8 Rechtsstreits vor die erste Civilkammer
Oeffentliche Zustellung.
“
[31951]
In der gerichtlichen Theilungssache Burgun— Burgun hat der Notar Devicque zu Bitsch zur Looseziehung, Schlußliquidation und Theilung Tag⸗
fahrt anberaumt auf
den 19. August 1882, zu Breitenbach, in der Wohnung des Gastwirths Vormittags 9 Uhr.
diesem Termine vorgeladen. Saargemünd, den 10. Juli 1882. Der Ober⸗Sekretär: Erren.
181952] Oeffentliche Zustellung. In der gerichtlichen Theilungssache Felix gegen Ettlin hat der Notar Devicque zu Bitsch zur Lizi⸗ tation der für untheilbar erklärten Immobilien Termin anberaumt auf den 14. August 1882, Vormittags 10 Uhr zu Walschbronn, in der Gastwirthschaft des Johann Sprunk. 8 Die Mitverklagten Nikolas Jax, Schreiner, un Friedrich Jax, Schneider, Beide früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, werden zu diesem Termine hierdurch vorgeladen. Saargemünd, den 10. Juli 1882. Der Ober⸗Sekretär, Erren.
[32027] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Handlung J. G. Frenzel in Sorau klagt gegen den Weber Paul Hildebrandt, früher in Raussen b. Wiesau, zuletzt in Sorau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes, wegen Ersatzes des Werthes der dem Hildebrandt im Jahre 1881 zur Anfertigung von Waaren gelieferten Garne, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 67 ℳ 65 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1882 zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Alnmtsgericht zu Sorau auf den
30. September 1882, Vormittags 10 ¼ Uhr, Zimmer Nr. IV.
Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und wird zu diesem Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sorau, den 24. Juni 1882. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts IV.:
Guischard. 8 G
Ladung. 8 — Auf den Antrag von Conrad Zerban, Holzhändler, in Worms wohnhaft, 1 gegen Friedrich Reil, Zimmermeister, früher daselbst wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsorts, wegen Zwangsvollstreckung in Immobiliarvermögen, hat das Großherzogl. Amtsgericht Worms laut seines Beschlusses vom 21. Juni Il. Is. Termin auf Samstag, den 26. August 1882, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 9, anberaumt, zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und recht⸗ lichen Verhältnisse, insbesondere über Eigen⸗ thums⸗ und Besitzverhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und ermiethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung. „Zum Zwecke der Ladung des Schuldners Friedrich Reil geschieht gegenwärtige Bekanntmachung. Worms, 12. Juli 88 1“ 384 8 Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. 131996] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Arbeiterfrau Louise Dreher, geb. Jaeckel, zu Pr. Holland, vertreten durch den Rechtsanwalt titschmann in Pr. Holland, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Gottfried Dreher, dessen Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
des König⸗ ichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 27. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 „Mutschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1[31995] Oeffentliche Zustellung. “ Die Arbeiterfrau biche Doebel, geb. Lerbs, zu Lomp, vertreten durch den Justizrath Linden in Braunsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Gottfried Doebel, dessen Aufenthaltsort un⸗ ekannt ist, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg S
11“
Johann Oliger,
Der Mitverklagte Friedrich Burgun, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wird hiermit zu
mitschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Ro daselbst, klagt gegen den Handelsmann Gottlo
9) an den Kläger zu zahlen,
thekeninstrumente über zusammen 3663 ℳ, wo
mann Seelig ebendaselbst eingetragen stehen
niederzulegen, 5) fünf Prozent Verzugszinsen seit dem 19. Ma 1882 an den Kläger zu zahlen, dem Kläger die Kosten des Vorverfahrens zu erstatten, auch das Urtheil läufig vollstreckbar
6)
zu erklären,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Nordhausen, den 4. Juli 1882. 16
1 Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31989] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikank Ignaz Müller zu Küllstedt, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Traeger u. Slawyk, klagt gegen den Ackermann Albin Joseph Buch aus Küllstedt, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, aus dem vom Beklagten acceptirten Wechsel, d. d. Küll⸗ stedt, den 29. Mai 1882 über 915 ℳ, zahlbar am 31. Mai 1882, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 915 ℳ Wechselsumme nebst sechs Pro⸗ zent Verzugszinsen davon, seit dem 28. Juni 1882 und 7 ℳ 75 ₰ Wechselunkosten an Kläger zu ver⸗ urtheilen und ladet Kläger den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nord⸗ hausen auf den 20. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 Nordhausen, den 11. Juli 1882
Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31987] Oeffentliche Zustellung. Leonie Hartmann, Ehefrau des Zeichners Heinrich Steinbach, zu Mülhausen i. E. wohnend, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen ihren Ehemann den genannten Heinrich Steinbach, früher zu Mülhausen i. E. zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. ““ auf den 21. November 1882,/, b Vpormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[31990] Oeffentliche Zustellung. Der Stadtrath Carl Gottlob Händel in Crim⸗
Robert Mornhinweg, zuletzt in Crimmitschau, wegen 299 ℳ 25 ₰ rückständiger Kapitalzinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten dahin, daß er dem Kläger 299 ℳ 25 ₰ zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen schuldig, so⸗ wie daß er bis zur Erfüllung dieser Verbindlichkeit nach Wahl des Klägers die Zwangsverwaltung oder Zwangsversteigerung des für die geklagte Forderung mitverpfändeten Grundstücks sub Fol. 902 des Grundbuchs für Crimmitschau geschehen zu lassen habe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gericht zu Crimmitschau auf
den 22. September 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Crimmitschau, den, 11 In 1882. abe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31955] Oeffentliche Die verehelichte geb. Preuschhoff, Ehemann,
den Handelsmann Johannis Sauerwald, zuletzt in Schivelbein wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung auf
Zustellung. Handelsmann Sauerwald, Marie, zu Schivelbein, klagt gegen ihren
3) am 15. August 1882 3600 ℳ Kaufgelder baar
zur Sicherung des Klägers wegen dieser Kauf⸗ gelder sofort bei demselben die beiden Hypo⸗
von 2700 ℳ auf den Grundstücken des Oeko⸗ nomen Friedrich Haacke in Großwechsungen und 963 ℳ auf den Grundstücken des Knechts Her⸗
sofort 148,50 ℳ verlegte Stempelgelder nebst
gegen Sicherheitsleistung für vor⸗
und ladet Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 24. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Zustellung wird
2
i
1
Hof
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. Juli 1882.
1819e0] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Marx Detlef Harder zu Neu⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Haack 1, klagt gegen Emilie Christine Mathilde Harder, geb. Voigt,
münster,
ebenda,
Gerichtsschreiber des Landgerichts,
angeblich in
wegen böslich
Ehescheidung,
mit der Aufforderung,
richte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 5. Juli 1882. Gerichtsschreiber des
[31994]
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
832017]
Alle,
rechtliche,
Auf Antrag des Partikuliers Hans Alt⸗Büdelsdorf, Gläubigers, vollstreckbaren Urtheils vom 13. frir elben zustehenden protokollirten 8
Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Donnerstag,
G Oeffentliche
Die verehelichte Tuchmacher Menk, Wilhelmine, geb. Runge, zu Pritzwalk, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lämmel zu Ehemann, den Tuchmacher kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Mißhandlung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein f selben die P Beklagten zu
auf
mit der Aufforderung, einen bei richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ fideikommissarische, dingliche Rechte, insbesondere berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden darüber lauten Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen verloren gehe. Elze, den 8. Juli 1882. Ksönigliches Amtsgericht. Abth. II.
6819791 Zwangsverkaufsanzeige
20 ℳ nebst Zinsen und Kosten in die meindebezirk Schleswig im belegene, verpfändete des P. Will hierselbst, vom unterzeichneten Gericht die Zwangsvoll öffentlichen V
an hiesiger Ge Das Verkaufsobjekt besteht aus Wohnhaus mit raum und Hausgarten, einem jährlichen Nutzungswerthe von 360 ℳ Der Gesammtflächeninhalt beträgt 27 a 26 qm.
rozeßkosten aufzuerlegen und ladet den kla ir mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin
nelbst Edictalladung. In Sachen Holz, Sophie,
den Klempner Heinrich Grobe aus zur Zeit unbekannten Aufenthalts, der dem Schuldner Wohnhause mit Stallung,
garten bestehend, belegen sub straße zu Nordstemmen Koch und beschrieben unter Art. 61 von Nordstemmen, Kartenblatt 2, Parzelle 2 a 59 am, zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 19. September d. h.
erkauf auf den 26. September 1882, Vormittags 10 Uhr,
Schlieckau, I
Civilkammer II.
seine Ehefrau Wilhelmine
Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, er Verlassung, mit dem Antrage auf und ladet die Beklagte zur mündlichen
den 23. November 1882, Vormittags 11 Uhr,
einen bei dem gedachten Ge⸗ Anwalt zu bestellen.
Lange, Königlichen Landgerichts.
(gz.) Zustellung.
Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren
Friedrich Menk, unbe⸗
auf Ehescheidung, das zwischen ihnen
chuldigen Theil zu erklären und dem⸗
den 21. November 1882, Vormittags 9 ½ Uhr,
dem gedachten Ge⸗
Krämer,
Verkaufsanzeige
der Ehefrau des Lokomotivführers geb. Rohkar in Lehrte, Gläubigerin, gegen 8 Nordstemmen, luf Schuldners, soll gehörige Grundbesitz, aus einem Hofraum und Hinter⸗ Nr. 70 an der Haupt⸗ zwischen Harenbein und der Mutterrolle 325/98,
Morgens 10 Uhr,
Pfand⸗ und sonstige Servituten und Real⸗
und die
nden Urkunden vorzulegen, unter dem
Erwerber des Grundstücks
Wächter.
und Aufgebot.
. Engelland in ist auf Grund eines Mai cr. wegen einer Forderung von in dem Ge⸗ VII. Quartier Nr. 284 Parzellenstelle des Schuldners,
streckung angeordnet und Termin zum
richtsstelle anberaumt.
Scheune und Stall, mit
verkaufen. Verkaufstermin: Freitag, 15. September d. Js., 3 Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, wozu Parteien und Kauf⸗ liebhaber geladen werden. Zugleich ergeht an Alle, wesen Eigenthums⸗, Näher⸗, fideikommissarische und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, die Aufforderung, ihre Rechte bei Meidung des Verlustes gegenüber dem neuen Erwerber spätestens im obigen Termine anzumelden. Harburg, 8. Juli 1882. 1 Königliches Amtsgericht. III. gez. Hölscher. — “ Rehkuh, G Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1381993. Aufgebot.
Der Amtsverwalter a. D. Castens in Pinneberg als Generalbevollmächtigter der Erben des zu Pinne⸗
welche an dem Bürger⸗
das Aufgebot des Kaufvertrages 1877, aus welchem noch 1860 ℳ auf dem im Pinneberger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. 1 c. Fol. 332 aufgeführten Landstücke für die genannten Erben, zahlbar vom Käufer Eduard Knauer in Pinneberg protokollirt stehen, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 1. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. b Pinneberg, den 4. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. gez. Lovenfosse. Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber.
[31977 Oeffentliche Vorladung.
Die Eheleute Anton Bonn, Bäcker, und Mag⸗ dalena, geb. Paulus, früher in Ebersheim wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, werden vor⸗ geladen, in der Sitzung des Kaiserlichen Ober⸗ Landesgerichts zu Colmar
vom 2. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, durch Anwalt vertreten zu erscheinen, um in der Prozeßsache 1) des Emanuel Frank, Handelsmann in Epfig, 2) Cerf Bader, Sohn von Isaak, Handels⸗ mann in Dambach, 3) Georg Frickert, Mehlhändler in Schlettstadt, 4) Anton Stoeckel, Thierarzt in Schlettstadt, 4) Josef Kircher, Müller in Ebers⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Grim, gegen 1) Augustin Paulus, Ackerer in Ebersheim, 2) die Eingangs genannten Eheleute Bonn, über die Be⸗ rufung gegen des am 30. Dezember 1881 verkündete Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar mündlich zu verhandeln.
Der Ober⸗Sekretär:
[31997]
Nachdem der Zimmergeselle Friedrich Mohncke zu Vietzen den von ihm gestellten Antrag auf Nieder⸗ legung eines Hypothekenbuches über das zu Vietzen sub Nr. 6 belegene Wohnhaus c. p. zurückgezogen hat, wird das unterm Ersten v. M. dieserhalb er⸗ lassene Proclam hierdurch zurückgenommen und der auf den 19. September d. J. anberaumte Liquidations⸗ termin wieder abgekündigt. “ 8 Mirow, den 12. Juli 1882.
Großherzogiches Amtsgericht. Schumann. 8
[32006] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der in dem Grundbuche von Hopsten Band 3 Blatt 232 Abth. III. Nr. 2 für die Geschwister Johann Hein⸗ rich und Nicolaus Remmer aus der Urkunde vom 22. Februar 1818 eingetragenen Post von 173 Thlr. 10 Sgr., hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren unterm 30. Juni 1882 durch den Amtsrichter Boele für Recht erkannt: daß die Geschwister Johann Heinrich und Nicolaus Remmer und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Eingangs Ien e auszuschließen, dem Colon Victor Schulte zu Brei⸗ schen, Krspls. Hopsten, seine desfallsigen Ansprüche vorzubehalten, die Kosten des Verfahrens endlich dem Antragsteller zur Last zu legen.
Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht. II.
[32007] m Namen des Königs Auf den Antrag des Justizraths Lorsbach bier, als Kurator der Spezialmassen Stern //. Potthoff ad 186,68 ℳ und Stern %¼ Weinberg ad 103,29 ℳ, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Lippstadt durch den Amtsrichter Loeb
burg 10 Parz. 200/40, 01,45 Ar (Wohnhaus, Neben⸗ gebäude und Hofraum) öffentlich meistbietend zu
lehnsrechtliche, Pfand⸗, gericht
Zum Zweecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
berg verstorbenen Barons C. Dirckink⸗Holmfeld hat vom 20. August
bene Bürgerwesen zur Subhastation gebracht werde,
132048]
von da, z. Zt. an unbekannten Orten, aus verschie⸗
1“
[32047] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 28 365. Der Kaufmann Georg Morr zu Heidelberg klagt gegen den Essigsieder Friedrich Vögely zu Heidelberg, jetzt an unbekanntem Ort, aus Waarenkauf vom Jahre 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 45 ℳ 50 ₰ und 6 % Zins vom 1. September 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ zu Heidelberg — Zimmer Nr. 2 — auf Samstag, den 28. Oktober 1882,
Vormittags 9 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Heidelberg, den 12 Juli 1882. Fabian, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[32024] Oeffentliche Zustellung.
Der Partikulier Albert Wedekind aus Hannover, zur Zeit in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Kleinrath in Hannover, klagt gegen 1) die Erben des Kornhändlers Heinrich Bähre zu Lühnde, als: a. dessen Wittwe, b. dessen Sohn Hofbesitzer Bähre in Lühnde, 2) den Kaufmann Julius Felsenthal aus Hannover, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, — aus notariellem Kaufvertrage vom 9. Oktober 1880 und Auflassungsprotokoll und Cessionsurkunde vom 9. Februar 1881 wegen 5 % Zinsen auf ein im nachstehend beschriebenes Bürgerwesen ingrossirtes Kapital von 8000 ℳ für die Zeit vom 1. Januar 1881 bis dahin 1882 — ad 400 ℳ — mit dem Antrage nach bereits erfolgter rechtskräftiger Ver⸗ urtheilung der Bähreschen Erben dem Beklagten S als neben den mitbeklagten Bähreschen
rben solidarisch haftenden Mitschuldner zur Zahlung der Klagforderung nebst Kosten zu verurtheilen und zu erkennen, daß behuf Befriedigung des Klägers das unter 4 der Ballhofstraße zu Hannover belegene
latt 41 Band XIX. zur hiesigen Altstadt beschrie⸗
und ladet den Beklagten Felsenthal zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Frei⸗ tag, den 17. November 1882, Vormittags 10Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 7. d. Mts. genehmigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 8. Juli 1882. Schwertfeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. . Nr. 6865. Fridolin Lützelschwab, Landwirth zu Mieseln, klagt gegen den Sebastian Brogle, Weber
8
denen Darlehen mit dem Nb auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 6 55 ℳ und 5 % Zins vom 15. März 1880, JECE1“ 8 „ 1. September 1881, . 62 8 8 „ 18. Oktober 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Che eh vor das Großh. Amtsgericht zu Schopfheim au b 3 4 Ee den 21. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schopfheim, den 12. Juli 1882. Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Heuser.
132042] Oeffentliche Zustellung. Nr. 8404. Der Anton Manz, Metzger in Wahl⸗ wies, vertreten durch Rechtsanwalt Oehl in Kon⸗ stanz, klagt gegen seine an unbekannten Orten stechd. Ehefrau Wilhelmine, geb. Gommeringer, früher gleichfalls in Wahlwies, wegen Ehebruchs mit dem Antrage, durch Urtheil auszusprechen, es sei die zwischen den Parteien am 18. Juli 1878 ab⸗ geschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und die Beklagte in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ fällen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf Dienstag, den 19. Dezember d. J., Vorm. 59 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vichr Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 11. Juli 1882. Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts: Rothweiler.
[32028] Oeffentliche Zustellung. „Rechtsanwalt Hofmeister in Tübingen klagt Namens des Hofphotographen Schmid in Reut⸗ lingen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Photographen Albert Kern von Tübingen wegen Forderung aus Miethe im Betrag von
streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
auf den 5. Dezember 1882, 8 Vormittags 9 ¾ Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Hamburg, den 13. Juli 1882. 1 Schlieckau, .
Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
Verkaufs⸗Anzeige 8 Edictalladung.
In Sachen der städtischen Spar⸗ und Leihkasse zu Lingen, Gläubigerin, wider den Bäcker B. Jansing daselbst, Beklagten, wegen Forderung, steht zur Sub⸗ hastation der auf den Namen der Eheleute Bäcker Bernhard Christian Jansing und Antonia Theresia Gutknecht zu Lingen also eingetragenen Immo⸗
bilien:
A. Band II. Blatt 96 Grundbuchs der Stadtflur Lingen:
Nr. 1. Garten vor dem Mühlenthore auf der Stadtflur Lingen, Art. 132 der Grundsteuer⸗ mutterrolle, Kartenblatt 18, Parzelle 162 24 a 17 qm groß, Reinertrag 1,42 Thlr., worauf ein Wohnhaus nebst Stall erbaut ist, Haus⸗Nr. 339: 8
. 2. Acker in den Sandbergen, Kartenblatt 18, Parzelle 98 55 a 58 qm, Reinertrag E1“;
. 3. Desgleichen daselbst, Kartenblatt 18, Par⸗ zelle 77 = 46 a 29 qm, Reinertrag 1,09 Thlr.;
. 4. 2 Stücke am Muͤhlenberge, Kartenblatt 16, Parzelle 48 = 43 a 47 qlm, Reinertrag 0,85 Thlr.;
.5. Schibbelwiese, Horst, Kartenblatt 17, Par⸗ zelle 75 = 27 a 17 qm, Reinertrag 2,13 Thlr. B. Band IV. Blatt 237 Grundbuchs
der Stadt Lingen: b
Nr. 1. Ein Wohnhaus in der Stadt Lingen, in
der Clubstraße am Clubhause belegen, Nr. 270.
des Brandkatasters, nebst Hofraum, groß
5,33 Qu.⸗Ruthen oder 533 Qu.⸗Decimalfuß,
Termin vor dem hiesigen Gerichte an auf
den 28. September d. J5).,, Vormittags 10 Uhr,
und werden Kaufliebhaber dazu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Grundstücke einzeln zum Aus⸗ gebot unter den hier üblichen Bedingungen, nament⸗ lich Bewilligung längerer Zahlungsfrist, gelangen
sollen. 3
Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich⸗
neten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗
liche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche
Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechti⸗
gungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche
spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht, auch soviel die eingetragenen Gläubiger anbetrifft, dem Meistbietenden nicht nur der Zuschlag ertheilt, son⸗ dern auch nach gerichtlicher Erlegung des Kauf⸗ schillings, die Löschung der sämmtlichen eingetrage⸗ nen, wie auch der leer ausgehenden Forderungen, und zwar der letzteren, ohne daß es zu diesem Zweck der Produktion der Instrumente bedarf, verfügt
werden soll. 8
Lingen, den 30. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. II oöo“
[32023]
Caspar Geiger, Sohn der bereits verstorbenen Drechslers⸗Eheleute Jakob und Barbara Geiger von Schwebheim, geboren am 19. September 1816 allda, ist seit dem Jahre 1853 nach Amerika aus⸗ gewandert, von welcher Zeit ab keine Lebenskunde mehr von ihm an die Seinigen gelangte. Die nächsten gesetzlichen Erben des Verschollenen, dessen Vermögen kuratelamtlich verwaltet wird, haben daher beantragt, Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung zu erlassen.
Donnerstag, den 3. Mai 1883,
Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine per⸗
gesetzlichen Erbfolge vertheilt werden wird.
ihre Interessen im Aufgebotsverfahren
nehmen.
Gerichte zu machen. Schweinfurt, 10. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.
Für den Gleichlaut der Ausfertigu
Diesem Antrage gemäß wird Aufgebotstermin auf bestimmt und ergeht hiemit an Caspar Geiger die sönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Kgl. Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen nach Maßgabe der
Zugleich werden die Erbbetheiligten aufgefordert, wahrzu⸗
ndlich ergeht an alle Diejenigen, welche über
das Leben des Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung, Mittheilung hierüber bei unterfertigtem
Schmelz, K. Amtsrichter. 8
Jürgen Schöning und der Clara Dorothee Suer daselbst, wird, nachdem er seit langen Jahren ver⸗ schollen ist, auf begründeten Antrag seines Vor⸗ mundes, des Halbmeiers Friedrich Möller in Landringhausen, hierdurch aufgefordert, spätestens in
dem auf Montag, den 15. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, hierdurch anberaumten Termine sich bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wer⸗ den soll. 8 Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnäch⸗ stigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ oder Nachfolge⸗ berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung hierdurch aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Wennigsen, den 5. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. “
[32022] 8 3 Ueber das zu Vietzen sub Nr. 6 belegene, dem Stellmacher Carl Kloth daselbst gehörige Wohn⸗ haus c. p. soll antragsmäßig ein Hypothekenbuch errichtet werden. Es werden daher Alle, welche Realrechte an die⸗ ses Grundstück zu haben vermeinen und deren Ein⸗ tragung in das niederzulegende Hypothekenbuch ver⸗ langen, peremtorisch hierdurch geladen, solche An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. Oktober 1882,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und zu rechtfertigen, unter dem Nachtheile, daß alle nicht angemeldeten und von der Anmeldungspflicht nicht ausgenommenen Real⸗ rechte an das proklamirte Grundstück sowohl gegen den jetzigen als alle zukünftigen Besitzer desselben erloschen sein sollen. Mirow, den 12. Juli 1882.
Großherzogliches Amtsgericht.
C. Schumann.
32041
Die Urkunde vom 28. März 1866 über 36 Thlr. 9 Sgr. Judikat nebst Zinsen und Kosten für Kauf⸗ mann T. F. Schuß in Freudenberg und gegen Heinrich Hoffmann in Mausbach ist durch Urtheil vom 12. Juli cr. für kraftlos erklärt.
Siegen, den 12. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht
Zufolge Aufgebots der Hypothekenurkunde vom 29. September und 9. Oktober 1874 über das auf dem Grundstück der verehelichten Kräutereibesitzer Hilbrich zu Pfaffendorf Nr. 68 des Grundbuchs von Pfaffendorf Abthl. III. Nr. 8 für den Gutspächter Johann Carl Friedrich Jensch zu Koischkau einge⸗ tragene, zu 4 % verzinsliche Darlehn von 500 Thlr. ist am 8. Juli 1882 Ausschlußurtheil ergangen.
Liegnitz, den 10. Juli 1882. “
Königliches Amtsgericht.
[32001] Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Kl. Sobrost Nr. 8 Besitzers Rudolf Langanke von Kl. Sobrost, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Norden⸗ burg durch den Amtsrichter Niebus für Recht: . Der eingetragene Gläubiger oder die unbekann⸗ ten Rechtsnachfolger der Post Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Kl. Sobrost Nr. 8. werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe aus⸗
lossen. 11.“
a. u. s. Niebus. Beglaubigt: Nordenburg, den 10. Juli 1882 Eiswaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32031] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Bertha, geb. Rübel, zu Barmen, Ehefrau des Handelsmannes Wilhelm Hülsiep daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. November c., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des
VD.
Der Landgerichts⸗Sekretär: ansen. —
32032] Bekanntmachung. 1G
II. Civilkammer des König⸗
[32033]
[32034144
Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Köni
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Juni 1
ist die zwischen den Eheleuten, Maurermeister und Bauunternehmer Heinrich Strauch zu Barmen, und der geschäftslosen H — 8 Oö⸗ daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung Tage 1 dem 17. April 1882, für aufgelöst erklärt worden.
elene Charlotte, geb. Döpper seit dem Tage der Klagebehändigung,
Der Landgerichts⸗Secretair:
Jansen. 88
3 — B g zaMees Bekanntmachugg.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Juni 1882 ist die
zwischen den Eheleuten Metzger August Bergmann in Barmen und der Lisette, geb. Schmidt, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung, 8. April 1882, für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
32036] — Durch rechtskräftiges Urthbeil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 12. Juni 1882 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bäcker Wilhelm Heidemann und Johanna, geborene Selbeck, Beide zu Düsseldorf wohnhaft
mit Wirkung vom 22. April 1882 an ausgesprochen
worden. 5 Steinhäuser, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32009] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag:
1) des Arbeiters Andreas Janiszcezak zu Posen,
2) des Schlossermeisters H. Stolpe zu Posen,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Posen, Ab
theilung IV., durch den Amtsrichter Dr. Wiener für Recht:
Nachstehende Urkunden: 8 1
1) das von der städtischen Sparkasse zu Posen der Andreas Janiszcezak daselbst ausgestellte Spar kassenbuch Nr. 47,536 über 750 ℳ,
2) der von dem Tischlermeister F. Pfeiffer Posen am 10. Mai 1881 ausgestellte, von dem Schlossermeister H. Stolpe daselbst acceptirte und dem ꝛc. Pfeiffer in blanco girirte, drei Monate a dato zahlbar gewesene Wechsel über
werden für kraftlos erklärt.
Posen, den 10. Juli 1882.
Dr. Wiener
[32004] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Otto Schmidt zu Baumgarten, vertreten durch den Justiz⸗Rath Krause zu Nakel, erkennt das Königliche Amtsgericht Amtsrichter
zu Nakel durch den Königlichen
Schmidt, für Recht: 1
1) die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo thekengläubigerin Josepha Borzych, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekentheilpost von 100 Thlr. Darlehns⸗ forderung, eine Kuh und drei Schafe, nach Wahl der Gläubigerin, oder 18 Thlr. sowie auf Verpflegung und Erziehung derselben, ein⸗ etragen auf Dronzno Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 1 ausgeschlossen, die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. Da lehnsforderung, den Anspruch auf je ein Kuh und drei Schafe nach Wahl der Gläubiger, oder je 18 Thrr., sowie auf Verpflegung und Erziehung derselben, eingetragen aus dem Kaufkontrakte vom 3. Mai 1844 für die Ge⸗ schwister Josepha und Michalina Borzych in Dronzno in Abtheilung III. Nr. 1 des de Besitzer Otto Schmidt gehörigen Grundstücks Dronzno Nr. 12, gebildet aus dem Kaufver⸗ trage vom 3. Mai 1844, dem Hypotheken⸗ buchsauszuge und der Ingrossationsnote vor 21. Mai 1844 wird für kraftlos erklärt,
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gutsbesitzer Otto Schmidt auferlegt.
Nakel, den 8. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
[32002] Im Namen des Königs! geborne Schaak aus Kl. Carpowen und des Schneider⸗ meisters August Peschties, Vormundes der minderjäh⸗ rigen Johann Oscar Ferdinand, Ernst Albert, Anna Auguste Bertha, Clara Friederike Ferdinande und Marie Bertha Walter erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Nordenburg durch den Amtsrichter Niebus für Recht: 8 b 1 Die über die Posten Abtheilung III. Nr. 1 und 2 des Grundbuchs von Klein⸗Carpowen Nr. 8, nämlich: “
a. 33 Thlr. 10 Sgr. Darlehn mit fünf — Zinsen für das Pupillen. General⸗Depositor der vereinigten Jurisdiktionen zu Gerdauen auf Grund der Obligation vom 15. Juni 184
Auf den Antrag der Wittwe Friederike Walter,
um
271 ℳ 65 ₰ sammt 5 ℳ% Sinsen vom Tage der Zustellung der Klage an mit dem Antrag auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung dieser Summe und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Tübingen auf Samstag, den Rovember 1882, Vormittags 9 Uhr.
Tübingen, den 11. Juli 1882. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Ref. Köhler.
auf den 27. November 1882,
1 Vormittags 10 Uhr, mit der ——2 „einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „Mutschmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Durch Urtheil der
eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Jur 2
842, 9 —
66 Thlr. 20 Sgr. Darlehn mit fünf Prozent insen für die beiden minorennen Geschwiste ene, und Anna ; Lettau auf Grund der Obligation vom 7. September 1840, ein getragen zufolge Verfügung vom 25. Juni 1842 und auf Grund der Quittungsverhandlung vom 30. Oktober 1845 und Cessionsurkunde vom
Original: 8 Der K. Sekretär: Baus.
31808 Aufgebot. 8 — Nr. 8. 709. Auf Anla des Kaufmanns August Elhardt im Kempten erläßt das Großh. Amtsgericht (Civilrespiziat II.) zu Mannheim das Aufgebot dreier am ersten Januar 1873 ausgegebener Aktien
für Recht:
Die Hypothekenurkunden, welche über die Ab⸗ theilung III. Nr. 26 und 27 der subhastirten Grundstücke des Ackerwirths Heinrich Klink zu Erwitter⸗Warthe zu Gunsten der Charlotte Pottdof zu Altenrüthen und des Handelsmannes
ron Weinberg zu Westernkotten eingetragenen Forderungen von 186 ℳ 68 ₰ und bezw. 103 ℳ 29 ₰ gebildet worden sind, werden für
Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche dingliche Aaspesce⸗ insbesondere auch nach dem Gesetz vom 27. Mai 1873 als privilegirt anerkannte Forderungen an die qu. Stelle zu haben vermeinen aufge⸗ fordert, solche unter Vorlegung der die Rechte 2 gründenden Urkunden bis spätestens in dem angesetzten Verkaufstermin bei Vermeidung des Rechtsnachtheils
den 16. November 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aushang der Klage mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß der Klägerin das Armenrecht bewilligt ist.
Coeslin, den 3. Juli 1882.
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Juni 1882 ist die zwischen den Eheleuten Schreiber Hermann Kuhlmann zu Barmen und der Anna, geb. Funk, daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung vom Tage der Klagebehändi⸗ gung, dem 11. April 1882, für aufgelöst erklärt worden. 9 “
[31988] DOeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Carl Steinhoff zu Nordhausen, vertreten durch die Rechtsanwälte Traeger u. Slawyk, klagt gegen den Bäckergesellen Friedrich Holzapfel aus Großwechsungen, jetzt in unbekannter Ab⸗
wesenheit
wegen Erfüllung eines Vertrages, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, Punktation de dato Roßla, den
auf Grund der 8 i — 2 von dem Kläger die Auflassung dessen Haus⸗ —⸗—— Nr. 42 zu Nordhausen am Frauen⸗ erge sofort vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Nordhausen und die Uebergabe am 1. Juli entgegen zu nehmen, bei der Auflassung 11250 ℳ Restkaufgelder für
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Anna Christine Jessen, geb. Magnussen, zu Flens⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Nathan, klagt gegen den Ehemann Nicolaus Peter Jessen, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin wieder bei sich aufzu⸗ nehmen, widrigenfalls denselben für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, auch den Beklagten in die Kosten des Rechtestreits zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits —— 2₰ II. Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ urg au
(319851
den Kläger auf das fragliche Hausgrundstück vpothekarisch eintragen zu la Hnen b 1
w
D
den 5. Dezember 1882, Vormittags 9¾ Uhr,
v
ird.
Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem
2
in in der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Ein⸗
t aus.
Schleswig, den 7. Juli 1882. 2 Königliches Amtsgericht, Abth. II.
Febörige
anzumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Aus⸗ schluß durch Urtheil erfolgen objekt dem Käufer anspruchsfrei zugeschlagen werden
6ge, Subhastationspatent
9
nehmers Jürgens hier aniel C
Bürg
r. 19, Hyp. N
Grundsteuer⸗M
ristian Krempe hier ist das dem
und das Verkaufs⸗
und Aufgebot.
svollstreckungssachen des Bauunter⸗
wider den Tischler Heimrich teren erwesen an hiesiger Wilbelmstraße r. 1166, Gebäudesteuerrolle Nr. 1809,
kraftlos erklärt, und werden die unbekannten
Interessenten mit ihren Ansprüchen an die ge⸗
nannten Posten ausgeschlossen. 5 gez. Loeb.
[32010]
Durch Urtheil vom 8. Juli 1882 sind die unbe⸗ kannten Berechtigten an der Spezialmasse, welche mit der auf dem Grundstück Nr. 8 von Mittelsteine Abth. III. Nr. 1 für die unverehelichte Anna Maria Herzig in Mittelsteine aus der Schuldurkunde vom 2. September 1828 eingetragen gewesenen und bei der Zwangsversteigerungs des Pfandgrundstücks mit 223 ℳ 07 ₰ zur Hebung gelangten Post von 70 I — gebildet ist — mit ihren Ansprüchen a chlossen.
encode, den 8. Juli 1882. “
utterrolle Art. 1088, Karte für Har⸗
1.“
Königliches Amtsgericht. III.
vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Westphalen, ésSchiff 1 8 Christ. Jarmer, gen. Barthel, früher zu Ham⸗
[31986] Landgericht Hamburg Speese. Hastenane Die Ehefrau Franziska Maria Margaretha Jar⸗ mer, gen. Barthel, geb. Wieting, zu Hamburg,
und Schultz, klagt gegen den Schenkwirth
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig aufzuerlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin bei sich aufzuneh⸗ men, ihr auch, falls die Aufnahme außerhalb Ham⸗ burgs erfolgen muß, einen entsprechenden Auslagen⸗ vo —. zu gewähren, unter dem Präjudiz, daß andernfalls der Beklagte für einen böslichen Ver⸗
erklärt und die unter den Parteien bestehende
der Rheinischen Kreditbank in Mannheim über je 200 Thlr. 1
Die drei dem Antragsteller angeblich in Verlust gerathenen Aktien sind:
Serie IV. Nr. 16 453, 16 454 und 16 455.
Die Inhaber dieser Aktien werden aufgefordert, spätestens in dem vor dem bezeichneten Gerichte auf
den 15. — 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen würde.
Mannheim, den 7. Juli 1882.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:
” F. Meier.
[32021] 1 8 Aufgebot behufs An. einrich Otto Schöning, geb. am 17. Dezember
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[3203550) Bekanntmachung.
geb. Kümmel, zu Barmen, E
erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage ür aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 17. November 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der
Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene, zum Armenrechte zugelassene, geschäftslose MariaCatharina, aau des gewerblosen bein Hermann Siebel daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage
16. Juni 1846 für das Pupillen⸗General⸗De positorium der vereinigten Jurisdiktionen, zufolg Verfügung vom 17. August 1846 umgeschrieben, gebildeten Urkunden werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dea stellern auferlegt. 8 Beglaubigt: Nordenburg, den 11. Jult 1882. Eiswaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Berichtigung. In dem Aufgebote vom 3. Juli 1882 (Nr. 30,63 in Nr. 157 und 158 dieses Blattes) ist sub
I1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 8 . 8— 1 Der Landgerichts⸗Sekretär:
Janfen.
Eller Bande getrennt wird und ladet den Be vom Bande getrennt wird und Ia e⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
1774 zu Landringhausen, als Sohn des Salomo
v1“ 8 8
Nr. c. 12 nicht Margaretha, sondern „Barbara Seuberth von Wiesenthau zu lesen. 2 Königl. Amtsgericht Forchheim.