1882 / 160 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

mbtttszitz stteEut. .Iva“

Getreidemarkt. Weizen steigend, loco 200,00 bis 220,00, pr. Juli 220,00, pr. Juli-August 215,00, pr. September-Oktober 203,00. Roggen unverändert, loco 145,00 bis 150,00, pr. Juli 147,00. pr. Juli-August 144,00,. pr. September-Oktober 142,00. Rübsen pr. September-Oktober 265 00. Rüböl geschäftslos, 100 Kilogramm pr. Juli 57,50, pr. September-Oktober 56,70. Spiritus matt, loco 46.60, pr. Juli-August 46,60, xr. Aagust-September 46,80, pr. September-Oktober 47,40. Petroleum pr. Juli 6,80.

Posen, 8. Juli. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 45,40, pr. Juli 45,40, 45,30. pr. September 46,30, per Oktober 46,10. Still.

Cöln, 8. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 25,00, fremder loco 23,00, pr. Juli 21,85, pr. November 20,50. Roggen 1oce 19,00, pr. Iuli 14,75, pr. November 14,60. Hatfer loco 15,50. Rüböl loco 32,50. pr. Oktober 29,90.

(W. T. B.)

pr. August

Bremen, 8. Juli. Petroleum (Schlussbericht) höher. Standard white loco 6,85, pr. August 6,90, pr. September 7,10, pr. Oktober-Dezember 7,35. Alles Brief. MHamburg, 8. Juli. (W. T. B.) 8 Getreidemarkt. Weizen loco und Reggen loco ruhig, auf Termine fest. Weizen pr. Juli-August 201,00 Br., tember-Oktober 197,00 Br., 196,00 Gd. Roggen pr. Juli-August 136,00 Br., 135,00 Gd., pr. September-Oktober 136,00 Br., 135,00 Gd. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 60,00, pr. Oktober 58,50. Spiritus ruhig, pr. Juli 39 Br., pr. August-⸗ September 39 ¾ Br., pr. September-Oktober 40 Br., pr. Oktober- Novybr. 40 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum befestigt, Standard white loco 6,90 Br., 6,80 Gd., pr. Juli 6 90 Gd., vr. August-Dezember 7,20 Gd. Wetter: Wolkig.

Wien, 8. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 10,64 Gd., 10,66 Br., yr. Frühjahr 10,85 Gd., 10,87 Br. Roggen pr. Herbst 7,95 Gd.,

,98 Br. Hafer pr. Herbst 6,75 Gd., 6,80 Br. Mais pr. Juli- August 8,10 Gd., 8,15 Br.

Pest, 8. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, auf Permine sich befestigend, pr. Frühjahr 10,35 Gd., 10,37 Br. Hafer pr. Herbst 6.22 Gd., 6,25 Br. Mais pr. Juli-August 7,70 Gd., 7,75 Br. Wetter: Stürmisch.

Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November 286. Roggen pr. Oktober 173.

Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B.)

Bancazinn 62 ½. 1 8

Antwerpen, 8. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen steisend. Rog- gen behauptet. Hafer ruhig. Gerste behauptet.

Antwerpen, 8. Juli. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loso 17 ¼ bez., 17 ½ Br, pr. August 17 ¼ bez., 17 Br., pr. Septem- ber 18 Br., or. September-Dezember 18 Br. Pest.

London, 8. Juli. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 17 Weizenladungen. Unbeständig. Havannazucker Nr. 12. 24. Stetig.

Liverpool, 8 Juli. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 12 200 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig. Middl. amerikanische August-September-Lieferung ts ½2, September-Oktober-Lieferung 627/322, Oktober-November-Lieferung 641 ¼66, November-Dezember- Lieferung 619⁄32 d.

Paris, 8. Juli. (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco fest, 59,50 à 59,75. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juli 66,25. pr. August 66,75, pr. September 65,00, pr. Oktober Januar 63,50.

Paris, 8. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen behauptet, per Juli 29,75, per August 28,80, per September-Oktober 28,10, per September-De- zember 28,00. Mehl 9 Marques, ruhig, per Juli 62,25, per August 62,50, per September-Oktober 60,00, per September- Dezember 59,80. Rüböl behauptet, per Juli 74,00, per August 74,75, per September-Dezember 76,50, per Januar-April 76,50. Spiritus ruhig, per Juli 59,75, per August 59,50, per September- Dezember 55,00, per Januar-April 54,50.

New-York, 8. Juli. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 1215/⁄16, do. in New-Orleans 123. Petroleum in New-York 7 Gd., do. in Philadelphia 6 Gd., rohes Petroleum 6 ⅛, do. Pipe line Certificates D. 55 C. Mehl 5 D. 15 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 33 ½ C., do. pr. Juli 1 D. 29 9⅛ C., do. pr. August 1 D. 23 C., do. pr. Septbr. 1 D. 18 ¼ C. Mais (old mixed) 87 C. Zucker (fair re- ning Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio-) 9 ½. Schmalz (Marke Wilcoz) 13 ½, do. Fairbanks 13 ½, do. Rohe & Brothers 13 8. Speck (short clear) —. Getreidefracht 4.

auf Termine fest.

200,00 Gd., pr. Sep-

Wetter:

veranlagt war, die Kauflust anzuspornen.

Frankfurt a. M., 6. Juli. (Getreide- duktenbericht von Joseph Strauss.) Der Getreidebandel zeigte sich während der vergangenen Woche günzlich dem Ein- fluss der Witterung unterworfen, welche aber keineswegs dazu Der Mangel an Vor- räthen von Prima-Waare lässt sich überall in den Consumtionsländern nachweisen, wird aber vollständig durch die Erwartung eines reichen Ernteertrages paralisirt, so dass sich der Consum über- haupt nur in dringenden Fällen zu neuen Ankäufen entschliesst. Weizen ab Umgegend sehr spärlich offerirt und 27 Cours hier, Braunschweiger und sonstiger Norddeutscher 24 25 ℳ, für fremde, überseeische Sorten variirt der Preis von 20 ½ 24 je nach Qualität und Herkunft. Tendenz fest. Das Geschäft in Roggen war nur von mässiger Ausdehnung, liess aber doch eine ent- schieden feste Tendenz erkennen. Die Notiz bleibt: Französischer 19 ℳ, Dominial-Roggen ab Berlin 16 bis 16,30 ℳ, hochfeiner Königsberger 18 ½ ℳ? russische Sorten 16 17 Gerste ohne Handel, neue Waare auf Lieferung noch nichts gethan. Hafer fand in feinen Qualitäten schlank Unterkommen, während geringe Sorten vernachlässigt blieben; das Angebot von hierländischem war im Allgemeinen wenig umfangreich. Wir notiren: Ia. hiesi- gen 17 ½ ℳ, hochfein über Notiz, mittel 15 ¼ ℳ, russischer 15 ½ Hülsenfrüchte nicht genannt. Wicken werden nur im Detail verlangt 20 Cours. Für Mehl hat die abge- laufene Woche in keiner Weise Veränderung gebracht; Die Ge- schäfce erlangten keine Bedeutung; überall erhält sich indessen eine befriedigende Consumfrage wodurch die Stimmung angenehm und fest bleibt. Hiesiges Milchbrod uud Brodmehl im Verband unter 70 von guten Lieferanten nicht zu kaufen, Norddeutsches 00 sogenanntes Verbesserungsbrodmehl mit 33 bezahlt; ordi- näre Sorten vernachlässigt. Roggenmehl 0/1 ab Berlin prompt 21¾ gefordert, Null allein 23 ½ 24 ℳ, 0/1 pr. September-Okto- tober-Liesferung nach Börsen-Usance 19 ¾ 20 Roggenkleie und Weizenkleie ruhiger. Raps ohne Abschlüsse, hierlän- discher noch nicht am Markt. Rüböl im Detail bis 68 be- zahlt. Bunter Mais umsatzlos 16 ¼ Kartoffeln noch ohne Handel.

Wetterbericht vom 9. Juli 1882, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in

Millimeter.

747 sW Exöö 7a9 WsSw 753 880 754 80

Temperatur in ° Celsius 5⁰ C. = 40 R. wolkig 14 heiter 18 heiter 16 bedeckt 17 wolkig 14 heiter 14 bedeckt 14

Stationen. Wind. Wetter.

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda . 760 80 St Petersburg 757 0NO Cork, Queens- 8 1 towu 750 Brest... 756 Helder... 792 Sylt 752 Hamburg .. 753 Swinemünde 753 Neufahrwass. 754 Memel.. 755 Faris 756 Münster... 754 Wiesbaden. 755 München .. 757 Leipzig.. 755 Derlin . .. 754 Breslauw... 757

Ile d'Aixkx.. 756 NiIA 755

—9Ebd

halb bed. ¹) 13 balb bed. ⸗²) 15 wolkig 15 Regen 14 bedeckt³) 17 bedeckt 17 bedeckt 18 bedeckt⁴) 17 bedeckt 13 bedeckt⁵) 15 bedeckt 15 bedeckt 16 bedeckté) 17 bedeckt) 18

wolkigs) 20 4 bedeckt 17

5 Regen 19

deOhehSboOsbhore—e—9-’S⸗e⸗

leicht. ³) Nachmittags, ⁵5) Abends wenig Regen. 8) Abends Gewitter und

¹) Seegang mässig, 2²) Seegang Nachts etwas Regen. ⁴) Früh Regen. 6) Oft Regen. ⁷) Nachmittags Regen. Regen.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordaet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Süudeuropa. Innerbalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = gteif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftig. 1 Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die Aenderungen in der Wetterlage seit gestern sind über- all nur gering, indem das Luftdruckminimum im Nordwesten der

EEETEööT111““

(— 11 641 Fl.

u 11“]

nb geblieben ist. m mitt- leren und südlichen Europa fielen allenthalben Niederschläge, in deren Begleitung stellenweise (Wilhelmshaven und Breslau) am gestrigen Abend Gewitter auftraten. 1 8 Deutsche Seewarte. wetterbericht vom 10. Juli 1882. 8 Uhr Morgens.

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel redua. in

Millimeter. V

750

Temperatur in 0 Celsius 5 C. =40 R. 5 wolkig 13 wolkenlos 17 heiter 16 bedeckt 17 Regen 14 wolkenlos 15

Stationen. Wind. Wetter.

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . Cork, Queens- town.. Brest ... Helder... Sylt Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwass. Memel..

Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München Leipzig... Berlin.. Wien. Breslau..

756 758

SW

bondo

halb bed. ¹) 14 bedeckt ²) wolkig wolkig wolkig Regen) bedeckt⁴) bedeckt?)

Dunst wolkig 6) halb bed. ⁷) wolkig halb bed.8) halb bed. 9) halb bed. bedeckt 16 bedeckt¹0) 23

1) Seegang mässig. ²) Seegang mässig. 3³) Gestern und Nachts Regen. ⁴) Nachts mehrere heftige Gewitter und Nieder- schläge. ⁵) Nachts Gewitter, starker Regen. 6) Gestern und Nachts Regen. ⁷) Gestern anhaltend Regen. 8) Nachmittags Ge- witter und Regen. ⁹) Nachts Regen. ¹⁰) Abends Gewitter-

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = Steif,

= stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung.

Ueber der südöstlichen Ostsee hatte sich am Abend eine flache Depression entwickelt, welche in der Nacht rasch an Tiefe zu- nahm, so dass an der ostpreussischen Küste am Morgen stellen- weise stürmische Winde aus südwestlicher bis westlicher Richtung auftraten. Dagegen hat die Depression im Nordwesten an Tiefe Vabgenommen. Ueber Centraleuropa ist bei- vorwiegend westlicher Luftbewegung das Wetter wolkig bis trübe, meist etwas kühler. In Deutschland fielen gestern ganz beträchtliche Nieder schläge. In Swinemünde 26, in Rügenwaldermünde 35, in Friedrichshafen 46 und in Neu'ahrwasser sogar 69 mm Regen, während sich

Gewitter von Süddeutschland nordostwärts nach der ostdeut- schen Küste fortpflanzten. 8

757 760 759 762 758 755

759

-9OEeehdeSnSEEIEchhdrog†n

Deutsche Seewarte.

Eisenbahn-Einnahmen. Breslau-Schweidnitz - Freiburger Eisenbahn. Breslau- Waldenburg, Frankenstein-Raudten, Breslau-Reppen. Im Juni cr. 860 514 (— 10 459 ℳ), bis ultimo Juni cr. 5 149 076 (+ 184 005 ℳ) Reppen-Stettin. Im Juni cr. 118 880 (+ 2919 ℳ), bis ultimo Juni cr. 687 331 (— 2727 ℳ). Sorgau-Halbstadt. Im Juni cr. 48 276 (+ 935 ℳ), bis ultimo Juni cr. 268 520 (+ 1546 ℳ). Gesammteinnahme im Juni cr. 1 027 671 (— 6605 ℳ), bis ultimo Juni cr. 6 104 928 (+ 182 823 ℳ). Oberschlesische Bisenbahn. Nach provisorischer Feststellung im Juni 1882 4 633 278 ℳ, gegen die provisorische Einnahme im Juni 1881 9324 ℳ, gegen die definitive Einnahme im Juni 1881 164 624 Oels-Gnesener Eisenbahn. Im 1882 94 367 (+ 4337 ℳ), seit 1. Januar + 27 086 Aussig-Teplitzer Eisenbahn. Im Juni 1882 263 788 Fl. 994 Fl. (— 94 165 Fl. 8

Juni

Friedrich - Wilhelmstädt.

Dienstag: Zum 166. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Vor⸗ her: Concert.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Dienstag: Gastspiel Königl. bayer. Hofopernsängerin Frau Marie Basta: Nigoletto. Oper in 4 Akten von Verdi. Frau Basta.) Dazu: Großes Doppel⸗ ncert, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, ausgeführt von der Kapelle des Hauses und dem Musikcorps des II. Garde⸗Re⸗ giments zu Fuß. Anfang 5, der Vorstellung 6 Uhr.

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Dienstag: Großes National⸗Fest Berlins, arrangirt vom Dir. Max Stein aus Hamburg. Im Theater: Fkaruß an Deutschlands Söhne.“ Prolog mit leb. ldern, ged. und gespr. vom Dir. Stein. Hierzu: Preciosa, unter Mitwirkung des Chors vom Victoria⸗Theater. Gast: Hr. Gustav Kober. Im neu und prachtvoll dekorirten, durch mehr als 20 000 Sessanmen feenhaft erleuchteten mergarten: Triple⸗Concert, ausgeführt von der Wiener Damenkapelle Marie Schiepek, der Kapelle des Kaiser Franz See.eeeseen unter Leitung des wirklichen Königl. Musikdirektors .H. Saro und der verstärkten Fenakreele unter tung ihres Kapellmeisters Hrn. A. Wiedecke. Auf⸗ treten der schwäbischen Singvögel drei Geschwister r und der Tyroler Gesellschaft „Edelweiß“. der Vorstellung: Brillante Erleuchtung des eerfalls. Klänge aus den Alpen. Andreas Hofer (Sterbescene). Alpenglühen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée inkl. eater 50 ₰.

Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Gast⸗ spiel des Hrn. Niedt vom Wallner⸗Theater. Zum 4. Male: Onkel Grog. Lustspiel in 3 Akten von G. v. Moser. Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Concert der Kapellen Lebede und Loeser. Auftreten der Herren Schmutz und Katzer, des Stey⸗ flschen Terzetts Frls. Cassati u. der Tiroler Gesell⸗ schaft Szngr Abends: Brillante Illumination durch 20 asflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Mittwoch: 3. gr. Volksfest. Brunnenmädchen von Ems. Wisbeck.) Halbe Kassenpreise.

Im Theater: Das (Gast: Hr. Julius

Familien⸗Nachrichten⸗

Verlobt: Frl. Bertha Würtz mit Hrn. Gerichts⸗ Assessor Bruno Seibt (Trebnitz). Frl. Helene v. Kaufmann mit Hrn. Rittergutsbesitzer Jobst v. Reden⸗Wendlinghausen (Steuerwald).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Roesen (Bonn). Eine Tochter: Hrn. Lieutenant Jenisch (Harburg).

Gestorben: Seconde⸗Lieutenant Erwin du Port (Posen).

Subhastationen, Auf. ebote, Vor⸗ ladungen u. [31304] Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse des Amtes Uüigensitel, vertreten durch Rechtsanwalt Fehring, klagt gegen Jürgen von Ahnen Wittwe, Aearm Pyvphhi⸗ von

hnen, geborene Beckmann, in Curhaven, modo deren Erben, unbekannten Aufenthalts, aus einem in dem eör der beklagtischen Erblasserin, belegen in

rhaven an der Neuenreihe unter Nr. 181, G. 6. Fol. 709, à 4 % Zinsen versicherten Hypotheken⸗ von 900 ℳ, mit dem Antrage auf Verur⸗ beilung der Beklagten zur Zahlung von 36 Zin⸗ ein Jahr vom 1. 1 1881 bis 1. April

r. für 882 und lal klagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Ritzebüttel auf 81 Dienstag, den 17. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ritzebüttel, den 8. Juli 1882. H. Eckermann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[31303] Oeffentliche Zustellung. Nr. 4773. Der Kaufmann S. Möglin von Ober⸗ chaffhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Näf in reiburg, klagt gegen den Albert Ummenhofer von Z. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenfolge schuldig zu erklären, anzuerkennen, daß die auf dessen Namen lautende Inscription vom 5. Februar 1866 auf der Badischen Partial⸗ obligation vom 13. August 1864 Nr. 14 081 Litt. B. gestrichen werde und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu aiitia. auf 9 den 29. November 1882, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G Freiburg, den 4. Juli 1882. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[31279] Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute ist das auf den Namen der 5—ö. Emilie Pohl zu Wüstewalters⸗ dorf lautende Sparbuch der Oberlausitzer Provinzial⸗ Ne .Sesercesse Litt. W. zu Waldenburg Nr. 390 vom 13. Oktober 1879 über ursprünglich 225 ℳ, jetzt 230 ℳ, ailtig, für kraftlos erklärt worden.

Waldenburg i. Schl., den 4. Juli 1882.

8. Königliches Amtsgericht.

Hecgaufe z.

gedachten

8

[31299]

Die Ehefrau des Bäckers Ferdinand Theissen, Wilhelmine, geb. Cousin, ohne Geschäft zu Crefeld, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann bei der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 24. November 1882, Morgens 9 Uhr.

Düsseldorf, den 8. Juli 1882.

Holz, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [31300 1“

Maria, geb. Giels, Galoschenhändlerin zu Fischeln, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann bei der 2. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 24. November 1882, Morgens 9 Uhr. Düsseldorf, den 8. Juli 1882.

Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Land

8

[31298] 8

Durch Urtbeil der 2. Civilkammer des K. Lan gerichts zu Düsseldorf vom 16. 2 1882 ist zwi⸗ schen den Eheleuten Heinrich Onkels, Fischhändler, und Maria, geb. Wellings, ohne Geschäft, Beide zu Crefeld, die Gütertrennung mit Wirkung vom 3. April 1882 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 9. Juli 1882.

- Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[31281] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Kabath ist in der Liste der beim unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte heute gelöscht worden.

Pr. Ey den 6. Juli 1882.

nigliches Amtsgericht.

Die Ehefrau des Holzschuhmachers August Thamm,

eiichtt.

9

Das Abonnement beträgt 4 50

für das Vierteljahr. 8 5

. 1b A. v1111“ Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; I 2 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗ Insertionspreis für den Ranm einer Lruckzeile 30 ₰. .

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

N 8 1 8 1 R . 2

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Hauptmann Eigner von der 1. Ingenieur⸗Direktion, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klaßh sowie dem Eisenbahn⸗Direktor Stoclet zu Brüssel und dem Mitgliede der Direktion der Unter⸗Elbeschen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft, Ingenieur Ulens ebendaselbst, den König⸗ ichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen. 8

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches, an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Konsuls S. J. Oliver, den Kaufmann Herbert Dabney zum

Konsul in Fayal (Azoren) zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Friedheim zu Berlin zum stell⸗ voertretenden Verwaltungsmitgliede des Bezirksverwaltungs⸗ gerichts für den Stadtkreis Berlin auf die Dauer seines

Hauptamtes am Sitze des letzteren zu ernennen; und

den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten (zweiten Bluürgermeister) der Stadt Burg b./Magd., Stadtrath Wolter, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getrof⸗

fenen Wiederwahl gemäß, in gleicher Eigenschaft für eine

feernerweite sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

e n Ausgabe auf den Inhaher lautender 4 % iger Pprovinzial⸗Anleihescheine der Provinz Ostpreußen bis

zum Gesammtbetrage von 3479 700 ʒass 8

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem von dem Provinzial⸗Landtage bezw. dem Provinzial⸗ Auusschusse der eh Ostpreußen unterm 5. und 9. bezw. 8. Mai d. JIs. beschlossen worden, die auf Grund des Privilegiums vom 3. Juli 1878 für Zwecke des Provinzial⸗Hülfskassenfonds und auf Grund des Privilegiums vom 25. September 1878 zu Chausseebauzwecken aausgegebenen, auf den Inhaber lautenden 4 ½ %igen Provinzial⸗Obliga⸗ tionen im Betrage von noch 1 333 300 bezw. 2 146 400 einzulösen und an deren Stelle neue, auf den Inhaber lautende, mit nur 4 % Zu verzinsende Anleihescheine bis zum Gesammtbetrage von 3 479 700 aauszugeben, wollen Wir hiermit dem Provinzialverbande von Ost⸗ preußen in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausgabe auf den Inhaber lautender 40 ⁄%iger Provinzial⸗Anleihescheine bis zum Gesammtbetrage von „Drei Millionen Vierhundertneunund⸗ ssiebenzig Tausend Siebenhundert Mark“ nach Maßgabe der beiliegenden Bedingungen durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine befugt ist, die daraus hervorgehenden 2 Nachweisung der Uebertragung des Eigenthums geltend zu machen. 8 Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Bad Ems, den 23. Juni 1882. (L. S.) Wilhelm. von Puttkamer. Maybach. Bitter. Lucius.

Bedingungen, . betreffend die Ausgabe zu 4 Prozent verzinslicher Provinzial⸗Anleihescheine der Provinz Ostpreußen.

8 1) Dem Provinzialverbande der Provinz Ostpreußen ist durch Allerhöchstes Peswiegen vom 3. Juli 1878 die Ermächtigung zur Aufnahme einer Anleihe von drei Millionen Mark für Zwecke des Provinzial⸗Hülfskassenfonds durch gabe auf den Jahaber lautender, Seitens der Gläubiger unkündbarer, mit 4 oder 4 ½ % jährlich zu verzinsender und mit mindestens einem Prozent ährlich, unter Zuwachs der auf die eeingelösten Obligationen ersparten Zinsen, zu tilgender Schuldver⸗ schreibungen unter der Bezeichnung: 1-r.een des Provinzialverbandes der Provinz Ost⸗ preußen,“

Ausstellung und Aus⸗

Nertheilt worden. Auf Grund dieser Ermächtigung sind zu 4 ½ % ver⸗ zinsliche 81—a im Gesammtbetrage von 1 374 600 ausgegeben, und hiervon durch Amortisation getilgt,

beziehungsweise zur Einlösung gekündigt.. . 41 300 so daß sich noch dergleichen Obligationen im Nominal⸗

eeeeee—] . . 1 333 300

im Umlauf befinden.

Dem Provinzialverbande der Provinz 2,g. ist ür durch Allerhöchstes Privilegium vom 25. September 1878 die Ermäch⸗ tigung zur Aufnahme einer Anleihe fer usseebauzwecke im Betrage von 2 216 000 durch Ausgabe auf den Inhaber lautender, Seitens

der Gläubiger unkündbarer, jährlich mit 4 ½ % verzinslicher und mit mindestens einem Prozent, unter Zuwachs der auf die eingelösten

Obligationen ersparten Zinsen, zu tilgender Provinzial⸗Obligationen

ertheilt. Von den auf Grund dieser Ermächtigung

Schuldverschreibungen im Betrage 911 sind durch Amortisation getilgt, beziehungsweise zur—

-öö1.—

..¹²“;

Die vorbezeichneten beiden Kategorien zu 4 ½ % verzinslicher Pro⸗

vinzialobligationen der Provinz Ostpreußen sollen auf Grund der Beschlüsse des Provinzial⸗Landtags von Ostpreußen vom 5. und

9. Mai 1882 und des Provinzialausschusses von Ostpreußen vom 8. Mai 1882 eingelöst und durch neu auszugebende, zu 4 % verzinsliche Schuldverschreibungen ersetzt werden.

Zur Ausführung dieser Beschlüsse giebt der Provinzialverband der Provinz Ostpreußen auf den Inhaber lautende, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine aus, und zwar:

a. unter der Bezeichnung: . ü

„Provinzial⸗Anleihescheine der Provinz Ostpreußen für Zwecke des Provinzial⸗Hülfskassenfonds IV. Ausgabe“, bis zum Höchstbetrage von 1 333 300 ℳ,

b. unter der Bezeichnung: 1 „Provinzial⸗Anleihescheine der Provinz Ostpreußen für Chausseebauzwecke, V. Ausgabe“,

bis zum Höchstbetrage von 2 146 400

2), Die Provinzial⸗Anleihescheine der vierten Ausgabe werden in Stücken von 200, 500, 1000, 2000 und 3000 mit der Maß⸗ gabe, daß von dem Gesammtbetrage der auszugebenden Anleihescheine mindestens die Hälfte in Stücken von 2000 und 3000 bestehen, die Provinzial⸗Anleihescheine der fünften Ausgabe werden in Stücken zu 100, 200, 500, 1000 und 3000 nach den anliegenden Mustern ausgefertigt. Die Ausfertigung geschieht unter Kontrole des Pro⸗ vinzialausschusses, beziehungsweise des Landesdirektors.

18 Zahl der ausgefertigten Stücke ist öffentlich bekannt zu

machen.

3) Die Anleihescheine werden jährlich mit 4 % verzinst. Den Anleihescheinen werden zehn halbjährige Zinsscheine nebst Anwei⸗ sungen nach den anliegenden Mustern beigegeben. Die Zahlung der Fingen erfolgt vom 2. Januar bezw. 2. Juli jeden Jahres ab gegen Rückgabe des Zinsscheines bei der Landeshauptkasse, bezw. den durch dieselbe bezeichneten besonderen Zahlstellen.

Das Forderungsrecht. aus einem Zinsschein erlischt, wenn der⸗ selbe nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem er fällig geworden, zur Einlösung präsentirt wird.

Mit dem Ablauf der fünfjährigen Perioden werden, nach vor⸗ heriger öffentlicher Bekanntmachung die neuen Zinsscheine dem Ein⸗ lieferer der Anweisung ausgereicht. Beim Parküst der Anweisung ersolgt die Aushändigung der neuen Zinsschalfthe nach Ablauf ser für die Umwechselung bestimmten Frist an den Fnhaber des Anleihe⸗

cheines. 4) Die Tilgung der Anleihescheine geschieht durch allmähliche Einlösung mit jährlich Einem Prozent der ausgegebenen Anleihe⸗ scheine unter Zuwachs der auf die eingelösten Anleihescheine ersparten Zinsen. Um eine Aenderung der ursprünglich beabsichtigten Tilgungsfrist zu vermeiden, sollen die der Tilgungsquote zuwachsenden Zinserspar⸗ nisse nach dem früheren Zinsfuße von 4 ½ Prozent berechnet werden. Die hierzu nach den anliegenden Tilgungsplänen erforderlichen Be⸗ träge werden alljährlich in den Provinzial⸗Haushaltsetat eingestellt. Die Tilgung beginnt mit dem auf die Ausgabe folgenden Etats⸗ jahre. Dieselbe wird, wenn sie durch Ankauf nicht vortheilhafter be⸗ werkstelligt werden kann, im Wege der Aufkündigung nach vorgängiger Bestimmung durch das Loos, vorgenommen.

Die Ausloosung erfolgt in diesem Falle während des Monats Ja⸗ nuar, die Bekanntmachung der ausgeloosten und zu kündigenden Anleihe⸗ scheine, welche die letzteren nach Reihe, Buchstabe, Nummer und Betrag bezeichnen muß, innerhalb der Monate Februar bis Mai, die Einlösung am 2. Juli desselben Jahres. b

Der Provinzialverband hat das Recht den Tilgungsstock zu ver⸗ stärken, sowie fämnckliche noch umlaufenden Anleihescheine zu kün⸗ digen. Auch die durch Ankauf behufs der Tilgung erworbenen An⸗ leihescheine sind bekannt zu machen. u 1

5) Die Auszahlung des Kapitals für die ausgeloosten Anleihe⸗ eee. erfolgt nach dem Rennwerthe derselben an den Vorzeiger der

nleihescheine gegen Rückgabe derselben. Mit den Anleihescheinen 8- zugleich die ausgereichten, nach dem Zahlungstermin fällig wer⸗ enden Zinsscheine einzuliefern. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird am Kapital gekürzt und zur Einlösung dieser Zinsscheine ver⸗ wendet.

Die Nummer der ausgeloosten, nicht zur Einlösung eingereichten

Anleihescheine sind in den, nach Nr. 4 zu erlassenden Bekanntmachun⸗ gen in Erinnerung zu bringen. Werden die Anleihescheine dessen ungeachtet binnen 30 Jahren nach dem Zahlungstermine weder zur Einlösung präsentirt, noch, der Bestimmung unter Nr. 7 gemäß, als verloren oder vernichtet behufs Ertheilung neuer Anleihescheine ange⸗ meldet, so werden sie nach Ablauf der Fertt als getilgt angesehen.

6) Alle die Anleihescheine betreffenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die „Königsberger Hartungsche“ und die „Ostpreußische Zeitung“, die Regierungs⸗Amtsblätter in Lrigasech Wund Gumbinnen und den „Deutschen Reichs⸗ und Königli Preußsischen Staats⸗Anzeiger“. 1 8

Sollte eines dieser Blätter eingehen, oder andere Blätter für die Veröffentlichung gewählt werden, so muß (im ersten Falle) ein anderes Blatt gewählt, und (in beiden Fällen) die erfolgte Aenderung durch die übrig bleibenden, beziehungsweise durch die bisher benutzten Blätter öffentlich vekannt gemacht werden. 1

7) Auf verlorene oder vernichtete Anleihescheine finden die Be⸗ stimmungen der §§. 838 und ff. der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R. G. S. S. 83), bezw. des §. 20 des Ausführungsgesetzes zu dieser Prozeß⸗Ordnung vom 24. März 1879 (G. S. S. 281) Anwendung. 3

Zinsscheine und Anweisungen können nicht aufgeboten und für kraftlos erklärt werden. Doch kann nach dem Ermessen der Kom⸗ mission, beziehungsweise des Landesdirektors demjenigen, welcher vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist den Verlust eines Zins⸗ anmeldet und bescheinigt, der Betrag des Zinsscheines, wenn etzterer bis zum Ablaufe der Verjährungsfrist nicht präsentirt wor⸗ den ist, nach Ablauf derselben ausgezahlt werden. b

8) Für die Sicherheit der ausgebenen Anleihescheine und deren Zinsen haftet das gesammte Vermögen des Provinzial⸗ verbandes von Ostpreußen, sar die Anleihescheine vierter Ausgabe und deren Zinsen außerdem in erster Reihe die dem Provinzial⸗ Hülfskassen⸗ und Meliorationsfonds gehörigen Darlehnsforderungen in mindestens gleichem Betrage und das Stammvermögen der Pro⸗ vinzial⸗Hüͤlfskasse

Vorstehende Bedingungen werden hierdurch Siegel und Unterschrift ausgefertigt.

Königsberg, den 14. Mai 1282, SDer Landesdirektor der Hrovinz Ostpreußen.

Provinzial⸗Hülfskassen

Unterschrif

rift.

1.

1 % Til⸗ gungsrate

4 ½ % von den aus⸗ Feee

nleihe⸗ scheinen.

Anleihescheine. 5 b

rubr. 1 u. 2

3. Sa.

rot.

Bleibt Darlehn.

Ursprüngliches Dar⸗ bis zum 1. Felh

13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746 13 746

1 859 2 565 3 308 4 068 4 877 5 729 6 606 7 283 8 438 9 437 10 381 11 570 12 713 14 355 15 624 16 952 18 333 19 782 21 299 22 849 24 517 26 222 28 008 29 900 31 833 33 881 36 018 38 264 40 599 43 038 45 590 48 256 51 039 53 951 56 988 43 224

Provinzial

41 300 15 700 16 500 17 200 17 900 18 700 19 500 20 500 21 200 22 200 23 200 24 200 25 400 26 500 28 200 29 500 30 700 32 200 33 700 34 900 36 500 38 000 39 700 41 500 43 500 45 500 47 500 49 900 51 900 54 200 56 700 59 200 61 900 64 700 67 500 70 500 56 700

„Anleihe.

1 374 600

1 333 300 1 317 600 1 301 100 1 283 900 1 266 000 1 247 300 1 227 800 1 207 300 1 186 100 1 163 900 1 140 700 1 116 500 1 091 100 1 064 600 1 036 400 1 006 900

976 200

944 000

910 300

875 400

1.

1 % Til⸗ gungsrate.

2.

4 ½6 % von den aus⸗ geloosten Anleihe⸗ scheinen.

3. Sa

rubr. 1 u. 2 rot.

Bleibt Darlehn.

Ursprünglich bis zum 1. Juli:

22 160 22 160 22 160 22 160 22 160 22 160 22 160 22 160 22 160 22 160 22 100 22 160 22 160 22 160 22 160 22 160 22 160

2*

EükgsügEbswsösn;

5

882828882

88888888888SSS88S8888

82288232

225588

82

2 216 000 2 146 400

82885888SS8gSS888 88888888888888888888SS8SSsssss—

4 58

t.

—,8———-—h----OStcetwotor 2ESSSNA 2888838888 00,—

2⁷ 25*

2 121 100

8