8 bnn Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gebr. Biermann zu Berlin, Kloster⸗ straße 64, vertreten durch den Rechtsanwalt Mever klagt gegen den Lohgerber Wilhelm zuletzt in Bärwalde N. M., jetzt unbe⸗ Waarenkaufgeschäfte
den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin Zinsen seit Zustellung
zu Cüstrin, KRösener, kannten Aufenthalts, aus einem mit dem Antrage:
758 ℳ 30 ₰ nebst 6 % 1 der Klage zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verha lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkamn
des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. Warthe
auf den 6. Dezember 1882, Mittags 12 U
nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. Warthe, den 24. Juni 1882. 3 Pommorsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 Civilkammer II.
1rs] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7803. (Schweiz), vertreten durch Rechtsanwalt Beye in Konstanz, klagt gegen den Jakob Seiterle v
Weiterdingen, z. Z. an unbekannten Orten sich auf⸗ Cession mit dem Antrage
haltend, aus Kauf bezw. 1b auf Verurtheilung des Beklagten zur
von 689 ℳ 64 ₰ nebst 5 % Zins aus 75 ₰ vom 8. Februar d. J. vom Klagzustellungstage an, Rechtsstreits mit Einschluß Sicherheitsarrestes
Zahlu und aus 194 ℳ 64
jener des erwirkt
handlung des Rechtsstreits vor die stanz auf Donnerstag, den 7. September 1882, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 8 Auszug der Klage bekaunt gemacht. Rothweiler,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[30146] Kaiserliches Amtsgericht Weiler.
DOeffentliche Zustellung.
Der Josef Maier, Müller in
trage auf Zahlung von 90,95 ℳ
gene Waaren, sowie Protestkosten und Kosten eine
Zahlungsbefehls, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗
liche Amtsgericht zu Weiler auf den 11. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. 8* Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guthmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
tsoiin Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe
unbekannten Aufenthalts, Antrage: denselben durch Urtheil zur Zahlung von zunächst 65 ℳ 67 ₰ an die Klägerin zu verpflichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart, Stadt, zu dem auf Mittwoch, den 1. November 1882, 8 Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G Stuttgart, den 20. Juni 1882.
aus Darlehen,
Bub, 18 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Stadt.
180142] Oeffentliche Bustellung. omp. zu
Die Handlung L. van Gellekum und
hettringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Büning in Burgsteinfurt, klagt gegen die Erben des zu Graes, Kspls. Weßum, verstorbenen Wirths und Krämers Johann Laink und zwar unter andern gegen 1) den ausgewanderten Bäckergesellen Johann Hermann Laink und 2) den ausgewanderten Bäcker Felix Laink wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, der Klägerin unter solidarischer Haftbarkeit den Betrag von 63 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen und das Urkheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Ahaus auf
den 12. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Ahaus, den 27. Juni 1882.
Schumacher, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte
1201411 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7596. Der Schweinhaͤndler Bernhard Hoff⸗ mann von Klingenmünster (Rbeinpfalz), vertreten durch Kommissionär Philipp Mock in Altbreisach,
klagt gegen den Landwirth Julius Bübler von Herbolzheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Kauf mit dem Antrage auf Verurt Cüpen Bezahlung von 20 ℳ, nebst 5 % — vom 22. März 1881 und ladet den ’.
agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in den hiermit auf Donnerstag, den 26. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr vor uns bestimmten Termin.
Die Leih⸗ und Sparkasse Eschenz
494 ℳ sowie der Kosten des
und mit dem weiteren Antrage, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Con⸗
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser yj
Weilerthal, ver⸗ treten durch Rechtskonsulent Spalding in Schlett⸗ stadt, klagt gegen den Louis Peter, Bäcker, früher in Breitenbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem An⸗
für käuflich empfan⸗
Zustellung wird
Julie Nobis hier klagt gegen den Kaufmann Eduard Clostermayer von hier, zur Zeit mit dem vorläufig vollstreckbares
11el Oeffentliche Zustel
zu Trier, klagt gegen 1) den zu Trier; 2) Nikolaus Baus,
zuletzt in Thomm wohnhaft, Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen von 300 ℳ für die Zeit vom 1. Oktober 1879 dahin 1880 mit dem Antrage auf
nd⸗ Beklagten als Gesammtschuldner
ner hr, lichen Verhandlung des liche Amtsgerichts zu Trier auf Samstag, den 23. September 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht —
“ Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
180152] Oeffentliche Zustellung. Die Karoline Deyle, Deyle in Höpfigheim,
rle treten durch Rechtsanwalt Schloß hier, klagt geg
on
dem Antrage auf Scheidung teien am 29. nen Ehe dem Bande nach sowie auf ₰) sämmtlicher Kosten des Rechtsstreits an den B
klagten und ladet den Beklagten en Verhandlung des
der zwischen den Pa ng
des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf Dienstag, den 5. Dezember 1882, Nachmittags 3 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
gesetzt.
Zum Zwecke der öffentlichen
e⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbroun, den 27. Juni 1882. 8
Hend. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
130180] BOeffentliche Zustellung.
zuletzt in Königsberg, mit dem Antrage: die dem Kläger durch den 19. Juni 1880
s licher auf Obolin N. der III. Abtheilung zu befreien und dem Kläger rein Hypothek zu verschaffen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver
des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 79, auf
mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Auszug der Klage bekannt gemach Königsberg 1 — Hensel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
80rz.l Oeffentliche Zustellung.
Der Moses Hanau, Handelsmann, zu Saarlouis wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß, klagt gegen den Georg Mangeot, Gärtner, früher zu Saarlouis, jeft ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort (in Amerika), wegen Auflösung einer Ver⸗ steigerung mit dem Antrage: Die Versteigerung vom 13. Februar 1877 vor Notar Menzen in Saarlouis, betreffend die Parzelle sub 4 des Protokolls, nämlich Flur 2, Bann Lisdorf, neben Hayum Brach beiderseits, circa 10 Ar groß, für aufgelöst zu erklären, zu erkennen, daß dieselbe frei von Hypotheken und Privilegien in das Eigenthum des Klägers zurückkehrt, den Verklagten zur sofortigen Räu⸗ mung des Stücks zu verurtheilen, zu beurkunden, daß Kläger bereit ist, den dem Beklagten zu Gute kommenden Betrag von 13,45 ℳ auf die Zinsen und Kosten zu verrechnen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 6. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 28. Juni 1882.
b Angrés, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 180110] Oeffentliche
Zustellung.
Das Koönigliche Haupt⸗Steueramt für die Ge⸗ richtskosten⸗Erhebung zu Berlin klagt gegen den Kunstreiter AlcranderTroost, früher zu Berlin, Louisen⸗ straße 12, sodann in Moskau. Circus Salomonzkv wohnhaft gewesen, dessen jetziger Aufentbalt unbe⸗ kannt ist, wegen Bewilligung der Auszahlung einer Arrestkaution in Höhe von 215,80 ℳ, mit dem An⸗ trage auf Bewilligung der Auszahlung einer von der Wittwe Dehmel, Wilbelmine, geborene Rose hierselbst, Namens der Dehmel'’schen Erben in der
4 D. 249. ¹ Arrestprozeßsache Dehmel c./a. Troost D 28 2 hinterlegten Atrest⸗Caution von 300 ℳ in Höbhe von 215 ℳ 80 ₰ an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
eits vor das Königliche Amtsgericht I. iu Ber⸗
1—
58, Zimmer 31 a,
Die Handlungsfirma Gebrüder Bender zu Trier, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Wenzel Peter Baus, Kutscher, Schlosser, und dessen Ehefrau Katharina Blau, die beiden Letztgenannten,
f jetzt ohne bekannten Miethforderung
Verurtheilung der zur Zahlung von 300 ℳ mit Zinsen zu 5 % seit dem 1. Oktober 1880 und Kosten und ladet die Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits vor das König⸗
Ehefrau des Bauers Joh. wohnhaft zu Schwaigern, ver⸗
diesen ihren Ehemann, der mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend ist, wegen böslicher Verlassung mit
Juni 1862 in Höpfigheim abgeschlosse⸗ Zuscheidung
zur mündlichen Rechtsstreits vor die Civilkammer
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Die Einlassungsfrist ist auf sechs Wochen fest⸗ Zustellung wird
Der Grundbesitzer Ferdinand Schrader in Obolin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seelig hier, klagt gegen den Kaufmann und Parzellirer A. Blum, jetzt unbekannten Aufenthalts, den Verklagten zu verurtheilen, notariellen Vertrag vom von dem Grundstücke Obolin Nr. 34 abverkauften Parzellen Nr. 29 a. und Nr. 29 b. der Grundsteuermutterrolle aus dem Pfandnerus sämmt⸗
r. 34 eingetragener Ingrossate
handlung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer
den 23. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, dem gedachten
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
i. Pr. den 22. Juni 188222.
Oeffentliche Die Handels mannswittwe Gleusdorf,
Zustellung.
ohne bekannten Wohnort, auf 18. März 1878 fällig gewordener
nommenen bis in Hilkersdorf sicherten restigen Hypothek⸗Kapitals welche bis zum 18. März 1882 1588 ℳ 40 ₰ ausmachen, wovon nur der Betrag von 50 ℳ bezahlt worden, mit dem Antrage ddie Beklagte zur Zahlung von 1538 ℳ 40 ₰ Hauptsache, sowie zur Tragung sämmtlicher Kosten zu verurtheilen und das Urtheil gegen offerirte Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte vor die des K. Landgerichts Bamberg zur handlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 17. Oktober I. Js., Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtanwalt zu bestellen. en Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Bamberg, den 27. Juni 1882. r⸗ Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Unterschrift.)
bis
ser
II. Civilkammer mündlichen Ver⸗
e⸗*
vorssl Oessentliche Zustellung.
Die verehelichte Drechsler Nieft, Marie, geb. Schmink, jetzt zu Lenzen, früher zu Wittenberge wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt von Uklanski, klagt gegen ihren Ehemann den Drechsler Carl Heinrich Nieft, unbekannten Aufenthalts, früher zu Wittenberge wohnhaft, aus böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und demselben die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗ Ruppin auf den 28. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1601311 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Landmanns Heinrich Zißler zu e] Ober⸗Eisenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Welker zu Marburg, klagt gegen den Taglöhner Georg „ Meißner 5r. von Ober⸗Eisenhausen, dermalen unbe⸗ kannt wo abwesend, wegen Alimentation mit dem „ Antrage auf Zahlung von jährlich 90 ℳ zur Be⸗ streitung der Kosten der Alimentation des von der Klägerin am 10. März 1881 geborenen Kindes Carl vom 10. März 1881 ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des genannten Kindes und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ feets * das Königliche Amtsgericht zu Bieden⸗ opf au den 26. September 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.
[30154] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Handarbeiters Friedrich Liebetrau, Caroline Sophie, geb. Brauer, zu Zoeberitz bei Halle a. S., vertreten durch den Justiz⸗Rath Kose⸗ garten, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann aus Heringen wegen böswilliger Verlassung auf Ehetrennung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien 23 Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet Klägerin den Beklagten zur mandlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 23. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. . Nordhausen, den 30. Juni 1882.
“ Thurm, EII“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [30158] Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Amalia Caroline Wilhelmine Günther, geb. Dan⸗ kers, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanmwälte s Dres. May und Mittelstraß, klagt gegen August Christian Günther, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur Beiwoh⸗ nung der klägerischen Eidesleistung und mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗
kammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 91. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 6.
Zum der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 8 Hamburg, den 30. Juni 1882. Schl u, Gerichtsschreiber des Landgerichts,
[30159]
Civilkammer II. Landgericht Hamburg. “
effentliche Zustellung. Der Brodhändler Herm. Joh. Matth. Gosch zu
Karoline Herrmann von vertreten durch den K. Rechtsanwalt Siegel dahier, klagt gegen Eva Katharina Steinert, ledige Anwesensbesitzerin, früher in Hilkersdorf, jetzt Bezahlung seit dem Zinsen aus dem nach Kaufvertrag vom gleichen Datum von ihr über⸗ 8 8 dahin dem Georg Mathes Hs. Nr. 9
gehörigen Anwesen hypothekarisch ver⸗ von 7942 ℳ, die Summe von
Verhandlung des Rechtestreites vor zu Chem
Pais Abtteiiung säe Gewerbe⸗ und Mati.
geladen mit der
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. “ Hamburg, den 30. Juni 1882. “ Schlieckau, Gerrichtsschreiber des Landgerichts, 1“ Civilkammer II. 1
[30118] Amtsgericht Hamburg
Auf Antrag von Bernhard Carl Woldemar Engelschall, als strecker von Carl Reuscher,
wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß
16. Mai
Schlippe, (verstorben hierselbst am
errichteten, am zirten wechselseitigen Testaments, wie auch den Bestimmungen
mentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, wider⸗ sprechen wollen, solche An⸗ und
Widersprüche dem auf
spätestens in Freitag, 27. Oktober 1882, 10 ⅛ Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Nr. 25 anzumelden und unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Juni 1882. Das Amtsgericht Hamburg, ECivil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., “ Gerichts⸗Sekretär.
[30119] Amtsgericht Hamburg. 16
Auf Antrag des Hausmaklers Gustav Diedrich
Heinrich Bolt, als Testamentsvollstrecker von Johann
Gerhard Diederich Tolck, vertreten durch die Rechts⸗
anwälte Dres. Heinsen, Moenckeberg und von Melle,
wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 20. Mai 1882 hierselbst verstorbenen Johann Gerhard Diederich Tolck Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 29. April 1879 errichteten, am 1. Juni 1882 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testaments⸗ vollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß desselben wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens i dem auf
Donnerstag, 26. Oktober 1882
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 24. Juni 1882, Das Amtsgericht Hamburg,
Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
— [30120] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Adolph Schwarz, als curator absentis Heinrich Stissser, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweise Dekrets der Vormundschaftsbehörde vom 31. Mai 1882 unter die Cura des Antragstellers gestellten Heinrich Stisser Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche vespeüche und Forderungen spätestens in dem au
Donnerstag, 26. Oktober 1882,
10 Uhr V.⸗M., n anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 23. Juni 1882. 5 Das Amtsgericht Hambu 2 Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretar.
8o1sex Bekanntmachung.
1) Der Buchbindergehülfe Georg Heinrich Reckling von hier, und
2) 8 Buchbindergehülfe Hugo Max Rößler von
er,
Letzterer vertreten durch seinen Altersvormund, den Webermeister Alexander Wolf, hier,
klagen gegen den Buchbinder Richard Löffler, zuletzt richte Ferlee Anwalt zu bestellen. in C
hemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1; auf Bezahlung von 26 ℳ 40 ₰ rückstän⸗ digen Arbeitslohn, zu 2: auf Bezahlung von 50 ℳ — ₰ rückstän⸗ zur mündlichen
digen Arbeitslohn. Beklagter Richard Löffler wird den Stadtrath
i 10. 42 1882, Vormittags 11 Uhr, ufforderung, ctwaige Veweismittel
[30145] Kaiserliches Amtsgericht Weiler.
Rudolph Uh und Testamentsvoll⸗ 2 vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Antoine⸗Feill und Dr. O. Hübener, der Ehe⸗ 8 leute Carl Reuscher (verstorben hierselbst am 1882) und Rosalie Reuscher, geb.
19. Mai 1866), Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben
vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 12. Januar 1835.
am 1. Juni 1882 hierselbst publi⸗
des von dem obgenannten Carl 8 Reuscher am 3. Oktober 1866 errichteten, am 1. Juni 1882 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern als Testa⸗
hiermit aufgefordert werden,
zwar Auswärtige
2 — 7 — Oeffentliche Zustellung.
r Josef Maier, Müller, in Weilerthal, ver⸗ 8*8 5 Rechtskonsulent Spalding in Schlett⸗ stadt, klagt im Wechselprozesse gegen den Louis Peter, Bäcker, früher in Breitenbach, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem am 2. März 1882 verfallenen und Mangels Zahlung protestirten Wechsels, mit dem Antrage auf Zahlung von 186,20 ℳ, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Weiler auf 1
den 16. August 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guthmann, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
130134] Oeffentliche Zustellung. 2 Die Wittwe Maria Rosa Schmidt, geb. Groß⸗ mann, zu Mülhausen, handelnd als gesetzliche Vor⸗ münderin ihres Enkelkindes Caroline Schmidt, klagt gegen 1) den Bäcker Emil Roth, früher in Mül⸗ hausen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, 2) den Mehlhändler Joseph Weill, zu Mülhausen wohnend, wegen Miethzins für die Monate April, Mai und Juni 1882, auf Zah⸗ lung von 220 ℳ, sowie auf Anerkennung ihres Rechts auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Er⸗ löse eines auf Grund diesgerichtlichen Beschlusses gegen den Beklagten ad 1, auf Anstehen des Be⸗ klagten ad 2, in Folge Arrestschlages vorgenomme⸗ nen Mobiliarverkaufs, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen auf Freitag, den 22. September 1882,
658⸗.
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bündgens, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
wird
Kaiserliches Amtsgericht Weiler.
Oeffentliche Zustellung. V
Der Josef Maier, Müller in Weilertha „ ver⸗ treten Rechtskonsulent Spalding in Schlett⸗ stadt, klagt im Wechselprozesse gegen den Louis Peter, Bäcker, früher in Breitenbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem am 20. Fe⸗ bruar 1882 verfallenen und Mangels Zahlung pro⸗ testirten Wechsels, mit dem Antrage auf Zahlung von 186,52 ℳ, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Weiler auf 1
den 16. August 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guthmann, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
1801431 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der unverehelichten Henriette Wischnewski und des Vormundes ihres unehelichen Kindes, Tagelöhners Ludwig Wischnewski in Leba, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz hier, gegen den früheren ausknecht August Klotz von hier, jetzt unbekannten Hanennechts Beklagten, wegen Entschädigung aus der Schwängerung — C. 125/82 — ist nach Beendigung der WX“ zur mündlichen Verhandlung Termin au 85 22. September 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt, zu welchem der Beklagte geladen wird. Die Akten sind eingegangen. . ö“ Lauenburg i. P., * 30. Juni 1882.
[30144]
arts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
130136]2 ꝗOeffentliche Zustellung.. Der Restaurateur Ph. Eckhardt zu Guben klagt gegen den Kupferschmiedemeister O. Fellenberg, früher zu Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 1. April 1882 fälligen Wechsel über 43 ℳ 65 ₰ mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 43 ℳ 65 ₰ nebst 6 Prozent Zinsen seit 1. April 1882 und 1 ℳ 25 ₰ Protestkosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, I. Abtheilung, zu Guben auf den 19. September 1882. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9. 89 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 23. Juni 1882. Blaese, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1297841 Aufgebot. Nachstehende Prioritäts⸗Obligationen der Ober⸗ schnesscer Eisenbahn⸗Gesellschaft à 100 Thlr. 1) Litt. C. Nr. 2600 (ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 24. März 1851), 2) Lit. D. Nr. 11 187 und Nr. 16 161 (aut⸗ egeben auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ sehs vom 24. Mai 1853)
d laut den notariellen Verbandlungen vom 23. pril 1874, 26. April 1875 und 12. April 1877 ausgeloost, jedoch der Bekanntmachung durch die —— — ungeachtet bisher nicht zur Ein⸗ lösung präsentirt worden. Auf Antrag der Königlichen Direktion der Ober⸗ chlesischen Eisenbahn sollen dieselben in Gemäßheit §. 10 des Allerböchsten Privilegs vom 24. März 1851 resp. vom 24. Mai 1853 mortifizirt werden. Die Inhaber der vorbezeichneten 3 Prioritäts⸗ Obligationen werden daher aufgefordert, spätestens
in dem auf den 16. März 1883, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr 47, im 2. Stock des Amtsgerschts⸗
13011= 0)
Prangenau hat als Abwesenheitskurator des aus Ober⸗Prangenau . August Patzkowski, sowie als Vormund der Tochter desselben, desselben beantragt.
alt ist, ist verschollen und sind über denselben seit mehr als 26 Jahren keine Nachrichten eingegangen.
hoff wird aufgefordert, termine
bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 20,
sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ salls der Verschollene für todt erklärt werden wird.
[30114]
Pokrandt in Szynkowo,
Grenzaufsehers Carl Friedrich Schmidt aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben
1
Aufgebot.
Der Töpfermeister Valentin Strunk aus Ober⸗
nach Amerika ausgewanderten
Maria Patzkowska, die Todeserklärung
Angust Patzkowski, welcher jetzt circa 52 Jahre
Der frühere Jäger August Patzkowski aus Friedrichs⸗ spätestens im Aufgebots⸗
den 9. April 1883, Mittags 12 Uhr,
Carthaus, den 8. Juni 1882. 8 Königliches Amtsgericht. Grodzicki.
Aufgebot.
Auf den Antrag Gastwirths Hermann werden die unbekannten Erben des im Mai 1880 zu Szynkowo verstorbenen
des
bätestens im Aufgebotstermine
1 88 1. Mai 1883, Mittags 12 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9,
anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich mel⸗
denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung
dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und
der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des
Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗
nungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern, son⸗
dern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird
fordern dürfen.
Strasburg Westpr., den 27. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf den Antrag des Schiffers August Braese aus Gr. Bubainen, wird dessen Bruder, der Schiffer Alexander Braese, welcher am 1. Oktober 1871 seinen Wohnsitz Gr. Bubainen verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Termine den 19. April 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben ecIgfse dind den 26. Junt 1882 nsterburg, den 26. Juni 8 8 Koönigliches Amtsgericht.
6801131²3 Bekanntmachung. Alle Diejenigen, welche auf das in der Gemarkung Gruben gelegene, auf den Namen des Friedrich Pappert zu Gruben katastrirte Grundstück: „C. 22 a. im Dorfe, 73 ◻ Meter groß“, Eigenthumsansprüche geltend machen zu können glau⸗ ben, werden hiermit ee. bei Meidung der sonst auszusprechenden Ausschließung damit, es spä⸗ testens im Termine:
ü⸗ 25. September d. Js., Vorm. 10 Uhr, zu thun. 1“
Burghaun, den 25. Juni 1882. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Goebel.
8
[30124]
Oeffentliche Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz, vom 10. Juni 1882 ist die zwischen den zu Simmern wohnenden Eheleuten Josef Ledosquet, Gastwirth, und Anna Louise Johanna, geb. Brunetti, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 1. Juli 1882.
Stroh, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6601272 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Neuhaus vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Emma, geb. Handel, zu Elberfeld, Ehefrau des Maurer⸗ meisters Wilhelm Mons daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte sr Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen — S A. den 23. Oktober er., ormittag r, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu banl
huster, Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königlichen Landgerichts.
180128’ Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Schmi⸗
Wilhelm Dittmar daselbst,
ft mit Wirkung seit dem Tage der Klage. aufgelöst zu erklären. Zur mündl
ndlung ist Termin auf den 23. Oktober 1882
Bormittags 9 Uhr, im Sitz
beraumt.
[30129]
in Diedenhofen verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.
gemacht.
t II. — — Armenrechte zugelassene geschäftslose Johanna, geb. Striewe, zu Glberfeld, 982 des geschäftslosen t gegen diesen beim
Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage: die vnsch⸗ 2— ihrem annten Ehemanne bestehende eheliche Güter — ellung Ver⸗
saale der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst an⸗
ster, Gerichtsschreiber der P. as.al. Landgerichts.
Gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879 bekannt
Metz, den 29. Juni 1882. 5 Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
[30125] Gütertrennungsklage. 8 Die Ehefrau Josef Roeseler, Maria, geborene Rings, ohne Geschäft, zu Honnef, vertreten durch Rechtsanwalt Krupp, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Josef Roeseler daselbst, wegen Ver⸗ mögensverfalles mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 10. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [30126] Gütertrennungsklage. . Die Ehefrau Engelbert Becker, Maria Ca⸗ tharina, geborene Schmidt, ohne Gewerbe zu Niederellingen, vertreten durch Rechtsanwalt Hum⸗ broich, klagt gegen ihren genannten Ehemann, wegen Vermögensverfalles, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 9. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Klein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30101 1on. öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Gasthofsbesitzer F. Vick hier gehörigen, hierorts an der Schloßstraße sub Nr. 1 belegenen Wohn⸗ hauses mit Zubehör, zu dessen Verwaltung der Kauf⸗ mann Julius Maßmann hier zum Sequester bestellt worden ist, ist der Verkaufstermin auf Freitag, den 22. September 1882 h Mittags 1 Uhr, und der Ueberbotstermin auf b Freitag, den 20. Oktober 1882, Mittags 1 Uhr, 1u“ angesetzt. Zur Anmeldung aller dinglichen, gesetzlich von der Meldungspflicht nicht ausgenommenen An⸗ sprüche an das Grundstück und an die zur Immo⸗ biliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, sowie zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schrift⸗ lichen Beweismittel, auch 8 etwaigen Prioritäts⸗ ausführung steht Termin au N. Freitag, den 22. September 1882, Mittags 12 Uhr, an, zu welchem die betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheil der Abweisung und des Ausschsusses hier⸗ mit geladen werden. Dieser letztere Termin ist zu⸗ gleich für die endliche Regulirung der gerichtsseitig zu entwerfenden Verkaufsbedingungen, welche vom 8. September d. Js. ab in der hiesigen Gerichts⸗ schreiberei II. zur Einsicht der Betheiligten aus⸗ liegen werden, bestimmt und ist dem Sequester, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung be⸗ theiligten Gläubigern freigelassen, in demselben zu erscheinen, sowie binnen 14 Tagen vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ist Kaufliebhabern nach vorgängiger Mel⸗ dung bei dem Sequester gestattet. Neustrelitz, 28. Juni 1882. Großherzogliches Amtsgerichts, Abth. II. (gez.) C. Jacoby. Beglaubigt: L. Barteld, Amtsgerichts⸗Aktuar.
30117 “ — Auf Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig, ist Termin zur Auszah⸗ lung einer Geldentschädigung für abgelöste, dem Kleinkothhofe No. ass. 58 in Neustadt⸗Harzburg an den Herzoglichen Forsten des vormaligen Kommunion⸗ harzes zugestandenen Brennholzberechtigung auf Dienstag, 29. August cr., Morgens 9 ½ Uhr, hier angesetzt. b 1es Seh dritte Betheiligte werden aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche an die Entschädigungsgelder spätestens im fragl. Termine anzumelden und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit den⸗ selben und der Zahlung jener Gelder an den Fabri⸗ kant Carl Eickhoff in Neustadt⸗Harzburg oder deren gerichtlicher Deposition. . Harzburg, den 28. Juni 1882. PCSHeerzogliches Amtsgericht. — J. VB.: Nhamm. 199122=2b, des Malermeisters Heinrich Halle hie⸗ elbst, Klägers, wider den Tapezierer W. Hotovp bef Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 128 Blatt I. des Feldrisses agen an der Wabestraße hieselbst belegenen Grund⸗ tücks zu 14 aà 86 qm sammt Wohnhause Nr. ass. 4011 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 22. Juni 1882 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. Juni 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗
ng au — dhsk sden 4. Oktober 1882, Morgens 10 Uhr‧,f vor Herzoglichem Amtegericht hieselbst, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekglaubiger die — zu ,† ben. Braunschmweig, den 28. Junt —2 Amtsgericht. VIII. v. Praun.
[30111]
6
Düren, 8 8 1 1 Mayer I., klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Oepen, Bäcker zu Düren, mit dem Antrage:
mit der Aufforderung,
[30095]
Proclama. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzung,
betreffend Hütungsbefreiung der dem Gewerken Kom⸗ merzienrath Wilhelm Bergenthal zu Warstein ge⸗ hörigen Parzellen Flur VIII. 622 625 246“ 246“ 253“ 253 — Kreis und Regierungsbezirk Arnsberg —. Akten⸗ zeichen 8. 431 — wird mit Bezug auf die §§. 11 — 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, §§. 25 — 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, §§. 109— 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem am 31. August 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem — Rath Bodenstein in unserm Geschäftslokale anstehen⸗ den Termine anzumelden und zu begründen.
Nr. 230, 231,
623 624 625 der Katastralgemeinde Warstein
errn Regierungs⸗
Münster, den 28. Juni 1882. 8 Königliche General⸗Kommisston für Westfalen ꝛc.
Die zum Armenrecht belassene Elisabeth Marx zu vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat
„Königliches Landgericht wolle die zwischen Par⸗ teien bestehende Gütergemeinschaft mit allen rechtlichen Folgen für aufgelöst erklären, Tren⸗ nung derselben aussprechen, Parteien vor Notar Müller in Düren verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen“
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen auf
den 26. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Aachen, den 28. Juni 1882.
Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen
8 Landgerichts.
Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer Kais.
des
Landgerichts Zabern vom 26. Juni laufenden Jahres wurde auf Grund 8 1 des §. 320 der St. P. O. das im Deutschen Reich belegene Vermögen nachgenannter Angeklagten, als:
des
§. 140 des St. G. B. und
1) Sandrin, Eugen, geb zu Dinsheim, am 3. März 1860, Sohn von Ludwig, 8 k 2) Herry, Alexander, geb. zu Lützelhausen, 20. September 1860, Sohn von Franz, 3) Oulmann, Stanislaus, geb. daselbst, 24. September 1860, Sohn von Florenz, Picard, Johann Joseph, geb. zu Mutzig, den 20. Juni 1860, Sohn von Thomas, Wilhelm, Eduard, geb. zu St. Nabor, am 10. Oktober 1860, Sohn von Franz Joseph, Grandadam, Joseph Ernst, geb. zu Barem⸗ bach, am 25. Dezember 1860, S. v. Johann Baptist, 5 b Courtois, Joseph, geb. zu Grandfontaine, den 10. April 1860. S. v. Johann Baptist, 8) Bernard, Emil, geb. zu Natzweiler, den 15. Mai 1860. S. v. Genesius. 9) Holweck, Paul, geb. zu Schimeck, den 9. Juni 1860, S. v. Joh. Baptist, 10) Claude, Eugen, geb. zu Barembach, den 26. De⸗ zember 1860, S. v. Eugen, mit Beschlag belegt, was mit dem Bemerken hier⸗ durch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen derselben über das Vermögen der Staats⸗ kasse gegenüber nichtig sind. Zabern, den 30. Juni 1882. 2 Kais. Staatsanwaltschaft. J. V
den
den
—
Wenz.
[30105] — 8 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Hauses c. p. A. 1V. Nr. 621 des Stadtkatasters an der Langenstraße zu Güstrow und des † Hauses c. p. A. IV. Nr. 627 des Stadtkatasters hinter der Mauer daselbst, Beide bisher zur ruhenden Erb⸗ schaft aus dem Nachlasse des weiland Posthalters Fr. Chr. L. Milhahn dafelbst gehörig, steht zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung vor dem unterzeichneten Vollstreckung erichte ein Termin auf Se. Dienstag, den 18. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr,
im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 3 des Erdgeschosses, an, zu welchem die bei der Zwangsvollstreckung be⸗ theiligten Gläubiger und der Schuldner bierdurch geladen werden unter dem Bemerken, daß die Rech⸗ nung des Sequesters und der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei zu ihrer Einsicht niedergelegt sind. Güstrow, den 1. Juli 1882.
Großherzogliches Amtsgericht.
Beglaubigt: 1
. H. Kracht,
Amtsgerichts⸗Diätar.
Loph des Halbmeiers Heinrich Wischstedt Nr. 4 in nenborstel wird Termin zur Sub⸗ hastation der der Ehefrau Wagner Nr. 44 in Stöchse gehöri Beibauerstelle Nr. 44 in Stöckse nebst Zubehör auf Mittwoch, 27. September d. J. Morgens 10 Uhr,
angesetzt. .
v Verkaufsobjekt besteht insbesondere aus dem auf Artikel 39 der Grundsteuermutterrolle von Stöckse verzeichneten Immobilien ad 1 ha 44 a 35 qlm nebst dem darauf stehenden Wohnhause.
Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗
Alle Diejenigen, welche an dem Verkaufsobjekte
lin, Abtheilung 33, eena.
2, 20. Oktober 1882, ormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt 2* “
Berlin, den 29. J . Lüdicke, 1“ Gerichtsschreiber gerichts zu Ha auf den 7. Novmber 1882,
des Königlichen Amtegerichts 2 8 Bormittags 9]* Uhr.
Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wehl, klagt gegen Catbarine Elisab. Gosch, geb. Goöbel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur klägerischen
Eidesleistung und muͤndlichen rhandlung des Rechtsstreits 2* die II. Givilkammer des Land⸗ mburg
ris and⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere öA und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden zu deren Anmeldung bis zu obigen Termine bei Meidung des Ausschlußes gegen⸗ über dem neuen Erwerher geladen.
Nienburg, den 24. Junk 1882
Konigliches Amtsgericht Frank.
Urtheils⸗Auszug. Lan s zu vom 21. Jun e die zwischen Maria Mine und ihrem Ehemanne Her⸗ mann Pulvertz, Restaurateur, zu Diedenhofen Beide wohnbaft, bestandene „graeee ft mit Wir⸗ kung vom 6. März 1882 für aufgelöst erklärt. Be⸗ bufs Auscinandersetzung ihrer gegenseitigen . wurden Parteien vor Notar Feitzer
mit zur Stelle zu bringen. üreee Zum Zmwecke der vom Stadtrathe bewilligken
tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl germit bekannt gem aas 8—s
mnitz, am 290. Juni 1889. Der Rath der Stadt Chemn Breslan, den 21. Junk 1882. (Uaterschrift Königliches Amtsgericht. Ober Vaeschefehher
igt: eee nemi, Gerichteschreher def Kental. Amtsperichtm
ebäudes Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3 an⸗ eraumten Termine ihre Rechte bei dem unterzeich⸗
neten Gerichte anzumelden und die Urkunden
leßen. widrigenfalls die Kraftloscerklärung ders er
olgen wird.
dem am 28 September 1881 publicirten
„g Testament des praktischen Arztes
Dr. med. Moritz Lion ann und dessen Ebe⸗
frau Elise, geb. Poeppener, Nr. 4253 ausw., ist Frau
Ernestine Braun, geb. Baumann, event. bedacht;
dies wird derselben hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 23. Juni 1882.
Köni Amtsgericht 1. Abtheilung 61.
Kenzingen, den 29. Juni 1882. Gr. Amtsgericht.
der öffentlichen Zustell Klage bekannt feang wird dieser
f. Der Gerichtsschteiber; Reinhard.
bö
Abtbeilung 33.