2
Exsenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.
Die Ausführung sämmtlicher Arbeiten und Liefe⸗ rungen (exkl. Dachdeckerarbeiten) zum Bau einer massiven Retirade auf Haltestelle Liebsgen soll im Ganzen verdungen werden.
Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf Freitag, den 7. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr,
18297 Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Bei der diesjährigen (erstmaligen) Ausloosung 4 ½prozentiger Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft sind nachstehende Nummern gezogen worden: à 300 ℳ Nr. 270 766 943 1043 1140 1245 1721 2170 2318 2876 2882 2924 3066 3072 3086 3170 3171 3835 3893 4002 4203 4262 4373 4514 4676 5029 5090 5262 5309 5546 5648
5740 5781 6009 6165 6233 6254 6351 7184 7339 7733 7761 7809 7842 7880 8025
im Bureau der Bau⸗Inspektion hier anberaumt, wo auch Bedingungen und Zeichnungen zur Einsicht ausliegen und Formulare zu Submissionsofferten bogen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden önnen. “ Sorau, den 23. Juni 1882. 1“ Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion.
8240 9255 9632 9793. 10105 10154 10368 10680 11096 12495 12507 12716 12728 12771 14357 14502 14603 15081 15232 17448 17481 18087 18255 18604 20720 20844 20855 21070 21089 23476 23650 23652 23852 24173 26073 26393 26395 26611 26751 27747 27856 27888 27926 27932 à 1000 ℳ Nr. 29131 29162 29175 29397 29674 31288 31769 31906.
à 500 ℳ Nr.
5000 ℳ Nr. 32498 32500 32635 33002 33017 33044 33082. m nebst dazu gehörigen Serie II. Nr. 3 bis inkl. 10 und Talons erfolgt die Auszahlung des Nennwerthes gegen Quittung 2. Januar 1883 ab a. bei unserer Haupt⸗Kasse hierselbst, Berlinerstr. Nr. 76, von 9— 12 Uhr Vorm., b. bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Behrenstr. Nr. 43/44, c. bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin, Wilhelmstr. 70 b., d. bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild & Söhne in Frankfurt am Main, in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, bei den auswärtigen Zahlstellen bis zum 13. Februar 1883. Der Nennwerth etwa fehlender Coupons wird von der Valuta in Abzug gebracht, und ist der Betrag in der bezüglichen Quittung ersichtlich zu machen. b
Gegen Rückgabe der Obligationen
vom 2.
Breslau, den 20. März 1882.
11167 12831 15868 18944 21263 24380 27032 27976 29974
11587 13063 16168 19179 22354 24651 27064 28231 30230
11591 13100 16227 19403 22591 24779 27118 28660 30387
12198 13564 16307 19443 22753 25051 27170 28743 30471
12379 14018 16461 19962 23159 25555 27493 28865 30596
12419 14259 17115 20120 23226 25882 27625 28964. 30798
12431 14352 17409 20179 23318 25904 27647
noch laufenden Zins⸗Coupons
Direktion
[29056]
Warschau⸗Bromberger Eisenbahn⸗ Gesellschaft. 8
J. fällige Zinscoupon Nr. 19 der Warschau⸗Bromberger S
Der am 1. Juli d. kömmt vom 1. Juli d. J. ab zur Einlösung:
in Warschau: bei der Hauptkasse der Gesellschaft, in St. Petersburg: bei der Filiale der Warschauer Handelsbank oder bei Herren
G. Sterky & Sohn,
in Berlin: bei der Filiale der Mitteldeutschen
der Disconto⸗Gesellschaft,
in Breslau: beim Schlesischen Bankverein, in Frankfurt a./M.: bei Herren J. Weiller Söhne, in Dresden: bei der Dresdener Bank, in Leipzig: bei der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft, in Amsterdam: bei Herren Lippmann, Rosenthal & Cie., in Brüssel: bei Herren Brugmann Söhne, in London: bei Herren N. M. Rothschild and Sons, 8 in Krakau: bei der Galizischen Bank für Handel und Industrie. 8 Den einzulösenden Coupons muß ein geordnetes Nummerverzeichniß beigelegt sein. 8 Gleichzeitig werden die im Jahre 1881 und früher ausgeloosten Warschau⸗Bromberger Aktien zum Nominalwerthe ausgezahlt und conform §. 42 der Gesellschaftsstatuten für jede derselben ein Genuß⸗
schein ausgehändigt werden. . Warschau, den 23. Juni 1882.
Der Verwaltungsrath.
tammaktien
gredit⸗Bank oder der Direktion
““
Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗
Die von der 24. ordentlichen Generalversammlung auf Drei Rubel — Kop. für jede Stamm⸗ aktie der Warschau⸗Wiener Eisenbahngesellschaft für vas Betriebsjahr 1881 festgesetzte Dividende ist vom 1. Juli cr. an, abzüglich der bereits erhobenen Abschlags⸗Dividende von 1 Rb. 50 Kop. per Aktie zu
in Warschau bei der Hauptkasse der Gesellschaft,
erheben:
in St. Petersburg: bei der Filiale G. Sterky & Sohn;
in Berlin bei der Filiale der Mitteldeutschen Credit⸗Bank, oder bei der
der Disconto⸗Gesellschaft;
in Breslau: beim Schlesischen Bankverein;
in Frankfurt a. M.: bei Herren J. Weiller Söhne; in Dresden: bei der Dresdener Bank; 8 in Leipzig: bei der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft;
in Amsterdam: bei Herren Lippmann, Rosenthal & Cie.; in Brüssel: bei Herren Brugmann Söhne; in London: bei Herren N. M. Rothschild and Sous; in Krakau: bei der Galizischen Bank für Handel & Industrie. 8 Gleichzeitig kommen die im Oktober vorigen Jahres ausgeloosten Aktien, wofür de Genußscheine ausgehändigt werden, bei denselben Häusern zur A
Den einzulösenden Coupons muß ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beigelegt
werden. 8 Wuaarschau, den 22. Juni 1882.
Der Verwaltungsrath.
8
Gesellschaft.
der Warschauer Handelsbank oder bei Herren
8 894
1““ i Inhabern uszahlung.
8 Gesellschaft.
Der Verwaltungsrath beehrt sich zu benachrichtigen, daß die Einlösung des Zinscoupons für 8
das 1. Semester 1882 von den Obligationen: I. Serie à 500 Francs,
zu den, auf finden wird:
in Warschau: bei der Hauptkasse der in St. G. Sterky & Sohn;
in Berlin: bei der Filiale der Mitteldentschen Cr
Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft;
in Breslau: beim Schlesischen Bankverein;
in 5 a. M.: bei Herren J. Weiller Söhne;
5 EEEEWT11 Gesellschaf
n Leipzig: bei der Leipziger Disconto⸗Gesell t;
in Amsterdam: bei Herren Lippmann, Kesensge⸗ & Cie.;
in Brisssel: bei Herren Brugmann Söhne; 8 — . in London: bei Herren N. M. Rothschild and Sons; “ in Krakau: bei der Galizischen Bank für Handel und Industrie.
Die Coupons sind mittelst eines arithmetisch geordneten und unterschriebenen Nummer⸗Ver⸗
zeichnisses zur Auszahlung zu präsentiren.
Warschau, den 22. Juni 1882.
u“ Der Verwaltungsrath.
8
II., III., IV., V. Serie à 100 u. 500 Thaler, und VI. Serie à ℳ 300, 1500 u. 3000. den Coupons verzeichneten Valuten vom 1. Juli 1882 ab bei folgenden Zahlstellen statt⸗
etersburg: bei der Filiale der Warschauer Handelsbank, oder bei Herren
P1““
Eis
Gesellschaft;
2
[27763]
Bre Gesellschaft.
Die Zahlung der Dividende pro 1881 mit 12 ℳ oro Stück der diesseitigen Stamm⸗Prioritäts⸗ ctien erfolgt vom 20. Juni cr. ab:
1) der Gesellschafts⸗Hauptkasse hierselbst, owie
2) in Berlin: bei Gebr. Guttentag, Bank⸗ geschäft, Französischestraße 1 und bei Born & Busse, Bankgeschäft, Behrenstraße 31,
3) in Breslau: bei der Breslauer Diskonto⸗ bank, Friedenthal & Co. und bei Gebr. Guttentag, Bankgeschäft,
und zwar gegen Einlieferung des Dividendenscheins pro 1881. 18
Die Dividendenscheine sind mit Nummerverzeichniß, in der Reihenfolge einzureichen.
ine Geldsendung resp. Rücksendung der abge⸗
stempelten Dividendenscheine per Post kann nur auf vorherige Rückgabe des Duplicatverzeich⸗ nisses und auf Kosten der betreffenden Empfänger erfolgen. Poln. Wartenberg, den 15. Juni 1882. Direction.
doppeltem geordnet,
[28910 Bekanntmachung.
„Nachdem in Gemäßheit des Amortisationsplans über die Anclamer Kreis⸗Obligationen I. Emis⸗ sion am 14. d. M. folgende Obligationen:
Litt. A. Nr. 9 und 40 über je 500 Thaler ausgeloost sind, werden dieselben hiermit zum 1. Ja⸗ nuar 1883 8 „Der Nennwerth dieser Obligationen ist mit den fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der nicht fälligen Zinscoupons von Weihnach⸗ ten dieses Jahres ab auf der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit ult. Dezember d. J. auf. Anclam, den 23. Juni 1882. Namens des Kreisausschusses Anclamer 1“ Kreises. B von Oertzen, Landrath.
8 8* 8 1“ 8 8* 5 2. 2881132 Kündigung
Ems vom 1. März
am 1. Oktober des laufenden Jahres ganz abzutra⸗
die Zeit vom 1. September 1882 bis 1. März 1887 nicht mehr ausgegeben,
am 1. September d. J. gegen
den sollen.
Anleihe auf den 1. Oktober des laufenden erzinsung derselben nicht mehr statt.
1. Oktober d. J. gegen Einlieferung der Obliga⸗ Basel in Empfang zu nehmen. sofort wieder zugestellt.
Einlösung zu gelangen haben. Ems, den 23. Juni 1882.
Der Bürgermeister. Spangenberg.
[28933]
Bilanz⸗Extract
des
Feuer-Assecuran-Iereins in Altona vom
Einnahme. 8
V An Prämie vom Jahre 188 . ℳ 62351. 97.
do. für mehr⸗ jähr. Ver⸗ I
sicher. aus
1 früh. Jahr. 4030. 35.] G“
do. von im Jahre 1881 auf V 1e“ * ⸗
114179928. ℳ 207789.38.
abReassecur.
und Stornos 25190740. „
38300.18. 169489
An Zinsen.
88989188. 16910
„ Zuschuß aus dem Re⸗ —. 24655
servefond.
deckt.
„ Unkosten
Antheile
b 277588 03 Der Reservefond betrug.
SDiie Sicherheit des Vereins betrug. Altona, den 26. April 1882.
Gustav Wall. C. Sievekin
8 Revidirt und mit den Büchern 2 Ver 8 Altona, den 12. Juni 1882.
G. Thier. Altona, den 15. Juni 1882
Agio.
G. H. Sieveking, Otto Meper.
Für 197 Schäden sind bezahlt, als: 5 im Großherzogthum Baden ℳ 15 „ Königreich Bayern und
„ Staate Bremen. 1 „ Königreich Dänemark , „v Staate H 9 in der Provinz
2 im Königreich Württemberg 1 „ Herzogthum Lauenburg 45 in der Lronim Schleswig⸗
3 im Herzogthum 104 in den alten Provinzen des
— Netto Provenue ℳ und durch Rück⸗ verficherung ge⸗
Für unabgemachte Schäden pro 1881 ausgesetzt
— durch Rückversicherung und diverse Compagnien ersetzt.
. cedsg ttbein pro 1882
8 0
nach Abzug der darauf haftenden Kosten und der auf Rückversicherung
Provision und Courtage, Unkosten der Agen⸗ 8 ten, Organisations⸗, Administrations⸗ und 1 W stige Kosten E““
Die administrirende Direction: 8* Gustav Mourier. eins übereinstimmend befunden:
Revisoren.
Johs. Dubbers. Max Möller.
Jahre 1
Ausgabe. 8
in der Rheinpfalz.
amburg annover.
2 b
olstein
Anhalt⸗ L113“
42173. ℳ 116205.
Königreichs Preußen „ 85. —.
„ 38226. 65. „ 88311.
durch vorstehende Schäden veranlaßt ℳ 9711. 37.
„ 2666. —. ℳ 61306. 67.
„ 5003. 81.
. „ 1883— 1886 inecl..
entfallenden Prämien⸗
on⸗
v2778 53 ult. Dezember 1881: ℳ 344083. 03. ult. Dezember 1881: ℳ 1622067. 88.
M. F. Claren. b
Die ober-Direction: 5 8
p. t. Vorsitzender. 8
9
g. 11“ César Gayen. V. La
der
Activa.
E. A. Wriedt r.
v1
Soecièté commerciale de FOcéanie
für das 6. Geschäftsjahr, abgeschlossen am 31. Dezember 1881. Vorgelegt in der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre am 24. Juni 1882. e.
Société commerciale de I1'Océanie
Norddeutsche 111“.“ Gewinn⸗ u. Verlust⸗ 8
44 3
1 017 330/ 68 191 18
Papeete . ö6.
Conto 1880 . ℳ 675 368. 54
ab Fewinn d. Jahres chzeitig werden die obenangeführten Kassen und Handelshäuser die in den Vorjahren aus- bE1u“ Gefellschaste⸗Obikgationen I., II., III., IV., V. u. VI. Serie in den angegebenen Valuten
„ 42 890. 40
. 632 478 14 1650000—-
Hamburg, den 31. Dezember 1881.
Aktien⸗Kapital⸗Conto: 230 Aktien à ℳ 5000 Diverse Creditorecs
té commerciale de l'Océanie.
der 5 % igen —,—8x,, der Stadt 1872.
Der Gemeinderath der Stadt Ems hat beschlossen, das durch Ausgabe von Partial⸗Obligationen bei der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M. aufge⸗
Ea *
—
ierte Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staa
8 Berlin, Dienstag, den 27.
Juni
ger
1“
nommene Anlehen der Stadt Ems vom 1. März 1872 im Betrage von 120,000 Thalern = 360,000 ℳ
gen und weiter bestimmt, daß für die Partial⸗Obli⸗ gationen, deren Zinsabschnitte am 1. März d. J. abgelaufen sind, die dritte Serie Zinscoupons fuͤr
sondern die Zinsen pro
8 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Köuiglich Preußischen Staats-Anzeigers:
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Oeffentlicher Anzeiger.
„Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Industrielle Etablissements,
und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
u. dergl.
Fabriken 1
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
1. März bis 1. Oktober d. J. auf den einzureichen⸗ den Talons berechnet und für die 7 Monate bereits 1 Quittung, mit welcher die Talons zu versehen sind, ausgezahlt wer⸗
Demgemäß werden die sämmtlichen, bis dahin noch nicht ausgeloosten Schuldverschreibungen dieser
Jahres gekündigt und findet von da an eine weitere V
Die Inhaber der zur Rückzahlung gekündigten Schuldverschreibungen haben die Kapitalbeträge am
tionen und die Zinsen pro 1. März bis 1. Oktober d. J. am 1. September d. J. gegen Rückgabe der mit Quittung über die erfolgte Zinszahlung ver⸗ sehenen Talons bei der Stadtkasse zu Ems oder der Kasse der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a./M. oder bei der Kasse der Baseler Handelsbank in
achdem auf den Talons, welche bis spätestens zum 25. Juli c. an eine der genannten Kassen einzusenden sind, die Zinsberechnung vermerkt sein wird, werden dem betreffenden Inhaber die Talons
Sodann mache ich noch darauf aufmerksam, daß die in den Jahren 1880 und 1881 ausgeloosten Schuldverschreibungen Nr. 190 über 400 Thaler = 1200 ℳ resp. Nr. 3 und 8 über 800 Thaler 2 2400 ℳ noch nicht eince s sind und daher noch zur
9 54
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. R. b
. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung AN. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
V 5. 6.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen * 7 Literarische Anzeigen. 4 N
Theater-Anzeigen. - In der Börsen-
Annoncen⸗Bureaux.
Familien-Nachrichten. beilage. R
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[28452] 8
Gegen den etwa 35 Jahre alten Arbeiter Julius Czervon aus Russisch Polen, zuletzt in Wismar wohnhaft gewesen, welcher sich am 2. Juni 1881 von Wismar zunächst nach Güstrow entfernt hat, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Landgerichts. Czervon ist 1,58 m groß, ist bartlos, hat dunkelblondes Haar, blaue Augen, gesunde Zähne, vorstehende Backen⸗ knochen und am Zeigefinger der linken Hand 2 Narben. (L. 30,/81.)
Schwerin i. M., den 20. Juni 1882.
Deer Erste Staatsanwalt.
Hissenig.
Oeffentliche Ladung. Nachbenannte Personen: 1) Hermann Albert Beindieck aus Dortmund, ge⸗ boren den 18. April 1859 daselbst; 2) Heinrich Ar⸗ thur Balbiano aus Dortmund, geboren den 4. August 1859 daselbst; 3) Kaufmann Siegmund Baruch aus Dortmund, geboren den 16. Juli 1859 daselbst; 4) Hermann Ludwig Josef Carl Dieterich aus Dort⸗ mund, geboren den 5. Juli 1859 daselbst; 5) Ernst Wilhelm Ender aus Dortmund, geboren den 4. No⸗ vember 1859 daselbst; 6) Christian Carl Gropre aus Dortmund, geboren den 2. Mai 1859 daselbst; 7) Wilhelm Hermann Glaum aus Dortmund, ge⸗ boren den 5. April 1859 daselbst; 8) Carl Hart⸗ mann aus Dortmund, geboren den 10. Juli 1859 daselbst; 9) Carl Klappmann aus Dortmund, ge⸗ boren den 26. Juni 1859 daselbst; 10) Franz Hein⸗ rich Nagel aus Dortmund, geboren den 3. Mai 1859 daselbst; 11) Carl Hermann Heinrich Prinz aus Dortmund, geboren den 31. März 1859 daselbst; 12) Heinrich Peters, gnt. Wemphoff aus Dort⸗ mund, geboren den 17. September 1859 daselbst; 13) Carl Reiter aus Dortmund, geboren den 10. Juni 1859 daselbst; 14) Heinrich Thiemann aus Dortmund, geboren den 16. Januar 1859 daselbst; 15) Wilhelm Theodor Thöle aus Dortmund, ge⸗ boren den 2. August 1850 daselbst; 16) Wilhelm Carl Julius Ulmann aus Dortmund, geboren den 6. Mai 1859 daselbst; 17) August Volz aus Dort⸗ mund, geboren den 6. September 1859 daselbst; 18) Johann Wilhelm Heinrich Werthmann aus Dort⸗ mund, geboren den 2. April 1859 daselbst; 19) Peter Paul Krumbach aus Dortmund, geboren den 13. No⸗ vember 1859 daselbst: 20) Albert Ludwig iti deth Pförtner aus Dortmund, geboren den 22. Oktober 1859 daselbst, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 11. August 1882, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗ Amt zu Dortmund über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land⸗ eerichts zu Dortmund vom 9. Juni 1882 auf Grund des §. 140 Straf⸗Gesetz⸗Buchs und des §. 326 der Strasprozeß⸗Ordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Be⸗ merken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen derselben über das Vermögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Dortmund, den 12. Juni 1882. Kövigliche Staatsanwaltschaft.
ZBu bbhastationen, Aufgebote, Vor⸗
ladungen u. dergl. 5
[289971 Oeffentliche Zustellung.
Der Anselm Bodenheimer II. von Biblis, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lauteren in Darmstadt, klagt gegen den unbekannt wo abwesenden Daniel Keller, Sohn von Aron Keller von Lampertheim, wegen Solennisirung eines Kaufvertrags bezüglich der in der Gemarkung Lampertheim gelegenen Im⸗ mobilien Flur 24 Nr. 66 und 72 mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu erkennen zur Solenni⸗ sirung des Immobilienverkaufs, insbesondere zur Er⸗ richtung der Kaufnotul und des Kaufbriefs in der
esetzlich erforderlichen Weise mitzuwirken, die Ur⸗ kunden zu unterschreiben, auch den Kaufbrief auszu⸗ quittiren, resp. in die unbeschränkte Mutation auf den Kläger zu willigen, widrigenfalls von Amtswegen Errichtung der Kaufnotul und Ausfertigung des Kaufbriefs sowie unbeschränkte Mutation auf den Kläger verfügt und seine Unterschriften gerichtlich supplirt würden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgerichts zu Lorsch auf onn g, den 28. September 1882, Vormittags 11 Uhr. Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Lorsch, den 24. Juni 1882. A“ Braun, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen A
2900: ; [29002] Oeffentliche Zustellung.
Die Pflegschaft der 19 Jahre alten ledigen Wal⸗ burga Ade in Sontheim a./Br. (Pfleger Andreas Benz, Polizeidiener daselbst) und die Pflegschaft des von dieser Walburga Ade am 29. November 1881. geborenen Kindes, Katharine (Pfleger Joh. Leonh. Mack, Zimmermann in Sontheim a./ Br.), beide Pflegschaften vertreten durch Rechtsanwalt Freisleben in Heidenheim, klagen gegen den entwichenen Jakob Schäfer, ledigen volljährigen Schäfer von Bergen⸗ weiler wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwänge⸗ rung der Walburga Ade mit dem Antrag, es wolle erkannt werden, der Beklagte sei schuldig: 1) der Pflegschaft der Walburga Ade für Tauf⸗ und Kind⸗ bettkosten 35 ℳ zu bezahlen, 2) der Pflegschaft des Kindes der Walburga Ade vom 29. November 1881 an bis dieses Kind sich selbst ernähren kann, jeden⸗ falls bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben, an jährlichen Alimenten 100 ℳ, in halbjährlich voraus zu entrichtenden Raten von 50 ℳ tro. 29. November und 29. Mai zu bezahlen, die schon verfallenen Raten aber sofort zu entrichten; und es wolle das Urtheil bezüglich der verfallenen Alimente, sowie der Tauf⸗ und Kindbettkosten, und der von dem Beklagten zu ersetzenden Prozeßkosten, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt werden. Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht ö a./Br. auf den vom Amtsgericht be⸗ kimmten Termin: Samstag, den 12. August 1882, Vormittags 11 Uhr.
Heidenheim a./Br., den 22. Juni 1882
Gerichtsschreiber Enßle.
(290111 Oeffentliche Zustellung.
Die Hebamme Wanda Winter, geborene Kuchler, zu Gutehoffnung, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunsch, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Wirth Carl Winter, früher in Gutehoffnung, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 8. November 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Morkowski, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[289721 Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabeth Zimmer, ohne Stand, Ehefrau des Ackerers Stephan Müller, zu Bergweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen ihren Ehemann Stephan Müller, Ackerer, früher zu Bergweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:
die zwischen Parteien bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst zu erklären, für den Fall, daß Klägerin nicht verzichtet, deren Thei⸗ lung in zwei Hälften zu verordnen, Parteien zur Liquidation vor Notar zu verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mendlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 20. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Bum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 23. Juni 1882.
Angrés, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24270] SFan Zustellung.
Der Maurermeister Christel zu Templin — ver⸗ treten durch den Justitrath Fitzauau — klagt gegen den Oberförster Otto Arnim, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen rückständiger Zinsen eines Hypotheken⸗ kapitals von 370 ℳ 9 ₰ zu 5 % seit 1. Juni 1877 mit dem Antrage auf Zahlung von 55 ℳ 50 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Templin 8 den 20. September 1882, Vormittags 10 Uhr.
wird
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗
ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Templin, den 18. Mai 1882.
We üp 1 al, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1260070] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen: Emilie Reichelt, geb. Hager, in Chemnitz, Auguste Friederike Stark, geb. Kämpf, in Ellefeld, 1
3) Auguste Wilhelmine Päßler, geb. Schmidt, in Chemnitz, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner und zwar: zu 1) den Gießerei⸗Former Rudolf Robert Reichelt aus Dobrilugk, früher in Chemnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, zu 2) den Schuhmacher 1 Hermann Stark aus Falkenstein, früher in Ellefeld, zuletzt . 8 111““
8
“
Der klägerische.
in Gablenz bei Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 zu 3) den Bäcker Ernst Hermann Päßler aus Altstadt⸗Waldenburg, früher in Reichenbrand, zuletzt in Thierbach bei Penig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Chemnitz auf den 21. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Chemuitz, den 23. Juni 1882. Act. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Land CEGCivilkammer III.
[29004]
Oeffentliche Bekanntmachung.
1 Auszug einer Klageschrift.
Namens des Adam Gauch, Schuster und Ackerer, in Alsenz wohnhaft, klagt Rechtsanwalt Kaercher dahier bei der Civilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern wegen Forderung gegen den früher in Alsenz wohnhaften, z. Z. ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort abwesenden Steinhauer Jacob Nieß mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger für baares Darlehen und zur Entlastung des Be⸗ klagten bezahlte Gelder, sowie für gereichte Kost und Logis und entstandene Kosten den Gesammtbetrag von 614 ℳ 80 ₰ nebst Zinsen hieraus zu 5 % vom Tage der Klage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, und ladet den Beklagten mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt zu bestellen, in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites bestimmte öffentliche Sitzung beregter Kammer vom 8. November 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten ergeht gegenwärtige Bekanntmachung. Aktenzeichen A. 309/1882.
Kaiserslautern, 23. Juni 1882.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:
Waltz, Kgl. Sekretär.
0) G [290198=80 Bekanntmachung.
Durch Urtel des Amtsrichters Benecke vom 14. Juni cr. sind:
a. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch . Raschkow Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 3 für den Kaufmann Aron Raszkow zu Raschkow 8 eingetragenen 96 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. und
b. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch
von Daniszyn Nr. 38 Abtheilung III. Nr. 25 für die Geschwister Cegla eingetragenen 375 Thlr., sowie durch Urtel desselben vom 17. Juni cr.
c. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche
ron Massenau Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 8. für Stanislaus v. ö;. eingetragene For⸗ derung von 4 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt. 8 Ostrowo, den 17. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
5 5 “ [290152འBekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 4. Mai cr. sind die im Aufgebotstermine den 4. Mai er. ausgebliebenen unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück Flur 6 Nr. 142 der Steuergemeinde Wambel— Cörne, früher der Wittwe Diedrich Frenking gent. Röttgersmann in Brackel gehörig, ausgeschlossen. v“
Dortmund, den 10. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
Zwecks Auflösung der für den am 17. November 1808 zu Vehlböcken geborenen, in Neukloster wohn⸗ haft gewesenen, von dort im Mai 1850 nach Ame⸗ rika ausgewanderten und seit 1856 verschollenen Glaser Moritz Heinrich Schipper hier bestehenden Abwesenheitskuratel wird derselbe, nachdem er sein 70. Lebensjahr bereits vollendet haben würde, hier⸗ durch geladen, in dem auf 8 isiah. den 27. Februar 1883,
5 ormittags 11 Uhr,
angesetzten Termin vor uns zu erscheinen oder bis dahin Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben ausgeantwortet werden wird.
Dabei werden, nachdem als solche seine Erben ermittelt sind:
1) 8 Tochter, die am 23. Dezember 1833 zu eukloster geborene Schneiderfrau Caroline Amalie Sophia Maria Bauer, geb. Schip⸗ er, welche im Jahre 1856 ebenfalls nach merika ausgewandert ist
2) sein Sohn, der am 2. Mai 1837 geborene ärtner Heinrich Joachim Bernhard Schip⸗
per zu Neukloster, alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ rechte bu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche in dem oben angesetzten Termine darzulegen und die Beweismittel dafür zu produziren, unter
dem Nachtheile, daß den aktenmäßigen und den W1“
. 8
sgetragen im Grundbuche des dem Be Naudszus gehörigen Grundstücks Pabbeln Nr. 24
weiter sich legitimirenden Erben das bisher unter cura befindliche Vermögen ausgehändigt werden, die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Warin, den 15. Juni 1882.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: E. Guth, Gerichtsdiäta
[290222 Bekanntmachung.
Die unbekannten Berechtigten nachstehender Hy thekenforderungen bez. Inhaber der darüber gebilde⸗ ten Dokumente: 3 b8
1) 33 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. nebst 5 % Zinsen, eingetragen Abthl. III. Nr. 17 des früher der Hen⸗ riette Grigat gehörigen Grundstücks Gr. Laszeninken Nr 56 für Wilhelmine Adler ex obligatione vom 6. Januar 1831;
2) 100 Thlr., subingrossirt für den Präcentor Laupichler in Saalau in Abthl. III. Nr. 3 des der Frau Amalie Hagen gehörigen Grundstücks Siemoh⸗ nen Nr. 18;
3) 100 Thlr. nebst 6 % am 1. Februar jeden Jahres fälligen Zinsen, Darlehnsforderung des Präcentors Wilhelm Laupichler in Saalau, einge⸗ tragen in Abth. III. Nr. 5 von Siemohnen Nr. 18 aus der gerichtlichen Urkunde vom 6. Februar 1871 zufolge Verfügung von demselben Tage und über⸗ tragen auf Siemohnen Nr. 15 Abth. III. Nr. 5;
4) 125 Thlr. mit 5 % verzinslich, eingetragen für Martin Kuprat in Abth. III. Nr. 2 des dem Be⸗ siter Heinrich Jahns gehörigen Grundstücks Gaidszen
18;
5) 26 Thlr. 25 Sgr. 2665⁄284 Pf. mütterliche Erb⸗ gelder des Gottlieb Buttgereit, zu 5 % vom 19. No⸗ vember 1838 ab verzinslich, eingetragen Abth. III. Nr. 2 des dem Besitzer Gottlieb Kuehn gehörigen Grundstücks Gr. Laszeninken Nr. 31 und im Grund⸗ buche von Gr. Laszeninken Nr. 204 aus dem Erb⸗ 1. 19. November „. 54 rezesse vom 13. Dezember 1838 zufolge Verfü⸗ gung vom 19. Februar 1839; 4
6) 57 Thlr. 15 Sgr. Kaufgelderrest nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1838, eingetragen für den Schneider Gottfried Dannat und dessen Ehefrau, geb. Bewer, auf Grund des Kontrakts vom 15. März 1838 gemäß Verfügung vom 26. August ejusd. in Abthl. III. Nr. 5 des dem Präcentor Struck ge⸗ hörigen Grundstücks Abehlischken Nr. 48; .
7) 300 Thlr. nebst 6 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Insterburg Nr. 396 Abthl. III. Nr. 3 für den Partikulier Eduard Porsch, und sub⸗ ingrossirt am 22. August 1873, für den Steuer⸗ kontroleur Gottlieb Böttcher;
8) 100 Thlr. mit 5 % vom 26. Mai 1844 ab verzinslich, eingetragen für den Köllmer Gottlieb Meyer zu Alt⸗Eichhorn laut Obligation vom 1. Juli 1844 ex decr. vom 25. Juli ejusd. im Grundbuche von Swainen Nr. 9 Abthl. III. Nr. 15;
9) 25 Thlr. väterlicher Erbtheil des Ernst Emanuel Kümmel mit 5 % verzinslich, eingetragen im Grundbuche von Padrojen Nr. 15 Abthl. III.
1830 gemäß Verfügung vom 5. März 1831;
10) die Verpflichtung, 240 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Königl. Kreisgerichts zu Insterburg zur anzulegenden Bartschat⸗Nolde⸗Petrullatschen Streitmasse zu zahlen, eingetragen im Grundbuche des dem Besitzer August Willuweit gehörigen Grundstücks Antargen Nr. 10 Abtbl. III. Nr. 21 auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 2. Mai 1861 und der Requisition des Prozeßrichters vom 22. Januar 1862;
11) 58 Thlr. 12 Sgr. seit dem 1. April 1857 verzinsliche Forderung der Martin und Henriette, geb. Both⸗Motzkusschen Eheleute in 8 eln ein⸗
tzer Michael
Abthl. III. Nr. 3 auf Grund des Kaufvertrags vom 2 März 1857, zufolge Verfügung vom 7. Mai 7;
12) 48 Thlr. 7, Sgr. 1 ⁄3 17 zu 5 % verzins⸗ licher Vatererbtheil für die Geschwister Susanne und Wilhelm Bolz mit ze 16 Thlr. 2 Sgr. 2 ⁄13
fg. und Großvatererbtheil für die Geschwister
nna Maria und Anna Catharina 8 Thlr. 1 Sgr. 12 ⁄28 72 eingetragen in den Grundbüchern von Gr. Franzdorf Nr. 31 und Nr. 30 Abthl. III. Nr. 4 und übertragen in die Grundbücher der den Besitzern Julius Urbuteit, Fer⸗ dinand Froese und Ferdinand Kretzer gehörigen Grundstücke Gr. Franzdorf Nr. 102, 103, 104 Abthl. III. Nr. 1 auf Grund des Bolzschen Re⸗ zesses vom 24. Februar 1832 ex decr. vom 19. Juni 1834; 13] 20 Thlr., mit 5 % verzinsliche Vatererbtheile der 6 Geschwister Gottfried 2 Carl Wil⸗
eelm, Gottlieb Carl rl Peft und Ferdinand
lzereit mit je 3 Thlr. gr. eingetragen im Grundbuche des früher der Henriette Grigat ge⸗ hörigen Grundstücks Gro aszeninken Nr. 56 Abthl. III. Nr. 2 aus dem eeß vom 30. Dezember 1847 ex decr. vom 11. Mai 1851;
sind durch Urtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 14. Juni 1882 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und die darüber ge⸗ bildeten Dokumente für kraftlos erklärt.
Insterburg, den 16. Juni 1882.
Bolz mit je
Königliches Amtsgericht.
Nr. 1 auf Grund des Theilungsrezesses vom 22. Juli .
März 1860 zum Depositorium des