1882 / 154 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

gegangen. Gkebenstein, 1. Juli 1882.

C. Mas⸗ & Co. Diese Firma, deren In⸗

““ v“ 5 8 8 Charlotte Friedericke Emma Marie Margarethe Tag als Testamentserben des Kaufmanns Her⸗ mann Wilhelm Tag übergegangen und die am 22. Juni 1875 verstorbene Emilie Tag von ihrer genannten Mutter allein beerbt worden. Eingetragen auf Verfügung vom 26. Juni 1882. Erfurt, den 26. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Gera. e

In unserem Handelsregister ist heute auf Fol. 364 die Firma Kohlmann & Müller in Gera und als deren Inhaber die Kaufleute Karl Werner Kohlmann in Gera und Richard Otto Müller in Ronneburg eingetragen worden.

Gera, den 30. Juni 1882.

Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Mehlhorn. 1

Gera. Bekanntmachung. [29955]

In unserem Handelsregister ist auf Fol. 237

Rubr. Firma heute folgender Eintrag:

2) „30. Juni 1882. Die Firma Uhlmann & Gentsch firmirt künftig Karl Uhlmann. Beschluß vom 30. Juni 1882. Firm. Akten Vol. VII. Bl. 308.“ 3

bewirkt worden. 3

Gera, den 30. Juni 1882.

Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Mehlhorn.

Gera. Bekanntmachung. [29953] Auf Folium 42 unseres Handelsregisters ist heute

in Rbr. Firma folgender Eintrag:

2) „30. Juni 1882. Die Firma C. Kohlmann Iin Gera ist erloschen und wird gelöscht. Be⸗ sschluß vom 30. Juni 1882. Firm. Akten

Vol. VII. Bl. 309.“ bewirkt worden. Gera, den 30. Juni 1882. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Mehlhorn.

1 [29960] In unserem Firmenregister wurde bei (Nr. 598) der Firma S. Blumenreich et comp. zu Neudorf bei Gleiwitz heute vermerkt, daß eine Zweigniederlassung in Berlin errichtet ist. Gleiwitz, den 27. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. VI. 29959] Gotha. Auf Folium 458 des Henpeleeristers „Die Privatbank zu Gotha“ ist lt. Anzeige vom 28. Juni d. J. Folgendes eingetragen: Behufs Ergänzung der Direktion ist Herr G. Schapitz als Direktor eingetreten, und Herrn Direktor Schwarz sind die Funktionen des Vor⸗ sitzenden in der Direktion übertragen. Gotha, den 29. Juni 1882. 8 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. I. J1114““

1829958] Gotha. Der Kaufmann Bruno Dreiß aus Ruhla ist als Gesellschafter in das unter der Firmaa:

Henri Schenk in Ruhla betriebene Handelsgeschäft eingetreten. ““ Solches ist heute unter Folium 314 des Handels⸗ registers eingetragen. Gotha, den 30. Juni 1882. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III.

E. Lotze. 86 [29956]

Sörlitz. Die Handelsgesellschaft M. Seff in Bunzlau mit der unter Nr. 63 unsers Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Zweigniederlassung in Görlitz ist aufgelöst und die letztere unter der unveränderten irma „M. Seff in Goerlitz“ an den Kaufmann osef Meseritz hierselbst übergegangen. Diese Firma ist in unser Firmenregister unter Nr. 725 heut ein⸗ getragen worden. 1 Görlitz, den 26. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. II.

86 1 J29957] rlitz. In unser ist bei Nr. 643 das Erlöschen der Firma Bruno Priebs zu

Görlitz heut eingetragen worden. Görlitz, den 26. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

Schulz. Grebenstein. Bekanntmachung. 130001] In unser Handelsregister, woselbst unter Nr. 1 das bicfig⸗ Handelsgeschäft H. O. Drube vermerkt steht, ist eingetragen:;

Das Handelsgeschäft H. O. Drube zu Greben⸗ stein ist unter Beibehaltung der bisherigen tos⸗ Firma durch Erbgang auf den Kaufmann Con⸗ read Heinrich Drube zu Grebenstein und den minderjährigen Adolph Drube unter Vormund⸗ 8 HBeft des Ersteren laut Anmeldung vom 27. uni 1882, eingetragen am 1. Juli 1882, über⸗

Königliches Amtsgericht. Keßler. 8

Hamburg. Eintragungen in das —r 1882, Juni Lütgens & Berger. Diese Firma, deren In⸗

haber Friedrich Carl Wilhelm Berger ist, ist in F. C. W. Berger verändert.

L. —2,—2 chfolger. Diese Firma hat an Iwan Gans —— abrint

haber Wilbelm Maschwitz war, ist 2 2. Albrecht, C. —- Co. Successor. Inhaber: Heinrich Wilhelm Albrecht. Thormann & Lüdders. Nach dem am 26. Fe⸗ ruar d. J. Fespe Ableben von Carl Lüdders wird das si von dem —— Theilhaber 2 Thormann unter unveränderter Firma fort⸗

129954]

hoben und an Therese Fraustädter, geb. Hey⸗ mann, Prokura erteilt.

C. G. G. Bredow. Diese Firma, deren Inhaber Carl Gottfried Gustav Bredow ist, ist in G.

Bredow verändert. . Wilhelm Herman

W. Jeansson. Inhaber: Jeansson.

Carstens & Stuewer. Friedrich Wilhelm Stuewer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und seßt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Heinrich Friedrich Stuewer unter unveränderter Firma fort.

D. H. Moenck & Sohn. Johann Georg Israel ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Gustaaf Adolf Boer unter unveränderter Firma fort.

Carl Erasmi. Inhaber: Carl Erasmi.

H. O. B. Oelreich. Diese Firma hat an Hinrich Wilhelm Nicolaus Stahmer Prokura ertheilt. Robertson & Hernsheim. Eduard Ludwig Herns⸗ heim ist in das unter dieser Firma geführte Ge⸗ schäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit den bisherigen Theilhabern Henry Na⸗ thaniel Robertson und Franz Heinrich Ludwig

Hernsheim unter unveränderter Firma fort. Juni 30.

R. B. Green & Co. Diese Firma hat die an

Ernst Gotthelf Reinhard Schneider ertheilte Pro⸗

kura aufgehoben. Inhaber: Ernst Gotthilf

Reinhard Schneider. Reinhard Schneider.

Gustav Kuhn. Inhaber: Leopold Gustav Kuhn.

Gottheil & Schmidt. Robert Gottheil ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Levy Löwenberg unter unveränderter Firma fortgesetzt. u““

Biehl. Inhaber: Friedrich Peter Carl Biehl.

Geh Münn. Inhaber: Johann Georg Theodor

ünn.

Volksbank. „Eingetragene Genossenschaft“. Jo⸗ hann Christian Friederich Damm ist zum zweiten Direktor erwählt und in Gemäßheit §. 18 der Statuten zur Mitzeichnung der Firma der Ge⸗ nossenschaft berechtigt.

Schmidt & Schilling. Inhaber: Louis Gustav Albrecht Schmidt und Max Schilling.

Bartning, Gebr. Carl Georg Christian Otto Bartning ist aus dem unter dieser Firma geführ⸗ ten Geschäst ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Martin Julius Hein⸗ rich Adolf Bartning unter unveränderter Firma fortgesetzt.

P. Türk & W. Schnakenbeck. Inhaber: Paulus Türk und Johann Heinrich Wilhelm Schnaken⸗

beck.

Hardy & Hinrichsen. Diese Firma hat an Louis Ernst Solmitz Prokura ertheilt.

A. W. Naht. Diese Firma hat die an Heinrich Wilhelm Grossmann ertheilte Prokura aufgeho⸗ e 88 an Hinrich Wilhelm Rümcker Prokura Hamburg. 8 Das Landgericht.

Hannover. Bekanntmachung. [30003] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt

3338 eingetragen die Firma:

Gebrüder H. & G. Cortnum

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren

Inhaber: 1“ 1) Hoffleischermeister Heinrich Cortnum,

2) Hoffleischermeister Georg Cortnum, Beide zu Hannover. Offene am 1. Januar 1874 begonnene Handels⸗ gesellschaft. Hannover, den 30. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. .

Hannover. Bekanntmachung. [30004] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3337 eingetragen die Firma: Fanneresahe Dampf⸗Waschanstalt 1 Arnold Dreyer & Co. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: 1) Kaufmann Arnold Dreyer, 2) Kaufmann Selmar Carlstaedt, Beide zu Hranges Offene, am 1. Juli 1880 begonnene Handels⸗ gesellschaft. Hannover, den 30. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. 8 (30005 MHeidelberg. Nr. 26047. Sub O. Z. 70 des Firmenregisters (Firma L. S. Rosen in Heidelberg) wurde eingetragen: Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 26. Juni 1882. 1 Großh. Amtsgericht. Büchner.

Heiligenstadt. Bekanntmachung. 1[30007] . dem Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ ts bei Nr. 16, „Firma Georg Relz in Pingelstädt⸗ in Col. 6 folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juni 1882 am 26. Juni 1882. Tiebe, Gerichtsschreiber. Heiligenstadt, den 24. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

300060] gung

NMeiligenstadt. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist folgende bewirkt worden: Col. 1. Laufende Nr. 150. Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Adam Pu zu Ershausen. Col. 3. Ort der Niederlassung:

Col. 4. Bezeichnung ma Adam Pudenz. Col. 5. Zeit der Creeens; olg: 27. 1882 am selg. Tage. genstadt, den 27. 17 1889

Juni 29. George Se2 Co. Diese Firma hat die an Gustav Joseph Zülzer ertheilte Prokura aufge⸗

Knigliches Amtsgerscht, Abtheilung V.

8

sangerhausen. Bekanntmachung.

In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 298 eingetragenen Firma Johannes Braun in Spalte 6 eingetragen worden, daß die Firma durch Vertrag auf den Apotheker Franz Braun hier übergegangen ist. Gleichzeitig ist unter Nr. 350 des gedachten Registers die Firma Johannes Braun, als deren Inhaber der Apotheker Franz Braun hier und als Ort der Niederlassung Sangerhausen zufolge Verfügung vom 23. am 24. Juni 1882 ein⸗ getragen worden.

Sangerhausen, den 24. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Weimar. Bekanntmachung. [29979] Laut Beschluß vom heutigen Tage ist bei Folio 30 Band B. des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde, woselbst die Firma: Konsum⸗Verein Weimar, eingetragene Genossenschaft, eingetragen steht, folgender Eintrag bewirkt worden: In der Generalversammlung des Konsum⸗ Vereins Weimar, e. G., vom 20. April d. J. ist an Stelle des am 1. Juli 1882 ausscheiden⸗ den Vorstandsmitgliedes, Oberst⸗Lieutenant a. D. Amandus Wichura, der Rentier Walther Theo⸗ dor Behrend zu Weimar gewählt worden. Weimar, am 29. Juni 1882. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. rahmer.

Weimar. Bekanntmachung. [29980] Die Kommanditgesellschaft in Firma J. F. Mar⸗ tini, mit dem Sitze in Weimar, ist vereinbarungs⸗ gemäß unterm 27. März 711. Jahres aufgelöst und das ganze Geschäft derselben mit sämmtlichen Aktiven und Passiven auf den bisherigen persönlich haftenden Mitgesellschafter, Kaufmann Theodor Kühnemund hier, übertragen worden. Dieser führt das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma hierselbst weiter. Vorstehendes ist auf Anmeldung der Betheiligten zufolge Beschlusses vom heutigen Tage bei Folio 55 Band A. des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde eingetragen worden. Weimar, am 30. Juni 1882. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Krahmer.

Konkurse. [29903]2 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Lannois, Firma: Franz Lannois in Annaberg, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 26. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, 1 Treppe hoch, Verhandlungssaal Nr. 1, bestimtmu.

Annaberg, den 1. Juli 1882.

8 Schlegel, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

v1XX**“*“] E11.1““ 8

12876) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Stockmann und seiner Ehefrau A. Stockmann, geb. Talermann zu Demmin ist heute 22. Juni 1882, Abends 8 Uhr, das Konkürsverfahren eröffnet.

Der Kaufmann H. Westphal zu Demmin ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 30. August 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur eLchnasen über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

den 19. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 20. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte II. zu Demmin Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufocge en, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besi e der

e und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Beftlssgame in Anspruch nehmen, dem Konkursv ter bis zum 15. Juli 1882 Anzeige zu machen.

Demmin, den 22. Juni 1882.

. Gebeschus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Theodor Philemon Fucher in Diedenhofen wird auf Antrag der durch Herrn Rechtsanwalt Heyder zu Metz vertretenen Konkurs⸗

gl eer: 1) Hannel trères, Fabrikanten in Val des bois bei zancourt, 9 Bonvoisin fils, Fabrikanten in Pepinster, 3) de Labarre frères et comp., Fabrikanten in Dolbhain, 4) Peltzer et flls, Fabrikanten in Verviers, 5) Gebrüder 1. in Crimmitschau, in ßheit des §. 85 und 90 der K. O, die Gläubigerversammlung auf 12* een 17. Juli I. J., 10 Uhr Vormittags, anberaumt. Nach dem Antrage der obigen Gläubiger soll über folgende Punkte chluß gefaßt werden: 1) über eine von der Konkursverwaltung anzu⸗ Klage Rückgabe von Theilen der onkursmasse, derselben entfremdet wor⸗ den sein sollen, 2) über die Stellung der Tochter und des Schwieger⸗ —2 des Konkursschuldners zu dem Konkurse, die E des bisherigen u b 1 .“

[29852]]

„Die Gläubigerversammlung findet im diesgeri lichen Sitzungssaal statt. Diedenhofen, den 28. Juni 1882. Kaiserliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Humbert, Gerichtsschreiber.

[299111 Konkursverfahren.

Nr. 13 063. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Ernst, In⸗ habers der Firma E. W. Treupel Nachfolger dahier, ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen der H. Henninger’schen Bier⸗ brauerei in Erlangen Termin auf 8

Samstag, den 15. li 1882, Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. . Freiburg i. Baden, den 26. Juni 1882. Dirrler,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht.

[30025]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers Abra⸗ ham Levin Abraham, genannt Abraham Levy, zu Hamburg, Schauenburgerstraße 7, wird heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Schleu⸗ senbrücke 10, 1. Etage.

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 26. Juli d. J. einschließlich.

„Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 7. August d. J., Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 1. Juli 1882.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[29914“ Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Louis Abraham zu Hirsch⸗ berg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 24. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Priester⸗ straße Nr. 1, Zimmer Nr. 22 eine Treppe, anbe⸗ raumt, zu welchem alle Betheiligten hierdurch vor⸗ geladen werden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Massenverwalters sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei niedergelegt. 8

Hirschberg, den 30. Juni 1882

Kettner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I

[30160]]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Handlungsfirma Niemann & Spies zu Lübeck

ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben. Lübeck, den 30. Juni 1882.

Das Amtsgericht. Abth. I.

Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreibergeh.

[30028] Das Seser. Amtsgericht München I., „Abtheilung A. für Civilsachen, 8

hat über das Vermögen des Blechwaarenfabri⸗

kanten Joseph Metzger hier, Gabelsbergerstr. 76,

auf dessen Antrag heute, Vormittags 9 Uhr,

den Konkurs eröffnet.

EEöX“ Rechtsanwalt Albert Gänßler

er.

Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforderun⸗ gen zum 24. Juli 1882 einschließlich fest⸗ gesetzt.

Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbin⸗ dung mit dem allgemeinen Prüfungstermin ist auf

Dienstag, den 1. Angust 1882,

Bpormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 9/0, anberaumt.

München, den 30. Cuni 182325ã.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

180033]1 Konkursverfahren.

Ueber das Gesellschaftsvermögen der unter der Firma Paul Sorge & Co. in Plauen bestehenden offenen Handelsgesellschaft wird heute, am 1. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Plauen.

Offener Arrest mit Angeigefrist bis

zum 15. Juli 1 einschließlich

Anmeldefrist bis b

zum 19. August 1882 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung

am 21. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 8. September 1882, Rachmittags 4 Uhr.

Plauen, am 1. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Flach, Gerichtsschreiber.

129010 Bekanntmachung

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Herzoglichen General⸗Pächters Ober⸗Amt⸗ mann Otto Hecht aus Ruppendorf, jetzt zu Linderode, hat der Gemeinschuldner einen Vor⸗ schlag zu einem Zwangsvergleich gemacht.

Zur Verhandlung über diesen Zwangsvergleich ist Königlichen Amtsgericht hier Termin auf den

21. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu dem alle Betheiligten hierdurch vor⸗ geladen werden.

Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses liegen auf unserer Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.

Priebus, den 27. Juni 1882.

2532—2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Exedition (Kefsel) Druck: W. Elsner.

.“

Deut

1““

Nachrichten

erteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Beutschen R.

Preußischen Staats⸗

1u 8

von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post ur nebst Porto- und Telegrammgebühren-Tarif.

——

eichs-Postanstalten gegen Vorausbezahlung

von 1 Mark jährlich, sowie zum Preise von 25 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.

Für die Bestellung der Postsendungen durch Eilboten elten folgende Bestimmungen. Bei Vorausbezahlung des Lilbestellgeldes für Sendungen nach Landorten kommt wie ei Telegrammen eine Gebühr von 80 für Briefe, Post- nweisungen und Geldbriefe, eine Gebühr von 1 20 für ackete ohne Unterschied der Entfernung zur Erhebung. Für die ilbestellung im Ortsbezirk der Postanstalten kommt m Fall der Vorausbezahlung eine Gebühr von 25 für alle Gegenstände ausser den Packeten, für letztere der Satz von 40 zur Anwendung. Ist das Eilbestellgeld nicht im Voraus entrichtet, so hat der Empfänger, wenn er die Sendung annimmt, das volle Botenlohn zu zahlen. Den Eilboten werden Geld-

riefe und Werthpackete bis zum angegebenen Werth von 400 ℳ, Postaunweisungsbeträge ebenfalls bis zur Höhe von 400 mit- gegeben. Eilpackete im Gewicht von mehr als 5 kg werden nur insoweit abgetragen, als die Postanstalt am Bestimmungsort es für angängig erachtet. Bei Vorausbezahlung des Eilbestellgeldes ist unter dem die Eilbestellung verlangenden Vermerk der Zusatz

8 er zulässigen Angaben auf der Aussenseite der Briefumschläge ist bestimmt worden, dass der Absender auf dem Umschlage nur angeben darf: seinen Namen und Stand, bz. eine Firma sowie seine Wohnung. Diese Angaben können handschriftlich gemacht oder auf mechanischem Wege hergestellt werden, dürfen in ihrer Ausdehnung etwa den sechsten Theil der Fläche des Briefumschlages (auf der Vorderseite, oder auf der Rückseite) nicht überschreiten und müssen in einer Weise ange- bracht werden, dass dadurch die postdienstliche Behandlung der Sendung, insbesondere die Bedruckung derselben mit den Post- dienststempeln, nicht erschwert, auch die Klarheit der geschrie- benen Adresse des Empfängers nicht beeinträchtigt wird. Mit Rücksicht hierauf empfiehlt sich die Anbringung am oberen oder linken Rande der Vorderseite des Briefumschlages. Medaillen, Abbildungen und sonstige Zeichnungen dürfen auf der Vorderseite überhaupt nicht enthalten sein. Auf der Rückseite der Briefumschläge, und zwar auf der Ver-

J1“ können solche Zeichen oder Abbildungen an-

gebracht werden, welche im Allgemeinen als Ersatz für einen

Siegel- oder Stempelabdruck anzusehen sind.

Bis Ende dieses Jahres soll es dem Pablikum gestattet sein, den vorhandenen Vorrath von Briefumschlägen mit An-

Vvorbemerkungen: sewie zollpflichtige Gegenstände nicht enthalten.

Den Postkarten dürfen irgend welche Gegenstände weder beigefügt noch angeheftet werdon. Drucksachen dürfen weder einen Brief, noch einen geschriebenen Vermork enthaltoen, wolcher dia Elgeunschaft einer eig ent- Uchen und persönlichen Korrespondenz hat. Bücherzettel mit handschriftlichen Vermerken sind im Weltpostverkohr, sowie n ach

dem Auslande nicht zulkasig. Als Gescha der Hand geschrieben oder

im Weltpostvorein sind anzusehen:

Stom Hier oder auf ungestempeltem Papier ausgefertigt sind. Partituren oder 0 u. 8. w. Die Geschäfrspapiere müssen offen unter Band oder in offenam

Briefo im Weltpostverkehr dürfen Gold- odor Silbversachen, Geldatäeke, Jawelen oder kostbare,

Allo Schriftstücke und Urkunden, gaaz oder thellweise mit

gezeichnet, welche nicht die Eigenschafr einer eigentlichen oder persönlichen Korrespondenz haben, als

Prozessakten, von öffentlichen Beamten herrührendo amtliche Urkunden, Begleitbriefe oder Ladescheine, Rechnungon. Goeschäfts-

papiere verschiedener Art der Versicherungsagesellachaften, nichtamtliche Abschriften oder Aktenauszüge, gleichviel, ob dieselbon auf

eschriebene Musikstücke, einzeln versan tte mschlage versaudt werdon.

. durfen 20 Centimeter in der Länge, 10 Centimetor in der Breite u. 5 Centimetor in der Höhe ni cht übersehreiten.

n

aufzubrauchen. Vom 1. Januar 1883 ab wird eine weitere Benutzung solcher abweichend'n Briefumschläge nicht mehr zu- golassen.

Postsendungen an Soldaten, welche portofrei oder gegen er- mässigtes Porto befördert werden sollen, müssen mit dem Ver- merke: „Soldatenbrief. Eigene Angelegenheit des Empfängers“ versehen sein. Es kommen indess noch Soldaten- sendungen in grosser Anzahl vor, welche auf Portofreiheit bz. Portoermässigung Anspruch haben würden, aber die vorgeschriebene Bezeichnung entweder gar nicht oder nur in unrichtiger bz. unvoll- ständiger Fassung tragen. Diese Sendungen müssen in Folge dessen mit dem tarifmässigen Porto helegt werden, wodurch so- wohl für die Bestimmungs-Postanstalten, als auch für die Empfänger mannigfache Weitläufigkeiten entstehen.

Die Absender von Soldatensendungen werden auf die Noth- wendigkeit der richtigen Angabe des vorerwähnten Ver- merks aufmerksam gemacht.

Die Republik Nicaragua ist dem Weltpostverein bei- getreten. (Siehe Tarif I. A. Nr. 68.)

Die Zurückforderung von Postsendungen (Briefe, Packet e u. s. w.), welche nach Sohweden gsrichtert sind, ist mit Rück--9 sicht auf die im inneren schwedischen Verkehr geltenden Vor- schriften ferner nicht zulässig.

Den Postaufträgen im Verkehr zwlschen Deutschland und Frankreich können auch solche Papiere beigefügt werden, welche mangels Zahlung durch Vermittelung der Bestimmungs-Postanstalt zur Aufnahme des Protestes weiter gegeben werden sollen. Der Absender hat in solchem Falle auf der Rückseite des Post- auftrags-Formulars den Vermerk: „Sofort zum Protest“ oder „à protester“ niederzuschreiben auch ebendaselbst unter Hinzu- fügung von Datum und Namensunterschrift zu vermerken, „dass er sich verpflichte, den etwaigen Betrag der Protest- kosten nach erfolgterunmittelbarer Aufforderung an den Berechtigten gelangen zu lassen“. Die Namhaft- machung einer bestimmten, mit der Aufunahme des Protestes zu betrauenden Person ist statthaft, aber nicht erforderlich. Ein- tretendenfalls ist für solchen Vermerk vom Absender ebenfalls die Rückseite des Postauftrags-Formalars zu benutzen.

——

Innerhalb der Schweiz ist es gesetzlich niocht gestattet, Beträge für Lotterieloose und andere auf das Lotteriespiel bezügliche Papiere mittels Postauftrags einzuzlehen. Post

aufträge, denen Lotterieloose, Ziehungslisten u. s. w. beigefügt sind, werden daher seitens der Schweizerischen Postanstalten nicht ausgeführt, sondern als unbestellbar nach dem Aufgabeorte zurück

gesandt.

Zu Packetsendungen nach Belgien sind fortan nicht mehr drei, sondern nur noch zwei gleichlautende Zoll-Inhaltserklärungen in französischer Sprache erforderlich. Bei Sendungen mit Werthpapieren nach Belgien genügt die Beigabe einer Zoll- Inhaltserklä

8

Die den Packetsendungen nach Grossbritannien und Irland beizufügenden zwei Zoll-Inhaltserklärungen können fortan auch bei der Beförderung über Belgien (Ostende) in deutscher oder französischer Sprache abgelasst werden. Bei Sendungen, deren Inhalt in Werthpapieren besteht, genügt die Beigabe einer Zoll-Inhaltserklärung.

Die Vorausbezahlung der Bestellgebühren für Antworts telegramme ausserhalb des Ortsbestellbezirks kann fortan auch im Wechselverkehr zwischen Reichs-Telegraphen- anstalten einerseits und bayerischen und württem- bergischen Telegraphenanstalten andererseits er- folgen. Der Aufgeber hat im Voraus bei der Autgabe des Ursprungstelegramms die Bestellgebühr füͤr das Antwortstelegramm mit 80 2u entrichten. In der- artigen Fällen haben die Telegramms vor der Adresse nachbe- zeichnete (taxpflichtige) Vermerke zu tragen, und zwar das Ursprungstelegramm die Worte: „Antwort und Bote bezahlt“ oder „(Rxp.)“, das „Antwortstelegramm die Worte: „Bote bezahlt“ oder das Zeichen „Xp“.

Für die telegraphische Correspondenz mit Amerika ist eine Erhöhung der Worttaxen eingetreten. Es beträgt die Wort- taxe für Telegramme nach New-York, Stadt, via Emden 2,05 Dementsprechend haben sich auch die Taxen für die übrigen Orte Amerikas geändert. (Siehe Tarif II unter Amerika.)

A. Briefsendungen.

trankirt zulässig. Unꝛu theils taxirt.

Frankos.

Zw. bedeutet Frankirungszwang. nafrankirt abgesandt werden.

postkarten, Drucksachen, deschäftspapiere und Waarenproben müssen frankirt sein. Einschreibbeleoie sind nur innerhalb Deutschlands, sowie nach Oeserreich-Ungarn frankirt oder unfrankirt, sonst nur

franklrte Briefsendungen werden im Woltpostverbehr mit dem doppelten Betrage das fehlenden Porto- Im inneran Verkehr Deutschlands und nach Oesterreich-Ungarn gelangen unzureichend frankirto Postkartan nicht ꝛur Absendung. Unzureichend frankirte Briefe desselben Verkehrs werdon wie unfcankirte Briefe taxirt, auzüglich dos verwendeten

Das höchste zulassige Gemwicht beträgtt innerhalb Doutschlands., sowie im Yerkehr mit Ossterreich-Uagarn für Brieofe und Waarenproben 250 Gramm, für Drucksachen 1 Kilogramm; im Weltpostverein für Waareanproben 250 g. für Drucksachen und Geschäftspapiare 2 kg. Für Briefe basteht keine Gewich In den Fällen, in welchen dieses

roenzo. lichen fehlt, können die gewöhnlichen Briefe auch

bedeutet, daas die Pra akirung nur theilweise bewirkt werden kann.

Druck- sachen, Waaren- proben. Ge-

Ein- schreib- gebühr.

Post-

Pf.

Bemerkungen.

Druck- sachen, Ein- Waaren- Post- proben, schreib-

*

Europa. Deutschland (Reichs- Postgebiet, Bayern u. Wuͤrttemberg.)

5, mit be- zahl- ter Ant- wort 10

siehe Be- mer-

2) Oesterreich-Ungarn.

Belgien. Bosnien, Herzegowina und Sandschak Novi-

mit

Dän Paröern und Island.

Weltpostverein.

1) u. 2) Briefe über 15 250 g frank. 20 ₰, unfrankirt 30 ₰. 50 g 3 ₰, über 50 250 g 10 ₰, über 250 500 g 20 ₰, uber 500 1000 g 30 ₰. Waarenproben bis 250 g 10 ₰. Ge- schäftspapiere gegen ermässigte Taxe nicht zulässig. Eilbestellgebühr nach Postorten 25 ₰, nach Orten ohne Post- anstalt beiVorausbezahlu- vorausbezahlung die wirklich erwachsenen Botenlöhne. anstalt Vorausbezahlung nicht zulässig. Postkarten mit Antwort 20 bezirk (30 km) Briefe frankirt

1 . sendungen 25 vorauszul

den 8 6) Im Grenzbezirk (30 km) Briefe frank. 10 ₰,

unfrank. 20

mindestens 10 ₰l. Fur orten 25 4 u.

7) Postkarten mit Antwort 20 ₰.

Helgoland. Italien.

Drucksachen bis Luxemburg. Malta-Inseln. Montenegro. Niederland.

80 ₰, bei Nicht- Norwegen. Nach österr. Orten ohne Post-

Im Grenz- 10 ₰, un⸗ Für Eil- hlen.

fur je 15 g. 5 Schwelz.

für je 15 g, Geschäftspapiere Fhsend nach 22) Porto vorauszubezahlen.

Serbien.

23) Spanien. 24) Türkei.

10 Tostkarten mit Jntwort W .

dungen 25 vorauszubezahlen.

11) Postkarten mit Antwort 20 ₰. Muster von roher oder gesponnener Seide nur bis 100 g, Tabakmuster überhaupt nicht —;—

12) Postkarten mit Antwort 20 ₰. Für Eilsen-

5 dungen 25 vorauszubezahlen.

für je 50 5 15) Postkarten mit Antwort 20 ₰. Im Grena- Ge- bezirk (30 km) Briefe frankirt 10 ₰, un⸗ 1. frankirt 20 füur je 15 g. Für Eüsen- vanee 20 dungen 25 vorauszubezahlen. minde- Rück- [16) Postkarten mit Antwort 20 ₰. stens schein-[17) Postkarten mit Antwort 20 ₰. 20, sgebührs18) Postkarten mit Antwort 20 ₰. Fur Eilsen- 20 dungen nach Postorten 25 ₰. Fur Eilbriefe nach Postorten 25 vor- auszubezahlen. 21) Postkarten mit Antwort 20 ₰l. Im Grens- bezirk (30 km) Briefe frank. 10 ₰, unfrank. 20 fur je 15 g. Eübestellgeld 25 ₰. Eilbestellgeld für Einschreibbriefe nach Postorten 30 vorauszubezahlen. Postkarten mit Antwort 20 ₰. 3) Einschl. Gibraltar u. Balearischen Postkarten mit Antwort 20 ₰. 24) Postkarten mit Antwort 20 ₰.

ren- )

Inseln.