling, geb. Lusthoff, in Uelzen, Gläubigerin,

gegen den Uhrmacher Bannier in Lüchow, Schuldner, wegen Forderung, soll der demfelben gehörige, unter Art. Nr. 239 der Grundsteuermutterrolle von Lüchow verzeichnete Grundbesitz, Steuergemarkungskarte von Lüchow: Kartenbl. 3 Parz. 111 Dickstätte Acker groß 0,1900 ha, Kartenbl. 8 Parz. 29 in der Stadt Hof⸗ raum groß 0,0125 ha, mit den darauf befindlichen Gebäuden, Nr. 269 der Häuserliste, Nr. 290 der Gebäudesteuerrolle von

Dienstag, den 19. September 1882,

Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Lüchow, den 20. Juni 1882. 8 Königliches Amtsgericht, Abth. I gez. Schmidt.

1289401]1 Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

a. d. Luhe, Gläubigers,

gegen den Abbauer Christoph Menck zu Bahlburg, Schuldner, soll die dem Letzteren gehörige, snb Nr. 21 zu Bahlburg belegene Abbauerstelle, bestehend aus einem aus Steinfachwerk aufgeführten, mit einem Strohdach versehenen und 2 Stuben, 3 Kammern, eine Küche und Stallung enthaltenden Wohnhause, sowie aus dem in der Grundsteuer⸗Mutterrolle Kartenblatt 11 Parzellen 7 und 8 verzeichneten Grundbesitz, nämlich 11 Ar 43 Qu.⸗M. an Hof⸗ raum und 03 Ar 24 Qu.⸗M. an Hausgarten, zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 22. August 1882, Vormittags 10 Uhr,

werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Ürkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Winsen a. d. Luhe, den 21. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. Adtheilung II. Rasch. 1“

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

„In Sachen der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse für den Amtsbezirk Dannenberg, Gläubigerin, gegen

den Abbauer Heinrich Wilhelm Büs u Neu⸗ Dötzingen, Schuldner, oll die dem Letzteren abgepfändete Abbauerstelle Nr. 13 zu Neu⸗Dötzingen, bestehend aus den in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Dötzingen Kartenbl. 2 Parz. Nr. 36/37 auf⸗ gefchrten 2 a 6“⁄ Umdugroßen, Ferebbcen ne en darauf befindlichen Gebäuden als: Wohnhaus und 2 Stalle zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 18. September 1882, . Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, 487 und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Dannenberg, den 22. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

gez. Wilhelm.

Brehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28952]

dsoom,] Perkaufsanzeige

und Ediktalladung.

In Sachen des Rentiers Isaak Goldschmidt in annover, Gläubigers, gegen den Anbauer Heinrich Schriever, Nr. 91 in Lohe, Schuldners, wegen Forderung, ist zum öffentlich meistbietenden Verkauf der Anbauerstelle Nr. 91 in Lohe, der dazu gehöri⸗ gen Artikel 87 der Grundsteuermutterrolle von Lohe eschriebenen 1 ha 71 a 82 qm großen Grundstücke und der Artikel 126, 128, 137 von Lohe benannten

Gemeinheits⸗Antheile au

Zum Zwangsverwalter ist der Rechtsanwalt Herr

Lüchow, zwangsweise in dem dazu auf

MNiittwoch, den 4. Oktober 1882, W Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Termin angesetzt.

Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbe⸗ sondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zur Anmeldung solcher Rechte unter der Rechtsverwarnung geladen, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Nienburg, den 6. Juni 1882.

Koönigliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Lehrers Luitjen Friesenborg Anna, gebornen Thedinga in Logabirum in Assistenz ihres Ehemannes, werden alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf den Vol. VII. Fol. 2 Grundbuchs Moormer Vogtei registrirten, bei der Jemgumer Fähre belegenen Platz zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

Freitag, den 22. September 1882, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit Püne Eigenthumsansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Auch auf Grund des zu erlassenden Ausschluß⸗ urtheils mit der Berichtigung des Besitztitels für die im Grundbuche verfahren werden wird.

Leer, den 20. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, I. v. Nordheim.

[28956. Aufgebot.

Frau Maurergeselle Krumrey, Wilhelme, geb. Gebler, zu Schlawe hat beantragt: 1) die Grundstücke Kaveln nach Alt⸗Schlawe Bd. IVa. Bl. Nr. 2 und Nr. 25 des Grund⸗ buchs der Schlawer Feldmark, als deren Eigen⸗ thümer die Wittwe Otten, geb. Dorothea Ca⸗ tharine Kollern, im Grundbuche eingetragen ist,

Beglaubigt: Richers, Sekretär, Gerichtsschreiber.

In Sachen des Bäckes Peter Meyer zu Winsen

sthekenurkunde für kraftlos Antragstellerin auf ihren Antrag als Eigenthüm

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

Neu-⸗

welche die Grundstücke laut Vertrags vom 27. September 1799 dem Schneider Martin Borchardt zu Freetz in antichretischen Pfand⸗ besitz gegeben hat,

das verlorene Hypothekendokument über die auf diesen Grundstücken in Abtheilung III. unter Nr. 1 bzw. Nr. 3 für den genannten Borchert eingetragenen 200 Thaler, bestehend aus der Urkunde vom 27. September 1799 und dem Hopothekenschein von demselben Tage,

aufzubieten.

Alle diejenigen, welche Eigenthum an den Grund⸗ stücken geltend machen wollen, insbesondere die Erben des Schneiders Borchert und diejenigen, welche auf das bezeichnete Dokument Anspruch erheben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem am 19. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr, im Zim⸗ mer Nr. 11 anstehenden Termine anzumelden, letztere auch die Hypothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, die Hypo⸗ erklärt werden und die

im Grundbuche eingetragen werden wird. Schlawe, den 20. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

1881. Aufgebot.

Der Lehrer Johann Ernst Friedrich Schramm zu Wismar hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Receptionsscheins Nr. 1137, ausgestellt für ihn am 1. April 1871 vom Lebensversicherungsverein für Mecklenburgische Lehrer zu Neukloster über Fünf⸗ zehnhundert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 7. März 1883 Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Warin, den 22. Juni 1882.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: E. Guth, Gerichtsdiätar.

[28955

p Oeffentliche Bekanntmachung. Der hiesige frühere Gerichtsvollzieher August Großkurth ist seit dem 1. März d. J mit Pension⸗ in den Ruhestand getreten und ist behufs Rückgabe der von ihm bestellten Dienstkaution zu 300 auf Antrag das Aufgebotsverfahren eröffnet.

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an der gedachten Dienstkaution zu haben glauben, müssen solche bei Meidung der Ausschließung späte⸗ stens im Termine den 27. Oktober d. J., 10 Uhr Vormittags, bei dem Fürstlichen Amtsgericht I. anmelden und begründen.

Arolsen, 22. Juni 1882. ““

Fürstliches Amtsgericht. 8

[2898830°88 Bekanntmachung.

Der Herzogl. S. Gothaische Rechtsanwalt Carl Friedrich nngen Otto Heinrich in Gotha hat seine Zulassung als Rechtsanwalt bei dem Herzogl. Land⸗ gericht Gotha freiwillig aufgegeben und ist derselbe danach am 20. Juni d. J. in der Liste der bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ge⸗ löscht worden. Gotha, den 21. Juni 1832232. Herzogl. S. Landgericht. Berlet.

6 s⸗ [28957]=1 Bekanntmachung. Auf Antrag der Erben des Ackermanns Georg Friedrich Wilhelm Thiel von Wagenfurth werden alle Diejenigen, welche Rechte an das Grundstück Wagenfurther Gemarkung:

B. 69. die Ringelwiese, Wiese 16 a 61 qm. 2,60 Thlr. R. E. zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 18. August 1882, Mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls nach Erlaß des Aus chluß⸗

Grundbuch

Urtheils die Antragsteller als Eigenthümer in das

liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich⸗ tigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und sein Vorzugs⸗ recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Erlaß des Ausschluß⸗Urtheils angemeldet und dem⸗ nächst auch eingetragen sind, verliert. Melsungen. den 19. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. 1 Bernhardi. 8

Verschollenheitserklärung.

Nr. 7178. Das Gr. Amtsgericht Kenzingen heute beschlossen:

Die Verfügung vom 16. v. Mts., Nr. 5828, wird dahin abgeändert, daß nur die dort genannten Wodenschecks unter Vormundschaft von Sophia Wodenscheck zu Endingen eingewiesen werden

Kenzingen, 22. Juni 1882.

Gerichtsschreiber: Reinhard

[28755]

Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der verstor⸗ benen Eheleute Schenkwirth Bernard Heinrich Westhoff und Anna Maria Theresia, geb. Arnemann, Kspls. Hoetmar, ist durch das am 6. d. M. ver⸗ kündete Ausschlußurtheil beendet.

Warendorf, den 21. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

[28950]

In Sachen des Schuhmachers August Volk zu Helmstedt, Klägers, wider die Ehefrau des Arbeits⸗ manns Heinrich Ostmann, Sophie, geborene Schulze, verehelicht gewesene Blume zu Mackendorf, Beklagte, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, sub Nr. ass. 37 zu Mackendorf belegenen Anbauerwesens sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 16. Juni d. Is. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf

den 3. Oktober 1882, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung coursfähiger Werthpapiere oder ge⸗ eignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuch⸗ auszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst be⸗ sichtigt werden. 8

Helmstedt, den 21. Juni 1882.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

Publizirt am 21. Juni 1882. Friebe, Gerichtsschreiber. 1 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spezial⸗ massen aus der Subhastation der Grundstücke Kroe⸗ ben Nr. 379 und 492, sowie Pijanowice Nr. 3,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gostyn

durch den Gerichtsassessor Senff für Recht: alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an folgende in der nothwendigen Sub hastation gebildete Spezialmassen:

1) die für den Handelsmann Simon Czapsk

zu Krotoschin auf den Grundstücken Kroebe Nr. 379 und 492 Abtheilung III. Spalt Veränderungen Nr. 32 eingetragen gewesen Post von 29 Thalern nebst 5 % Zinsen sei dem 16. März 1857 und 1 Thlr. 29. Sgr Kosten, die für den Ackerbürger Gregor Adamowic zu Kroeben, jetzt dessen Rechtsnachfolger, eben dort in Abtheilung III. Spalte Veränderun gen Nr. 31 eingetragen gewesene Post vo 34 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf., die für den Gutspächter Josef von Dzierz bicki zu Pijanowice auf dem Grundstück Pijanowice Nr. 10 Abtheilung III. Nr. eingetragen gewesene Post von 26 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.

ausgeschlossen; die Kosten des Verfahrens werden

aus den Spezialmassen entnommen. 88

Von Rechts Wegen. Seuff.

[28752²]

Beschlußz. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ Prpalt chaft hierselbst vom 10. Juni 1882 und in

olge nemensgerichts zu Metz vom 23. Mai 1882, wonach der Musketier Jacob Bermel der 7. C 3. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 29 am 4. Mai 1859 zu Plaid, Kreis Mayen, kat Steinhauer, entwichen, und

ahnenflucht die Ko eersuchung anhängig ist. wird das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des genannten Jacob Bermel zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von 3100 (in Buchstaben: Dreitausend einhundert Mark) gegen ev2— für den Fiskus mit Beschlag belegt. ieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen. Kn den 14. Juni 1882. Königliches Landgericht. II. Straf⸗ kammer. gez. Clavé v. Bouhaben. Remeleé. H. Beglaubigt: Coblenz, den 15. Juni 1882.

eboren

gerichts.

28954 8 Auf Antrag des Sattlermeisters Wilhelm Bräu⸗ tigam zu Thale wird hiermit das Sparkassenbuch Nr. 10 422 der hiesigen städtischen Sparkasse auf den Namen des Antragstellers und über 1347 73 lautend, aufgeboten. Es ergeht die Auf⸗ sorderung, etwaige Ansprüche und Rechte an diesem Sparkassenbuche spätestens in dem auf

den 6. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anberaum⸗ ten Ansgebotokerminme

das Buch vorzulegen, widrigenfalls !. 4 los erklärt werden wird. 2 etzteres für kraft

eingetragen werden, und wer die ihm ob⸗!

1. den 19. Juni 1882. Käanigliches Amtsgericht.

ahmen, Gerichtsschreiber des Königlichen Land-

bezlebungsweise

8

equisitionsschreibens des Kaiserlichen Gouver⸗ *

ompagnie

worn Hesfentliche Zustllung.

Die Ehefrau Martha Margaretha Louise Thomsen, geb. Thöm, zu Tönning, vertreten durch den Rechts⸗ anwait Dr. Müller I. in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Johann Nicolaus Martthias Thomsen, früher in Tönning, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens Beklagter hat die Klägerin am 6. Juni 1878 verlassen mit der Erklärung, er wolle auf auswärti⸗ gen Schiffen fahren, Klägerin hat außer der Nach⸗ richt, daß Beklagter mit dem Schiffe „Carl August“ als Schiffszimmermann von Hamburg nach Australien in See gehen, die Reise etwa 16 Monate dauern und er Geld schicken werde, sobald er schreiben würde, vom Beklagten eine Nachricht nicht er⸗ halten

mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 31. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ““

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pahren, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

*cool Oeffentliche Zustellung.

In der Grundbuchsache Nortyken Nr. 23 ist auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Feststellung der Grenzen zwischen den Grund⸗ stücken Nortyken Nr. 3 und Nortyken Nr. 23 ge⸗ mäß Vorschrift des Ministerial⸗Reskriptes vom 18. September 1876 ein Termin auf den 29. August 1882, Vormittags 11 Uhr, im Schulzenamte zu Nortyken anberaumt.

Der Maler Julius Franz Kampf wird zu diesem Termin unter der Warnung, daß auch in seiner Abwesenheit mit Feststellung der Grenzen der Grundstücke Nortyken Nr. 23 und 3 soweit dies möglich wird vorgegangen werden, ihn auch die Kosten des, durch sein Ausbleiben etwa vereitelten Termins treffen, hiedurch geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. 1 hC11X““

Fischhansen, den 21. Juni 1882.

Groß, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

129001] Oeffentliche Zustellung.

&ℳ

Die Wirth Anton und Sophie Janarczyk'schen

Eheleute zu Pustkowie Schildberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Szurminski, klagen gegen den Wirthssohn Stanislaus Galinski, Aufenthaltsort unbekannt, wegen Objekt 120 bis 150 mit dem Antrage auf öffentliche Zustellung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf den 18. September 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kläg; ö“ gemacht.

ast, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Der Kaufmann Max Wunderlich zu Stolp, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fritze daselbst, klagt gegen den H. Kuchenbecker, früher zu Sellin bei Bublitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung von 67,90 nebst 6 % Zinsen seit 1. April 1881 für im Jahre 1881 käuflich geliefertes Mehl mit dem Antrage, den Beklagten unter Kosten⸗ last zu verurtheilen, an den Kläger 67,90 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1881 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Stolp auf

den 26. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 15. Juni 1882. Fabian, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

129008] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Friedrich Gleistein, Anna, geb. Rohrsen, in Schwanewede, vertreten durch den Rechtsanwalt Mohrmann hie⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemanne, den Arbeiter Johann Friedrich Gleistein aus Uchtlede, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böswilligen

brfassens mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden auf den 21. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden in alüe” den 22. Juni 1882.

tte, Gerichtsschreibereigeh. des Königlichen Landgerichts.

126002] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Minna Grieß, geb. Moll, zu Poln. Lissa, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Le⸗ winski zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Adolph Grieß, zuletzt in Posen wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufertbalthortes, wegen bös⸗ licher lassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe - trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ igen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts

sen auf den 5. Dezember 1882, 8 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. hann der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. 1b den 19. Juni 1882.

Gerichtsschreiber veeseecichen Landgerichts.

81

wwvvon Oessentliche Zustelung.

Die Ehefrau Broer, Sophie, geborene Dettmer zu Scharmbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mexyer hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenarbeiter August Broer daher, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Verden auf den 21. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Verden in Hannover, den 23. Juni 1882.

Witte,

Gerichtsschreibergeh. des Koöniglichen Landgerichts.

(289811 Verkaufsanzeige

nebst Ediktalladung.

In Sachen . 1) des Maurers J. D. Freese in Neurönnebeck, 2) des Gastwirths Precht daselblst,,.

Gläubiger,

die Vormünder für den abwesenden Fabrikarbeiter Julius Siebel, die Ehefrau Siebel und den Kauf⸗ mann Trautmann in Neurönnebeck, Schuldner,

soll die zum vormundschaftlichen Vermögen der letzteren gehörige Anbaustelle Nr. 57 in Neurönne⸗ beck zwangsweise in dem dazu auf

den 12. August d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine gegen Meistgebot öffentlich verkauft werden. 3

Die Stelle besteht aus einem Wohnhause und dem im Art. 99 der Grundsteuermutterrolle von Neu⸗ rönnebeck mit 14 a 37 qm und Art. 167 der Grund⸗ steuermutterrolle von Rönnebeck mit 26 a 82 qm verzeichneten Areal, welches, abgesehen von der ge⸗ ringen Gebäudegrundfläche, Acker⸗- und Gartenland bildet.

Das Wohnhaus ist theils massiv, theils aus Fach⸗ werk hergestellt, mit Reitdach gedeckt und hat einen massiven Anbau mit Ziegeldach.

Die Stelle liegt unmittelbar an der Landstraße und dem Neurönnebecker Löschplatze gegenüber.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Blumeunthal, den 18. Juni 1882.

-“ Königliches Amtsgericht.

Hoeck.

5 5 1 [2sLsbS⸗ Zwangsverkaufs⸗Proklam. In Sachen der Handlungsfirma Raun u. Clausen in Apenrade, wider den Insten Jörgen Jörgensen in Blaus, wegen 60 Zinsen einer protokollirten

Forderung, ist nach Erwirkung des Vollstreckungs⸗

189991 Oeffentliche Zustellunn.

befehls, auf den Antrag der Gläubigerin der Zwangs⸗ verkauf der vom Schuldner durch Adjudikationsakte vom 8. November 1875 erworbenen, im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für die Nübel⸗Harde tom. III. Fol. 438 demselben zugeschriebenen Instenstelle, be⸗ stehend aus Wohnhaus mit Scheune, groß 75 Qu.⸗M., Hofraum und Hausgarten, groß 2 Ar 15 Qu.⸗M. (Art. 87 der Grundsteuermutterrolle) durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts verfügt.

Demnach werden Alle, welche an das bezeichnete Grundstück uicht protokollirte dingliche, inshesondere privilegirte dingliche Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des anspruchsfreien Verkaufs und des Ausschlusses bei der Vertheilung des Erlöses spätestens in dem auf 17. Angust d. J., Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termin, in welchem das Ausschlußurtheil verkündet wird, im unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden.

Termin zur Zwangsversteigerung des Grundstücks wird auf 19. August d. J., Vormittags 9 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Fücett auf der Gerichtsschreiberei hierselbst einzu⸗ sehen.

Sonderburg,, den 12. Juni 1882. Königliches Amtegerüc. I. Abtheilung.

Bürner.

[28988 Aufgebot. Auf den Antrag des Kaufmanns Otto in Mainz wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Mainz, den 1. April 1882, über 240 50 ₰, zahlbar am 1. Juni 1882 bei der Reichsbankhauptstelle zu Königsberg, ausgestellt von dem Kaufmann Otto Prümm an eigne Ordre, acceptirt von dem Kaufmann Emil Haensch in Nackel, mit dem Blankoindossement des Kaufmanns Otto Prümm versehen, hierdurch aufge⸗ fordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 15. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 19) an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 13. Juni 1882. Königliches Amtsgericht VII.

18978181 Aufforderung.

Der unterzeichnete gerichtlich bestellte Pfleger des Nachlasses der zu Bingerbrück verlebten Wittwe Meinecke, Marke Lonise Gesederite geb. Eckstein, for⸗ dert die Erben dieses Nachlasses, deren Aufenthalts⸗ orte unbekannt sind, sich innerhalb der gesetzlichen Frist bei demselben zu melden oder ihre Adresse an⸗ ugeben, andernfalls nach Ablauf dieser Frist der Antrag auf Vacant⸗Erklärung dieses Nachlasses ge⸗ stellt werden wird.

Stromberg, Rgb. Coblenz, den 24. Juni 1882.

Weber, Rechtskonsulent.

2

28979) Beschluß.

In Untersuchungssachen wider den Klempner Heinrich Siebel aus Münden wegen unzüchtiger Handlungen wird auf Grund des §. 332 St. P. O., da gegen den Angeschuldigten die öffentliche Klage erhoben und ein Haftbefehl in gerechtfertigter Weise erlassen ist, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Dieser Beschluß ist durch einmalige Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt zu machen.

Göttingen, 21. Juni 1882,

Königliches Landgericht, Strafkammer J. W. Roscher. Hetzer. Detmold.

Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit der §§. 36 Abs. 2, 333 St. P. O. hierdurch bekannt gemacht.

Göttingen, den 22. Juni 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Kgl. Landgerichte:

Stackmann.

[28980 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Straßburg vom 19. Juni 1882 wurde das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der nachstehend genannten, eines nach §. 140 St. G. B. strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen behufs Deckung der dieselben möglicher Weise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag be⸗ legt, was in Gemäßheit des §. 326 Str. Pr. Ordg. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ öffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind.

1) Johann Bernhard Schill, geboren am 15. Sep⸗ tember 1856 zu Stockach, 2) Julius Benoit, geb. am 3. Januar 1860 zu Colmar, 3) Franz Anton Adolf Goeb, geboren am 11. Juni 1860 zu Colmar, 4) Eduard Jaeger, geb. am 17. Dezember 1861 zu Wettolsheim, 5) Johann Friedrich Weber, geboren am 13. März 1858 zu Colmar, 6) Leon Levy, ge⸗ boren am 15. November 1858 zu Bischheim, 7) Jo⸗ hann Strub, geboren am 1. Januar 1857 zu Neu⸗ gartheim, 8) Johann Ludwig Wiß, geboren am 29. März 1858 zu Markirch, 9) Wilhelm Felix Gleinig, geboren am 23. September 1855 in Nams⸗ lau, 10) Heinrich Rudolf Schlott, geboren am 23. Oktober 1858 zu Goeppingen, 11) Georg Paul Otto Reinhold Weise, geboren am 25. Juli 1858 zu Bolkenhain.

Straßburg, den 23. Juni 1882. .

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt Popp.

[2901141 Bekanntmachungg. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 27. April cr. ist das Hypothekendokument vom 5. Mai 1857 über die Band I. Blatt 271 des Hypothekenbuchs von Brechten eingetragene Ab⸗ findung von 20 Thalern für den am 14. Februar 1836 gebornen Bernhard Diedrich Theodor, welcher in dem Dokumente irrthümlich mit dem Namen Schlierkamp bezeichnet ist, für kraftlos erklärt. Dortmund, den 12. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

20 8 12001813 Bekanntmachung.

Das Hypotheken⸗Dokument vom 8. Juni 1860 über die rubr. III. Nr. 7 des Grundbuchs von Boehle Vol. II. Fol. 22 für die Geschwister Louise Breer, verehelichte Carl Risse, und Regine Breer⸗ eingetragenen Abfindungen von je 600 und über die ferner für Regine Breer eingetragene Aussteuer von 600 ist aufgeboten, und durch Ausschlußurtel vom 13 Juni 1882 für kraftlos erklärt.

Hagen, den 17. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

1201711 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 9. Juni cr. sind:

1) dem Wirth Gottlieb Smentek zu Gr. Rosinsko und den Gottlieb und Julie, geb. Zakowitz, Foltinschen Eheleuten zu Mylussen, ihre Rechte auf die Zakowitzsche Spezialmasse von 70 Mark 87 Pf., angelegt bei der Subhastation des Grundstücks Nowaken Nr. 10 für die in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundduchs für die Inste Zakowitz auf Grund des Erbvergleichs vom 23. Januar 1834 eingetragenen 22 Thaler 15 Sgr. I Pf. vorbehalten,

2) die unbekannten Betheiligten mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Spezialmasse ausgeschlossen.

Bialla, den 17. Juni 1882. I

Königliches Amtsgericht. 1 8

990

1290231]1 Bekanntmachung.

Das Hy heentestpegt über die auf dem

Grundstück Pleschen Nr. 206 Abtheilung III. Nr. 7

für den Kaufmann Boas Fraenkel zu Ostrowo ein⸗

getragene Forderung von 54 Thlr. 18 Sgr. ist für

kraftlos erklärt worden. i

Pleschen, den 19. Juni 1882. 4 4

1 Königliches Amtsgericht. Horn. Der Schuhmacher Carl Schierenberg auf der Nordstraße hierselbst und die Vormünder der Louise und des August Meier von hier haben die

v

Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der

Todeserklärung des am 9. Oktober 1832 zu Horn geborenen und seit länger als 10 Jahren verscholle⸗

snen Bäcker Carl Meier beantragt.

Der Bäcker Carl Meier wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. November d. J., Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer an⸗ beraumten Aufgebotstermine so gewiß zu melden, als er sonst für kodt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft betrachtet werden wird. Horn, den 17. April 1882. 8 Fürstlich Lippisches Amtsgericht. 5 gez. G. Cordemann. 2 Beglaubigt: , Giese, Gerichtsschreiber.

[28977] Aufforderung..

Am 4. Juni 1881 verstarb zu Schwepp nhausen, Kreis Creuznach, die Wittwe Peter Emmel, Katha⸗ rina Grohe. Trotz angestellten Recherchen sind die Aufenthaltsorte deren Erben nicht zu ermitteln.

Der Unterzeichnete, welcher zum Pfleger des fr. Nachlasses bestellt ist, fordert hierdurch die Erben der ꝛc. Emmel auf, ihren Aufenthaltsort resp. Adresse innerhalb der gesetzlichen Frist, diesem oder dem Kgl. Amtsgerichte zu Stromberg anzugeben, andernfalls nach Ablauf dieser Frist der Antrag auf Vacant⸗Erklärung dieses Nachlasses gestellt wer⸗ den wird.

Stromberg, Rgb. Coblenz, den 24. Juni 1882. Weber,

Rechtskonsulent.

Verloosfung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öfsentlichen Papieren.

289 [2801722 Bekanntmachung.

Bei der beute bewirkten Ausloosung Buckauer Stadtanleihescheine à 500 folgende Nummern gezogen worden:

302, 119, 123, 196, 216, 223, 389 und 32.

Diese Anleihescheine kündigen wir hiermit zur Rückzahlung am 2. Januar 1883 und fordern deren Inhaber auf, gegen Empfangnahme des Nenn⸗ werthes dieselben im coursfähigen Zustande nebst den bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheinen, sowie 8 Anweisung bei unserer Kämmereikasse einzu⸗ jefern.

Mit dem Jahre 1882 hört die Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihescheine auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt.

Buckau, den 23. Juni 1882.

Der Magistrat. Thiem.

1“X“

98915 1289151 Bekanntmachung.

Bei der heute vorgenommenen Ausloosung der Remscheider Stadt⸗Obligationen I. und II. Emission wurden folgende Nummern ausgeloost, für welche die Beträge vom 1. Oktober c. an bei der Stadtkasse gegen Rückgabe der Obligationen erhoben werden können.

I. Emission Serie A. Nr. 11 23 47, 8

Serie B. Nr. 123 167 254 355 383 402 421 429 461, Serrie G. Nr. 754 762 846 1060. II. Emission Serie E. Nr. 64 und 94, Serie F. Nr. 26.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst: b“

I. Emission Serie C. Nr. 863,

Serie C. Nr. 771 902. II. Emission Serie D. Nr. 43. Serie E. Nr. 20.

Remscheid, 22. Juni 1882.

Der Bürgermeister: von Bohlen.

Die städtische Anleihe vom 1. April 1879 im ur⸗ sprünglichen Betrag von 124 000 wird hiermit auf Grund des §. 5 und 6 der bei Aufnahme obiger Anleihe festgesetzten Bestimmungen zur Rückzahlung am 1. Oktober d. J. gekündigt. Nach §. 3 der Anleihebestimmung faͤllt vom 1. Oktober die Zins⸗ zahlung weg.

Saalfeld i./Th., den 24. Juni 1882

Der Magistrat.

Brandt.

Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten

Verloosung Duisburger Stadt Obligationen

behufs der Amortisation sind von der

Anleihe ad 900 000 Mark de 1880

die Nummern Litt. A. Nr. 148 182 199 266 316

1“ 329 368 533 534 536

Litt. B. Nr. 52 90 gezogen worden.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 31. August cr. ab und zwar bei

dem Bankhause S. Oppenheim Jun. & Cie. zu Köln, der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin, der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse. 1

Mit dem 31. August cr. hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa sehkender Coupons wird an der Valuta gekürzt. b

Die Zahlung der Stückzinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 31. August erfolgt bei Einlösung der ausgeloosten Obligationen gegen Rückgabe des am 31. Dezember fälligen dens Coupons.

Duisburg, den 22. Februar 1882.

Die Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗

Commission:

A. Böninger,

H. J. Vngen.

Julius Jdeb

er Bank.

Der Ziaeleete Nr. 63 unserer Aktien wird vom 1. Juli d. J. ab als Abschlagsdividende für das Rechnungsjahr 1882/83 mit - zwölf Mark pro Stück an unserer Kasse, sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin, Leipziger Bank in Leipzig, 4 Feee les Bank in Hamburg, den Herren Schall & Schwencke in Schwerin eingelöst. Rostock, im Juni 1882.

Der Ober Bürgermeister:

Der Verwaltungsrath.