Rumänien. Wilna;: so daß man selten einen schöneren Saatenstand gesehen hat. — 1 “ 4 E 12 st e B e i 1 a g „9oö
Der seit dem 10. Mai eingetretene Regen hat die rumä Juni . 0,60 — 0,70 Rbl. pr. Pud = 5,86 — 6,82 ℳ 1 nische Landwirthschaft vor einer gänzlichen Mißernte bewahrt, Juni 8 — Se2 —2. g— meinen jedoch, daß jetzt vorläufig genug 1.“ - ßis 90 80 b . Die Preise waren in 8 z g g 8 8 1— 8 8
Walachei wenigstens auf eine schwache Mittelernte, wobei man Schweden und Norwegen. 22— besander⸗ gute Qualität Die Preise im be; e. 1 folgenden Orten zu 9n Paenn. “ 1 G 8* em stellenweise vorkommenden Sandboden ei zen. “ “ . 8. Juli . 8 1 8 8 8 9 : 11“ b . J Pr nnezenm Folge der Dürre größtentheils verloren ist Der Schmezischer pe. 29 Pfd. schmcde d0 1 60, Kr. — 089 ℳ pr. Ctr. pe. Quarter. — 48 5.—48 b9, 69. e 1088 —1099 ℳ pr. Ct. Berlin, Sonnabend, den 8. Juli Ernte voraussichtlich acht r sesnee heenae. dcch 8— 2e. msiöndischer . 30 . 1 280 Pfd Kein. 1 . 2 b 1 hnlich erfolgen. „ - „ „ pr. 2 . engl. = 27 sh. 9 pc. = 11 ℳ p 1.“ b14“ “ “ 1“ 8 ; 8 9 92 1 8 öö im v* Healedicend, wenn Deutscher. pr. Ctr. — 8,8 Kr. = 11,65 ℳ pr. Ctr pr. Quart Bristok: 8 & vr. Ker. ““ Deutsches Reich. 8 “ B 56 en rglbl⸗ ½ 1— 21 84 Deu 888 3 4½ 8. La2 Kngr, 8 ; e Teleorman große Flächen Raps um⸗ 3 Kalmar. G 3 r. Quarter = 50 sh. = 11,33 ℳ pr. Ctr B v1113““ . v“ 4 8 ( [ I YↄSSSSSS—12111115555— 5 lei Fas. CFeg. R ichsbevoll zctigte; — Berich⸗ gepflügt werden mußten. Die Weizenpreise sind in der kleinen 8 pr. Ctr. schwed. = 7,50 Kr. 9,96 ℳ pr. Ctr 2) Hafer “ 1“ s 3 felen; — Wrelclafceles: Wreguaare rthelan. — Irsttaeees. . . . . 1 96 ℳ pr. b 1 . . ö1. ; 2 r s deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ tigung. — Konsulatwesen: Exequatur⸗Ertheilung. — Justizwesen: über die in der Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1882 innerhalb des der schen Zollg “ Wroehnung, Lasulztne die Einrichtung von Strafregistern und die
Walachei seit Mitte April um circa 10 Proz 2 8 Birmingham: tockholm. 6 E “ . 1 = 8,08 — 8,43 ℳ pr. Ctr. 1 oder Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. 2 2 — wechselseitige Mittheilung der Strafurtheile. — Polizeiwesen: Aus⸗ 98 ℳ pr. Ctr “ ““ Menge des abgefertigten Zuckers. weisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
werden voraussichtlich noch mehr fallen, da die Landgüter 1 S Schwedischer pr. 20 Pfd. schwed. = 1,00 Kr. b “ * 1,99 20 pr. 196 Pfd. engl. 13 sb. = 7,94 ℳ pr. Ctr. Fußtz⸗MinisterteH “ 88 1 ehe. g . Verfügung vom 3. Juli 1882, betreffend die den Behörden der Ver⸗
noch bedeutende Vorräthe haben. Der Preis für Mais ist 4 1 2 — Aus 4 vagegen laen Hahnhof Crosoon auf 84 Fr. pr Kilg— 192ℳℳ wmarrensber . 20 ⸗ Gthebütg “ 2) Karfh ffeln „Centner gestiegen, und in Giurgiu halten die Eigenthümer Deutscher . pr. Ctr. schwed. == 8 8,25 ““ Birmi “ ller übrige harte Zucker, 1 ionsp beö v ber ““ B — - 58⁷ 9 728 “ pr. Tonne 25 265 dh = 2,50 — 3,25 ℳ pr. Ctr ¹ Kandiszucker und Zucker föwse leechen⸗ koberen Rohzucker von mindestens “ waltaxg, dage vazasen karr RFfbbasgtionspgtagn. e Hagelzeit) abzuwarten, woher es kommt, daß in Kalmar. ““ 8 Cork: 8 “ . Kandiszucker und Zucke Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ 0 “ . 11“ “ Seeeh 8- und hohe vehnh erzielt wer⸗ pr. Ctr. e = 5,50 Kr. = 7,26 ℳ pr. Ctr. pr. Tonne 8 9 dn 3,00 ℳ pr. Ctr. in meiten, nollen bhen. und N err 88 mindestens Polarisatton, 8 “ 18 1ü “ . Ueber den Stand des Roggens, der besonders im Thale 1 Christiania. ristol: 1 “ % Polarisation zeichnisses E“ e inisters 2 “ vnves des Serethflusses angebaut wird, *₰ ten die Nachrichten 18 pr. 100 kg 12,50 — 14,00 Kr. = 7,03 — 7,88 ℳ pr. Etr. neue pr. Tonne = 180 — 200 sh. = 9,00 — 10,00 ℳ pr. Ctr. ““ bezw. 11 Waarenverzeichnisses) (Nr. 471 des statistischen aarenverzeichnisses) 5. Zuni 1 2. 1 8233 88 zufriedenstellend. Es erzielten im Juni: 8 1“ 3) Ger ste. 1 erwaltung Waarenverzeichnissee) 3 ben eeziz Per .be — Vom 26. Juni 1882, betr. Fahr⸗ 1) Weizen. 2 zeilige pr. 20 Pfd “ preisermäßigungen für die nach den Fexien⸗Kolonien zu sendenden Giurgiu: v“ 6 schwed. = 0,90 Kr. = Ausstell . 1 8 Kinder und deren Begleiter. — Vom 26. Juni 1882, betr. C 1111““ 8 3 „ J „ WEEE“ 5 “ usstellung, die unter der Leitung des Wirklichen Geheimen der Zeit der Zeit h der p Fr. 3,53 — 6,66 ℳ pr. Ctr Kal 4 Raths Hobrecht 8 0 vom 8 3 8 ; Bukareft: “ ve ver dlmar ““ hs Hobrecht stattfand, und welcher von den auswärtigen Mit⸗ “ vom vom zusammen 1 bb.. 150 bis zusammen 1 zusammen öffentlichen Krankenpflege widmen. — Vom 28. Juni 1882, betr. 2
in in
1. Januar bis 16. bis 8 1“ Herheit des Etisen abnk.eles. — 2 8 ; C. erunt Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit des Eisenbahnbetriebes. 15. Juni 30. Juni 15. Juni 30. Juni Vom 30. Juni 1882, betr. das den Hinterbliebenen der Beamten zu
pr. KKla . 80 — 100 Fr. = 6,27 — 7,84 ℳ pr. Ctr. rstianier ℳ pr. Ctr. gliedern Dr. von Roszahégyi beiwohnte, wurden zunächst Mittheilun⸗ s1. Janvar his 16. bis bewilligende Gnadenquartal. — Nachrichten.
über die bisherigen Arbeiten des A sses lvi Fumn 30 i]
Jassy: 2 zeilige . pr. 100 k * 2 8 S in Arbeiten des Ausschusses gemacht. Civil⸗ 1 15. Jant Juni
di 2100— ge . g 12,50 — 14,00 Kr. = 7,03 — ℳ pr. Ctr. ingenieur Herzberg referirte über den Stand der Regul 8
8ee- ,. exkieeeeeane9S8,8) pr. Ctr. 6 . . . . . 0. 1300 b68 —18 . . . bdc . . .. bI — Lg
Giurgiu: —da br r. wernenh Ce 9 WG Fetet ee Bericht über die — 1 1 “ 1
br. Kila.... . 45—71 Fr. = 3,46— 11“ 9 Borschläge, des Ausschusses bezüglich der Rekonstruktion V . V
1 .“ 88 3,46 — 5,46 ℳ pr. Ctr. pr. 20 0,87 ⅞ Kr. = 5,78 ℳ pr. Ctr. nde ehee die Zeit⸗ “ Plat frage. 8 hekc len Provinz ““ 1 8 3 b ( — 1““
Kilc —79 g. 18 othenburg: uß ist der Ansicht, das neue Ausstellungsgebä — ise 8 hb ö“ 1 8 ʒ 627 893 9 507 167 8 8 1 I1 d“ ö. = 5,00 — 5,39 ℳ pr. Ctr. gedorrt .. . . pr. Ctr. schwed. 4,80 Kr. = 6,35 ℳ pr. Ctr. und Glas erbaut, auf dem Fsbsten Mlabe “ Westpreußen .. . ö2978 173 442 410 3 420 583 2 3 789, 227 084 55 50 000 2 605 266 Uebersicht über 11“ Sah 8 1881 er pr. 10 000 Kila 1100— 1159 Fr. 4,40 — 4,60 ℳ pr. Ctr Kalma v11“ die zerftörke Ansser üch sh 1 has 111““ Sasgen “ “ dn gligs. “ Ucbersicht. Im Winterfemester 1881/82
1880 0 ¹ 11“ 8 I1 182993. 8 orte el ung entworfen worden war. Alle bisherige . 4f , 42 3 ;9 3 188 2. ün narisch 3 gl. — — 97 8 —
I 1990 92 8 ste 88 Etre scrnene 11“.“ aga⸗ 1ge d düln purg, es kann “ Sacsen etlscheehrcega 2 949 056 498 311 3 447 367 1705 335 38 148 1 743 483 8 88 da 11 888 9 88 114“ Bhe ggrgang. e VA“ hristiania: - verden. uf die Hereinziehung des Lehrter s ver⸗ 1 EEE11“ 8 5 697 929 2 939 86. 250 401 109 486 1: 1 289 909 1 480 623,22 770 532 demnach geblie 1174. I. n/ S ö15
pr. Kila e. — 4,21 —4 42 ℳ p Ppr. 100 kg 9,60 — 12,00 Kr. = 5,40 — 6,75 ℳ pr. Ctr. sichtet der Ausschuß; das jetzt zur, Merigzungt ftehenha erdee 1“ 838 . 971 832 13559548 —971 27 771 296 639 593 28 410 889 358. Die Gesammtzahl der SSat deende betnägt 90 vW Hurareft v1X VI. Dänemark. ö“ Raum. Es wird möglich sein, die Ausstellung im Kbeinland G 4 988 056. 308418 5296474 2127* er eeetLellssL-SiieS her,13 5,2. 08,lie Wigelis. hehlbgische Fakn 8 Mai 1883 zu eröffnen. — Hierauf besprach der Wirkliche Geheime Saä. Preußen —13 666 264 1 577 008 15 273 33272 1518 701 164 423 4 683 127 71 530 442 3 789 320 168 zühlt Preußen 129, Nichtpreußen —; zusammen 129. Die juristische
XX“ 2 “ 264 030 218 398 482 42 Fakultät zählt Preußen 321, Nichtpreußen 6; zusammen 327. Die
1 590 674 323 168 1 913 842 3 472 1 976 5 448 264 0300 2 v X“ medizinische Fakultät zählt Preußen 346, Nichtpreußen 6v; zusammen
5,95 ℳ pr. Ctr In der gestrigen Sitzung des Centralcomites der Hygiene- E1ööa “ in W „ . . 5 giene⸗ 18388 in 8 1 4* ; 1““ 1 2 8 der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit preisermäßigungen für Vereine und Genossenschaften, welche si
48 000 Statistische Nachrichten 8 0
2
bböböbö-b---e a pe Ctr. Das Ende Mai eintretende warme Wetter, ve “ “ t ie S Wetter, verbunden Rath Hobrecht die Finanzitrung des Untern Bis jetzt s aecg efttz en gäh l eane — 48 Einfluß aus⸗ 8 ü. CEB über 300 “ 8 1 vW 30 31 Fr. = 462 - 47 übt, so daß dieselben einen kräftigen Stand zeigen; stellen⸗ indeß beziehen sich diese Verbindlichkeitsscheine auf die alte und die v““ 6. 8168 1913 882 2 8 5 2 etct cts gängesgig göae p 6 F. 4,62 — 177 ℳ pr. Ctr. weise wird jedoch über Larvenfraß geklagt. Bei leblosem Ge⸗ neue Ausstellung. Der Ausschuß sieht den vene g dhe Aüln dcn 5 XX“ 46 837 1“ 6 83⸗ — 26 346 5346 888. he Müsfapgü J zäͤhlt 1 Bengst bb9oee75,99. 9,23 ℳ pr. Etr treidemarkt wurden im 1n bezahlt: Utgvum 8 “ so weüftchschalten. ia Unternehmen sich bbcee . . 1864 93 478 13510 23 191 36 705 40 845 V 44. E 1 doie Jög 6 T“ 5 1 eizen. 1 ung verfügt über folgende Einnahmen 1) au M vXXX““ W“ 8 1 ssten ꝛc. vom 1. Htiober 18 8, e. Nich 2S03 n —— 5 6. Kopenhagen: Zinsen, von denen aber nur noch etwa 30 000 ℳ vorhanden shm P. dis v“ʒ 92 117. 25 325 2 552 9 432 381 13 901 446 282 1175 504 — 5 50 men 616. Summa 1532. Außer 1 Fman 8 giu: Platzmiethe rechnet der Ausschuß 2 ine E . “ 2 429 034 125 325 2 554 3509 381 88 46 28: 1“ 175 504 shiesigen Universiät haben die Erlaubniß zum Besuch der Vorlesunge ℳ pr. Ctr. 6 ) usschuß 2) auf eine Einnahme von 100 000 ℳ, “ — 29 851 9 942 39 793 571 252 b571 28 ieiigen niieriarngiritultrke Haböter en te e.. rg.. — — — — 1ckg⸗ 50s 7S5 555 150. Es nehmen folglich an den Vorlesungen Theil 1682. 1”] 73 801 638] 4 008 721,77 810 35
31I“ . = 8a- - 8 p 90 — 110 Fr 7,20 — 8,80 ℳ pr. Ctr. 18 Pfd. holl. schwer pr. 100 Pfd. dän. = 9 — 9,20 Kr. = 10,13 10,35 von denen indeß 70 000 ℳ bereits eingezahlt sind, die also entweder zu⸗ “ Friedericia: der zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt
Jassy: ückzuz — 8— V ör. 9 — = 9,40 — 9,50 „= rückzuzahlen oder anzurechnen sein werden. A ittsge bj 8 . 3 . 8 — — 55 Zs“
pr. 10 000 Kila “ 8,00 ℳ pr. Ctr. 5 10,57 — 10,68 bechnej duf qins Chnehee valg 3) 88 “ schen Zollgebiet 17 822 540. 2 000 425/19 822 9657 4 997 922 213 433. 5 211 355
Wenn auch Hagelschläge und Wolkenbrüche stellenweise pr. 100 Pfd. dänisch = 8,20 Kr. = 9,22 ℳ pr. Ctr. Besach von 5000 9, Person durch 5 Monate bei einem täglichen 1) Die Nachweis zieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export o
3 Ff 1 esuch von 5000 Menschen. Acn 4) 9000 b ) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum E e 5 mhs e 1 großen Schaden verursachten, und die ungünstige Witterung, pr. 100 Pfd. cene9 Kr. = 10,68 ℳ pr. Et Entré à 30 bis 20 T11“ 8228 e nevurch Abend⸗ und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. namentlich in den nördlichen Landestheilen, die 7 eldfrüchte in S 1 1 8 8 8 0 daß im Ganzen eine Einnahme von 500 000 ℳ sich ergiebt. Nuf di⸗ 8 8 . —— —— — g- rmnvge 2 .
— . 1 7 Reoggen. ——-— . g — —-, ihrer Entwickelung aufhielt, so sind doch im A h lusgaben kommt 1) eine S 1 8 1 98 2 gemeinen die 8 Kopenhagen: Ausgaben kommt 1) eine Schuld von 200 000 ℳ, 2) 100 000 ℳ ☛ . 8 24 * 3 Ernteaussichten zufriedenstellend, stellenweise sogar I“ “ “ IA— pr. Ctr. Aufende Aufwendungen und 3) 200 000 ℳ für den) Reubau.“ be 8 2 8. e 1 entli er N er er b ritionen d Nur Raps, Futtergewächse und in den nördlichen Komitaten 123 Pfd. holl. schwer pr. 100 Pfd. dän. = 6,30 — 6,40 Kr. = 7,07 — 7,19 8 Berlin schießt 200 000 ℳ zu, und Se. Majestät der Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 5 1 84 Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expesitionen des 8 die Kartoffeln machen eine Ausnahme und lauten die Berichte 128 „ N„ 8650 „ = 7,30 aiser hat vorgestern eine Beihülfe von 100 000 ℳ an⸗ Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ B“ „Juvalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein hierüber ungünstig 1 Aalborg: weisen lassen. Hiernach kann ohne jede Besorgnisse an die Fhe die Königliche Exvedition Steckbziefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Indestrielle Etablissements, Fabriken & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte m F8 pr. 100 Pfd. dänisch = 5,00 Kr. = 5,59 Rekonstruktion herangegangen werden. Regierungs⸗ Wolf⸗ .“ register nimmt an: die Konigliche Exvedit 8 tionen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. & Bogler, G. L. Dand Z11.“ IV. Rußland . = 5,59 ℳ pr. Ctr. angeg 3 g gs⸗Rath Wolf 8 — 8 .Subhasts. . 2 . ngen 8 8 a bri 5 Nach vorli d Be ; 8 1 Friedericia: hügel machte Mittheilung über eine anderweitige Organisa⸗ .“ des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich u. dergl. V 6. Verschiedene Bekanntmachangen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren iegenden Berichten war die Witterung des pr. 100 Pfd. dänisch = 6,00 Kr. = 6,71 ℳ pr. Ctr. tion der Gruppen der Ausstellung, und Dr. S. Börner erzählte, 8 Preußischen Stauts⸗Anzrigers: .Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Eö“ 5 b — öregen-
Monat Mai, trotz der von ihm gebrachten Nachtfröste, für die —j feine eder⸗ 1 8 . ve g. 1 ; r die Rönne: wie nach seinen neuesten Eindrücken auf dem Nü⸗ b 8 1 SW Straße Nr. 32. 2 „ Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. — 8 . b onberger Aerztetag Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 3 2 1 BH eee 8. Pnnenelselchttan. 1
Saaten günstig, und wenn auch durch Re ie 1 änis 700 K der Brand d jene⸗? 1
8 genmangel die pr. 100 Pfd. dänisch = 7,00 Kr. = 7,83 ℳ pr. Ctr. der Brand der Hygiene⸗Ausstellung als ein ganz Deutschla 3 94
Eööö“ 16 Wiesen gelitten haben, so glaubt man 3) Gerstee. EI1“ “ sei. Die Fon iroeiscrand. des hücha as eneeh — — — Sypothekendokuments aufgefordert, spätestens im Z Zinsen für den Dachdecker Christoph Krekeler
9, da er S 5 ini Dej G 9 1 2 rg: hwen eit von den hrte bie v strie — 1““ * 25Q 7* * 2 Hypothekendokumen s aufgefordert, vätestens m 88 e B De CTh kele Regen wieber .8 885 dine igetretenen . 100 Pfd. s —985 00 Kr 5,59 ℳ pr. Ctr Schließlich wurde vom Centrckeomntfe denanssedeh len büücelchen⸗ Gubbastatzonen, Aufgehete, Bor⸗ Oeffentliche Zustellung. e u Lüchtringen eingetragen steht, 1
öö1“ v esn ladungen u. dergl. Die, Catharina Diekerich, ledig, großlährig,den 21. Sktober d. Is., Vormittags 11 Uhr, 3) die Urkunde vom 10. Pars 1879, Tanve gir
1308922 O ff tli Il Näherin zu Winzenheim, klagt gegen de 1 ; 8 Grundbuche von Ovenhausen Ban 1
effentliche üste ung. Belos ärb üher i heim, jetzt ohne widrigenfalls be für kraftlos erklärt werden Blatt 157 Abtheilung III. Nr. 3 für Char⸗
Belosat, Färber, früher in Winzenheim, jetzt ohne widrigenfalls dasselbe für kraftlos er er “
eklagt, daß der S 2 „. 5 Friedericia: Kommissionen sind aufgelöst; die Mitglieder der bisherigen in⸗ 288 Iee 1 bnn 228 E11 nünn seertich aufgegangen 8 . . pr. 100 Pfd. dänisch = 6,20 Kr. = 6,95 ℳ pr. Ctr Sr nd Fthantom misf on wathen Mitglieder deoen schaff⸗ den Emil bei uns anzumelden und das Dokument vorzulegen, im . 2 1 es Ernte ⸗ “ Iö 88“ 4 8n N2,) der Ausschuß erhält das Recht der pbtation; Aus 2 8 11“”“ warten lasse; auch der Winterraps hat im Kreise Sandomir ’8-”. . = 671. „„ wird beauftragt, eine der modifüzirten Frcgen ttgn 3 “ Jen⸗ 3 Der Wirth Georg Wohlgemuth in Stuttgart, bekannten Wohnsitz, für Näherlohn aus dem Jahre wird. m jetzt xte während der Blüthe so stark durch Ungeziefer gelitten, daß er .100 Pfd. dänisch = 6,00 Kr. = 6,71 ℳ pr. Ctr. Neuorganisation der Gruppenvorstände zu bewirken; ¹9 der Ausschuß vertreten durch Rechtsanwalt M. Kaulla daselbst, 1881 mit dem Antrage auf Zahlung von 55,12 ℳ Demmin, den 30. Juni 1882. 1 ein Darlehnskapital von 120 Thaler nebst 5 % Heecdeis⸗ umgepflügt werden mußte. Die Preise in Ruß⸗ 4) Hafer. 6 wird demnach beauftragt, alle erforderlichen Bestimmungen und Regle⸗ klagt gegen seine Ehesrau 883 8I Fehh. nebst 5 % Zinsen vom Tage des zu ergehenden Ur⸗ Königliches Amtsgericht. II. 1 Zinsen ünchekracen steft W11“ and stellten sich folgendermaßen: 1 1 1 Aalborg: ments den bestehenden Bedürfnissen und den heute gefaßten Beschlüssen muth, geborene Pfleiderer, von Germannsweiler, theils und Verurtheilung desselben zu den Kosten und 1 werden für kraftlos erllärt und e Kosten 1 .100 Pfd. dänisch = 6,00 Kr. = 6,71 ℳ pr. Ctr. gemäß unter Berücksichtigung der gemachten Erfahrungen festzustellen O.⸗A. Backnang, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 8 8 Verfahrens den Antragstellern zur Last zu setzen. nisch . . Gir 2 8 e auf Ehescheidung wegen beharrlicher Weigerung, die des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu [28047] Aufgebot. “ Höxter, der 28, Pars eh. ie . 8 onig hes 2 80 1.
Annoncen⸗Bureaux.
Friedericia: und zu erlassen. F - 2* r — ze fortzusetzen, eventuell wegen böslicher Verlassung 7.† g1 8 4 4ℳ ““ Ehe fortzusetzen, 7 1 Colmar im Elsaßz auf Der Kaufmann Eduard Mager zu Königstein i.
ch * Mai pPpr. Pud 1,50 — 1,57 Rbl. = 14,60 — — pr. 100 Pfd. dänisch = 6,00 K 6,7 — 97 88 dessa: 3 15,33 ℳ pr. Ctr. ,00 Kr. 3,71 ℳ pr. Ctr. Vor dem Kunstgewerbe⸗Museum werden augenblicklich auf mit dem Antrage, die am 20. September ” von den 13. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. EqEEqEVZ Juni feiner Bessarabischer: Ppr. 100 Pfd. dänisch = 6,25 Kr. = 7,01 ℳ pr. Ctr. den beiden Eckpfeilern der Rampenbrüstung zwei stattliche fünf⸗ den Parteien eingegangene Ebewegen Zuasidesection BZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer hnm (Zweihundert Nark), fölltn am 1. Dezember [30876] Verkündet am 14. Juni 1888 por 2 1,32 — 1,52 Rbl. = 12,54 — 14,89 ℳ pr. Ctr. hWter. 1 “ re Fer ra ausgester neuen Gebäude bereits seit besehan gen der eee egen ene beiben und die Auszug der Klage r . 1880, welcher von Schlesinger & Co. zu Berlin am Refr. Moll, Gerichtsschreiber ⸗Polnischer: “ openhagen: gere Zeit zum Schmucke bestimmt waren. N. f ig seite 2 4 ” Schönbrod, 928 Igs b 5 ndlungshaus — — . pr. Pud 1,31 — 1,52 „ = 12,44 — 14,89 üe8. -. . Pr. 100 Pfd. ü b 8- = 2,24 M pr. Kilo u Feeeeen Ees hih bven dem Vitohande M der Lei ghung . Fesgeng der Progegtoften 4 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 88. Augaf 1880 ““ “ Auf den . .e. . Philipps⸗ “ 8ö. 168“ 2 =92 — 96 „ = 2,06—2,16 modellirt, sind sie in der bekannten Thonwaarenfabrik von Ernst und ladet die Beklag e. z ündliche dlu⸗ 11“*“ èX. J. önck tock, gezogen, esen den? des Kaufma lixp 9 50 P 1u1“ 8 - . 2 z ; 4 2 G Re 8 v e I. Civilkammer des König⸗ tirt, durch Giro an die Firma G. C. Hofmann zu born in Königswusterhausen 3 . pr. Pud 1,60— 3 70Rbl. = 15,62 — 16,60 ℳ pr. Ctr. schlect.. = 70 - 80 . = 1,54 -— 1,77 8 “ finem lan läbrigen Vorstandsmitätede ns Cassstnsg dn 4807 N Khn. Der Bahnwͤrter Johann Fnies, früher zu Ead⸗ der Aasgstenes gifet is. b.acceicn,n nax nden nnger nerrins . rodno: 8 8 * Aalborg: b 8 Museums, letzterem als werthvolles Geschenk gestif Auf ei b A8 . „1,ꝙa3. weitschen, jetz Pruszischken, hat das Auf⸗ 359 5 8 die Berechti zu hptz Pud 1715 Röl. = 1415 ℳ pr. Ctr. fen . . . pr. 10 Pfd. dän. = 99--Sar. = 299—29 ℳ pr. Kil Uerban in Fefalfr eine ntiten Arn, Adeef Anerden autean eeku Z Nag tbeeatir ver. . neshees ee. achehz56“ 2) Roggen. b 1111“ ET ¹ Löwenklauen, an den o idder⸗ b e zugelassenen Wuavaerr iu de b s ichteten Depositalscheines der Lebensversicherungs⸗ för Civils 1 Nr. ere Auf⸗ fgebo §. 823 ff. Reichs⸗Civil⸗ Fosgüsche⸗ 58829l Rbl. pr. Pud = 5⸗889“ℳ pr. Ctr. fen 1 9. = 1,54 — 1, 77 „ “ . es Piachtoeräth be. See. 4 2 5 22] Seenn EEEEEböö kunde vorzulegen, n die Kraftloserklärung durch —— * 5 — 1 4 “ — 8,20 „ „ „ 2, 4 : vrsg 1 2 1 aufwa f Vermanic . 12 9 3. b 8 kunde Stü⸗ mts⸗ FPpr. 1 Pfd. dänisch = 0,90 Kr. = 2,02 ℳ vr. Kilo, Fendelaberschaft. ber en reich entwickeltem Akanthuslaub mit sjer⸗ Gerichtsschreiber vege arönlelichen Landgecichts über 500 Thaler Pr. Cour. als Unterpfand für ein der n,gand erfeg Funie) 882. Uhach, bim 10⸗Mür, 1882 bekannt gemacht ist, überhängenden Blattspitzen gebildet ist und in der Form des erichte .“ sdenselben gewährtes Darlehn von 44 Thalern Pr. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches da weder in dem Aufgebotstermine vom Cour. = 132 ℳ gegeben hat, beantragt. Der In⸗ Amtsgericht. 14. Juni 1882 noch seitdem Rechte Dritter auf
essa: . , 0,80 — 0,90 Rbl. pr. Pud = 7,80 — 8,7 Rönne: r. N V . 8 78 ℳ pr. Ctr. önne: 4,19; mn G Kowno: pr. 1 Pfd. dänisch = 0,82 — 0,96 Kr. = 1,82 — 2,16 ℳ pr. Kilo korinthischen Kapitäls abschließt. Die Platte desselben trägt den mit . ; 0. 05-ogo Rhg pr. Sud = 8,29—878 ℳ pr. Ctr. vII. Niederland VT1I1A““ Hekedet endedenihen sacender mit vier über -b1des QOeffentliche Zustellung. baber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Urkundlich fausgefertigt: dee Urhunde emgemekret iind. und der Annag : 22 11“ —2 x gesteuten 2 G ischen ihnen mit Masce 8 s Königliche Landgericht Deggendorf, I. Civil⸗ . B ien, Akt.“⸗ ste ß des Ausschlußurtheils beantragt hat, 080-990 Rüf. pr. Pud = 780—878 ℳ pr. Ctr. schten⸗ tne aden serr vünftige Ernteaus⸗ ö, 8eaeEen doae uf csenen b9SeqC6ö 0. pezember 1882, Diittags 12 uhr, CL. 8.) Otto Bobzien, Akt.⸗Geh für Aeler Erias des Anejchlahertbell beanirag 8 rodno: 8 8 3 rockenen Nordwinde 22½ 1 edrungene Ranken gestaltet sind, stei . 8 u Foitkried Amon in Pürnd an hiesiger Gerichtsstelle, vor dem Amtsrichter Berg⸗ Di F über 50 Thlr. = 150 ℳ, 0,75 — 0,85 Rbl. pr. Pud = 7,21 — 8,29 ℳ pr. Ctr. im Mai und im Juni bedeutend gelitten und wird nicht die imn mäßig geschwungenem ruhigem Contour die füͤnf in Kecgee 55 “ “ “ 1“ Aufgebotstermine seine Rechte [30887 ETETEETE; De eleeneercnZene; Fol. 541 und über 3) Gerste. 5 Ernte liefern, welche man zu Anfang des Frühjahrs hoffen benen achteckigen Laternen des Kandelabers empor, — auch sie ein den Kaufmann J. B Frisch in Zwiesel, wegen For⸗ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht bat in 80 Thlr. = 150 ℳ welche Band I. Nr. 47 Warschau: durfte. Ein ausgezeichnetes Resultat dagegen versprechen bis treffliches Erzeugniß einer Berliner Werkstatt und von ihrem Verfertiger d nachdem der Aufenthalt des Kaufmanns falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen der heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Aus⸗ Fol. 553 des Grundbuchs von Motzen in . 0,70 — 0,80 Rbl. pr. Pud = 6,82 — 7,80 ℳ pr. Ct jetzt die Kartoffeln, wie auch die Quantitat d prechen bis Fr. Peters dem Museum gleichfalls als Geschmack dargebracht. Wenn .“ derung, vePre Be eeins isi. 5 f das Ges ich der wird schlußurtheil erlassen: Rubr. III. Nr. 2 resp. 6 eingetragen sind, be⸗ dessa: ““ Heus eine sehr ute ist, während di kantität des gewonnenen auch bei der Form, die für den gesammten Aufbau gewählt wurde 18 Ri 25 . 630, 8 8 8882 durch Beschluß Stettin, den 2. Mai 1882. “I“ 1) die Rechte Dritter: st 8 aus der Schuldverschreibung vom 0,72 — 0,80 Rbl. pr. Pud = 7,02 — 7,80 ℳ pr. Etr Unstigen Ei 9 „während die Qualität durch den un⸗ die organische Verbindung des oberen Aufsatzes mit dem tragenden Magshats. vas; vie ofe tliche Zustellung der Das Königliche Amtsgericht. a. auf die Post Rubr. III. Nr. 1 des Grund⸗ n 21. April 1864, den Cessionkattesten vom owno: 192— 7,80 ℳ pr. Ctr. günstigen Einfluß des Wetters während der Ernte Einbuße Kaxitäl eine kaum van⸗ überwundene Schwierigkeit bereitete, co er Fnce dam 30. Juni 4882, unker 2 blüͤrzung der — “ n von Pavenbfen, 2 9 v. 10,6 Februar 1873 und den Hrpothekenscheinen gen Stücke doch jedenfalls eine rei korativ ist ärung vorliege 2 1 der Urkunde vom 7. September lauten ag;: rklärt und werden die ch f reiche dekoratir Einlassungsfrist und Erklärung der vorliegenden [30886] Aufgebot. über eine Abfindung von je 20 Thaler für die b5S kür esftls,ner e Loft gelegt.
0,80 — 0,95 Rbl. pr. Pud = 7,80 — 9,27 ℳ p erlitt. Dagegen werden die Obstbäume nur eine sehr mittel⸗ zielen die beiden prä⸗ 8 2 7 7 pr. Ctr. 4 9 8 Maiz F 2 Wilna: mäßige Ernte geben, indem die Nachtfröste im pril und Wirkung. Aber auch abgesehen von ihrem künstlerischen W v — 2 1t“ Sache als Feriensache, bewilligt. Seitens der Klags⸗ 8 8 bcs Geschwi 37 *— 8 . 5 Schmie ee eschwister Josephine und Johann Franz Non Rechts Wegen. Auf dem Grundstücke des Schmiedemeisters P Rülsbnn Fapazbbsen, und ber line Abfurdung ZT“
. 0,60 — 0,75 Rbl. pr. Pud = 5,86 — 7,31 . Stürme im Mai die Entwickelung der Blüthen und di „ haben sie schon als rein technische Leistung ein volles 8 zarthei ist de stellt: Grodno: v11“ bildung beinahe gänzlich zerstört haben. Die d.nis Frucht besondere Beachtung. Bei einer Grundfläche von 1 8 N parthei ist der vümtsac Pftellt . Kaufmann in zu Verchen Band I. Blatt 37 Nr. 3 des Grund⸗ md se.enssers iiatagx ; = 7,31 — 7,30 ℳ pr. Ctr. preise der landwirthschaftlichen Produkte waren in Groningen n vendbcledicen etaas — 148 gwiesee ses schuldi an dlögerin 530 ℳℳ 30 3 buchs den Berchen detsesang In gür 1 Fredrnn dah “ Köntorhge, e r. im Juni: g ei diesen stattlichen Dimensionen i btsc 8 % Verzugszinf 8 von undstücken des Kossäthen Christian Friedrich aselbst, 2D, 1 “ Resenthal. 2 Warschau: Weizen pr. Hectol. à 72 kg = 8,40 Fl. 9,92 ℳ C 2 22 ausgeführt, sind sie ein neuer süömtscher 2h 1 eas Firs 8n üeiten n Managen in Verchen Vand II. Blatt 120 Nr. 15 auf die Post Rubr. III. Nr. z desselben Grund⸗ Z1“ 2 8 F. 0so-eo 1 9e,bn = 78—a7s ve Ckr. Binbegeng, . r, 9 2 = 19 8r — 123 v. Gr. zasscchencelenzuzzinserehg enrüttire ergegtntettge vha 114“*“ 2 . 4 eehnten Reliefschmuck des Museumsgebäudes “ ündlichen Verhandl der gestellten Klage Nr. 79 des Grundbuchs von Verchen Abtheilung I111. „ lo De 1 jon vom 24. Juni 1872, aus welcher die vorzüglichsten Proben unübertrefflicher Arbeit Zur mün en Verhandlung der geo ge · Fürr H 20 Thaler nebst 5 % Zinsen für den Kleider⸗ Die Obligation vom 24. 7 Klche 8 geliefert und hier ist vom Kal. Landgerichte Deggendorf Termin auf Nr. 9 stehen aus dem gerichtlichen Vergleiche vom A1 2,Sinlen su Ehekrau Dorotbea Buder, geb. Ratbhje, in 1 — Zacher Ishann Friebrich Riese ans Hapen lhe dns ’2 dem Wohnhause des Schuhmachers
0—078 e 81 hd = 702-731 ℳ pr. Ctr. Sesnergerfe 5 3 , . pr. 102 — 7,31 ℳ pr. Ctr. afer = 3,55 eine noch unglei 4 gleich schwierigere Aufgabe mit derfelben Sicherheit b Mi ; 2 i 1867 für den M Carl Schulz zu ttwoch, den 6. September 1882, 12. Juni 1 für den Maurer — 2 * br gelöst hat. Vormittags 9 Uhr, Lebbin eingetragen 78 Thaler nebst 5 % Zinsen b . nehen i een gescesicn id, endün Cbemnic, ig nrsich Rudolrh Rathze in Segeterg
0728 Ktlope gin 7,1 An. Ch. Ieen. e . 2½2 F „ . . — „ ℳ pr. . ee⸗ ⸗ 8 = 6,45 Wilna: w. E„8.“ 61.ö aler it 12. November 1866 zufolge zohannes Heineg w 8 0,65 — 0,68 2 vr. Pud = 6,33 — 6,62 ℳ pr. Ctr. — 4— — 88 g üfsceerhan Tennlake Sgg 16528 v üiZan mepem Diese Focderugg anch der öee — b” 12n Sor. mät f ¹ 8rencg — — rodno: - “ f ͤbͤb Ferzahhe olmen Üet „welche d notariellen Vertrag vom 4. September ücge ermachtigt, 1 4 8 richis Segeberg vom? 882 sü 0,70 Rbl. pr. 2 — 6,82 ℳ pr. Ctr. VIII. England. g. Redacteur: Riedel. . — Ae nesniisc fichen Berkrenns nelce fc,n Mͤller Wilbelm Moritz zu Lebbin Posten im Grundbuche zu beantragen; gersc 8g I. e Segeberg vom 27. Juni 1882 für 5) rbsen. Auch die Nachrichten aus England lauten günstig, obwohl ——9 n Rechtsanwalt zu bestellen übergegangen ist, ist an Letzteren bezahlt. 2) die Urkunde vom 23. Mai 1824, laut welcher kra —xÆο „. 2D. Denl 1882b 3 Warschau: auch hier die Nachtfröste im Mai die Aussicht auf ei 1 Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner b I 2 rf 1 1882. Das Hvypothekendokument über diese Forderung ist auf dem Grundvermögen d.z Franz Gabriel!] Sege erg, den siches Amte gericht. I1 . 075— 0,85 Rbl. pr. Pud = 7,31 — 829 ℳ pr. Ctr. Obsternte vollständig vernichtet haben. Ab .be 1 b 1 Nüüeteschrliberei des Koniglichen L ichts Naber angeblich verloren gegangen. Krekeler zu Lüchtringen Band 15 Blatt 527 .““ Kowno: — Sonnenschein deecb nten pe⸗ e. 1e1“ Fünf Beilagen 8 8 Ia“ . eene. Auf Antrag der Eigenthümer der verpfändeten des Grundbuchs von Lüchtringen 8* Rubr. III. Wulf. — 9 7 2 - 8 8⸗ 2 CTakgsho zes b F 5 bale 1 5 % 0,85 — 0,90 Rbl. pr. Pud = 8,29 — 8,78 ℳ pr. Ctr. ]der schon im Beginn des Frühilngs viel versprechenden Saaten Der K. Obersekretär: Sommer. Grundstücke wird der unbekannte Inhaber dieses Nr. 3 ein Darlehn von 20 Thaler mit 5 %̃
b 9*8
g
☛
— —
—2-229282ö;2
IIHUI-