üüIIIIEmgns 28 2na gloqsoa awe, gun uaae eee 2 8 9* vunquꝛxue eeeheeee wen 2J2 ung we 6181 wzs l moag 922 b g, aee e en 229 C 0l § 823 uoioe u29 u⸗ IP lu bunqastuh waee hdeeeae 12- 1 q upg qje] mabulojng 212 a3an 2cnq9a2100, a,i2 gag r § 85a bnanee ng e ee eeen ImTITIEtt — qpvag
mh eece ic-ebvaeS o qon,e, e eneee aee eehehe eee we uodunurseqlvaS wmup eepeu a nm üeäe geeegm unbunuraq va⸗S 123 Pgbrgvpoʒe eezrd iae e e eee
29n ecee whwe üeeewee we nee ee hhwö a
— hh 22 31 nae eemmebnagves üa panq anlv 89R unup 5915eng lacabsm u;iplg- n 524,8,h2g nn vuns () &&l m⸗D † JureR 6281 uoa 82dq, eee e ehg 158) b22Ja 9 29. uen,bpa-geqwaegune 923 ge, eenee uum t–8 uuuusßßßhß g, enod pigem iee e de eee eeence aaeeeaee ege aSeee 12 Jus lag p 29 ur eeeehunae v Loeg qpih ün an bungetumh ee wüeüeg g n—,geßs 809 üIümäalgn 22ꝙo-qre üee h Eleee Wnftift Ang z12 Juv aup qee 18p 8540120bemebunaqgoeg go hene dee nan gbvgs-pg 923 uehunsqunee eeeehe ee e pu (C ÍmgÚᷓ́ᷓ́ᷓ́ᷓmmft. „unec auon Lagꝙ 122 9242lobpmhmghneee üia eeee ea anl! ᷑tftf : ¶ fff u6uhßshnmnßʒ PöPimmabunagvzg gvg ee eee eee bun gv nns 32 anl *„pl ug P 20 gn22] u⸗ 42 00 ;veocJZ unagün eg..— Puv 922 er eeene eecareee eeeeg wien
vE 22 Ino ng Saeobea 821913 ie e bünae ge g“ Slnnanju⸗ J⸗„) 802— .1— 0I ‧§§ nt zꝛp oc, u ühe weee e ba aeeehe ee uabuag ue be „uns unt 8q 42büsvasZ 80 § unqaeeg i § 90 oq waas IüIm flhr s uauiqou 1ue vn anlra c aee 224ꝗρ — unaqeg 82⁷ Lananu) ueg wen 2Uvgspe, e eeh e ¹2a e me weid pnxx, ( cP v90b hunquamuns ans caeeeee ee ee üee unqbans uc Aplaca uaneblno nou uug nc ne in eenangeg uaivoc. PPüüuf;sllHlsüu f Nü6c66666EEE lllIWIIZI lM I Higggmgg ntup vUungantuh wee heaee 251quv gqj2 2a, b IINNuu m tulf mmfhr unuqaqntenv IłmmfTmuf IIgn lggggggggnnn opnqobοον üITTEᷓIIm 29v a288) . f üuu af 8% un qupaq log „fI— x1 §§ pmo g vaeg denge⸗ IEEI Is 29gv; MI u uuuuuuuuu mN 1-q,ver, uz-ub nIaqr L env auns an. (eqn901201va iS ülfsis au2e2baoa qpng92 00 v. D 2o, r § u v wi a 1292092 En vueee - „1cpnq ob jva L0⸗ 8 üt-œᷓœᷓ́ᷓmmmffnnnnn alva veehe waeeee eee nüeee e hceeh auaopöns l. F 929 . 1 za zim üaeae vlznar ⸗ 5o gI F ns acs 109 d- 10 82,g 1g] c;i Jum eee vs aqanar ai eeeaeeee ee ee 222lob bünaqvzg 80 Peene un⸗ anl dunuur une eael gl§ füfm̃üu6 20g cergee 299 üfm ỹmUmmsf uf e 3 Ilgpanb dungvg weegee eeheec we rence 12 u. 91 eeae e waeü ee aeeeeeebngee 80- ftIUIThgeeh 20 g1 8 . ürää it üjuIu fm̃üuüuaufrnns -uoch, aeaegee wcece eee e aebe wee üech ege eee luupe büeae deeeee dee hie ie weiglen -adch eeeee we büeeeee a0o dnioe dng e ee ur pe e üe hn 2n- lo eaeegee heeügl §§ a2— 20g 29 224212912 zz ebuniqvic 80a co e ee hie 82822P, 22692192 82a ee ee ine e we ee c-0b ee „2bunaqvae a, CI 5 e- ü9ehucl nee üeee iee (5; üI üüäu6 qTPps uag an acngg2⸗ en 90 r § ] eüee e e „Irqug una qanq 0. ‧2cpg900va,Z gea 5 22- 9l § 829 goöd) -JI’ hee ea legu nee e e ee in ieeg eee œLTIUIUIUIIᷓuuffu u gI § na büenen 8d dunuqzau ee aee eec (I : uohundpane 2quab 121 2h 142112 9111 9a 8290bmsbunagung 8og eI § 857 geav. -JIh spas S0a oquS uog an 8580120 ,sbunagong ed eae unJ an cegeebsvesh ae ee üee weie e aee e 1 ammae eh ob vdunqunʒus ant „cgg⸗oblva, ee h eee ee ee he Mu᷑᷑cciü fft üjiitu6a6 mmgn hunqa liech un eöh ü hobpegsb unaqve 9
gefochten wird“, nämlich; „durch Rechtsmittel⸗Antrag an⸗ gefochten wird.“ Damit fällt jener scheinbare Gegengrund dahin. Mußte hiernach die Aufhebung des vorigen Urtheils ausgesprochen werden, so konnte doch in der Sache selbst schon deshalb noch keine Entscheidung ergehen, weil über diese vor dem Ober⸗Landesgericht noch gar nicht verhandelt worden war; es mußte vielmehr eeweRiro.
i die vorige Instanz erfolgen
“
. 8 “
Nahrungsmittel. Fahrlässiges Feil⸗
halten solcher ohne eine zur Täuschung geeignete Bezeichnung.
Strafgesetzbuch, §. 367, Ziffer 7. Gesetz über den Verkehr mit Nahrungsmitteln vom 14. Mai 1879, 5 1. In der Strassache wider den Schlächtermeister F. B. zu B., 2 Revision der Königlich preußischen Staatsanwalt⸗ haf 7 hat das Reichsgericht, Zweiter Strafsenat, am 9. Mai 1882 nach mündlicher Verhandlung für Recht erkannt: ““ daß das Urtheil der VII. Straskammer des K. Pr. Land⸗ gerichts I. zu B. vom 28. Februar 1882 nebst der demselben zu Grunde liegenden Feststellung aufzuheben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an die erste
baionde. “
Die Revision der Staatsanwaltschaft erscheint begründet. Die Strafkammer hat der vom Angeklagten am 3. September v. X feil gehaltenen, mit Hydatiden durchsetzten Hammel⸗Lunge und Leber die Eigenschaft eines verdorbenen Nahrungsmittels im Sinne des §. 367 Ziffer 7 des Strafgesetzbuchs abgesprochen, weil die Hy⸗ datiden, wenn sie auch manchen Personen bei dem Anblick des rohen damit behafteten Fleisches Ekel erregen, doch bei dem Kochen platzen und perschwinden, das Fleisch mithin, zumal wenn die Hydatiden nicht stärkerem Maß vorhanden sind, als im vorliegenden Falle, sich et in einem nach allgemeiner Ansicht zum Genusse nicht geeigneten Zustande hefunden habe. Die Strafkammer ist dabei von der an sich richtigen Meinung ausgegangen, daß es für die Frage, ob ein Nahrungs⸗ mittel als verdorben zu erachten, nicht auf den Widerwillen blos einzelner Personen dagegen, welcher möglicherweise nur auf höchst individuellen Anschauungen und Geschmacksrichtungen beruht, ankomme und auch die ekelerregende Wirkung, welche der Anblick des rohen Fleisches hier und da ausübt, nicht als allein entscheidend zu erachten sei, sondern Feriche und in erster Linie es auf die Anschauungen des gesammten Publikums oder desjenigen Theils desselben, welcher den Gegenstand zu pflegt, über dessen volle oder verminderte Verwendbarkeit als Eß⸗ oder Trinkwaare in Betracht komme. Da⸗ ist diese Anschauung nicht richtig zur Durchführung gelangt, eich angenommen 82 * für die normale nicht ver⸗ dorbene Beschaffenheit des fei ltenen Fleisches entscheidend sei, daß dasselbe im Augenblicke des Genusses die Eigenschaften nicht mehr an sich trage welche zur Beanstandung desselben als Eßwaare fübren, weil durch das Kochen die Hydatiden verschwinden. Dieser Gesichtspunkt mag für die Frage der Gesundheitsgefährlichkeit im Sinne des Nahrungsmittelgesetzes vom 14. Mai 1879 eine gewisse 97„ haben, für den Begriff des „Verdorbenseins“ im Sinne des §. Ziffer 7 a. a. O., dagegen kann er nicht in Betracht kommen, indem daselbst auch rohes trichinenhaltiges Fleisch zu den verdorbenen Nahrungsmitteln gerechnet wird, obschon den Trichinen durch Kochen des Fleisches ihre Einwirkung auf den menschlichen 8 benommen werden kann. Es ist viel⸗ 8 — —₰ 2 als —
ind, zur vollen rau igkeit jed no
einer besonderen Zubereitung durch Kochen ꝛc. bedürfen, der dieser tung vo hende, zur Zeit des Feilhaltens oder Verkaufs estehende rohe Zustand entscheidet und nichts darauf ankommt, ob die zu diesem Zeitpunkte bestehenden Mängel, welche den Gegenstand als verdorben erscheinen lassen, durch die Zubereitung selbst oder eine anderweite Behandlung sich beseitigen lassen. Es wird sich kaum in weifel ziehen lassen, daß z. B. verdorbener Wein nicht deshalb zu — unverdorbenen wird, weil der frühere normale Zustand durch e mechanische oder chemische Manipulationen einer Wiederher⸗ ellung fähig ist. Denn indem das Gesetz das Feilhalten und Ver⸗ kaufen verdorhener Getränke und Eßwaaren verbietet und den Letzteren auch trichinenhaltiges rohes Fleisch beizählt, erkennt es zunächst nicht blos an unter den Begriff der Eßwaaren auch unzubereitete Gegenstände dieser Art fallen, sondern auch weiter, daß die Eigenschaft des Verdorbenseins im Moment des Feilhaltens oder Verkaufes vor⸗
Instanz und zwar an das K. Pr. Landgericht II. in B. zu
isen.
liegen müsse, was mit Nothwendigkeit dahin führt, daß auch solche eit den vollen Nahrungs⸗
wieder erlangen können, denselben aber augenblicklich noch nicht
de, welche vielleicht in späterer
- uꝛg an! dunqastunm a0a dnee (uoqn-ae eeeh ee EüEmᷓ ufffuum ummn -Iq121 223 abva La⸗a hemeoeg eqvg a2 e eeen ne 1g 22J25 921 29), uieah ee eeeee e e eeeeee eiaeeeeee üe ee 823 m ij üäf äun IIERNEIV ung qang gv, eeee üeaneee e wee eeeeege eg fä m u uu METRlIIIIII 24vq⸗ Uu t tif 1 f̃ aa
-lrar 822 ee ee hiee ee eaeeeeee 829 RRg gEEE „göunaqveg 92 ol F 82— Sv q.s eee kee ee c üaeab oar ee ee w aeeeeeeeeee 82 ꝙpbr2 uang an aqvg 12926 40192 a5a2 ueaeae eeeeehee e eee aecne- 2241obresbunageg 82 12112 d an Scn9921061va, 929 0OF § (v uꝛqja 1570a) zupogh) ᷓ˖́ᷓᷓᷓngń́́́ᷓQgüeeseeeeeaae Iö9ü9üu11u111u1u111X1—‿☛118u818uüüüeen tftUfffsfheeeeeeeeee vvg gun uaee heenhe ceiceeeenee eeee eeäee ene EMüüüü uuu üfüifmmflfffrrRsfen § 922 924v. E uenae üee üee eee ieeeee eeheeee cie e Ifffff h -2xꝙ , 80a CI § 822 Sadvlqn, un 2 9a0 oqug ung h;;
J21201124 gzubn2& g1vw anu (II nl 01 8 §§ ỹoœ˖r.ittfiii i gE8 ü u h
„Sbunaqvz 80⸗34 ⅞I 5 92- ca ennee ee e hee bcee
„hunzqveG 999 l 5 929 e eee cee e gcieeeeee
8
8
cl § 80— vlq 2nlh waee üehe üiaeheee
8
-un e cnaclsnz; vind Jqꝙplch 22— Icp qmuhn 222 anu 10ꝓc.
uoe an cieeeeünee eee he e eae e eaee
*un e in eeeee ee hbeenae ae cüeensog (g .zI P u üdce wcee
Im hf 8292129
emmsbunzgvze 82a dI § 822 —⸗a 2ell üwee e deee , uaagqnb vnounge uin aeee weeeeeh üeee eeöeheh eae üüe Seee IÜi mlüteneee
1 „Cun vqob 292 222 un lu-⸗⸗ 2220 aeeee iee ang⸗— 92220 neeeeeg nee weanee WüTöT
90- gI § 809 eene heehe e hee dee eeee IUEIIUIUIEEUTTVEgsggIIVIINII 2 ant“ 2e i ue va qgeba-a0J,“ Jevee cneeq) 21g ng 2no bngee ee eieeeeee eeehe c eee e .Ipoana⸗ üüEfr üiüf hs
ü f6u
üfiitif üh ohunagve 923 CI § 82 3 gvq1 u⸗ede eeae übeee uea 9ab Pmushunaqve 82 34¶% ꝓpreee ee wü welenvwahm üeedeeeee 1220 - 1412 up avals gun z0qvas,dh eereeee we ü R u vob̃ne
ät6 aaufac „qv lnn aeplaqein a e-obsva eg e 92— loquL unng ne he eseeee e 1eee ee we -eobe; 922 ,QI § 822 89dvq anenee ee waed eagnelnv bunururh üuffufTUTUmImli mülümt 8858 IUTUggfurheheheee anxun a0 2ꝗ Pee uee wee eehee weehe ehe üew 8092109
„qpp uene eeeee 922 824 vq⸗s ueae g- mvqug 22G.
üIü umufmfüga Sav qn.
u2 a0 923 zIrqug 22⸗2 cppe e hdiieeee 1219n- eloa., er eee eeeeehaeec tℳt᷑ℳ†½ f łIIIIVVAIAVVA 92½9 8, , eeee eüe weee wee eeeee ie eeenee uꝛ Pfpae weeun üe ae elne aeeee ee he eeeee üe bunqunʒuss ueenee ee weeeee ee aee 6181 wiss uo üaeeeeeeee eee e we he aeeee he üee üee ee
ꝙqnv 8nng 2bvaS 82-93 8 923 dunmaee eeghe e 8 8 “ 2. 3 u n 1 8 8 3 ““
„uee eheeen eeeg 829 urslogh, —h-e ülneeeeee bweee hee üeenhe eaee ee 9 ce e eeehee ae ügeeee aee whweeeaee 12c moeqhan eee üehee hheeeeeee wee nee ee ü-
uccrcIr ffmfmffe
1v W II mv Lwueeene weeeee eeeeeee v-e w 1 quollene üeeee wcce wdieeee Iüö gEE un R Rᷣ P n2]qupqunege, wee waee eee weegeeeee
I § Snq9 212 b1 v 12
cI § 42129 2910 N* uler reena e, r ahegeec neeweweegene 6481 1v EE F†I og e9e eeüüüeeeheeeeeeeee 219 uned üenjgungeehrweee bhee wiheg
2UIgupgge! 21 9 n2qup n bog uoa bungaLue 1 8
oder nicht mehr besitzen, sofern bei ihnen im Uebrigen der Begriff des Verdorbenseins zutrifft, der Strafvorschrift unterliegen.
Die Strafkammer hätte deshalb ihr Augenmerk darauf richten müssen, ob die in Frage stehende Lunge und Leber mit Rücksicht auf die ihnen beim Feilhalten am 3. September 1881 anhaftenden Eigen⸗ schaften, wonach sie in Wasserblasen die Zeichen kranken Fleisches an sich trugen, damals bereits als verdorbenes Fleisch zu erachten gewesen sind und nicht das entscheidende Gewicht darauf legen dürfen, daß nach der Zubereitung nur die äußeren Symptome des kranken Fleisches verschwinden. Ob letzterem Umstande nach der in Betracht kommenden regelmäßigen Ansicht des Publikums bei der Frage, ob das in seiner Eigenschaft als krankes Fleisch unverändert gebliebene Nahrungsmittel zum menschlichen Genuß geeignet ist, wesentliche Bedeutung beigemessen werden kann, wäre zu prüfen ge⸗ wesen. Da diese Erwägungen unterblieben, so unterliegt das an⸗ gefochtene Erkenntniß der Aufhebung.
Der vorliegende Mangel in der Gesetzesanwendung würde zwar unerheblich sein und das Urtheil nicht tragen, wenn das sich auf⸗ werfende Bedenken für richtig zu erachten wäre, daß der §. 367 Ziffer 7 des Strafgesetzbuchs, soweit derselbe auch das fahrlässige Feil⸗ halten verdorbener Getränke und Eßwaaren umfaßt, als durch §. 11 des Nahrungsmittelgesetzes vom 14. Mai 1879 (Reichsgesetzblatt Seite 147) aufgehoben sei. Denn dieser bestraft das fahrlässige Feilhalten verdorbener Nahrungsmittel nur, wenn solches unter einer zur Täuschung geeigneten Bezeichnung geschieht, und daß dieses Letztere Seitens des Angeklagten nicht geschehen, hat die Strafkammer ohne ersichtlichen Rechtsirrthnm festgestellt.
Es muß jedoch gegenüber dieser späteren, den Thatbestand ein⸗ schränkenden Vorschrift des §. 367 Ziffer 7 rücksichtlich der nicht unter §. 11 a. a. O. fallenden, aus Fahrlässigkeit begangenen Handlungen dieser Art ebenso als fortgeltend erachtet und deshalb das fahrlässige Feilhalten verdorbener Eßwaaren, auch, wenn solches nicht unter einer zur Täuschung geeigneten Bezeichnung erfolgte, als danach strafbar erachtet werden, wie dieses bezüglich der vorsätzlichen Delikte dieser Art durch das Erkenntniß des Reichsgerichts vom 11. Februar d. Js. Rep. 3276/81 bereits geschehen ist.
Eine ausdrückliche Aufhebung des §. 367 Ziffer 7 enthält das Gesetz vom 14. Mai 1879 nicht und die Tendenz desselben geht, wie die Motive Seite 19, 20 aussprechen, überhaupt nicht dahin, den be⸗ reits vorhandenen strafrechtlichen Schutz des Publikums gegen Un⸗ lauterkeit im Verkehre mit Nahrungsmitteln abzuschwächen oder zu beseitigen, sondern gegentheilig denselben durch härtere Strafandrohungen für gewisse schon für strafbar erklärte Fälle und durch neue Straf⸗ drohungen gegen gewisse bisher straffreie Handlungen zu verstärken. Diese Absicht der Motive würde allerdings nicht in Betracht kommen und an dem Inhalt des Gesetzes nichts zu ändern vermögen, wenn dieselbe nicht in den Gesetzesworten irgend welchen Ausdruck gefunden hätte, und dieses würde hinsichtlich der ferneren Geltung des H. 367 Ziffer 7 der Fall sein, wenn das Gesetz von 1879 Bestimmungen enthielte, welche sich mit jenem Fortbestehen nicht vereinbaren lassen. Als eine solche Bestimmung könnte der Umstand in Betracht kommen, daß beide Gesetze für das fahrlässige Feilbieten verdorbener Eßwaaren dieselbe Hauptstrafe, nämlich Geldstrafe bis zu 150 Mark (50 Thalern) oder Haft androhen und beide gleichmäßig die Einziehung des Delikts⸗ gegenstandes zulassen (vgl. §. 367 letzter Absatz des Strafgesetzbuchs und §. 15 des Gesetzes vom 14. Mai 1879). Handelte es sich blos um diese Strafübel, so würde allerdings das Bedenken sich aufwerfen, ob der §. 367 Ziffer 7, soweit es sich um fahrlässiges Verhalten handelt, noch als geltendes Recht zu erachten sei, oder ob er vielmehr durch das spätere Gesetz, welches dieselbe Strafe nur auf das Feil⸗ halten unter einer zur Täuschung geeigneten Bezeichnung angewendet wissen will, als damit unvereinbar für aufgehoben angesehen werden müsse. Aber diese Voraussetzung trifft nicht zu, indem §. 16 des Ge⸗ setzes vom 14. Mai 1879 bestimmt, daß in dem Urtheil oder Straf⸗ befehl die öffentliche Bekanntmachung der Verurtheilung auf Kosten des Schuldigen angeordnet werden kann, was §. 367 Nr. 7 des Straf⸗ gesetzbuchs nicht gestattet, hierin aber eine Nebenstrafe enthalten ist, welche die Hauptstrafe nicht blos wesentlich verschärft, sondern in ihren Wirkungen den Verurtheilten meistens schwerer als die Haupt⸗ strafe selbst treffen wird. Hiernach bleibt auf dem Gebiete des H. 367 Ziffer 7 des Strafgesetzbuchs, auch soweit es sich um fahrlässiges Feilhalten verdorbener Eßwaaren handelt, ein Thatbestand als mög⸗ lich übrig, welcher von dem §. 11 des Gesetzes von 1879 nicht über⸗ deckt wird und auf welchen die gelindere Strafandrohung des §. 367 deshalb nach wie vor als anwendbar erachtet werden muß.
““
8
“
—
8 8
1“
bununazneng Inv Bvazöss enee ba Hunde-]Jaaandag a0csüprca
uoboc ee 8 p̃g-obvaz end venüv)zeöbun; u2- 2nanana bp,g
⸗uq*‧ ue⸗e Joblno a9 wc wa- bunlgojng ava üebpnang i ed
8 * 2—
2.ꝓpS wee üeeeee 829 bunavJa8 ,0gupgneun Inv unapvn
2
a2qv g-coh, Sceee-c e ee h ee -e, 9lobsbunlvlaaa —c2h gve beie ne 90lmen u“ pnqg2196 1pa⸗ nv anu g⸗cP1o. eggas g vE55 § ꝙpnqH** 0b. va gnd
SurrgorazäanvoC 822 beee 2ce, 12nve eee eeen wna nt lvar ae weche eee weee bnee an gun uno EEIIIqö“ u2b u⸗Jz6 8-v Cln neehe wee, eeee eedebeve en bcl128 1g veeeee ae eeehe a. bunbezuss Inv ungvuneqn a2avc2 eeeeee deeeeeee webea 2b j vanch aͥuggjobv 8000 12—1c, eeg eeee eeeh we cpano 8 nca295) 21 vHgung “
8 ö“ Hbe⸗ jaonelnv S1 mu 89 5*zC 820 eele ne weeeneeeeeee hee e eeee he 6881 avnaqeL ·8 ioce e e pnebquvg ach 890 1euu lvarZ 120 heeen erg üüaüe 812,bv-zebun, 52- ehee 21 g vg Juuvza e an “ 8881 111. 1 —ν veS-Lvar a2la e258 529 8vo 1-9 — “ Bungszaeaaedagh bean d noa „C aaucggobv hee wee weeeeee we- uL
809 § 2er § bunucaogo Loacva ⸗ „DgnU 12u vunuuezaong Inv sbövazu s unrIIe ob aapnecoee moa ee üeeeeeee üeeeeen üebreehhon Imea org Inv un2zan -12 8 51vaD an? 229- elcueog 2g bünp⸗ 2 8 1u“ 8
“
- n
in poa a.
EEITuUᷓIUf „uss 829 Bn11297278 a2 guna Ind ee ee e nn—eb ꝙꝓppenZ ang 5cvZ aee eeee, wee ee bunbyaeh üeee ee Inv aqvq 192qb 12112.,8 a2bv]zebu 12— Le „emqvuse 12 ne abuv) ⸗nb qun „ 1ꝓ 90b va üe uaevebuns eee wüeh e Avq 'up aqauJea ee g eb cvad ang bun2a0 7 21018 uneseeee eeecüeee ie e egeee e ege e 1qs nduv Susbgra25 8oue ecge ee üee ee ee he ee eheceee slg un eamen eeeeen ne e nennee eeeb, ee ee n 1b v 121s, 221a22 .2⸗ cm eeae 2u2,anbacg weei ena- nnnh eeheh en aee we wee deceeeh eee inen -noa eeeeeegee ee weee ei eeüüeeeene a- gnunzun 210 121c 2272 w2-n dee aeeeee eee 29 vung2]2128 auis Ipiu qpi weheceneeee e eeene e we uinaa181ꝓae m
1noerceh, üeeeee e weeee ee - bunbzgunzah pang Polioag. uauol aegaca auge e eeeeee be ee aeüeaeene ec- Av 1101p aqrl an eene ge ee eenene üermeeeene ge- un n heegee eeren ee e e nee ee e weee
negobus unueee beeeee aeeeeeh ene üee wnen 12 1¶†½⁄ℳ 28n 12(8 rfnzzun zcem Hn nachpr:G z0u, bgeegeneech-vae— 129 929 § qpu a219, c joa, Saecenh ee eee uqvuuss ecꝙp -199 122 muve e hceeeeee whe e mhe üböeec 1opa 5010 120 bunge⸗ 22⸗2 1 9—,u agjelqan! qpnv ꝙr w güe ce eee ImqlsuomHiHe* 1ã2 & 2 10sun ꝙagne jüvebn a09 uuo ʒ runc ebeeg vees mi beneeeee wüeeeene aee wce 11221915: u c% urbvrebuss mo eüe eeeee ee heee e mce 82902122 822 1 ⸗§ un eee he eee eün bml Huna⸗ea08-vg -22) 2up 29109 a2- gbva125 82 gne in eh aeeenee ve ava bunznoCe uc eenee e üee veee u⸗ bvgbu. 80 elqcgu2bguaee e we e eeee eemee ü˖üeee un-g ane eee ee eee we e eeeee ee bunz-e-9 2629pl 2urgvubvjcp 1, 12a d bnnaeeeee aee ee wie dee -qh, eieeee weee hech ang gurbgne ee; 2qvbgujs 262gun; -lod, n- 12inc eee e hnee ee aeh eeedele 103 apqualla Ivg, 822ʒ8 uberee eeeen bunugeLcck⸗nard 129 6 †z Qun GI2 § 802 bunquramfs 212 , loat uobungeSnva- uecene „26 21- ge eeee e weeenee hdeeee e ü z⸗ucn xS. 1uoeg eeee iehee ie eee heeeeh äh ehee J2ꝓ-
„lea nih eheeen e bch, a2-,-,-Joat ee aa-e ebec
129 gᷓv „ab upjaea 92loch en e hee 12ugInc.D ücer üe mne uberJarun Iqiu bHungupich 22- c ba eeeee he ea Ppnov uagJgheh eenhee heeehe büeeee weehe eeneen we d,cꝙ pfagzusbgnaes gvg, e eeee ee he eh waebvjob „us 90 00 vaL 2¹1-h an weee ieee eeee enee wee bunqguplch a22 dunuggeecch⸗Sa⸗d 123I 276 6 52, S 809 9lpagbnqeeq 6981 wunS 13 ua ene eehe e 822 Jobe, 10- u 11r9o*) 8-9. Ino Pnaadlussk 2ureeceee ühen we e eee eee wwe he ehce
uqlebup bunugacgegcach⸗ard 42= g S0928 652 § „51 6981 zung 15
uca 809219.2 ee h eee h 82- ee eeeeee e aee e ü;; umᷓũhEE1u
8
* 1
Buße, da hierfür wegen der Unerheblichkeit der Verletzungen und wegen der vorgängigen Anreizung des Angeklagten seitens der
Ehefrau H. „keine genügende Veranlassung“ vorliege, legte aber dem Angeklagten die Kosten, „auch die der Nebenklage“, nach Straf⸗ prozeßordnung §§ 497, 437, 503 auf, diese Kosten in den Gründen als „die durch die Nebenklage der Ehefrau H. erwachsenen noth⸗ wendigen Auslagen“ bezeichnend.
Durch Verurtheilung zu diesen Kosten hält Angeklagter wegen Verletzung der Strafprozeßordnung §. 437 Absatz 1 und §. 503 sich beschwert und beantragt insoweit mittelst der Revision Aufhebung und Beseitigung.
Die Zulässigkeit der Revision kann wegen deren Beschränkung auf den Kostenpunkt nicht mit der Nebenklägerin beanstandet werden, weil die Strafprozeßordnung eine Bestimmung der Art, wie in Civil⸗
prozeßordnung §. 94 enthalten, nicht aufgenommen hat, die Revision
(Strafprozeßordnung §. 374) vielmehr unter den sonstigen Voraus⸗ etzungen gegen die Urtheile der Landgerichte und Schwurgerichte
allgemein, insbesondere auch dann statthaft erklärt, wenn darin keine
8 8
S
Entscheidung in der Sache selbst getroffen wird (Motive zum Entwurf der Strafprozeßordnung §. 299).
Ebenscwenig würde, wie die Nebenklägerin glaubt, der etwaige Mangel eines bestimmten, den Beschwerdepunkt direkt entscheidenden, Gesetzes die Revision hindern, weil mit diesem Rechtsmittel die Ver⸗ etzung j'der Rechtsnorm anfechtbar ist (Strafprozeßordnung §. 376 Einf.⸗Gesetz zur Strafprozeßordnung §. 7), mag solche auf ausdrück⸗ licher Bestimmung beruhen oder einen „aus Sinn und Zusammenhang der gesetzlichen Vorschriften“ sich ergebenden Grundsatz (Motive zum Entwurf der Strafprozeßordnung §. 300) betreffen.
IJnudessen erscheint die Revision des Angeklagten unbegründet. Dem früheren Rechte sich anschließend ordnet Strafprozeßordnung § 496 Absatz 1 an, daß jedes Urtheil bestimmen soll, von wem die Kosten des Verfahrens zu tragen sind, und legt in §. 497 die Kosten⸗ pflicht prinzipiell dem Angeklagten auf, wenn er zu Strafe ver⸗ urtheilt wird. Besondere, wesentlich dem Gesichtspunkte der materiellen Verschuldung eines Anderen im Einzelfalle ent⸗ springende Modifikationen treten nur ausnahmsweise auf (Straf⸗ prozeßordnung §§. 50, 69, 77, 145, 175, 501, 502, 504, 505. Ver⸗ gleiche Entscheidungen des Reichsgerichts Band 1 Seite 337). 8
Nach Strafprozeßordnung §. 5035 Absatz! hat in einem Verfahren auf erhobene Privatklage der Verurtheilte auch die dem Privat⸗ kläger erwachsenen nothwendigen Auslagen zu erstatten, und unter diesen Auslagen sind nach Absatz 5 daselbst, wenn sich der Gegner der erstattungspflichtigen Partei eines Rechtsanwalts bedient, die Gebühren und Auslagen des Anwalts insoweit inbegriffen, als solche dem §. 87 der Civilprozeßordnung zufolge die unterliegende Partei der obsiegenden zu erstatten hat. Die entsprechende Obliegenheit des Privatangeklagten zur Erstattung jener Auslagen an den Privat⸗ kläger ist daher lediglich durch die Verurtheilung des Ersteren zur Strafe — abgesehen von der Spezialbestimmung der Strafprozeß⸗ ordnung §. 500 — bedingt. In vorliegendem Falle hat im Verlaufe der Sache amtsseitige Verfolgung stattgefunden, an welcher seitens der ursprünglichen Privatklägerin in Gemäßheit Strafprozeß⸗ ordnung §. 417, Absatz 3, und §§. 435, 436, 443 Anschluß mit An⸗ trag auf Zuerkennung einer Buße erfolgt ist. Es fragt sich sohin, ob die von der Strafkammer ausgesprochene Verurtheilung des aus Strafgesetzbuch §. 223 bestraften Angeklagten auch in dem durch die Nebenklage der Ehefrau H. erwachsenen nothwendigen Aus⸗ lagen, worauf sich dieser Theil des Urtheils beschränkt (vergl. Strafprozeßordnung §. 496, Absatz 2), gerechtfertigt ist.
Eine direkte Lösung durch eine ausdrückliche Bestimmung findet sich in der Strafprozeßordnung nicht.
Trotzdem hat die Strafkammer jene Frage durch Bezugnahme auf Strafprozeßordnung §§. 437, 497, 503 ohne Rechtsirrthum bejaht. . “ §. 437 Absatz 1 dem Nebenkläger nach erfolgtem An⸗ schlusse „die Rechte des Privatklägers“ gewährt, so mag in erster Reihe an die im vorausgehenden 1. Abschnitte, insbesondere in den §§. 418, 425 ff., erörterten Befugnisse gedacht sein (vergl. Motive zum Entwurf der Z“ §. 368), immerhin ergiebt sich kein Anlaß, von diesen auf den Nebenkläger übertragenen Rechten des Privatklägers diejenigen auszuscheiden, welche der §. 503 Absatz 1, 3 und 5 rücksichtlich des Anspruchs auf Erstattung nothwendiger Aus⸗ lagen dem zur Sache obsiegenden Privatkläger, bezw. Nebenkläger,
einräumt. 11““ 8 Aus diesem Ergebnisse ist nicht mit der Revision zu schließen,
daß konsequent auch Absatz 2 des §. 503 zur Anwendung gelangen müsse. Diese Vorschrift unterstellt eine Freisprechung, Außer⸗Verfolgung⸗ setzung des Privatbeschuldigten oder Einstellung des wider denselben anhängig gemachten Verfahrens.
Es werden alsdann die Kosten dem Privatkläger aufgebürdet, weil er das Verfahren angeregt und betrieben hat, und zwar, wie durch den Erfolg sich erweist, ohne vorgängig geübte gebotene Auf⸗ Prüfung, sohin nicht ohne eigenes Verschulden efr. §. 501).
Völlig verschieden hiervon ist das Verhältniß und die Rechts⸗ stellung eines Nebenklägers, der sich der amtsseitigen Ver⸗ folgung durch den Staatsanwalt, welche auf den Gang des Verfah⸗ rens entscheidend einwirkt, nur angeschlossen hat und in dieser seiner Eigenschaft, abgesehen von der Geltendmachung seiner Entschä⸗ digung in der strafrechtlichen Form der Buße und von der Selbst⸗ ständigkeit seiner Rechtsmittel, nur unterstützend thätig wird (vergl.
——sb — —
I.t;— fͥ̃ͥltijfüfs—mnmnn FWaüümfttsüutfm Unhsüunb WUmmmmf łffte quaq äö˖mm i uß ꝙpcalob W· öü:t‿f 11 mu m auu eeng e JIuqonve, 8jv v o p as † § meg ꝙppu g uqnlaaqn ꝙf aei dqvg eeeh Seeneeee eeeee e 00I lun bnegenech -Jlar 12-2, ü 652 § qang 5qpjeah, eee eee — ꝙppagyl 11,TX Oh une weeeee aee üüeeeeeee w08 nᷓhc-⸗- vr 12-Ilxlebuv quaonvg geeeech en 120 abn Ceq—ue 229 gun ;-cj 29 P i— — łjijtf 1. ů uuujuggghn gvijch 6981 zuns 17 uioa 9242/10( 829 228 F† § 82g Bunmunggeg ENIE.88—88˖fü‿f fff1; ;Ijü f1ijf;— jf ifüß ci6hih
293
3bpzogn 2⁷0 000I ucoq Dvaees uae ee he ee ee eae hee 129v 1-oh 2910122( C waeee aenee aee wcqnhe wn eh WWI IV h 829 uobunggnvaãcg — ar Seeeee neen-g aabcaeqsbunt -nb.2C a2 gäv e enee eve aeiee In bgveq-e- 12,9 -Svarem eelob bunenba ee eee d vU 20 eevn MMWMTTöei eeshß 16012q blee ee ie e eeeeae gee bundhe 2290 WS ]]zx 7 braupnmah eeeeeeeeee 829 vö „128 8212723 nanee eeene Saeneee edeeeeaee weee ge— 2118 Souro unae ee ee nee eee we ieea 2¹2 lag eeeehe eeeae Senehee bee ceaee 6981 züng 1s moa 829e2b8 1 8992 vebunungses ve ugc]ued weee ae TT II11 1202 I 6l, §) Srbe cmieeee ee e wene Se 2b2-]zezun vunguplc 129 nvsgh 00 1 uca üeeee ee we u b,zebuss 80e ee ee üee whe eeee e 9121e, eee I UrQ uruebeaca ioꝗq Mggss m bunugcgecec⸗-hla, ee eee he h, §§ 102 uobunulumgsees üe Pvu Pyurssuabguaꝗ up 12-C heeeee weee üee e ü˖iieaeee ce I ỹõũüĩ.ℳ. — Iu;mf;f‿ff1i1 1ffßjf f nsʒ uur; veuh bgree FWEfffh 1—„ 2ve e egenee weee beeeee ee we h, ⸗9,18 42191 ueboa, weene waeee weee waeeh wee wee vunazgac. 212up dob eh wehe weee qvn vnnugcgeLoach⸗nard wng, een d 829 dunmmges a9a nr peee ee aeee eeeheg bunpꝛaaspca -buvaig , eeee weege un che ee üiee e wene Mg bbuvgqv vunnjusbeSd üeühupbach wee eehe ee ee wege mujsgaq. vdunn jubeh ee ene iecee ee eee u cqoc-r, e eaee »ul; 823 beeeee aee üüe een ceee ee he hüeeee whae bmmol qzn ga 85-tegbunzoquengF u-nednreb 9eg ae ane bHuneeeg 213 ge eewee wee en wehee e eee ga— unbg ueee üinee ne ⸗ unvusnv uee wüeüee eeeaeee 82— vunz⸗gaeg weeeeee -1ue üüeeeeee ehe üeiee aee üüe §acpr neeee eee hen 2¹0 rehee eeeee ee heeeh we e enwava ꝙpn⸗ (6 J1-00q eee eee WNNIEITTTTNNIIIIIIII I — /WL-·-bbb „Slequr C, ee ageleesegne ehe ee he eee eeee v bv 2ebeeh eee die ieeeeeen eeenh weee ee geg lavgq 8eo) ebneh eeeüeeeeheee eeeegum g 8 v Ee Pou unbune,e weee eeee h uobungp ued aee eie weguree ee wacee u,nelu- C aqeree e wuv rrae eeee üeeeeee hebnee wee wüane deendn cPrdunu ecorquv gneec eehe eg eegne ee achae n- „ugvloq, e e eüeeee aee e eeee eene ee üanhe bunxngae ee eee eeeeee e neq gSobvaa 829 gun in ee ee e weee ece üeeeee id uab vzo bus TTütu u tc : uoqaran IIolob unn vzung; 2-,g naee e e eeh 8 mneh, —weeehhh we weaeeneeeee, eüeene eeenee ee anl JIvqh⸗h ee ehwe wwe hen eehe üeee ee waegae ‧8ꝓCb mee eeeöeeeee üüeeee eee ee ene geg üh WEüETTgs III ᷑,WE—gnn
Ppaqvl r0009 uag SIv-dh ee wee e e wae apejsebuv a2—.
„un ne 81d )un vvüno nee gebee eegmn ga
gunag) Ino glompae ke üüe enuv ea 82—ghunavqua üEVNIIIINN VV -12 §2 l 2ggeeee heee e ee aenen 2eöjebu aeg ü ud pcvio heeh weaeee wee weaee eeee aenh Joa un eeeee eeeenee weee e eee e eene, hn 9₰ unuug üee bunpaaacasbuvag aee eeee eeeeeee i e avq ag „qun ie eeeeee eee ee heee eee eeeeeene ee i ue eene e eeeeeee ee heeee eeee e eeen 1nne e en üüe aneeee e a nee weneeh üee 1nuenc,e ee weeeeee eüeeeee ehe heeeee enene bunpanlnlaasbuvag, aae ee bunaaae nnou, deeeeeee Im E1 WWWNUf guu
⸗gbun,Dh e ee enaqe eee g cee e aln
auiqvunj 510zg gun iPnvaqeb bungcgeech⸗Jia 152 3 112 § un ꝙpno
„uo bgnee“ 10 80g üe awque a 122a, 2ea nee e ne
Strasprozeßordnung §§. 438 ff. und Motive zum Entwurf der Strafprozeßordnung §. 366).
Es erscheint daher unstatthaft, die Nichtgewährung einer ange⸗ sprochenen Buße der Freisprechung des Privatbeschuldigten, welche an sich von der Pflicht zur Kostentragung entbindet (Straf⸗ prozeßordnung §. 499), gleichwerthig zu achten und daraus die Ver⸗ pflichtung des Nebenklägers zur Tragung der Kosten in Bezug auf die ihm entstandenen Auslagen zu folgern.
Der amtsseitig Angeklagte ist zu Strafe verurtheilt und haftet deshalb für die Kosten im oben berührten Umfang, gleichgültig, ob der Nebenkläger anfänglich Privatklage angestrengt hatte (Straf⸗ prozeßordnung §. 417, Absatz 3).
Folgerichtig würde die Auffassung der Revision zu der offensicht⸗ lich falschen in der Strafprozeßordnung §. 497 Absatz 1 wider⸗ sprechenden Ansicht führen, daß die Nebenklägerin nicht nur ihre Aus⸗ lagen zu tragen, sondern auch an Stelle des verurtheilten Angeklagten für die sämmtlichen Kosten des Verfahrens zu haften und dem als schuldig Bestraften seine Auslagen zu erstatten habe.
Bedenken wider Anwendung des Absatz 1 und 5 auf einen Neben⸗ kläger könnten vielleicht insofern sich aufwerfen lassen, als es unge⸗ rechtfertigt gehalten werden dürfte, den nach Verfolgung durch den Staatsanwalt schuldig erkannten Angeklagten zum Ersatz der Aus⸗ lagen eines Nebenklägers pflichtig zu erklären, dessen vorerst zuge⸗ lassener Anspruch auf Buße sich nach Gestaltung der Hauptverhand⸗ lung als objektiv unstatthaft demjenigen Delikte gegenüber dar⸗ stellt, welches das erkennende Gericht in der angeklagten That findet (efr. Strafprozeßordnung §§. 263, 424); allein dann wäre bestreitbar, ob dem Nebenkläger überhaupt nothwendige Auslagen erwachsen seien, und jedenfalls liegt ein derartiger Fall nicht vor. 1
Angeklagter ist wegen vorsätzlicher Körperverletzung aus Straf⸗ gesetzbuch §. 223, also wegen eines Vergehens verurtheilt worden, bei welchem neben der Strafe auf eine an den Verletzten zu erlegende Buße erlannt werden kann.
Der Anschluß der Nebenklägerin mit Rücksicht auf den gegebenen Anspruch auf Buße ist gerichtsseitig ausdrücklich für berechtigt erklärt (Strafprozeßordnung §. 436) und Zuerkennung der Buße, wie dem Gerichte freistand, nur in Erwägung der eigenthümlichen konkreten Umstände als nicht veranlaßt, versagt worden. 8
Ueberdies beweist die Entstehungsgeschichte des §. 503 der Strafprozeßordnung die Richtigkeit der Anwendung der Absätze 1 und 5 auf den Nebenkläger. —
Absätze 1, 2, 3, 4 1. c. lauteten schon im Entwurfe der Straf⸗ prozeßordnung §. 424 im Wesentlichen gleich und ebenso Entwurf §. über Rechte des Nebenklägers im Verhältnisse zum jetzigen Dagegen entstammt Absatz 5 der Strafprozeßordnung §. 503 einem Beschlusse der Reichstagskommission. Der Abgeordnete Eysoldt hatte nämlich (Protokolle der Kommission Seite 728) hervorgehoben, die Privatklage nähere sich wesentlich dem Civilprozesse, so daß es sich empfehle, die entsprechenden Handlungen durch Rechtsanwälte vornehmen zu lassen und der unterliegenden Partei auch diejenigen Kosten aufzuerlegen, welche den Gegner durch Zuziehung eines Rechts⸗ anwalts erwachsen seien. „Die Erstattungspflicht solle ganz analog, wie in der Civilprozeßordnung“ — damals Entwurf §. 85, jetzt §. 87 — „geregelt werden“.
Gegentheilig wurde vom Abgeordneten Bähr und Anderen bemerkt, es würde sehr bedenklich sein, dem Angeklagten, „wenn der Privat⸗ anklöger sich als Nebenkläger der öffentlichen Klage angeschlossen habe, die Kosten eines vom Privatankläger angenommenen Rechts⸗ anwaltes bezahlen zu lassen“, wie nach §. 369 und §. 424 Absatz 1 (jetzt Srafprozeßordnung §§. 437, 503 Absatz 1) werde geschehen müssen. Deshalb wurde Zusatz befürwortet: E
„Der Verletzte, welcher als Nebenkläger auftritt, erhält keinen Ersatz der von ihm aufgewendeten Kosten.“
Der Regierungsbevollmächtigte von Amsberg erklärte hierauf:
Er für seine Person fasse den §. 424 Absatz 1 des Entwurfs (jetzt Strafprozeßordnung §. 503 Absatz 1) dahin auf, daß er sich auf „den Nebenkläger nicht mitbeziehe“. Da jedoch einige der übrigen Vertreter der Regierung anderer Meinung seien, „stelle er die Ent⸗ scheidung hierüber der Kommission anheim“.
Es wurde sodann der Antrag Bähr abgelehnt, der Antrag Eysoldt aber in dem Absatz 5 Strafprozeßordnung §. 503 wörtlich aufgenommen, zum Beschluß erhoben, ohne daß sich im Reichstage weitere Stimmen dagegen geltend machten (vergl. Hahn Materialien zur Strafprozeßordnung Seite 1989, 2098 ff.). Da ferner auch das Reichsgerichtskostengesetz einer von dem Nebenkläger als solchen zu erhebenden Gerichtsgebühr nur für den Fall erwähnt wo ein von ihm eingelegtes Rechtsmittel verworfen wird (§. 74, vergl. 84 Absatz 2), ist die Ansicht für zutreffend zu erachten, daß Strafprozeßordnung §. 503 Absatz 1
gegenüber anzuwenden sei. Die angegriffene Entscheidung der Strafkammer verlet
kein Gesetz, insbesondere nicht Strafprozeßordnung §. 437 Absatz 1
und 5 und §. 503. Mithin war die Revision des Angeklagten zu verwerfen. 1“ “ 1e““*
und 5 auch für den Nebenkläger dem zu Strafe verurtheilten Angeklagten
8