1882 / 166 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

HFandels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4090 ein⸗

wohnende Kaufmann Rudolf Drevyver für seine Han⸗ delsniederlassung daselbst unter der Firma: „Rudolf Dreyer“ in Cöln eine Zweigniederlassung errichtet hat. iln, den 6. Juli 1882. B

van Laak, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

8

82

[32310] Cöln. Auf Anmeldung ist heute

in das hiesige

getragen worden der zu Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Franz Rasquin, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Franz Rasquin“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1747 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ mann Franz Rasquin für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Antonie, geb. Mertés, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 6. Juli 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung VII.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4091 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Joseph Hubert Kistemann, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: . 8 „Hub. Kistemann“. 1 Cöln, den 6. Juli 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[32312] Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2980 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers heute vermerkt worden, daß die in Cöln wohnende Handelsfrau und Inhaberin einer Bettwaaren⸗Handlung Caro⸗ line, geborene Groß, Wittwe des Kaufmannes Her⸗ mann Joseph Hiebl, ihr daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma: „Joseph Hiebl“ mit Einschluß dieser Firma an den in Cöln wohnen⸗ den Kaufmann Joseph Asbach übertragen hat, welcher dafselbe für seine alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt. 8 Sodann ist unter Nr. 4092 desselben Registers der Kaufmann Joseph Asbach zu Cöln als Inhaber

der Firma: „Joseph Hiebl’“ heute eingetragen worden. Cöln, den 7. Juli 1882.

9 van Laak, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 1 [32313] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1748 ein⸗ getragen worden, daß die in Cöln bestehende Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:

„Flammersheim & Steinmann“ den in Cöln wohnenden Kaufmann Karl Steinmann zum Proknristen bestellt hat. CSCöln, den 7. Juli 1882. 6 van Laak,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

[32314] Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 46 des hie⸗ sigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Isaac Kaufmann“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Daniel Kaufmann und Sa⸗ lomon Kaufmann vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden und daß die Liguidation der aufgelösten Ge⸗ sellschaft durch die beiden bisherigen Gesellschafter nd zwar durch jeden einzelnen derselben für sich unter der Firma:

Isaac Kaufmann in Lianidation“ besorgt wird. . Cöln, den 7. Juli 1882.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4093 einge⸗ tragen worden der zu Cöln wohnende Kaufmann Daniel Kaufmann, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: b „D. Kaufmann“. Cöln, den 7. Juli 1882. van Laak Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

8 [32316 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das n216. Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4086 einge⸗ tragen worden, daß der zu Straßburg wohnende Kaufmann Hugo Simon für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma: 6Gebrüder Simon“ in Cöln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Cöln, den 1. Juli 1882. van Laak Gerichtsschreiber des iggcbn mtsgerichts Abtheilung M.

EI1“ 18323171] Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1749 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Carl Guba für

worden.

dinger Bank“ in Atens, Seite 56 eingetragen:

risten bestellt hat.

Cöln, den 8. Juli 1882.

van Laak, * Gerichtsschreiber ddes Königliches Amtsgerichts. Abtheilung VIII.

“* 1“

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4094 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Jo⸗ hann Peter Bellinger, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „J. P. Bellinger“. Cöln, den 10. Juli 1882. van Laak,

Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts.

Akbtheilung VII.

8 132302] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1750 ein⸗ getragen worden, daß der zu Cöln wohnende Kauf⸗ mann Julius Nockher für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

Julius Nockher den in Cöln wohnenden Robert Plock zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 10. Juli 1882. van Laak, 8 Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VI

[32303] Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2281 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Emanuel“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Siegfried Emanuel und Eduard Emanuel vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß der Kaufmann Eduard Emanuel aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Siegfried Emanuel das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt. Sodann ist unter Nr. 4095 des Firmenregisters der Kaufmann Siegfried Emanuel zu Cöln als In⸗ haber der Firma: 1 „Gebr. Emanuel“ heute eingetragen worden. Cöln, den 11. Juli 1882. 8 van Laak Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1 1 [32304]

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2195 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 „Lenneberg & Meyer“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Aaron Lenneberg und Franz Felir Meyer⸗Wachmann vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Sitz der Gesellschaft von Cöln nach Chemnitz in Sachsen verlegt wor⸗ den ist. IIT1T1II1I166““

Cöln, den 12. Juli 1882. 8

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1 3 [32318 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das ne98. Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 997 vermerkt worden, daß das von dem zu Cöln wohnhaft ge⸗ wesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Johann Joseph Fischer bei Lebzeiten daselbst geführte Handels⸗ geschäft unter der 88 1 „J. J. Fischer“ mit Einschluß dieser Firma an die in Cöln woh⸗ nende Händlerin Johanna Fischer übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma für ihre alleinige Rechnung am hiesigen Platze fortführt. „Sodann ist unter Nr. 4096 desselben Registers, die in Cöln wohnende Händlerin Johanna Fischer, als Inhaberin der Firma: „J. J. Fischer“ heute eingetragen worden. 8 Cöln, den 12. Juli 1882. van Laak, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 8

Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses 8 heuti⸗ gen Tage ist Fol. 13 des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts die Firma Thüringer Metall⸗ und Lackwaarenfabrik Krug & Weiß zu Farn⸗ roda und als deren Inhaber 12 Krug zu Weißen⸗ burg b./Thal und Max Weiß daselbst eingetragen

Eisenach, am 11. Juli 1882. Großherzogl. S. Amtsgericht, IV. A. May.

Elberfeld. Bekanntmachung. [32326] „Bei Nr. 1953 des Gesellschaftsregisters, woselbst sich die Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebhard & Cie.

mit dem Hauptsitze zu Elberfeld und den Zweig⸗ —v zu Crefeld und Berlin einge⸗ tragen befindet, ist heute Folgendes vermerkt worden:

Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufge⸗ hoben. .

Elberfeld, den 14. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[32327] Ellwürden. In das ee ister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist zur Firma N ge, Butja⸗ r. 108 heute

4) Die Firma ist erloschen. Enwürden, 1882, Juli 5. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht utjadingen. Schild.

daselbst unter der Firma: g.

den in Cöln wohnenden Georg Guth zum Proku⸗

szu Sonderburg und als deren Inhaber Kaufmann

[32301]

Flenspurg. Bekanntmachung.

„Th. J. Mörch“

Theodor Julius Mörch daselbst heute eingetragen. Flensburg, den 8. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

I. Bei Nr. 567 unseres Firmenregisters, woselbst

die Firma: w „Chr. Weber“

zu Broacker und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Weber zu Broacker eingetragen steht, ist heute vermerkt worden, daß das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Wittwe des bisherigen Inhabers, Marie, geb. Thom⸗ sen, zu Broacker übergegangen ist, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird; ver⸗ gleiche Nr. 1376 des Firmenregisters.

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1376

die Firma: 3 „Chr. Weber“

zu Broacker und als deren Inhaberin die Wittwe Marie Weber, geb. Thomsen, daselbst heute ein⸗ getragen.

III. Die Wittwe Marie Weber, geb. Thomsen, zu Broacker hat für ihre daselbst unter der Firma:

„Chr. Weber“

bestehende, unter Nr. 1376 des Firmenregisters ein⸗ getragene Handlung dem Geschäftsvorsteher Hans Christian Petersen in Broacker Prokura ertheilt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 127 heute eingetragen. Flensburg, den 11. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1375 die

Firma: „Johs. Schmidt“

zu Hadersleben und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johannes Ferdinand Wilhelm Schmidt da⸗ selbst heute eingetragen. Fleusburg, den 8. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Frankenhausen. Bekanntmachung. [32333] Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß auf Fol. 93 des Handelsregisters des unterzeichneten Fürstl. Amtsgerichts die Firma F. Kämpf in Franken⸗ hausen und als deren derzeitiger Inhaber der Ger⸗ bereibesitzer Johann Heinrich Friedrich Kämpf eben⸗ daselbst auf Grund amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden ist. Frankenhausen, den 11. Juli 1882.

Fürstl. Schw. Amtsgericht.

Froebel. 8 Frankenstein. Bekanntmachung. [32332) In unser Firmenregister ist unter Nr. 257 die Firma Max Rosenberger und als deren Inhaber der Kaufmann Max Rosenberger hierselbst heute ein⸗ getragen worden. 8 Frankenstein, den 8. Juli 1882. 89

Königliches Amtsgericht. Sandberg. 8 Gleiwitz. Bekanntmachung. [32335] n unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 609 die Firma Adolph Rose vormals W. Blumen⸗ reich mit der Hauptniederlassung in Beuthen O./S. und mit der Zweigniederlassung in Gleiwitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Rose zu Beuthen O./S. am 8. Juli 1882 eingetragen worden. Gleiwitz, den 8. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. VI.

Göttingen. Bekanntmachung. [32334] Auf Blatt 231 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma:

1 Meier Neuhaus

eingetragen:

1) dem Viehhändler Samuel Neuhaus,

2) dem Viehhändler Louis Neuhaus,

3) dem Viehhändler Nathan Neuhaus,

2 sämmtlich in Göttingen,

ist Prokura ertheilt.

Göttingen, den 13. Juli 1882. Koönigliches Amtsgericht. III.

Dencker.

Srossalmerode. Bekanntmachung. [32336] Der Kaufmann und Schneidermeister Johannes Herzberg zu Großalmerode ist Inhaber der Firma: „J. Herzberg“

zu Großalmerode (Colonial⸗, Manufaktur⸗ und Pußzwaaren⸗Geschäft) laut Anzeige vom 7. Juli

Eingetragen am 7. Juli 1882. Großalmerode, am 7. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Martin.

Halberstadt. Bekanntmachung. [32338] Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 10 des Genossenschaftsregisters, Firma:

„Spar⸗ und Vorschuß⸗Kasse der Beamten⸗ Vereinigung für die Stadt Halberstadt und Umgegend, eingetr. Genossenschaft“ folgender Vermerk eingetragen:

An Stelle des Gewerbeschullehrers Dr. Her⸗ mann Schroeder ist der Eisenbahn⸗Secretair Carl Wolff hier in den Vorstand getreten.

Als stellvertretende Beisitzer sind in den Vor⸗ stand gewählt:

a. der berittene Steuer⸗Aufseher Friedrich Albrecht hier, b. der Betriebs⸗ und Verkehrs⸗Controleur Otto

Thielsch hier.

Halberstadt, den 7. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Halberstadt. [32337] mit dem 22. März d.

Bekanntmachun Nachdem 8. in das von saschar

[32328]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1374 die Firma:

Kiel.

Kiel.

Orte unter der Firma:

Königsberg.

hat für seine Ehe mit Auguste Aebe durch vom 16.

als Gesellschafter eingetreten, ist die unter Nr. 75 des Firmenregisters eingetragene Firma: 8 „B. J. Baer“ zu Halberstadt gelöscht, und unter Nr. 232 des Gesellschaftsregisters wieder eingetragen. 3 Halberstadt, den 12. Juli 1882. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Hamburg. Eintragungen [32392] in das Handelsregister. 1882, Juli 12.

Hermann Dencker & Co. Diese Firma, deren Hermann Heinrich Dencker war, ist auf⸗ gehoben.

Rudolf Hackmann. Diese Firma hat an Ernst Eduard Mannhardt Prokura ertheilt.

Ad. P. Habenicht. Das unter dieser Firma bis⸗ her von Carl Philipp Adolph Habenicht geführte Geschäft ist von Louis Cohn übernommen worden und wird von demselben unter der Firma Ad. P. Habenicht Nachfl. fortgesetzt.

Ad. P. Habenicht Nachfl. Diese Firma hat an Mar Albrecht Meusel und Albert Cohn gemein⸗ schaftliche Prokura ertheilt.

Schörmer & Teichmann. Diese Firma hat an Ernst Friedrich Grumbt, Heinrich Friedrich Julius Cords und Georg Leonhard Friedrich Schmidt dergestalt Prokura ertheilt, daß je zwei der Ge⸗ nannten gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma per procura berechtigt sein sollen.

Heinrich Heinsen. Inhaber Johann Jacob Hein⸗

rich Heinsen. Juli 13.

SI Ahrens. Inhaber: Johann Julius Ulrich

Ahrens.

Ladage & Oelke. Diese Firma hat an Ernst

August Oelke Prokura ertheilt.

Joh. Witt. Johann Witt ist aus dem unter diese Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Joham G Witt unter unveränderter Firma fort gesetzt.

Haller & Co. Richard Ludwig Lohse ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhabe Johannes Georg August Haller unter unveränderte Firma fortgesetzt.

Actien⸗Bierbrauerei in Hamburg. An Stell der verstorbenen Georg Christian Adolph Doll⸗ mann und Heinrich Gustav Clauss sind Arnold Heinrich Luyken und Johann Christian Heinrich Lütge zu Mitgliedern der Direktion erwähl worden.

St. Pauli Credit⸗Bank. In Folge Beschlusses

der Generalversammlung vom 22. Februar d. J

ist das Grundkapital der Gesellschaft au

1,200,000 ℳ, vertheilt auf 4000 Aktien, jede zu

300 ℳ, erhöht worden.

Juli 14.

F. Claus & Co. Franciscus Johannes Claus ist

aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft

ausgetreten und wird dasselbe von dem bis⸗ herigen Theilhaber Hermann Albert Wunder und dem neueingetretenen Hugo Ferdinand Heinrich

Jürgens unter der Firma F. Claus & Co.

Nachf. fortgesetzt.

C. A. Heinr. Becker. Inhaber Christian August

Heinrich Becker.

C. A. Heinr. Becker.

Georg Karl

theilt.

G. Vogtmann. Diese Firma hat an Christian

August Heinrich Becker Prokura ertheilt.

C. Arnstein. Das Geschäft unter dieser Firma ist

zufolge Erklärung des Inhabers Carl Arnstein

nach Triest verlegt.

Ludwig David. Diese Firma hat an Ferdinand

Wilhelm Eduard David Prokura ertheilt.

Feuer⸗Assecuranz⸗Compagnie von 1877. An

Stelle von Heinrich Amsinck ist Adolph Emil

Schmidt zum Mitgliede des Verwaltungsrathes

der Gesellschaft erwählt worden.

Hamburg. Das Landgericht.

Kiel. Bekanntmachung. [32347] In das hieselbst geführte Gesellschafts⸗ register ist am heutigen Tage ad Nr. 220, betr.

die Firma: 1 8 Göttsch & Hansohm in Kiel, Inhaber: Weinhändler Anton Göttsch und Wilh. Ludwig Jacob Hansohm ein⸗ getragen: 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Kiel, den 10. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Bekanntmachung. 32346] In das hierselbst geführte Firmenregister ist

hecke Diese Firma hat an Heinrich Vogtmann Prokura er⸗

am heutigen Tage sub Nr. 1426 eingetragen die Firma: 1

Anton Göttsch (Weinhandlung)

in Kiel und als deren Inhaber der Weinhändler Anton Heinrich Göttsch in Kiel.

Kiel, den 10. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Bekanntmat ung. se2849

In das hieselbst geführte Firmenregister ist

am heutigen Tage sub Nr. 1427 eingetragen die Hirmaa: hhgi 2

Wilh. Hansohm (Weinhandlung)

in Kiel und als deren Inhaber der Weinhänd⸗ Pr ZBirlhels Ludwig Jacob Hansohm in eiel.

Kiel, den 10. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Königsberg. Handelsregister. 32342] Der Kaufmann Max Schiftan hat am hiesigen

„M. Schiftan“

ein Handelsgeschäft eröffnet.

Dieses ist in unserm Firmenregister sub Nr.

am 8. Juli 1882 a.

Königsberg, den 10. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. XII.

Handelsregister. 3— Der Kaufmann Otto Stangenberg hierselbst Lebe d Vertrag zuni 1882 die Gemeinschaft der Güter

dem Kaufmann Berson Is aer hier be⸗ triebene Handelsgeschäft der Naufmaun Moritz Josep

und des

rwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte

.“

Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften. Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehal⸗ tenen Vermögens haben.

Dies ist am 8. Juli 1882 unter Nr. 889 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 10. Juli 1882.

Koönigliches Amtsgericht. XII. ““

nigsberg. Handelsregister. Das am hiesigen Orte unter der Firma: „A. J. Blells Nachfolger“ bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Leopold Rudolph Kopcke ist durch Kauf auf die Kaufleute Erwin Albert Pieper und Anton Othmar Jacob Orlopp hier übergegangen, welche dasselbe bei Er⸗ richtung einer offenen Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1882 unter Aenderung der Firma in A. J. Blells Nachfolger Pieper & Orlopp, nunmehr für eigene Rechnung fortführen.

Deshalb ist die frühere Firma sub Nr. 569 in unserm Firmenregister gelöscht und die geänderte Firma sub Nr. 790 in unserm Gesellschaftsregister am 8. Juli 1882 eingetragen.

Königsberg, den 10. Juli 1882.

Koönigliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [32344] Auf Grund des Statuts d. d. Königsberg, den 17. Mai 1882, hat sich am hiesigen Orte eine Aktiengesellschaft unter der Firma: „Neuhäuser⸗Hôtel⸗Gesellschaft“ konstituirt. 8 Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb eines Hôtels und Warmbades in Neuhäuser event. auch der Betrieb des Seebades daselbst und zwar soll der Betrieb womöglich durch einen Pächter ausgeübt werden. Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt §. 1). G 8 Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 99 900 und ist eingetheilt in 333 Aktien zu je 300 ℳ, wovon 253 Stück Stammaktien und 80 Stück Stammprioritätsaktien sind. Beide Arten von Aktien lauten auf den Inhaber §. 2). G Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen erfolgen in der

„Königsberger Hartung schen Zeitung“ und Königsberger Allgemeinen Zeitung“ und zwar die des Aufsichtsraths mit der Unterschrift

„Neuhäuser⸗Hôtel⸗Gesellschaft“

unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters.

Der Aufsichtsrath ist befugt, jederzeit die Zahl der für die Bekanntmachungen der Gesellschaft die⸗ nenden Blätter abzuändern, wie auch andere an deren Stelle treten zu lassen. Doch muß er der⸗ Neichen Aenderungen öffentlich bekannt machen 8, Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. Seine Legitimation führt der Vorstand durch Aus⸗ zug aus dem Handelsregister. Derzeitig ist zum Vorstand der Kaufmann Rudolph Laubmeyer von hier gewählt. 1 3 3

Dieses ist in unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 791 am 8. Juli 1882 eingetragen.

Königsberg, den 11. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. XI.

Königsberg. Handelsregister. 132345]) Auf Grund der notariellen Verträge vom 8. Mai und 1. Juli 1882 hat sich am hiesigen Orte eine Actiengesellschaft unter der Firma: „Koenigsberger Stärkefabrik“ konstituirt.

Der Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Betrieb einer Stärkefabrik, sowie die handels⸗ und gewerbeübliche Verwerthung sämmtlicher Fabrik⸗ erzeugnisse. 8 ö

Die Jeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 200 000 und zerfällt in 200 Aktien à 1000 Eine Erhöhung des Grundkapitals bis zu 400000 kann durch einstimmigen Beschluß des Aufsichtsraths Festaeseßt werden, zu weiteren Erhöhungen des Grundkapitals bedarf es hingegen des Beschlusses der Generalversammlung.

Die Aktien lauten sämmtlich auf den Inhaber.

Der Aufsichtsrath besteht aus 3 bis 5 Mitglie⸗ dern, welche in der Generalversammlung durch ein⸗ fache Majorität aus der Zahl der Aktionäre gewählt werden.

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. 8 8

Am Schlusse jedes Geschäftsjahrs wird die In⸗ ventur aufgenommen und die Bilanz nach der gesetz⸗ lichen Vorschrift (Art. 239 a. H. G. B.) gezogen.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft 5 in dem Reichs⸗Anzeiger zu Berlin und in dem öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Königsberg O./Pr., der Aufsichtsrath ist jedoch ermächtigt, jederzeit die Zahl der für die Bekanntmachungen der Gesellschaft dienenden Blätter abzuändern, wie auch andere an deren Stelle treten zu lassen; doch muß er dergleichen Aenderungen öffentlich bekannt machen.

Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern.

Seine Legitimation führt derselbe durch das Ein⸗ tragungsattest aus dem Handelsregister.

ie Vertretung der Gesellschaft geschieht durch mindestens je zwei Mitglieder des Vorstandes. Der

derzeit ge Vorstand besteht aus:

1) dem Techniker Otto Salomon hier,

2) dem Kaufmann Hermann Arendt hier,

9) dem Kaufmann Pincus Stern hier.

Dies ist unter Nr. 792 in unser Gesellschafts⸗

register am 10. Juli d. J. eingetragen. Königsberg, den 13. Juli 1882 .

Kohnigliches Amtsgericht. XII.

E““

[32349 Lauenburg. Zufolge Berfügun. vom 13. Jul d. Js. ist bei Nr. 6 des hiesigen Gese schaftsregisters das Erlöschen der Gefegchaft Gebrüder Warnecke, und unter Nr. 36 des hiesigen Firmenregisters die

haber der Kaufmann Franz Heinrich Friedrich Warnecke in Lauenburg eingetragen. 11“ Lauenburg, . t Kanigliches Amtsgericht. Roth. Leipzig. [32534] Handelsregistereinträge für das Königreich Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Augustusburg. Am 10. Juli.

Fol. 99. Gebrüder Schaarschmidt in Borsten⸗ dorf, Inhaber Ernst Louis Schaarschmidt und Friedrich Hermann Schaarschmidt. 2

Borna. 8 Fol. 12. F. G. Handwerks Witt. Louis Hand⸗ werk ausgeschieden. Chemnitz. Am 7. Juli.

Fol. 502 Chemnitz⸗Würschnitzer Eisenbahn⸗ Actiengesellschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Juni 1882 aufgelöst, die bis⸗ herigen Direktoren Hermann Dietrich, Rudolph Heydenreich, Emil Rudolph Engel und Carl Eduard Kaulfers Liquidatoren. Je 2 von ihnen zeichnen ge⸗ meinschaftlich.

Fol. 2419. Sander & Gerber, errichtet den 1. Juli 1882, Inhaber Strickmaschinenfabrikanten Carl Bruno Sander und Louis Franz Gerber.

Fol. 2420. Aug. Marschel & Co., errichtet den 1. Juli 1882, Inhaber die Kaufleute August Roman Marschel und Marcus Isaac Bernstein.

Fol. 2421. Heinr. Gottschalk, Inhaber Carl Heinrich Gottschalk.

Crimmitschau. Am 8. Juli.

Fol. 436. G. E. Beyer Jr., Fabrikant Robert Paul Beyer Mitinhaber. 8

Dippoldiswalde.

Am 5. Juli. Fol. 1.

Agnes, verw. Wilhelmi Fol. 2. F. Körner daselbst

in Hänichen Dresden. Am 5. Juli.

Fol. 2670. Kelle & Hildebrandt, Adolf Her⸗ mann Hildebrandt ausgeschieden, Techniker Moritz August Emil Hildebrandt und Kaufmann Carl Paul Clemens Hildebrandt Mitinhaber. .

Am 6. Juli.

Fol. 3220. C. F. Lindner & Co., aufgelöst, Richard Bruno Brabandt und Christian Traugott Lindner Liquidatoren. 58

Fol. 3595. Schnabel & Sommer, Emilie Wilhelmine, verehel. Sommer, ausgeschieden, Kauf⸗ mann Carl Oswald Fechner Mitinhaber, künftige Firmirung Schnabel & Fechner.

Am 7. Juli.

Fol. 2124. Dresdner Nähmaschinenzwirn⸗ Fabrik, Carl Ernst Greve in den Vorstand einge⸗ treten.

Fol. 4279. Carl Behrend, Inhaber Carl Beh⸗ rend, Prokurist Carl Christian Wilhelm Behrend.

Fol. 4280. M. Hirschmann, Inhaber Moritz

Hirschmann. 1 Emil Haucke, Inhaber Paul Emil

Fol. 4281. Haucke. Am 7. Juli. Fol. 3082. Sächs. Kork⸗Fabrik, Landmesser & Greter, auf Emanuel Josef Welzel übergegan⸗ gen, künftige Firmirung Sächs. Kork⸗Fabrik, J.

9 Welzel. Am 8. Juli.

Fol. 4282. Krause & Leonhardt, errichtet am 1. Juli 1882, Inhaber Kaufleute Friedrich Theodor Krause und Albin Hugo Leonhardt.

Am 10. Juli. 8

Fol. 63. Friedrich Wollmann, auf die Kauf⸗ leute Carl Friedrich Alfred Wollmann und Gustav Richard Wollmann übergegangen.

Fol. 4283. Voigt & Co., errichtet am 1. Juli 1882, Inhaber die Kaufleute Bernhard Robert Voigt und Adolph Albin Witschetzky.

Ebersbach. Am 6. Juli.

Fol. 239. Hermann Wünsche in Altgersdorf, Inhaber Hermann Wünsche. Ehrenfriedersdorf. Am 7. Juli. Fol. 134. Louis Weigert Ir. in Thum, In⸗ haber Hugo Louis Weigert. Am 10. Juli. Fol. 135. Robert Heeg, Robert Heeg.

Frankenberg. Am 5. Jull

Fol. 188. Kattemann & Hoppe, Mitinhaber Goldammer gen. Poppe heißt mit Vornamen nicht Emil, sondern Hermann Anton.

Freiberg.

gelöscht.

Inhaber Hermann

vn Fol. 375. Actiengesellschaft Muldenthal⸗ apierfabrik zu Freiberg, Otto Richter’s und peenan Acker's Prokuren erloschen. Hermann Hector Steinlein Prokurist. 8 Fol. 401. Hugo Bellmann, Inhaber Hugo Otto Bellmann. Glauchau. Am 7. Juli.

Fol. 195. Carl Reibetantz, auf Johanne Marie, verw. Reibetantz, übergegangen. Fol. 343. Wilhelm Heine, Sitz nach Rothen⸗

bach verlegt. Fol. 89. Ch. F. Günther Fol. 215. F. L. Commichau Fol. 239. Emil Kratz Fol. 354. Sturm & Rebentisch Fol. 428. Heinr. Canis Fol. 446. Lounis Saalfeld

N. Köppel 8

Fol. 458. Grossenhain. Am 8. Juli. Schulvater & Rothe, Inhaber

Fol. 221. Julius Schulvater und Benno Rothe. Kamenz. Am 7. Juli.

Fol. 12. Gebrüder Roffke & Comp., Carl Moritz Hofmann ausgeschieden, Tuchfabrikant Friedrich August Gotthold Minkwitz Mitinhaber.

Fol. 88. Oskar Methe, Inhaber Heinrich

Firma Gebrüder Warnecke, und als deren In⸗

Oskar Meihe,

Kirchberg. Am 6. Juli.

Fol. 168. Eugen Altner, Zweigniederlassung des in Zwickau bestehenden Hauptgeschäftes, Inhaber Robert Eugen Altner.

Lauenstein. Am 7. Juli.

Fol. 74. Chr. Gottlieb Schmiedel in Waltersdorf, Inhaber Christian Gottlieb Schmiedel.

Am 6. Juli.

Fol. 143 (des vorm. Ger. A. Leipzig I.) Eis⸗ consumverein der Gastwirthe von Reudnitz und Umgegend, eingetr. Genossenschaft in Reudnitz, Friedrich Wilhelm Seidewitz aus dem Vorstande ausgeschieden, Restaurateur August Wil⸗ helm Vogel in Sellerhausen in denselben ein⸗

getreten.

Fol. 2808. Leipziger Creditbank, Genossenschaft, Franz Friedrich Victor dem Vorstande ausgeschieden, William Lös selben eingetreten. .

Fol. 3055. A. Twietmeyer, Kaufmann Wil⸗ helm Eugen Twietmeyer Mitinhaber.

Fol. 3272. Albert Otto Robert Max

Fol. 99. (Des vorm. Ger. A. 1 Steinhaufs Leipzig I.) Albert Otto in Reud⸗ Prokura nitz, Zweigniederlassung erloschen.

Fol. 4860. Philipp Zülzer gelöscht.

Fol. 5370. E. Twietmeyer, Inhaber Wilhelm Eugen Twietmeyer.

Am 7. Juli.

Fol. 4324. August Blumenthal Nachfolger, Gottfried Friedrich Hermann Schmidt ausgeschieden, künftige Firmirung A. Angermeyer.

Fol. 5371. Dr. Johannes Jäger, Inhaber Dr. phil. Johannes Jäger.

Am 10. Juli.

Fol. 2771. Graul & Pöhl, Eckelmann's Prokura erloschen.

Fol. 4422. Kohlberg & Palmedo, Bolko Ulric Adolphus Palmedo ausgeschieden.

Fol. 5233. Richard Noßke auf Emilie Auguste, verehel. Noßke, übergegangen.

Am 11. Juli.

Fol. 350. Otto Wigand, Emilie Marie Wigand ausgeschieden.

Fol. 4072. Franz Duncker auf Carl Ludwig Duncker übergegangen.

Am 12. Juli.

Fol. 5372. Louis Böger, Inhaber Friedrich Wilhelm Louis Böger.

Fol. 5373. Schoene & Eckelmann, Inhaber Kaufleute Oskar Carl August Schoene und Her⸗ mann Hugo Eckelmann. 8

Lengefeld. Am 10. Juli.

Fol. 63. Heinrich Louis Hezel auf Pauline Adelheid, verw. Hezel, übergegangen.

Limbach. 8 Am 8. Juli. Fol. 325. H. Schuster & Co. in Röhrsdorf, Inhaber Maschinenbauer Christian Heinrich Schuster und Tischler Friedrich Hermann Engel. Markneukirchen. Am 7. Juli. W. EC. Voigt jun. Reinhold William Voigt,

Inhaber. Meerane. Inhaber

Fol. 562. Max Theodor Lehmann. Am 10. Juli. b Fol. 488. Gebrüder Schumann gelöscht.

Melssen. Am 5. Juli.

Fol. 49. W. T. Fuchs auf Theodor Richard Fuchs übergegangen G Fol. 146. Geldschrank⸗ & Brückenwaagen⸗ fabrik von Gebrüder Günther aufgelöst, Richard Adolf Eduard Günther Liquidator. Neustadt. Am 5. Juli.

Fol. 21. Wilhelm Seidel & Comp. in Lang⸗ burkersdorf, Bäckermeister Carl Louis Hempel, Carl Gottlob Knobloch in Langwolmsdorf und Friedrich August Hillme in Langburkersdorf Mitinhaber.

Pirna. Am 6. Juli. Fol. 108. Hugo Pfitzmann in Dohna, Inhaber Hugo Edmund Pfitzmann. Am 10. Juli. 8 Fol. 22. Ferd. Angermann in Dohna gelöscht. Fol. 35. Carl Heinrich Hochmuth in Dohna gelöscht. Plauen. Am 10. Juli. 1 Fol. 94. C. F. Dietz auf Carl Richard Dietz übergegangen. v

Pulsnitz. 8 Am 8. Juli. Fol. 121. E. Berger & Nitschke vormals G. Gräfner, Friedrich August Nitschke ausgeschieden, künftige Firmirung E. Berger vormals G. Gräfner & Comp. 1“

Riesa. Am 88 Juli.

Fol. 119. A. Walter & Sohn, errichtet den 1. Juli 1882, Inhaber Kaufleute Johann Carl Ernst Adolph Walter und Adolph Richard Walter.

Rochlitz. Am 7. Juli.

Fol. 73. E. Gerstenberger & Lohse, Carl. Emil Gerstenberger ausgeschieden. 8 Sochneeberg. ihn 8

v- 164. Rich. Ehrler in Niederschlema ge⸗

öscht. Fol. 157. Rob. Zimmermann auf Rosalie

Pauline, verw. Zimmermann übergegangen.

Fol. 165. Ehrler & Pertz in Niederschlema, Inhaber Mühlenbesitzer Ernst Richard Ehrler und Kaufmann Georg Heinrich Albin Pertz.

Am 8. Juli. 2

Fol. 86. C. H. Matthes in Oberschlema, Louis Matthes Mitinhaber, künftige Firmirung C. H. Matthes & Sohn. 858

Schwarzenberg. ** Am 29. Juni. 8 Fol. 86. Hugo Lein & Co. gelöscht. Waldenburg. 8 Am 7. Juli.

Fol. 40. Vorschußverein zu Waldenburg

eingetr. Gen., Friedrich Wilhelm Naumann aus

eingetr. arl aus in den⸗

Hermann Hugo

Am 5. Juli.

Lehmann, Max

dem Vorstande ausgeschieden, Carl Friedrich Eduard

Richter als drittes ständiges stellvertretendes Vor⸗ standsmitalied eingetreten. -

Werdau. Am 6. Juli.

Fol. 458. Julius Booch & Co., Inhaber Richard Julius Booch und Franziska Rosa, verehel. Kersten, in Leipzig. Wildenfels.

Am 7. Juli.

Fol. 29. Gustav Toelle Papierfabrik in Wildenfels, Inhaber Gustav Heinrich Toellej in Niederschlema. Wurzen. Am 4. Juli. Fol. 13. Zimmermann & Breiter, Johann

Hermann Michaels Prokura erloschen.

Zwiockau.

Am 7. Juli. Fol. 722

Max Herrmann, Inhaber Marxmilian

22 Longinus Herrmann.

Am 8. Juli. Fol. 388. Eichler & Suhle, Carl Suhle und

Albert Braun Kollektiv⸗Prokuristen.

Liebenwerda. Bekanntmachung. 1[32350] Bei der in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 eingetragenen Aktien⸗Zucker⸗-Fabrik Mühlberg a./Elbe zu Brottewitz ist in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1882 sind auf die Zeit vom 1. Juli 1882 bis dahin 1885 gewählt: A. Zu Vorstandsmitgliedern: 1) der Amtsrath Lücke zu Borschütz, 2) der Rittergutsbesitzer Ernst Stephan in Martinskirchen, 3) der Rittergutsbesitzer Franz Johann Reyther zu Plotha. Liebenwerda, den 11. Juli 1882.

Lübeck. Eintragungen in das Handelsregister.

H. Drefalt. Für diese Firma ist dem Hermann Otto Schweichler Prokura ertheilt. J. G. Nöltingk & Cordes. Für diese Firma 1 n. Hans Martin Diedrich Fasch Prokura er⸗ theilt. 8 Lübeck, den 12. Juli 1882.

Die Kammer für Handelssachen

des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Secr.

Magdeburg. Handelsregister. [32351¹] Der Kaufmann Hans Heß zu Neustadt⸗Magde⸗ burg, als persönlich haftender Gesellschafter, und ein Kommanditist haben seit dem 1. Juli 1882 zu Neu⸗ stadt⸗Magdeburg eine Kommanditgesellschaft unter der Firma Hans Heß & Co. errichtet, welche unter Nr. 1153 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist. Magdeburg, den 14. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.

Mülhausen. Bekanntmachung. 132352] In das Genossenschaftsregister des hiesigen Land⸗ gerichts wurde auf Anmeldung heute Band I. Nr. 17 zu der Firma: Mülhauser Consumverein „Hoffnung“ Eingetragene Genossenschaft zu Mülhausen eingetragen: 1 In Folge Neuwahl bilden den jetzigen Vor⸗ stand: Peter Grimm, Fabrikmeister, Präsi⸗ dent; Xaver Michel, Schlosser, Vicepräsident, Alerander Wetterwald, Schlosser, Schrift⸗ führer; Christian Jost, Spinnermeister, Kassirer, Alle in Mülhausen wohnend. Mülhausen, den 5. Juli 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog. 9

Neurode. Bekanntmachung. [32353] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 332 die Firma Otto Wülfing mit dem Sitze zu Nieder⸗ Walditz und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Wülfing zu Walditz eingetragen worden.

Reurode, den 13. Juli 1882. Königliches Amtsgericht III.

[32354] Neustadt W. Pr. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 10 eingetragen, daß der Mitgesellschafter Eduard Hoch⸗ schu aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Die Gesellschaft ist im Gesellschaftsregister gelöscht und demnächst die bisherige Firma Preußische Port⸗ land⸗Cement⸗Fabrik Reinh. Hochschultz Neu⸗ stadt W./Pr. mit dem Sitze zu Bohlschau und als deren Inhaber der Gutsbesitzer und Fabrikbesitzer Hermann Hochschultz zu Cementfabrik Bohlschau nach Ne. 120 unseres Firmenregisters übertragen worden. 1

Reustadt W. Pr., den 4. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

1832355] Neustadt Westpr. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 12 eingetragenen Firma C. Blokn⸗ zewski zu Neustadt Westpr. vermerkt worden.

Reustadt Westpr., den 5. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

[32357]

Prorzheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen:

I. Jgan Firmenregister: u Band I., O.⸗Z. 384: 1 8 Firma: Hermann Fühner in Pforzbeim. Kaufmann W. G. Trittler in Pforzheim ist als Prokurist bestellt. Unter Band II., O.“Z. 1117; 88

Firma: L. Schmidt & Cie. in Broöͤtzingen. Das bisher als offene Handelsgesellschaft hier bestanden habende Geschäft ist auf Fabrikant Leonhard Schmidt in Brötzingen als Alleimn⸗ inhaber übergegangen.

Unter Band II., O.⸗Z. 1118: . Firma: Adolph Warneck in Pforzheim. Inhaber: Bisouteriefabrikant Adolph W.

jr. in Pforzheim. 1 II. Zum Gesellschaftsregister:

Zu Band II., O.⸗Z. 519:

Firma: L. Schmidt & Cie. in Pforzheim. Die Ges⸗Aschaft jst aufgelöst. Aktiva und

.“

Passira sind auf den kisherigen Theilhaber