1882 / 165 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

2) 5085 Quintale Winkellaschen und 3433 Quintale Unterleg⸗ Die Anthropologische Gesellschaft tagte am Sonnabend ) Tunis, 16. Juli. (W. T. B.) Zwischen Goulette und platten im Werthe von 272 597 Lire und im Hörsaale des Victorialvceums. Vom Dr. Schliemann lagen Marsa hat ein Zusammenstoß von isenbahnzügen statt⸗ 3) 1018 Quintale Laschenbolzen und 2767 Quintale Schienen⸗ wieder Mittheilungen vor, aus denen hervorging, daß er die Arbeiten gefunden, bei welchem 27 Personen verletzt worden sind, darunter der . nägel im Werthe von 152 589 Lire. in der zweiten trojanischen Stadt nunmehr abgeschlossen hat, nachdem deutsche Vize⸗Konsul und ein Sohn Ali Bey'’s. 8 32 111“ I u 8 Die näheren Bedingungen sind an Ort und Stelle einzusehen. die Lokalitäten freigelegt sind. In der ersten Stadt, die er auf 8 ““ 8 8 8 1“ Frankfurt a. O., 13. Juli. (Deutsches Wollen⸗Gewerbe.) speziellen Wunsch des Professors Virchow nochmals durchgraben hat, 88 8 1“ E 82 st E 4 2 I A g 2 2 kann, 2 5 8 h. 2*ꝙ 2 prächtige gg. zwei originelle 8 v11“ 8 11“ ich was den Tuch⸗ und Wollwaarenhandel anbetri t, ein re e⸗ scherben mi zulenköpfen aufgefunden, ie er mit anderen 6 D astspi 83 ; ; 8 8 2 2à22..2 35 friedigender genannt werden. Wenn auch der Waarenmarkt nicht Sachen dem hiesigen ethnologischen Museum zu überweisen 11a] Kh2 sgt. begiscen Hob G um Den 8⸗An 71 Er und Köni si überfüllt war, so sind doch verhältnißmäßig nur wenige Fabrikanten gedenkt. In der allerletzten Zeit endlich hat er den am Ida Es gelangt daher die Novität „Diana von Solange“ höchstenzs 1b 3 gezwungen, einen erheblichen Theil ihrer Waare wieder zurückzu⸗ belegenen Plätzen seine Aufmerksamkeit geschenkt, wo nach alter Tra⸗ noch dreimal zur Aufführung. Der Barytonist der Wiener Hosoper b 5 nehmen. Die erzielten Preise waren sehr gedrückt, und ist dies nament⸗ dition das Geschlecht des Dardanos ursprünglich gewohnt hat, ehe es Hr. Carl Sommer tritt am Dienstag im „Maskenball“ auf. 1 No. 165. .“ B erlin Montag den 17 lich darauf zurückzuführen, daß viele der süddeutschen Großhändler zur Küste hinabstieg. Das K an allen durchforschten Stellen 8 82. 16“ 2 3/ 8 fehlten und dasselbe auch von Kaufleuten aus der Provinz bemerkt ein sehr geringes gewesen, die Schuttanhäufungen waren 11I114141“*“ 8 8 —85 ist. Zu Lbe- no daß viele 85 als en. Meter 588 182 125 8 14“ 8 8 8 8 8 1“ ontag wieder abreisten, um ihren Bedarf direkt in den Fabrik⸗ Gräber enthielten nichts von edeutung. Schliemanns 03, ““ * 8 eutsches Reich. 8 atisti 8 v da Qualität der hier 11“ en Fee 8 1“ Anen vgenauen Plan Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. v“ u 9 Sr y 1.“ . Sttatistische Nachrichten ihnen nicht zu entsprechen schienen. Luckenwalde, dessen Paletot⸗ von Troja aufnehmen zu lassen, hat aufgegeben werden müssen. Im ;43 ferri 8 8 1 1t 1“ 8 1u1“] 1 1 8 8 2 f K 1 8 ; Urtn. und Diagonalstoffe schon am ersten Tag ausverkauft gewesen, hat Uebrigen werden die Hauptergebnisse seiner Forschungen den deutschen 681en. latucer 8 L 8 1 der in den deutschen Münzstätten bis Ende Juni 1882 stattgehabten Ausprägungen von Reichs⸗Gold⸗ und ⸗Silbermünzen.“*) u“ 5 Fasssich . get, at 1 F⸗ recht gute Preise erzielt, ebenso Kirchberg in billiger Winterwaare. Anthropologen wohl bald genauer bekannt werden, da Schliemann Hypothekenbanken. Im europäisch M 2 a d 8 tset 81 8“ 8 Fi 8 Si 11““ Halle⸗Wittenberg im Sommersemester Im Gegensatz zu diesen hat Spremberg, das viel Waare am Platz einen Vortrag für die Generalversammlung in Frankfurt an⸗ ☚ν* Vermischtes. 1““ hen Morgenlande. (Vortfetung. * Monat Juni Goldmünzen Silbermünzen 1882. Im Wintersemester 1881/2 sind immatrikulirt gewesen 1351 hatte, nur mäßigen Absatz gefunden, ebenso Falkenburg und Cott⸗ gekündigt hat, der durch Vorlage von Originalstücken und Zeichnungen ö““ für 5 zffentlich 1 1) Im Monat Juni —— . . 8 FönfFla- Seeeee nach Aufstellung der betreffenden Nachweise wurden noch immatri⸗ hus, während Neudamm sich eines regen Zuspruches in starker möglichst unterstützt werden soll. Vom Stadtrath Friedel lag so⸗ sicherun 3⸗Anstalten N ne. 8 Inh It. Pngt 1 1882 sind geprägt wor⸗ Doppel⸗ 8 Halbe Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ S G kulirt 27, zusammen 1378; davon sind abgegangen 386 es sind dem⸗ Winterwaare zu erfreuen hatte. Werdauer und Crimmitschauer dann ein ausführlicher Bericht über eine Expedition vor, die er in Verbenbean 98 lverf a Se. 188 2 1 Frbnen ronen Keronen Privatrech Markstücke Markstücke Markstücke stiahe- stüͤcke nach geblieben 992; dazu sind in diesem Semester gekommen 385 Buckskin war bald vergriffen und das Geschäft hierin schon am Begleitung einer Anzahl anderer Mitglieder vor Kurzem nach Feld- der vier 1“ 8. ess kerrl;an 6 8I 3 die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher Montag beendet, dagegen blieben glatte schwarze Tuche, namentlich berg in Mecklenburg unternommen, um die Untersuchungen fortzu⸗ versgcheraen 6⸗Anstalten 8 Deutsctt 8 ar Cee stsach EC 1 2 ² 1377. Die evangelisch⸗theologische Fakultät zählt: Preußen 344 fucz rünberg, stark vernachläffigte Glatte Düffel waren sehr ge; fezen, die die Gesellschaft hier im vorigen Jahre in Bezug auf die Deutsche Landwirfhschafkiche Prese, Jan u Bechhn. 2) Porher waren geprägt. 1280 760 9807455 613 17027 969 9250144 156 24071 653 009101 026 947167 217 879771 486 552 35717922780 ilcipreshe d zusammen 389. Die juristische Fakultät zäͤhlt⸗ sucht, und hat Crossen hierin gute Erfolge aufzuweisen, ebenso Bran⸗ Lage der alten wendischen Tempelstadt Rhetra begonnen. halt: Pie Stteigerdan 1 Freinere 1 4 Sp 1 eidche In⸗ sind wieder ein⸗ Preußen 137, Nichtpreußen 6, zusammen 143. Die medizinische denburg a. H. in guten wollenen Futtersachen. Quedlinburg und Der Erfolg war damals ein nur geringer gewesen, dies⸗ Prof. Dr. 1“ 6“ Friedrich der Große . seine v4“ 444 860 343 190 5 755 3 395 3 778 2 593 1 40c 50 —5 000 69440 Fakultät zählt: Preußen 173, Nichtpreußen 20, zusammen 193. Die Peustadt a. Orla hatten großes Lager von Mantelstoffen am mal ist eine größere Reihe von Fundstücken zusammen. Thäligkent für die Landwirthschaft in der Mark Brandenburg. 4) Bleiben . . . . . . 1280 316 120 455 269 980 27 964170 LG1 7D0101021641167 215 286971 S5büeeme,ee Fphilosophische Fakultät zählt: a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife Platz und erzielten einen recht befriedigenden Umsatz. Im gebracht, die die 2 S dem Rhetra nahe zu kommen, etwas be⸗ (Schluß.) Molkereigebäude mit Separatorbetrieb. (Anen Aeir 5090 555 371, b. Preußen ohne Zeugniß der Reife auf Grund des §. 3 der Uebrigen war das Geschäft in glatter Waare schwach, höch⸗ lebt haben. Prof. Virchow erstattete hierauf Bericht über die letzte 5 1“ Milchebian GF 1 orbetrieb. (Mit Abbil⸗ 8 1.“ 1 763 550 270 442 090 523,90 Vorschriften vom 1. Oktober 1879 145 zusammen 516, c. Nicht⸗ stens hatten Sagan und Görlitz einigen Erfolg in besserer Erkursion der Gesellschaft die Stettin und Umgebung als Zielpunkt dungen.) Der Milchwirthschaftliche Verein. Neue Resultate Berlin, den 13. Juli 1882. en 136. S 52 6, 8 s 1 g 6 g folg ss rkurs sellschaft, gebung als Zielp auf dem Gebiete des Hopfenbaues. C d . 8 preußen 136, Summa 652. Gesammtzahl der Studirenden somit Waare aufzuweisen. Wollene Decken waren wenig zur Stelle und gehabt. Die Theilnehmer haben bei dieser Gelegenheit am Personalien 8 8— Ausstell Betesren eeteh Heh. 8g- - Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester. 1377. Außer diesen immatrikulirten Studirenden besuchen die wurden schon im Lause des ersten Tages umgesett. Auch in wollenen Dammschen See an einer Stelle, die dem Professor Virchow schon lungen. Fischerei. vr 8 d nRe hts h. Pert. b 1.“ —2-2»9 Anmerkung: Die Veröffentlichung dieser Monatsübersicht wird fortan sofern eine Ausprägung an Reichsmünzen nicht statt. Universität als Hospitanten 374. Es nehmen mithin an den Vor⸗ Phantasiesachen machte sich ein merkbarer Aufschwung geltend; vor⸗ früher bekannt war, Nachgrabungen veranstaltet und dabei zu wärmen 8” 8 zu kühlen 8 Füüte E“ aische gefunden hat, unterbleiben. 8 lesungen überhaupt Theil 1414. zugsweise hat Apolda zu guten Preisen Absatz gefunden. Das von Neuem die Bestätigung erhalten, daß hier eine der er zu kühlen. Fütterung von Palmkernkuchen. noen hat, . . les2

7

Gesammtresultat dieser Messe ist, wie schon angedeutet, ein recht be⸗ ältesten Fundstellen Pommerns sich befindet. Die gefundenen Topf⸗ Rundschau. Sprechsaal. v 8 ö“

friedi 8 ief ss inen im 12 e 8 3 1 rstliche Blätter. 7. Heft: Juli. Inhalt: I Aufsätze 90 9 .

friedigendes, und läßt sich dieselbe als gute Mittelmesse bezeichnen, scherben erscheinen in einer Form, wie wir sie aus den ältesten Stein⸗ Di Forstlic J“ I Inhalt; I.2 te. e 3 9. . 8

die in keiner Weise ihrer Vorgängerin etwas nachgiebt und ein erfreu⸗ grabstätten kennen. Es stellte sich denn auch heraus, daß an dersel⸗ de., hesrnischen Abistaceen. ö H. ö ps nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 2I 8 8 Er. n elger.

liches Zeugniß ablegt von der Aufbesserung der allgemeinen industriellen ben Stelle schon zu wiederholten Malen Steinwerkzeuge gefunden 8 4 g. . Bücheranzeigen. Mit⸗ Zn f cen⸗Expebitionen der rik

nmERaaan

Cx †ern 4. A— 8 5 3 ; - 98 4 8 d Interate nehmen an: die Annoncen Verhältniss h ee. üyf ttHe über theilungen. Berichte über forstlich beachtenswerthe Arbeiten Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 3 1 e g„3 Verhältnisse. L 8— Weroeesioi, htrchan venefts CCI1A1814“ feg der 1 Fne 1e Ebtenje tegister nimmt an: die Königliche Erpedition 8 See und Dggnen 5. ““ Fabrike . . 2 Koffer b aus einem heo en Eichsi⸗ ee ehe n assimilirende orophyll⸗ 1 gen Reichs⸗-Anzeigers un inlt Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. 8 1-2ö 2 11“ Triest, 16. Juli. (W. T. B.) Der Lloyddampfer h n 1“ 1gg Ficsäanan körner. Ueber die Blattscheide der Nadeln von PFinus sil- 8 ö 7 3 u. dergl. 1 Verschiedene Bekanntmachangeen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren „Diana“ ist heute mit 225 Passagieren aus Alexandrien hier ein⸗ ausgehölt ist 3 In e Einhöhlung sind wieder e 8 D““ Abhängigkeit der Blitzschläge von der Bodenbeschaffen⸗ Prreuß schen 8 aats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submisgsiouen otc. . Literarische Anzeigen. Annoneen⸗Bureaux. getroffen. 8 Ea1“ E1ö1uX I1“ heit. Zur Waldklimafrage. Schädliche Wirkung des Röst⸗ Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 82. 4. Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. UIn der Börsen- bracht, in denen die einzelnen Gegenstände bequem placirt werden 1 4 II 1 8 1 9. Familien-Nachsicht Sanitätswesen und Quarantainewesen. können. Der Koffer entspricht sofort der Beschreibung, die Homer dene bhassgacha e 18 8 L“ . ngx 8 n. s. w. von öffentlichen Papieren. . Familien-Nachrichten.] beilage. p , z 6“ von Reisekoffern der trojanischen Zeit entwirft. ireror a ch Wezemanuel Ritter von Purkyne. (Nekrolog. Laut Bekanntmachung des dänischen Justiz⸗Ministeriums vom von R Wtschen 8 Direktor g. D., Präsident von Brecht †. Maron, Königl. 2 Ils die & zerklä be olgen wird. gefordert, diese ihre Ansprüche spätestens in dem an [32217 8. d. M. sind die in Dänemark für Provenienzen aus Helsingborg N. 5 preuß. Ober⸗Forstmeister a. D. Programm der Försterlehrlin 5 3 Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ falls 8b Fesfetangeegirang d g n erfolg F gefo 22 Gerisstsstelle 6 che spätest em an 1 Bekanntmachung. 5 . 9, *† Von dem großen Deutschen Wörterbuche der Gebrüder 4 8 orling dergl Danzig, den 1 pri hiesig 9 279 3 und Christiania s. Z.*) wegen der dortigen Pocken⸗Epidemie angeord⸗ Jakobzund Wilhelm Grimm sfortgesetzt von Dr. Moriz Heyne, schule zu Proskau. Programm für die XV. Versammlung deutscher ladungen u. dergl. Konigliches Amtsgericht. XI. den 4. Oktober 1882, Morgens 11 Uhr, Die Urkunde vom 21. August 1872 über 20 neten Quarantänec⸗Maßregeln nunmehr wieder außer Wirksamkeit Dr. Rudolf Hildebrand, Dr Matthias Feer Dr. Karl Weigand; Forstmänner zu Coburg vom 28. August bis 1. September 1882. [25249] Aufgebot. anberaumten Termin anzumelden mit der Warnung, Thaler, eingetragen Band I. Blatt Nr. 4 des gesetzt worden. 1b Verlag von S. Hirzel in Leipzig) sind in kurzer Frist bereits zwei 11““ E11“ preuß. Forstbeamten). Der Rentier Karl Schmidt 8 8 das [32202] 8 die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Real⸗ Hhensngn e Krahne, für Peter Maß ist für

jeferung Fäedeh) G 3 ersonalien. reußen, Sachsen. ebot folgender ihm angeblich abhanden ge⸗ (. 8 sj ü uf besagtes Grundstück präkludirt wer⸗ kraftlos erklärt. b

*) cfr. R.⸗A. Nr. 107 u. Nr. 125 de 1882. MX““ IVic Beesenengen geeegebene vecen⸗ e des „„Neue Deutsche Jagd⸗Zeitung. Jagen 42. Inhalt: ve Zwangsverkauf von Immobilien. TTb11““ 888 Brandenburg, den 12. Juli 1882. Artikel: „Geist“ bis Geldschneidereie, bearbeitet von Dr R. Hildebrand 8 8 nnd Nnge in West⸗Afrika Ga- 1) des Soekanechsah d. 8 Hainrode, 8 18 Ja⸗ b In Feh der ö 11““ zu 8 den wird. Königliches Amtsgericht. 1882 SGalf reet den h⸗ s ;. etzung). Das Weidwerk und der utz im Naturhaushalte G nuar 1882, über 2394 ℳ, ausgestellt von burg wider den er Han ansen in Renz Ahlen, den 31. Mai 1882. 8* Sersel WebkscestVütaas Zii nbe s hälfthe bringt 1““ 88 eniges über Püfschzeschen. Zur deutschen Weid⸗ Auguste Pel 111“ ihres 8 889 Feee 16 agtatallirten hlen. Königliches Amtsgericht. 1 18284] Hee e nea eng.

Juli 2 iblischen spiritnalis. xnedn 2. s bei 8 istlichh mannssprache. Verzeichniß der im Frü hjahr 1882 in der Provinz 8 mannes August Vollroth in Hainrode, an die dubigerin auf Grund des vorgelegten vollstreckbaren 1 ie zu der Post von 13 Thalern, eingetragen Berlin, 17. Juli 1882. hemn tiheischen püaltn N1 ge hetheges. dehh ECöö Pommern angekommenen Zug⸗ und Strichvögel. Wanderung durch Ordre von Bernhard Michel aus Hainrode, Ürtheils des, Königlichen Landgerichts zu Flensburg [32222] Bekanntmachung. Band II. Blatt Nr. 70 des Grundbuchs von Plaue Das fünfzigjährige Jubiläum des Schlesischen Vereins leiteter Worte mit der Vorsilbe ge, darunter Gelag und Geländer die Wälder aller Zonen. Ein Riese der deutschen Eichen. Weid⸗ 1 zahlbar am 22. Juli 1882 in Eisleben, in vom 4. April 1882 das Subhastationsverfahren über In der Warkocz'schen Zwangsversteigerungssache aus der Urkunde vom 9. Dezember 1815 für Wittwe 8 für Pferdezucht und Pferderennen. (letzteres verwandt mit dem oberdeutsch noch in Geltung stehenden C“ Jagdtasche. 8 b Inter⸗ 1 planco Frürt 1114“ sestes. Zeit 8 1 8888 L11““ n8g G Megainzo Nr. 9 bet das 1. der Spe⸗ Han geb. aäterercsee. ü 8e

8 Bres 5 Iul; Lc enze zu jed 3 Landes), endli 1 nationale Hunde⸗Ausstellung zu Spaa. Der deutsche gegen den in Naumburg a./S., von der Wittwe Miche ansen, welches in der Grundsteuermutterrolle des zialmassen Woyciech Porysiak und Stefan Kröl aus sprüchen ausgeschlossen und die Urkunde für kraftlos

GPost) Das siebentägige Jubelfest vexe dat Fender, Frangensaun eans möbst ldes) ö“ nüg englischen Vorstehhund in Field⸗Tiral (Fortsetzung). Jagdtasche. .“ in Hainrode und von August Vollroth in Gemeindebezirks Renz unter Artikel 44 und in der den auf Myslniew 66 Abtheilung III. Nr. lc., erklärt. v zoia coft Bhesest F. Ehercubelfe elche Vus Ahaßtsetnes ö Feansptch schließt die Lieferung. Zwinger⸗Nachrichten. Hundemarkt. Anzeigen. Hainrode; „Gebänudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 50 resp. 1 d. eingetragen gewesenen Posten von 10 Tha⸗ Brandenburg, den 12. Juli 1882.

7 ea. Fe.nn e 1““ üsiofton Hfm en I vSI 3 VI Gedes 9 1 8 Das „Schiff“, Wochenschrift für die gesammten Interessen 2) des Solawechsels, d. d. Eisleben, den 10. April eingetragen ist, verfügt. lern 25 Sgr. 6 Pf. für Woyciech Porysiak und Ksönigliches Amtsgericht. EETT Rf h ee ae enan Pftenzesh⸗ k Fas eehaßes erschän 8 dr M. H 8. gesenng, andel. der Binnenschiffahrt. Nr. 119. Inhalt: Die gesetzliche Regelung 1882 über 750 ℳ, ausgestellt von Gotthold Alle Diejenigen, welche nicht protokollirte An⸗ 8 Thalern 4 Sgr. 2 Pf. für Stefan Krol in Höhe zien seinen Anfang. Zum allgemeinen Bedauern ist die Hoffnung, daß kern“ bis „Maß“, bearbeitet von Dr. M. Heyne. Dieses Heft ent⸗ der Bi 1“ ere 8üeeeeg Ee11P1816“ 8 11 r diche Art i den de b Immobilie vage- 8 1 1 ; 11 E1“ ein Mitglied des Königali 1 den Festlichkei ved ält außer nicht weni sit ait T ich im Begi er Binnenschiffahrt. Haftung des Frachtführers. Schiffswerften Traeger in Aseleben an die Ordre des Antrag⸗ sprüche dinglicher Art an den ezeichneten Immobilien der im Kaufgelderbelegungstermin zur Hebung ge⸗ 19⸗ b 8 Iö. gcbtirden chen Henies, den. ö b65 58 zußer 8 bbbö1“ Artitel⸗ ET“ Manm am Rhein. Güterverkehr in den preußischen Haupt⸗Rheinhäfen stellers Schmidt, zahlbar am 11. Juli 1882 in zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, kommenen Beträge mit resp. 34,05 und 22,55 8 1819 über Präsidium unter dem 12. v. M. folgendes Schreiben gerichtet: SDas dem niederdeutschen Sprachgebiete angehörige mang hat Neu⸗ 1872 1881. Das Mannheimer Kohlengeschäft. Kettenschlepp⸗ 8 Eisleben, Lutherstraße Nr. 4. ssolche bei Vermeidung des Ausschusses binnen 6 stattgefunden. 8 8 Groschen jährlichen Kanon für den jedesmaligen

1 1 1“ 1“ zergeblich in die Sea⸗ Inabn sn9. schiffahrt auf der Saale bis Halle. Elbstromverhältnisse zwischen Ddie Inhaber dieser Wechsel werden hierdurch auf⸗ Wochen, spätestens in dem auf Freitag, den Durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts 2 gvtr Gleich wie Mein in Gott ruhender Herr Vater des Königs mark vergeblich in die Schriftsprache einzubürgern versucht; er sagt TI“ ne zor 1 Inh *, 8 8 8 1889 . Besitzer des Bauerguts Nr. 3 von Grebs, einge⸗ Friedrich Wilhel 1 III. Maj stät dem Scht 5 5 er zn Tha in seinem „Lustwäldchen“ u. A.: „Ich sehe leider wohl, daß nun auf Lihacker und Ee. S 2v 1 Phen neuen sächsischen gefordert, Ces Rechhe auf dieselben vei dem 8 3 Rebeer ae d. . 10 vom 4. Juli Fn 82 lühle eee. 1 tragen Band I. Blatt Nr. 4 des Grundhuchs von riedri ilhelm III. Majestät, dem Schlesischen Verein für Pferde⸗ SeI“ 11 F A . H interhafen. Der Elbe⸗Spree⸗Kanal. Die Elbe VII. 1“X““ zeichneten Gericht spätestens in dem an hiesiger Ge⸗ eraumten Aufgebotstermine bei dem unterze n thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die r. e. beütah zucht und Pferderennen zu Breslau bei seiner Gründung im Jahre 89 111“ 18 besännt, .e.. Oderregulirung. Der Güterverkehr der Donau⸗Dampfschiffahrts richtsstelle Zimmer Nr. 6 Gerichte anzumelden. 1 88 der erwähnten Spezialmassen ausgeschlossen, dem Gasr⸗ S v 1882. 1832 durch Uebernahme des Protektorats ein besonderes Interesse und bezeichnete im Mittelalter eine Schleudermaschine ö Gesellschaft im Jahre 1881.— Wasserbau. Schiffbau. Schifft. auf den 22. Februar 1883, Mittags 12 Uhr, Termin zum öffentlich meistbietenden Verkauf der wirth Baermann Hirschel zu Kobylagora sind seine 2 Königliches Amtsgericht. kundgegeben hat, so nehme Ich auch Meinersei Bestel Form der Name sodann erst auf eine große Glättemaschine über⸗ fahrtsbetrieb. Flößerei. Unfälle. Weizeneinfuhr zu Wasser b anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Immobilien wird zugleich auf Rechte und Ansprüche auf beide Spezialmassen und 8 1 ün 8 29. ksichr 6 P d 8 Ragen worden ist. Das Verbum mangeln ist auf das aus dem Gere mmerich 8 Hares e Gericht. Personalien. b Wechsel vegealegen widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ X“ vSe d. J., vym Solef Krol seine und Ansprüche auf die (382216] des Vereins, welcher sich nun während eines Zeitraums von 50 Jahren V 8 Sbiidee. 28 8 eschäftsberichte. Frachtenmarkt. Litteratur. Briefkasten. rung derselben erfolgen wird. Morgens 10 Uhr, Masse Josef Krol vorbehalten. 32216 2 2 1 jin seiner Thätigkeit mit anerkennenswerthem Erfolge bewährt hat, ““ Der Getreideverkehr im Mannheimer Hafen in den letzten 12 Jahren Eisleben, den 27. Mai 18822. in der Gastwirthschaft Bellevue zu Renz anbe⸗ Kempen, den 4. Juli 18822. 8 Wunr Ancsag 85 egejümern 18s einen lebhaften Antheil. Ich will daher dem Antrage des Präsidiums Manichäer heißt es: Der Name der Zugehörigen zu einer von Manes Seb. Course. Geringste Fahrtiefen. Wasserstand. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Berbanfeledtnt n te de dee var den Königliches Amtsgericht. ühlss. Hne 1. 8 9 2 8 8 . 5uS Jah osti zerisch Sekte is ini n. 8 8 . v1“ 8 aub ungu⸗ 1 7 88 6. gt 11A1X“ 8 F1. 128 5à„ S Abthei vom 30. v. M. gern entsprechen und aus Anlaß der für die Tage seit 1 11 Glückauf.“ Nr. 54 u. 55. Inhalt: Patentertheilungen. [31808] Aufgebot. Verkaufstermin auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein⸗ [31827] Bekanntmachung. 28 gr 2 beeee eeh . Nüche⸗ vom 15. bis 23. Juli d. J. beabsichtigten fünfzigjährigen Jubelfeier Kirchengeschichte unter witziger Anlehnung an das deutsche Sitzung des Vorstandes des Vereins für die bergbaulichen Interessen Nr. 24 709. Auf Antrag des Kaufmanns August zusehen. dDSDeite led; großjährige Fabrikarbeiterin Anna Sturm lung 2 übr 15Thal 20 Slber⸗ roschen ? Pf das Protektorat über den Verein mit dem Jubiläumstage wieder mahnen auf einen hartherzigen Schuldforderer und Wucherer im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund. Zur Rhein⸗Ems⸗Kanalfrage. Elhardt im Kempten erläßt das Großh. Amtsgericht Tondern, den 10. Juli . von Höchstädt, z. Zt. in Oberhausen und deren dete und Verpflichtens des Befiters vbne aufnehmen. Den bevorstehenden Festlichkeiten persönlich beizuwohnen, übertragen worden. Dane folgen Manier und Mann R. W“ 8 den 86öS. heerh 98 (eealrhict 89 zu 7 2* hühat E“ Saroheranel haben . ledigen Pößläbrigen e. des Grundstücks das surplus nach⸗ in ich j ere Di für diet 8. ven, Letzteres W ie Wurz ar bußt sei ich besi - Rundschau auf dem Kohlenmarkte elgien, Frankreich, Groß⸗ reier am ersten Januar 1873 ausgegebener Aktien 11“““ (Schlossergesellen Ignatz Schierle von; erhausen, ögal. ve. 2 62xb See⸗⸗ bin ich jedoch durch andere Disxositionen für diese Zeit zu 1 veehcb. t⸗ 888 4 dhresf nan, beußt sein. sösesfstnen⸗ britannien). Bericht für das erste Semester 1882 über westfͤlische b der Rheinischen Kreditbank in Mannheim über je .“ E111“ sdermalen unbekannten Aufenthalts, unterm 25. Juni Heefl⸗ mint lewen Kisders nr cheilumg e bringen Bedauern verhindert. 8 scheint zuerst gothisch als manna altnordisch als mandr und meint Steinkohlen und Koks. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. —8 200 Thlr. b Aufg bot. Die von dem aus dem Justizdienst 1882 zum K. Amtsgerichte Augsburg Klage erhoben: 8 11XA“ Interessenten mit ihren Silhelm. ursprünglich den Menschen ohne Rücksicht auf das Geschlecht; da Literatur. Wagengestellung im Ruhrkohlenrevier vom 16.— Die drei dem Antragsteller angeblich in Verlust Lagh 1 Gerichtsvollzieher Bojer hierseldst bestellte, ¹) guf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Amf Waav. Post ausgeschlosen.

Heute nun ist Sr. Majestät dem Kaiser auf der Mainau eine aber nach der altgermanischen rechtlichen Anschauung nur der Mann 30. Juni 1882. Magnetische Beobachtungen zu Bochum. In⸗ gerathenen Aktien sindꝛ: büt üenen ee den Preußischen Staats⸗ ihr am 26. Juni v. Is. geborenen Kinde ern 8 hh 12 Juli 1880 8 Agenda überreicht worden, die in elegantem Einbande auf dem Deckel sich im Vollbesitz des menschlichen Wesens befand, so lag in dem serate. Patentanmeldungen. Ermäßigung der Eisenbahnfrachten Serie IV. Nr. 16 453, 16 454 und 16 455. schukdscheinan⸗ Peses b Nr 39 817 47455 58 484 „Heinrich Johann“; . he am ni; Königliches Amtsgericht die vereinigten Medaillonbilder Friedrich Wilhelm III. und Kaiser Worte von Alters her die heutige Bedeutung beschlossen und tritt für Eisenerze. Das Submissionswesen. Ueber die Patent⸗Wella9. Die Inhaber dieser Aktien werden aufgefordert, 180 8129 Thl = 300 ℳ, Litt. G. Nr. 18 203 auf Zahlung eines jährlichen Alimentationsbei⸗ Iie A“*“

Wilhelms mit den Jahreszahlen 1832— 1882 in Golddruck trägt, im gelegentlich auch scharf hervor In der Formel Mann und Bann“ der rohre. Die geologische Uebersichtskarte von Europa. Korrespon⸗ spätestens in dem vor dem bezeichneten Gerichte auf 40 879 8 50 Thi trages von 96 bis zum zurückgelegten 14. 32215ͤ.

Fenenn die Wedmge en Se Majestät, eine kurze Denksckree ulr, alten Weisthümer bebenter Renn de Berrnee Mam istdie Zugr der derfen. Ein⸗ 8 Ausfuhr von Steinkohlen ꝛc. im deutschen Zoll⸗ 2 L8 15. 2 E“ 10 Hens 600 nebst 35 soll Ns Me, Ie tarnrn. Auf ea⸗ 8 8828 Fee 82 ( Zie Obligation vom 21. Dezember 1842, auf die Bildung und Entwickelung des Vereins, sowie eine sta istisch 1G üßleshna Zuf⸗ enseh 9 842 % gebiet. Inserate. 1 estimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden 41,,LAn en üreen pen der etwaigen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, atio 21. Dezemb b E der hon demselben fahe, sane Feeee gese bkeshthn ninde Zusanmensebung gegideen Morte 88 ches Ir 88 15 fütt. 1 29. Inhalt: Hohe vh die E arr rn⸗ die Kraftlos⸗ Fnrteeß dis ve sowie er Hälste des Sreloeds lühnseelbe ““ Breslau abgehaltenen Rennen, dessen Stellung zur Landes⸗Pferde⸗ und Dachraum nach dem Sys n des französischen Bs sßere⸗ önner. Roman von Ernst Wichert. ortsetzung.) Die guten erklärung derselben erfolgen würde. 6q6öö“ eines Lehrgeldes von 25 und endlich einer 2 n, Kreis Anal zucht u. s. w. umfaßt. Es folgen dann die ausführlichen Programme Mansard, 1898. 1866),; Masec Mades Cerel. .. Freunde. Von Oswald Waibl. Zum AAaleten Bilde. Im Mannheim, den 7. Juli 1882. Gläubiger, welche an diese Kaution Ansprüche und Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 25 ℳ, des Grundbuchs von Neuendorf a. (Kreis Anclam)

2 der steife Umschsag Monde. Reiseskizze von G. de Beaulieu. Albrecht von Gräfe. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Rechte zu haben glauben, aufgefordert, dieselben bei sowie der Streitskosten. verzeichneten Kossätenhof Abtheilung III. Nr. 3

der drei Renntage, Erlaäuterungen über die Preisschau, die Prä⸗ ma di ie 88 1 zte 325 3 Pf e glich ei A 1 8 . „die ppa mundi, Erdkarte, dann die Hülle, 4₰ 4 b b 1 ; 9 der terzeichneten Gericht spätestens in dem auf 6 1 8 2, 134 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. als der gesetzlich eintra⸗ miirung u. s. w. Jede Nummer ist mit entsprechenden reizvollen dazu), Mär und Mark. Marketender (aus dem italienischen Ein Lebensbild von Mar Ring. Mit Bildniß und Faksimile. 1; F. Meier. i. 3-* Mittags 12 Uhr, mnc dieser Klage hat genanntes Ge gungsfähige Theil derjenigen 500 Thlr. eingetrage

Illustrationen versehen, die von den Künstlern Doepler zun. und mercatante). Markt ist die Umformung des lateinischen Lrch. Hmorehte von Durnach. Nur eine Gedicht von Richard⸗ an hiesiger Gerichtsstelle (Schöffenfaal) anberaumten Samstag, den 21. Oktober d. Is stehen, welche der Kossät Karl Christian Friedrich

Freiberg in geschmackvollster Weise ausgeführt sind. Mit mercatus, mit die röͤmis 25 je sc⸗h Schmidt⸗Cabanis. Plauderecke: Die Claudier. Bulgarische 3 277 3 8 9 8 1— 1 wens 1 2. r ter g Altwigs⸗ dem Glockenschlage 4 Uhr nahmen die Rennen ihren Anfang. Zeiten neen- 21..2, e nnbissgen tämer, Jdie schon zn Gesare Typen. Mit Abbildung. Die Wiege. Mit Abbildung. Die 8 Auufgebot. FEFTermine anzumelden. Andernfalls werden sie mit Vorm. 9 Uhr, Vogt von dem Prediger von Schewen zu ig

Zloc lage die n 1 1 ben. 4 A t 1“¹ c⸗ 3 ihren Ansprüch ie Kaution aus lossen und 24 9 hagen und zwar aus dem Vermögen der Ehefrau Der glückliche Gewinner des kostbaren Preises von Schlesien im scheL eihe rvertrieb dezeich Auf eine znackte⸗ Kunst. Arglistiger Scherz eines Philosophen. Johann ¹Die Wittwe Dietze, Johanne Rosine, geborne ihren Anspruͤchen an die Kaution ausgeschlossen un im Sitzungssaal Nr. III., dege blr., de Rennen war der Eennee den fof Sr . eclehen in Pleß deutsch 8 veS 1ine denfitbfrtrirh beheichneten. -28 falls Aeig Voß Rektorat in Eutin. Mit Abbildung. Mühgan Scchräͤyler aus Groß⸗Woelkau, vertreten durch den lediglich an e herson 22 en: 1eees perbes. anberaumt, wozu Ignatz Schierle bei Unbekanntheit heben, ornn —9 Anit 100, 2.8 üce. Graf Solms⸗Baruth. Zu einem Festmahle vereinten sich die Mit⸗ mit vielen Zusammensetzungen. Marode⸗ ist das fran ösisch eab. 1, feil halten. Ein merkwürdiges Gehirn. Nordfriesische Sprich⸗ Sustiz⸗Rath Stephan in Delitzsch, hat das Aufgebot Reichenbach u. icht ute bellana 15 seines Aufenthalts durch vom Gerichte bewilligte 8& chr . 10 2 r., dessen Sohnes Johann Karl lieder des Vereins und die Ehrengäste Abends 7 ½ Uhr im schönen was wahrscheinlich die Soldatensprache des 30 ühri 29 Kri en wörter. Praktisch wie ein Engländer. Kindermund. . folgender, angeblich im Jahre 1879 gestohlener Ein⸗ nigliches Amtsgericht, Abtheilung V. öffentliche Zustellung geladen wird. 21 lf f ich d’135 Thlr. 10 Sar. und dessen Saale der alten Börse. An einer Quertafel und vier Langtafeln übernahm. Kriegs⸗ und kultur eschichtlich 2 1 t ress 88 sind Räthsel. Kunstblätter in Holzschnitt: Die guten Freunde. Nach lagebücher der Bitterfelder Kreissparkass: gr. Augsburg, den 10. Juli 1882. Fon 2 T iette Laura Johanne Friederike hatten die Gäste Platz genommen. Erstere unter dem lebensgroßen die Artikel Marsch Marschall 8echünt Män Uetas nr . einem Bilde von Ed. Grützner. Die Wiege. Nach einem Bilde 1⁄1 a. Nr. 298, ausgefertigt für Johanne Christiane (ba7eaz Aufgebot (Serichtsschreiberei des K. Amtgerichtes Augsburg. G s karie e . Bilde des Kaisers, diesen in der Uniform des Schlesischen Kürassier⸗ scheinlich aus dem lateinischen maes b9 9 von Jos. Israels. 1 Fchräͤpler in Doͤbern über 3945 65 ₰, Der Schreiner Georg Balz zu Hohlehorn hat das Der Gerichtsschreiber: nüt diese Ei fragung gessldete Dokument sind durch Regiments darstellend, aufgeschlagen, war die Ehrentafel, an deren Masche, Maschine (erst seit dem 17 Jahrhundert aus d Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär⸗. Nr. b. Nr. 579, ausgefertigt für Johann Gottlob Aufgebot der von dem Zweckschmied Johann Caspar 8 üm o 4* 5 a e Rraftlos erklärt. Mitte der Präsident des Vereins, welcher gleichzeitig Se. Königliche sischen heruüber enommen) mit vielen Vompostirt ö wmm Franzö⸗ 39. Inhalt: Die Tochter der Gießerin (Anna Sydow), eine Schräpler in Döbern über 240 99 3S deyber und Frau Catharine Elisabeth, geb. Fuchs, v“ 8 n , den 11 Jusi 1882 1 Hoheit den Prinzen Carl vertrat, Herzog von Ratibor Platz nahm; Maschinentugend, was Uh braucht; Maser, Mast „Was dis Enlans- brandenburgische Geschichte von Hekar Schwebel (Fortsetzung). venntrogt. Der Inhabfr der Urkunden wird auf. n de sar Caspar Schwarzkopf in Seligentaaa nelant, gezniogliches Amtsgericht. ihm zur Rechten der einzig anwesende der noch lebenden vier Jubi⸗ jogie des letztgenannten Worts betrifft so stehl F Anficht vor Was wir auf einer Stadt⸗ und Ringbahnfahrt schauen, von Emil efordert, spätestens in dem auf ausgestellten Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1321881 1“ lare Geheime Rath von Kußfer neben diesem Staats⸗Minister Dr. Grimm und Diez welche Maske mit wasea (Hexe) 9 b ivon Dominik (Fortsetzung) mit Illustration des „Gesundbrunnens“. en 30. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, 28. November 1798 über 40 Thlr., welcher Betrag. Die Ehefrau des Cigarrenfabrikanten Michael 3222˙] Verkündet am 10. Juni 1882. Friedenthal, links der Ober⸗Präsident von Seydewitz. Dem Herzoge und an die Fratze mit dem offenen Maule der üind 8 verschüg⸗ Vor⸗ und Nachspiel einer früheren Bauernhochzeit in der Priegnitz vpor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, bezahlt, die Urkunde jedoch abhanden gekommen sein van Denzen, Catharina, geb. Tervooren zu Erefeld, 13222 Dr. Reiche, Gerichtsschreiber. geßenüber tafelte Fürst Pleß, zu dessen beiden Seiten sich die Gene⸗ gerin eriner eine andere gegenuͤber, die arabischen Urspenn, von E. Handtmann. Fritz Werner (mit Portrait). Shake. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Che⸗ Im Ramen des Königs! ral⸗Lieutenants von Rauch und von Wulffen ꝛc. reihten. geltend macht, die Abkunft vom arabischen maschara derch. speares Werke. Das Taufgeräth des preußischen Königshauses melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die aufgefordert, spätestens in dem auf mann bei der 2. Civilkammer des K. Landge⸗ g f den Antrag des Arbeiters Wilhelm Dorn- Das Trompeter⸗Corps des Leib⸗Kuürassier⸗Regiments (Schlesi und das Wort von stzilianischen Arabern über Iüosson (mit 2 Illustrationen). Was Berlin an Festtagen verzehrt. . Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. den 31. August 1882, Vormittags 10 Uhr, richts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung er⸗ feldt iu Haselberg, vertreten durch den Rechtsanwalt sches) Nr. 1 stellte die Tafelmusik. Se. Durchlaucht der Herzog von gekommen sein läßt. Die Lieferung endet mit den Mtit für Kaufmännisches Adreßbuch. Die Angstkonditorei ꝛc. Brief⸗ und Bitterfeld, den 16. Juni 1882. Lsvor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ boben; hierzu ist Verhandlungstermin am 24. Ro⸗ Pr. Ottmann zu Freienwalde a./O., erkennt das Ratibor brachte den Toast auf Se Majestät den Kaiser aus, nach- Masse, Mast, mästen und Verwandten oder Abgeleiteten und dem dier Fragekasten. M1A1A1AXAXAXA“ veeeog Amtessesct. 8 üibteüke 8 gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur. vember 1882, Morgens 9 Uhr. Königliche Amtsgericht zu Freienwalde a./O. durch EE . Üeea der e vicßt abor⸗schlossenen brdbg. Maß. Das große nationale v“ G . 2 Ritter. 82 die Kraftloserklärung Düsseldorf, den 12. 7S 1882. 8 Se ben. 1— 8 gr. allge e Freude rie erk nimmt einen erfreulichen Fortgang. Auch des 1V. Bandes 1 er Urkunde erfolgen wird. t 8 r Recht: 1 8 dis Mitihelling hervor⸗ e greskaise gclegatlc der derssmangrer 1. Abtheilung II. Hälfte 5. Lieferung (G) und des VII. Bandes 1187oel ders Urabtneh vfosit. Marie Zimmer⸗ mess unn Sen 18s. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. das auf den Fenrn as Fexss Fei Königlichen Palais aufschlagen wsed, drei Festlichkeiten angenommen -Lb ecʒ Redacteur: Riedel. 8 FüErX. a’ 2 8 8. Schuchardt. 4 8. 8 [32187] 84 deseferag Edesfüen Emittungee Nr. 2407 hat, welche die Provinz, unsere Stadt und die zur Schlesischen Land⸗ Zu der morgen bei den hiesigen Garde⸗Infanterie⸗Regimentern B erlin: 1 ... des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. EI11u . Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗ der Kreis⸗Sparkasse des Kreises Ober⸗Barnim

schaft verbundene Ritterschaft veranstalten werden. Unter den Fan⸗ Lar örü f eroffuiere Thei Fr s Danzig, den 1. Januar 1876, über 150 ℳ, zahlbar aceas 8⸗ 2 558 4 18 z 8 . . wird für kraftlos erklärt. faren des Trompeter⸗Corps durchschallte cin dreimaliges 4 —e ebrnvn ens sar dh. een 1ve2 Feei- Verlag der Expedition (Kesse]). Druck: W. Elsner⸗ 1 1- Juli 188” ausgestellt von Frau Bertha [3219330 Aufgebot. E1¹n beren zu Düsseldorf vom 30. Juni 1882 ist zwi zu Freienwalde a./ D. wird fi ft

8 . 8 5 bais 4 82 4 1 b Ar⸗- 2 1 z 1 1 mnomme em Regie⸗ Erl. s Ausschlußerkenntnisses behufs n den Eheleuten Heinrich Ridders, früher/ Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der b 22 ö Vertheilun derselben sowie der heute früͤh 1““ Fünf Beilagen 8 eh. Gern Hepner IeTe. gäer als ERnefchaherkenmtn ses behuhe ankwirth, jetzt eschäftslos, und Aanes, 8* beiter Wilhelm 12 Ne Wegen 8

el urd den übrigen Jubilaren. angekommenen Unteroffiziere an die Truppentheile erfolgte heute Vor⸗ (einschließlich 2 Börsen⸗Beilagen mit dem Blankoindossament der Frau Bertha hat der Kolon Theodor Hermann Schulze Horsel, Dohmganz, ohne 8ea, Ben⸗ n. ec⸗ 188 ne. 5 ee Au tigt:

den Amtsgerichtsrath ewaldt,

g; 18 1 fordert, seine Kspl. Neuahlen, das Aufgebot des Grundstücks Gütertrennung mit ie Mannschaften werden heute Abend resp. morgen früh hier . 6 epner, geb. Grau, hierdurch arso sordert. . „Fiur 4 25 Kat. Gemei de Neuahlen, Bauer⸗ an ausgesprochen worden. 1 eintreffen und morgen Vormittag den Regimentern überwiesen werden. 8 Rüasr 1I1I1.“.“ Sr. 16,n Achewene zne Weiae groß Düsselvorf, den 14. Juli 1882. Frrienwalde a. D., den 8. Jull 1882.

¹ b 8 12 Uhr, 67 Ar 78 Meter, beantragt. Es werden daher alle „Holz, . Coßaeth, bei -1b22 Seeem. r. 6) Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder Realansprüche Gerichtsschreiber des K. Landgerichtt. alt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge e.

anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗! an dieses Grundstück geltend zu machen haben, auf⸗ 8 6u8 8 8 1