Posen, 19. Juli. (W. T. B.) 88 Spiritus loco chne Fass 46,50, pr. Inli 46 50, 46,60. pr. September 47,10, per Oktober 46,90. Fest. Cölm, 19. Juli. (W. T. B.) — Getreidemarkt. Weixzen hiesiger loco 25,50, fremder loco 23,00, pr. Juli 22,30, pr. November 20,30. Roggen loce 19,00, pr. Juli 15,15, pr. November 14,55. Hafer loco 15,50. Rüböl loco 32,50. pr. Oktober 30.40. Bremen, 19. Juli. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht). Fest. Standard white loco 6,90 Br., pr. August 6,95 Br., pr. September 7,05 bez., pr. Ok- tober-Dezember 7,30 bez. Hamburg, 19. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, Rosggen loco still, auf Termine matt. Weizen pr. Juli-August 199,00 Br., tember-Oktober 195,00 Br., 194,00 Gd. 135,00 Br., 134,00 Gd. pr. September-Oktober 135,00 Br., 134,00 Gd. Hafer still. Gerste matt. Rüböl fest, loco 60,00, pr. Oktober 59 00. Spiritus ruhig, pr. Juli 39 ¼¾ Br., pr. August- September 40 Br., pr. September-Oktober 40 ½ Br., pr. Oktober- Novbr. 40 ⅛ Br. Kaffee sehr ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,90 Br., 6,75 Gd., pr. Juli 6 85 Gd. pr. August-Dezember 7.30 Gd. — Wetter: Schön. Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weigen pr. Herbst 10,28 Gd., 10,32 Hr. Pr. Frühjahr 10,47 Gd.. 10,52 Br. Roggen pr. Herbst 7,55 Gd., 7,62 Br. Hafer pr. Herbst 6,67 Gd., 6,70 Br. Mais pr. Juli- August 8.20 Gd., 8.25 Br. Pest, 19. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco Mühlen reservirt, auf Permine fester, pr. Frühjahr 10 03 Gd., 10,05 Br. Hafer pr. Herbst 6,15 Gd., 6,18 Br. Mais pr. Juli-August 6,15 Gd., 6,18 Dr. August-September 14 ¼. — Prachtwetter. 8 Amsterdam, 19. Juli. (W. P. B.) Bancazinn 63 ¼. Amsterdam, 19. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). niedriger, pr. November 290.
pr. August
auf Termine matt.
198,00 Gd., pr. Sep- Roggen pr. Juli-August
Weizen auf Termine Roggen loco und auf Ter- mine niedriger, per Oktober 173. Raps pr. Herbst 358, pr. Früh- jahr 365 Fl. Rüböl loco 34 t, per Herbst 33 ¾, pr. Mai 34 ¼.
Antwerpen, 19. Juli.
Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes. Type weiss, loco 17 ¼ bez. und Br, pr. August 17 Br., pr. September 17 ⅝ Br., pr. September-Dezember 18 ¼ Br. Ruhig.
London, 19. Juli. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 10. Weizenladungen. Schön. — Havannazucker Nr. 12 24. Ruhig.
London, 19. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 23 790, Gerste 15 170, Hafer 38 150 COrts.
Weizen nominell. Angekommene Ladungen sehr ruhig. Mais fest, andere Getreidearten träge.
Liverpool, 19. Juli. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 12 000 B. Spekulation und Export 2000 B. Unverändert.
— Wetter:
davon
für Middl. ame-
August-Lieferung 62 ⁄2. August-September-Liefe- rung 615⁄16. September- Lieferung 66 4%4⁴. Oktober-November- Lieferung 689 ⁄64. Januar-Februar-Lieferung 6¹2⁄22 d.
Slasgow, 19. Juli. 2
Roheisen. Mixed numbers warrants 50
Leith, 19. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen flau zu niedrigeren Preisen verkäuflich. Mehl 1 sh. billiger, andere Artikel unverändert.
Paris, 19. Juli. (W. T. B.)
Robzucker 88°loOco behauptet, 59,75 à 60,00 Weisser Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juli 65,00 pr. August 65,50, pr. September 64,60. pr. Oktober- Januar 63,25.
Paris, 19. Juli. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig August 28.50, per September-Oktober zember 27,50. Mehl 9 Marques. August 61.60. per
ch. 9 d. — 51 sb.
per Juli 29,40, per 27,75, per September-De- fest, per Juli 61,60, per September-Oktober 59,25. per September- Dezember 58,90. Rüböl ruhig, per Juli 74,25, per August 75,25, per September-Dezember 77,00, per Januar-April 77,50. Spiritus fest, per Juli 60,50, per August 60,25, per September- Dezember 55,00, per Januar-April 54,50
New-York, 19. Juli. (W. T. B)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 12 ¾e, do. in New-Orleans 12 ¾. Petroleum in New-Nork 6 ⅞ Gd., do. in Philadelphia 6 ¾ Gd., rohes Petroleum 6 ⅛, do. Pipe line Certificates D. 58 C0. 15 b 0. Rother Winterweizen loco 1 D. 21 ½ C., do. pr. Juli 1 D. 18 ½¼ C., do. pr. August 1 D. 17 ½ C., do. pr. Septbr. 1 D. 17 ½ C. Mais (old mixed) 83 C. Zucker (fair re- fining Muscovados) 7 ½¼. Kaffee (Rio-) 9 ½. Schmalz (Marke Wilcoz) 13116, do. Fairbanks 13, do. Rohe & Brothers 121516. Speck (short clear) nominell. Getreidefracht 6.
Eisenbahn-Einnahmen. ärkisch-Posener Eisenbahn. Im Juni d. i. gegen die provisorische Einnahme in 1881 + 8275 ℳ, gegen die definitive + 7207 ℳ, seit 1. Janunar 1882 1 719 050 ℳ, d. i. gegen die provisorische Einnahme 1881 + 89 469 ℳ, gegen die definitive + 82 992 ℳ Berlin-Dresdener Eisenbahn. Im Juni 1882 241 789 ℳ, d. i. gegen die provisorische Einnahme in 1881 + 2757 , gegen die definitive 1881 — 24 573 ℳ; vom 1. April bis ultimo Juni 697 681 ℳ, d. i. gegen die provisorische Einnahme in 1881 — 49 617 ℳ, gegen die definitive — 59 233 ℳ Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn. Im Juni 1882 480 154 Ab, d. i. gegen die provisorische Einnahme in 1881 + 8573 , gegen die definitive in 1881 — 2261 ℳ, seit 1. Januar 1882 2 748 032 ℳ, gegen die provisorische Einnahme von 1881 — 166 623 , gegen die definitive — 11 182 ℳ Nordhausen-Erfurter Eisenbahn. (— 17 213 ℳ), bis ult. Juni 576 283 Braunschweigische Eisenbahn. Im Juni 1882 741 309 ℳ (s— 64 595 ℳ), seit 1. Januar 1882 4 270 693 ℳ (— 141 135 ℳ6). Hessische Ludwigs-Eisenbahn. Nichtgarantirte Linien. Im Juni 1882 1 053 564 ℳ (s-8006 ℳ), bis ultimo Juni 1882 5 849 653 ℳ (+ 333 089 ℳ6). Garantirte Linie. Im Juni
1882 298 737 ℳ,
Im Juni 1882 91 757 ℳ ℳ (— 23 421 ℳ).
1882 119 938 ℳ 1227 ℳ), bis ult. Juni 1882 746 922 ℳ (+ 51 453 ℳ) uu“
Wetterbericht vom 20. Juli 1882 8 Uhr Morgens.
9
Barometer auf
Stationen. 0 Gr. u. d. Meares
sp reduc. in illimeter.
Moskau
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda .
759 wsW EeTT111““ 756 880
763 80
765 wsw
763
bedeckt heiter wolkig bedeckt wolkenlos 4 wolkenlos still wolkenlos
Brest
Sylt Hamburg .. Swinemünde
Memel. Paris Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Leipzig.. Berlt .. Wien .. Breslau..
NI
1
Helder. 8 8 .
Neufahrwass.
Ile d'Aix 8
Cork, Queens- towaun..
764 769 765
SW W SW
4 ¹) 3 wolkig²) 2 halb bed. 764 still Regens) 764 4 bedeckt) 765 2 wolkenlos
TI
) See mässig bewegt.
Regen. ⁴) Regen, gleich nach 8 Uhr Luft klarer. ⁵5) Dunstiger Ho- rizont. 6) See ruhig.
Anmerkung. Die Stationen sind 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Gruppe ist die Richtung von West nach Ost
Skala für die Windstärke: 1 =
3 = schwach, 4 = mässig, 5 = = stürmisch, 9 = Sturm, 12 = Orkan.
Ein Theilminimum, welches sich am Abend über der No gebildet zu haben scheint, liegt jetzt über Nordwest-Centraleuropa, daselbst trübes,
Im übrigen Centraleuropa ist bei sehr gleichmässig vertheiltem Luftdrucke und schwacher Luftbewegung das trocken und vorwiegend wolkenlos,
nordöstliche Deutschland trübes Wetter mit Regen und Abkühlung zu erwarten sein.
3 wolkenl. ⁵) 2 wolkenl.6)
2 halb bed. 5 sbedeckt) 2 bhalb bed. 5 bedeckt 1 wolkenlos 3 wolkenlos 1 wolkenlos 2 wolkenlos 1 wolkenlos
4 bedeckt still wolkenlos 2 heiter
²) See mässig bewegt.
ꝗ23 -
3) Seit 4 Uhr
7) Nachts Regen.
in 4 Gruppen geordnet:
Südeuropa. — Innerhalb jeder eingehalten. leiser Zug, 2 = leicht,
frisch, 6 = stark, 7 = steif,
Sturm, 10 = starker
Uebersicht der Witterung. see
regnerisches Wetter mit Abkühlung erzeugend.
Wetter andauernd jedoch dürfte auch für das
Gewitter wurden nicht gemeldet. Deutsche Seewarte.
——
Theater.
Friedriech - Wilhelmstädt. Theater.
Freitag: Z. 176. Male: Der lustige Krieg. Ope⸗ 5 88 3 Akten. Musik von J. Strauß. Vorher: Concert. “
Gestorben:
Elsaß).
Hr. Prorektor (Brandenburg a.
Emil v. Maillot de la Treille (Altkirch im Ober⸗
Raimund Fagel H.) hr.
— Hr. Kreis⸗Direktor Fr den Zimmermann
vom 15. Mai 1882
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Freitag: Gastspiel der Kgl. bayerischen Hofopernsängerin Frau Marie Basta. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗ hantastische Oper in 3 Akten von Nicolai. (Frau luth: Frau Basta, Frau Reich: Frau Stieber⸗ Baru.) Dazu: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt 2 von der Kapelle des Hauses und dem Musik⸗Corps des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß. Anfang 5, der Vorstellung 6 ½ ÜUhr. des
[32936]
12. Juli 1882.
2., . . 1 National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Landgericht I.
Freitag: Im neu u. prachtvoll dekorirten, durch mehr als 20 000 Gas ammen feenhaft erleuchteten Sommergarten: Großes Concert, ausgeführt von der verstärkten Hauskapelle unter Leitung ihres Kapellmeisters Hrn. A. Wiedeke. Auftreten der schwäbischen Singvögel drei Geschwister Rommer, Auftreten der Tyroler Gesellschaft „Edelweiß“ (ehe⸗ malige Rainer Gesellsch.). Auftreten des Cornet⸗ Virtuosen Hrn. Hopp. Im Theater: Sie weint. Das Schwert des Damokles. Monsieur Her⸗ kules. Nach der Vorstellung: Brillante Erleuchtung des Ve serfanle Klänge aus den Alpen. Andreas Hofer (Sterbescene). Alpenglühen. Anfang des Con⸗
certs 6 Uhr, der Vorstellung 7½ Uhr. Entrée inkl. Theater 50 ₰.
Stirn gewöhnlich bart,
lich,
leder Hose,
[32937] 1) Der Knech
zu. Briest, K
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Gast⸗
spiel des Hrn. Niedt vom Wallner Theater. Zum 12. Male: Onkel Grog. Lustspiel in 3 Akten von
v. Moser. Im prachtvollen Sommergarten: Zweites großes Monstre⸗Concert, ausgeführt von den 3 Musik⸗Corps des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments (Königin Elisabeth), des Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Regiments und der Hauskapelle unter persön⸗ licher Leitung der Königlichen Musikdirektoren Herren Ruscheweyh und Lebede und des Kapellmeisters Hrn. Löser. Auftreten der 3 Sängergesellschaften. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr,
Ende 11 Uhr. Eine Sommer⸗Nacht im Belle⸗
gegen §. 360 Nr.
zu Angermünde
ausgestellten
“ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Johann August Wittig, geboren am 17. Februar 1856 in Nieder⸗Prilschen, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I. der III. Strafkammer zu Berlin am
6. Mai 1882 erkannte C Wochen vollstreckt werden. selben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß
Ergreifungsortes abzuliefern. Königliche Staatsanwaltschaft beim Beschreibung: Größe 1,76 m, S
7
Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhn⸗ b, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, spitz, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe bleich, Sprache uckermärkischer Dialekt, Kleidung: hellgraue englisch⸗
dunkle Arbeitsjacke, bedeckung und Lederstiefel.
Oeffentliche Ladung.
t
22. Mai 1851 zu Briest geboren, 2) der Knecht Carl Friedrich Wilhelm ler, am 2. Juni 1852 zuletzt wohnhaft zu Parlow, . Wilbelm Stockfisch, am Passow geboren und zuletzt dort wohnhaft, Knecht Carl Ludwig Günterberg geboren, werden beschusdigt, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung 3 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben
werden auf Anordn hierselbst auf den 29. mittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht germi zur Hauptverhandlung unentschuldigtem Ausbleiben Grund der nach §.
von dem Königlichen
rklärun münde, den 13. Jugi schreiber des Königlichen
liche Amtsgericht zu Schwetz auf den 11. Oktober 1882, Zum Zwecke der
Steckbrief.
v. Studzienski,
Gefängnißstrafe von sechs Es wird ersucht, den⸗ [32951]
Berlin, den
helm Prangenberg, Beide hagen, jeßt unbekannten 1) 63 ℳ Restforderung aus und dem Heinrich
eibun Alter 26 Jahre, tatur schmächtig, Haare hellblond,
Bart kleinen blonden Schnurr⸗ Thelenberg von
Kinn 2) wegen 10 ℳ 30 ₰
dunkle Kopf⸗ gungstage des p. Thelenberg, klagten zu je ½ beerbt worden ntliche auf Verurtheilung der Beklagten Friedrich
Martin Küter, am
zuletzt wohnhaft 5 % Zinsen
zu Schmelze geboren, 3) der Knecht Martin 9. November 1851
4) der Gensch, am 5. April 1855 zu zuletzt wohnhaft zu Dobberzin, als Wehrleute der Landwehr
streits vor das bach auf
Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage Asbach, den 9. Juli 18.
Noll,
ung des Königlichen Amtsgerichts 8
September 1882, Vor⸗ [32946]
Der Gastwirth
eladen. Bei hak das Aufgebot werden dieselben auf Ferichtlichen⸗
472 der Strafprozeßordnung Fession vom Bezirkskommando
Aufgebot Friedrich öt des i ecesses vom 21.
30. September 1845
Anger⸗
erpfändun Gerichts⸗ .
1882. Brix,
Amtsgerichts. von 13 Thlr. 6 Gg.
Sonnabend: Aliance⸗Theater. Anfang 6 Uhr, Ende 12 Uhr achts.
Sonntag. Auf allgemeines Verlangen: Die Mönche, oder: Die Ofsiziere im Nonnenkloster. [32940] Ausnahmsweise Entrée 50 ₰. Das Schwetz, nämlich:
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Freiin Martha Speck von Sternburg mit Hrn. Lieutenant Hans n v. Eickstedt (Rittergut Lützschena bei L — Bernstadt
Dr. Joh
i. Schl. Verehelicht: Hr. Gymnasiallehrer jechers (Ohlendorf). ochter: Hrn. Hauptmann v. 2) d
Svanuth mit Frl. Auguste
Geboren: Eine TX Falkowski (Cöln). — Hrn. Dr. Schenfhr (Helm⸗ stedt). — Hrn. Rittmeister Otto Gra zu Solms⸗ Sonnenwalde (Potsdam). — Hrn. Pastor Ad. Wetzel (Gr.⸗Zarnow bei Pvritz). — Hrn. Ritt⸗ meister und Escadron⸗Chef Albrecht von Trotha — — Hrn. Stiftspfarrer Dr. phil.
Braune (Altenburg)
hütte,
wegen einer
seit dem 11
Subhastationen, Aufgebote, V ladungen u. dergl. Oeffentliche Zustellung.
Kuratorium der Sparkasse des Kreises
a. der Landrath Dr. Gerlich in Schwetz, b. der Bürgermeister c. der Kreissekretär vertreten durch den J
klagt im Wechselprozesse
9 1) den Zimmermann Buschin, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, en Käthner Martin Wonsikowski
3) den Ise Julius Schmeichel in Flötenau, echselforderung
Zinsen seit dem 11. April 1882 mit dem Antra e, die Verklagten als Gesammtschuldner kostenfäffan zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 %
April 1882 zu verurtheilen, das Urtel
beantragt. Der 8 gefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1883, vor dem unterzeichneten Gerichte gebotstermine seine Rechte
Urkunde vorzule een, erklärung der Urhange Bechelde, den 12.
widrigenfalls Fefolgen wird. Technau daselbst, 5 Mundelius daselbst,
zustizrath Apel in Schwetz, gez. W. Weigel.
Beglaubi egen
Adolf Schön, früher in 32920 in Gellen⸗ vgenh,
von 300 ℳ nebst 6 % Klägerin, w den Fuhrherrn Albert Bie
wegen Hypothekforderun wird in Gemäßheit des
i
Verzugszinsen
für vorläufig vollstreckbar zu erklären und d Adolf Schön erl befehl des Königlichen Amtsgerichts für gerechtfertigt und ladet den Verklagten Adolf Schön zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗
Uhr. wird
Vormittags 11 ½ 8 öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
zu Prenzlau zoglichen Lei Bre verur heea nd in Herzog ichen Leihhausanstalt zu Brau
Bekanntmachung
In Zwangsvollstreckungssachen der Ehefrau des Arbeiters Roloff, Charlotte, geb. Apel, in Linden,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Joseph Prangenberg zu Windhagen klagt gegen den Joseph Prangenberg und den Wil⸗ früher zu Niederwind⸗ Aufenthaltsorts, wegen der zwischen dem Kläger Niederwindhagen am 15. Dezember 1879 stattgefundenen Abrechnung über von p. Thelenberg geschuldeten Miethzins und fernerer Mieth an den Heinrich Thelenberg für die Zei tober 1879 bis 26. April 1880, als dem Beerdi⸗ welcher von den Be⸗ ist, mit dem Antrage
b zur Zahlung von je 4½ der Gesammtforderung von 73 ℳ 30
; seit Zustellung dieser Klage, die Beklagten zur m ndlichen Verhandlung des Rechts⸗ Königliche Amtsgericht zu As⸗
den 8. November 1882, Vormit
₰ nebst und ladet
tags 9 Uhr.
öffentlichen Zustellung wird Fent gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Broistedt in Meinersand ihm abhanden gekommenen November 1844 nebst
über ein der nschweig gegen
des zu Neubrück sub No. ass. 14 be- legenen Grundstückes geschuldetes Ablösungskapital nebst Zinsen
nhaber der Urkunde
und Kosten wird auf⸗
Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ anzumelden und die
die Kraftlos⸗
Herzogliches Amtsgericht.
8 Rabfilber, Gerschtsschreiber.
ider schoff in Zorge, Beklagten,
§. 92 der Subbastations⸗
en gegen assenen Arrest⸗ zu Neuenburg zu erklären,
zinsforderung t vom 1. Ok⸗
ordnung zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die mit dem Wohnhause Nr. ass. 79 in Zorge für eine Forderung der Wittwe des Schuhmachers Friedrich Bischoff, Charlotte, geb. Apel, in Zorge zu 470 ℳ 28 ₰ aus der Schuldverschreibung, d. d Walken⸗ ried, am 22. Oktober 1875 bestellte Hypothek er⸗ loschen ist. 1“
Walkenried, den 9. Juli 1882.
3 Herzogliches Amtsgericht. 1 Raabe.
88
[32933]
Aufgebotsauszug, “ betreffend die Todeserklärung des Johann Georg Christian Louis Bauer von Garnsdorf, welcher seit 36 bis 40 Jahren verschollen sein soll Es steht anderweiter Aufgebotstermin am Donnerstag, den 8. Februar 1883, Vormittags fl Uhr, zur Verkündung
Tund Termin eines Ausschluß⸗ urtheils am Donnerstag, den 15. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr. Saalfeld, den 14. Juli 1882, b M. W. Hoßfeld. Gerichtsschreiber des Herzogl. nto
[32938] Gütertrennung. “ Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 15. Juli 1882 ist zwischen Maria Christina, geborene Roos, und deren Ehe⸗ manne Michael Litzler, Dreher, zusammen in Thann
wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 18. Juli 1882.
Der Lande grichts⸗Sektetär:
tahl.
See. Bekanntmachung.
Die im Kreise Graudenz 11 Kilometer von der Stadt Graudenz und 3 Kilometer von der Bahn⸗ station Nitzwalde belegene Domaine Engelsburg mit einem Gesammtareale von 655,161 Hektar, darunter 51,213 Hektar Wiesen soll am
Mittwoch, den 16. August dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, in unserm Sitzungszimmer auf
aahre, von Johannis 1883 bis dahin 1901, öffentlich und meistbietend vor dem Königlichen Re⸗ gierungsrath Bauckhage verpachtet werden, fefgsg Pachtgelder⸗Minimum ist auf 19 200 ℳ festgesetzt.
9'” Pachtlustigen haben sich vor dem Verpachtungs⸗ termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung und über den Besitz eines eigenthümlichen und un⸗ beschwerten Vermögens von 125 000 ℳ zur Ueber⸗ nahme der Pachtung glaubhaft auszuweisen, auch ihre Veranlagung zur Einkommensteuer vorzulegen.
Die Besichtigung der Domaine wird den Pacht⸗ lustigen nach vorangegangener Meldung bei dem ge üren. Pächter — Oberamtmann Nerger gestatte Bei diesem liegen die Pachtbedingungen zur Ein⸗ sicht aus, welche auch von uns gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt werden. 1 Marienwerder, den 18. Juli 1882. Königliche Regierung: Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Bauckhage.
No. 169.
Sturm, 11 = heftiger
8
er.
pag Abonnement betrunt 4 ℳ 50 23 V für das ierteljahr.
- R
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
V . 8 1b 3 8 8 - für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
— 8.
Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 ₰. V 8 9. SS.
8*
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht dem Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse Dr. Ebmeier, Reg⸗⸗
mentzarzt des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, den Königlichen
Orden dritter Klasse; den Hegemeistern Schalt zu Senheger⸗ im Kreise Teltow, und Nabert zu Adams⸗ häuschen bei Aachen, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem katholischen Schullehrer Klink zu Wanowitz, im Kreise Leobschütz, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie den Förstern a. D. Bauke zu Remagen, früher zu Forsthaus Jägerhaus, im Kreise Montjoie, Düring zu Rosenberg O./Schl., früher zu Bischdorf, und Suersen zu Biene, Amts Lingen, dem Hau⸗ meister Stauske zu Warnow, Kreis Usedom⸗Wollin, und dem seitherigen städtischen Boten und Vollziehungsbeamten Schmeckebier zu Potsdam das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des verewigten Prinzen Friedrich der Niederlande Grafen von Limburg⸗ Stirum zu Wassenaar, in der Provinz Süd⸗Holland, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; sowie dem Kammerherrn Sr. Majestät des Königs der Nieder⸗ lande Grafen von Bylandt im Haag den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Stabsarzt Dr. Braune von der 1. Matrosen⸗Divi⸗
sion die Erlaubniß zur Anlegung des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone zu ertheilen.
D e u t sch e 8 R e i ch. 2 Sze.. Se
ggsn Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Vize⸗ konsuls Meyer den Kaufmann H. Doormann zum Vize⸗ konsul in Durango (Mexiko) zu ernennen geruht.
Bekanntmachung.
— rbindung mit Ost⸗Indien, China, Japan, “ Australien ꝛc. g
Nach einer Mittheilung der englischen ober ten Post⸗ behürde ch die Postverbindung mit . China, Japan, Australien ꝛc. über Brindisi un Egypten durch die politischen Ereignisse in Egypten n icht gestört. Eine Abweichung gegen die regelmäßigen Verhält⸗ nisse ist nur insofern eingetreten, als die Beförderung der be⸗ treffenden Postsendungen bis Suez nicht mehr auf dem Land⸗ wege über Alexandrien mittelst der Eisenbahn, sondern durch den Suez⸗Kanal erfolgt. 11u“
Berlin W., den 20. Juli 1882. 1
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts.
In Vertretung: Budde.
Königreich Preußen. “
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath ff in Elbing zum Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath in Marienwer er, 8 Landgerichte Hach Horten in Elberfeld zum Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath un den hrichte sessor Kitz in Trier zum Staatsanwalt zu ernennen. 8 8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent an der Kaiserlich Königlichen Universität be Wien Dr. Felix Stoerk ist zum außeror⸗ dentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität Greifswald ernannt worden.
““
Justiz⸗Ministerium.
Der Re tsanwalt von Krogh zu Apenrade ist zum Notar im Bechte des Ober⸗Landesgerichts zu Kiel mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Apenrade ernannt worden.
2
—
Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister! für Landwirthschaft, Domänen und Forsten 82 Lucius nach Breslau. 3
“
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 2 Zeicender hntige. banntmachungen veröffentlicht.
Nichtamtliches.
Dentsches Reich.
8 8 „ 22 en., Berlin, 21. Zuli. Se. Majestät der g statteten gestern Vormittag der Gräfin von Meran, Wittwe des Erzherzogs Johann, in der Villa Meran einen Besuch ab und unternahmen Nachmittags einen Ausflug zu Wagen in das Böcksteinthal. Heute Morgen machten Se. Majestät nach dem Bade einen Spaziergang auf der Kaiser⸗
promenade.
3 v
— Nach dem Final⸗Abschluß der Reichs⸗Hauptkasse haben sich die se des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1881/82, abgesehen von den auf besondere Deckungsfonds angewiesenen Ausgaben, wie folgt gestaltet:
Bei der Verwaltung des Reichsheeres haben die fortdauernden Ausgaben (einschließlich der dem Mehrbedarf der übrigen Kontingente entsprechenden Erhezun⸗ der baye⸗ rischen Quote um 71 000 ℳ) 729 000 ℳ mehr, die einmali⸗ gen Ausgaben aber 368 000 ℳ weniger erfordert. Die auf das Reichsheer bezüglichen Titel des allgemeinen Pensions⸗ fonds haben mit einem Mehrbedarf von im Ganzen 263 000 ℳ abgeschlossen. Die Einnahmen der Militärverwaltung sind um 206 000 ℳ hinter der Voraussetzung zurückgeblie⸗ ben. Für das Reichsheer sind hiernach überhaupt 830 000 ℳ mehr erforderlich gewesen. Außer einem erheb⸗ lichen Mehrbedarf bei der Naturalverpflegung sind erwähnens⸗ werth die Mehrbedürfnisse für die Manöver, zum Ankauf der Remontepferde, für die Verwaltung der Remontedepots sowie an Reisekosten, Tagegeldern, Vorspann⸗ und Transportkosten. Nennenswerthe Ersparnisse dagegen sind erzielt bei den Fonds für Servis, für die Medizinalverwaltung und zur Verpflegung der Ersatz⸗ und Reservemannschaften.
Im Ressort des Reichsamts des Innern haben hauptsächlich die Bekämpfung der Rinderpest und die Vor⸗ arbeiten für die Erhebung der Berufsstatistik den eingetretenen Mehrbedarf von überhaupt 440 000 ℳ verursacht. Beim Auswärtigen Amte sind 171 000 ℳ und bei dem Marinefonds 398 000 ℳ erspart worden. Im Ressort des Reichsschatzamts (einschließlich der Reichsschuld) sind überhaupt 394 000 ℳ mehr erforderlich gewesen; hier sind hervorzuheben die Mehrbedürfnisse „von 170 000 ℳ für das Münzwesen in Folge verstärkter Silberausprägung, von 378 000 ℳ für die Verzinsung der Anleihe und von 189 000 ℳ zur Verzinsung der behufs vorübergehender Verstärkung des ordentlichen Betriebsfonds der Reichs⸗Hauptkasse aufgenommenen Mittel, sowie der Minderbetrag der Jahresquote der Sub⸗ vention des Reichs zum Bau der St. Gotthardbahn in Höhe von 346 000 ℳ Die übrigen bei den Hauptabschnitten der Ausgabe vorgekommenen geringeren Abweichungen vom Etat ergeben noch eine Ersparniß von 64 000 ℳ Im Ganzen über⸗ steigen die Mehrbedürfnisse bei den hier in Betracht ge⸗ zogenen Ausgaben die daran gemachten Ersparnisse um
5402,87 ℳ 8 Was die Einnahmen des Reichs anlangt, so haben die Zölle und die Tabacksteuer, von deren Ertrage dem Reiche nur der durch das Gesetz vom 15. Juli 1879 dauernd festgestellte Betrag von 130 000 000 ℳ verdbleibt, einen Min⸗ derertrag von zusammen 4 739 000 ℳ ergeben (Minder⸗ einnahme von 6 903 000 ℳ bei den Zöllen gegen Mehrein⸗ nahmen von 2 003 000 ℳ bei der Tabacksteuer und von 161 000 ℳ bei den betreffenden Aversen); diese Minderein⸗ nahme hat für den Reichshaushalt ihre Ausgleichung durch ent⸗ sprechende Ermäßigung der Herauszahlungen an die Bundes⸗ staaten gefunden. Die übrigen Verbrauchssteuern haben gegen die Annahme des Etats sämmtlich mehr eingebracht, und zwar die Rübenzuckersteuer als einmaligen Mehrertrag in
olge der Verlängerung der Fristen für die Zahlung der eeeen 21 128 000 ℳ, von welchem Betrage in⸗ dessen — nachdem davon in Gemäßheit des Reichshaushalts⸗ Etats für 1882/83 12 063 000 ℳ in letzteres Etats⸗ jahr überwiesen sind fur das 8 chnungsjahr 1881/82 nur 9 065 000 ℳ in Betracht kommen, die Salz⸗ steuer 380 000 ℳ, die Branntweinsteuer 467 000 die Brausteuer 536 000 ℳ und die betreffenden Aversen 576 000 ℳ Der Spielkartenstempel ist um 72 000 ℳ hinter der Voraussetzung zurückgeblieben, während an Wechsel⸗ sen eleenes 282 000 ℳ und an statistischer Gebühr 235 000 ℳ mehr eingekommen find. Die auf Grund des Gesetzes vom 1. Juli 1881 im ab⸗ gelaufenen Etatsjahr außerdem zur Erhebun ümm Stempelabgaben ür Werthpapiere, 82 9 ußnoten, Rechnungen und Lotterieloose haben auf das Schluß⸗
ebniß des Reich⸗Haushalts keinen Einfluß gehabt, da ihr anf 6 886 000 1,9. beziffernder Reinertrag in Gemäßheit des Gesetzes an die Bundesstaaten abgeführt ist. Die Be⸗ triebsverwaltungen haben ebenfalls günstig abgeschlossen. Es hat sich bei der Reichspost⸗ und Telegraphenver⸗ waltung ein Mehrüberschuß von 5 592 000 ℳ, bei der Reichsdruckerei ein solcher von 2000 ℳ und bei der Reichs⸗Eisenbahnverwaltungein solcher von 729 000 ℳ ergeben; dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß nach Aus⸗ scheidung der auf Grund des Gesetzes vom 20. April 1881, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen S Reichsbeamten der Civilverwaltung, innerhalb jener Verwal⸗ tungen außeretatsmäßig verrechneten Einnahmen und Aus⸗ gaben, sowie des bei der Eisenbahnverwaltung außeretats⸗ mäßig vereinnahmten Antheils Preußens zu den Anllagekosten des Bahnhofs Saargemünd, die Mehrüberschüsse für die Etats⸗ fonds der genannten Verwaltungen sich auf bezw. 4 472 000 ℳ, 1000 ℳ und 4 885 000 ℳ herabmindern. Die Einnahmen aus dem Bankwesen, die Zinsen von belegten Reichsgeldern und die nicht für besondere Ausgabezwecke bestimmten außerordentlichen Zuschüsse haben Mehrerträge von bezw. 1 126 000 ℳ, 814 000 ℳ und 476 000 ℳ gebracht. Dagegen sind an Ueberschüssen aus früheren Jahren in Folge der durch die Rechnungsrevision bedingten Berichtigungen 126 000 ℳ weniger vereinnahmt und es sind die im Nach⸗ tragsetat vom 27. Juni 1881. vorgesehenen Matrikular⸗ beiträge in Höhe von 396 000 ℳ, da die entsprechenden Ausgaben durch die Mehrerträge der übrigen Reichseinnahmen Deckung gefunden, bestimmungsmäßig nicht erhoben worden. Die verschiedenen Verwaltungseinnahmen haben im Ganzen mit einem Mehrbetrag von 1 216 000 ℳ abgeschlossen; dabei sind außer der Eingangs erwähnten Minder⸗ einnahꝛne der Militärverwaltung von 206 000 ℳ hervor⸗ zuheben der Minderertrag an Patentgebühren von 134000 ℳ, der Mehrertrag von 231 000 ℳ an Gerichtskosten beim Reichs⸗ gericht, die Mehreinnahme von 1 126 000 ℳ aus dem Münz⸗ wesen in Folge verstärkter Silberausprägung und noch 100 000 ℳ außeretatsmäßig verrechnete Wittwen⸗ und Waisen⸗
iträge. —
““ sind bei den ordentlichen Einnahmen 25 902 517,13 ℳ mehr aufgekommen und es hat sich unter Berücksichtigung der Mehrausgaben von 825 402,87 ℳ für den Haushalt des Etatsjahres 1881/82 ein Ueberschuß von 25 077 114,26 ℳ ergeben, worin allerdings noch 9 065 000 ℳ aus der erwähnten, nicht wiederkehrenden Mehreinnahme bei der Rübenzuckersteuer enthalten sind, so daß — hiervon ab⸗ gesehen — ein Ueberschuß von rund 16 000 000 ℳ verbleibt.
— Ein in St. Petersburg im „Anzeiger des Finanz⸗Mini⸗ steriums“ vom 12. Juli d. J. (Nr. 26) veröffentlichtes Circular des Zolldepartements an die Zollbehörden, vom 21. Nemn J. betreffend die Einführung des russischen Zolltarifs lautet in deutscher Uebersetzung: 8
e hörd 4. g. 21. Junt nents an die Zollbehörden qd. d. 21. 2 1889 Salzepesten betreffend die Einführung des neuen Zolltarifs.
n Ausführung des am 1. Juni cr. Allerhöchst bestätigten Gut⸗ vchtece des Feieunaeg⸗ wird des Zolldepartements den Zoll⸗ behörden hierdurch die Anweisung ertheilt, die im Gesetzblatte Nr. 56 unter dem Art. 367 veröffentlichten Abänderungen im Zolltarif für den europäischen Handel vom 1. Juli d. J. ab sich zur Richtschnur zu nehmen, und wird büasälben ü gegeben, daß der Finanz⸗ inister Folgendes zu befehlen geruht hat: Min eoenden 15 zum 1. Juli noch nicht bereinigte Waaren, auf welche neuerdings durch die obige Gesetzbestimmung ein Zoll fest gesetzt, oder deren Zoll modifizirt worden ist, sind vom 1. Juli a nach dem neuen Tarif zu bereinigen, selcft wenn dieselben vor diesem Termin importirt und deklarirt sein ollten. . 125 8 2) Den Zollposten an der Grenze ist die Bereinigung nachste 1 der Waaren zu gestatten: Gemüse und unzubereitete Cichorie, die „ .2 des Tarifs aufgeführt snn. frisches Fleisch und frische Fische, b ier, Milch und sonstige Na rungsmittel, die nach 8 6 durchzulassen sind; Mühl⸗, Wetz⸗ und rn; teine mit 422 . 2 sine Müchthen Steinen nach §. 8 P. 2; Theer und Harz nach 5 Baumrinde und Eicheln nach §. 17; Knochen, gebrannte un bge riebene sowie Knochenkohle nach §. 26 Punkt 1; Daunen und Federn nach §. 26 P. 4; ferner Zimmermanns⸗ und Böttcherarbeiten nach . 29 Tarifs. — 8 xes alls 1 Ufreie oder nach dem Nettogewichte zu 82 Waaren 8* Körben oder in Gebinden, die aus Holzspänen, Schlf⸗ Bast und dergleichen ordinären unter Litt. a. des ersten Punktes — b. §. 30 des Tarift rangirenden Materialien gefertigt sind, importirt werden sollten, so ist diese Emballage zollfrei durchzulassen. 1¹ 4) Zu den im Verzeichnisse, welches dem Art. 411 der Zoll⸗ ordnung beigefügt ist, aufgeführten Waaren, die auf Grundlage -. * Art. 757 derselben —— in den Deklarationen in S chah aufgegeben werden duüͤrfen, ohne Angabe ihres Gewichts, gehören: Maäct. Wasserreinigungs⸗ und Wetzsteine, desgleichen litho⸗ — graphische Steine ꝛc., welche im Fere 2 des §. 8 des Tarifs auf⸗ geführt sind; Ziegeln und Cementfliesen laut P. 3 des §. 7; Zimmermanns⸗ 8 und Böttcherarbeiten vcsen. Radfelgen, Schubkarren und die übri⸗ en Gegenstände laut K. „Körbe, Fußteppiche und andere ordinäre abrikate aus f, Bast, Strob, Baumrinde und Holzspänen nach .30 P. 1 Wäsche und jeder Art Kleidungsstücke, Ausnäharbeiten und Broderien,
amenhüte und sonstiger Kopfputz laut §. 219 des