1882 / 155 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

gehörige, unter Haus

880243] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Abel zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Auerbach II. hier, klagt gegen den Kaufmann und Möbelfabrikanten E. Marr, zuletzt in Berlin Kommandantenstraße 36 wohnhaft, seßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Dar⸗ lehnsforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 1000 nebst 6 % Zinsen seit dem 20. Februar 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 25. September 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Juni 1882. .

Laß, 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

traus Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Schröder, geb. Rost, zu Naumburg a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Werner daselbst, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesen⸗ heit lebenden Ehemann, den Handelsmann Heinrich Schröder, zuletzt in Hassenhausen, wegen Ehetren⸗ nung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und als solchen kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin den vierten Theil seines Vermögens herauszugeben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 21. November 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 24. Juni 1882.

1 Ratsch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

129793] Oeffentliche Ladung.

Nachdem Wilhelm Nix I. und die Erben der Ehefrau desselben, Elisabetha, geb. Broening, näm⸗ lich die Wittwe des Valtin Viel, Anna Katharina, geb. Broening, 2. Wittwe des Heinrich Schadt, Dorothea, geb. Broening, von Rückingen die Ein⸗ tragung des auf den Namen von Wilhelm Nix I., Johannes Sohn, und Ehefrau Elisabetha, geb.⸗ Broening, von Rückingen katastrirten, zu der Gemarkung von Rückingen gehörigen, ½ Nach⸗ barrechts auf den Namen des Wilhelm Nirx I. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Rückingen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche

binnen sechs Wochen bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben 8 Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Langenselbold, den 13. Juni 1882. Königliches Grundbuchamt. Veröffentlicht:

angenselbold, den 13. Juni 1882. 1 1 Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

esm, Sübhastations⸗Patent und Aufgebot.

In Fwvangsvollstreckungssachen der Erben weiland

Grünhökers Peter Derboven in Wilhelmsburg wider den Kleinköthner Peter Denker zur Kornweide auf Wilhelmsburg ist die dem Letzteren gehörige Stelle Nr. 136 zur Kornweide öffentlich meistbietend zu verkaufen.

Die Stelle enthält nach der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle für Wilhelmsburg Art. 116 auf Kartenblatt 8 die Parz. 242/75 (In der Kornweide, Hofraum, 7,32 Ar), Parz. 243/76 (desgl., Hausgarten, 2,19 Ar), Parz. 244/77 (desgl., desgl., 1,15 Ar), Parz. 245/78 (desgl., Garten, 43,16 Ar), Parz. 246/79 (desgl., desgl., 6,42 Ar), angrenzend, soviel diese senumtziches Parzellen angeht: Kaufmann, ein Fuß⸗

eig, die Wettern, Ehefrau Cordes, Gehrkens. Die zu Art. 116 ferner eingetragene Parzelle Karten⸗ blatt 7, Nr. 408/286 bleibt vom Verkauf einstweilen ausgeschlossen.

Auf der Stelle befindet sich das Wohnhaus Nr. 136 und ein Stall.

Verkaufstermin:

Freitas den 1. September d. J., ormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, wozu Parteien und Kauf⸗ liebhaber geladen werden.

Zugleich ergeht an Alle, welche an der Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnsrechtliche, Pfand⸗, fidei⸗ kommissarische und sonstige dingliche Rechte, insbe⸗ ondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu

ben vermeinen, die Aufforderung, ihre Rechte bei Meidung des Verlustes gegenͤber dem neuen Er⸗ wer ns im obigen Termin anzumelden. —— beg den Urkunden sind gleichzeitig vorzu⸗ egen.

Harburg, 28. Juni 1882.

Konigliches Amt 1 Rehkuh.

teschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

v 11““

Verkaufs⸗Anzeigae nebst Edictalladung.

n 2 2 Hahbne ten C. Prelle in Lüne⸗

b d hürns EE—

S8

werden hierdurch aufgefordert, sich bi naten, Frtessens in —2 au sich binnen neun Mo⸗ den 24

in unserem Gerichtshause

ihrer Legitimation und zur demnä . 2— obigen Erbt 1 der Fns. zu melden.

8—

bäuden, als:

zu 2650 sichert zu 150 üg c. Brunnen von Feldsteinen mit fahlwippe, Rick und Eimer, yf 8 und den Antheilen an Art. Nr. 14 und 15 der ge⸗ nannten Grundsteuer⸗Mutterrolle, sowie den unter Art. Nr. 59 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Kirch⸗ gellersen zu einem Flächeninhalt von 6,4525 ha katastrirten Grundgüter nebst Antheil an Art. Nr. 39 der genannten Grundsteuer⸗Mutterrolle, zwangsweise in dem auf Freitag, den 22. September d. J., Morgens 10 Uhr, 85 anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Lüneburg, den 23. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II gez. Brauns. Beglaubigt: G. Stieger, Sekr.

e Verkaufsbekanntmachung ehhnd Ausgebot.

1 In Sachen ) des Mühlenbesitzers W. kirchen, 2) des Gastwirths Ch. v. Fintel in Schwalingen, Gläubiger, wider

den Neubauer Heinrich Gefers Schuldner, wegen Forderung, sollen auf Antrag der Gläubiger die dem Schuldner gehörenden, unter Artikel Nr. 56 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle des Gemeindebezirks Brochdorf verzeich⸗ neten Grundstücke: Kartenbl. 4 Parzelle 6 und 4 148

Eulms in Neuen⸗

in Grauen,

von zusammen 2 ha 83 a 43 aqm Flächeninhalt und 55⁄100 Thlr. Reinertrag zwangsweise in dem dazu auf hiesiger Gerichtsstube anberaumten, wenn annehmbar geboten wird, einzigen Verkaufs⸗ termine am Mittwoch, den 23. August d. J., 1 Morgens 10 Uhr, öffentlich meistbietend verkauft werden, und werden Kaufliebhaber dazu hiermit geladen. Die Verkaufsbedingungen und der Auszug aus der Grundsteuermutterrolle können auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei eingesehen und abschriftlich erbeten werden. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die dar⸗ über lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehe. Soltau, den 17. Juni 1882.

8 Königliches Amtsgericht. II. 8 8 (Unterschrift.)

2982 1gsa. Bekanntmachung. Nach Ausweis der Sterbe⸗Urkunde ist der Rentier frühere Buchhändler Dr. Neumann (Nachme) Gut⸗ mann am 11. Oktober 1881 in seiner hierselbst, Louisenplatz 12, belegenen Wohnung, ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung verstorben. Als gesetzliche Erben haben sich die Halbgeschwister des Erblassers, der Schneider Smaje Gutmann zu Kalisch und Frau Eiseck Jagla Rose, geb. Gut⸗ mann, zu Warte gemeldet, mit der Behauptung, daß ein dritter Halbbruder Simon (Schime) Gut⸗ mann angeblich in Sibirien vor dem Erblasser verstorben ist. Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Ansprüche auf den Nachlaß des Dr. Gutmann er⸗ heben, werden aufgefordert, dieselben bis zum . 6. November 1882 einschließlich bei dem unterzeichneten Gericht zu den Gutmannschen Erbeslegitimationsakten G. 88 de 1881 anzumelden, widrigenfalls die Ausstellung der Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben erfolgen wird. Berlin, 28. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 67.

Beglaubigt: Binnow, Gerichtsschreiber.

262 1 102621 Bekanntmachung. 5 Bei der Regulirung des Nachlasses der am 28. —3 1877 zu Anclam verstorbenen Wittwe des ootsfahrers Köller, Friederike, geb. Riechert, ver⸗ wittwet gewesenen Schiffszimmermann Knick, ist für ihren nach Nordamerika ausgewanderten und am 17. Februar 1881 zu Brooklyvn bei New⸗PYork ver⸗ storbenen Sohn, den Schiffszimmermann ann Heinrich Gustav Knick, ein Erbtheil von 438,91 erS —2 ba e ihrem Aufenthalte nach unbekannten Erben des Letzteren, nämlich: 8 9 b WPtbe⸗ JFanne. en. Vberxee. 2) seine eheli inder Carl, Auguste, Heinrich, Johann, Gustav, Wilhelm und Jennv. schwister Knick 8 f

April 1883, Vormittags 11 —2

anberaumfen Termin zu le, abzügli

orderung von 85 35 ₰, soll die dem Letzteren Nr. 7 ligenthal

Brinksitzerstelle, bestehend aus den unter Art. Nr. 7 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Heiligenthal zu einem Flächeninhalte von 5,6497 ha katastrirten Grundgütern nebst den darauf befindlichen Ge⸗

a. Wohnhaus von Fachwerk mit Stroh gedeckt, enthaltend 4 Stuben, 5 Kammern, 4 Koch⸗ stellen, 1 Dreschdiele, 5 Viehbställe, versichert

b. Scheune von Fachwerk mit Stroh gedeckt, ver⸗ 12. Januar 1867 zu Gunsten des Kaufmanns

—— an demselben Tage, be⸗

8.b Scheuer und Garten bei

9 8 8026-10A Bekanntmachung. Auf den Antrag des Kaufmanns B. L. Nordwald hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Arnsberg durch den Amtsrichter Roloff für Recht und ver⸗ kündet, daß 1) die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. April 1862, Cession vom 22. Dezem⸗ ö“ 1866 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug vom B. L. Nordwald hier über 650 Thaler nebst Fensen seit 25. April 1866, eingetragen im rundbuche von Arnsberg Vol. III. Fol. 9 Abth. III. Nr. 4, rechtskräftiges Mandat vom 23. Mai 1866 nebst angeheftetem Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 31. August 1866 über 12 Thaler 20 Sgr. 6 Pf. zu Gunsten des B. L. Nordwald hier, eingetragen im Grundbuche von Arnsberg Vol. III. Fol. 9 Abth. III. Nr. 7, für kraftlos zu erklären und die Kosten dem Antrag⸗ steller zur Last zu legen. ö

gez. Roloff. Ausgefertigt: Arnsberg, den 25. Juni 1882. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[30271] In Sachen der Ehefrau des in Elberfeld wohnenden Zimmer⸗ meisters Louis Schroeder, Julie, geb. Kortmann, in Weitmar bei Bochum sich aufhaltend, Berufungs⸗ klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gorius, gegen deren genannten Ehemann, Zimmermeister Louis Schroeder in Elberfeld, Friedrichsstraße Nr. 58, „Berufungsbeklagten, ohne Anwalt, wird durch rechtskräftiges Urtheil des II. Civil⸗ Senats des Königl. Oberlandesgerichts zu Cöln vom 11. Mai 1882 unter Reformation des Urtheils des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 14. No⸗ vember 1881 die zwischen den Parteien bestehende ge⸗ setzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Zustellung der Klage, 30. September 1881, für aufgelöst erklärt; die Parteien werden behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den Königl. Notar Mengelberg zu Elberfeld verwiesen. Cöln, den 30. Juni 1882. Heindrichs, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. [8092699 Die Ehefrau des Kausmanns Josef Winter, Sarah, geb. Rosenbaum, ohne Geschäft, zu M.⸗ Gladbach, hat gegen: 1) ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, 2) den Verwalter des Kon⸗ kurses über das Vermögen des genannten Josef Winter, Rechtsanwalt Dr. Huesgen zu M.⸗Gladbach bei der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben, hierzu ist Verhandlungstermin am 20. Oktober 1882, Morgens 9 Uhr. Düsseldorf, den 1. Juli 1882.

Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30240] Nachdem auf Antrag des Gerichtsvollziehers Krä⸗ mer hier, als Verwalter im Konkurse zum Vermögen der Firma G. F. Beyer & Sohn und deren In⸗ haber Otto Bexer und Bernhard Roß in Jüdewein die Zwangsvollstreckung in folgende Grundstücke der Letzteren in der Jüdeweiner Gemarkung: 1) a. Wohnhaus Hs.⸗Nr. 3 mit Nebengebäuden (Flanellfabrik) und Hofraum im Ortsflur, Pl.⸗Nr. 5 = 0,06.51 Ha., b. Garten daselbst, Pl.⸗Nr. 6 0,02.53 Ha., Hpt.⸗Nr. 6, auf 42,300 taxirt, 2) a. Wohnhaus, Hs.⸗Nr. 68 mit Nebengebäuden (Flanellfabrik) und Hofraum im Ortsflur, I.Nr. 84 ½ = 0,13.87 Ha., . Garten daselbst, Pl.⸗Nr. 85 = 0,01.51 Ha., Hyt. Nr. 71, auf 33,800 tarirt, Acker in der Thurmgelänge, Pl.⸗Nr. 239 = 0,14.12 Ha., .Acker, Oedung mit Nebengebäude, Pl.⸗Nr. 240 n- 1 Ha., Hpt.⸗Nr. 130, auf 1600 arxirt, 4) a. Wiese, mit Rahmen, in den Mühlwiesen, Pl.⸗Nr. 573 = 0,01.56 Ha., b. Wiese, mit Rahmen, daselbst, Pl.⸗Nr. 574 = 0,28.62 Ha., Hpt.⸗Nr. 202, auf 2300

taxirt,

5) Wiese in den Bornwiesen, Pl.⸗Nr. 564 ½ =

70,19.41 Ha., Hpt.⸗Nr. 433, auf 1000 tarirt, dahier beschlossen worden ist, sollen diese mit den aus dem Anschlag am Gerichtsbrett ersichtlichen Hy⸗ belasteten Grundstücke und zwar in Ver⸗ indung mit dem Verkauf der zum Flanellfabrik⸗ betrieb gehörenden Maschinen und Geräthen Sonnabend, den 26. Angust 1882, b Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 3 des Amtsgerichtsgebäudes hier öffentlich versteigert werden, wozu Kaufliebhaber hiermit eingeladen werden. Die Hypothekengläubiger werden hiervon benach⸗ richtigt und Diejenigen, denen ein dahier nicht be⸗ kanntes Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Verkaufserlös zusteht, aufgefordert, solches Recht

bei Verlust desselben bis zu obigem Termin dahier geltend zu machen.

Pößneck, am 30. Juni 1882. Herzogliches Amtsgericht. v“ challer.

ittwe des Altvaterz Heinemann, geb. Hahne, in Allrode, Klägerin,

wider die Ebefrau des Holzschneiders Wilhelm Döring, Wilhelmine, geb. ellcae dasechft Betlagte⸗ 85

wegen 83 24

8 Altentheils 8929,2

sind szasbeme Grundstücke der gten durch Beschluß vom 23. Juni 1882, ein n in das

f der Zwangs⸗ ubehör,

use,

Stickeln⸗

Friederike,

gerung beschlagnahmt: Handdienstgut No. ass. 7 sammt

m 2) 4 rectins 3 Tagewerk Wiesen im

Anclam, den 24. Juni 1 S ennat 2 8. 1892. II.

verzinsl buche von dem Johann Joachim Friedri gebbrsgen Bauerhofe Nr. 29 Abtheilung III. Nr. 6

auf Grund des vom 17./21. Januar laut Verfügung vom 3.

1848 eingetragen stehen, Urthbeil n. he 1

gelegten Gutsparzellen, als:

a. 1 Morgen 54 Ruthen Acker auf der alten Kirche Nr. 9, zwischen Prinzler und Christian Keßler,

b. 159 Ruthen 70 Fuß Acker daselbst Nr. 11, zwischen Fr. und Christian Lerche,

c. 1 Morgen 56 Ruthen 50 Fuß Acker auf dem Marksberge, Rudolf Schilling,

d. 1 Morgen 32 Ruthen 45 Fuß Acker an der Stiegerstraße Nr. 65, zwischen Chr. Prinzler und Christian Keßler,

e. 67 Ruthen 48 Fuß Acker im obersten Kruge, zwischen Wilhelm und Christoph

f. 52 Ruthen 52 Fsuß Acker im untersten Kruge,

g. 142 Ruthen 50 Fuß Grummetwiese im Forst⸗ orte Breitehagen Nr. 5,

h. 142 Ruthen 50 Fuß Herbstwiese am Stieger Fußsteige Nr. 9,

4) 36 Ar 4 Meter obere Brumshals, Plan

Nr. 60, und 8*

5) 39 Ar 4 Meter Laubthal, Plan Nr. 208,

Weideabfindungen. 8 Termin zur Zwangsversteigerung ist auf Sonnabend, den 30. September 1882 Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Hasselfelde in der Keßler’schen Gastwirthschaft zu Allrode angesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypothekenbriefe im Termine zu überreichen. Die Versteigerungsbedingungen, laut

bis zu 10 Procent seines Gebotes durch Baar⸗ zahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grund⸗ buchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. ““

Hasselfelde, den 25. Juni 1882.

Herzogliches Amtsgerich 8 Germer. [30263]

Am 10. Februar 1859 starb dahier der Tuch⸗ macher Johann Dietrich Becker, Sohn des Vol⸗ pertus Becker und dessen Ehefrau Marie, Catharina, geborene Döring, geboren dahier am 1. September 1805. Der kuratorisch verwaltete Nachlaß desselben beträgt etwa 440 Da die Erben des Ver⸗ storbenen unbekannt sind, so hat der Nachlaßpfleger Quartiervorsteher Volpertus Schneider dahier das Aufgebotsverfahren beantragt.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche glauben,

Erbansprüche auf diesem Nachlaß zu haben, aufge⸗

fordert, solche spätestens im Termine

den 21. September ecr., Vormittags 10 Uhr,

bei der unterzeichneten Gerichtsstelle anzumelden,

der Nachlaß dem Fiskus überwiesen

wird.

Marburg, am 30. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Wird veröffentlicht: 8 Die Gerichtsschreiberei. 8 Schlenke.

Verkündet am 26. Juni 1882. gez. Christinnecke, 88

für den Gerichtsschreiber als Anwärter. Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Gastwirths⸗Wittwe Brau⸗ mann, Friederike, geborenen Schwerin, zu Berlin, vertreten durch den Kommissionär von Rosenbruch zu Gardelegen, als Bevollmächtigten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Garde⸗ legen durch den Amtsrichter Kurths, da die Antragstellerin den Verlust der nachstehend 5 Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glaubhaft gemacht hat, insofern sie behauptet hat, der Grundschuldbrief vom 22. August 1874 sei ihr abhanden gekommen und trotz ange⸗ wandter Bemühung nicht aufzufinden, was sie zu be⸗ schwören bereit sei, da sie die Genehmigung des Grundstücksbesitzers Friedrich Braumann zu dem Aufgebote des Grundschuldbriefes beigebracht und demnächst die Richtigkeit ihrer Behauptungen wirk⸗ lich beschworen hat, da das Aufgebot nach den §§. 838 ff. der Civil⸗ Prozeß⸗Ordnung und §. 20 des Ausführungsgesetzes dazu vom 24. März 1879 zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts⸗ tafel sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 27. September 1881, 11. und 25. Oktober 1881 und in das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Magdeburg vom 1., 15. und 29. Oktober 1881 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 30. No⸗ vember 1881, 18. April und 24. Mai 1882 noch seit dem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils beantragt hat,

für Rechtt: Daß der Grundschuldbrief vom 22. August 1874, lautend über eine Grundschuld von 100 Thalern gleich 300 Mark, eingetragen Band II. Blatt Nr. 50 des Grundbuchs von Salchau in Abtheilung III. unter Nr. 5 für die Ehefrau des Gastwirths Braumann, Friederike, geborene Schwerin, zu Salchau, jeplge Wittwe Brau⸗ mann, zu Berlin, wie hiermit geschieht, für kraftlos sn erklären, und die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens der Wittwe Braumann zu Berlin als Extrahentin zur Last zu legen. gez. Kurths.

[30246]

[30452]

Die Hevoth⸗kezarbemde über 1ö22 mit 4 %

chen 840 Thaler, welche auf dem im Grund⸗ Ducherow Band I. Blatt 27 verzeichneten, Christian Heiden

r die fünf Geschwister Heiden, Namens Johann Karl Ludwig,

Fec⸗ Karl Heinrich, *

1“

eorg Christian Friedrich 8 ilbelmine Marie Sophie, Karl Wilhelm,

e ehesezenr. deese rz

ni 1882.

ic für kraftlos erklärt durch den N. Juni 1882.

Anclam,

e,

Königliches Amtsgericht. I. m

3) die dem Handdienstgute als Pertinenz bei-

zwischen Christoph Lerche und

b laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit

wocem, Oeffentliche Zustellng.

Die Sara Kahn, gewerblose Ehefrau von Jakob Meyer, Handelsmann, sie in St. Avold wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Jakob Meyer, früher in St. Avold wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage

auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten wiederholt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 30. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“

Saargemünd, den 3. Juli 1882.

Der Ober⸗Sekretär Erren.

130433]1 Oeffentliche Ladung. Nachdem der Lohgerber Carl Wittich zu Sontra die Eintragung des auf den Namen von Heinrich Hohmeister und Frau katastrirten, in der Gemarkung von Sontra belegenen Grundeigenthums, als: B. 366 = ½ Acker 6 ¾ Rth., Acker auf der Krüͤtze, Theil von Blatt 43 Nr. 20], 1u“ unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Sontra beantragt hat, so werden alke diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 20. September 1882, Morgens 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Be⸗ rechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Sontra, am 14. Juni 1882. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts:

[30422]

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Sparnecht in Hamelwörden soll das zur Konkursmasse gehörige Wohnwesen unter Haus Nr. 39 in Hamelwörden, bestehend aus Wohn⸗ haus, Scheune, behör, beschrieben unter Art. Nr. 2 und 22 der

Grundsteuermutterrolle für Hamelwörden, versichert

zu 27 000 ℳ, zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 17. August 1882, Vormittags 11 Uhr, 8 allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. 8

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die

darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem

Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. 8 Freiburg i. H., den 30. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. v. Borries. [30428] Amtsgericht Hamburg. 9 Auf Antrag von Frau Sophia Dorothea Elisa⸗ beth, geb. Sturm, des Franz Jürgen Christoph Meier Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Stammann, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: IJ. daß der am 8. Januar 1832 zu Hamburg geborene Heinrich Friedrich Martin Meier, welcher im Jahre 1849 von hier nach Ame⸗ rika ausgewandert, und seitdem verschollen ist, hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf 8 Donnerstag, 29. März 1883, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, zu melden, unter dem echtsnachtheil, daß er für todt werdezerklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufge⸗ fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten unter dem Rechienachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 1. Juli 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

1302650) Bekanntmachung.

In Sachen der Wittwe Heilbronn und des B. Heilbronn sowie des Caplan Mevyerhenke zu Lengerich, ferner des Krämers Anton Overberg zu Langen und des Kaufmanns Joseph Deters zu Lingen gegen die Wittwe Angelbecke auf Stroothock

Forderung ist der Band IVa. Blatt 53 Grundbuchs von Lengerich für die Wittwe Angelbecke eingetragene Grundbesitz gepfändet und dessen Sub⸗ station verfügt. Heng besteht aus dem Wohn⸗

use Nr. 51 der desteuerrolle von Gersten

und Backhaus, Fühlenwiesen und Kamp bei den

ge in Bauerschaft Langen 1 Morgen 6 Qu.⸗Ruthen, 82 Qu.⸗Ruthen, 1 Morgen 65 Qu.⸗-Ruthen und 1 Morgen 50 Qu.⸗Ruthen, Blatt 5 lUle 119, 120 und 121 Art. 113 von

Langen; sodann in der Bauerschaft Gersten: der alte Kamp 4 Mo 47 Qu.⸗Ruthen, der neue

Koven und Kegelbahn nebst Zu⸗

neuen Kamp 1 Morgen 18 Qu.⸗Ruthen, der Grasgrund im alten Kamp 36 Qu.⸗Ruthen, Blatt 7 Parzelle 31, 32, 33 und 34 Art. 51 von Gersten und folgenden in der Grundsteuermutterrolle nicht aufzufindenden Grundstücken, ½⅛ des mit Roelfes ungetheilt be⸗ sessenen Theils im Sande beim Walgerbruche 20 Qu.⸗Ruthen ½ des mit Bunte ungetheilt be⸗ sessenen Theils im Sande beim Walgerbruche 40 Qu.⸗Ruthen, Schwillgerwiese 2 Morgen 43 Qu.⸗Ruthen. Es wird Termin zum öffentlich meistbietenden Verkauf dieses Grundbesitzes auf Montag, den 18. September 1882, Morgens 9 ½ Uhr,

im Overbergschen Wirthshause zu Langen angesetzt und werden Kaufliebhaber dazu geladen. Die Ver⸗ kaufsbedingungen können auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Zugleich werden Alle, welche an dem bezeichneten Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realbe⸗ rechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben als dem neuen Erwerber gegenüber erloschen angesehen und, soweit sie im Grundbuche eingetragen stehen, gelöscht werden sollen. Alle ferneren Bekanntmachungen in dieser Sache, insbesondere die Veröffentlichung des Ausschlußbe⸗ 1Seen erfolgen nur durch Anschlag an der Gerichts⸗ afel. Freren, 19. Juni 1882. 8

Königliches Amtsgericht.

Haccius. b

Verkäufe, Verpachtungen, Submssionen ꝛc.

[28190] Bekanntmachung.

Die im Kreise Gumbinnen liegende Königliche Domäne Buylien, bestehend aus den Vorwerken Buylien und Wusterwitz mit dem Nebenvorwerke Neu⸗Wusterwitz, soll für die Zeit von Johannis 1883 bis dahin 1901 anderweit meistbietend ver⸗ pachtet werden. Der Bietungstermin wird auf

Mittwoch, den 26. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr,

im Sitzungssaale der Finanzabtheilung der unter⸗

zeichneten Regierung vor dem Herrn Regierungs⸗

Assessor Baehcker angesetzt.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen und die Regeln

der Lizitation können im Domänen⸗Bureau des be⸗

zeichneten Gebäudes während der Dienststunden ein⸗ gesehen werden.

Die Domäne umfaßt: Hof⸗ und Baustellen. Acker. Wiesen Hütung Unland

5,980 ha 3,314 690,183 228,603 59,797 28,507 im Ganzen 1016,384 ha. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 28 000 estgesetzt. 88 t sähe Uebernahme der Pacht ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 200 000 zu führen. Gumbinnen, den 19. Juni 1882. 1 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen 8 Forsten. Tomasczewski.

Bekanntmachung. Die im Kreise Neumarkt belegene Königliche Domäne Nimkau, bestehend aus den Vorwerken Nimkau und Neuvorwerk, im Gesammtflächeninhalt von 460,402 ha, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1883 bis dahin 1901, im Wege der öffentlichen Lizi⸗ tation verpachtet werden. 3 Zu diesem Zwecke ist ein Termin auf Donnerstag, den 27. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im Filialgebäude der Königlichen Regierung ierselbst, Albrechtsstraße Nr. 31 I., vor dem Regierungs⸗Rath Pohl anberaumt, zu welchem Pacht⸗ lustige hierdurch eingeladen werden. Das Hauptvorwerk Nimkau liegt an der Nieder⸗ schlesisch⸗Maͤrkischen Eisenbahn (Station Nimkau) und ist von der Kreisstadt Neumarkt, welche gleich⸗ falls eine Station der vorerwähnten Bahn ist, 9,4 km, vom Vorwerk Neuvorwerk dagegen 2,5 km entfernt. Das Pachtgelder⸗Minimum ist für die ganze Pach⸗ tung auf 17 000 und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf 120 000 fest⸗ gesetzt. Pachtbewerber haben sich vor dem Termin über ihre Qualifikation als Landwirth, sowie durch ein Attest des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Einkommensteuer angegeben 8 muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens auszuweisen. Die Pachtbedingungen nebst Vermessungs⸗Registern und Karten können während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur, sowie auf der Do⸗ mäne Nimkau eingesehen werden. 1 1 Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Amtsrath Krische in Nimkau gestattet. 1 Breslan, den 1. Juli 1882. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Oelrichs. Bekanntmachung. Die führten ausrangirten Inventarien Stück Düffelröcke, 36 Stück tarien⸗Mäntel, 19 Paar Fillzstiefel. 35 Paar Fu schuhe, 64 Stüͤck orangefarbene Müten, 300 Stück Nummerschilder, 16 Stück geflügelte Mützenräder und 4 Stück Dienstnummern sollen am Mittwoch, den 12. Juli er., Vormittags 10 Uhr, in dem früheren Gepäck⸗Ausgaberaum des hiesigen Ostbahnhofs öffentlich meistbietend gegen gleich baare lung verkauft werden. Berlin, 30. Juni 1882. Königliches Eisenbahn⸗Be⸗ triebsamt Berlin⸗Schneidemühl (Direktionsbezirk Bromberg).

Brennholzverkauf. In der am Mittwoch, den 19. Juli e., von Vormittags 10 Uhr ab, im Voigt⸗

Domänen

nachstehend aufge⸗ cke, als: 4 Kommis⸗Inven⸗

Kamp 3 Morgen 89 Ruthen, die Wiesen an

den

gerung werden aus den 1 Schmalenberg, Hohenbinde, Fangschleuse und Alt⸗ Buchhorst 6485 rm Kiefern Kloben, 1532 rm ge⸗ spaltene Kiefern Knüppel und 85 rxm Birken Kloben zum Verkaufe gestellt werden.

aus dem Amtsblatte zu ersehen.

430,647 ha Acker und 60,675 ha Wiesen enthält,

üt

Schutzbezirken Störitz

Das Spoeciellere ist Nüdersdorf, den

1. Juli 1882. Der Oberförster Becker.

[30278] Domainen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Landsberg a. W. belegene Domaine

Tornow, welche an Fläche 657,737 ha, darunter

soll auf 18 Jahre von Johannis 1883 bis dahin 1901 im Wege des öffentlichen Meistgebots ander⸗ weit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf Mittwoch, den

16. August cr., Vorm. 11 Uhr, im Regierungs⸗ gebäude, Junckerstraße Nr. 11, hierselbst vor dem Regierungsassessor Ebmeier anberaumt. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 9000 festgesetzt, und zur Uebernahme der Pach⸗ tung ein disponibles Vermögen von 100 000 erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben.

Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domainenregistratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Oberamtmann Nicolai zu

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf

Tornow eingesehen werden. Die Besichtigung der Domaine nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet. Frankfurt a./O., den 1. Juli 1882. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Bünger. [29142] Bekanntmachuug. Die fernere Ausnutzung des Braunkohlenlagers im Schutzbezirk Nieder⸗Ullersdorf der Oberförsterei Sorau und auf den Domänenländereien bei Nieder⸗ Ullersdorf soll auf 25 Jahre vom 25. Juli 1882 bis dahin 1907 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf Sonnabend, den 29. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im Regie⸗ rungs⸗Gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hierselbst, vor dem Forstmeister Herrn Seidensticker und dem Re⸗ gierungs⸗Assessor Herrn Bechlers anberaumt. Zur Uebernahme der Pachtung hat der Unterneh⸗ mer eine Caution von 5000 binnen 3 Wochen nach Vollziehung des Vertrages bei der Regierungs⸗ Hauptkasse hierselbst zu hinterlegen, über den eigen⸗ thümlichen Besitz dieses Kapitals hat sich jeder Pachtlustige vor Zulassung zum Bieten im Termine auszuweisen. 1 Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Forstregistratur und bei dem Königlichen Oberförster Herrn Petersen zu Sorau eingesehen werden. Die Besichtigung des Auskohlungsterrains nach

vorheriger Meldung bei dem letzteren ist in Beglei⸗ tung des Försters Ziemann in Nieder⸗nllersdorf ge stattet. Auch ist die Karte vom Auskohhwngsterrain in hiesiger Forstregistratur einzusehen.

Frankfurt a./Oder. den 24. Juni 1882.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steunern, Domä⸗ 11.“ und Forsten. ͤ““ [29407] Oeffentliches Ausgebot.

Auf dem Wege des öffentlichen Ausgebots sollen:

.1399 Stück ungestrichene Schießwollkisten

8 aus Kiefernholz“ beschafft werden und ist zum Verding derselben ein Termin auf

Mittwoch, den 12. Juli 1882

Vormittags 11 ½ Uhr, 1“

im diesseitigen Bureau, Adalbertstraße Nr. 6, anbe

raumt, zu welchem Angebote mit entsprechender Aufschrift versehen, versiegelt einzureichen sind.

Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen im Revier⸗Bureau auf dem Devpotplatze, in der Re⸗ gistratur Adalbertstraße 6 und in den Redaktionen: SDeutscher Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗

Anzeiger“

8

Berlin; „Deutscher Submissions⸗Anzeiger“ Berlin S.,

Ritterstraße 55; „Submissions⸗Zeitung Cyclop“

Berlin SW.,

Friedrichstraße 1; und Deutscher Submissions⸗Anzeiger“

Hagen i./ W. zur Einsicht aus, können auch von der Registratur des Depets gegen Erlegung von 0,50 in Baar oder Briefmarken bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 27. Juni 1882. Kaiserliches Torpedo⸗ Depo zu Wilhelmshaven. [29742) Korbwaaren⸗Fabrikation. .“ Die bisher in der hiesigen Anstalt mit . 70 Männern und mit gutem Erfolge betriebene Fabrikation von Körben jeder Art, vorzugsweise Esparto⸗Damenkörben, geht wegen Erkrankung de Unternehmers Anfangs September d. J. ein. Unternehmungswillige für denselben Industrie zweig, oder eine andere den Räumlichkeiten ange messene Beschäftigung, wollen ihre Offerten ge fälligst bis Mittwoch, den 26. Juli d. J., de unterzeichneten Direction einreichen. 8 Die Bedingungen liegen im Bureau der Anstalt zur Einsicht offen und werden auch auf Verlanger gegen Erstattung von 50 Schreibgebühr zu gesandt. Die zu leistende Caution wird auf den Betrag der Arbeitslöhne für 2 Monate festgesetzt. 8 Düsseldorf, den 29. Juni 1882. Königliche Direction

der Arrest⸗ und Corrections⸗Anstalt.

die nachstehend aufgeführten Nummern: 570 571 589. 540 594 624 659 680 681 695 748 777

1087 1094 1122 1125 1131 1185.

806 903 926 935

1292 1307 1356 1423 1442 1446

2846 2857 2905 2919 2936 3128 31632.

3956 3966.

4013 4036 4061 4065 4084 4341 43927 4436 4442 4443 4455 4508 4761 4295 gezogen worden.

bezeichneten Hypothekenbriefe mit 525 vom 2.

Serie

Serie

Serie

Serie

Serie

8 Serie gerle 3604 3602 3631 3632 3625 3852 3860

III. Litt. A. 1535. III. Litt. B. 1905 1902

4409 4429 4492.

Gasthause hierselbst stattfindenden Holzverstei

Hamburg, den 1. Juli 1882.

Serie I. 17 32 33 38 67 137 219 298 309 399 446 474 477 520 536 549 558 559

Serie I. 11 19 75 102 112 129 134 135 183 206 230 349 357 327 329 446 502 5127

Serie II. 632 661 665 694 2721 282 834 851 887 898 983 10

Serie II. 8 W““ 968 1003 1041 1043 1067 1097 1196 1207 1218 1228 1293 1299 1319 1351 1326 1390 1415 1441 1454 1424 1519 1521 1555 1600. Serie III.

2430 2441 2452 2506 2551 2586 2655 2689 2213 2221 2255 2296 2814 2825 2840 ag 44,Sz

erile .

3206 3323 3328 3362 3398 3399 3423 3508 3515 3541 3561 3562

32595 3621 3650 3674 3712 3723 3753 3283 3299 3805 3912 39 41

Serie VI. 30029 3008 3019 3043 2091 3128 3169 3243 3245

bei unserer Kasse, Große Bleichen Nr. 28, I. Etage dhes eehne Uen e., Serien I1.—III. bei der Prenhischen Hypothelen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, und diejenigen der Jerien IV.— VI. bei der Deutschen Bank

. Mit dem 1. Janunar 1883 erlischt die Verzinsung. Restanten: Serie I. Litt. A. 102 110 122 184 249 295 292.

1. Litt. R. 82 208 234 355 884. I Serie Ii. Litt. 4. 981 986 988 999 1009 1014 1018 1190 1199 18,4.

II. Litt. B. 929 1001 1184 1228 19280 1282 1388 13531 1551.

gerie VI. Litt. A. 3031 3101 3188 3189. Serle VI. Litt. B. 4029 4022 4295 43

¹—e Ilypetheken-Bank in Hamburg.

Bei der heute erfolgten notariellen Ausloosung unserer 5prozentigen Hypothekenbriefe sind

Litt. A.

797.

38 4

Litt. B.

Litt. A.

1491 1514 1573 1584 1619 16418 1662

1664 1672 1692 1697 1698 1709 1724 1769. Serie III. 1682 1719 1732 1238 1744 1721 1812 1815 1817 1870 1829 1893 1903 1943

2029 2033 2096 2131 2166 2185 2208 2217 2249 2288 2312 2322 23275 2390. Serie IV 1911 1929 1930 1962 2004 2006 2015 2035 2040 2046 2081 2121

2159 2204 2210 2248 2251 aae—

erie 8 2454 2457 2464 2481 2552 2565 2606 2645 2218 2760 2811 2825 7 . 2945 2985 2998 3023 3062 3087 3125

Litt. B.

Llitt. A. 2150

Litt. B. 2835 3126

Litt. A.

2222 2735 2738

Litt. B. 3523 3942

itt. A. 8. 326 z7

3321 33727 3403 3440 3486 3512 3559 3566. 8 Serie VI.

E““ 1088 4102 4146 4282 4285 4593 48270 4682 4696 4713 4239

b 1303 42427

Die mit Litt. A. bezeichneten Hypothekenbriefe werden mit 1050 und die mit Litt. B.

Jannar 1883 an sowie

1909 1931 2031 2240 22 41 23 47.

IV. Litt. h. 23551 2556 2602 2602 2605 2624 32140 3164. V. Litt. A. 2424 2499 2815 2810 29 427 2952 94 V. Litt. B. 3204 3414 321418 3419 2428 3420

247,1 3472 3192 2509

12 43229 4370 4328 4291 4290

Direction.