v““ “ ““
Stück. Nr. 40 82 108 147]/ für Handel und Industrie und bei
—
Vor⸗
1.“ S. Bleichröder,] bahn, 4 ti Obligati I1, II. is . ABI öde ahn prozentigen igationen Emission
- oll f 509 673 722 931 994 1084 1130 1533 1781 1785 b. in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow, und Stamm⸗ Wund Stamm ⸗Prioritäts⸗Aktien * 114““ 3 mund er ahwesenden Wittwe Catharina Stark, 1865 2201 2356 2578 2670 2862 2954 3172 3347 e. in Gr. Glogau bei der Kommandite des der Wilhelmsbahn, öprozentigen Obligationen “ geborene Kawik, erst verwittwet gewesenen Kitsche, 3408 3519 3544 3731 3776 3797 4024 4052 4158 Schlesischen Bankvereins, q
1 b b „in Dresden bei der Emission von 1869 der Oberschle ischen Eisen⸗ 8 R 82A d. Kö ch P Iäter separirten Waldek, welche zuletztt im Januar 4208 4272 4470 4660 4865 5110 5156 5234 Filiale der Leipziger Allgemeinen Deutschen Credit⸗ gmisf sowie 5 prozentigen Wirketrschlesischen Eisen. 8 zum Deutschen 8 eich — n ei er un 2 nit 1 reu 1869 in der Krankenanstalt zu Poln. Wartenberg 5312 5426 5442 5449 5587 5619 5763 5888 Anstalt, e. in Leipzig bei der Allgemeinen Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn sind ) 8 . 5 Kuli verpflegt worden war, seitdem aber verschollen ist, 5943 5973 5998 6103 6243 6249 6274 6334 Deutschen Credit⸗Anstalt, f. in Magdeburg bei nachstehende Stücke nicht zur Einlösung präsentirt 8 Berlin Sonnabend, den 15. Juli it.¹ Pifelben beantragt. 6335 6385 6493 6562 6671 6683 6703 6763 6765 dem Magdeburger Bankverein, Klincksieck, Schwa⸗ worden: 1) 5 prozentige Prioritäts⸗Obligationen N92 164. 6
ie Catharina Star i ,
—
ein Vermögen von 6864 7002 7067 7134 7242 7419 7526 7641 7723 nert & Comp., g. in Hannover bei der Hannover⸗ Litt. C. à 100 Thlr. — 300 ℳ der Nieder⸗ etwa 900 Nℳ, welche ihr nach dem Tode ihrer ver⸗ 7774 8037 8135 8241 8310 8793 9073 9129 9166 schen Bank, h. in H 1 82
7 ie die i 8 berrecht an Mustern und Modell en s 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urhe
tr ach zin Hamburg bei der Norddeutschen lesischen Zweigbahn. Nr. 992 2274. 2) 4 pro⸗ Bei in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30. EE11“
storbenen Tochter Rosalie Kitsche zugefallen sind. 9446 9518 9578 9648 9716 9877 9917 9932 9965 Bank, i. in Cöln bei 22 A. Schaaffhausenschen --298 S.e .⸗ 8 Wilhaero. 8 11 EE1e “ 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch
Dieselbe, sowie ihre Rechtsnachfolger werden hier⸗ 9986 10046 10151 10293 10297 10355 10400. Bankverein, k. in Frankfurt a. M. bei dem Bank. bahn. I. Emission I. Serie 100 Thlr. —. 8 vom 11. No b
mit zum Termine Litt. F. II. Emission à 100 Thlr. — hause M. A. von Rothsch
2 Deutsche Rei EEEEEE 809-ℳ-— 1h Eemht”h. 10900,0Thrro , s banse Ni 1 rosfäschih 8Söhi,rin Barm. 300 ℳ v. 18 3166 2711 S59, 1. Emiffiom C t 8 8; els⸗Re t ter üur das euts * (Nr. 164 82 1t . 1883, 8 ℳ ück. Nr. 1063 8672 10 a Lel der Bank für Handel und Industrie und II. erie lr. = 150 ℳ Nr. 579 58 emn ULaq 1 8 sche Rei er d äglich. — Das um 11 Uhr Vormittags, 10869 10877 11073 11088 11124 11655 11681 m. in Stuttgart bei der Württemberzischen Bank⸗ 723 792 1344 Sbr 1949 2019 2312 2339 8 sche Reich p⸗ lle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗ 5ö für das Deutsche Reice eksöesett e de, See, 1 vor dem Amtsgerichtsrath Kasel, Zimmer Nr. 5, 11747 11799 11822 12080 12130 12193 12202 anstalt, vormals Pflaum & Comp. in Empfang zu II. Emission à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 564 8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch iglic 4 tßischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰, für das Vierteljahr. — Einzeln
bierselbst unter der Verwarnung vorgeladen, daß die 12342 12480. 3) Von den Obligationen nehmen. Die Verzinsung der geloosten Obligationen 1402 1805 2451 3854 4203 6530 6581 7977 8286 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußis Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Verschollene selbst für todt erklärt und ibr Nachlaß Litt. G. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ Titr E. und F. hört vom 1. Oktober d. Js., die⸗ 9206 10101 10342 10409 10490 10502 11254 Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. b dem landesherrlichen Fiskus zur freien Disposition 18 Stück. Nr. 194 313 379 399 433 497 539 jenige der Obligationen Litt. G., H., Emission von 11296 12496 12606 12607 12608 12609 12610 — ü tsche Reich“ werden heut die Nrn. 164 A. und 164 B. ausgegeben. verabfolgt werden wird und die nach geschehener 892 905 946 1071 1305 1432 1452 1494 1582 1873 und 1874 und der Neisse⸗Brieger Obligationen 12677 12678 12986 13071 13336 13337 13338 8 Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deuts⸗ “ cker über 98 % 36,00
Präklusion sich erst meldenden Erben alle seine 1613 1766. à 500 Thlr. = 1500 ℳ = 35 Stück. vom 1. Januar 1883 ab auf. Für die bei der Ein⸗ 13339 13340 13819 13981 13984. 14732 15526 b 1. 2 der Arbeiter weitere Fortschritte gemacht. Der 1881 schloß mit: Krystallzu 70,n92 20299 80 ℳ
Handlungen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, Nr. 2447 2625 2883 3188 3236 3544 3552 3676 lösung etwa fehlenden, nicht fälligen Zinscoupons 16999 18449 18872 19180 19370 19371 19820 1 ch dem Bericht über den Handel und hierin Berlin nicht mehr auf der Höhe steht, wie vel⸗ Zuckerhandel wächst, doch drückt die Konkurrenz den — 36,50 ℳ, Kornzucker von 97 % 32, 8. 8e.
von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der 3775 3798 3827 3873 3926 4053 4228 4270 4283 wird der entsprechende Betrag von dem Kapital in 20052 20242 20243 20244 20245 20246 20247 d strie von Berlin im Jahre 1881, etwa 25—30 Jahren. Eine Krankheit, die „Kinge 8 Verdienst 8 Für den Handel in kaffinirtem Zucker Heise
gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern 4327 4355 4369 4424 4438 4533 4592 4755 4894 Abzug gebracht werden. Von den im Jahre 1881 20248 20249 20250 20252 20594 20595 20596 b n 88 den Aeltesten der Kaufmannschaft von krankheit“ genannt, hat diese Kultur erheblich . 88 (Fortsetzung folst.) 11881 günstig. Am Jahresanfang waren die Prei
sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der 4928 5115 5569 5641 5710 5773 5808 5825 5840, und früher ausgeloosten Oberschlesischen 20631 20633 20947. 3) Stamm⸗ und Stamm⸗ 1“ — 1 schränkt. Nach ungefährer Schätzung dürfte jetz 11“
Erbschaft vorhanden, zu begnügen verbunden sein à 100 Thlr. = 300 ℳ = 177 Stück. Nr. Prioritäts⸗ 3
3 8 8 3 iedrig, steigerten sich bis Ende Juni und wichen ¹ 8 2 Berlin, betrug in Berlin im genannten Jahre, ver⸗ - 19 Gartenland mit nniedrig, st Zufuhr des neuen Zuckers. Die leb⸗ Obligationen Litt. E., F., G., Prioritäts⸗Aktien der Wilhelmsba n. Stamm⸗ VPet mit dem Vorj : Berlin ca. 50 — 60 Morgen Garten 8 3 Jahresbericht der Handelskammer wieder bei der Zufuhr des sollen. (6093 6368 6421 6625 6615 6699 6771 6838 6835 und Emisston von 1bec wng 1874, sowie den d 9 glichen mit dem Vorjahre: Aus dem Fah
s bei einem (. 8 “ 192: fte & ze im Ganz ilität der à 100 Thlr. = 300⸗ 299 3638 ; menzwiebeln bestellen, was bei einem Ertrage von G ind weiter folgende Mittheilungen hafte Kauflust erzeugte im Ganzen Stabili Krotoschin, den 11. April 1882. 6888 6949 7036 7219 7307 7324 7910 7966 8078 Neisse⸗Brieger Prioritäts⸗ Obligationen der vcgtzen 5 170, Thle. “ b vom Weizen: 5 gc “.“ 1500 ℳ pro Morgen eine jährliche Gesammteinnahme “ 8—6 Preise. Der Export an Raffinaden betrug in 1881 Königliches Amtsgerich 8095 8204 8846 8906 9157 9328 9396 9509 9632 Oberschlesischen Eisenbahn sind bisher zur à 100 Thlr. 300 ℳ Nr. 13130., 4) 6 “ 36 Fen 19 1 von ca. 75 000 ℳ ergeben würde. 1“ Preise für Pottasche zogen bedeutend lan, 1182 440 Ctr. gegen 1,040 644 Ctr. 8 Ier — ⁊9651 9729 9905 9969 10242 10279 10315 10333 Einlösung nicht präsentirt: 1) Prioritäts⸗ zentige Prioritäts⸗Obligationen Emission von “*“ „ 277544 Die Gemüsegärtnerei Berlins, besonders aber da sich im Auslande in Folge des Ausfalls bei der Januar waren die Preise für Brod⸗NP. 2 10406 10594 10652 10654 10704 10787 10852 Obligationen Litt. E. à 1000 Thlr. = 1869 Ob lesisch isenba à Versandt per Bahn . . .21 436, 27 754, die Anzucht früher und feinerer Mistbeetgemüse wird da sich i lass Pottasche und der Casan⸗ 40,00 — 39,50 ℳ, für gemahlene Raffinade 38,00 132003¹1 Im Namen des Königs! 11507 11583 11586 11849 11926 12079 12052 3000 en, 1874) Nr. 1587, (aus 1876) Nr. Lhür b120 eeglesi beh Cisenbahn. 5. 400 „diu Wasser und Platzkonsum 17 624, 44 524, chenfalls mit zöher Inteigeen kiiebere he ger Malast Nachfrage danach zeigte. Im 37,00 ℳ für gemahlene Melis 36,50 ., füͤr Farin Auf den Antrag der Frau Rittergutsbesitzer Clara 12104 12140 12354 12361 12484 12621 12625 1942, (aus 1880) Nr. 39792 (a 1s 1881) 9 8) 348. h 300 N 27671 r333791 SJZbööö W 8 88I8“ Die Spargelkultur hat sich von Jahr zu Jahr pottasche iscch nae haft 2 sr Preise von 34,50 — 32,00 ℳ, für Würfelzucker 40,00 ℳ. Ende Tolenböfer, geb. Krause, von Birkenfeld, als der ein⸗ 12657 12706 12820 12883 12986 13038 13008 13427 * 5006 Thlr. = 1500 ℳ (aus 1874) N. 1650. CC1“ Wilhelmsbal 9 89647: 8 vom Roggen: erheblich vergrößert. 11“ vaährenb das Ausland manchen Dezember murden folgende Preise notirt; Brod⸗ C1““ 1“ Langen. 135999 13635 13636 13675 13715 13740 13795 13811 enua 1875) Nr. 4242, (aus 1876) NRhe. v31, Deligbrgennig. Oberschlestcggen Ererge⸗ 111313131213141454“4“* EE“ 11 e 1 höher bezahlte. — Das Geschäft für ET1114“ gesabheh. 2 Nr. 21, erkenn as Königliche mtsgericht zu 52 39 3958 4185 77 Nv 5 . 20 ¼ Fp I1 F 8 798 Jnn 2 “ “ . 868 262, ien und erportiren namen D 2 jsten 8 gcs0 den 39, 1 5 ℳ, ger m 38 75 — b 131“ 1111“ 14846 1e u“ 1898 15117 15245 15345 (aus 1881) Nr. 303 645 3815 4790. à 100 Thlr. Die Inhaber der unter II. aufgeführten noch im „ zu Wasser und Platzkonsum 8 nh- 103 122, neuerdings Aufschwung, während der Samenhandel besseren P 8 Langense 9 9 15566 15664 16126 16133 16307 — 8* 8 u—— 116”
8 50 ℳ Im Kalenderjahr 1881 sind 83 820 Ctr. 1 r S 1 3 1 C1“ erholten sich nicht wesentlich, trotzdem sie vielfachen 42,5 In und 6 148 198 ausgeführt, es 1gen 1 thete . 16369 16643 = 300 ℳ (aus 1874) Nr. 13911 14401 18115 ichen Obligatio Akti estand Ende 1881 00. 5996, Berlins schon länger sehr ausgedehnt ist. Der erb ichen Schwankungen unterworfen waren. Stein⸗ Zucker eingeführt und 6148 198 aus⸗ raffi⸗ hi ee krastlcs üeh. Fie Koften des 166594 18718 17142 17297 17883 17894 17900 (aus 1875) Nr. 6610 11168 18816, (aus 1876 Leö b Venar. S Berliner Mühlenindustrie befand sich in un⸗ Blumenhandel hat sich aufs Glänzendste eietn “ 1 G Preissteige⸗ waren darunter bei der Einfuhr 90258 g Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin 18085 18102 18258 18457 18471 18716 18744 Nr. 3034 6568 8476 9442 9823 16757 16802, Ablieferung der Stücke nebst den zugehörigen, nicht günstiger Lage. Die Fabrikationskosten pro Tonne Das Spiritusgeschäft war recht Ne rungen und hielten sich so bis zum Schlusse des Jahres. nirter Zucker aller Art, bei der säenhne, auferlegt. “ 18853 19119 19120 19166 19187 19226 19523 (aus 1877) Nr. 10760 10860 12556 14710, (aus fälligen Zinscoupons bei unserer Hauptkasse hier⸗ Roggen sind hier durchschnittlich auf 13 bis 17 ℳ Umsatz in einigen Monaten IG — Das Eisengeschäͤft warim ersten Semester ein Ctr. — Die hteicetsge. LEE111“ R. W. 8 19560 19733 19893 19895 20162 20250 20283 1878) Nr. 3031 4133 7584 9790 10785 11250 selbst wiederholt mit dem Bemerken aufgefordert, inkl. Verzinsung des Betriebs⸗ und Anlagekapitals, Zufuhren in Berlin betrugen 56 700 000. 18 sehr ruhiges; dann aber trat durch einen stärkeren ziemlich bedeutend. Am direv egef be ), am Beglaubigt: 6 20340 20480 20545 20611 20715 20788 20858 11369 12297 17076, (aus 1879) Nr. 2242 6803 daß die Verzinsung der vorbezeichneten Werthpapiere Reparatur und Abschreibung, Steuern u. f. w. an⸗ 50 600 000 1 in 1880 und 41000 000 L Viß stüände Export zum Theil veranlaßt, eine langsame aber Preise im Juni (Machala Guaxaqug ss Nordenburg, den 11. Juli 1882. 1 20989 20990 20991 21011 21263 21287 21409 (aus 1880) Nr. 5906 9278 11519 19894 14567 aufgehört hat. Für die bei der Einlösung fehlende zunehmen, während der im Jahre 1881 hier durch⸗ ohne daß Ende Dezember erhebliche Lager sichere Aufbesserung ein, die am Schluß des Jahres höchsten im September (Machala Säe. 8. 1 b Eiswaldt, 9 ,8 4s 21551 21613 21802 21884 22567 22635 22641 14923 16215 16538 18350 18841 18847 19010 Zinsconpons wird der entsprechende Betrag von der schnittlich erzielte Bruttonußen nur 10 bis 12 ℳ verblieben. Auch für die Sprit⸗, Seech für d ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hatte. Eisen⸗, 7,00 ℳ9h. Das Jahr schloß 68 EI für Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22729 22798 23037 23207 23299 23419 23488 19043 19980, (aus 1881) Nr. 28 150 312 578 Valuta in Abzug gebracht. Breslau, den 7 Juli betrug, so daß weder Verzinsung noch Gewinn für Branntwein⸗ und Liqueurfabrikation war⸗ nrh. swar Zink⸗ und Kupferbleche, ebenso Roheisen folgten in für Machala Guayaquil üeristtr 38520 23538 23671 23731 23899 23919 23922 2627 4181 493 ½ 19819 7303 8637 10947 1882. Königliche Direktion b “ den Unternehmer erübrigt werden konnte. Auch 1881 günstig. Das Geschäft in Kartoffelstärke Ariba. Für die Chokolade⸗Fa [31907] Bekanntmachung. 23997 24059 24095 24225 24328 24645 24696 11336 12576 13239 13544 6 1
8 kner Stä 290,000 der zweiten Jahreshälfte den steigenden Bewezungen, A s Jahr 1881 zu den zufriedenstellen⸗ 1 — — — 16093 17748 virkte die reiche Kartoffelernte auf den Mehlkonsum irregulär; an trockner Stärke wurden c. ie sich im Eisengeschäft bemerkbar gemacht hatten. zählt das Jahr 1881 3z 8 „In der hiesigen Anwaltsliste ist der unter Nr. 6 24776 24971 24982 25056 25116 25474 25758. 18031 18243 18261 18453 18605 19618 719757 1 1n ein.” Das Quantum war er⸗ Sack à 100 kg umgesetzt und L 0 nach 8 dchdn Eiscggeschäft bemedlh hier haben eine den. Größere Preiceenbeanset h. . Lingetragene Rechtsanwalt Carl Albert Speck in 4) Von den Sbligationen Litt. M. à 2) Prioritäts⸗Obligationen Litt E' I. Emission Verschiedene Bekanntmachungen. heblich geringer, als im Vorjahre: 85 000 t (77 000 t Frankreich, England, Spanien Ln gn In Besserung zu verzeichnen. Die Maschienenfabrik nothwendig. Le“ 1n kSE Meerane gelöscht worden. o000o “ Stück. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ (aus 1878) Nr. 264, [31092] SeNehüeer v b Roggen und 8000 t Weizen) gegen 106 000 t in der Konsum Berlins betrug 30 — 35 Et igeseßt. der vereinigten Hamburg⸗Magdeburger Dampf⸗ ist besonders in den besseren istr LE“ ge⸗ Glauchau, am 12. Juli 1882. Nr. 1721 3223. à 500 Thlr. = 1500 ℳ = (aus 1880) Nr. 816, (aus 1881) Nr. 435 725 S 1880 und 127 000 t in 1879 Stärkesyrup wurden 12 — 15 000 kg⸗Ctr. umgesetzt. schiffahrts⸗Compagnie hat im abgelaufenen — Die Cichorienernte ist g. 8 Doch Kammer für Handelssachen beim Königl. Amtsgerichte 4 Stück. Nr. 8306 8315 9020 9580. à 100 Thlr. 1427. à 500 Thlr. = 1500 ℳ (aus 1878) 1hSn Iö. G “ 1880 Der Absatz der Brauereien war, namentlich in ober⸗ eb für etwa 143 000 ℳ mehr fertige wesen hier und in außerdeutschen Ländern. 8 8 daselbst. —, 300 ℳ = 31 Stück. Nr. 12503 15703 24206 Nr. 2907 (aus 1879) Nr. 1589 2008, (aus 1880) 81 “ ö 1. 3. 2067 t 930 t gährigen Bieren noch wenig zufriedenstellend. 18 Arbeiten abgeliefert, als im Vorjahre; der Nutzen war der Handel unlohnend und schwierig, b¼ Fr 1 Bauer. 25787 25788 26189 27056 27057 27058 27310 Nr. 2614, s 1881) Nr. 694 1170 118 11 8 u “ 211 zur Vertheilung gelangte Dividende der hier be⸗ 2 ; 3000 ℳ größer. Die Export gering war. — Das Tabackgeschä 3 3 29349 237900 27058 27310 Nr. 2614, (aus 1881) Nr. 0 1180 1277. . ee a’ 13 Aktien⸗Lagerbierbrauerein betrug im dagegen ist nur um ca. 3 300 “ kei freulichen Resultate. Der Konsum an 132015] “ 18en 11886 30319 33417 33956 à 100 Thlr. = 300 ℳ (aus 1878) Nr. 2996 Versandt 111“ “ 88 8 8 3 Weißbierbrauereien Arbeiterzahl ist nach und nach 8 8 Lrünf 88 Eeausftabeg dal abge⸗ In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ 50199 31179 52130 v159 2di doeah 290 9089 7139 1g (ee01879) ür 85 3998 1898 Der ausschlie ekanntmachung. 1.“ 8 869 . 93307 n Von. ersteren zahlten vier 0, zwei 1—2, je 400 ö bngemachsen,gung 1111““ nommen; dagegen hat der Verbrauch und deshalb gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ 5) Von den Obligationen Emission von 1873. 5393 1982 2189,1589 ,re9 coo Sü3 4962 U Der Ebö“ “ Fälbmonatlichen v1“ G eine 3, 35 und. 2 %, jwei 9 und eine 14 /0 Ses des Berriehslahresg in dir aen 379 896 kg altes auch die Fabrikation von Kautabacken 8 I bn. 1- 7 U 2 2 28 S 8 D5. 25 9 928 ü 8 1 11, 8 5 W 51% f inj. 8 8 393 1 88s jo eren 5 2 88 3 498%₰ 1¹“¹ S 8 ;5* 55 8 J. anwalt Herr “ 0 Thlr. = G 98 — 13 Stück. Nr. 21 Nr. 512 537 552 1903 2278 2285 3736 4588 6358 Beraisc herelang böööö-. 1 “ 181ö 35 140 t s E 1““ Mͤenkapital Gußbruch⸗Eisen, 385 709 bg 1ent desh, häginer hegene J Die Heutsche eingetragen worden. Nr. 2441 2520 2925 3293 3436 3906 4333 4336 300 ℳ ( 8 1877) Nr. 10793 8 1880) f. Herrn W. Girardet in Essen vom 1. d. M. bis Versandt per Bahn . . . 3372 ⸗ für die Lagerbierbrauereien eine Dur nittsrente “ 285 754,53 ℳ im Vorjahr. 1881 durchgängig bessere Resultate erz Leipzig, den 12. Juli 1882. 4380 4381 4400 4432 4558 4663 4705 4834 10696 10998 12077 125,p. ,Sp aus 1889 Nr. auf Weiteres übertragen. 8 „ zu Wasser u Platzkonfum 2 28 315 pon 3,83 % und für die Weißbierbrauereien eine gezahlt gegen beträgt 86 011,44 ℳ gegen als in den vorhergehenden Jahren. Die Preise Königliches Landgericht. 3004 5624 5122 8148 5147 8199 9908 4883 1009en 28112075 82857,8) Z0ritäg Sbliga⸗ in Neefschten sind von iesem Zeitpunkte ab, Bätand Ende 188²1 . . . 270. 1320⸗ solche von 4,32 %. Im vorhergehenden, Jahre B1. ee, 8 e hm Borsäßt. —cic Clsenglehe e“ Werner. 3 Se. h. 100 Thlr. = 800 ℳ = 178 150. ℳ (aus 1880) Nr. 500 (aus 1881) Cremplar und ment zum Preise von 5 ℳ pro Dos Hesceit in Hürsenseüchten wan kenennogg J Braueresen und Maschinensabrit, H., Eruson Buckaw⸗Magde⸗ und für, Gespinnste sä denseaben Standpmmh erl, 132016] Stück. Nr. 6308,6881 6623 6697 7171,7185 7883 Iir. 2949. 4 100 Phler. 8. 800 ℳ (aus 0,50 Mer un porto von dem Ginannd. 8— 15 vetgr. er Ffht hat pelt en aneh e Srsemmtzahl 1“ EEEE11 dehr te , chte e e. . sich um 65 000 8½ 7426 7792 7945 7998 8144 8498 8670 9236 9262 8 Nr. 24326 3 ““ 8 enannte 888 Oelmühle mit Raps und Rübsen vwar oierig. belief si auf 54 und. 8 js - ö Schmiede⸗ und Walzeisen und zahl der eutschen Sp e -g Es wird hiermit bekannt zt. daß Herr Wil 9273 9298 9592 9701 9955 10180 10443 18292 88 1829) Nr. 17183 dng;, 18799 Mr; 6g- llehen 11““ 4 Helmübge, waren stark gefragt. Die Berliner gährigen Brauereien die gleiche wie im Pe labe 219 300 8 Snsis ach Blei, Zinn, Zink, Kupfer. vermehrt. Die Fabrikanten von baumwollenen wan e6 — velmmn Kahath der der nrftemacht, daß Herr Wil. 105880 108195 10900 10933 19775 11026 11166 1880) Nr. 6098 12851 13722 17309 19211 2 6,s Essen, den 7. Juli 1882. 8 Gärtnerei, welche meist auf den Vororten betrieben geblieben, während die der obergährigen von I Durchschnittszahl der Arbeiter betrug 827 Köpfe, und Nähgarnen und die Besitzer von S Faüfcaen als, Rechtsartnaht anfeheler erhe chneten, 1“.“ 11495 11655 11686 11709 12134 12349 12411 (aus 1881) Nr. 13533 15976 18888 21112 2120b Königliches Eisenbahn⸗Wagenamt. wird, hat große Bedeutung gewonnen. Die Topf⸗ 33 zurückgegangen ist. Der J“ en welche 881 270,91 ℳ Lohn gezahlt wurde. Der leinener Garne klagen über ungenügende Preise. Mehlauken, den 9. Juli 1882. ge w112456 12534 12637 12921 13007 13204 13219 22226. 4) Prioritäts⸗Obligationen, Emission b pflanzenkultur hat sich auf Spezialitäten geworfen Lagerbierbrauereien betrug 530 5 Ltr.,
1 V in Im V. ü vurde nur für den nöthigsten Frares gemgrhes e; ienst der Arbeiter stellte sich in Im Wollgeschäft wurde Ft “ 882. 8 . 3302 135 3828 13958 14359 13 1 äa,,.““ NFS Laiblur e höchste Stufe 314 73 r. im Jahre 1879/80. Von diesem Quan⸗ Durchschnittsverd epa- 8 zerbrauch gearbeitet. — Für das Tuchgeschäft Königliches Amtsgericht. 8 1 “ ,9 118” 1 18869 188 188 1880]1 89 18861000, 2g1e. = 5090 8 rn E 8 x E“ “ 8b “ ca. 6 *. Folge dersiger Macbtschchttn fire 8 bebahrotpf Z“ dieses 8 ü mitt. 1 16281 15816 18895 15971 16106 16168 16238 500 Thlr. = 1500 ℳ san 1878) Nr. 4938, 8 U 1 Sücime n ed nnnbonsden Besah bilere 84 009⸗ 810run n 000 eh60,ufd anf ectrigen sich nicht unmesenälich EE““ Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen ee s Nr. 2592. 2827 3005 4368, (aus 1881) Nr. 2562 G 1 Iuengroten Ir nach Frankreich, Gesterreich, 3zunter 10000 Ctr. Der Mo 496 Ctr. gegen 285092 Kriegsmaterial folgten später Fexc ichliche Beschäfti da sich derselben weite . 18301 18397 1849 185 0 8 42 8 „ 2 2760 787 = * 4 22 8 2 † ' 6 8 i gr eut lands, nach Frankreich, Oesterrei „ ähri en Brauereien betrug 274 90 r. g g 8 S 2 7*. Ha zerung en für das reichliche Beschäftigung, a 1 8 Papieren. 19179 19220 19285 19510 19899 8618 18926 19081 5780 4739, 419018 Nr. 90301gz8 189 UI 8 Richtunge 28 9 auch England und Amerika. Enr. . Vorjahre. Von diesen Beohegete eteceseen Aeschrüfe, Dresomherne auff panzerun Kesselschmiede Absatzfelder im Auslande — [31965] Oberschlesische Eisenbahn. 19761 20041 20210 20248 20470 20593 20776 20810 14488 14491 14634 14951 15111 16779 27234, Vghs 286 . . In einigen Berliner Gärtnereien erreicht 85 jähr⸗ 3 zwischen vne. zwei mischen. 8 Wolf in Buckau⸗Magdeburg konstatirt Geleise bewegte sich vr Hohhan . h. I. Bei der zufolge unserer Bekanntmachung vom 20916 21014 21061 22007 22177 22567 22746 (aus 1880) Nr. 6669 6846 6888 7807 9770 10001 EP1 MPTNIEE liche Produkt in Matblumblahkeimen etwa Ne drei zwischen 18.2099 L .. aen ebenfalls eine Besserung im industriellen Leben. Die Jahres trat Uedinngebgh b Lebhafter als sonst 14. Juni ecr. heute stattgefundenen Verloosung von 23230 23322 23529 23787 23901 24006 24130 11108 12077 12957 14033 14058 14317 14318 14483, 8 LEETTVVI11““ 8 “ Million und darüber, während im Ganzen 588 10 000 Ctr. An Sea C“ Kesselschmiede zur Ablieferung gelangten zogen im Herbst 80 1. B1g. Prioritäts⸗Obligationen Litt. E., F., G., H., Emis⸗ 24142 24149 24803 25128 25150 25254 25342 15234 17349 17359 17906 18585 19494 19660 27632, 98 EEI131231“““ 8 in den Berliner Gärtnereien ragnnen eges Berliner Brauereien in Pevin; Brandenburg zu Fabrikate erreichten in 1881 ein Gewicht von wurden sächsische P- ee. die galizische Konkurrenz sion von 1873 und 1874 und Nüisse Brieger⸗Priori 25370 25454 25478 25852 26087 26211 26285 (aus 1881) Nr 68890 g55 10343 10837 10996 f 1 20 Morgen jährlich angepflanzt und elangene was, richtet; bierzu der in ,I. Malz mit 508, 000 xg. Durchschnittlich waren 180 Atbeiter hölzer gean 1“ täts⸗Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn sind 26460 26710 26712 26824 26866 26926 26957 11275 11687 11775 11969 12038 12745 13174 13236 Inr Haus- und Zjährigem Turnus zur Perfektion ge angen, 006 zahlende Zuschlag von 5 2 pr6e 503 ℳ Im beschäftigt; der gezahlte Lohn betru 189 850 ℳ — die Preise herabgegang Höligationen Litt. E. à 1000 Thlr. = 27869 28601 28637 25639 28904 29337 29409 15641 17075 17336 17933 18398 18589 19719. Landwirthschaft. I Blühkeimen annimmt, * Ja würde Jahre 1879/80 1 7 viso im letzten Jahre burg berichtet einen kleinen Aufschwung 8ecen Ara 1 8 d 3900, ℳ =— 26 Stück. Nr. 89 330 630 661 754 29532 29578 29739 29768 29788 29789 29790 5) Prioritäts Obligationen Emission von 1874]. 1 Baatm und aeI etwa 10 Millionen von 1 618447 ℳ, * 19 % zugenommen. Ver⸗ Vorjahr. Sie beschäftigte durchschnittlich ittlich Allgemeine ö1 Eö z8 1354 1378 1444 1479 1496 1651 1667 1767 29893 30290 30340 30491 30611 37645 30714 ³ 1000 Thlr. = 3000 ℳ (aus 1879) Nr. 1940 Industrioc, 1 welche, zu dem gewöhnlichen Verkaufswe von um 31 524 ℳ oder 1,9 % zugenommen auereien beiter, welche jeder 1017 „ℳ Lohn durchschnittlich Zeitung Ne. 58.— Inhalt: Neunter deutsch 1 1955 2039 2043 2122 2161 2429 2431 2498 2567 30761 31262 31292 31589 31774 31860 31908 (aus 1880) Nr. 1164 1642, (aus 1881) Nr. 1111, 8 56—— 8 30 ℳ pro Tausend gerechnet, einen Geldwerth von gleicht man die von den R. p. empfingen. Der Jahresumsatz der verkauften Fa⸗ Gastwirthstag. III. — Die Bierbrauerei in Shan üö2 79 2828 I“ 2 500 Thlr. = 1500 ℳ 2. 32197 32249 32323 32767. 6) Von den Obli. à 500 Thlr. — 1500 ℳ (aus 1879) Nr. 3122. . 11u“ 300 000 ℳ p. a. repräsentiretn. b. zahlte .eenen nei 88½ 1 vn 8 ergiebt brikate betrug 939 500 ℳ, wovon 74 200 . im Jahre 1881. — Aus der mprari, L⸗. 28 8 .r8. ²0. 221 297 377 462 530 644 gationen Emission von 1874. à 1000 Thlr. — (aus 1880) Nr. 3060 3744, (aus 1881) Nr. 2011 ““ 8I“ b Die Produktion sogenannter „fertiger“, 128 h. Feverfersfins caft ge⸗ flüsgenen Johte den 11. Theil nach Dänemark, England, Niederlande, 58 g die Blattlaus. — Der —2 s. 92 2. - 8 1224 ) 1317 1367 1499 1547 3000 ℳ =— 11 Stück. Nr. 309 366 538 2882 3788. a 100 Thlr. — 300 ℳ (aus v1“ LUre 3 solcher Pflanzen, welche zum Absatz an das Publi⸗ sich, daß Berlin 8 ver 8 ebracht hat, während und Schweden exportirte Waaren. — Die Umse be Der Nutzen des Kredits. — gaß 8 Peschine S 525 48 4810 1848 1890 1916 2006 2078 2126 754 757, 803 1040 1243 1290 1787 1902. Nr. 8303 8442 15628 15794 17744 AgüIII Fabrlbatien im Growsan. kum fertig sind, ist eine sehr bedeutende, so nament⸗ der gesammten .5 Ploebrasbe zu denen der in künstlichen Düngemitteln waren recht Warssaur u. Lose. — Ueber da 9 Fopsen ——9 5 888 . 5,729 888 1 5 81,99, Fölr. — 22% 4 28 18 Stück. Nr. 2074 1880) Nr. 5913 8243 13221 13227 14181 14466 8 lich in 2jährigen SFgethen in “ 5 ZE116“*“ g” v14 verhält. Das beträchtlich, besonders in Chilisalpeter und schwefe Schänk⸗ und Lagerbiers. — Berichte über . 2998 1931 2956 3098 3192 3392 3561 3586 388 2 2217 2413 2438 246 33 2840 3057 3058 15791 16639 17329 7522 17815 19792 ar 1 1 7 inus, Rhododendron, Camelien, Azec „Steuergeme 3 2 283 3933 4071 4231. 4304 4495 4536 4546 5334 5491] 3050 1118 39927 24880 4261 818 7978 15791, 1,639. 17329 17522, 17815 19792 19814, Garvens Viburnustinus, Rhodode
si iak, letzteres zeigte auch eine Preis⸗ — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Klei⸗ . 881 EE16 G burnu 3 8 E ewerbe in Berlin hat sich eben immer mehr saurem Ammoniak, .† ₰ Eb ewannen — :Bessere Ausnützung des Hopfens. 1 Foa⸗ 4344 4518 4745. (aus 1881) Nr. 6724 6876 7046 9442 9541 10160 jonale 2., † Fländerum Erica, ferner in Oleander, Aucuba japonica u. s. w. Braugewerbe in Berlin t es auch, steigerung am Jahresschluß. enso 8 nere Mittheilungen: Bessere Ausnützung
5753. à 100 Thlr. = 800 ℳ = 174 Stück. à 100 Thlr. = 300 ℳ = 85 Stück. Nr. 50388 11500 116049 14012 14262 333 1525 1 nlermalimnale . Sländerpunpe ]. eflanzengattungen ihren Absatz zum Großgewerbe ausgebildet, daher kommt es auch,
Nr. 30 08 164 194 288 375 434 462 832 839 860 5018 908 5155 5213 5239 5359 5589‧559 3788 18792 14083 19251 16125 v- . 3n fisdes diese . 1
Suverphosp ten, Knochenkohle und Einnahmen an Zöllen und gemeinschaftlichen Ver⸗ 5 49 14 5 8 8ees el: 1 or 85 rne ei durchschnittlich cirea Superphosphate aus Guanosorten, fgeschlosse⸗ E 8* i in Böhmen. Königl. 16506 17456 17911 18156 18166 18766 19277 E außer nach den Provinzen und Deutschland nach daß auf eine hiesige Brauer inschaft dagegen Knochenasche, dann roher Peru⸗Guana, aufgeschlosse⸗ brauchssteuern. Bierbrauerei in Böhmen. 900 1094 1395 1456 1506 1740 1839 2098 2189 5777 5825 6092 6350 6414 6668 6669 6670 6671 6* Wri 9- jtäts.-Ohlz 66. UArggunständer rerm e. Ges-ee, G a k, Rußland (besonders St. 30 000 ℳ Steuer, in der Steuergemeinschaft dageg 1 3829 3964 3402 3494 3025 3698 2914 2975 3139 6672 6873 6971 6810 6814 6618 6869 6870 8671 O, Reisse Prieger Prioritats⸗bligastocene der V I11“*“
G eisch und Knochenmehl im landwirthschaftliche Hochschule in Berlin. Taschen⸗ 57 7318 7310 318 / gij 2 spflanzen, hauptsächlich nur 1513 ℳ kommen. Während der T2 ruttoen .] Prei 1 biritusgeschäft wurde er oskop. Ueber Bayerns Brauindustrie. He 3229 3367 3455 3478 3719 3920 4360 4714 4734 8017 8106 8155 8940 9556 928 8832 8617 10008 e doessches Fien bhn. 2 ,106 9 eterseun⸗ hh harte Palmen Brausteuer in Berlin nur um circa 2 % zuge Preise. Das Spir 5g mikroskop. Ue
8 Nr. 992 2324 2421 3269 35 E ebt, als ganz bedeutende Aufträge ister⸗Einträge. Bierversendungen vom Staats⸗ 4758 4802 4812 4829 5066 5068 5128 5142 5298 10033 10924 11171 11370 11419 11420 11514 890 *. ¼⁸8 %)1. 992 san 1891) 19 2914 und Dracgenen gehen ebenfalls sehr viel ins nommen bat, ist derselbe im ganzen 5 I“ zugefüäbre wurden. — Kar⸗ besistes. naräͤge. . Ueber die Veränderung des 5725 5857 5917 5991 6150 6162 6357 6375 6576] 12593 12709 12752 13362 13437 13642 14238 3565 4162. Die Inhaber derselben werden zur Er⸗ Ausland. Die Anzucht von Treibsträuchern für die um ca. 4 % gestiegen. Von dem Gesamm ghri e toffelspiritus erreichte im August seinen höchsten Stallmistes beim Lagern. Herstellung von Malz⸗ 6657 ,6671 6724 6912 7002 7013 7036 7190 14257 14322 14331 14334 14451 14603 14618 hebung der Valusa gegen Ablieferung der Böl⸗ a⸗ Topfkultur nimmt erheblich zu und beginnt ebenfalls betrag 1 649 N1 ℳ kommen auf Cngenhe 98 Preis, 61 ℳ%ℳ Die überaus reiche Kartoffelernte ertrakt und Malzgelée. Ausfuhr aus den Vereinig⸗ 7262 7349 7385 7414 7550 7712 7779 7800 7921 14520 14881 14622 14726 14727 14728 14729 tionen nebst Zinscoupünd bierdurch wiederhokt anf. ein lebhaft kuͤltivirter Speijalartikel Berlins zu (Lager.) Biere 1083 357 ℳ (1880: 90 991 875 7 Iieß dann die Preise bis auf 47 sinken. e Die ten Staaten von Amerska. Carl Beechers Patent. 8072 8201 8328 8592 8751 8845 9042 9209 9715] 14928 14950 14999 15115 16246 16248 17376 gefordert. Von den im Jahre 1881 und früher werden, so daß beispielsweise der Import von weiß⸗ auf obergährige Biere 566 613 ℳ (1880: Ip Produktion von Rübenspiritus war belanglos und Flaschenverschluß. Nachwuchs verhagelten 2e. — 9929 9953 10004 10040 10041 10404 10553 10585 17644 18190 18191 18199 18228 18229 18335 ausgeloosten Prioritäts⸗Obla aationen sind im h ti⸗ 1 blühendem ühabe wie er bisher in ausgedehntem Die Surrogatsteuer ist von 18 792 auf 3 X „ unlohnend, da die Preise sich nur wenig unter denen getreides. Ueber die Bierbrauerei in Chile. Die 19919 121902 11021 11623 11673 11882 12063 18617 18948 194111 19518 19932 19933. gen Termine durch Feuer vernichtet 1eee; e nnÖ Maße aus Frankreich, besonders Paris nach bier (22 220 ℳ für die unter⸗, 17 621. ℳ für die ober b 1
u 4 bi. soge 8 ie Bierbrauerei in d 8 2n n. 1 22 22 sächli . Kartoffelspiritus hielten, im Dezember sogar Biereinfuhr in Cadix. Ueber die B
12083 12217 12239 12286 12616 12796 13006 J von den Reisse⸗Brieger⸗Obligation Priorttäts⸗Obligati 2 d Cemmandlt-Gevellschaft f. l'umpen- wird, doch bereits sichtlich eingeschränkt ist. gährigen Biere) gestiegen, hauptsächlich durch Mehr⸗ für
133338 13997 1979 1282 13129 13933 13885 Operschlefschen Cienbehe 2öh0gtionen der den Priortsts⸗Höllgaionen Tittn h. 19 Senc 1 eriegkecgerdi ch
1 — Me — asg Nachf Lackfirniß⸗ 3 fälschter Hopfensalat. Die Spirituosen⸗ 1 — er hiesigen höher waren. — Die Nachfrage nach Lack Japan. Verfälschte ge en. Aktien⸗ eFreej „P 4⁴ & Naschlnenfahrlkatlon w. Garkenn. “ äßt sich von der Anzucht und der verbrauch von Traubenzucker Seitens einer hie fabrikate s- bei gedrückten Preisen. — Froduktion in den reinigten Staaten. J 12638 13884 14019 14091 14122 14160 14292 3000 Mesch Stück. Nr. 1983. 4 500 Thlr. 1000 107,h 8e8nc n. 00 819.⸗ 9anhoven. ““”n“ Tiaareicher ’ Lagerbierbrauerek, Die Produktion S ie gabtitaner 1n2. Fa Fabrik Huckau, in bieraetnene Maffersdorf. Eine neue Brauerei. 822 14448 14461 14507 14817 14972 15080 15122 = 1500 ℳ = 3 Stück. Nr. 331 709 728. von den rioritäts⸗Obligationen Litt. F. I. Emis⸗ Zveigniederlassungen nud Magarine s ist bekannt, daß seit circa 8 Jahren im Winter (1 791 624 hl), hat in Berlin gegen örigen Magdeburg fanden regelmäßigen, guten Absatz. Die Fliegen aus Ställen und Wohnräumen fern zu 8 .
5385 1643 56 16717 16763 1682 3854 977 1037 1306 1336 1556 1725 1846 g b .= 1500. 8 n 10 8 neneen,uenee 811a. Wantaesbgane 11. 3 . alien, d. h. von der 83 36 „n 8u,oh e, wah⸗ 8 ü Pottasche. on den ande x b 17799 N7951 18809 17491 1298 17718 15787 2325 2395 2491 2640 2796 192 181 11i Ne, 1be Emisten 1ee 001) veg. - ücgens Fäher Genn eneg Jen esen Ard'ander hbcen, gde, bh,8 2,970 üge —nece,ath süchen de hebe cha Sehefälanek an Samehrr 17766 17805 18062 98 18146 3351 3559 3702 3791 3916 4090 4114 4166 Thlr. = 2 Z äts⸗Obliga⸗ 8 ..n,00. 8..10 e 227, Aacro⸗rv. 5. e ur Winterzeit im Freien oder Von außerha egefü s den Preisen ab. — Die ungcns 18497 18249 18279 18864 18727 18788 18872 448 4185 3878 3819 6061 3079 3118 8198 Tülr, T20 629h Ten . Se we,, I— 8 ““ nükeingere “ 98Eeheeeeeh; dg ascs, eele. Handels⸗Register.
885 952 180 894 8 b 9095 6615 6638 6813 6906 6958 7097 7189 7236. 3000 ℳ, 40 Stück à 500 = 1500 ℳ er is tunst bluͤhen, in sehr großen Mengen wurden. Die 98 1879/80: da die Ernten keine zufriedenstellenden . 8 8 19272 10439 19496 19546 19584 19730 19788. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufpefor⸗ und 210 Stück à 100 1 eer zerein zur Beförderung des 1880— 81 100,1 per lrdei Haeseme (187 7b0: nd. — Der Konsum von Heringen war delsregistereinträge aus dem Königreich 2*) Von ven Obligationen Litt. F. I. Emis⸗ dert, die Valuta für die selben und zwar: 8 8 von den Prioritäts⸗Obligationen Emission 200 1878 — -a- ü-I Staaten hat 157 1, 1878/79 159 1), in — aece ü sa Mittelpreisen ein gleichmäßig ziemlich 849 en, dem Königreich Württemberg und ston. a 1000 Thlr. = 3000 %ℳ — 15 Stück. Obligationen Litt. E. und F. I. und II. Emission = 12 Stück à 1000 Thlr. = 3000 ℳ, 23 Stück 8 8281 Berlins Handelsgärtnerei zur berg 3 mal mehr. Im Weinhande Von guter und zeigte nur geringe Preisschwankungen. dem bberzogthum Hessen werden Dienst 3 t 2 2. E 880 1016 / vom 2. Oktober d. Is. ab und d. der Obliga- à 500 Thlr. = 1500 ℳ und 1604 Stück à 100 E12 1 veee sg nen Kultur geeigneter ; 22 20e g 8 12ö He 188b1 hier — Die Rohzucerprodukkion bat sich nicht un⸗ bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rub 222 1120 1255 1300 1319. à 65 Thlr. =—, tionen Litt. G., H., Emifsion von 1873 und 1874 Thlr. = 300 ℳ, v ioritäts⸗ 6 9 b 1 Fepens istt Kes ue ö 737 8899,7 ,129 ,52 5,8 1 und de Fefe. Hriehe desisetionen vom 2. Ja⸗ Emifsion von”1874 —⸗ 89 Line -Hbl⸗ : „f CeeeeebENS segtn neheichrersemn Ffer Jrrreltaan anhe Füachäübrt zad siair 5 „½ ⁴— 4 8 8 17 enpamn 1689ℳ81 2 Aagrces cni I8 Fr. 8 .s mhäefec eeebe 809 97. 7,1118 1. 372 1438 21 nuar 3 ab gegen Auslieferung der Obligado⸗ 3000 ℳ, 10 Stück à .= 150 . b ertrei Rosentreiberei, der winter⸗ Flaschen 7 vek. Rüben verarbeitet gegen 41 2 3 24ℳ letzteren monatlich. — 1650 1705 1726 1858 1927 2078 2104 2113 2410 nen nebst den nicht fäͤlligen Iinsoupone ⸗ in Barior 66 Stück à 100 hle 200, F. ꝙꝑ. 9 xF oder Rundapltzfedern. [27410] Fübvertreizeen⸗. g2 v vie bei weiterem also 193 028 kg mehr, als 2 bee en Eüne vrithen in 1879/80.” Wan kann das Campagnejahr Ansüaun. Bekanntmachung. [320791) 2be1 1702 2794 2821 2828 2897. * 100 Pölr. bes unsertr Cemponkafse nnn ersheleh Ge⸗ Brieger deechate, Dbligationen der Oberschlesischen ün 8 Fortschreiten auf dem 1eesen Wege Hrl. en dessabe, eea 8S dn Ellemn 2 82 sb ne. 1880/81 zu 87 —₰ zählen, 82 d eesgege. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1715
1 Kai aui häftsstunden, 2) vom 2. Oktober bis . No⸗ Eisenbahn 4 Stück à5 = 15 . — — vorte ttener umen [b. 334 te quantitativ gut, wenn 8 ing — b . * Für *½ 8*1ch, varftetrgen Senn⸗ vember 8 der 2v E. und F. b esac” 8 bs 4 2,5 4 2 g0b C. RR 1- 22 89 n. Co., G 5 812 . ahgescech cittagt, so doch in Lö. b- Er. ehe eieh .2 Rüben nur ding detleh 5* =öÄ cingetrage dler Hans Jochim Friedrich Reimers
„ahen Tlet. K. Nr. 1224 über 500 Thir. vom 2. Januar bis 185 Februar 1888 der zum 1. Juli 1873 bemw. 1. Juli 1870— 1 in à: Stck. G 1 in wü⸗ — Wetse Anosschtinkt pechen. 82 ts Sas. ahett Fegeehs 120—380 ℳ; das Jabr 8 8 und Nr. 16434 über 100 Thlr. sind Duplikate Obligationen Litt. G., H., Emifsion von 1873 und 1. Juli 1880 8- Fah en 1899, Fꝙ b ê 8. 1.— 50 Piennige . 6n e eex .. und Blu. Eigarren Heta ec -2 18 eeen abace Kornzucker von 97 % 32,20 — 32,60 ℳ; das Jahr zu Altona, 8 8 ausgefertigt worden, auf welche die Rück⸗ 1874 und der Neisse⸗Brieger Obligationen: a. in werthes gekündigten 5 prozentigen Prioritäts- s. 4ögEö 1 Sedrrasoderine bel 3 menzwiebeln in Berlin zu erwähnen sein, wenngleich branche nicht gebessert, un zahlung erfolgt. 1 Berlin bei der Dis onto⸗Gesellschaft, bei der Bank, Obligation Litt. C. der Niederschlesischen Zweig⸗ 8 An üenser. Derlin.
IaEAw 2
ein- u. doppelcylinderig, füͤr geringere und gröasere Brunnentiefen Frostfrei. Leichte Zuginglichkeit der Arbeitatheile. Grosse Stabiiltüt, olegantes Ausehen.
t. Die Provinz Sachsen hat in der Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt Fenllic