Uebersicht der
8
Hannoverschen Bank vom 15. Juli 1882. Activa.
11* Reichskassenscheine.. .“ Noten anderer Banken . Wechsel . “ Lombardforderungen. Effecten . 8 Sonstige Activa
[32566]
2,233,942. 81,435. 349,600. 13,482,517. 538,745. 533,315. 8bo“ 7,303,838. Passiva. Grundcapital “ Reservefonds Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind- SeeZ““ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. “ Sonstige Passivna Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahlll baren Wechsenl ℳ 1,264,556. Die Direction.
Stand der Frankfurter Bank
[32598] am 15. Juli 1882.
Activa. Cassa⸗Bestand: Metal ℳ 3.,030,100.—. Reichs⸗Kassen⸗ 137,000.—.
J1“ 900,300. — ℳ 4,067,400
Noten anderer Banken. Guthaben bei der Reichbbank „ 393,800 Wechsel⸗Bestand -cö Vorschüsse gegen Unterpfänder „ 5,628,000 bbbb111“”¹ 265,000 Effecten des Reserve⸗Fonds. 3,753,000 b1111““; 184,300 Darlehen an den Staat (Art. 76 der 1
Statuten) . ℳ 17,142,900 Reserve⸗Fondss. 3 7
“ 8683,753 000
85„ 8
Täglich fällige Verbindlichkeiten .. .
An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten bE111“
vee1.““
Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) . „
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen ℳ 2,168,701. 81. Die Direction der Frankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Köln⸗Mindener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft. Gekün⸗ digte 5 % Prioritäts⸗Obli⸗ gationen II. Emission. —2 Von den mittelst Bekannt⸗ 2 vgZnQmachung vom 29. Dezember 1879 zur baaren Rückzahlung am 1. Juli 1880 ge⸗ kündigten Köln⸗Mindener 5 % Prioritäts⸗Obligatio⸗ nen II. Emission sind folgende Nummern bis jetzt nicht eingeliefert worden: Nr. 126 443 1025 1101 1411 1467 1609 1751 1752 1950 1972 2177 2178 2179 2181 2182 2412 2687 à 1500 ℳ Nr. 3082 3136 3276 3417 3420 3460 3846 3847 3967 4348 4603 4650 4769 4770 4771 4773 4774 4775 4934 4993 5021 5274 5443 5446 6014 6015 6282 6316 6496 6774 6775 6801 6828 6835 6836 6838 6841 6842 6843 6844 6845 6846 6847 7038 7448 7609 7809 8017 8024 8337 8338 8422 8423 8424 8427 8428 8429 8430 8431 8432 à 600 ℳ Nr. 9035 9558 9716 10661 10765 11115 11219 2 11476 11733 11847 12076 12256 12397 12687 12688 12810 13074 13094 13275 13483 13557 13778 14097 14173 14194 14426 14428 14749 14924 14929 15179 5 15557 15730 15882 15884 15889 15890 2957 16038 16142 à 300 ℳ Unter Hinweis auf §. 8 des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 30. März 1849 (G. S. S. 147) for⸗ dern wir die Inbaber dieser Obligationen auf, die Kapitalbeträge zum Nominalwerth gegen Ausliefe⸗ rung der Obligationen und der dazu gehörigen Zins⸗ coupons bei der General⸗Staatskasse in Berlin oder bei unserer Hauptkasse, Domhof 48 hierselbst, zu er⸗ heben. veee Die Verbindlichkeit zur Verzinsung der vor⸗ bezeichneten Obligationen ist mit dem 30. Juni 1880 erloschen. Köln, den 12. Juli 1882. 5 Königliche Eisenbahn⸗Direktion. (rechtsrheinische).
Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Unter Bezugnahme auf un⸗ sere Bekanntmachung vom 24. Juni d. J. und auf Grund des §. 7 der Allerhöchsten ktober 1847 und 14. Februar 1853, sowie des §. 6 der Allerhöchsten Privilegien vom 17. September 1862 und 3. September 1873, wegen Emission 4 ½ und 4 % igen Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft (I., II., V. und VII. Emission) bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloosung der im Januar 1833 zur Amortisation gelangenden Obligationen
folgende Nummern gezogen worden sind:
a. 4 ½ %ige Obligationen I. Emission. Nr. 28 54 114 140 183 220 235 253 280 325 381 417 421 493 620 626 632 655 687 919 1071 1074 1115 1160 1259 1286 1315 1325 1356 1435 1479 1568 1634 1647 1674 1754 1810 1893 1928 1939 1960 2003 2051 2088 2089 2160 2225 2229 2297 2319 2340 2428 2464 2567 2582 2622 2672 2722 2741, im Ganzen 59 Stück à 500 Thlr. oder 1 00 ℳ
Nr. 301¹9 3079 3087 3124 3218 3227 3297 3308
25.
Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital
4,335,800 352,600
140,800
3364 3633 4002 4512 4909 5340 5668 5901 6100 6385 6649 7084 7497 7869 7912 7976 7998 8030 8065 8110 8280 8350 8388 8412 8588 8668 8719 8732 8773 8813 8893 8904 8966 8990, im Ganzen 146 Stück à 200 Thlr. oder 600 ℳ
Nr. 9110 9170 9200 9244 9334 9402 9417 9543 9569 9578 9674 9685 9688 9702 9728 9784 9792 9793 9818 9823 9829 9851 9911 9918 9922 9954 10101 10116 10189 10268 10374 10379 10444 10471 10635 10643 10681 10691 10703 10723 107229 10755 10775 10819 10837 10843 10885 10923 10972 10977 10978 11099 11118 11511 11310 11520 115929 11355 11394 11495 11512 11539 11575 11594 11620 11666 11679 11701 11709 11778 11800 11817 11836 11837 11891 11904 11913 11926 11982 11988 12006 12015 12028 12177 12236 12367 12384 12400 12424 12425 12440 12518 12533 12570 12611 12631 12659 12665 12673 12734 12782 12862 12873 12886 12891 12893 12895 12902 12912 12917 12962 13015 13018 13036 13105 13112 13131 13142 13194 13197 13335 13356 13368 13381 13413 13414 13429 13446 13496 13560 13571 13582 13586 13604 13617 13677 13701 13705 13735 13754 13763 13794 13839 13870 13950 13977 14002 14044 14063 14151 14152 14165 14201 14211 14332 14348 14356 14363 14368 14503 14519 14534 14576 14614 14673 14675 14702 14728 14777 14814 14869 14878 14894 14913 14917 14961 15025 15241 15252 15344 15345 15347 15351 15380 15398 15450 15458 15482 15637 15642 15645 15655 15670 15694 15727 15739 15769 15866 15895 15916 15948 15960 15996 16010 16029 16091 16095 16130 16183 16184 16187 16232 16233 16236 16262 16289 16330 16387 16422 16433 16445 16454 16571 16572 16576 16596 16634 16656 16662 16720 16736 16738 16739 16815 16932 16968 16974 17018 17038 17085 17124 17204 17285 17415 17468 17482 17507 17550 17557 17591 17633 17651 17678 17691 17720 17802 17819 17821 17836 17890 17923 17944 17954 17964 17999 18001 18003 18060 18094 18135 18139 18170 18370 18372 18393 18395 18405 18439 18446 18461 18503 18505 18535 18566 18683 18688 18730, im Ganzen 290 Stück à 100 Thlr. oder 300 ℳ
b. 4 % ige Obligationen II. Emission.
Nr. 17105 17142 17223 17257 17436 17446 17490 17683 17713 17774 17836 17941 17976 18011 18044 18075 18077 18085 18124 18269 18368 18439 18465 18486 18493 18496, im Gan⸗ zen 26 Stück à 500 Thlr. oder 1500 ℳ
Nr. 18510 18536 18680 18705 18743 18770 18873 19123 19155 19271 19493 19506 19573 19680 19698 19731 19972 20000 20006 20010 20070 20124 20130 20169 20189 20324 20365 20406 20426 20430 20432 20449 20468 20549 20565 20623 20644 20653 20738 20823 20907 20913 20934 21096 21157 21229 21249 21253 21362 21377 21399 21466, im Ganzen 52 Stück à 200 Thlr. oder 600 ℳ
Nr. 21659 21678 21739 21749 2 21830 21896 21926 22059 22066 22105 22180 22267 22290 22308 22318 22380 22407 22412 22431 22468 22471 22512 22555 22876 22888 23000 23086 23337 23458 23547 23551 23754 23786 23820 23844 23917 223 23997 24103 24124 24238 24379 24420 24602 24718 24744 24873 24889 24969 25035 25288 25318 25363 25391 25449 25511 25570 25764 25827 25988 26049 26067 26139 26252 26344 26383 26437 26496 26500 26502 26523 26535 26633 26640 26655 26813 26948 26956 26983 27294 27317 27337 27386 27417 27514 27588 27636 27729 27786 27860, im Ganzen 101 Stück à 100 Thlr. oder 300 ℳ
c. 4 % ige Obligationen V. Emission.
Nr. 6 111 139 178 200 246 333 412 446 455 860 884, im Ganzen 12 Stück à 1000 Thlr. oder 3000 ℳ
Nr. 1011 1090 1249 1407 1437 1478 1742 1759 1773 1782 1819 1834 1934 1973 2019 2125 2439 2476 2517 2552 2571 2574 2638 2750 2803 2819 3091 3124 3291 3301 3303 3496 3615 3657 3852 4195 4297 4378 4435 4454 4636 4702 4872 4877 4886 4943 4967, im Ganzen 47 Stück à 500 Thlr. oder 1500 ℳ
Nr. 5050 5277 5347 5372 5659 5665 5712 5744 5815 5905 5924 5930 5998 6012 6093 6202 6287 6408 6443 6558 6715 6897 6903 6957 6978 7023 7077 7128 7268 7318 7505 7544 7561 7641 7645 7747 7798 7856 7896 7918 8172 8234 8263 8272 8319 8343 8452 8464 8538 8698 8945 8967 9085 9126 9247 9296 9475 9526 9583 9597 9691 9811 10186 10203 10358 10430 10442 10701 10818 10870 10913 11001 11067 2 11110 11114 11266 11363 11395 11411 11602 11652 11653 11683 11801 12027 12389 12584 12635 12811 12822 13017 13388 13462 13610 13742 13816 13821 13933 13990 14034 14215 14351 14354 14476 14495 14496 14572 14639 14661 14739 14761 14875 14887 15234 15313 15539 15596 15664 16124 16169 16285 16326 16437 16494 16524 16569 16714 16827 16859 16891 16991 17261 17338 17428 17697 17703 17780 17793 17872 17979 17990 17993 18083 18135 18192 18263 18270 18477 18501 18663 18674 18763 18809 19168 19176 19240 19313 19320 19331 19559 19660 19680 19853 19915, im Ganzen 176 Stück à 100 Thlr. oder 300 ℳ
d. 4 ½ % ige Obligationen VII. Emission.
Nr. 165 309 315 461 463 492 787 884 1004 1005 1006 1445 2046 2066 2167 2172 2194 2238 2330 2414 2431 2720 2876 3208 3262 3475 3571 3820 4287 4346 4408 5443 5543 5609 5621 5644 6376 6421 6423, im Ganzen 39 Stück à 1000 Thlr. oder 3000 ℳ
3419 3426 3489 3514 3535 3545 3581 3622 3697 3720 3809 3822 3844 3874 3921 3994 4149 4152 4225 4254 4264 4281 4405 4419 4558 4565 4573 4591 4758 4890 4892 4906 5038 5046 5070 5085 5120 5134 5209 5300 5350 5374 5414 5521 5536 5557 5580 5602 5743 5751 5786 5793 5815 5845 5865 5886 5929 5933 5943 5963 5975 6035 6047 6074 6130 6231 6252 6265 6275 6303 6320 6344 6412 6443 6462 6567 6577 6623 6646 6647 6659 6663 6697 6724 6754 6824 6826 6931 7086 7133 7191 7198 7225 7366 7458 7468.
7530 7533 7628 7673 7693 7703 7847 7863
22730 22732 22752 23123 23233 23326 23674 23679 23707
13857 14403 14662 15488 16312 16803 17389 17892
Nr. 6602 6739 6746 6747 6748 6751 6754 6766
“
6771 6774 6786 6791 6794 6806 6814 6871 7941 8754 8793 9129 10008 10058 10062 10078 10079 10154 10174 10397 10433 10453 10466 10473 11386 11494 11983 12027 12092 12506 12675 12691 13494 13554 13648 13668 13688 13877 13907 13922 14365 15045 15245 15519 15595 15746 15904 15925 16337 16465 16495 16531 16544 16599 16657 16896 17099 17255 17892 17913 18202 18285 18311 18374 18498 18518 18568 18927 19278, im Ganzen 77 Stück à 500 Thlr. oder 1500 ℳ
Nr. 19957 19961 20275 20568 20836 20911 21036 21262 21650 22297 22858 22866 23239 23449 23803 25055 25929 26231 26254 26325 27082 27161 27392 27449 27503 27585 27703 28356 28359 28501 28650 29035 29056 29123 29285 29305 29375 29454 29812 30027 30840 31059 31087 31332 31604 31933 32088 32188 32525 32603 32694 32977 32982 32986 32987 33196 33364 34021 34179 34863 34934 34935 34979 35088 35133 35255 35261 35268 35270 35271 35272 35279 35291 35316 35433 35502 35509 35589 35672 35673 35674 35677 35710 35724 35781 35837 35892 35902 35952 35972 36154 36334 36381 36581 36599 36718 36723 36738 36748 36752 36794 36795 36853 36881 36911 36921 37000 37003 37055 37150 37511 37518 37523 37846 38130 38951 39163 39182 39334 39920 39940 40439 40643 40851 40857 40870 40900 40934 40960 41005 41112 41331 41351 41359 41415 41936 41942 42824 42828 42932 43035 43263 43782 43988 44074 44142 44179 44292, im Ganzen 149 Stück à 100 Thlr. oder 300 ℳ
Die Auszahlung des Nominalwerths dieser Obli⸗ gationen erfolgt im Januar 1883 in Köln bei unserer Haupt⸗Kasse, in Berlin bei der Haupt⸗ Kasse der General⸗Seehandlungs⸗Societät, bei Herrn S. Bleichröder und bei der Disconto⸗ Gesellschaft, in Frankfurt a. /M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie. und in Hamburg bei der Norddeutschen Bank gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen, nicht fälligen Zinscoupons. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird am Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt.
‚Die Verbindlichkeit zur Verzinsung der oben be⸗ zeichneten Obligationen erlischt mit dem 31. Dezem⸗ ber dieses Jahres.
Wir bringen gleichzeitig in Erinnerung, daß von den früher ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen fol⸗ gende noch nicht zur Einlösung präsentirt worden ind:
1) 4 ½ % ige Obligationen I. Emission.
Aus der Loosung pro 1878:
Nr. 1907 à 500 Thlr. = 1500 ℳ
Nr. 5254 5604 7140 und 7567 à 200 Thlr. 600 ℳ
Nr. 10846 12413 12614 14550 15255 15256 15257 16825 und 17767 à 100 Thlr. = 300 ℳ
Aus der Loosung pro 1879:
Nr. 1122 à 500 Thlr. = 1500 ℳ
Nr. 3287 3360 5821 6383 6500 6557 und 8185 à 200 Thlr. = 600 ℳ
Nr. 10253 10449 12866 12954 13902 14399 15671 16854 und 17457 à 100 Thlr. = 300 ℳ
Aus der Loosung pro 1880:
öö“ 505 807 1726 und 2681 à 500 Thlr. — 5 ℳ
Nr. 3031 3795 4368 5527 6445 6814 8524 8609 und 8669 à 200 Thlr. = 600 ℳ
Nr. 9058 9400 9621 9782 10183 11056 11117 11674 11934 13116 13286 13982 16436 16753 17044 17435 17478 17768 und 18536 à 100 Thlr.
Aus der Loosung pro 1881:
Nr. 34 477 1114 1727 2134 2260 und 2742 à 500 Thlr. = 1500 ℳ
Nr. 3156 3367 3424 3656 3960 4203 4217 4252 4335 4400 4737 4753 5007 5581 5752 6031 6139 7042 7676 7822 7942 8400 88090 und 8926 à 200 Thlr. = 600 ℳ
Nr. 9144 9212 9349 9392 9456 9679 9741 9909 10803 10989 11224 11557 11821 12155 12157 12229 12231 12595 12627 13574 14051 14097 14223 14321 14322 14543 15460 15723 15741 16195 16228 16500 16562 16717 17730 17734 17853 18214 18215 18583 18600 und 18660 à 100 Thlr. = 300 ℳ
2) 5 % ige Obligationen II. Emission. Aus der Loosung pro 1879: Nr. 499 und 2183 à 500 Thlr. = 1500 ℳ 3) 4 % ige Obligationen II. Emission. Aus der Loosung pro 1878:
Nr. 18353 à 500 Thlr. = 1500 ℳ
Nr. 18667 20985 und 21120 à 200 600 ℳ
Nr. 21578 21856 und 27407 à 100 300 ℳ
Aus der Loosung pro 1879: Nr. 18544 18661 und 21170 à 200 Thlr. 24089 24760
600 ℳ 25236 25281 und 27596 à 100 Thlr. = 300 ℳ
20586
12809 17278 17609
Thlr.
Thlr.
Nr. 21570 22329 22353 23763
15338 15369 15372
Aulus der Loosung pro 1880: .17464 à 500 Thlr. = 1500 ℳ . 19383 und 20512 à 200 Thlr. = 600 ℳ kr. 21854 23224 23318 24177 26331 27705 und à 100 Thlr. = 300 ℳ Aus der Loosung pro 1881: Nr. 17293 und 18494 à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 18513 19762 20071 20515 und 21254 à 200 Thlr. = 600 ℳ Nr. 21601 22388 22549 22565 22924 23212 23828 24678 24943 25046 25681 25688 26417
27185 27205 und 27829 à 100 Thlr. = 300 ℳ
4) 4 % ige Obligationen V. Emission. Aus der Loosung pro 1878: 8 Nr. 393 à 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 2673 à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 5948 7134 7189 9021 12703 14391 15779 und 18108 à 100 Thlr. = 300 ℳ Aus der Loosung pro 1879: Nr. 347 à 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 1489 1490 1676 1992 2174 2273 und 2622 à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 5603 6407 6507 7476 7828 8792 8935 9338 9343 9376 9655 9704 9741 11560 11734 12818 15083 15463 und 17008 à 100 Thlr. = 300 ℳ Aus der Loosung pro 1880: Nr. 1124 1144 1410 1616 2091 3307 4038 und 4982 à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 8333 8680 9260 9409 10259 11081 11664 11729 12850 13265 14216 14954 16847 17723 und 19459 à 100 Thlr. = 300 ℳ Aus der Loosung pro 1881: Nr. 94 und 129 à 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 1952 2059 2383 und 2738 à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 5251 5685 6140 6155 6659 6810 7603 8033. 8235 8406 8664 8729 9220 9629 10312 10687 11422 12224 13093 13902 14002 14051 14193 14232 14387 14427 14477 14898 14944 14950 15374 15375 16772 16818 17250 17693 17745 und 19214 à 100 Thlr. = 300 ℳ
5) 4 ½ % ige Obligationen VII. Emission. Aus der Loosung pro 1878: 8 Nr. 7 à 1000 Thlr. = 3000 ℳ 8 Nr. 6773 und 7189 à 500 Thlr. = 1500 ℳ Aus der Loosung pro 1879: 8 Nr. 7956 und 8637 à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 19897 25203 25698 25926 und 38241 à 100 Thlr. = 300 ℳ Aus der Loosung pro 1880: tr. 97 à 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 8639 à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 21349 22175 22681 24385 25635 und 26234 à 100 Thlr. = 300 ℳ Aus der Loosung pro 1881: Nr. 6830 7667 8224 8370 9061 9101 9148 9747 11424 und 11719 à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 20042 20062 20280 20438 20828 22501 22504 23016 23610 25121 26032 26934 38807 und 40467 à 100 Thlr. = 300 ℳ Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen wiederholt auf, die Kapitalbeträge zum Nominal⸗ werthe gegen Ablieferung der Obligationen und der zugehörigen Zinscoupons bei unserer Haupt⸗Kasse hierselbst zu erheben. Köln, den 10. Juli 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische). 8b
Verschiedene Bekanntmachungen. [32399] 8
Hierdurch bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß von dem Verwaltungsrathe unserer Gesellschaft der Herr Justizrath W. Jungermann hier von Neuem zum deputirten Mitgliede des Verwaltungs⸗ rathes und der Herr Oberst⸗Lieutenant z. D. Graf von Bredow hier zu dessen Stellvertreter zu nota⸗ riellem Protokoll erwählt worden ist.
Berlin, den 11. Juli 1882.
Gegenseitige Lebens⸗, Invaliditäts⸗ und Un⸗ fall⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Promethens.“ Für den Verwaltungsrath:
W. Jungermann.
Der Direktor:
Dr. G. A. Schellenberg.
[32129]
Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. In der ordentlichen Generalversammlung vorn 29. v. M. ist an die Stelle des verstorbenen Herrn P. W. Paap Herr Consul Hollesen in Rendsburg zum Mitgliede des Verwaltungsrathes gewählt und sind die statutengemäß aus dem Verwaltungsrathe
ausgetretenen Herren: C. G. Eckmann in Altona,
Regierungsrath Kraus in Kiel,
E. Lorentzen in Altona und
Johs. Bauer in Altona zu Mitgliedern des Verwaltungsrathes wieder ge⸗ wählt worden und haben die Gewählten die Wahl angenommen.
Altona, den 11. Juli 1882. Adolph Schmidt, Vorsitzender des Verwaltungsrathes.
[24121]
seit 15. Mai eröffnet. Restauration. Logis ꝛc. durch
Soolbad Wittekind bei Halle a. S.
Romantische Lage, angenehmer, billiger Aufenthalt, vorzügliche,
curgemäße die Bade-Direection.
☛ Natürlicher ☚ᷣ᷑
liner Sauerbrunn:
hervorragendster Repräsentant der alkalischen Säuerlinge (33,6339 kohlens. Natron in 10,000 Theilen) erhöht alljährlich seinen be- wührten huf als Heilquelle und bietet ausserdem das vortrefflichste diätetische Getrünk, insbesondere wührend der Sommermonate.
Depots in allen Mineralwasser-Handlungen.
M. F. L. Industrie-Direction
in Bilin (Böhmen).
zum Deut ℳ 186.
eite Beila ge
11“
11.“
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A
Berlin, Dienstag, den 18. Juli
des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amertisation, Zinszahlung
*. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Seffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 16 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten.
In der Börsen- 1 beilage. R
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
X
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter August Carl Wilhelm Kluth, am 15. Sep⸗ tember 1865 zu Fürstenberg in Mecklenburg⸗Strelitz geboren, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten J. II. d. 153. 82 die Untersuchungshaft wegen Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 11. Juli 1882. Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I. Beschreibung: Alter 16 Jahre, Größe 1,67 m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn gewölbt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase groß, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht lang, oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: an linker Wange eine undeutliche Narbe, über Kehlkopf eine kleine Narbe, an Brust und am linken Vorder⸗ arm blau tättowirt.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Leder⸗ händler Heinrich Levy, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen betrüglichen Bankerutts in den Akten U. R. I. 690. 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Altmoabit, Nr. 11/12 (NW.), den 13. Juli 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Johl. Beschreibung: Alter 23 Jahre, geb. 6./12. 58. zu Lohsens, Größe 1,74 m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkel, Augen graublau, Nase gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht voll, rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
Steckbrief. Gegen den Seilergesellen Franz Herrmann, am 24. Oktober 1849 zu Gutstadt, im Kreise Heilsberg, Regierungsbezirk Königsberg, geboren, Landwehrmann, welcher zuletzt beim Seiler⸗ meister Kluge in Havelberg in Arbeit gestanden hat und flüchtig ist, ist die Untersuchung wegen körper⸗ licher Mißhandlung eingeleitet. Es wird ersucht, denselben, weil er in dem am 6. Juni 1882, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Schöffengericht hierselbst angestandenen Hauptverhandlungstermine trotz öffentlicher Ladung unentschuldigt ausgeblieben ist, zu verhaften und in das hiesige Amtsgerichts⸗ Gefängniß abzuliefern. Königs⸗Wusterhausen, den 10. Juni 1882. Königliches Amtsgerich.
[32409] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Zimmermann Karl Gustav Emil Ehrhardt aus Böhlen, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der Straf⸗ kammer bei dem Landgericht zu Rudolstadt vom 28. März 1882 wegen Körperverletzung und Be⸗ drohung erkannte Gefängnißstrafe von acht Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht denselben zu ver⸗ haften und in das Landgerichtsgefängniß zu Rudol⸗ stadt abzuliefern. W“
Rudolstadt, den 12. Juli 1882. 1
Die Staatsanwaltschaft am Landgericht. Kirchner.
Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1,67 m, Statur mittel, kräftig, Haare schwarz und kurz ge⸗ schnitten, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: hellgraue Tuchjoppe, dergl. Hose und Weste, Schirmmütze von dunk lblauem Stoff und Schaftstiefel.
Der unter dem 28. v. Mts. gegen den Füsilier Lemke der 9. Compagnie erlassene Steckbrief ist erledigt. Stralsund, den 16. Juli 1882. 3. Pomm. Infanterie⸗Regiment Nr. 14, Füsilier⸗Bataillon. v Wulffen, Oberst⸗Lieutenant und Bataillons⸗ Commandeur.
Subbhastationen, Aufgeborr, Bor⸗ ladungen u. dergl. 3 [32464] Oeffentliche Zustellung. Nr. 9090. Der Landwirth Pantaleon Burkhardt von Oberbergen klagt gegen die Ehefrau des Schuh⸗ machers Benjamin Merkt, Anna Maria, geborene Berle, von Oberbergen, der Zeit in Amerika an unbekannten Orten abwesend, aus übernommener Bürg. und Selbstschuldnerschaft mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 288 ℳ vö 5 % Zinsen vom 20. Januar 1879 so⸗ wie zur Kostentragung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Breisach auf Dienstag, den 17. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breisach, den 15. Juli 1882. Großh. Amtsgericht. schreiberei: Weiser.
1829111 Subhastationspatent. 1) dem Inspektor Wilhelm Eduard Neumann 2) zu Dahmsdorf bei Storkow,
G erichts⸗ 2 8
dem Rentier, früheren Conducteur Robert Ludwig Ferdinand Hildebrandt, früher zu Berlin, gseßt unbekannten Aufenthalts, gehörige zu Reinickendorf belegene, im Grundbuch von Reinickendorf Band 14 Blatt Nr. 442 verzeich⸗ nete Grundstück nebst Zubehör soll den 27. September 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Hof links, immer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub⸗
gert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 29. September 1882, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist bei einem Ge⸗ sammtflächenmaß von 6 a 07 4m zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 702 ℳ veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung VII., einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Aus⸗ schlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlags⸗ urtheils anzumelden.
Berlin, den 10. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht II. Abthei
1
192 181
8 8 Zwangsverkauf und Aufgebot. In Sachen der Leihkasse zu Büldomp, Klägerin, wider den Parzellisten A. F. W. Theusen, früher in Gaardeby, jetzt in Kraglundfeld, Beklagten, wegen Forderung, ist auf Antrag der Klägerin auf Grund des vorgelegten vollstreckbaren Urtheils des Königl. Landgerichts Flenbburg vom 14. März cr. das Subhastationsverfahren über die dem Beklagten ge⸗ hörige Parzellenstelle, welche in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Stoltelund unter Artikel Nr. 61 und in der Gebäudesteuerrolle des⸗ selben Bezirks unter Nr. 47, sowie im hiesigen Schuld⸗ und Pfandprotokolle des adeligen Gutes Stoltelund Tom. II. Fol. 12 eingetragen ist, verfügt.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche dinglicher Art, die nicht protokollirt sind, an obigen Immobilien zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, solche innerhalb sechs Wochen, spätestens aber in dem auf Freitag, den 1. September 1882, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses bei unterzeichnetem Gericht anzumelden. 5
Termin zum öffentlich meistbietenden Verkauf wird auf Mittwoch, den 6. September 1882, Mor⸗ gens 10 Uhr, in der Gastwirthschaft von P. Mat⸗ thiesens Wittwe zu Gaardebyfeld anberaumt.
Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Verkaufstermin auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein⸗ zusehen. 8 8
Tondern, den 12. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht v. Hagen. 8
“
[32408] Aufgebot.
Das Presbyterium von Dreisbach, vertreten durch den Pfarrer Rehorn zu Kölschhausen, hat die Löschung einer bezahlten Hypothek über 30 Thaler, errichtet unterm 30. April 1856 von der Wittwe Peter Erbe, Katharine, geb. Weil zu Dreisbach, und von deren Sohn, Johannes Erbe ebendaselbst, zu Gunsten des dortigen Kirchenfonds, desgleichen die einer bezahlten
ypothek über 30 Thaler zu Gunsten desselben
läubigers errichtet unterm 4. Mai 1874 von Hein⸗ rich Weil, genannt Erbe zu Dreisbach, mit dem An⸗ fügen beantragt, daß die bezüglichen Hypotheken⸗ urkunden verloren gegangen seien.
Die unbekannten Inhaber der Urkunden sowie alle diejenigen Personen, welche gegen Löschung der frag⸗ lichen Hypothekenurkunden etwas einzuwenden haben, werden hiermit aufgefordert, in dem auf den
20. September 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine ihre Rechte eventuell unter Vorlegung der Ur⸗ kunden anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Hypothekenurkunden und die Löschung der
vpotheken im Hypothekenbuche von Dreisbach er⸗ folgen wird. 8
Ehringshausen, den 23. Juni 1882.
Koönigliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Landwirth Michael Vaeth von Erlenbach ist mit seiner Ehefrau Anna Maria, geb. Schneider, nebst 2 Kindern Barbara und Maria Anna Vaeth nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.
Auf Antrag der Erben ergeht die Aufforderung:
1) an die Abwesenden, spätestens im Aufgebots⸗ termine:
Freitag, den 20. April 1883, Vormittags 9 Uhr. “ persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. “
Marktheideufeld, 7. Juli 1882. 8 Königliches nn ereser. Gemäß §§. 187 u. 825 der R.⸗C.⸗P.⸗O. beinge ich vorstehendes Aufgebot zur am Kenntniß. Marktheidenfeld, 7. Juli 1882. 8 An l Der k. re ermer.
Auf Antrag des Eigenthümers Wilhelm Kittel⸗ mann zu Kratzeburg ist in Gemäßheit der Verord⸗ nung vom 24. Mai 1879 die Beschlagnahme und der Zwangsverkauf des Freischulzenguts zu Kakeldütt verfügt worden. Zur Beschlußfassung über die Frage, in welcher Weise die Wirthschaft auf dem beschlagnahmten Grundstücke fortgesetzt werden soll, ist auf Donnerstag, den 27. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, eine Gläubigerversammlung vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt, zu welcher Interessenten hier⸗ durch geladen werden. Mirow, den 14. Juli 1882. Großherzogliches Amtsgericht ((ãã5
“
8 e“ 8 8
[32406] Aufgebot unbekannter Erben.
Die unbekannten Erben bezw. Rechtsnachfolger
nachstehend bezeichneter Personen:
1) des am 31. März 1881 im Alter von 2 Jahren zu Breslau verstorbenen Wilhelm Otto Lippert, unehelichen Kindes des am 12. März 1879 ver⸗ Dienstmädchens Ernestine Lippert von
ier, des am 29. Juni 1880 zu Breslau verstorbenen Pförtners a. D. Johann Gottlieb Stache, dessen erbberechtigte Verwandte, soweit sie be⸗ hannt geworden sind, der Erbschaft entsagt aben, der am 22. Juli 1881 zu Breslau verstorbenen verwittweten Lehrer Friederike Unger, geborenen Kirmiß, Tochter der in Goschütz verstorbenen Papiermacher Gottlieb und Johanna, geborene Fischer, Kirmiß'schen Eheleute, der in der Nacht vom 5. zum 6. Oktober 1881 8 uu verstorbenen Wirthschafterin Rosalie paeth, des am 24. Oktober 1881 zu Malkwitz, Kreis Breslau, verstorbenen 12 Wochen alten Paul Reinhold Persicke, unehelichen Kindes der am 11. Oktober 1881 ebendort verstorbenen unver⸗ ehelichten Auguste Persicke, der am 3. November 1881 zu Breslau verstor⸗ benen Wittwe des Armen⸗Gensdarmen Joseph Hoffmann, Caroline, geborene Semper aus Landeshut, der am 27. Oktober 1880 zu Breslau verstor⸗ benen verwittweten Barbier Johanna Walter, gebornen Haertel, aus Massel, Kreis Trebnitz, deren erbberechtigte Verwandten, soweit sie be⸗ kannt geworden sind, der Erbschaft entsagt haben, der am 28. Juli 1881 zu Breslau verstorbenen verwittweten Viktualienhändler Johanna Holtzer, deren bekannte erbberechtigte Verwandte der Erbschaft entsagt haben, des am 23. Mai 1881 zu Breslau verstorbenen Weißgerbers Herrmann Zahn, dessen bekannt gewordener Erbe ebenfalls entsagt hat, des durch rechtskräftiges Erkenntniß des vor⸗ maligen Königlichen Stadtgerichts zu Breslau vom 13. April 1878 für todt erklärten Kauf⸗ manns Gustav Rösler aus Breslau, des am 28. September 1881 zu Breslau ver⸗ storbenen Sergeanten in der 1. Kompagnie des Schlesischen Train⸗Bataillons Nr. 6 Julius Liedke, dessen erbberechtigte Verwandte, soweit 5 bekannt geworden sind, der Erbschaft entsagt aben, werden auf Antrag der Nachlaßpfleger, nämlich: zu 1. und 4. des Rechtsanwalts Haber, zu 2. des
Schuhmachermeisters Heinrich Schultz, zu 3. des
Rechtsanwalts Dr. Isenbiel, zu 5. des Rechts⸗
anwalts Oettig, zu 6. des Rechtsanwalts Glaser,
zu 7. und 11. des Rechtsanwalts Hennig, zu 8.
des Rechtsanwalts Dr. Berkowitz, zu 9. des Fisch⸗
waarenhändlers Wilhelm Strauch, zu 10. des
Juweliers Eduard Guttentag, vertreten durch Rechts⸗
anwalt Fabritzi, aufgefordert, spätestens in dem auf
den 24. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, immer Nr. 47, II. Stock des Amtsgerichtsgebäudes,
Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, anberaumten Ter⸗
mine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit
ihren Ansprüchen an dem Nachlaß der unter 1. bis
11. aufgeführten Erblasser werden ausgeschlossen,
letzterer den sich legitimirenden Erben, in deren Er⸗
mangelung aber dem Fiskus wird zugeschlagen werden und die nach der Ausschließung sich meldenden
Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗
zuerkennen schuldig, und weder Rechnungslegung noch
Ersatz der erhobenen Nutzungen, sondern nur Heraus⸗
gabe des noch vorhandenen fordern dürfen.
Breslau, den 1. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts
1segh Aufgebot. Der Erbpächter Johann Schmalfeldt, Nr. 12 zu Vietlübbe, hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über das am 15. Juli 1876 auf Fol. 4 der dritten Abtheilung des Grund⸗ und Hypothekenbuches der Erbpachtstelle Nr. 12 zu Vietluͤbbe für die Büdner⸗ frau Marie Garnatz, geb. Schmalfeldt, fu Vietlübbe eingetragene Kapital von 3000 ℳ, welcher Hpe. thekenschein, wie glaubhaft gemacht ist, beim Ab⸗ brande der Erbpachthufe Nr. 12 zu setlübbe um
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübz, den 10. Juli 1882. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Wendt, Amtsgerichtsaktuar [32423] Aufgebot. Zufolge Antrags des Hausmeisters Joseph Kail hofer zu Nürnberg ergeht hiermit an den derzeitigen Inhaber der dem genannten Joseph Kailhofer zu Verlust gegangenen zwei Aktien der Pfälzer Nord⸗ bahnen Nr. 5323 u. 10 611 à 500 Gulden, Nr. 5323 zur Emission vom 1. Januar 1870 und Nr. 10 611 zur Emission vom 3. April 1868 gehörig, nebst Zins⸗ und Dividendenscheinen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine vom 11. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte seine Rechte anzu melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt würden. Ludwigshafen am Rhein, den 10. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Hannwacker.
Für richtige Ausfertigung: Ludwigshafen am Rhein, den 15. Juli 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 Eiser, 1“ Kgl. Sekretär. [23418] Aufgebot. Alle Diejenigen, welche Ansprüche auf ein An⸗ lehnskapital von 21 Thlr. 2 gGr. 8 Pf., eingetra⸗ gen zu Gunsten der Kirche zu Langelsheim auf das sub No. ass. 169 daselbst belegene Brinksitzerwesen, zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert solche in dem auf den 14. September dieses Jahres, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte angesetzten Termine bei Vermeidung der gesetzlichen Rechtsnachtheile an⸗ zumelden. Lutter a. Bbge., den 12. Juli 1882. Herzoglich Z Amtsgericht. ause.
[32192 Anusgebot. 8 Auf Antrag von Lorenz Henning, isabetha Henning und Tobias Fehls Ehefrau, Alle von Lichen⸗ roth, wird die Katharina, geb. Bopp, Ehefrau des Johann Adam Neubert von Lichenroth, geboren zu Bermuthshain den 31. Dezember 1799, nun schon lange Jahre in Amerika, unbekannt wo? oder deren Erben aufgefordert, spätestens Donnerstag, den 28. September 1882, Vormittags 9 Uhr, 1u“ zu Herbstein ihre Rechte an das bisher dahier kura⸗ torisch verwaltete Vermögen der Johann Adam Neuberts Ehefrau geltend zu machen, als sonst dieses Vermögen den Antragstellern gegen Kaution über⸗ wiesen werden wird.
Herbstein, am 8. Juli 1882. Großherzogliches Amtsgericht 16 Herrmann.
Jäger.
[32420]0 Vermögens⸗Beschlagnahme. . Durch Beschluß der Strafkammer I. des K. Land⸗ gerichts hierselbst vom 6. d. M. ist das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen der Militär⸗ pflichtigen des Aushebungsbezirks Stuttgart⸗Amt: 1) Jakob Gustav Auch von Steinenbronn, ge⸗ boren 15. August 1859, Metzger, 2) Heinrich Tobias Godel von Feuerbach, ge⸗ boren 13. Juni 1851, Metzger, 3) Christian Albrecht Steimle von Möhringen, geboren 20. Oktober 1851, Metzger, 4) Christian Eberhard Wieland von Hedel⸗ fingen, zuletzt in Kemnath, Lehrgehülfe, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verle ung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs. des St. G. B. und §§. 480 u. 326 der St. P. O. je bis zum Betrage von 800 ℳ mit Beschlag be⸗ legt worden. 1 Picser Beschluß wird hiermit veröffentlicht Stuttgart, den 12. Juli 1882. — 1I1“ Staatsanwaltschaft. Sieber, H.⸗St.⸗A.
32424 Der lgagrgehülfe Ernst Ude zu Billerbeck hat auf Aufgebot der Herzoglich braunschweigischen Landes⸗ schuldverschreibung vom 1. Januar 1868 Serie I. Litt. C. Nr. 1513 über 100 Thlr. angetragen.
Der Inhaber dieser Obligation wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 15. Februar 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, — Zimmer Nr. 27 —
anstehenden Aufgebotstermine sein Recht an diese Urkunde anzumelden, und solche vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
station öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗
11“
Ostern 1881 mitverbrannt sein soll, beantragt. Der
nschweig, den 12. Juli 1882. Pern .