1882 / 162 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung. 8816671 Oeffentliche Zustellung. Zum Zwecke der zffenüli ben Zustellung wird —2 2 andernfalls dasselbe für kraftlos erklärt . den Ffricschreibere ung -2 Ben an, gg.

1 wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ 10. Juni 1882 zu Travemünde verstorbenen In der Luchzka'schen Zwangsversteigerungssache von Die minderjährige Anna Hirsch zu Wiesbaden, Ar maent W 8 Stolzenau, 10. Juli 1882. “” welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Fried⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Keaufmanns Wilhelm Bauck Erb⸗ oder sonstige Kempen 50, 307, 403, 546 hat das Aufgebot fol⸗ ertreten durch ihren Vormund Friedrich Bergmann egseg. Dölling. Königliches Amtsgericht. IJ. die Besichtigung der Grundstücke mit Zubehör mann daselbst, klagen gegen den Herrn J. Schwartz Montag, 30. Oktober 1882, 10 Uhr V.⸗M., Feiüracae insbesondere an das von demselben gender Spezial⸗Massen stattgefunden: voselbst und die Wittwe des Joh. Kilb, Elifabethe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeric„tzszs. gez. Meinerer. gestatten wird.

88 ene . emee 8 d. d. anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten als alleinigen Inhaber unter der Firma Jo⸗ 1) Johann und Josefa Luczka aus der Lueczka'schen 24 Arnold, daselbst, Klägerinnen, vertreten durch een 88 Beglaubigt: 1“ Bützow, den 5. Juni 1882. 8 882, üb ep 800 er 1, za März Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer hannes Bauck hieselbst geführte Handelsgeschäft, Subhastation, aus der auf Kempen 307 Ab⸗ Rechtsanwalt Vigener in Wiesbaden, [31787] Oeffentliche Zustellung E. Wienecke, Sekretär, Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 1882, über 800 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige Forderungen zu haben vermeinen, hiemit auf⸗ beilung III. Nr. 1 für die Johann und Josefa klagen gegen: ‧Der Maurermeister Alben Stange zu Freiburg Gerrichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. klagten zur Zahlung von 510 nebst 6 % Zin⸗ unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ gefordert werden, solche Ansprüche und For⸗ Luczka schen Eheleute eingetragen ne. Post 1) den Wilhelm Pletsch und Schlesien vertreten durch den Rechtsanwalt.. . , [31791] sen ee.“ 1 A des Ausschlusses. 5 188. e 222 2* 1. Per 8 3 I“ 9 ark, Lock 8 2) dessen Ehefrau Lisette, geb. Müller, früher 2 daselbst, klagt gegen den Werkführer Carl . Aufgebot behuf r 8 rAee nespeücheeten 5v2— 5 30 WMsz 9 amburg, den 7. Juli 3 ontag, 30. Oktober 2, r V.⸗M., 2 „„Johann und Catharina Locka au 8 dder Neumühle bei Beuerbach, jetzt mit unbe⸗ Schwab, früher Freiburg i. Schles., jetzt unbe⸗ er Commis Johann Hinrich Hüsing aus Lox⸗ vom 8. Juli 2 ist der Depositalschein der Lebens⸗ bnd * Seag ehace 1, 888,cn. im Wechsel⸗ Lr; en Shee I im unterzeichneten 1“1““ ans auf kanntem Aufenthaltsorte abwesend, A fücheng, Incbrchi fchles v. Lohn⸗ stedt, geb. daselbst am 5. Januar 18416, Sohn . 1 n prozesse zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur ö1AA“ N. 8.e.een .orstrehe 10,„% vZügimer ie drei Geschwister Virtoria, Johann urg dus der Behauptung, die Cheleute Cark Müler und vorschüssen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Héuslings Johann Hinrich Höüfing, zn Lorstedl und vom 31. Oktober 1e 0. nuf ein Sichibeieftag⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8 Weas 83 1 P“ .. Se.eeern Post b Elisabethe, geb. Müller, von der Neumüh 8 ei Beklagten zur Zahlung von 116 nebst 5 % Zinsen 8 Margareth dg geb. Hölling, L. b ehen 8 8 ür kraftlos e 1 dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Geri unt ti le kices Se 1 EI1u“ Sgr. gleich 125 Mark b Beuerbach hätten von der Elisabethe Wien 6 an vom Tage der Klagezustellung und ladet den Be⸗ im * 1 nach New⸗Por ausgewan ert, sei ettin, xg; 8. ür.-e Landgerichts I. zu Berlin auf 1ee 8e Jult 1889 usschlufses. 3) Stephan Schmidt aus g- Luczka'schen Sube g ““ n hehe rüct⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Fnde Febrnar 8E ““ X“ Zbb he eeb wer,eeinn Neen G Pas Amtzzelicht Hamburg, hastation aus der für den Rentier Stephen vehlhares carkehn von 11, 500 Ra gegen Beewfäünbuns sretsgreor [31651] Beschluß. Berichre ö Anwalt zu beft denn 1 Auf hstras 88 deebon oein hch PBohmann als ivil⸗Abrheilung IJ. Schmidt in Dresden, hrer in der Gemarkung Beuerbach belegenen, im 88. 20. September 1882, Vormittags 9 Uhr, Niemitz zu Loxstedt, den Antrag auf Todeserklärung „Das Hauptverfahren gegen die nachstehend sub 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Testamentsvollstrecker von Johann Friedrich Immo ¹ Zur Beglaubigung: xbT“ III. Nr. 3 in Höhe dortigen Stockbuche unter Nr. 4220, 4221, 4226, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler gestellt, auch den betreffenden gesetzlichen Ersorder⸗ bis 18 genannten I1“ 1) Fateer. gart menng per Klage vekannt gemacht, nait dem Be. Re‚, vertreten durch die Kevthonenit dene 8 Romberg, Jhu e, 102 Ne in Hohe 4227, 4309, 4310 eingetragenen Immobilien er⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. nissen genügt hat, wird der genannte Commis Joh. August, geboren am 8 Juli 6 zu 5 8 merken, daß die Einlassungsfrist auf vierzehn Tage Antoiae⸗Feill und Dr. O. Hübener, wird ein Auf⸗ Gerichts⸗Sekretär. b. auf Kempen 307 Abth. III. Nr. 4 in H5 halten, die Eheleute Müller hätten den Beklagten gez. Werner, Hinrich Hüsing hiermit aufgefordert, bis zu dem hie⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufentha e vg het. bestimmt ist. 20 gebot dahin erlassen: Sen öee 3 „III. Nr. 4 in Höhe 8 diese Immobilien mit dem darauf ruhenden Hypo. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. mit auf den 5. September 1883 Karl 8 d. 3) Kölsa Dtln Berlin, den 10. Juli 1882. daß Alle, welche als Erben des am 21. März [31630) Amtsgericht Hamburg. 8 Kempen 50 Abth. 1I1 in H5. thekenrechte verkauft; die der Elisabethe Wiencke zu⸗ .“ 25. September . Barmen, zuletzt daselbst wo vxFe- ..“ . Dawid 1882 in Rothenbek, im Kreise Stormarn ver⸗ Auf Antrag von Carl Mathias Wilhelm Holste c. auf Kempen th. III. Nr. 8 in Höhe von stehende Forderung von 11,500 sei sodann am 3 Mittags 12 Uhr, 1 geboren am 9. April 1859 zu Barmen, zuletzt da⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. storbenen Johann Friedrich Reck, des Adoptiv⸗ als Testamentsvollstrecker von Heinrich Bielefeldt, d b 9 ; 6 ; 1. April 1881 mit 8000 ℳ, verzinslich zu 4 ½ % von [31788] Oeffentliche Zustellung. angesetzten Termine sich beim hiesigen Gerichte zu selbst wohnend, 4) Klemm, Hubert Hugo, geboren des Königliche B sohns des oöbgenannten Testators, die Aohkeh. aletraet nrentenenh- Rechtsanwälte Dres. Hachelenn⸗, durch. 1] ekenntniß des hiesigen Gerichts von da ab, an die Mitklägerin Anna Hirsch und mit Die verehelichte Töpfer Balzer, Auguste, geborene melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein am 3. Dezember 1859 zu Barmen, zuletzt daselbst [31640] Oeffentliche Zustellung. rung der auf Testamentsnamen belegten Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin

alle unbekannten Betheiligt t in A 3500 ℳ, verzinslich mit 5 %, 8 ab, an h zu 8c bei Kreis Nothe g 88— gen den Erben oder Nach⸗ T I Stto, gfönen d 8 „17. b 28 8 Fasern; a. alle unbekannten elligten mit ihren An⸗ Kitklägerin Wittwe Johann Kilb, und zwar mit Oberlausitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Leese⸗ folgern überwiesen werden wird. Mai 1859 zu Barmen, zuletzt dase vohnend, Die Firma Gebr. Cohn zu Berlin, vertreten durch 88 Een.hL09- ce, Resteetrages ene Sb Alle, welche an den Nachlaß d sprüchen auf die erwähnten Spezial⸗Massen I Rechten, namentlich dem Pfandrechte, ordnungs⸗ mann hier, klagt gegen deren Ehemann, den Töpfer 1b Zugleich werden alle Personen, welche über das 6) Sengstmann, Lorenz Emil, geboren am 30. Juni den Justizrath Haack hier, klagt gegen den Kaufmann §. 4 des von dem obgenannten Johann Fried⸗ 22. Mai 1882 hieselbst 8 sgorb. a6 ö“ gusgeschlossen, mäßig cedirt, auch am 10. Juni 1881 den Beklagten Gustav Balzer, in unbekannter Abwesenheit, wegen Fortleben des Vorschollenen Kunde geben können, zu 1859 zu Barmen, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ Saaling Jacoby, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt ich L Reck am 15. A SSgn9 1 1 dt Erb verltor 6. Heinrich b. folgenden Personen: diese Cession bekannt gemacht worden, böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Tren⸗ deren Mittheilung und zugleich für den Fall der enthaltsort, 7) Wever, Friedrich August, geboren unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforde⸗ rich Ommo Reck am 15. August 1872 errich⸗ Bielefeldt Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu dem Maurer Franz Cierpik, dem Fleischer rung, mit dem Antrage auf Zahlung von 500 teten, am 5. September 1872 hierselbst publi⸗ haben vermeinen, oder den Bestimmungen des

Hauptschuld nebst 6 % Zinsen seit dem 23. April zirten Testaments bestimmt worden, daß dasselbe

[31638] 1 1 an die Antragsteller als deren nächste, den Nach⸗ daß Alle, welche an den Nachlaß des ohne [31632] Die Hessentliche Zu s elung Berlin, laß in Anspruch nehmende Erben widersprechen Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung am

mi rage, die Verklagten schuldig zuẽ nung der Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ am 13. März 1858 zu Elberfeld, zuletzt daselbst Josef Luczka, der verwittweten Thekla Wy⸗ 1 1— 8 . chsag. 1 8

29. April ; 2 erkennen: 3 8 8 lichen Verhandlung des , Rechtsstreits vor die folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf⸗ wohnend, 8) Howahrde, Karl Rudolf, geboren am 12a ger asen stirgec e Ment 1 1“ Fhes wfcchem der 1882 zerrichteten, am 22. Juni 1882 hieselbst Lis und dem Gastwirth Wolf Gruhm sowie 8 8 Vörmunden 1egeneenn 390 8— 9 8128. Fionesnber 1882, Vormittags 9 Uhr, 8 venngeseidüng fe, e werden soll. Franr acboren m 3. Jult 1859 zu Elberfeld, in Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ übergehen solle beanspruchen wollen, hier⸗ laß gegenüber allen Privaten und Behörden sprüche zu . 8”9 eich . nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober zu richte zugelassenen .“ zu . ird di Königliches 1.“ fiet, t 8 Woh 8 A fenthalksort, 11) E11 mit aufgefordert werden, solche Ansprüche insbesondere vor dem Hypothekenbureau zu ver- Massen vorhehalten word v ah ie · ändeten, ob 14““ öö kethe en. d lf 8 b 1 23. Mai 1859 den 8. September 1882, Vormittags 10 Uhr, “] 1. au treten“, widersprechen wollen, hiemit aasgerdes mgen den 29 Ilten F 1 18 Uühnen Pere eaetene hgr Auszug der Klage ööe Thöl. Rethe. Rudo be bren, b.2te, Na 189 nicten dgseren dranhen, venen 1u1.“ 19¹ uhr V.h. h en, solche An⸗ und Widersprüche spätestenhz Ksönigliches Amtsgericht. Pluchsauszuge näher beschriebenen Immobilien. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23048 ) Aufgebot. 12) Nienhaus, Bernhard narisst⸗ e

Zum 3 ede der zffentlichen Zustellung wird nberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten 1 eneanltag 30. Oktober 1882 zum Zwecke der Versteigerung und der . ö Die Wittwe des Friedrich Wilhelm Bockius II., am ed. nee 82 (Cveffegn 18* ehoren am diesr Auszug der Klage hekannt gemacht Amtegericht. Hammthorstraße 10, Zimmer 10 Uhr V.⸗M 1 ddigung der Klägerinnen für 85 Hypetherfer 89 [31772] 5 in Appenheim wohnhaft, hat das Aufgebot der 4 ½ % 9 1 Lang e. Elberfeld in Amnerite sich auf⸗ vCC“ Beelhennsnepeßeh nend aseusnärtigi unte anberaumten Aufgebotskermin im unterzeichneten da. ge gg des Aaeanfncchung. .a Klä ineraehan X“ K Oessentliche Zustellung 1 1 der Hes dudreigs Eetsengehn,Gessll. adabucre) riestersbach Philipp Robert August Laß, Pe eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ Amtsgericht 1 ü 5* * E1“ 95G Der Kaufmann Louis Loewenwarter zu Cöln, ver⸗ schaft, welche zu Mainz rechtlich domizilirt ist, Nr. * st,

Gerichtsschreiber des Faaglichen Landgerichts I. . Ftrafe des Ausschlufses Nr. 11131“ gers gegen Adam Reinig II. von da, Wechselforde- 88. 86 grefen durch den Rechtzanwalt Justizrath Wenzel zu 26,004 und 31268 über je 600 beantragt, Der Feboeen 8. öen [1316372 O ff tlich 8 st U 6 Tas Amzsgericht Hamburg, bereimtchens figes hiesigen Zustellungs⸗ Dem unbekannt wo abwesenden Adam Reinig II. des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kö⸗ Trier, klagt gegen den Joseph Hockertz, Wirth, früher Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens 1n effentliche Zustellung. 8

8 jr. ; mann Wilhelm, geboren am 4. Oktober 1859 zu 3 1 Ausschlusse 1 1“ 2 1 88 b zu Brandscheid, jetzt nach Amerika ausgewandert, in dem auf ann 1 8 9 8 Civil⸗Abtheilung I11.* damburg, den 8. Juis 1889 . des Ausschluffes. in⸗ racen hendeöhzwet e Behn nsenahereher niglichen ndgerichte zu Wieszaven u , 9 Uhr, ledoch ohne näher velannten Aufenthaltsort, wegen den 15. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr. Elberfeld, ohne bekannten Mohn⸗ und Aufenthalts Der Bürgermeister a. D. Schneider in Stuhm Zur Beglaubigung: Das Amtsgericht Hamburg. agoen ist: F He⸗

1

2 1— 2 1 b t, 16) von der Hendt, Otto Emil Rudolf, ge⸗ er 1 1 8. 8 Forderung von 299,85 für gelieferte Getränke, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 34, b 1 185 und die verwittwete Frau Gutsbesitzer Elise Schnei⸗ Romberg, Dr., Civil⸗Abtheilung 1. Si Detg wigt eeegenan. H Naservernng, 68 beit em z dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ nSenen h Füentboltsart eh vdn Kiöhber Ren der, Letztere vertreten durch den Bürgermeister Gerichts⸗Sekretär. Zur Beglaubigung: Kläger E1“ Pgunse finer dem vöe öffentlichen Zuftellung wird dieser 1Ich *192 882 86 fet veeste Zinsen 1u 887 melden fünd 8 Feees ä““ Mai 1809 2 fzerfad, 9 Schneider, und Beide vertreten durch den Rechts.. Rombergg,. im Bet 712 86 ebst 6 % Z der Klage bekannt gemacht 1“ I.ü Jdie Kraftloserklärung des zmunden erfolgen wird. perannien Wohn⸗ und dinsen halteort 18) Wagner, anwalt Rosenow in Stuhm, kla en d 31627 ichts⸗ Fär. q’“ nebst 6 % Zinsen Auszug der Klage bekannt g. . von 49 seit 19. November 1881, von 47 Mainz, den 1. Mai 1882. ; inri 24. Nüühlngächte Rudolph ereamen b dfof hntrag ee gemn Prusnitz v1 8 . 2 1 öö“ - 8 Gerichtsschreiber 88 Fönlelichen Landgerichts. 8. beit E“ v Das Großseoche E“ .eenber ö EEEE“*“ eg bs⸗Auszuge verzeichn 8 11“ und von m 27. 1 5ges. Wenm t, wird, da den Vorschriften des §. 472 1“ Adolph 1 I . 88 dr. nnneöen 181616. Subhastation spatent 8 elastan uffentlich zu 88 gen 8 6 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Für die Abschrift: Genüge scriftee gb2 ͤ ““ ve und AusgeboBbrt. sag asiabeznere6 Reh egrlebarvre nea Heffentliche Zustellun. Feggsheses cae des Fäncht Amäwritt waerzcceeehücaügfnmw: eanchzhszabegevemnes efäreh e rage: 2) Elise, nunmehr auch der Letzteren, inzwischen 1 ot. 29 Juli Samsta de 1 2. A st d. J K 8 Trept R 5 6“ Ersendn den 9. mkt 820 eer gnasthe Die Rechtmäßigkeit der vom Amtsgericht in verehelichten Arnold Blum, mit ihrem Ehe-⸗ In Sachen der unverehelichten Magdalene Leh Als Versteigerun ünqans b. 88. b Der Kaufmann Jacob Brilles zu Treptow a./Rega, Donnerstag, den 5. Oktober 1882, 1 Elberfeld, den 7. Juni 1882. de Königliche Stuhm am 23. Mai 1882 angeordneten Seauer⸗ . che helichten Magdalene Lehm⸗ 8 Versteigerungstermin schreiben wir vor: 8 vertreten durch den Rechtsanwalt Calow daselbst, Vormittags 9 Uhr. 3 [26758] ner. gez. Quoadt, Reichens erge stration der den Klägern gehörigen, dem Be⸗ sämmtlich durch den Rechtsanwalt Dr. c zn Lüehmürschacht un nn 5 1. Moörtin Si wäentag, eng 8. Fncase 8. Ie. Eö1“ Fim bes 2 Ausgebot Kolodziej aus Fffäfbanener De Richtigkeit der Abscheigt fehan klagten verpachteten Wassermühle zu Heide⸗ J. Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1 Martin Oldenburg in Artlenbur ggch ldne e d Leä ba din mmnl begtseer b Füber in Hehethors, iett unberennten ofenchälte, ti.e Auszug der Klage bekannt gemacht. ees e. Mürchs. Soschbe⸗ 9G sch sste bigt: Hürter, Gerichtsschreiber des Königlichen 1s nebst Zubehör, des kleinen Wnh Hedes daß Alle, welche an den, ausweise Beschlu gen Forderung fal die auf der Aecrag der Gläc⸗ . egelhn e mlt 88 Anfrage: zur Zahlung von 150 nebst r. n 1. 2 —— aer nenceeeasen mind ds Lansgerichts. mit Garten, des Mehlspeichers, des Fremden⸗ des Amtsgerichts Hamburg vom 26. Juni 188 iger in olge Gerichtsbeschlusses vom 1. Juni d. J. binnen 14 T. Wich 24 . 8 en Be⸗ 3 3 eier, 8 2. 757 der Kost Spark sse 11u“ stalles, des Raumes daruüber, des Stückes Land Seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der bezw. 6 3 h— 1 34 7 Zinsen seit dem 1. Oktober 1880 zu vll. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Sparkassenbu N. e e,ö. 31650 1 8 und der Wiese am Mühlenbache, Behufs Rechtswohlthat des ene. Fee. n Nach⸗ 85 be aelnn⸗ 85 deelech ben tböhen vic Sie 2 2, Fagen “* 2 8 1880 28 Felh 8G gechlk sg X Besch ag. Das Hauptrerfahren gegen Fehach Sicherung des Eigenthums der Kläger an dem laß der am 18. April 1882 hierselbst verstor⸗ unter Artikel 51 der Grundsteuer⸗Mutterroll d th 8 itels streckbar zu erklären, 11 K il 2. Dezember EEBEEA11A1“ E t Müll d stehend sub 1—13 genannten Wehrpflichtigen: genannten Pachtgrundstücke und Zubehör, sowie benen Golde, geb. Schnabel, des Salomon Gemeindebezirks Artlenburg verzeichneten 81 Heecbegti O. defeeZun 1882 nnd ladeh Ght Ferlagten Eö“ e; ntroendic asecchesc, Nabel aus Glerne 8 15 destNigs eass a münen 82 1) Baecker, Hugo, geboren am 6. Dezember 1859 i 8 9 orsch 3 8 7 89 . 0⸗ 42 80 8 8 8 1 es e e 2 3,43, 13 g B 1 7 - 8 i . 2 . 5 EE1“ 85 Feben 88 W“ zu s 1 gütern 4 Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Fürth. b den 10. November 1882, Mittags 12 Uhr, Alt⸗Ukta erkennt das Königliche Amtsgericht zu ziehungsweise Gegenvormunds des minderjährigen zu rns Kreis hee ene he des Pachtgutes auszusprechen gewo ö“ 1* werden, solche Ansprüche Kartenblatt 8 Parzelle Nr. e C“ Krauß. Lindenstruth b vor das hiesige Königliche Amtsgericht, II. Abthei⸗ Sensburg durch den I Dettmann, Johann 1“ 88. Seehe 8 8* 182 8 zufe dafelbst . Ee . . C“ indenstruth. ung. 1b Sparkassenbuch Nr. 1270 der Kostener Sparkasse, 3. „Albert, gebor . ärz 1859 enn 1eeerden, Hellacten ir mtalichen Weband⸗ besigüt- v; L7 ve 1882, . . . 8 Fam Zwecke der 2e Zuftellung wird dieser . Wrechtsatg, mit 888 82 welches Mär⸗ 2 vnete H tand von 2.ödendn, e . des Königli L 3 Eaxishsr 8- 8 33, 34 a., 34 b., 74, 75, 16 Auszug dem Kläger bekannt gemacht. prüchen auf die im Grundbuche von „Ukta 389,50 nachweist, hierdurch aufgeboten. . 5 9 8 Kea e ege tz en Sidng., ö eoewenheebehe b im rterzich 76, 77, 18 682] heute erlassenem, seinem ganzen Inhalt Treptow a./R., den 7. Juli 1882. Bl. 78 Abth. III. Nr. 4 für die Regine Sadzio, Es werden daher die unbekannten Inhaber der A. eers in c aen 8) —8 Vormittags 11 Uhr ““ beag- Iirenegeric 8. 2 de. e. 19, 20, Ee 9. bie Gericht raset N. 82 9. es 1 geb. Badurra auf Grund des Erbvergleichs vom obenerwähnten Sparkassenbücher aufgefordert, spä⸗ 7 5—2 —, 9 elebst wohnfgdö 2 Seebtr⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ wärtige unter 8 stell i 9 bies 3 8 30, 31, Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt Gerrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 17. Dezember 1853, conf. 29, Februar 1858, gemäß testens in dem auf 2 letzt Funken Kreis Lennep, wohnend richte zugelassenen Anwalt zu bestellen 1 stelluns sbevollr üchti 1 8- 19R Dis. 8 gemachtem Proclam finden zur Zwan zsverftei erun i. V. Verfügung vom 10. September 1858 eingetragene den 14. Februar 1883, Mittags 12 Uhr, Gzuegec. 5 vi zeboren am 30. Juli 1859 1 un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird nachtheil, daß die nscht angemeldeten Unsteüts⸗ 1 8.h15,5 8960 sddes Gutes Horst, R.⸗A. Buckow, nan Zabchoe 1317841 Oeffentliche Zustellung veeet eemna an r wr dd ha meg er⸗ 8 “X Perbbts⸗ 2 Sbüntendelle *. Lennep, zuletzt daselbst s 8 d § ) 82 ; 44 42, 8 8 784 8 8 . ht, ( e üde, 8 -. 6, 8 1 9 2 84 Elbing, den 8 b haöznnt 1“ zum Gesammtscherinbalt⸗ 8 33 ha 93 a 81 1elt. Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ 8 Shan 5n 21 un bufte d glofhr des Verfahrens dem Antragstell beffmnge 8 e. Peemjüenh doddieselben für 1 n2”” geghar Bsgtan Habdendrg Lede 1 1 1 0 von 33 ½ 8 . ee e ee eeeee g. Sr im Elsaß, klagt gegen den Johann Hummel, Ackerer, z„„die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller kassenbücher vorzulegen, widrigenfa ele muleb bst w 8 heva Greicteschreiber des Knlälichen Landgerichts. Pesnbe tafeeshen stedenhen, Sebäuden Haut⸗ und ungongerfage den 12 Phngae1s82, dee.AeLe hI s e ee eee; trgegem, don ge Aan Räehen daenc, eenen 2 9 hh 8o n Hen, Eivil⸗Abtheilung I. jein massives Wohnhaus mit Zi . 131641] 4 Oeffentliche Zustellung. FFar Seglamb gang: 8 tend nüghes, Wohnbhan mtt g15hach enthar K.Der Wirthschaftsinspettor Hieronymus Kleß zu 8— Romber Königshain

188e 15. März 1859 zu Heydt 1 . d Aufenthaltsort abwesend, und Genossen, wegen Sensburg, den 3. Juli 1882. Kosten, den 8. Juni 1882. Johann, geboren am . e 2) zum U becebmeittag 11 Uhr, . bet dem Antrage auf Verurtheilung des Königliches Amtsgericht. Frankowski, Kreis Lennep, Vefebst nügt ve 99 8s 2 Kammern, Küche, Vorplatz, e sba Ic 2. N 8 Beklagten Johann Hummel unter solidarischer Ver⸗ 3 he x. 1 Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts. Hendt, Ernst G 8 8 2 zt d selbst w hnend klagt gegen den Häusler Peter Brosig ““ Gerichts⸗S Fhetär . 2 Scheunendiele, Stallungen, Korn⸗ xhe ehittags 18 hmber beees bindlichkeit mit den anderen Genossen für wider⸗ [31773] Ansfertigung 10) aegaoff. K.IgEe A. WeAuguft 1898 2 r auf bn. 86— SMj A,;; Ng,e b. ein massives Nebengebäude, Schweinestallungen 3) zur Anmeldung dinglicher Rebte an das Grund⸗ 1““ I“ ör Auf Antrag des r. Adam Son S,e. Auf ebot. zu Stachelhausen, Kreis Lennep, zuletzt zu Barmen Nr 197 Klsne gülang ecner wnf den Seundsthcke (816280 Amtsgericht Hamburg. öthaltend, lüccund an Che ur zmmobillarmasse desselben Zahlung an Kläger von ein unbert fünfzig Mark Schweinheim und der nächsten Verwandten ergeht Die e der Aemter Erwitte und Anröchte wohnend, 11) Hövelmann, Karl, geboren am 306 8 Pe hbee eingetragenen Forderun von Auf Antrag von c. eine Heuscheune von Bretterverschlag unter gehorenden Gegenstände am nebst Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Be⸗ an Johann Aulbach, Sohn des Schuhmachers Jo⸗ zu Erwitte hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ 2. April 1859 zu Ronsdorf, Kreis Lennep, zuletzt 24 . 7o Zinsen seit dem 25. April 1882 3 ) Frau Josephine, geb. Rosen, des Henry Israel Ziegeldach, Donnerstag, den 12. Oktober 1882, . klagten zur mndlichen Verhandlung des Rechtsstreits hann Aulbach und dessen Ehefrau Margaretha, ge⸗ dokuments über die Band 1 Blatt 13 des Grund⸗ zu Barmen wohnend, 12) Felder, Hugo, geboren 8 deies Vetragez amd lüder der eüing bur Ladlns Eö— L r 9 8” E11 Sees. meistbietend verkauft werden, und ist zu Statt Vormittags 10 Uhr, vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weißenburg im bornen Sommer, geboren am 8. Dezember 1839 zu buchs 22 efberse⸗; 2 2 99 . 8 Shnnar 2 Sete. . 18n2 —* 4 2 1 igen Kinder Maria Anna Clara Israel dem Ende Termin anberaumt Statt. Flsaß Schw f spätestens im Auf⸗ Band 3 Blatt 17 des Grundbuchs von Menzel aus zuletzt dase ohnend, * e * 1j —V—V— des Rechtsstreitz vor das Rosen und Hans Israel Rosen, mit den Assistenten Freitag, den 29. Pe u e⸗ d. J., Auslage der Verkaufsbedingungen vom 28. Sep⸗ h n g. aben 1882, Vormittags 9 Uhr. 8 vsfse aennssghe rstens ng oder der notariellen Obligation vom 18. März 1845 auf geboren am 2. Juli 1861 zu Cremenholl, Kreis 8 8s g 185 mtsgericht III. zu Glatz auf Paul Leepold Goldschmidt und Dr. John Israel, Morgens 10 Uhr. tember an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser schuftlich sich bei dem Unterfertigten Gerichte anzu⸗ den Grundstücken des Wilh. Schlüter, gen. Schulte, Lennep, zuletzt daselbst wohnend, wird, da den Vor⸗ ee⸗ ber 1887, Bormittags 10 uhr. 2) Georges Alerandre Isaac Berhold Rosen ugleich werden alle Diejenigen, die an dem Ver⸗ zum Konkursverwalter bestellten Pensionär Schmarsow Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein zu Weikede, eingetragene Darlehnsforderung von schriften des §. 472 der Strafprozeßordnung Genüge um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Jerael Rosen, kaufsobjerte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, zu Hof Satow, welcher Kaufliehhabern nach vor⸗ . Vogt Vermöͤgen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestim⸗ 1000 Thaler nebst 5 % Zinsen beantragt. Der In⸗] gethan ist, hierdurch eröffnet. Das e 8 8 8 1 Kaiserlicher Amtsgerichtsschreiber. mungen an dessen gerichtsbekannte Intestaterben haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in derselben ist bis zur Höhe von 3000 Endemann 8 deseFeraen n 2 1.2 lflens 52 auch Servituten und Realbe⸗ Eeünn. Juli 1882 hinaus gegeben würde. dem auf ktober 1882, Vormittags 10 uh —2 ES2 ʒ Urn 1 1 Endemann, a e, welche an den ausweise Beschluß des rechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch au . A 882. 3178: 8 3 5 die sämmtlichen Erbbetheiligten den 5. Oktober „Vormittag r, 882. Die Königliche Seasses Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. Entsgerichs em beef 2— Sn g 2 dem gedachten Großherzoglich Eenlen nss Schwertmscheg 18 e2. ma enennce,3 8 52 vertreten 8,81 erde I üer sen dücen eEgbhetbeingten vor dem Gerichte —ö—* bes 4 1 s bser. ez Bee güchühte 1 8 ens der Antragsteller rechtzeitig mit der melden, und zwar unter dem Rechtsnacht ile, mhr. Süͤ kle 8 e, welche über gebotstermine seine Rechte anzumelden un e der eglaubigt: .eeh bngbeece Hamburg. Rechtswohlthat des Inventars angetretenen für den sich nicht Meldenden, 5. Bactheilt. L.v Zur Beglaubigung: durch den Uhrmacher Günther zu Sülze, klagt gegen wahrzunehmen, und ergeht an alle Jene, welche über e I. des venm Arnold Guth in H

Verfü chen Landgerichts. b Rachlaß des am 5. Mai 1882 ohne Hinter⸗ 8 1 9 35 it Ant Verurtheil der Auft ierüber bis zu obigem Termine Mit⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. per g&, en Vollmacht: lafseng, einer letwiüigen gung hieselbst Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch öee 86 8 88 4 Deilele u⸗ Fülann von ag 4 35 2 und Eeaaf n. Rüthen, den 16. Juni 1882. [31781] In der Strafsache . *. der Ehefrau des Rechtsanwalts Ferdinand Fötncbenen 22 Henrn Feeel Rosen, 2 an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht 8 A.⸗G.⸗Diätar. Guth in Hei ristina Dorothea Elisabeth, Irs der hiesigen Firma Andrew Jörael werden. —-

* ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Aschaffenburg, 27. Juni 1882. Königliches Amtsgerickkt. gegam 28. Me mu 2 A öbe“*“ 8 des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ Königliches Amtsgericht. Alfons Butz, geboren am 26. März 1854 zu n Harms, im Beistande ihres Ehemannes .8. 1üemn 1.—2 8 fohtn Peseene, e , e. III 265 Hekanntmachung. G 88— 9. gar anf 1882, Vormittags 9 Uh Den Gleichlaut Sese bhlei a efern ung in der anh heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte Seeahene wegen Fahnenflucht 8 2 8 er jvilen 9 2 . .* 8 ie S f . 8 ilbelmine Luise Rebecka Harms in Eppen⸗ Ansprüche und Forderungen späͤtestens Win hem auf 2 A. Keuffel. 2eurcnrtöeg er fo düreene e. Saehiceicher n.. L. e. fentlichen Zustellung wird deefe urschrift bestatigt: ““ hg nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch hat die Straftammer des Kalserlichen Landgerichts b Mittwoch, 1. November 1882, Cere, Saneaeie IIu” II. e P. Jessen in Altona, in macht von:

Beglaubigt: Heleute 3 Auszug der Klage bekannt gemacht. Aschaffenburg, den 11. Juli 1882. Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt in Mülhausen in der Sitzung vom anberaumten 129-nhe⸗ —ö unterzeichnet b à- geche Sfteas. üier gdene —e Eirrrh nafas kenasgaanhle 9 - Stahlbrodt, 2 vbilair ctacrann er 3ö2— 8 amn Frieben Seaacsden teacenens beschlossen 3 8 b e nterzeichneten 8 ““ 8 h burg⸗ Ses b* es dem e 2 . 8 3 . Mric Laqast. och. Dänker, des 8 Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 15, Fau ra. erereen aenclae”. HFlichelecge t Le. ber ändene Lcchtaic⸗.⸗ en Mha. bg 8 selbst gehörigen Wohnhauses Nr. 114 c. vor dem daß das Vermögen des es c. 5. ih 5ecg Altona Ehefrau, im Bei⸗ anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ 221 Oeffentliche Ladung. fent 1ug Ir Ap iune gemeinschaft erest rtlaa [317788 Aufgebot. WRühner Thor und des Ackerstückes in der Weding genannt bis zum hn 8 eMre n vhhncge 1 5. Dünk stellung eines diesger Zustenungebevollmäͤchtigken tem Subhastationsverfahren gegen Johann worden 1 2 für aufgelost erklä [31771] Oeffentliche Zustellung. Das zu Gunsten des verstorbenen Schäfers Hein⸗ Nr. 528 mit Zubehör Termine treffenden Geldstrafe von 30 ₰½ 288 hestsn. 8 * * ar sene 2 anr KünSen 2₰ 8. ea. . daß die nicht 8 e ibnben 8. als Hyp.⸗ Schuster 1 Die zum Armenrechte zugelassene Anna Marie rich Wilhelm Fegel ü2 ürshsre. laen 8 Brü- 1) 9 Regu⸗ x die * df. &9 ten Ansp rderungen gegen r be ten Fra swittw 1 824 b 1 ingho t, unt 12. 1879 ausgestellte Spat- lirung der Verkaufsbedingungen 8 be ¶— 858 12 22 die Benefiülalerben nicht geltend gemacht werden .— Oettingen 24— 12 Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts. 8 Ie ö kicoberfted 8 Sn 1. zu Seeleaan Nr. 4554 98 Sonnabend, den 19. Angust 1882, einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im hann Jacob Bendix Ludewig Dünker hier⸗ Hamburg, den 7. Juli 1882. 11I1 veen. lbst sbas C

pParta⸗ chs⸗Anzeiger verfügt. 8 ihren Ehemann, den Schuhmacher Hermann Karl über 600 ist bescheinigtermaßen verloren gegangen. Bormittags 11 Uhr, cen Rei . 8 A Montag, den 14. Au 9. 18822 31655] Gütertrennungsklage. 2 2 Reichenbach, zuletzt in den jetzt un. Auf den begründet besaendenen Antrag der legiti⸗ 2) zum Ueberbot am gez. Aret. gez. Dr. Hoppe. gez. Dr. Goldenring. sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt D vmntggen t Hamburg, 8 Vormittags 9 ¾ Uhr, dDurch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts e Aufenthalts, wegen böslicher Pellöfung. mirten Rechtsnachfolgerin des Gläubigers der Ehe⸗ Sonnabend, den 9. September 1882, 31700 Berichtigung nenkalb, wird ein Aufgebot dahin erlaff rT. (GCwil⸗Abtheilung MI. im Sitzungglaafe des K. Amtsgerichts Oettingen an⸗ Mülhausen vom 5. Juli 1882 ist zwischen Marse 8 mit dem Antrage anf scheidung der zwischen den frau des Zimmermanns Heinrich Stahlbut, Marga⸗ Bormittags 11 Uhr, 1³1799] fandverkaufs sache bekreffend das Etablisse⸗ de 2 N vhin xde een: EE Beglaubigung: beraumten Vertheilungstermine unter dem esetzlichen geborene Albert, ohne Gewerbe, und 2 Ehe⸗ Parteien bestehende „und ladet den Beklagten rethe Dorothee Wilhelmine, geb. Fegel, zu Loccum, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an die In ist das Klagobjekt jrrthüͤnd⸗ Heinrich Ferdinand Willel ,/— 6 45 onberg, P.. Rechtsnachtheile vorgeladen und zugleich ansegemea manne Heinrich Emanuel Martin, Kaufmann, zu⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor wird der etwaige Inhaber des fraglichen Grundstücke und an die zur Immobiliarmasse ment uf 6,89 Zeiste und Festen angegeben serselbst 14. Juli 1873 8 g8 See, Eihche Gerichts⸗Sekretär. dbre Pesprfiche bmen zwei en bei Gericht an⸗ sammen in St. Ludwig wohnend, die Gütertren die Civilkammer des Konäglichen Landgerichts be⸗s aa. A1- enr. unter Vorlegung 5212ö“ &☛ X. 8 Uhen s8 aee . Cftsndigen Kalbe 3 1 1 2 I“ . 3 - 1 3 8 8 spätestens in de 1 9. ¼ 1 . benae Eeh. der sonfäie 859 8 He. 18gen 2 eneeseict Cgebnrg. Oeiiac . 8 16 zuii 1882. en hesehechesen snch „den 8. Juli 1882. haee 8* 18. November 1882, uches hen 6. Ffebemar 1888, n Schesenf ö uMm. nichtsgebäudc⸗ gn eg ser AAST-re 2 r i Robert Bauck, vertreten dur MWMie K. Amtsgerichtsschreiberei:m: 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Vormittags 9 Uh Morgens 10 Uhr, im Schöͤffensaale esigen Amtsge c 1. 2. vermeinen, inbesondere der skehrung die Rechtsanwälte Dres Antoine⸗Feill und Dr. O. harne 8 ¹ eremmge . g Uhr, bi richtsstelle aub hie Königliches Amtsgericht. 1. . O. S . anberaumten Termine an⸗ statt. 1 8 üe . des Nachlasses der obgenannten Brüder Harms] Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen: —— L11““ nünn vvnnsenen ec⸗ 8 enetn. rrn 8 17 8 des Rechtsnach⸗! Auslage der Verkaufsbedingungen vom 5. August a. e.

re. ,lee beftennt genacht. sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt] fidetkommissarische Pfand⸗ und andere dingliche seslcer Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗

glaul 8 je Süͤ Johann Aulbach Kunde geben können, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ des Königl 1 neuen Erwerber der Stelle das Ziecht edne an 8 Der Gerichtsschreiber: 8 8 den Goldschmied Deibele zu Sülze, aus Schuld von das Leben des Johann Aulbach Kunde g. 1