1882 / 152 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[281562 Die H

Oeffentliche Zustellung.

andlung Seidel & Comp. zu Breslau,

nämlich:

1) die verwittwete Frau Jenny Freund, geb. Ber⸗

liner zu Breslau, Höfchenstraße Nr. 9II., die unverehelichte Rosalie Freund ebenda,

die unverehelichte Anna Freund, früher zu Bres⸗ lau, jetzt zu Berlin, Thiergartenstraße Nr. 2 bei

Julius Pickert,

den Kaufmann Albert Freund, dessen Aufenthalt

unbekannt ist,

die minderjährigen Geschwister Martha, Martin und Fanny Freund, letztere drei vertreten durch ihre Vormünderin, die verwittwete Frau Jenny

Freund ad 1, dem Antrage:

ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kirschner ebenda, klagt gegen die Erben des Kaufmanns Louis Freund,

v1““ 1“

werden, auch auf Grund des zu erlassenden Aus⸗ schlußurtheils mit der Berichtigung des Besitztitels

für den Antragsteller im Grundbuche verfahren wer⸗ den wird. 3

Leer, den 88 Juni 182. b5 8 önigliches Amtsgericht. I. v. Nordheim.

F

925] vvv

Auf Antrag des Lacktrers Martin Georg Anton Fink von Biebrich wird der zu Biebrich am 21. März 1812 geborene Steinhauer Jacob Valentin Fink, welcher vor 30 33 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit 25 Jahren verschollen ist, so⸗ wie dessen etwaige weiteren Intestat⸗ oder Testa⸗ mentserben aufgefordert, ihre Ansprücht binnen 3 Monaten, vom Tage dieses Aufgebots an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gericht spätestens aber in

11

1266700 Aufgebot.

Nachdem die Vormünderin der minderjährigen Kinder des Maurers Heinrich Wilhelm Neubauer von Ipvinghausen die väterliche Erbschaft derselben mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten hat, werden die Gläubiger des Heinrich Wilhelm Neubauer aufgefordert, ihre Forderungen bei Mei⸗ dung der Nichtberücksichtigung bei Aufstellung des Inventars spätestens im Termine den

24. August 1882, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Wolfhagen, den 20. Juni 1882. Königliches Amtsgericht

Kersting.

120656]0 Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗

[29407] Oeffentliches Aufgebot. Auf dem Wege des öffentlichen Aufgebots sollen: .1399 Stück ungestrichene Schießwollkisten 8 aus Kiefernholz“ beschafft werden und ist zum Verding derselben ein

Termin auf Mittwoch, den 12. Juli 1882,

Vpormittags 11 Uhr, im diesseitigen Burcau, Adalbertstraße Nr. 6, anbe⸗ raumt, zu welchem Angebote mit entsprechender Auffchrift versehen, versiegelt einzureichen sind. „Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen im Revier⸗Bureau auf dem Depotplatze, in der Re⸗ gistratur Adalbertstraße 6 und in den Redaktionen:

„Deutscher Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗

Anzeiger“ 9 2 Berlin; „Deutscher Submissions⸗Anzeiger⸗

Auosertigung. ; Nachdem Herr Lehrer Heinrich Orff von2 rieth Antrag auf Todeserklärung seines seit dem Jahre 1843 verschollenen Bruders, des Lehrersohnes Christof Heinrich Orff von Höllrich gestellt hat, so ergeht hiermit die Aufforderung: 1 1) an den Verschollenen, spätestens an dem hier⸗

au

mit auf Fittwoch, den 11. April 1888, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des

im

Michel. .

8 3) der bei Verkoppelung der Feldmark von Sieboldshausen und Theilung der Gemeinhei⸗ ten, dem vorgedachten Garten in Größe von 19 a zugelegte Anschnitt mit Ausnahme eeeines davon verkauften Antheilstücks von 2,69 a und der darauf befindlichen Baulichkeiten, öffentlich meistbietend verkauft werden und wird zu

[29692]

Matti ist in der Rechtsanwaltsliste des unter⸗ zeichneten Landgerichts gelöscht.

Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Stephan Alexander

Frankfurt a./Main, den 26. Juni 1882. Königliches Landgericht.

solchem Zwecke Termin auf Montag, den 9. Oktober 1882, Nachmittags 3 Uhr, b

im Hildebrandt'schen Gasthause zu Sieboldshausen anberaumt. 8

In diesem Termine werden zugleich mit Kauf⸗ liebhabern Alle, welche an vorbezeichneten Immo⸗ bilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zum Zwecke der Meldung ihrer

[297433

Wriezen, auf der Wriezen⸗Freienwalder Kunststraße, findet nicht am Donnerstag, HS. Juli, sondern Mon⸗

Verkäufe, Verpachtungen, Subnissionen ꝛc.

Die Verpachtung der Chausseegeld⸗Hebestelle bei

tag, den 10. Juli, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Rathhause statt.

Wriezen, den 29. Juni 1882.

Das Komitee.

J297451

In Gemäßheit des Nachtrags vom 18. Juni 1881 zu §. 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts wird dies hiermit unter der Bedeutung bekannt gemacht, daß die vorstehends aufgeführten Scheine als nichtig betrachtet werden aufgeführten Scheine als nichtig betrachtet werden und an deren Stelle je ein Duplikat ertheilt werden wird, wenn innerhalb eines Jahres vom unten⸗ gesetzten Tage ab ein Berechtigter bei uns sich nicht melden sollte. Leipzig, den 25. Oktober 1881. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Kummer. Dr.

i. V.

Die sechsprozentigen Obligationen der

Massener Gesellschaft für Kohlenbergbau, so⸗ weit dieselben sich noch in Circulation befinden, werden hiermit derartig gekündigt, daß die Rück⸗

die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen in die Ertheilung der Vollstreckungsklausel auf das Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts zu

bracht, daß der von Carl Berndes auf den Agenten

Berlin S., Gentzel und dessen Ehefrau Marie, geb. Rohden, zu

Ritterstraße 55;

dem auf

Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung Montag, den 2. Oktober 1882,

hierüber bei Gericht zu machen.

vermeinlichen Rechte unter der Verwarnung, daß Bekauntmachung. In dem Geschäftslokale der

Letztere für den sich nicht Meldenden im Verhält⸗

Breslau vom 21. Mai 1880 in Sachen Seidel & Comp. wider Freund VIII. C. 445/80.

zu willigen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Klägerin ladet hierzu den seinem Aufenthalt nach unbekannten Beklagten ad 4, Kaufmann Albert Freund, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau

auf den 4. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr,

in dessen Geschäftsgebäude am Schweidnitzer Stadt⸗

graben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 9.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage gemäß §. 187 Civil⸗Prozeß⸗

Ordnung hierdurch bekannt gemacht. Breslau den 10. Juni 1882. Rabe, Gerichtsschreiber des Königlichen An

129652] Oeffentliche Zustellung.

Die Einsassenfrau Maria Depka, geborene oczewska, zu Ehrenthal, Kreis Schwetz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Apel in Schwetz, klagt gegen hren Ehemann, den Einsassen Albrecht Depka, un⸗

bekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung

677 II. 1. A. L. R.) mit dem Antrage: 1) das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil und die Klägerin für befugt zu er⸗ klären, entweder auf Absonderung der Güter anzutragen und aus dem Vermögen des Be⸗ klagten den sechsten Theil als Ehescheidungs⸗ strafe zu fordern, oder die Hälfte des güter⸗ gemeinschaftlichen Vermögens zu verlangen, dem Beklagten die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mandlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27 der Geschäftsräume desselben, auf den 15. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 28. Juni 1882. .“ Ide?kowski, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich

12c4s] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung S. Guttentag & Co. zu Breslau, Blücherplatz Nr. 19, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bluüͤmner hierselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann S. Taucher, zuletzt in Brieg, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthaltsorts, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 539 5 ₰, nebst 6 % Zinsen seit dem 6. April 1882 an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Brieg auf den 20. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Vormittags 10 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls Jacob Valentin Fink nach §. 3 des Edikts vom 21. Mai 1781 für todt erklärt und dessen Erbschaft eigenthümlich ohne Kautions⸗ leistung an den Antragsteller verabfolgt werden wird.

Wiesbaden, den 23. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

12960123 Aufgebot.

Der Rentier Johann Heinrich Peter Timm zu Moisling hat glaubhaft angezeigt, daß eine am 10. Mai 1879 von der Lübecker Bank unter Nr. 2631 auf seinen Namen über 1800 ℳ, zahlbar 12 Mo⸗ nate nach Kündigung, ausgestellte, zur Zeit noch für 1600 valedirende Schuldverschreibung ihm am 11. Januar d. J. abhanden gekommen sei. „Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Lindenberg, in Vertretung des Rentiers Timm, ergeht an die unbekannten Inhaber der gedachten Urkunde die Aufforderung: seine Ansprüche und Rechte an der gedachten Schuldverschreibung spätestens in dem auf Sonnabend, den 31. März 1883, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnach⸗ tös daß dieselbe für kraftlos erklärt werden 0

Lübeck, den 23. Juni 1882. Das Amtsgericht, Abth. II. 8 Asschenfeldt, Dr.

8 Dr. Achilles, Secr.

[29646] 1 1““ Special⸗Konkurs⸗Proclam.

Nachdem über das dem Claus Christian Friedrich Niehuus in Ottensen gehörige, daselbst an der Peters⸗ straße Nr. 33/35 belegene und im Ottensener Schuld⸗ und Pfand⸗Protokolle Vol. IX. Fol. 223 beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung IIIc. hier vom 2. Juni 1882 und in Folge Fatengs des klägerischen Sachwalters, Justiz⸗ raths Adolph Schmidt hier, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu⸗ biger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschlie⸗ zung von dieser Masse aufgefordert, solche innen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proclams und spätestens

am 28. August 1882, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswaͤrtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der e geh beizufügen.

„Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin

auf den 4. September 1882 anberaumt worden, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amte⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor

Berlin gezogene, mit Aecceptvermerk der Bezogenen versehene, an den Aussteller zahlbare Wechsel über 120 de dato Berlin, den 11. Dezember 1876 durch Urtel des hiesigen Königl. Amtsgerichts I. vom 20. Juni 1882 für kraftlos erklärt worden ist.

Berlin, 20. Juni 1882.

8 Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 54. 1A6“

Bekanntmachung. In der Trautmann'schen Aufgebotssache von Warmbrunn F. 2581 hat das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg am 24. Juni 1882 durch den Amts⸗ gerichtsrath Sommer für Recht erkannt: 1) Die Hypothekenurkunde über 160 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 15. April 1858 für den Bäckermeister August Reichstein zu Warmbrunn in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Zigarrenfabrikanten Moritz Traut⸗ mann zu Warmbrunn gehörigen Hauses Nr. 4 Warmbrunn Neugräflichen Antheils, und gebildet aus der vorerwähnten Schuldurkunde vom 15. April 1858 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 20. April 1858 wird für kraftlos erklärt. Ksönigliches Amtsgericht. II.

——

[29639]

Bekanntmachung.

Im Namen des Königs! In der Kaufmann Joseph Pinnerschen Aufgebots⸗ sache hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. am 23. Juni 1882 für Recht erkannt: 1) der Wechsel d. d. Stargard i. Pomm., den 1. Juli 1880 über 7500 ℳ, versehen mit dem Aeccepte: „W. Trettin und Wilhelmine Trettin, geborne Trettin,“ wird für kraftlos erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann Joseph Pinner hierselbst auferlegt. Stargard i. Pomm., den 23. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

8* 1296572 Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß das Verfahren, betreffend das Aufgebot der essgglnbaeer und Vermächtnißnehmer des am 8. Oktober 1881 zu Berlin verstorbenen Lackirer⸗ meisters Eduard Carl Jacob durch Verkündung des Ausschlußurtheils des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts I. vom 27. Mai 1882 beendigt ist. Berlin, den 20. Juni 1882. 1 Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts K.

Abtheilung 54.

12068711 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 24. Juni 1882 sind die Inhaber der auf dem im Grundbuche von Stettin Band XXIII. S. 535 Nr. 691 verzeichneten, dem Fleischermeister Louis Kohlheim gehörigen Grundstücke, in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 12 und 16 eingetragenen Posten von 37 Thlr. 20 Sgr. und 2300 Phir. mit

ZII

[29658]

„Submissions⸗Zeitung Cyclop“ Berlin SW., Friedrichstraße 1; und Deutscher Submissions⸗Anzeiger“ 8 . Hagen i./W. zur Einsicht aus, können auch 88 iri. atur des Depots gegen Erlegung von 0,50 in Baar oder Briefmarken bezogen werden. Wilhelmshaven, den 27. Juni 1882. Kaiserliches Torpedo⸗Depot zu Wilhelmshaven

[29622]

In Sachen des Holzhändlers Gustav Kamm zu Grünenplan, Mahnklägers, wider den Gastwirth Hermann Momberg daselbst, Mahnbeklagten, wegen rückständiger Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Mahnklägers die Beschlagnahme der dem Mahn⸗ beklagten gehörigen in Grünenplan belegenen Grund⸗ stücke, als:

1) des Wohnhauses Nr. ass. 9 nebst Nebengebäuden und der damit verbundenen Kruggerechtigkeit,

2) des daneben belegenen Gartens Nr. 62 zu 1 Morgen 8 Qu.⸗Ruthen,

3) des südöstlichen Theils der Wiese Nr. 68 neben Voß Garten,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß

vom 23. Juni 1882 verfügt, auch die Eintragun

dieses Beschlusses im Grundbuche am 23. Juni 1882

erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 9. Oktober 1882,

Nachmittags 2 Uhr, in der Momberg'schen Gastwirthschaft in Grünen plan angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger di Hypothekenbriefe zu überreichen haben. 8 Eschershausen, den 27. Juni 1882.

Herzoglich Braunschw. Lüneb. Amtsgerich

R. Wegmann.

[29629] Im Namen des Königs! ’. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hppo⸗

thekeninstruments über die Post per 96 Thlr., Ab⸗ theilung III. Nr. 2 auf Nr. 169 Brosewitz und Ab⸗ theilung III. Nr. 2 auf Nr. 200 Brosewitz haftend, hat das Königliche Amtsgericht zu Wansen in der

am 21. Juni 1882 gehaltenen öffentlichen Sitzung für Recht erkannt:

Brosewitz Abtheilung III. Nr. 2, und von Nr. 200 Brosewitz, Abtheilung III. Nr. 2 haftende Post von 96 Thlr. lautende Hypo⸗ thekenbrief für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen. Von Rechts Wegen. Wansen, den 23. Juni 1882. Königliches Amtsgericht

—V-

Im Namen des Königs!

In der Johann Dahlke'schen Aufgebotss

F. 8/82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu W growitz durch den Amtsrichter Baumm

für Recht:

1) die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo⸗

thekengläubigers, insbesondere die Anna Elisabeth Dahlke, wieder verehelichte Johann Kusnierek und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen

anlaßt werden wird.

daß der über die im Grundbuche von Nr. 169 1

emünden, am 27. Juni 1882. c8 Königliches Amtsgericht (L. S.) gez. Nebauer, K. Amtsrichter. 1 Der Ausfertigung mit der Urschrift wird bestätigt. 8— am achtundzwanzigsten Juni acht⸗

([für verloren zu erkennen sind, hierdurch verabladet.

nisse zum neuen Erwerber der fraglichen Immobilien

Reinhausen, den 19. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. I. W. v. Goeben. [29678 In Sachen . der Josefine Walther, Ehefrau von Ludwig Ellgaß,

rhundert zwei und achtzig. eeg 8 Der Kgl. Sekretär: Scheidten.

[29669] Aufgebot.

Die Jettchen Stern, Ehefrau des Handelsmanns von Gladenbach, hat die Löschung einer am 28. März 1828 von dem Abraham Stern zu Gunsten des Daniel Friedrich Boos dahier er⸗ richteten, im hiesigen Hypothekenbuch eingetragenen Hypothek über eine dem Letzteren zustehende Forde⸗ rung von 369 Fl. nebst Zinsen beantragt. Die Hypothek soll ausbezahlt, die betreffende Hypothek⸗ urkunde aber verloren gegangen sein. Alle Per⸗ sonen, die gegen Löschung dieser Hypothek etwas einzuwenden haben, werden aufgefordert, bis späte⸗ tens im Termin:

1 den 27. September 1882, Morgens 9 Uhr, ihre Anträge bei dem unterzeichneten Gericht zu stellen, widrigenfalls die Löschung der Hypothek ver⸗

Gladenbach, den 16. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Seyberth.

29681 In 18 Privatklagesache des Arbeiters Carl Hüpeden aus Außenmühle, Marmstorferweg 17, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, b 8 Privatklägers, die Ehefrau des e Stein, Sophie,

b. Kühn, daselbst Nr. 16, 8 Angeklagte,

wegen Beleidigung, werden Sie zur Hauptverhand⸗ ¹ ü8 über die von der Angeklagten gegen das Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Harburg vom 15. Dezember 1881 eingelegte Berufung auf Anord⸗ nung des Königlichen Landgerichts hierselbst vor die Strafkammer desselben auf den 23. September 1882, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Wenn Sie weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt er⸗ scheinen, so gilt die Privatklage als zurück⸗ genommen.

Als Zeugen sollen geladen werden:

1) Ehefrau Wilhelmine Ricke, 2) deren Tochter Wilhelmine, 3) Ehefrau Geese,

sämmtlich aus Harburg, 4) Ehefrau Tücksen zu Altona.

Stade, den 26. Juni 1882.

Hustedt,

Gerichtsschreiber v. c. Königlichen Landgerichts. An den Arbeiter Carl Hüpeden

aus Außenmühle, jetzt unb

kannten Aufenthaltsorts.

Vorstehende Ladung wird

durch Rechtsanwalt Dr. Petri,

Schlossermeister zu Reichshofen, Klägerin, vertreten

Unterzeichneten sollen am Freitag, den 7. Juli d. Js., Nachmittags 2 Uhr, nachverzeichnete alte Materialien, als circa 14 000 kg altes Schmiede⸗ eisen, Schroteisen, kleine Blech⸗ und Locheisenabfälle, 1000 kg altes Gußeisen, 180 kg alte Stahlabfälle in alten Feilen ꝛc., 380 kg Eisenblechabfälle (größere), 7500 kg gußeiserne Drehspäne und 110 kg Pockholzabfälle im Wege des Meistgebots öffentlich versteigert werden. Die Verkaufsbedin⸗ gungen werden vor Beginn des Termins bekannt

Reichshofen, Beklagten, nicht vertreten,

Seiffert, geb. Werner, zu Pitsch, als Vormünderin

snehmer des am 31. März 1882

gegen den Schlossermeister Ludwig Ellgaß zu g

hat das Kaiserliche Landgericht, II. Civilkam⸗ mer, zu Straßburg durch Urtheil vom 23. Juni 1882 zwischen Parteien die Gütertrennung aus⸗

Einsendung von 30 Kopialien in Abschrift mit⸗

Die Verwaltung der Königlichen Central⸗ schmiede.

emacht, können auch auf frankirte Anfragen gegen

etheilt werden. Clausthal, den 29. Juni 1882.

gesprochen, dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streites zur Last gelegt und durch Beschluß desselben Gerichts vom nämlichen Tage die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung der zwischen ihnen bestandenen vermögensrechtlichen Verhältnisse vor den Kaiserlichen Notar Haug zu Niederbronn verwiesen. 8 8 Straßburg, den 27. Juni 1882. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär:

b ielsdorf. [29672] b

Auf den Antrag der Lehrerwittwe Josephine ihres minderjährigen Sohnes Leo Seiffert daselbst,

werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗

zu Preußisch Pilgersdorf verstorbenen Lehrers Leo Seiffert auf, gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. September cr., Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 18) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Leobschütz, den 27. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. 5 [29748] . er Vorstand der Anwaltskammer im Be⸗ zirke des gemeinschaftlichen Thüringischen Ober⸗ Landesgerichts besteht für das Geschäftsjahr vom 1. Juni 1882 bis dahin 1883 aus dem Rechtsanwalt Geheimen Justiz⸗Rath Fr. Forkel in Coburg, als Vorsitzenden, Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Zerbst in Jena, als dessen Stellvertreter, 1 8 Rechtsanwalt Dr. Lothar Henning in Greiz, als Schrift⸗ und Casseführer, Rechtsanwalt Otto Hase in Altenburg, als dessen Stellvertreter, sowie aus den weiteren Mitgliedern: Rechtsanwalt Otto Reichardt in Eisenach, Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Sturm in Gera, Rechtsanwalt Dr. Keil in Weimar, Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Ditt⸗ mar in Meiningen und Rechtsanwalt Rath Klinghammer in Rudolstadt. 8 Jena, am 28. Juni 1882. 8 Der Präsident

loosung der auf Grund des Privilegiums vom 10. Januar 1872 emittirten 5 prozentigen, im Ver⸗ folg der Allerhöchsten „Genehmigung vom 31. Mai 1880 auf 4 ½ % herabgesetzten Prioritäts⸗Obligationen der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft sind nachstehende Nummern gezogen worden:

erfolgt vom 2. Januar 1883 ab

Verlosfung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn. Bei der am 9 d. Mts. stattgefundenen Aus⸗

85 102 393 552 696 819 1330 1498 1545 1640 1666 1733 2128 und 2248 à 300 Die Auszahlung der vorstehenden Obligationen

in Berlin bei unserer Hauptkasse, Leipziger⸗ platz Nr. 17, Cottbus bei der Koͤniglichen Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Kasse und Leipzig bei der Stationskasse des Magdeburg⸗ Leipziger Bahnhofs. Mit den Obligationen, deren Verzinsung mit dem 1. Januar 1883 aufhört, sind zugleich die ausge⸗ reichten, noch nicht fälligen Zins⸗Coupons Serie II. Nr. 5 bis 20 und Talons einzuliefern. Der Betrag der fehlenden Coupons wird von dem Kapital ge⸗ kürzt und zur Einlösung der Coupons verwandt werden. Zugleich machen wir hierdurch bekannt, daß aus

in

in

die folgenden Nummern 281 471 1540 1664 1697 und 1717 à 300 bis jetzt nicht zur Einlösung präsentirt sind. Berlin, den 23. Juni 1882.

Ksönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

[38721] Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Die von der gefertigten Versicherungsscheine:

schreibt sich Böttger, Amts⸗Aktuars in Moritz burg, jetzt Amtsrichters in Oschatz, 8 Nr. 13 596, ausgestellt am 21. November 1863

in Treuen, jetzt in Netzschkau i. V., Nr. 23 136, ausgestellt am 1. April 1869 au das Leben des Herrn

der am 22. Juni v. Js. stattgehabten Verloosung

unterzeichneten Gesellschaft aus⸗

Nr. 10 313, ausgestellt am 24. April 1858 auf das Leben des Herrn Oskar Leopold Böttiger,

auf das Leben der Frau Christiane Auguste verw. Meißner, geb. Grimm, Restaurateurin

Friedrich Wendelin

1eSe des Kapitals am 1. Januar 1883 erfolgt.

Zeche Massener Tiefbau bei Unna, 30. Juni 1882. Gewerkschaft Massen Massener Gesellschaft für Kohlenbergbau in Liquidation.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[29747] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau

am 30. Juni 1882. Activa. Metallbestand: 1 033 722 83 Bestand an Reichskassenscheinen: 3675 Bestand an Noten anderer Banken: 422 500 Wechsel: 4 081 022 65 ₰. Lombard: 4 503 900 Effekten: ₰.. Sonstige ki 49 550 40 ₰. Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 611 300 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 687 540 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 983 104 41 ₰.

Verschiedene Bekanntmachungen.

292 34 9 0 5 * [293600 Bürgermeisterwahl. Nachdem die Wiederwahl des bisherigen Bürger⸗ meisters nicht bestätigt ist, wird hierdurch eine Neu⸗ wahl angeordnet. Die Wahl erfolgt auf 12 Jahre. Der Posten ist vakant. Qualifizirte Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufs bis zum 20. Juli d. J. an den Unterzeichneten einreichen. Gehalt 3600 Apenrade, 28. Juni 1882.

b Der Beigeordnete:

JZobh. Daidsen.

Bank EEES1ö“ eg. Die fortgesetzte XVI. ordentliche General⸗ Versammlung der gegenseitigen Lebens⸗Ver⸗ sicherungsbank „Patria“ findet am Samstag, den 15. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, im Bösendorfer Saale I., Herrengasse Nr. 6, statt, und werden die Mitglieder derselben eingeladen, dieser General⸗Versammlung beizuwohnen. 2 Tagesordnung dieser fortgesetzten General⸗Versammlung: 1) Bericht des Revisions⸗Comités über den Befund der Rechnungslegung pro 1881 und . Antrag auf Ertheilung des Absolutoriums. 2) Anträge des Direktoriums auf Sanirung de Anstalt. 8 3) Statuten⸗Aenderungen. F 8 4) Ergänzungswahlen für statutengemäß aus⸗ scheidende Direktorialmitglieder.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Brieg, den 27. Juni 1882. Schubert, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1296501 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Glasermeisters Flemming hier⸗ selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Ritschl hier,— klagt gegen den Maurermeister Krause, früher in Stargard wohnhaft, wegen einer Restforderung von 110 51 für gelieferte Glaserarbeiten aus dem Jahre 1881, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 110,51 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, das er⸗1 gehende Erkenntniß für boräͤnsic vollstreckbar zu er⸗ klären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der im Arrestverfahren Flemming wider Krause entstehenden, aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Ver andlung des Rechts⸗

eits vor das Königliche Amtsgericht zu Stargard

Pommern auf den 1. November 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 26. Juni 1882.

Foerstner, Amtsgerichts,

des gemeinschaftlichen Thüringischen Ober⸗ Landesgerichts. 1

A 5 f dz botrosfo 9 9„ 3 8 ihren Ansprüchen auf die betreffenden Post 8. grofftein.

geschlossen. Stettin, den 24. Juni 1882. Königliches Amtsgericht

1296860 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 24. Juni d. J. ist das für den chuhmachermeister August Friedrich Muschick alias Musick zu Berlin, geboren den 21. Februar 1840, ausgestellte Sterbekassenbuch der Lebensversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Germania m. * Stettin Nr. 76 040 über 50 Thir. für kraftlos eririitn, den 26. 3 üb tettin, den 26. Juni 1882. 8 6 Königliches Amtsgericht. 3 [29638]

Zwecke der öffent⸗ Schulze, Kleinhändlers und Fuhrwerksbesitzers

8 in Cassel, 8 ““ Nr. 29 e B 4. F. d2 29777] K. Amtsgericht Heidenheim a./Br. auf das Leben des Herrn Carl Heinri In dis Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ Kerber, Küsters und Schneiders in Gruppe, gelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen jetzt Eigenthümers in Bromberg worden: Nr. 35 188, ausgestellt am 1. Oktober 1873 auf Rechtsanwalt Max Rosengart in Heiden⸗ das Leben des Herrn George Rudolph, Kunst⸗ heim a./ Br. b 7.- e in Hersfeld, jetzt in Eitra

28. Juni 1882. ersfe 8 beramtsrichter Nr. 39 6383, ausgestellt am 8. Juni 1875 auf Blazinger. das Leben des verstorbenen Herrn Johann

einrich Jacob Winkes, Kaufmanns in Cre⸗ [29778] K. Amtsdericht Heidenheim a./Br. eld, zuletzt Direktors der Aachener Diskonto⸗

Rechtsanwalt Wilhelm Göppinger in Heiden⸗ Gesellschaft in Aachen, heim ist in Folge Wegzugs in der Liste der bei dem ingleichen die Depositenscheine: 5b Amtsgericht Heidenheim a. Br. zugelassenen Rechts⸗ vom 14. Januar .1869 über den Versicherungs⸗ anwälte geloöscht worden. schein Nr. 8145, ausgestellt auf das Leben des Den 28. Juni 1882. Herrn Gustap Ferdinand Scheibe, ersten Ober⸗ Oberamtsrichter lehrers an der Hauptschule in Rodewisch, jetzt

Blazinger.

5) Wahl der Revisoren für das Jahr 1882. Nach §. 15 der Statuten ist jedes großjährige Mitglied (Versicherter) der „Patria“ männlichen Geschlechtes berechtigt, in der General⸗Versammlung mitzustimmen. 8 Stellvertretung ist allen Mitgliedern durch Bevollmächtigung anderer stimmfähiger Mitglieder gestattet. 471 In Folge Direktionsbeschlusses werden zu dieser fortgesetzten General⸗Versammlung Legitimations⸗ karten ausgegeben, welche gegen Vorweisung der leptbezahlten Hrämienquittung eventuell unter gleich⸗ eitiger Abgabe der Vollmachten innerhalb dreier bar⸗ vor der General⸗Versammlung, d. i. am 12., 13. und 14. Juli cr., in der Zeit von 9 bis 4 Uhr und am Tage der General⸗Versammlung, am 15. Juli selbst von 8 bis 9 Uhr im Burcaulokale der „Patria“ I., Nibelungengasse 7, ausgegeben werden.

Am Tage der Gencral⸗Versammlung wird die Kartenausgabe präcise 9 Uhr geschlossen und werden daher die itglieder msact. die Legitimationskarten rechtzeitig beheben zu wollen.

Jede Legitimationskarte enthält eine fortlaufende Nummer mit Angabe des Namens des erscheinenden Mitgliedes und eventuell der Mandanten.

Vhe solcher Legitimationskarte kann der Eintritt in die General⸗Versammlung Niemanden gestattet werden.

Wien, am 29. Juni 1882.

Das Direktorium.

II ie aleh vor

BBANDAUERA

MX.“

dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗

zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen

werden.

Altona, den 26. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

an die Hypothekenxpost von 516 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. gleich 1549,73 Muttererbtheil, eingetragen für den Valentin Dahlke in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs des dem Wirth Johann Dahlke gehö⸗ rigen Grundstücks Koninek Blatt 11 aus dem ober⸗ vormundschaftlich genehmigten Erbrezeß vom 10. Mai 1864 zufolge Verfügung vom 11. Juni 1864 aus⸗ geschlossen,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Wirth Johann Dahlke auferlegt. Wongrowitz, den 26. Juni 1882.

lichen Zustellung an den ꝛc. Hüpeden veröffentlicht. Hustedt, Gerichtsschreiber v. c. Königlichen Landgerichts.

12906412 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Memmingen hat in Sachen des Schneidermeisters Andreas Madlener von Trunkelsberg gegen den landesabwesenden Mat⸗

thäus Zech von Trunkelsberg unterm Heutigen Königliches Amtsgericht.

nachstehendes Aufgebot 8 erlassen:

8 Auf Antrag des Schneidermeisters Andreas 8 Madlener von Trunkelsberg, derzeitigen Besitzers des Hausantheils Hs.⸗Nr. 40 b. Pl. Nr. 74 in Trunkelsberg, ergeht hiemit an den seit dem Jahre 1799 landesabwesenden Matth. Zech von Trunkelsberg oder an Denjenigen, welcher ein Recht an die auf diesem Pansantlest seit 28. Mai 1826 eingetragene unverzinsliche Hypo⸗ thekforderung von einhundert Gulden zu haben glaubt, die Aufforderung, die Ansprüche auf fragliche Hypothekforderung innerhalb sechs Mo⸗ naten, spätestens aber in der als Aufgebots⸗ termin bestimmten öffentlichen Sitzung vom Freltas. den 12. Januar 1883, ormittaßs 9 Uhr, 8 bei dem K. Amtsgerichte Memmingen peilsanch oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls be⸗ eichnete Forderung für erloschen erklärt und m Hypothekenbuche gelöscht würde. Memmingen, den 19. Juni 1882. Gerichtsschreiberei ö-e bayr. Amtsgerichts: reu.

9 üb 129066 Proclama. In dem am 1. Mai 1882 publizirten Testamente des pensionirten Schutzmanns, späteren Mehl⸗ und Vorkosthändlerz Wilhelm Engelhardt und dessen au Pauline, geb. Schulz, vom 25. Februar Nr. 6122 ist die Tochter I. Ehe des pensio⸗ nirten Schutzmanns Wilhelm Engelhardt, Namens Amalie, als Erbin benannt, dies wird derselben hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 23. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

10660 Bekanntmachu

Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juni 1882 ist die Hypothekenurkunde über 2000 Thaler Kauf⸗ gelderreft, eingetragen für die Maurermeister Joseph und Caroline, geb. Mellentien, Czecziwodda'schen Ebeleute in Abth. III. Nr. 5 des Grundbuchs von Fönigeberg, Borchertsgasse Nr. 7, für kraftlos er⸗ ärt.

Königsberg, den 14. Juni 1882. 8 Königliches Amtsgericht. VII.

Bekanntmachung

Im Namen des Köngs! [29663] . 4 1 In der Müuͤllergeselle Carl Holtzschen Aufgebots⸗ Das Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. saegr hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard für Civilsachen hat am 15. Juni 1882 folgendes Pomm. am 23. Juni 1882 für Recht erkannt: 8 Ausschluß⸗Urtheil 1) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu erlassen und verkündet: Stargard i. Pomm. Nr. 20 123 über 600 Mark I. Es wird für kraftlos erklärt ein von der bave⸗ nebst Zinsen, ausgefertigt für Carl Holtz hier, rischen Vereinsbank in München am 10. Juni wird für kraftlos erklärt, 1881 ausgestelltes Verzeichniß Nr. 1261 Aber 2) die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ eingereichte Talons zur Erhebung neuer Coupons⸗ steller auferlegt. teneen öä 4 Stargard 85 eene. den b5 A* 1882. ank und zwar über alon zur ation nigl Amtsgericht. I. Litt. B. über 1000 Nr. 22,263 und 1 Talon be 26. zur Obligation Litt. C. über 500 Nr. 6346, gegen welche die entsprechenden Couponsbögen an Herrn Greiner oder dessen Ordre verabfolgt

Konigl. Friedensrichters und Gemeindevorstandes

daselbst

vom 22. Juli 1869 über den Versicherungsschein Nr. 11 877, ausgestellt auf das Leben des Herrn Johann Ernst von Zaborowsky, ver⸗ Fhichen Kahn⸗ und Landfrachtbestätigers in

emel,

vom 24. März 1871 über den V erungsschein Nr. 6816, ausgestellt auf das des ver⸗ storbenen Herrn Johann Georg Wilhelm ZJörn. Steuer⸗Aufsehers in Einbeck, zuletzt Bbersteuercontrolcurgs in Gifborn,

vom 1. November 1871 über den Veo schein Nr. 15 692, ausgestellt auf das Leben des Herrn Johann Julius Osenbrüg, Glaser⸗ meisters in Berlin, IRCULAR PENS Nr. 535, vom 8. März 1870 über den auf das 2 Leben x—— ; ns —2-1 n oder ,gT [27410]

ostassistenten pzig, jetzt Postsekretärd ratren

5 28— ausgestellten Eecsarhrwesshe Nar echt mit Firma der Fabrik Nr. 25 569 und einen ns. C. IIIIIIIS . C 0., Königlich Sächsische Staatsschuldenkassenschein AI AM. vom „Jahre 1855 Nr 5894, 6663 und 19 482 Mnusterschachteln à 2 Dtz. Stck. 50 Pfennige à 100 Thlr. lautenden Kautiongempfangschein

durch jede Papierhandl., F. bei sind bei uns mit dem Antrag auf Mortifikation Lerewemnbeamden, 171. Priedrichstr., alt verloren angezeige⸗

29776 In 1. Liste der Rechtsanwälte ist heute einge⸗ tragen der Rechtsanwalt Franz Heinrich Schrop zu Hörde.

Hörde, den 28. Junt 1882.

Gerichtsschreiber des Königlichen Königliches Amtsgericht.

Abtheilung III.

[29634] Aufgebot.

Auf Antrag des Arbeiters Hinderk Christian Becker zu Neermoorer Kolonie werden alle Diejeni⸗ gen, welche Eigenthums⸗Ansprüche an den Parzellen 125 und 136, Kartenblatt 16 Flurbuchs von 3 moor verzeichneten, im Grundbuche von Neermoor Vol. IX. Band 3 Fol. 24 aub b. des Titelblatts

für die Geschwister Fryling registrirten, etwa 2 ½ Morgen großen Stücke Morast, welches angeb⸗ lich dem Provokanten gehört, zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf— Freitag, den 22. September 1882, 82 Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit 8 ihren Eigenthumsansprüchen werden ausgeschlossen

.“

8 [29624] 9

Zu der Bekanntmachung vom 13, d. M., betref⸗ 2 88,S”9 n den ssden des lcebäroen . 1 g ütte hieselbst beantragte Aufgebot, wird Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Bau⸗ ergänzend bemerkt, daß die qu. Grundstucke folgende techniker Richard Greiner; von Dillingen zu sind:

Morgen 70 Qu.⸗Ruthen Acker hinter dem

tragen. 1 München, den 19. Juni 1882. S9iann Berge, Brachfeld 19. Wanne Nr. 21, nthen Wiesen im faulen

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: 2) 1 Morgen 30 Qu.⸗ Qu.⸗Ruthen Wiesen daselbst

Hagenauer. Strange, 23. Revier Nr. 2 3) 1 Morgen 30 Nr. 30, 1 4) Morgen 31 Ruthen Gärten auf dem Ca⸗ pellenbrinke, 13. Revier Nr. 21. olzminden, den 28. Juni 1882. Herzogliches Amtesgericht. Der Gerichtsschreiber Warnecke

29775 In 9 Liste der bei dem Amtsgericht Rinteln zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: 3) Rechtzanwalt Dr. Gustav Wolter, da ier Rinteln, den 29. Juni 1882. Knigliches Amtsgericht. Baist.

[29675] Das K. Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 19. Mai d. J. die wischen der Anna Maria Catharina, geb. Bock, ohne besonderen Stand zu Erkelenz und ihrem da⸗ selbst wohnenden Ehemanne Peter Heinrich Decker, Hauderer, bestehende erseßliche eheliche Gütergemein⸗

t für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausge⸗

Er.

II.

[29679] Im Zwan

e sollen auf Antrag des Arbeiters

Frih ape zu Volkerode folgende, dem Zimmermann [29691 t Br Sieboldsbaus fändete In Vemͤßbeit des §. 20 der Rechtsanwalts⸗Ord⸗ Feensa Hebger 8 slseas⸗ nung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechts⸗

1) das zu Sieboldshausen unter Haus Nr. 50 anwalt Wilbelm Stemrich, hierselbst wohnhaft, in wischen Ludwig Rühling und dem Felde be⸗ die Liste der beim biesigen Landgericht zugelassenen fahns Wohnhaus nebst halber Gemeindegerech⸗ Re —.,— ven fes r 8 igkeit, .Jun 8

2) der binter dem beschriebenen Hause belegene . Landgericht. Obst⸗ und Gemüsegarten,

er Dreschel schen veserbotnsach⸗ ist die

Urkunde über die Hypothekenpost Le⸗ arth 101 Ab⸗

theilung III. Nr. 2 für kraftlos erklärt.

Reumark W. Pr., den 23. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. 3

[29662] etzung vor Notar n der dem ꝛc. Decker

¹ r 2 zur —2 len in Erkelenz verwiesen und die Kosten zur Last Eoe

1 Der Gerichtssch Bewer.