7
der
„und cht erregen,
i ssen des Schwörenden
Karlsruhe, 9. Juni 1869, wornach die Gütergemein schaft auf den Einwurf von je 50 Fl. a. W. be⸗ schränkt ist. . d. Unter O. Z. 25 Bd. II. die Firma „Gebr. Lippmann“ zu Konstanz mit Zweigniederlassung dahier. — Vollberechtigte Theilhaber dieser offenen Handelsgesellschaft sind die Herren Abraham Lipp⸗ mann und Louis Lippmann, Kaufleute, ersterer da⸗ hier, letzterer in Konstanz wohnhaft. Die Haupt⸗ niederlassung besteht seit 20. August 1879, die Zweig⸗ niederlassung seit 1. Juni 1882. 8 8 Karlsruhe, den 30. Juni 1882. 8
Großh. Amtsgericht. 8
v. Braun.
Königsberg. Handelsregister. 131188]
Der Kaufmann Otto Stangenberg hat am hiesi⸗ gen Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma: „Otto Stangenberg“
ärz
aber hatte der⸗
Bezeichnung der Firma: Carl Klemm Nachfolger. Landsberg a./W., den 6. Juli 1882. Königliches Amtsgerichtt.
Lauenburg i. P. Bekanntmachung. [31191] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. heute eingetragen:
1) zu Nr. 133 — M. Hennings —: 4 Das Geschäft ist veräußert. Die Firma ist erloschen. — conf. Nr. 174 des Firmen⸗ registers;
2) unter Nr. 174: 1 Gastwirth und Kaufmann Carl Katschke zu
Lauenburg, 1—
Ort der Niederlassung: Lauenburcg, Firma: Carl Katschke;
3) zu Nr. 137 — Carl Katschke —: 8
Das Geschäft ist veräußert. Die Firma ist erloschen.
Der bisherige Inhaber hat ein neues Ge⸗ schäft übernommen. — efr. Nr. 174/5 des Firmenregisters;
4) unter Nr. 175:
Kaufmann Heinrich Krohn zu Lauenburg, Ort der Niederlassung: Lauenburg, Firma: H. Krohn.
Lauenburg i. P., den 6. Juli 1882.
8 Königliches Amtsgericht.
der i
en
en 8
inen
.33 ofern
8
Ge⸗ . ivil⸗ ie hat den pro⸗ den chs
2
31200]
Ribnitz. In unserm Handelsregister ist n Pro
kura des Kaufmanns Heinr. Muhl jun. hieselbst
für die Fol. 15 Nr. 29 eingetragene hiesige Firma
Heinrich Muhl — Inhaber: Dachpappen⸗ und
FSeee Heinrich Muhl hieselbst — heute ge⸗
öscht.
Ribnitz, den 7. Juli 1882. es
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche
Amtsgericht.
8 Marsmann.
2 1
eine Nr. 4
en d darunter nur gensrechte ver⸗
des Handels
d
der t Un⸗ Bald
schen Theils des
in
besteht, unter gleichfalls anderer Firma abge⸗
zweigt. Die Firma ist deshalb hier gelöscht. Die neuen Firmen sind eingetragen unter Nr. 440 und 441 dieses Registers.
Unter Nr. 440 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1882 unter der Firma Gebr. von der Becke errichtete offene Handelsgesellschaft zu Sund⸗ wig am 1. Juli 1882 eingetragen, und sind als
Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann und Fabrikant Gustav von der Becke zu Sundwig, 2) der Kaufmann und Fabrikant Adolf von der Becke junior zu Sundwig.
Unter Nr. 441 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1882 unter der Firma Sundwiger Eisenhütte, Gebr. von der Becke & Co., er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Sundwig am 1. Juli 1882 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:
1) der Kaufmann und Fabrikant Gustav von der Becke zu Sundwig,
2) der Kaufmann und Fabrikant Adolf von der Becke junior zu Sundwig,
3) der Ingenieur Peter Grah zu Sundwig.
[31182] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 838 eingetragen die Firma P. H. Dohrn in Büttel und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Peter Hinrich Dohrn in Büttel. Itzehoe, den 7. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. II.
Karlsruhe. Bekanntmachung. [31183]
Die Führung des Handelsregisters betreffend.
In das Handelsregister wurde eingetragen:
I. Zum Firmenregister:
a. Zu O. Z. 63 Bd. I. — Firma „J. Küst“ da⸗ hier —: Jetziger Inhaber der Firma ist Herr Fer⸗ inand Küst, Kaufmann von hier. — Chevertrag esselben mit Sofie Häuser von da, d. d. Karlsruhe,
5. April 1882, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 ℳ beschränkt ist.
b. Zu O. Z. 90 Bd. I. Firma „Franz
errin“ dahier —: Ehevertrag des Firmeninhabers
errn Max Perrin, Hoflieferant dahier, mit Eugenie von Hünersdorff von Stuttgart, d. d. daselbst 5. Mai 1882, wornach die Gütergemeinschaft auf en Einwurf von je 100 ℳ beschränkt ist.
c. Zu O. Z. 141 Bd. I. — Firma „Ch. Nüb⸗ ing“ dahier —: Herr Adolf Lutz, Kaufmann von
er wurde als Prokurist bestellt.
8 d. Zu O. Z. 350 Bd. I. — Firma „Carl Protz“ dahier —: Jetziger Inhaber der Firma ist Frau Carl Protz Wittwe, Katharina Barbara, geb. eidt, dahier. — Herr Karl Protz, Kaufmann von
ier, ist als Prokurist bestellt.
e. Zu O. Z. 526 Bd. I. das Erlöschen der
Firma „Theodor Lippmann“ dahier. f. Unter O. Z. 75 Bd. II. die Firma „Friedrich Werner“ dahier. Inhaber: Herr Friedrich Werner, Kaufmann, hier wohnhaft. — Derselbe ist durch seinen Vater Wilhelm Werner, vormals Gastwirth, von Appenweier, wohnhaft dahier, durch öffentlichen Akt vom 31. März 1882 für gewaltsentlassen er⸗ klärt und zum Handelsbetrieb ermächtigt worden. — Der Vater ist als Prokurist bestellt.
g. Unter O. Z. 76 Bd. II. die Firma „Joh. Stüber“ dahier. Inhaber: Herr Johann Stüber, Elfenbeinschnitzer, wohnhaft in Heidelberg. — Herr Albert Nestle, wohnhaft dahier, ist als Handlungsbevollmächtigter im Sinne des Art. 47 ff. des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs bestellt.
h. Unter O. Z. 77 Bd. II. die Firma „T. Wag⸗ ner“ zu Mühlburg. — Inhaber: Herr Theodor
Wagner, Brauereibesitzer von Mühlburg. — Ehe⸗ vertrag desselben mit Karoline, geb. Kälber, Wittwe des Bierbrauers Eduard Pfeifer von Mühlburg, d. d. daselbst 2. Mai 1882, wornach die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von je 200 ℳ be⸗ schränkt ist. i. Unter O. Z. 78 Bd. II. die Firma „Rhei⸗ -„ Alcali⸗Fabrik Schmidtborn“ zu Karls⸗ uhe. — Inhaber: Herr Dr. Theodor Schmidtborn, Fabrikant, hier wohnhaft. — Ehevertrag desselben
u geben, schwören
der erste
tte jene Ab⸗
druck gebracht werden, und dieser .. habe
im iven Motive
3 nach
Titel 11
ier nur in
gewähren ohl denkbar ngsverfahren
Zwangsvoll⸗ ch bedingt
daß setzbu inne ist
sich daraus ese
des Schuld⸗ btsordnung Theil I.
l r allgeme
erordnung am 4. M.
chwohl
würde
i Auf der an
eiß, daß es
von dem er bei
zu be tte wissen müssen, daß es
en B. in Preußen
X in mie
r Begriff.
9 ie
„
so wäre
des war led lichten wollen
tzt werden, son⸗ den Inbegriff
thunlichste Sicherheit
ã in
assung z
f
wie
und damit dem
chtung auferlegt, nicht blos nichts ₰ nnen, daß der
Satz 2 des Schuldner er⸗ ist, da bei die
i geeigne Schuldner zur
end erachtet hat, den dort näher
hr w ichtun
Zwangsvollstrecku
ü den sei, davon noch
stücke vorenthalten
iner Forderung te „wenn sich
gange wir
se I1“ klich hinzugefügt wird
2
e
Alle
it
fl
ssen wor
—————————— *
zug der Schulden ach der ausdrück⸗
Auch d diese
2 Ein
Seite 426), ermögens sich als ein ge⸗
sch -
so e se chen, klar erk⸗ i ami bu
1 gerp
T e
9
romissori lb
keit einer 3 d
erpflichtun beschwören, Geri gegen sei.
inen
i 2 K
ch zu erhärten. Daß der daß ein Manifestations⸗
hi Allein die deutsche
Standpunkt. Bedenken n
glosigke ts aber ihm eine
9 Nr. 4 de i llte, gegeben denklich se ären.
sein Vermögen vollständ genz hat verp
ür genüg
von dem er w jenige,
t, sondern auch dasj
chen Sor
ssung den
ten Glau d es nicht fi
ustand bestand z.
cht
eri
ig angege riffen der
gert werden, d 8
es Schuldners
dere den ch mindestens be
rmögen an sich für
im
erse
V ren so 9
ann ein
biger 2 9
Ve
gen se ges ), ba
ie ei 2 p d a ff der Vermö
3 eidl
li
2à
8 gun men sei.
i
satz 1
§§. 263, 288 des Strafgesetzbuchs). In diesem letzteren
iegen i 5
ã
gegebene Fa zu rechnen
eine sbeson des findet al st) 8 V be,
—
1“ 8 8 Ribnitz. In unser Handelsregister ist Fol. 55 Nr. 109 die Firma „Friese“, als Ort dieser Handels 8 niederlassung „Völkshagen“ und als Inhaber der⸗ 8 selben „der Kaufmann Carl Joachim Heinrich Fries in Völkshagen“ heute eingetragen. Ribnitz, den 7. Juli 1882. . Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Marsmann.
im tzung der Erfolglo w
l.
zu Ullgeme
ůc
i
t bezeichneten Vorschrift im An⸗ für
1 Landrecht a. g. „bald bezeichnet man d
Eides und aus den Mot chlagenden Rechte und 4
Absicht gewesen, daß der Schuldner
(§ §. 11 der V chen). Gle ch gewesen oder es h
den Ang erkennen,
inen gu falt h
[31204]
k e ion in i rn auch
einei
7 . 8 L
1
seides fallen lassen, lu
8 9U
8 Schuldners äu
Mittel, welches dem Gl⸗
„ um das Gew zu schärfen. sprechen
Bemerkung ässig zu erkl
station ut sa sung des Grund, ß zu t
iv
igung w chrift wird geltend gemacht,
ine erersei ife ; ie 2 zuschw des Handel nbegr 9 Ab
prechen enthalten mu
ordnung. D 660 Entw. des
ögen “ist ein mehrdeuti
2
ion
glaf otiven angegebene 29
Civil
tel ten Glauben 8
2 2 8d 8s 2 . Konkursordnung das Aktivvermögen, d. h. der J
8
tung des Man
isß
Erfolglosigkeit der Exek
er
jenige ange
de
as außer Acht gela
gethan habe Idner zur D
geben, daß e
einerseits den Manifestationsei kte Verpfl
barung , sonde ür zul
ßt der für die We
zum § chen Manifestat
d es Allgemeinen Landrechts Theil I.
* (vergl.
zu se i ion in ermögen is f chkeit anz ision
äre e
— 1 i
and
dner nur se tw
ch verschw än
igen assung de le zum der —
ör
lögl
sverzeichn
i
etwa dahin lauten müssen, 82
z emeinen
gemein ch geleistet werden kann.
ihm objekt
besonders
Civil⸗Prozeßordnung Artikel
i F he
ße Prozeßordnung. W
u thun s eines M
Arglist d geh
hr
i
t nicht auf diesem
ten Theil ausdr uchen, nicht gefol
ener als verle raucht
Mögl
ässig fal
begründet.
Dieses ist in unserm Firmenregister sub Nr. 2654 am 4. Juli 1882 eingetragen. “ Königsberg, den 6. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. 131187] Die am hiesigen Orte unter der Firma: „Brückner & Papendick“
bestandene Handelsgesellschaft ist durch Austritt des Gesellschafters Heinrich Brückner aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Adolph Papendick setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fort.
Deshalb ist die gedachte Firma am 4. Juli 1882 im Gesellschaftsregigter sub Nr. 607 gelöscht und im Firmenregister sub Nr. 2653 unverändert übertragen.
Königsberg, den 6. Juli 1832.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [31189] Der Kaufmann Richard Friedrich Gotthilf Aus⸗ länder hat für sein am hiesigen Orte unter der Firma: „Ausländer & Sohn“ bestehendes Han⸗ delsgeschäft dem Herrn Arthur Ausländer zu Königs⸗ registers eingetragen. berg Prokura ertheilt. 2) Die Firma E. W. Lampe zu Buckau, Dieses ist in unserm Prokurenregister sub Nr. 729 Firmenregister Nr. 870, und die Prokura des Kauf⸗ am 4. Juli 1882 eingetragen. manns Eduard Lampe jun. für diese Firma, Pro⸗ Königsberg, den 6. Juli 1882. kurenregister Nr. 379. sind gelöscht. Königliches Amtsgericht. XII. 3) Die Firma C. F. Mähne in Liquidation hier, Firmenregister Nr. 527, ist gelöscht. 4) Der Kaufmann Paul Gerber hier hat für das von ihm bisher unter der Firma Manasse & Jordan hier betriebene Handelsgeschäft die Firma Paul Gerber angenommen. Letztere ist unter Nr. 1994 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1885 desselben Re⸗ Dieses ist sub Nr. 730 unseres Prokuren⸗ gisters gelöscht. registers am 4. Juli 1882 eingetragen. 5) Der Regierungsrath Hoyer ist aus der als Königsberg, den 6. Juli 1882. Vorstand der Magdeburg⸗Halberstädter sowie der Königliches Amtsgericht. XII. Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗ 8 eeshln .“ gesellschaft fungirenden Königlichen Eisenbahn⸗ Königsberg. Handelsregister. [31185]] direktion zu Magdeburg ausgeschieden; der Regie⸗ Der Kaufmann Carl Heinrich Dorno hat für die
rungsrath Thomae hier ist zum Mitgliede der ge⸗ am hiesigen Orte unter der Firma „Carl Dorno“ nannten Direktion ernannt. Vermerkt bei Nr. 130. bestehende offene Handelsgesellschaft, dere persön⸗
b und 1086 des Gesellschaftsregisters. lich haftender Gesellschafter er ist, dem Herrn Fritz Magdeburg, den 7. Juli 1882. Zilske zu Königsberg Prokura ertheilt. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. a 3 Dieses ist unter Nr. 731 unseres Prokurenregisters — am 4. Juli 1882 eingetragen. Osnabrück. Bekanntmachung. [31197] Königsberg, den 6. Juli 1882. Zu der Fol. 155 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ Königliches Amtsgericht. XII. getragenen Firma: — „J. Chr. Heilmann“ ist vermerkt:
Col. 3. Der bisherige Inhaber der Firma hat das Geschäft an seinen Sohn, den Bierbrauer Bernhard Georg Wilhelm Heilmann hierselbst mit allen activis und passivis vertragsweise u*“ und setzt dieser dasselbe unverändert ort.
Col. 5. Die dem Kaufmann Johann Friedrich Adolph Heilmann von hier früher ertheilte Prokura ist zurückgenommen.
Osnabrück, den 7. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. I.
N
„Vermögen
e i ie
ns sein Vermögen vollständ ter nur dasjenige, was nach n diesem Sinne ist das Wort n.
guten Glauben besch
Handlungen se ger Recht legislator
der Rev
§. 646 d cht zu dem Verm
3 -Bewe aus hm mö ie i Das Wort
i
immung j
allemal das V
zwei b z. B.
9 Visse
2
esnorm ganz entbehrl
Exekut nach §. 33 der
ist zwar einen gu
iesem T
i
en ung es
21
(
2
chts verschwiegen habe“, k
eid all
8 c
Eides in den M i ögen
„2
Allgemeinen G und daß er die geber damit den Schu
Able zu verschwe
i
kann 1 Motive gegen d ermögen
i Nr. , und
en Theil des Offen
Mittel wirksamer Rechtsverfol 9
Geld anzu
seinen ntzieh
Schlochau. Bekanntmachung. [31208] Das in unserem Firmenregister unter Nr. 7 unter der Firma „S. Weile“ eingetragene Handelsgeschäft ist auf seinen Sohn, den Kaufmann Moritz Weile in Schlochau übergegangen und in Folge dessen b Nr. 7 dieser Uebergang, ferner unter laufende Nr. 127 Folgendes eingetragen worden:
Name des Firmeninhabers:
Der Kaufmann Moritz Weile aus Schlochau. Ort der Niederlassung: Schlochau. 1 Bezeichnung der Firma: S. Weile. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juli am
6. Juli 1882.
Schlochau, den 6. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.
V
Anwendung der
2
28 3
6 t
ordnung Theil I T schen Theil des Eides ab
elcher der Schul
Ein derart eine
aß im
ch chuldner die uneingeschr
8 . 1
anzugeben,
Ge
tlich n
die orausse
zur Zwang zur eidl
s
missoris
S
tl der Schuldner nur das
bt sich aus der dieser Richtung §. 19 zum Allg
Unter Unhang §. 19 zu das Gehalt n
recht.
bt, da
tel 22 der E Folge ergeben sollte, da
getreulich Anzeige
D
* 3 *
teht man darun
8
et ig zu e te aber l das Vermöge Hiernach ist d d auch fahrl g bleibt chen Best hang
ergie
* A
zu seinem
2.
werden, welche ihm Befrie 8
gegen böswillige dafür geben soll, daß
dern als ein
ri
t, ivil daß er sertor Gesetzgeber durch die dem E
is
lediglich an die Voraus
streckung zu knüpfen,
da dies offenbar lediglich geschehen i Diligenz verpflichten wollte un
Menschen (vergl. z. B. Artikel 210 Nr. 2 und 3 der Rei
Prozeßordnung steh wiesen habe, welch angegebenen Fall geb aller in
sicht auch in d standen (vergl.
a. a. O.
Der Ben statt, ob etwas wissentl
1834 über die
können. nach w hat.
biete der 2 ners
durch die Gericht selbe nur s wissen ergie
C
lediglich Theil der E wissen
in
der Zunächst (vgl. eignetes list
zum Schu 8 Offenbarung Sei
as
da
in
ei 2
vers
üb li
2 2 2 — 2
“ 1
Ludwigslust. Die sub Nr. 84 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Eduard Pripnow ist erloschen. Ludwigslust, den 7. Juli 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: W. Hamann, A.⸗G.⸗Aktuar.
Magdeburg. Handelsregister. [31196] 1) Der Kaufmann Joannes Petrus van Rossum jun. hier ist als Prokurist der Firma Emile Raemaeckers hier unter Nr. 660 des Prokuren⸗
I
[31195]
so i
d Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, den 11. Juli 1882.
am Ssetzt bjektiv
chwören würde, in⸗
be⸗ äu⸗
2„
hren
s Vermögens auf⸗ e be
der histo⸗ zeides nicht
8 9
9 g, 8 9
chwö cht die hatte, iger gegen igung
isions chwerdeführers ist aber
der Angeklagte nur
8
ine Un⸗ 1
cht blos darin
heile se
chon in e §. 711 der Civilprozeß⸗
nicht mehr an die Be
früheren gen Verhaltens des Schuldners
s strichter⸗
des ersten eseit
sehr wohl
„ daß der
desformel r
edenken aus de
es Manifestat
e ni
d überhaupt tlich nichts g gemacht
zu B. vom klagten die en habe,
en falschen Eide ni
ã ssetzung des Be
. 711 der C
aus Un b
werden, und daß des Gl
f des durch B
daß ein fahr⸗
2
d vorausse ng geknüpft,
r einen o ãu
g, welche der
den Vermö der Privat ris erhalten
iegen
w vei einei be
ssen
ängi
ieg igung
f ine ion tzu
iger un . zu B. chwiegen hab at der Schuldner nöthigenfall Der Manifesta⸗ ommenden Fall Manifestations⸗
quenz gelangen, üglich eineid
Zezü r Mei sobald feststeht
7 vers 82 ( s sse Zur ren seinen
nige a
tsgemäß be en hat, wel
tten mit aufgeführt werden
m Wortlaut der E
gründete B
iren Strafsenat,
barung
B
geben hat. ni
daß er
rau
fried
h wie vorher se
den W
Begri J 8 aff 50 jenen. Frage k
ivilprozeßordnung h
en
guten Glauben darthun berhaupt zur Anwendung
Anze ches der Gl gesichert cht zur Befriedigung des ung abh
[31392 Schwartau. Zu Nr. 102 des Handelsregister Trems'er Knochenmühle, Paap, Fratzscher & Comp. ist nachgefügt:
Buchhalter Jo⸗
7 äm in,
2 2 3
84
gaben, daß der Schuldner
ndgerichts I. d dem Ange
ssige M cheint der
äs derje
geg Offen ässige gehör ng ni set
ie V geben und
g aum
:
örte insbesondere auch der
nichts verschw
ssig
chen Pra
eisen g angege aber wel
ein in
Zweiter ã ã
ig falscher Aus
es. e
e dem ers
daß n.
gen wissentlich nicht im ahrl chafft habe. ungsverfa digen Be
st,
onse i
f ch der Gestaltun
chtli durch
n des Schuldners
Schuldner durch den E sollte. Denn in den Fällen,
seinen
lchen er ü
und dazu
gsvollstrecku orau
ion än
Handlungsbevollmächtigter hann Heinrich Friedrich Schuster hierselbst. Schwartau, den 8. Juli 1882. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Wallroth.
7 1
ert, daß,
t nach t desselben
ei
ges at
s kann
ig, fahrl
u manifest
dung nicht unterl arnach
de an st Ulst Mtttel, durch welches der Gläubiger
eite ife
hier all vollstreck 0
s
i r ein st dieser E dern auch dar anzugeben unterl aß na
gemeinre
geklagten
K. Pr. La zu verwerfen un ittels aufzuerlegen
böswilli
rün von der T
erän t
ch v so je la eine
tz 84
war er an d
bigersẽ G ,welche dem Verdacht R
d nur Sachen verheimlicht oder bei Se
n einem „son in we
le
barungseid geleistet. i
dienstgehalt. ttelbar aus de ch auch be
der Natur d ssigt
9 ein
i nicht vollständ
Angabe des Vermögen
ung, von welcher unter Nr. 1 der Rev zu einer vo
da auch der fahrl gen wissentl
ktiv fal st abe
i
i
i den
—
sen s
i
gen fahrläss ichsgericht, s zu der K
d nicht geleistet und be Schuldner bestimmte T
ittel galt,
je hat
egangen wird, richt b
tz
Zwang
Charakter wesentlich dadur zelnen Partikularrechten, ordnung allgemein die
’882
Zu in
8 8 9
schwetz. Bekanntmachnng. 13120 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 163 ein
getragene Firma „M. Conitzer“
in Jezewo ist erloschen. 1 Schwetz, den 30. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
3
ausse ür
stet, welcher wahrhe
feiste: gen vollständig angegeben und wi
st nicht begründet.
zene Vorau
Königsberg. Handelsregister. [31184] Der Kaufmann und Stadtrath Franz Hagen hat für sein am hiesigen Orte unter der Firma: „Franz Hagen“ bestehendes Handelsgeschäft dem Herrn Max Plau⸗ mann zu Königsberg Prokura ertheilt.
ing Denn
S
ffenbarungseid au
rungseid z
im g
2
ision i
2
eid dahin zu le
thema
sollte der Man
chtsm ermõö Vermöge
9 8 L
g
ührt hat. Denn d
Nach § 8
19
verschwiegen habe, und in dieser Fassung hat auch der Angeklagte nach der er
lichen Annahme den Offen
i linem Vermö Fall vo
J
das Re würde in solchem
21. April 1
sei.
daß das Beschworene ob
falschen Eid nicht le
8 9 1
ickelung und
geltend machen. terziehunge
ultat las
s
können. in mehr blo
g gehöriger Sorgfalt von ihm h
Objektiv fals ie Pfändun gef
. Der Pfän Recht erkannt daß die Revision des An Dritten Strafkammer des welchem eine Zwan läubigers geführt hatte —
hat
In der Strafsache wider den R bigers nicht
dung au
er sein festationseib in der t wurden
sein
eid ni
i
so müßte man allerd
lässiger Meine nicht möglich
Allerdings ist es richtig, da „ in
Gegen dieses sich unm igung des Verda
geknüpft, sondern alle
Wäre die Vor⸗ st, daß d
grün
Februar 1882 beschworen habe:
Kosten des Re Die Rev
ani st
e is
daß er von seinem Verm
ssentlich verschwiegen merksamkeit Vermögensthe
für in
inig
daß ssen.
stade. Bekanntmachung. [31207 Auf Blatt 84 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: .
D. Schumacher zu Stade
heils des Eide bracht werden konnte —
denkbar.
Unwendun schen Entw
2 mü⸗ all
wi
ri tionseid hat jedoch f
Strafbarkeitwe rung eines O den Offenba vollständige Grund haben, daß der ergebende Re der Eid nur als ein M
ge H daß Seitens des Gl dieses Verdachts seiner Anwendung
nicht richtig den Offenbaru Schuldner sein
daß er von se
6. be Rede M argl der 5. sche sche i
8
eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Stade, den 7. Juli 1882. 8 Königliches Amtsgericht. I. v. Wangenheim.
Suhl. Bekanntmachung. [31209 Die Handelsgesellschaft in Firma Keller & Eckardt zu Heinrichs hat sich am 30. Juni cr. durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und zwar in der Weise, daß der Gesellschafter Martin Joseph Keller die Aktiva und Passiva des Geschäfts übernimmt, das Geschäft auch auf eigene Rechnung
unter der Firma:
Martin Keller 8 fortführt. Letztere Firma ist heute unter Nr. 255 des Firmenregisters eingetragen, die Firma Keller & Eckardt Nr. 102 des Gesellschaftsregisters gelöscht worden.
Suhl, den 4. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.
8
i ;
in einem
1
Königsberg. Handelsregister. [31186] Der Kaufmann Gotthilf Wiemann hat am hie⸗ sigen Orte unter der Firma: „G. Wiemann“ ein Handelsgeschäft begründet. Dieses ist in unserm Firmenregister sub Nr. 2655 am 4. Juli 1882 eingetragen. Königsberg, den 6. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. LII.
im d, 8.
setzes
ung der Parte
chs⸗Ob
in gemein⸗ i
om engl
ach Ma
ten 8 8⸗
cht 1
2 2
an⸗ dern si
chen
gründet ist,
i, im
wie sie au
chrieben se
tfälle i
i gl
Verwaltungswege zu erwirkenden sung
s dar i evisions⸗
gehören ge⸗ „ daß
der Be⸗
g nur zu be⸗ sen, lmehr
ischen
ßgabe
statt⸗
lich auch nicht i
ch nicht si
i
efugni gespro son
gs be
und
, durch
hr aber
2
gung des chsgericht ie Sache ordnung die in
hren An⸗ erwei
in che Klage
bt sich aus
ü en Grün⸗
1 geltend ge⸗ vorab beim Strandamte geltend folgt
ß
ei g
)
hoben habe ägerin heils
ll
erie obwohl die Beklagte
ie m weiteren Antrage, gt ist,
40 der Stran⸗ Vorschrift ckzuv
ern es war vie
v
chriebenen Aus⸗ Thatbestande
lcher Stre g genommenen
halten, aber ledi rhandelsger dungen des Re Klagabwe
i dem
aß sie i
gerichtl
ges
Artikel 756 des 0 a. des Ge
ilproze
iv legen, weil sie
lgung unterliegende Partei ist.
is ordnun urü
orges
2
5
des Bescheides der frage zu dem Er⸗
ute und Zwecke de
ch erg
en muß. gerin nicht ohne Er⸗
and er
fre
wa cklich beantra
dr lgten de
tain W. v
in Verfahren n
ordnung überall no t der Antr
g des angefo
in
egen als unzulä
gswege, ung so chieden ist, i
8
ennen und d
des Hülfslohnes
s
des Artikels 744 des ntrages nicht be⸗
K nbar et, d in tiven
8 8
„wie das Re chts hat allerd ag der Kl. chtenen Urt
ie in gebung vorbehaltenen 2
Verwaltun t
lle ge
8 2 i sche i echt *⁸ a er C
Reichsger
i ig zuerk
Kreuzburg. Bekanntmachung. [31190] 8 In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 268 “ v. Hartwig. “
die Firma: A. Hoppe 8 1n zu Constadt und als deren Inhaber der Zimmer⸗ 8
1
ten und im Uebrigen ohne ch dem Wortla
em Thatbestand der Vor⸗
haupt det und die
Rechtsweges be gsordnung vor
gelohn gerichtli fini
in Seite 89 ff. aus Strandungsordnun
sin
d gleich der iderklagend andelte, die Ansicht be⸗
zlich v
Nr. 54. ß
„ sond
Bezu Cap
ir sigen — sen,
—
es ist aus dem
Amtsw aufzuer
derun se
ieser
ü §. 87 d
Reichstages von 1874 Band I. 8
igten §§. 36 b än g swege ent uni 1869 (§, 1 den Vere Re
trandung ß ei
schtfert
en hat. D gesehen werd n der Kl.
tage nur durch Hinzuf
Infechtun
iger Entscheid wegen Nichtbefo alb einen Einw Klage — aus mat
war vorbe
[31211] Zielenzig. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 172 eingetragene Einzelfirma A. Born zu Neu⸗
2 setz im z 8 S ing d si gere rhob werden
da
[31203] Ribnitz. Fol. 54
; euni im i 8 8 ßlich
mit Elise, geb. Eschellmann, von Mannheim, d. d. daselbst 13. September 1872, wornach die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von je 50 Fl. a. W. beschränkt ist. — Die Herren Dr. Max Pöbel und Adolf Momberger dahier wurden als Kollektiv⸗ Prokuristen bestellt. k. Unter O. Z. 79 Bd. II. die Firma „Herm. Lanquillon“ dahier. — Inhaber: Herr Hermann Lanquillon, Kürschner, wohnhaft allda. 1. Unter O. Z. 80 Bd. II. die Firma „Jos. Geismar“ dahier. — Inhaber: Herr Josef Geis⸗ mar, Kaufmann, hier wohnhaft, verehelicht mit Helena, geb. Diefenbronner, von hier. — Nach dem Ehevertrag, d. d. Karlsruhe, 9. November 1880, ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 ℳ und auf die Errungenschaft beschränkt. m. Nachdem die unter O. Z. 215 Bd. I. des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragene offene Handelsgesell⸗
meister und Holzhändler August Hoppe zu Constadt am 4. Juli 1882 eingetragen worden. Kreuzburg, den 4. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Labiau. Bekanntmachung. [31192] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind in das Firmenregister eingetragen unter Nr. 114 die
In unser Handelsregister ist
Nr. 106 die Firma „C. Kegebein“, als Ort dieser
Handelsniederlassung „Blankenhagen“ und als In⸗
haber derselben „der Kaufmann Christian Heinrich
Ludwig Kegebein in Blankenhagen“ heute eingetragen.
Ribnitz, den 7. Juli 1882. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht. 8
Marsmann.
aufmann die Firma Kaufmann Friedrich Reimer in Labiau. Labiau, den 5. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.
In unser Firmenregister ist heute eingetragen: I. Bei Nr. 283 der Firma Justin Telle:
scaft „Betz & Hirsch“ dahier sich durch den unterm 7. Mai I. J. erfolgten Tod des Gesellschafters Herrn Philipp Betz von hier aufgelöst hat, so wurde ie genannte Firma mit dem jetzigen Allein⸗Inhaber en Abraham Hirsch, Kaufmann von hier, in das inzelfirmenregister O. 2 81 Bd. II. übertragen. II. Zum Gesellschaftsregister:
a. 82 O. Z. 21 Bd. I. — Firma ‚Friedrich Gutsch“ dahier. — Herr Hermann Gutsch, Kauf⸗ mann von hier, wurde als Prokurist bestellt.
b. Zu O. Z. 142 verein der Karlsruher Gewerbebank“ dahier. — An Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Rent⸗ ners Herrn Georg Clever von hier wurde Herr Stadtrath Engelhardt von da zum Vorstandsmit⸗ gliede bestellt. Ferner wurde an Stelle zum Vorsitzenden des Vorstandes gewählten Herrn Stadt⸗ rath Karl Hoffmann von hier das Vorstandsmit⸗ glied Herr Medizinalrath Dr. Homburger von da
zum Stellvertreter desselben bestellt.
c. Aus dem Einzelfirmenregister O. Z. 69 Bd. II. wurde die Firma „H. Straub“ dahier in das Ge⸗ Hselcesäheegiste O. Z. 24 Bd. II. übertragen, nach⸗ dem sich unter dieser Firma eine offene Handels⸗ gesellschaft gebildet hat, deren vollberechtigte Theil⸗
ber der seitherige 3— Luise, geb.
ver, Wittwe des Hoflithographen Hermann Straub von hier und der hinzugetretene Herr Alfred Straub, Lithograph von da, find. — Ehevertrag des Letzt⸗ genannten mit Luise, geb. Straub, von hier, d. d.
4 11 E11““
Bd. I. — Firma „Aetien
Kaufmann Fritz Curt e
Firma: 1 „Curt Lindenberg
1 vormals Justin Telle“
fortsetzt.
II. Nr. 428 früher Nr. 283: Kaufmann Fritz Curt Lindenberg. Ort der Niederlassung: 8
Landsberg a./W. Bezeichnung der Firma:]!. Curt Lindenberg vormals Justin Telle. Landsberg a./W., den 6. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.
In unser Firmenregister ist heute eingetragen: I. Bei Nr. I der Ftane Carl Klemm: Das Handelsgeschäft ist durch Vertra den Kaufmann Friedrich Wilhelm Telle zu Landsberg a./W. welcher dasselbe unter der Klemm Nachfolger“ fortsetzt. II. Bei Nr. 427 — früher Nr.
— a./W., Ort der Niederlassung: 1“ Landsberg a./W.
sfecs Hugo Skalweit und als deren Inhaber der ugo Skalweit in Labiau, unter Nr. 115 Reimer und als deren Inhaber der
Landsberg a.- W. Bekanntmachung. [31193]
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den a u Landsberg 35 übergegangen, welches derselbe unter der
Landsberg a./W. Bekanntmachung. [31194]
auf 68 ustin übergegangen, Firma „Carl
12 Kaufmann Friedrich Wilhelm Justin Telle zu
“
[312 7 Ribnitz. Fol. 56 Nr. 110 die Firma „Zicker“, als Ort dieser Han⸗ delsniederlassung „Behnkenhagen“ und als Inhaber derselben „der Kaufmann Fritz Zicker in Behnken⸗ hagen“ heute eingetragen. lünne. den 7. Juli 1882. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Marsmann.
In unser Handelsregister ist
[31202] Ribnitz. In unser Handelsregister ist Fol. 55. Nr. 108 die Firma „H. Ollrog“, als Ort dieser Niederlassung „Bartelshagen“ und als Inhaber der⸗ selben „der Kaufmann Heinrich Ollrog in Bartels⸗ hagen“ heute eingetragen. ““ RNibnitz, den 7. Juli 1882. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Marsmann. 8
1neon-] Ribnitz. In unser Handelsregister ist Fol. 54 Nr. 107 die Firma „August Blank“, als Ort dieser Handelsniederlassung „Ribnitz“ und als In⸗ er derselben „der Kaufmann August Friedrich Uhels Blank hierselbst“ heute eingetragen. eichzeitig ist die daselbst Fol. 44 Nr. 86 ein⸗ hetragene hiesige Firma „H. C. Langhals“ — In⸗ aber: Hermann Carl Albert Langhals hierselbst — gelöscht worden. 8 Ribnitz, den 7. Juli 1882. 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinse ““ Amtsgericht. 8—
mühle bei Reppen ist zufolge Verfügung vom 5. Juli 1882 an demselben Tage gelöscht worden. Zielenzig, 5. Juli 1882. 1“ Königliches Amtsgericht. III.
Zierenberg. Bekanntmachung. [31210]
Unter Nummer 3 des Genossenschaftsregisters ist auf Grund der Anzeige vom 22. Juni 1882 und des Gesellschaftsvertrags vom 18. Juni 1882 am 23. Juni 1882 eingetragen:
La un Genossenschafts⸗Molkerei,
eingetragene Genossenschaft.
Sitz der Gesellschaft ist Oberelsungen. 2
Zweck der Gesellschaft ist das gemeinsame Ver⸗ sennen der Milch, die Förderung der Milchproduk⸗ tion im Allgemeinen und die Verwerthung der Milchprodukte.
Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:
1) Pachtamtmann Kleemann zu Elmarshausen,
Zereinsvorsteher, 2) Bürgermeister Gerhardt zu Oberelsungen, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Gutspächter Kloepper 7. Niederelsungen, 9 Gutspächter Lucke zu Oedinghausen, 5) Oekonom Friedrich Wiegand zu Oberelsungen.
Alle öͤffentlichen Bekanntmachungen sollen durch das Kreisblatt des Kreises Wolfhagen erfolgen und sind von dem Vorstande zu erlassen. 8
Das Verzeichniß der Genossenschafter liegt wäh⸗ rend der Geschäftsstunden auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen.
Die Zeichnung der Firma erfolgt mit rechtlicher Wirkung durch die Unterschrift von mindestens 3 Mitgliedern des Vorstands.
Bei Empfangsbescheinigungen über alle mit der
ost oder vom Gericht angekommenen Gelder und
ndungen genügt die Unterschrift des Vorstehers oder dessen Stellvertretergs. Zierenberg, den 23. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Fürstenau, i. V.
Redacteur: Riedel.
Marsmann
Berlin: Verlag der Exedition (Kessel) Druck: W. Elsner.
.39 amend
es des §
6 e
in Gestalt einer auf behörde gerichteten Klage gestattet.
letzten Absa
igen
den Motiven zu den vom Reich
selben nur Aufsichtsb jet
eine a
gründung genehmi
bweichende B
dungsordnung, daß man unter Ab
uchs der Landesge
Handelsgesetzbuchs und in Anlehnung an d
setzb. provisoris
andelsge
eine
g
9 U
ger und se Rechtsweg
cche ähnliche
hlr öglichst bill
vorschreiben und den
che Entscheidun ei
Anfechtung der vorab
—.
ür zah 9
sonst f Interesse m
behufs
gestatten wollte.
Entscheidun
cht allein, da dung gkeit des
1 rtsche assig nspruch eerwaltung
s⸗ oder Ber ch
er A 9
3 und 34 und seine Ent auf Hülf ß dies
ebt sich aber n.
1
bereits in Band V.
ergleiche Drucksachen de .5 Seite 3
8 Nr.
Hieraus erg ie Einrede der Unzul
wenn ein Anspruch auf
macht wird, ohne da
hat,
2 S4.
ge auch von
abzuweisen ist, es mithin eine Denn die gedachten Bestimmun
gemeldet und darüber im
auch, da
ß eine solche Kla
s desfall gen der
dem öffentlichen Rechte an und bweichen
heidungen de Seite 16 ff. und Ent
and II. Seite 63 ff. enat de
ntscheidung (ver
Band XXI. cht tzt erkenn F Falle, bei welchem es sich un
machten Anspruch au
g vom 21. J
iner a S
ergleiche Ent
M ö ende
8
geri je
unzugängli
Der
108 der Gewerbeordnun
vom 17. Juli 1878) e lich V
8
gleiche Band III. Seite 140
n einen w
Hülfslohn h es Rechtswegs schnittes der
f
früheren
2
einer f
t d 9
ei i des II. Ab
so
ulässigk er ist indessen
5 e s
stimmun
die Un
. zegner dieserh bei erneuerter Pr
der
fern
achten
üfu
ebniss
e gelangt, daß jene Ansicht
ni
2.
gegenü
cht erhalten lasse.
cht aufre alle hat nun nach d
ber
egenden F
se die Kl
es
ägerin ni
vorli
erkenntnisse
cht nur nicht be
gegen den 8
zu entnehmen .der Strandung
fo
eicht und daher als
alten an evision von
nen „als „ waren ihr doch nach
grunde nach an etrages ie
ägerin au
gericht er
esen ist Zeit abzuwei
hebun on der Kl.
ien
f
9 1
Rechtsstreite
ch erschein
auf Au
mit der erhobe and nicht e
Rechts ntsprochen
habe, sondern ge zur
t der in demselben in
Parte
9 82
39 der Strandun
Strandamte angemel Hierna
gewi
inw
§. ganzen
gestellt mi ge der
dem ist Rechtsstreite schl.
llsigen E ganspruch dem
den Klaga zur Fes
lägerin ägerin
g
i
tstellung des B
konnte dagegen nicht e
statt dessen die Kla gelegt
die Kosten des
diesem
frist an skl
bwohl hiernach die R
I eventuell v der durch das Berufungs
ichen Kla
schaftl 88 1
esfa
iffe „N.“ auch des Abschnittes V uden hat.
O —
innerhalb der in folg ein
pruch be schluß fu evision
einma antrage stillschweigend mitenthe
den definitiv — ab gegenüber zum Vortheil ger
Verbindun welches Kl einen d
8
Hülfs⸗ Strand⸗
Berge⸗ oder id der
auf
ge
gigen Besche g der Klage von Amtswegen.
Strandungsordnung vom 17. Mai 1874. §§. 36 bis 39.
t einer Kla
i
Abweisun
ohne vorgän
Unzulässigke
lohn. behörde
sions⸗
ls Rhederin .P.“, Klägerin und Revi
zu H. a
Sachen der V. B.⸗D.⸗Gesellschaft
mpfschiffes „M
Schlepp⸗
des
als Rhederin agte und Revisionsbeklagte,
hat das Reichsgericht, Erster Civilsenat, am 17. Mai
1881
für Recht erkannt 1 das Urtheil des I. Civilsenats des Ober
*, Bekl
2 9
„
der Sache
. Die Kosten des
in
Landesgerichts zu
sen
hoben und
sge
zu tragen.
Zeit abgewie
bene Klage zur
Januar 1882 wird au erho Rechtsstreits hat die Klägerin
. vom 25
selbst die
Thatbestand.
ng ist das Urtheil der I. Kammer fur
richts
Auf beiderseiti
Handelssachen des
ägerin it der sion eingelegt
erin mi
Januar 1882, 9
forderung der Kl ; Revi heit des kl
es von 500 ℳ nebst
rtheilt ist, durch Urtheil
Hülfslohn EH a
ie
d
zu H. vom 25 8
gerin, auf Grund der Be⸗
ägerin
un wiesen.
geri gehoben und die Kl
Berufung
ung der Mehr at Kl
zu H. vom 14. November 1881, durch der Kl.
weis eines
ee der Klagzustell
) zur Zahlung 1e der
lsena
Landes
.
erufu ichtig
B. Ober
gte unter Ab⸗
en seit dem ts des H.
s 1
welches die Bekla (von 2000 ℳ
des
rischen
äge chtsgrunde nach an⸗ ges die Sache zurückzu⸗
e.
in
Gem sch dem des Betra
ostenfolge.
bea
1— und i „ den Klaganspru
b cht wo
t d
„ 8
ückweisen und der
2— zurü
e R
Kosten der Rev
— — — — 9—
Revisions⸗
sjonsinstanz auferlegen.
2
Entscheidungsgründe. hat als Rhederin des als Rhe einen H
Strand
.)
cht. tiger chen
de welchen se statt⸗ den 1 lfslohn die
de
* ttelst die Rettung des
Seenoth beanspru
ör ör
mi i für hat.
7 rt fühlt, gsordnung
g g . nicht
74 hat jedoch ttun chtsbeh
auf H gsbeh durch die⸗
i nsprüche nach den Be⸗ lange ist
ringen
für sch Anhörung der Be⸗
rderungen zu entwerfen
ampfers „B.“ die Ersta ngelung einer en hat,
so
rwaltun
chleppdampfers „M.
Mai 18
v
—
Strandun
Fo
einer 6
Erma
trandamte anzumelden
800 ℳ
Ansprüchen
chlossen,
zusetz der bezeichneten Ve
echtsweg in der
2
Buch V. Titel 9 (Artikel
9“ 82
gen der Aufs d fest
eldeten A
der
§§. 37 und 38 das fernere Ver⸗ Gerichte anzub Rechtsweg
lfslohn oder n S trandamt na
ch durch den Bescheid beschwe
14 Tagen die Klage bei dem
es
in des Schlep
slohn von dnung vom 1
Hü erlangt dem si der
aufgestellten Bemerkun in i er R
b
f
ändigen
fs üche be den f nun frist von zust Bestimmungen „Verfolgung von — ausg ei 1.
ist.
bl
ül durch das erstere aus 3 kosten v i en folgenden et, daß das 27 ie setz d durch Besche
d. Fnas schtli ’ knicsetatt d
und ist fahren dahin theili
und mit s. einzureichen
Handelsge §. 39 dann noch d die Partei, welche
gese
Ausschluß Ents ührt
des randamtes diese
prüfen un
age iffes wicer erge Kdrr hi seine Anspr sodann in eine seinen 1
gerichtliche
die bnn⸗ derbei
2*q
Durch
8
— S ach Derj
Die der richtlicher Kl⸗
Ort des St