1882 / 168 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

——

———.

Königsberg, 18. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen still. Reggen matter, loco 121/122 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 137,50, pr. Juli 135,00, pr. September-October 130,00. Gerste unverändert. Hafer ruhig, soco inländischer 128,00, pr. Joli 122,00. Weisse Erbsen

r. 2000 Pfd. Zollgew. 140,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % oco 47,25, pr. August 47,25, pr. September-Oktober 47,50. Wetver: Heiss.

Danzig, 18. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco flau, Umsatz 140 Tommnen. Bunt und hellfarbig 214,00, hellbunt 216,00, hoch- bunt und glasig 225,00, pr. Juli Transit 213,00, pr. September- Oktober Transit 196,00 197,00. Roggen unverändert, loco inländ. pr. 120 Pfd. —,—, polnischer oder russischer Transit 130,00. Roggen pr. Juli Transit 130,00, . pr. September-Oktober Transit 128,00. Kleine Gerste loco —,—. Grosse Gerste loco 125,00 bis 127,00. Hafer loco 120,00 bis 124,00. Erbsen loco 135,00 bis 140,00. Spiritus pr. 10,000 Liter % leco 46,25

Posen, 18. Juli. (W. T. B.) *. sSpiritus loco ohne Fass 46,20, pr. Juli 46,20, pr. August 46,40, pr. September 46,90, per Oktober 46,70. Fester.

Cöln, 18. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 25,50, fremder loco 23,00, pr. Juli 22,30, pr. November 20,30. Roggen loce 19,00, pr. Juli 15,15, pr. November 14,60. Hafer loco 15,50. Rüböl loco

festigt, Standard white loco 6,90 Br., 6,75 Gd., pr. Juli 6.85 Gd. pr. Kagust-Dezember 7,30 Gd. Wetter: Wolkig.

Wien, 18. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 10,35 Gd., 10,37 Br., r. Frühjahr 10,54 Gd., 10,52 Br. Roggen pr. Herbst 7,60 Gd.,

,65 Br. Hafer pr. Herbst 6,67 Gd., 6,70 Br. Mais pr. Juli- August 8.10 Gd., 8.15 Br.

Pest, 18. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine matt, pr. Frühjahr 10,08 Gd., 10,10 Br. Hafer pr. Herbst 6,18. Gd., 6,20 Br. Mais pr. Juli-August 7,77 Gd., 7,82 Br. Kohlraps pr. August-September —,—, Wetter: Windig.

b Amsterdam, 18. Juli. (W. T. B.) Bleancazinn 64. Aamsterdhm, 18. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November 292. Roggen pr. Oktober 175.

Antwerpen, 18. Juli. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 17 ¼ bez. und Br, pr. August 17 ½ Br., pü. September 17 ¼ Br., pr. September-Dezember 18 ¼ Br. Ruhig.

Antwerpen, 18. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Reggen unverändert. Hafer behauptet. Gerste behauptet.

London, 18. Juli. (W. T. B.)

lität Rowland 10 ¾, 40 r Double Weston 11 ½, 60r Double courante Qual. 15, Printers 616 ³4⁄50 8 ½ pfd. 96. Ruhig.

Slasgow, 18. Juli. (W. T. B.)

Roheisen. Mixred numbers warrants 50 sh. 4 d. 50 sh. 9 ½ 9

Paris, 18. Juli. (W. T. B.) 8

Rohzucker 880 loco fest, 59,75 à 60,00. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juli 65,30. pr. August 65,60. pr. September 64,60, pr. Oktober-Januar 63,30.

Paris, 18. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, per Juli 29,60, per Augast 28,80, per September-Oktober 28,00, per September-De- zember 27,75. Hehl 9 Marques, ruhig, per Juli 62,00, per August 62,10, per September-Oktober 59,75, per September- Dezember 59,40. Rüböl ruhig, per Juli 74,75, per August 75,50, per September-Dezember 77,50, per Januar-April 77,50. Spiritus fest, per Juli 60,00, per August 59,75, per September- Dezember 54,75, per Januar-April 54,50

St. Petersburg, 18. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 75,00, pr. August 73,00. Weizen loco 15,60. Roggen loco 10,25. Hafer loco 5,30. Hani loco 35,50. Leinsaat (9 Pud) loco 14,50. Wetter: Warm.

New-York, 18. Juli. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 12 ¼, do. in New-Orleans 12 ¾., Petroleum in New-York 6 Gd., do. in

[32610]

32,50, pr. Oktober 30,00. Bremen, 18. Juli. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht). Besser.

tember 7,10 Br., pr. Oktober-Oezember 7,30 Br. Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Weizen pr. Juli-August 199,00 Br., tember-Oktober 195,00 Br., 194,00 Gd.

134,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. xr. Oktober 59 00. September 39 ¼ Br.,

Standard white loco 6,85 bez. u. Käuter, pr. August 6,90 bez. u. Käufer, pr. Sep-

Weizen loco unverändert, auf Termine matt. KReggen loco unverändert, auf Termine matt.

198,00 Gd., pr. Sep- Roggen pr. Juli-August 135,00 Br., 134,00 Gd., pr. September-Oktober 135,00 Br., Rüböl fest, loco 60,00, Spiritus still, pr. Juli 39 ¾ Br., pr. August- pr. September-Oktober 40 Br., pr. Oktober- Novbr. 40 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum be-

Liverpoel, 18. Juli

Getreidemarkt. Mais fest. Wetter: Schön.

Liverpool, 18. Juli.

ber-Lieferung 6 1 d. Manchester, 18. Juli.

An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. Wetter: Schön. Havannazucker Nr. 12 24. Ruhig. (W. I n9 Weizen 1—2 d. billiger., Mehl weichend,

[W. N. . Baumwolle (Schlussbericht).

ur spekulation und Export 1000 B. rikanische Juli-August-Lieferung 659 9⅛64, August-September-Liefe- rung 615⁄16, September-Oktober-Lieferung 6¹816, Oktober-Novem-

b (W. T. B.)

.12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylor 8, 20r Water Micholls 9 ½, 30r Water Glayton 10 ½, 322 r Mock Townbead 10 ¼, 401 Mule Mayoll 10½8, 40r Medio Wilkinson 11 ¾, 36r Warpcops Qua-

Umsatz 8000 B. davon

fining Muscovados) 7 ½.

Philadelphia 6 ¾ Gd., rohes Petroleum 6 ⅛, do. Pipe line Gertificates D. 58 C. Mehl 5 D. C. Rother Winterweizen loco 1 D. 22 ½ C., do. pr. Juli 1 D. 20 ¼ C., do. pr. August 1 D. 18 8⅞ C., do. pr. Septbr. 1 D. 18 ½ C. Mais (old mixed) 82 ½ C. Zucker (fair re- Kaffee (Rio-) 9 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 131⁄16, do. Fairbanks 13, do. Rohe & Brothers 121 ⁄16 Speck (short clear) nominell. Getreidefracht 6.

Unverändert. Middl. ame-

Halberstadt- Blankenburger Eisenbahn. 22 910 (— 313 ℳ), bis ult. Juni 118 240 (— 7165 ℳ)

Lemberg-Czernowitz-Jassy Eisenbahn. Im Juni 1882 239 114 Fl. (— 92 708 Fl.), bis ultimo Juni 1882 1 294 112 Fl. (— 311 813 Fl.

Eisenbahn-Einnahmen. 8 Im Juni 1882

)

T p e ater. Friedrich-Wilhelmstädt.

her: Concert. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

7 8 8 Krolls Theater. Donnerstag: Gastspiel des K. K. Hofopernsängers Hrn Carl Sommer. Ein

Maskenball. Oper in 5 Akten von Verdi. (Re⸗ nato: Hr. Sommer.) Dazu: Großes Doppel⸗

Concert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses und

dem Musik⸗Corps des Garde⸗Füsilier⸗Regiments. Anfang 5, der Vorstellung 6 Uhr. 1

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Donnerstag: Im neu u. prachtvoll dekorirten, durch mehr als 20 000 Gasflammen feenhaft erleuchteten Sommergarten: Großes Concert, ausgeführt von der verstärkten Hauskapelle unter der Leitung ihres Kapellmeisters Hrn. A. Wiedeke. Auftreten der schwäbischen Singvögel drei Geschwister Rommer,

Auftreten der Tyroler Gesellschaft „Edelweiß“ (alte

Rainer Gesellsch.). Im Theater: Sie weint. Das

Schwert des Damokles. Monsieur Herkules.

Vorstellung bei günstiger Witterung:

ausgeführt von den

.Klänge aus den

Brillante Erleuchtung des Wasserfalls.

Andreas Hofer (Sterbescene). Alpenglühen. Anfang

des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Entrée inkl. Theater 50 ₰.

Blelle-Alliance-Theater. Donnerstag: Zum 11. Male: Onkel Grog. Lustspiel in 3 Akten von G. v. Moser. Außerordentlicher Erfolg. (Titel⸗ rolle: Hr. Niedt vom Wallner Theater. Im pracht⸗

vollen Sommergarten: Doppel⸗Concert der Kapellen

Lebede und Löser. Auftreten der Herren Schmutz

und Katzer aus Wien, des Steyrischen Terzetts Frls.

Cassati und der Tiroler Sängergesellschaft Pitzinger. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gas⸗ flammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ stellung 7 Uhr.

Freitag: Monstre⸗Coneert.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Rechtsanwalt August Heuser mit Frl. Johanna Müller (Barmen Lippstadt). Geboren: Dr. Firnhaber (St. Johann a. Saar). Hrn. Miajor a. D. v. Massow (Rohr). Eine

Tochter: Hrn. Hauptmann v. Kyckbusch (Wald-

Ein Sohn: Hrn. Regierungsrath

hof bei Rhein). Hrn. Pfarrer Kühn (Tiefen⸗ see). Hrn. J. v. Bülow (Gnadenberg). Gestorben: Hr. Geh. Hofrath Julius Krüger

(EKhnigsberg). Verw. Frau General Bertha— v. Grevenitz (Pankow). Frau Kreissekretär

Agnes Florentine Hoy, geb. Glogner (Hirschberg i. Schl.).

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[32681] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Handarbeiter Friedrich Grobe, Auguste, geborne Koenig, zu Helfta, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bindewald in Eisleben, klagt gegen ihren Ehemann, Handarbeiter Friedrich Grobe, dessen Aufenthalt unbekannt und nicht zu ermitteln ist, wegen Mißhandlung mit dem Antrage auf Ehetren⸗ nung und ladet den Beklagten zur Fortsetzung der mundichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Calle a. S. auf

den 6. Tezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Preuß, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. tera ae.

Die Ehefrau Gustav Waldmann, Emma, geb. Wuesthoff, ohne besonderes Geschäft auu Cötn. wohnend Rothgerberbach 72,

Klägerin, durch Rechtkauwalt W. R sch zu Eöln vertreten,

Theater.

Donnerstag: Z. 175. Male: Der lustige Krieg. DOprerette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Vor⸗ „Es wolle dem Kgl. Landgerichte gefallen,

hat unterm 5. Juli 1882 gegen ihren Ehemann, den zu Cöln ebendaselbst wohnenden Restaurateur Gustav Waldmann, Bekagten, zum hiesigen Landgerichte, II. Civilkammer, Klage, auf Gütertrennung erhoben, beantragend:

die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne, dem Restaurateur Gustav Waldmann bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu er⸗ klären, an deren Stelle vollständige Güter⸗ trennung mit allen gesetzlichen Folgen auszu⸗ sprechen; die Parteien behufs Liquidation und Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Josef von Ley zu Cöln zu verweisen und dem Be⸗ Ihete die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu egen.“

Zur mündlichen Verhandlung der Sache vor dem Kgl. Landgerichte, II. Civilkammer, hier, ist auf den 18. Oktober er., Morgens 9 Uhr, Termin anberaumt.

Cöln, den 11. Juli 1882.

Für die Richtigkeit des Auszuges: W. Resch, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[326412 Ausfertigung. Aufgebot.

Johann Georg Rosenbauer, Oekonom, geboren am 17. Dezember 1833 zu Schobdach unterfertigten Kgl. bayerischen Amtsgerichts ist im Jahre 1853 nach Nordamerika ausgewandert und ist seit 18. No⸗ vember 1855 keine Nachricht über ihn in seine Heimath gelangt.

Auf Antrag seiner gesetzlichen Erben, nämlich seiner fünf Geschwister, denselben für todt zu er⸗ klären, ergeht hiemit die Aufforderung:

an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗

termine persönlich oder schriftlich bei dem unter⸗ fertigten Gericht“ sich anzumelden, widrigenfalls

er für todt erklärt würde;

an die Erbbetheiligten, pünktlich im Termine

sich einzufinden und ihre Interessen wahrzu⸗

nehmen;

an alle Diejenigen, welche über das Leben des

Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung

hierüber bei Gericht zu machen. 1“ Ueber dieses Aufgebot wird am

Mittwoch, den 16. Mai 1883, 1 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Amtsgerichts verhandelt werden. Wassertrüdingen, den 14. Juli 1882. ““ Königliches Amtsgericht. 52 (L. S.) Schoener. E Zur Beglaubigung: Wassertrüdingen, den 16. Juli 1882. 8 Der Kgl. Sekretär beurl. Werner v. n.

[32668] Proclama.

Die Inhaber der nachstehend bezeichneten verlore⸗ nen Hypothekendokumente, sowie ihre Erben Cessio⸗ 22 sonstige Ftolnasfaloer werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem beim hie Amtsgericht beibes am 14. November 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichtsrath Herrn⸗ Schultz anstehenden Termine zu melden, indem alle aus⸗ Fsfbe esan und unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen präkludirt und die Dokumente ad a. und b. behufs der Löschung amortisirt werden sollen:

a. Der Rekognitionsschein, gebildet aus einer Ausfertigung des Erbrezesses d. d. Jüterbog, den 27. Oktober 1832, bestätigt den 6. November 1832 über je 30 Thaler Vatergut und das Recht auf Großerziehung für die Geschwister Niemitz:

a. Gottfried, .

b. r. Sophie, M c. Anna Cbristins. eingetragen ex decreto vom 6. November 1832 au dem im Grundbuche von Dorf Dennewitz Band 1 12 878 E. 0 per 2 Grundstah des Kos⸗ äthen Friedrich Meske zu Denne öthei 119e Sricdric, Meaf z witz in Abtheilung b. Ausfertigung des Erkenntnisses d. d. Jüterbog,

den 24. Juni 1852, nebst Hypothekenbuchsauszug Vund Ingrossationsnote, eingetragen als Schuld⸗

nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1852, sowie 5 Sgr. 4 Pf. Prozeßkosten und die Kosten der Ein⸗ tragung ex decreto vom 3. März 1853 auf dem zu Jüterbog belegenen, im Grundbuche von Jüterbog Bd. II. 3 Nr. 239 Fol. 49 Abtheilung III. Nr. 5 verzeichneten, jetzt dem Zimmergesellen Gotthelf August Schulz gehörigen Grundstück für den Fabrik⸗ arbeiter Johann Gottlob Jordan zu Jüterbog. Jüterbog, den 4. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen des durch den K. Advokaten Gotthelf hier vertretenen Privatiers Adolf Bollinger in Stutt⸗ gart gegen den Privatier Friedrich Buschor, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltes, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 75 vom 25. November vor.

(s. bis 25. Mai If. Js. verfallene Hypothekzinsen

in die öffentliche Sitzung des obengenannten Gerichts,

vom Dienstag, den 7. November 1882, Vor⸗ 1 mittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 14

nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zu⸗

8 stellung geladen.

München, den 17. Juli 1882. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

[32674]

8 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Folgender Auszug aus der Klage des Feechts⸗ anwalts Lammel vom 24. Juni d. Js. Namens der Fabrikarbeiterin Barbara Heinrich von Ludwigsmoos gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Caspar Heinrich von dort, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird dem Letzteren mit dem Bemerken öffentlich zugestellt, daß Verhandlungs⸗ termin beim K. Landgericht Augsburg, I. Civil⸗

sammer, bestimmt ist auf

Montag, den 18. Dezember 1882.

8 Vormittags 8 ¼ Uhr. 16

Ich lade den Beklagten zu dem Verhandlungs⸗

termin und fordere ihn auf, einen bei dem K. Land⸗

gericht Augsburg zugelassenen Anwalt zu bestellen, und werde beantragen zu erkennen:

1) die Ehe des Caspar und der Barbara Heinrich wird dem Bande nach getrennt und Ersterer als der allein schuldige Theil erklärt;

2) der Beklagte hat sämmtliche Streitskosten zu tragen.

Angsburg, den 12. Juli 1882. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

rün, K. Obersekretär.

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗

sheöeran des dem Tischlermeister August Ernst

Werber hierselbst früher gehörigen, allhier an der

Feiedrich⸗Franz Straße auf der Nordseite sub

Nr. 1941 q. belegenen Hauses und Gartens Nr. 534

ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur

Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗

nahme der Vertheilung ein Termin auf

Sonnabend, den 29. Juli 1882, Morgens 11 Uhr,

im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, hierselbst

anberaumt, und werden die bei der Zwangsverstei⸗

gerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken ge⸗ laden, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 15. Juli 1882.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheil. III.

Zur Beglaubigung: H. Becker, A.⸗G.⸗Aktuar.

Aufruf und Bltte.

Am Sonntag, den 4. Juni d. Js. gegen Abend, wurde die Gemeinde Battenhaufen, (Kirchspiels Löhlbach, im Kreise Frankenberg, Regierungsbezirk Cassel, im Königreich Preußen) mit einem schweren Hagelschlag beimgesucht und ihr dadurch die Aus⸗ sicht auf eine reichlich gesegnete Ernte fast ganzlich zerstört, indem ein S von etwa 9000 bis 10000 erwachsen ist, so daß die Einwohner, welche ohnehin stets mit der größten Noth zu kämpfen haben, diesmal nicht ihre Brodfrucht, auch nicht ihre Wintersaatfrucht ernten. Dazu kommt, daß dieses

urkunde des Handarbeiters und Hausbesitzers Johann Gottlob Jordan zu Jüterbog übe 67 Thlr. 1—

Dorf, kaum 40 Häuser zählend, am Fuße des Hohen⸗

ärmlich und ohne Gemeindevermögen, in den letzten Jahren nur dürftige oder mittelmäßige Ernten ge⸗ habt hat, eine drückende Schuldenlast zu tragen und fortwährend über schwer bis an die Grenze des Ultra posse, des Nichtmehrkönnens, große Gemeinde⸗ umlagen aufzubringen hat, aus welchem Grunde des Geldmangels wegen denn auch die Getreide⸗ erntefelder dort nicht versichert waren. Obgleich⸗ nun in der heutigen Zeit die öffentliche Mildthätig⸗ keit schon sehr oft in Anspruch genommen wird, so erlaube ich mir dennoch die bescheidene freundliche Bitte an unsere geehrten Mitbürger in Stadt und Land und an alle Menschenfreunde um eine gütige kleine Beisteuer zur Linderung des Nothstandes in Batten⸗ hausen (welche Gemeinde von jeher nach ihren schwachen Kräften sich stets in milden Gaben und Beitragsleistungen opferfreudig gezeigt hat).

Der Einfachheit wegen beliebe man die freundlichen Gaben an den unterzeichneten Pfarrer nach Löhl⸗ bach, wo eine Postanstalt ist, zu senden.

Gottes Segen und im Voraus besten Dank allen freundlichen Gebern für die erwiesene Liebe!

Löhlbach (im Kreise Frankenberg, Regierungsbezirk Cassel, im Königreich Preußen), am 22. Juni 1882.

Der Pfarrer: G. W. Klingelhöffer.

Wochen⸗Ausweise der deutschen S„ecttelbanken. 8

Wochen⸗Uebersicht er

Bayerischen Notenbank

vom 15. Juli 1882.

Activa.

[32800]

Bestand an Reichskassenscheinen 4 Noten anderer Banken . Wechseln Lombard⸗Forderungen EEE1“ sonstigen Aktiven Passiva. Das Grundkapital I V4*““” 643, Der Betrag der umlaufenden Noten 63,847,000 Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ 1 806,000

30,808,000 30,000

Tegebenen, im 8 635,670. 54

lohr, ca. 1900 Fuß über dem Meeresspiegel gelegen,

bindlichkeiten. Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗

6 92,000

1,362,000

denen Verbindlichkeiten .. Die sonstigen Passiva 6

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande

zahlbaren Wechsen 1,000,548. 57.

München, den 18. Juli 1882.

8. Bayerische Notenbank..

SDie Direktion.

Bank für Süddeutschland. Stand am 15. Juli 1882.

Activa. Casse: V 1) Metallbestand 4,750,040 87 2) Reichscassenscheine 15,370, 3) Noten anderer Banken. . 371.800— Gesammter Cassenbestand] 5,137,210,87 Bestand an Wechseln 19,864,104 55 Lombardforderungen 739,490 Eigene Effecten .. . 4,614,087 69 66* 433,159,79 Sonstige Activa 1473,532 53 32,261,585,43 Passiva. —öê eservefonds .. 1,647,822 0 Immobilien-Amortisationsfondss .* 8 und Reserve für Unkosten 101,819 20 Mark-Noten in Umlauf . ... 14,128,600, V. mehe prüsentirte Noten in alter Führung qbb6555 98,078 56 VI.] Tuglich füflige Guthaben .. . 21,017 37 VII.] Diverse Passiva 591,948 23

32,261.585 43 Eventnelle Verbindlichkeiten aus e. Inland zahlbaren Wechseln

15,672,300

88 Die Einlösung geschieht auch bei den

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreig für den Raum einer Arumzeile 30 ₰. 8 8

N

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expt-.

den 20. Juli, Abends.

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

g.

¹ 9

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rittmeister von Ziegesar, persönlichen Adjutanten

Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg. die Er⸗

laubniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Baden,

Königliche Hoheit, ihm verliehenen Ritterkreuzes erster K

des Ordens vom Zähringer Löwen zu ertheilen. 5

1 Deutsches NReich. Se. Majestät der Kaiser haben nach Maßgabe des

Gesetzes vom 17. März 1878 (Reichs⸗Gesetz⸗Blatt Seite 7) mit

der Stellvertretung des Reichskanzlers in den Finanzangelegen⸗ heiten des Reichs, insoweit sie sich in der ausschließlichen Ver⸗ waltung desselben befinden, den Staatssekretär des Reie 8⸗ Schatzamts Burchard zu beauftragen geruht.

Der Privatdozent Dr. Eduard Zacharias in Straß⸗ burg ist vom nächsten Wintersemester ab zum außerordentlichen Professor in der mathematischen und naturwissenschaftlichen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straßburg ernannt worden. 8 Der im Jahre 1878 in San Fennene (Californien) e baute, bisher unter französischer Flagge gefahrene Schoner „Flora“ von etwa 41 Registertons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Société commerciale de l'Oceanie in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flaage erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthumerin Hamburg zum Heimathshafen ge⸗ wählt hat, ist am 13. April d. Js. vom Kaiserlichen Konsulat

in Papecte (Tahiti) ein Flaggenattest ertheilt worden.

In Emden wird am 2. und in Leer am 7. August d. J. mit einer Seesteuermannsprüfung begonnen werden.

85 Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisphysikus Dr. med. Boß in Falkenberg O. S. und dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. med. Geldner in Pitschen im Kreise Kreuzburg O. S. den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen. 8 uu“*

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Privatdocenten in der medizinischen Fakultät der Universität Halle a./S. Dr. Adolf Seeligmüller und Prosektor der Anatomie Dr. B. Solger sind zu außerordent⸗ lichen Professoren in derselben Fakultät ernannt worden. Dem Privatdocenten in der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen Dr. Max Fesca ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Kreis⸗Baumeister Carl Beckershaus ist zum Kreis⸗Bauinspektor ernannt worden, und demselben die Ver⸗ waltung der Kreis⸗Bauinspektorstelle in Carthaus übertragen worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars bewirkten Verloosung der für das laufende Jahr zu tilgenden Stamm⸗ Aktien der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn sind die in der Anlage aufgeführten 1610 Stück gezogen worden.

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag zugleich mit den Zinsen für das 2. Semester d. J. vom 15. Dezember d. J. ab gegen Quittung und Rückgabe der Aktien und der dazu ge⸗ hörigen, nicht mehr zahlbaren Coupons Serie VIII. Nr. 7 und 8 nebst Talons bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Oranienstraße 94, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage

jeden Monats. Regierungs⸗ uptkassen, den Bezirks⸗Hauptkassen der Provinz Hannover 8en der Kreiskasse zu Frankfurt a. M. u diesem Zwecke können die Aktien nebst Coupons und Talons einer dieser Kassen schon vom 15. November d. J. ab eingereicht

werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prü⸗ fung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Aus⸗ zahlung vom 15. Dezember d. J. ab bewirkt. 1

Der Betrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefern⸗ den Coupons wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten. 8

Vom 1. Januar k. J. ab hört die Verzinsung der gekündigten Dokumente auf.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Dokumente wieder⸗ holt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Verzinsung bereits mit dem 31. Dezember des Jahres ihrer Verloosung aufgehört hat. G

Berlin, den 1. Juli 1882.

1““ Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. Merleker. Michelly.

Angekommen: Se. Excellenz der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General⸗Lieutenant Graf von Perponcher von der Insel Mainau.

1 11““ 8 Deutsches Reich. 8

reußen. Berlin, 20. Juli. Se. Majestät der e. nahmen, wie „W. T. B.“ aus Gastein berichtet, gestern das erste Bad und machten nach dem Diner eine Spazierfahrt nach dem Kötschachthal. Heute früh unter⸗ nahmen Se. Majestät nach dem Bade eine Promenade.

Ihre Maijestät die Kaiserin und Königin wird demnächst, vor dem Eintreffen auf Schloß Babelsberg, aus Gesundheitsrücksichten noch einige Zeit in Homburg v. d. H. Aufenthalt nehmen.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing, wie „W. T. B.“ aus Wien meldet, im Hotel Imperial daselbst Nachmittag 1 ½ Uhr den Kaiser Franz Josef. Der Kaiser, welcher die Obersten⸗Uniform Seines preußischen Garde⸗Regiments und das Band des Schwarzen Adler⸗Ordens angelegt hatte, wurde von Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit auf der Treppe erwartet. Nach herzlicher Be⸗ grüßung begaben Sich Beide in die Gemächer Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin, wo der Kaiser die Hohe Frau begrüßte und die Vorstellung Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria entgegen⸗ nahm. Nach etwa se tigam Aufenthalte fuhr der Kaiser wieder zur Hofburg zurück.

Ind 382 des achmittags statteten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kaiser Franz Josef einen Gegenbesuch ab. Darauf besuchten die Kronprinzlichen Herrschaften mit der Prinzessin Victoria unter der Leitung des Professors von Angeli die internationale Kunstausstellung. Nach etwa dreiviertelstündigem Aufenthalte in derselben be⸗ sichtigten die Hohen 9228.n das Atelier des Professors von Angeli in der Akademie der bildenden Künste und begaben Sich später in das deutsche Botschaftshotel. Auch die Votivkirche und die Ringtheaterruine besichtigten die Hohen Herrschaften. Abends 7 Uhr begaben Sich die Kron⸗ rinzlichen Herrschaften zu dem Diner bei dem Botschafter Prinzen Reuß nach dessen Villa bei Mauer. An dem Diner nahmen auch der englische Botschafter, die Mitglieder der deuts Botschaft und das Kronprinzliche Gefolge Theil.

Während des gestrigen Nachmittags stattete Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz noch dem Minister des Auswärtigen, Grafen Kalnoky, einen Besuch ab. Heute früh 7 Uhr setzten die Kronprinzlichen Herrschaften mittelst der Südbahn die Weiterreise nach Tirol über Villach fort. Da jeder offizielle Abschied verbeten war, erschienen nur die Botschafter Prinz Reuß und Elliot mit dem Botschaftspersonal zur Verabschiedung auf dem Bahnhofe. Die Direktion der Südbahn hatte einen Aussichts⸗Salonwagen zur Verfügung Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten gestellt.

In einem Prozesse wegen der Gültigkeit eines 80,5b7792rsicerun9291e6 2848, welcher von dem Ver⸗ sicherungsnehmer ohne jedes eigene oder Familieninteresse auf den Wunsch eines Dritten in der Weise abgeschlossen wurde, daß jeder Besitzer der Police als zur Empfangnahme der Ver⸗ sicherungssumme ohne Weiteres berechtigt sein solle also eines Versicherungsvertrages zn bloßen Spekulations⸗ rH hat sich das Reichsgericht (II. Civilsen.,

Urtheil vom 2. Juni d. J.) für die Gültigkeit eines solchen, Vertrages entschieden. 1

Nach der im Reichs⸗Eisen bahn⸗Amt aufgestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen ausschließlich Bayerns im Monat Mai d. J. beim Eisenbahnbetriebe (mit Aus⸗ schluß der Werkstätten) vorgekommenen Unfälle waren im Ganzen zu verzeichnen: 6 Entgleisungen und 7 Zusammen⸗ stöße auf freier Bahn, 15 Entgleisungen und 28 Zusammenstöße in Stationen und 123 sonstige Unfälle (Ueberfahren von Fuhrwerken, Feuer im Zuge, Kessel⸗Explosionen und andere Betriebs⸗Ereignisse, wobei Personen getödtet oder verletzt worden sind).

Bei diesen Unfällen sind im Ganzen, und zwar zum Theil durch eigenes Verschulden, 190 Personen verunglückt sowie 86 Eisenbahnfahrzeuge erheblich und 144 unerhebli beschädigt. Es wurden von den 19 582 898 überhaupt beför⸗ derten Reisenden 8 getödtet, 51 verletzt. (Hiervon entfallen 7 Tödtungen und 45 Verletzungen auf die Badischen Staats⸗ eisenbahnen Unfall zwischen Heidelberg und Wieblingen —, 1 Tödtung und 2 Verletzungen auf die Bahnstrecken im Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Köln (linksrheinische) und je 1 Verletzung auf die Braun⸗ schweigische Eisenbahn, die Reichseisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen und die Bahnstrecken im Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin und Hannover, von Bahnbeamten und Arbeitern im Dienst beim eigentlichen Eisenbahnbetriebe 13 getödtet und 62 verletzt und bei Neben⸗ beschäftigungen 1 getödtet, 26 verletzt; von Steuer⸗ ꝛc. Beamten 1 verletzt; von fremden Personen (einschließlich der nicht im Dienst befindlichen Bahnbeamten und Arbeiter) 7 getödtet und 10 verletzt, sowie bei Selbstmordversuchen 11 Personen getödtet. 3

Von den sämmtlichen Verunglückungen mit Ausschluß der Selbstmorde entfallen auf:

A. Staatsbahnen und unter Staatsverwal⸗ tung stehende Bahnen (bei zusammen 23 434,58 km Be⸗ triebslänge und 576 236 816 geförderten Achskilometern) 161 Fälle, darunter die größte Aüzahe auf vie Badischen Staats⸗ Eisenbahnen (63), die Oberschlesische Eisenbahn (16) und die Bahnstrecken im Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion Köln (rechtsrheinische) (18), verhältniß⸗ mäßig, d. h. unter Berücksichtigung der geförderten Achs⸗ kilometer und der im Betriebe gewesenen Längen, sind jedoch auf den Badischen Staats⸗Eisenbahnen, der Berlin⸗ Görlitzer Eisenbahn und der Oberschlesischen Eisenbahn die meisten Verunglückungen vorgekommen.

B. Größere Privatbahnen mit je über 150 km Betriebslänge (bei zusammen 4670,26 km Betriebslänge und 74 778 649 geförderten Achskilometern) 17 Fälle, darunter die größte Anzahl auf die Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn (6), die Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn (3) und die Braunschweigische Eisenbahn (2); verhältnißmäßig sind jedoch auf der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗, der Posen⸗Creuzburger und der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn die meisten Verunglückungen vorgekommen. 1

C. Kleinere Privatbahnen mit je unter 150 km Betriebslänge (bei zusammen 1137,64 km Betriebs⸗ länge und 9 498 733 geförderten Achskilometern) 1 Fall und zwar auf der Saalbahn.

Der Kaiserliche Gesandte am Königlich belgischen Hofe, Graf von Brandenburg, hat Brüssel mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit ist der Legations⸗ Rath Graf von Arco⸗Valley mit der interimistischen Wahrnehmuung der gesandtschaftlichen Geschäfte betraut.

Der hiesige Königlich dänische Gesandte, Kammerherr von Quaade, hat einen ihm von seiner Regierung be⸗ willigten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit von Berlin —5 als interimistischer Geschäftsträger der Legations⸗Sekretär Freiherr von Gyldenkrone.

Der General der Infanterie von Ollech, Gouverneur des Invalidenhauses, hat sich mit Urlaub nach Thüringen begeben.

Der General⸗Lieutenant von Dresky, Inspecteur der 2. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion, ist zur Besichtigung nach dem Artillerie⸗Schießplatz bei Kreckow abgereist.

Norderney, 19. Juli. (W. T. B.) Ihre König liche Hoheit die Prinzessin Wilhelm ist hier einge⸗ troffen, vom Badekommissar, dem Amtshauptmann, den Ge⸗ meindebehörden bei der Landung empfangen und von den zahlreich versammelten Badegästen und von der Bevölkerung enthusiastisch begrüßt worden. Der Ort hat festlichen Flaggen⸗ schmuck angelegt, für den Abend ist eine Illumtnation in Aus⸗ sicht genommen.

chwarzburg⸗Sondershausen. Sondershausen, 18. n henges 3ig.) Der Landtag hat heute die Grund⸗ buchgesetze in der Regierungsform mit allen von der De⸗ putation gestellten Abänderungsanträgen angenommen. Um die Grundbuchordnung durchzuführen, wurden der Regierung 30 000 bewilligt, welche Summe nach Ansicht der Regie⸗

rung aus dem Kriegskostenentschädigungsfonds, der noch