123048.
Der diesjährige Manöver⸗Vorspann der Truppen der 6. Die
Bekanntmachung. 11“ vision soll öffentlich vergeben
erden. Der Bedarf ist Folgende
A. Marsch⸗Vorspann
B. Viktualien⸗Vorspann C. Bivacks⸗Vor
Loose
Kreis Angermünde und Prenzlau.
Nr. III. Nr. IV.
üterbog,
Luckenwalde,
Kreis Templin. Wittenberg, und tadt Berlin.
* Bitterfeld. Krceis Teltow Havelland.
Kr. S
Nr. V. Nr. VI.
Kreis
West⸗Havel⸗
Nr. VII. Nr. VIII.
Kie Zauch⸗Belzig.
land und Jerichow II.
Stadtkreis Brandenburg
— n 5
Nr. IX. V
Nr. XII. Nr. XIII. Nr. X1V V 1
5 gnitz. u
Krei je Kreis Vest⸗
8.
T
West⸗ Priegnitz. Priegn
Ost⸗Priegnitz Kreis
Kreis Neu⸗Ruppin.
Kreis Neu⸗Ruppin
Krei Ost⸗Priegnitz.
Kreis
Ost⸗Pr
Nr. XVI.
itz.
geitperisbde
des Bedarfes
vom bis vom bis vom bis vom bis vom bis vom bis vom bis vom bis vom bis vom bis 9/8.19/8 20/8-23/8 17/8.24/9,18/8.28 /8 22 /8. 22/9 19/8. 2 /9 18 /8.22 /9 18/8. 24/9 15/8. 19/9 14/8.189
Ein Zwei Ein Zwei Ein Zwei Ein Zwei Ein Zwei Ein Zwei Ein Zwei Ein Zwei Ein Seneen Zene es Snesscch FeesGesSelscnh Jwe Ein Zwei Ein Zwei
spänner Uspänner spänner spänner spänner spänner spänner
vom bis vom bis vom bis vom bis svom bis 13/8-18/9 24/8·27/8 31/8.16/9 31/8. 16/9. 4/9-15/9 uam 1
8
1/9
spänner spänner spänner spänner
spänner spänner spänner
15] 16 ] 21] / 25
9 29 —
Die
5 9]16 ] 43] 90 21 49 [18 50 67 859 238 278 1146 192 12 13 1,66 335 43 186 Wagen sind znsellen in
15 10 8 14
resp. 2 oder 3 Tage hintereinander gebraucht.
oder einzelne der vorstehenden 16 Loose erstrecken.
an die unterzeichnete Intendantur einzureichen.
vers Die Wagen werden in der für jedes Loos besonders
L1111“““
16“ O
Brandenburg a. H., den 18. Juli 1882.
angegebenen Zeitperiode in der Regel auf je einen ganzen Tag, ausnahms Das Nähere enthalten die im Büreau unserer Behörde z
99 CEIIATI11“
rtschaften
Intendantur 6. Division,
[33087]
Einnahme.
Geschäfts⸗Uebersicht der Unfallversicherungsgenossenschaft
für das Verwaltungsjahr 1881.
General⸗Abrechnung 1881.
spänner spänner
24 381 11 208 zu
stellen
in Perleberg weise nur einen halben
ur Einsicht ausliegenden Bedingungen. Offerten können sich auf den ganzen Vorspannbedarf
Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Lieferung von Manöver⸗Vorspann“ bis 1. Angust cr., Vormittags 10 Uhr,
zu Chemnitz
8
An Prämien⸗Eingang .. .. „ Desgl. aus Nachzahlungen
„ abz. Rückzahlungen „
ℳ 103,431. 89
I. ₰ 316,264
79,474 395,739
Zinsen⸗ und Cours⸗Ueberschuß
Activa.
13,430
H.⸗B. 64 Per Renten⸗Cap.⸗Rückl. . . .. Schädenregulirung u. Reserve
Gehalte und Provisionen. Unkosten inkl. Insp.⸗Reisen
31,550, — 280,724 27 31,302 08 14,514 11 45,81
Rücklage für den Reservefond auf
409,150 55
ℳ 395,739. 55 à 12 ½ % Ueberschuß “
1881.
Passiva.
Abschreibung auf Utensilien .. 135 70
19,497,40 1.47599 D, 160,55
312,274 27
6,19
[32921]
200224 32754]
An Effecten⸗Bestand aus 1880 .
30,000 41 % Mainz⸗L.⸗B. Prior.
— angenommen mit
Zugang 1881. D. Reichsanl. ℳ 182,985. ℳ 30,000 4 ½ % Chemnitzer St.⸗
Anleihe v. 1870 „ 31,500.
Bilanz
ℳ ℳ 3 212,926:
214,485
Abgang 1881. Chemn. St.⸗Anl. . R666868,0648. ℳ 28,500 4 ½ %
Magd. St.⸗Anl. „ 28,500.
ℳ 13,100 4 % M.⸗L.⸗E.⸗B.⸗Prior. „ 13,165.
ℳ 22,000 4 %
Pr. Consols CECo—,—“
ℳ 20,000 4 %
7v2
122,061 50
Bestand Ende 1881.
ℳ 237,000 4 % D. R.⸗Anl. v— 8 ℳ 30,000 4 ½ % Chemn. St.⸗Anl. eee“
112654* ℳ 9000 4 ½ % Werra⸗B. Prior.
.
305,340 70
239,133 — 31,200 — 30,800,—
9,180 —
Hypotheken⸗Bestand aus 1880 Je
EE
V 310,000 235,950 — 30,000 —
Cassa⸗Bestand . Bankguthaben. Utensilienbestand u“ Prämiengelder⸗Außenstände. Guthaben bei den Agenturen noch nicht detachirte Coupons.
Chemnitz, den 31. Dezer
Unfallversicherungsgenossenschaft zu Chemnitz.
H. Reitz.
205,950 — 4,855 53
1,654 69 2,707 50
10,185 65% 1,232 —e ¹²82 79,665 60] 7
tücklage pr. 1880
Reservefond überwiesen ℳ 391. 45 8 6. 19
Per Dividenden⸗ abz. dem
bereits bez. Div.
Special⸗Reserve⸗Conto für noch unerledigte Schäden aus K“ 88 Leibrenten⸗Fond⸗Conto Bestand Ende 1880 Zugang 1881 v. Spec.⸗Res.⸗Ento. a. 1880
abz. frei gew. Cap. abz. Schäd.⸗Regul.⸗ Conto) ℳ 31,880 — abz. frei gew. Capital „ 1 aeoqLF6
31,550,— 9.584,19 225,53702
22,537 70
Abgang 1881 durch Auszahlungen Reserve⸗Fond⸗Conto Bestand Ende LVI
Zugang 1881 v. Eingängen aus 1876/77
266,468 37
34.
391. 6,661. 49,467. 56,555 /3
323,023 68
ℳ vom Dividenden⸗Conto 1880
an Zinsen . .. . f. C.⸗Rückl. pr. 1881 „
8 Abgang 1881 für Entschädigungen per 188 98 . „ 1688 1880
EI11 .ZEWE11.“ . 8,919. 63
5,827. 52
306,576
2,891 1,475
An Guthaben der Agenturen für Provision auf Nachprämien 1—
C,20 F7
Versicherungsbest
„ Reberschuß in diesem Jahre
010,250
Hammer. and Ende 1881:
963 Etablissements mit ℳ 31,882,391. Löhnen, ℳ 395,739. 55. Prämien, d. wovon auf Preußen entfallen: 307 Etablissements mit ℳ 6,318,239. Löhnen, ℳ 76,228. 23. Prämien.
3273, worunter 35 Todes⸗,
59, worunter 12 Todes⸗, 29 schwere
Unfälle ereigneten sich: 151 schwere Fälle, im Schädenbetrage von ℳ 312,274. 27,
wovon auf Preußen entfallen:
e, im Schädenbetrage von ℳ 85,972. 45.
Die durch den Tod ihres seitherigen Inhabers er⸗ ledigte Deich⸗Inspektorstelle des Warthebruchs
in Sonnenburg ist durch die Wahl der 8
tanten vom
wieder zu besetzen.
epräsen⸗ 1. November d. J. ab auf 12 Jahre Das Einkommen besteht in
Unter dem Pro
Industrie-,
Grosste der bis jetzt in Deutschland grossen Park gelegen. Prächtige Beleuchtung.
2400 ℳ Gehalt, der Nutzung
Obstgartens von ca. 1,277
Geeignete Bewerber, welche die Staats⸗Baumeister⸗ rüfung bestanden haben müssen, wollen sich, unter
inreichung ihrer Zeugnisse
Neue eigenartige Anordnung. Gute Restaurationen. Unmittelbare Nähe der Stadt. Geöffnet bis 15. October.
It, 900 ℳ Reisekostenvergütung und eines dicht bei
tectorate Sr. Majestät des Königs Ludwig II. Bayerische Landes-
Gewerbe- u. Kmnst-Ausstellung.
abgehaltenen Ausstellungen, in einem herrlichen Vortreffliche Concerte.
Wohnungsbureaun am Bahnhof.
1
fung, sowie über ihre seitherige Beschäftigung, b
zum 1. September d. J. be uns melden. Landsberg a. W., den 18. Juli 1882. Königliches Deichamt des Warthebruchs. C. Müller. Meydam.
— —
der Stadt belegenen Hekt. Größe.
über die bestandene Prü⸗
4,155/76
101,051,21
82 87 99 57
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Magdebu Neubau Erfurt⸗Grimmenthal⸗Ritschenhausen Der dreimalige Oelfarbenanstrich der eisernen Ueberbauten der Brücken der Theilstrecke Suhl⸗ Grimmenthal, im Gewicht von rot. 130 000 im Wege öffentlichen Ausgebots einschlie Lieferung aller Materialien vergeben werden. Die Bedingungen der Lieferung sind im Geschäfts⸗ lokal des Unterzeichneten einzusehen oder von dort gegen Erstattung von 1,0 ℳ Schreibgebühren zu er jalten. Eröf Termin zur Eröffnung der eingehenden Angeh ist auf Montag, den 31. d. Mts., Vormäigthct 9 Uhr, festgesetzt. Angebote sind verschlossen, porto⸗ frei und gebörig bezeichnet an den Unterzeichnete einzureichen. 8 Suhl, den 14. Juli 1882.
Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor Bode.
Verschiedene Bekanntmachungen. 8 8
1
18 Berlin⸗Stettiner
5 Eiseubahn.
Mit Bezug auf die Bestimmungen im §. 3 des Vertrages vom 13. Juni 1879, betreffend den Ueber⸗ gang des Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft am
Donnerstag, den 31. August d. Is.,
Vormittags 11 ½ Uhr, in Stettin,
im Saale des Verwaltungsgebäudes des Königlichen
Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amtes (Berlin⸗Stettin), Karl⸗
straße Nr. 1, stattfinden wird.
Indem wir die Aktionäre hierzu einladen,
bemerken wir, daß die Aushändigung der Eintritts⸗
karten gegen Präsentation der Aktien Vormittags
10 bis Nachmittags 1 Uhr
1) in Berlin am 26. August d. J. . Verwaltungsgebäude,
r
2) in Stettin am 29. August in dem vorbezeich⸗ neten Verwaltungsgebäude, Karlstraße Nr. 1,
erflgt . der A
An Stelle der Aktien können auch Depotscheine
der Reichsbank oder anderer öffentlicher Institute
eingereicht werden.
„Außer den vorbenannten Zeiten werden Eintritts⸗
karten nicht verabfolgt.
Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Berichterstattung des Verwaltungsrathes und Mittheilung der Betriebsresultate für die Zeit vom 1. April 1881 bis Ende März 1882 durch
die unterzeichnete Direktion.
2) Wahl von 4 Mitgliedern des Verwaltungsrathes.
Berlin, den 12. Juli 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
in dem dies⸗ Leipzigerplatz
e 82 ₰ 8288 ciren 500 SNummern
für Haus- und
öffentliche Zwocke, 8 reres 8s
8
Bauten und . Industrie, fur Hand- u. Kramrbetriob. Feuer. a. Gartenspritzen. ☚ Abessinier-Brunnen. Urdraullsebe WlIdder. Asussorst niodrige Preise
sur Fabrikat erater Claase verms. Fabrikatien Im Orn. n-
= Neuzxheit! = Garvens' lntermationale Ständerpumpe!
mit von bellebliger Ausgussständer Form u. Grösse,
ein- u. doppeicylinderig. füur geringere und Frostfrei. chte Zugünglichkelt der Arbeitztheile. Grosse Stabllität, elegantes Lunssebeu.
grösscre Drunnentiefen
1.
Commandit-Gesellschaft f. Pumpen- [& Maschinenfabrikatlon W. Garvens.]† HANNOVER. ¹ Zweigniederlassungen und Magazine
V1 Berlin, 1 Wien, Mauerstrasse 61102. Wallhsehgasse 11.
Antwerpen, 17 rue d'eArievelde. Anzshunf!, Cataloge auf Anfragen.
1 Probekiste
mit 12 ganzen Flaschen in 12 ausgewühlten Sorten von Cepha- lonia, Corinth, Patras und San- torin versendet — Flaschen u. Kisten frei — zu
19 Mark J. F. Menzer,
Neckargemünd, „ Ritter des Königl. Qriech. Erlösorordens.
Griechische Weine
Nℳ.9o 170.
Zweite Seilage4¹“ s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 22. Juli
1882.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntm⸗chungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
—
Aäzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Ar. 170)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Die Schiffsbewegung deutscher Schiffe in einigen ausländischen Häfen im Jahre 1881 war nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende: Es sind im Hafen von Southampton 123 deutsche Handelsschiffe von zusammen 624 658 cbm oder 220 628 Reg.⸗Tonnen ein⸗ und wieder ausgegangen, und zwar 115 Dampfschiffe und 8 Segelschiffe, alle mit Ladung. Die Dampfschiffe gehörten sämmtlich zu der Linie des Norddeutschen Lloyd in Bremen, und zwar waren 54 auf der Reise nach New⸗York, 56 auf der Rückreise von S 5 auf der Rückreise von New⸗Orleans und Havana in Sout⸗ hampton angelaufen. Von den 8 Segelschiffen waren 7 mit Balken, Eisenbahnschwellen und Planken von Ostseehäfen eingekommen, und davon 6 in Ballast wieder ausgegangen; 1 war von Sunderland mit Kohle eingekommen und mit einer Ladung Holz⸗ stützen, sog. Chocks, nach Sunderland wieder ab⸗ gegangen. — Am Beginn des Jahres 1881 waren 3 deutsche Segelschiffe von zusammen 822 Reg.⸗Tonnen im Hafen von Marseille. Eingegangen sind im Laufe dieses Jahres 102 deutsche Fahrzeuge von zusammen 56 129 Reg.⸗ Tonnen, und zwar 66 Segelschiffe und 36 Dampf⸗ schiffe, mit Ausnahme eines in Ballast angekommenen Segelschiffes alle beladen. Von diesen Fahrzeugen sind während des Jahres 1881 95 Schiffe von 51 936 Reg.⸗Tonnen ausgegangen, nämlich 60 Segel⸗ schiffe und 35 Dampfschiffe, von ihnen 22 (15 Segel⸗ schiffe und 7 Dampfschiffe) in Ballast. Am Jahres⸗ schlusse waren 10 deutsche Fahrzeuge von 5015 Reg.⸗ Tonnen im Hafen von Marseille anwesend, von denen 9 Segelschiffe von 4202 Reg.⸗Tonnen und 1 Dampfschiff von 813 Reg.⸗Tonnen. — Im Hafen von Batavia sind während des Jahres 1881 25 deutsche Fahrzeuge eingelaufen, wovon 23. Segelschiffe und 2 Dampfschiffe, und zwar 6 Schiffe (4 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe) in Ballast. Wieder ausgelaufen sind 24 Schiffe (22 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe), von ihnen 9 (7 Segelschiffe und 2 Dampfer) in Ballast. Am Jahresschlusse war im Hafen von Beatavia 1 deutsches Segelschiff anwesend. — Am Beginne des Jahres waren 12 deutsche Fahrzeuge (11 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) im Hafen von Valparaiso an⸗ wesend. Im Laufe des Jahres 1881 sind 139 Schiffe von zusammen 89 783 t eingegangen, und zwar 134 Schiffe von 87 139; t mit Ladung und 5 Segel⸗ schiffe von 2644 t in Ballast; von den eingegange⸗ nen Fahrzeugen waren 104 Segelschiffe und 35 Dampf⸗ schiffe. 8 Segelschiffe kamen mit Haverei ein, 1 solches zur Einnahme von Wasser. Ausgegangen sind in demselben Jahre 140 deutsche Fahrzeuge von 92 109 t, unter ihnen 111 Schiffe von 78 647 t mit Ladung. und 29 Segelschiffe von 13 461 t mit Ballast (davon jedoch 1 nur theil⸗ weise mit Ballast). 3 deutsche Schiffe von 990 t wurden in Valparaiso verkauft. Am Jahres⸗ befanden sich 8 deutsche Fahrzeuge von 4167 t im Hafen von Valparaiso, nämlich 7 Segelschiffe von 2951 t und 1 Dampfschiff von 1216 t. — Während des Jahres 1881 sind in den Hafen von New⸗Orleans 28 deutsche Fahrzeuge von zu⸗ sammen 44 584 t, nämlich 20 Segelschiffe und 8 Dampfer eingelaufen. Am Beginn des Jahres 1881 waren 7 deutsche Schiffe von zusammen 12 712 t im Hafen von New⸗Orleans anwesend, und zwar 6 Segelschiffe und 1 Dampfschiff. Die erwähnten 35 Fahrzeuge maßen demnach zusammen 57 296 t. 10 deutsche Fahrzeuge (9 Segelschiffe und 1 Dampfer) kamen in Ballast ein. Ausgegangen sind im Laufe des Jahres 1881 33 deutsche Fahrzeuge von zusammen 54 716 t, größtentheils mit Baumwolle, unter ihnen 1 Dampfer mit Ballast. Am Jahresschlusse waren 2 deutsche Segelschiffe von 2580 t im Hafen von New⸗Orleans anwesend und im Laden begriffen. Nichtdeutsche Schiffe liefen nach deutschen Häfen 35 aus, alle beladen, zumeist ebenfalls mit Baum⸗ wolle, wovon 20 Dampfschiffe und 15 Segelschiffe waren (19 britische und 1 italienischer Dampfer, 5 amerikanische, 3 britische, 3 italienische, 2 nor⸗ wegische und 2 österreichische Segelschiffe). Von diesen Fahrzeugen gingen 25 nach Bremen, 9 nach Hamburg, 1 nach Stettin. — Am Beginn des Jahres 1881 waren 8 deutsche Schiffe in 85 von Rio de Janeiro. Während desselben
ahres kamen 162 solche ein, von ihnen 3 im Ballast; 1 lief havarirt ein. Ausgegangen sind im Jahre 1881 165 deutsche Fahrzeuge, wovon 8 in Ballast, und 5 theilweise mit Ballast. Am Jahres⸗ schluß waren 5 im Hafen von Rio de Janeiro an⸗ wesend. Unter den 162 eingelaufenen Schiffen waren 58 mit Stückgütern beladene Dampfschiffe, welche sich weniger als 48 Stunden im Hafen von Rio aufhielten. — Im Jahre 1881 sind im Hafen von Futschau (China) 15 deutsche Fahrzeuge von zusammen 10 212 Reg.⸗Tonnen ein⸗ und ausgegangen, und zwar 9 Segel⸗ schiffe und 6 ampfschiffe. 4 derselben (3 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) kamen in Ballast an, alle sind mit Ladung abgegangen. — Der An⸗ theil der deutschen Flagge am Frachtgeschäft im Einfuhr⸗, Ausfuhr⸗ und Küstenhandel von Amoy im Jahre 1881 betrug: Es liefen im Küsten⸗ und im fremden Handel in Amoy in 1881 ein: 511 Schiffe, die Zahl der Reisen derselben betrug 1640, mit einem e von 1 047 747 t (darunter waren 125 deu sche Schiffe mit 264 Reisen und 91 216 Tonnengethalt). Die Gesammtwerthe der Einfuhr im frem den Handel betrug 6 618 708 Haik. Taels, der Ausfuhr 3 878 122 Haik. Taels (darunter von deutschen Süse. Einfuhr 138 703 2 Taels, Ausfuhr 169 820 Haik. Taels.
esammtwerth des Küstenhandels betrug: Ausfuhr 2 262 711 Haik. Taels, Einfuhr 5 892 940 Haik.
b
Taels (darunter von deutschen Schiffen Ausfuhr: 481 449 Haik. Taels, Einfuhr: 927 372 Haik. Taels. (720 Haik. Taels = 1000 mexik. Doll.) — In die Häfen Finnlands sind im Jahre 1881 deutsche Schiffe eingelaufen: in Björneborg 5 Schiffe mit Ladung, 9 Schiffe mit Ballast von 3263 Tons, in Ekenäs 1 Schiff mit Ladung von 100 Tons, in Kristinestad 2 Schiffe mit Ladung und 3 in Ballast, 1132 Tons, in Nykarleby 1 Schiff mit Ladung von 166 Tons, in Gamlakarleby 1 Schiff in Ballast von 138 Tons, in Jakobstad 3 Schiffe mit Ladung von 607 Tons, in Wiborg 14 Schiffe mit Ladung und 21 Schiffe mit Ballast von 18 871 Tons, in Kotka 5 Schiffe mit Ladung und 21 Schiffe mit Ballast von 6014 Tons, in Abo 16 Schiffe mit Ladung, 1 Schiff mit Ballast, von 5178 Tons, in Helsingfors 26 Schiffe mit Ladung und 2 Schiffe mit Ballast von 5914 Tons. Abgegangen aus finnischen Hafen im Jahre 1881 waren deutsche Schiffe von Björneborg 13 Schiffe mit Ladung, und 1 Schiff mit Ballast von 3263 Tons, von Ekenäs 1 Schiff mit Ballast von 100 Tons, von Kristinestas 4 Schiffe mit Ladung und 1 Schiff mit Ballast von 1132 Tons, von Nykarleby 1 Schiff mit Ladung von 166 Tons, von Gamlakarleby 1 Schiff mit Ladung von 138 Tons, von Jakobstad 2 Schiffe mit Ladung und 1 Schiff mit Ballast von 607 Tons, von Wiborg 34 Schiffe mit Ladung und 1 Schiff mit Ballast von 18 871 Tons, von Kotka 26 Schiffe mit Ladung von 5014 Tons, von Abo 11 Schiffe mit Ladung und 6 Schiffe mit Ballast von 5178 Tons, von Helsingfors 19 Schiffe mit Ladung und 9 Schiffe mit Ballast von 5914 Tons. Aus deutschen Häfen sind fremde Schiffe ange⸗ kommen: 99 Schiffe mit Ladung und 97 mit Ballast; abgegangen sind nach deutschen Häfen fremde Schiffe: mit Ladung 130, mit Ballast 1 Schiff.
Dem Handelsbericht von Hiogo⸗Osaka (Japan) für die Jahre 1880 und 1881 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende Daten: Der Werth des Exports betrug in 1881 6 202 400 Dollars, gegen in 1880 6 267 700 Dollars; die kleine Abnahme, welche für das Jahr 1881 zu verzeichnen ist, ist nach dem Bericht dadurch veranlaßt worden, daß das Theegeschäft, der Hauptexportartikel von Hiogo⸗Osaka, nicht so bedeutend war als im Jahre 1880. Der Gesammtbetrag der übrigen Artikel er⸗ gab dagegen eine Zunahme. — Die Exportartikel bestanden hauptsächlich aus: Thee, Kampher, Kupfer, Antimon, Reis, Taback u. s. w.; außerdem viele Industrieartikel, für welche Osaka der Haupt⸗ platz ist.
Der Werth des Imports betrug in 1881 10 426 000 Doll., gegen in 1880 11 025 300 Doll. Der Grund, weshalb die Einfuhr in 1881 geringer war als in 1880, war eine Folge der Ueberfüllung des Marktes in den vorhergehenden Jahren, in welchen die Einfuhr so sehr den Bedarf überstiegen hatte, daß nicht unbeträchtliche Waarenvorräthe un⸗ verkauft in den Magazinen lagen. Die Hauptartikel sind: I. Manufakturwaaren: a. Baumwollengarn und baumwollene Waaren. Das direkte Geschäft ist ausschließlich in englischen Händen. b. Wollen⸗ musseline. Unter allen Importartikeln hat dieser für die deutschen Kaufleute die meiste Bedeu⸗ tung. Wenn auch der Gesammtwerth der in Osaka importirten Musseline demjenigen der Baumwollengarne nicht gleichkommt, so ist doch der Verdienst, welchen die in Rede stehende Waare ge⸗ währt, ein größerer. Immer noch behaupten die französischen Musseline die erste Stelle, wenn auch nicht in dem Maße, wie es den Anschein hat, da auch vielfach deutsche Waare über Frankreich und mit französischer Aufmachung nach Osaka geht. Außerdem wurde auch für ursprünglich fran⸗ zösische Waare die Mitwirkung der deutschen Industrie in Anspruch genommen. Vielfarbige Musseline aus den Nordprovinzen Frankreichs, sogenannte Juzen, wurden zu Thann im Elsaß be⸗ druckt. Deutsche Stoffe wurden aus Gera, Greitz, Leipzig und dem Voigtlande importirt. Die dortigen Fabriken dürften in Osaka ein dauerndes Absatz⸗ gebiet gefunden haben, das aber noch sehr der Er⸗ weiterung fähig ist. Das Geschäft wurde zum großen Theil durch Vermittelung Hamburger Kommissionäre gemacht. 4
Das FsSgetls hat in den letzten Jahren eine bedeutende Einbuße erlitten, und liegt auch augenblicklich sehr ungünstig. Deutsche Tuche wur⸗ den aus Sommerfeld, Camenz, Kirchberg, Lennep und Aachen, aus letzterem Orte besonders rothe Tuche, importirt.
Das Geschäft 9v ,n hat auch an Bedeutung verloren. Bessere Sorten, weiße und gestreifte, fan⸗ den noch verhältnißmäßig guten Absatz. Dieselben kamen namentlich aus Deutschland; Gera, Görlitz, Hof. Hainichen, Reichenbach sind die Fabrikations⸗ 0
e.
Italian Cloth wurde aus England und Deutsch⸗ land bezogen. Der Absatz dieses Stoffes, sowohl des halbwollenen, wie des wollenen und dementsprechend der deutschen Waare, hat zugenommen. Der engli⸗ schen Waare wurde der Vorzug gegeben. Bei feine⸗ ren Qualitäten verlangen die Japaner eine weiße Leiste, welche bisher vor vgsweise nur in England angefertigt wurde. ‚lbersel „Barmen, Mülhausen sind die Hauptfabrikationsorte Deutschlands.
In Black sateens ertheilte man in Osaka der deuts 4*½ Waare, welche aus Crefeld, Branden⸗ burg und Elberfeld bezogen wurde, unter allen an⸗ deren den Vorzug. Unterzeug aus Sachsen ist gut verkäuflich, die gepreßten wurden von den Japanern nachgemacht. Zwirnhandschuhe und Schirme werden hauptsächlich aus Hamburg, Shawls und Komfor⸗
tables aus Berlin, Lichtenstein, Apolda und Roß⸗ bach, und Buckskin aus Hamburg eingeführt. II. Metalle und Metallwaaren. a. Eisen. Der Be⸗ darf an Eisen nimmt in Japan nach dem Bericht jährlich zu. In erster Linie wird derselbe von Eng⸗ land, in zweiter von Belgien bezogen. Mit Deutschland besteht vor der Hand, von Eisen⸗ draht und Drahtstiften abgesehen, noch kein regel⸗ mäßiges größeres Geschäft. Allerdings ist deutsche Waare hier auch in manchen anderen Branchen im⸗ portirt und hat sich in verschiedenen völlig kon⸗ kurrenzfähig mit der fremden erwiesen, so wurde den Kruppschen Eisenplatten der Vorzug vor Englischen gegeben und stellten dieselben sich billiger als letztere. b. Blei wurde vorzugsweise aus Spanien über England bezogen; neuerdings ist auch in Osaka amerikanisches und deutsches Blei aus dem Harz importirt worden. c. Zink wurde meist aus Schlesien, doch über England bezogen, weil es sich so billiger stellte, als bei direktem Bezug. Die beliebtesten Marken sind Georgshütte und Hohenlohe. d. Nickel kam größtentheils aus Sachsen und der Rheingegend, in zweiter Linie aus England. e. Neusilber wurde meist aus England und Amerika und nur zum geringen Theil aus Deutschland bezogen.
III. Farben und Farbstoffe. Der Hauptbedarf in Anilinfarben kam aus deutschen Fabriken, Elber⸗ feld, Höchst, Berlin, Offenbach u. s. w. Die Schweiz, England und Frankreich partizipiren nur sehr wenig an diesem Geschäft. Berliner Blau deutschen und französischen Fabrikats wird zur Färbung von Unter⸗ zeugen ꝛc. benutzt. Ultramarin kam meist aus Deutschland. Der Durchschnittspreis berechnete sich 10 — 12 Doll. pro Pikul. IV. In Medizinal⸗ waaren hat das frühere Geschäft in Osaka wesent⸗ lich an Bedeutung verloren, dasselbe hat sich größtentheils nach Yokohama gezogen. V. Die Glaswaaren werden vorzugsweise aus Belgien bezogen. VI. Verschiedenes. Mit Petroleum ver⸗ sorgte Amerika den japanesischen Markt. Ce⸗ ment wurde von England, Belgien und von Deutschland (Lüneburg, Holstein, Frank⸗ furt a. M.) bezogen. Die holsteinsche Waare ist in Osaka sehr beliebt. Spielzeug, Bälle, Cigarren⸗ taschen vnd Etuis kommen hauptsächlich aus Nürn⸗ berg, doch hat sich der Import gegen früher sehr vermindert. Die japanischen Versuche, das deutsche Bier zu ersetzen, haben bis jetzt zu keinem nennens⸗ werthen Ergebniß geführt. Deutsches Bier wird in Osaka viel getrunken und auch von Nichtdeutschen mehr und mehr dem englischen vorgezogen
Während Jahres 1881 liefen in de - von Kadix nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ 106 Kriegsschiffe und 3769 Kauffartheischiffe von 1 093 227 t ein; von letzteren waren 1437 Dampf⸗ schisse von 851 830 t und 2332 Segelschiffe von 241 397 t (darunter waren deutsche: 20 Schiffe von 8759 t, 6 Dampfschiffe von 4424 t und 14 Segelschiffe von 4335 t); ausgegangen waren während des Jahres 1881: 109 Kriegsschiffe und 3746 Kauffartheischiffe von 1 095 273 t; von letzteren waren 1437 Dampfschiffe von 856 738 t und 2309 Segelschiffe von 238 535 t (darunter waren deutsche: 21 Schiffe von 8919 t, 6 Dampf⸗ schiffe von 4424 t und 15 Segelschiffe von 4495 t).
Die Einfuhr aus Deutschland betrug im Jahre 1881 hauptsächlich: rektifizirter Sprit 2 219 382 kg, Zucker 243 817 kg, Blättertaback 160 832 kg, Reis 82 398 kg, Theer und Pech 67 420 kg, Glas⸗ urd Krystallwaaren 58 750 kg, Stockfisch 51 437 kg, Bohnen, trockene, 46 277 kg, Druck⸗ und Zeitungspapier 45 850 kg, Genever 36 725 kg, Eisen⸗ und Quincailleriewaaren 32 548 kg, Butter 29 741 kg, Heu 22 693 kg, Schmalz 22 666 kg ꝛc, zusammen aus Deutschland 3 307 957 kg. Die Einfuhr im Ganzen betrug in 1881 107 109 968 kg, gegen in 1880 mehr 5 695 638 kg.
Die Ausfuhr nach Deutschland betrug im Jahre 1881: Weine 932 323 kg, Taback und Taback⸗ stengel 309 753 kg, getrocknete Feigen 208 441 kg, Korkholz 14 321 kg, verschiedene Effekten 2041 nf. Korkpfropfen 2172 kg, Olivenöl 1860 kg, Spiel⸗ karten 1470 xg, Rosinen 550 kg, Oliven 678 kg, Garbangen 153 kg, Butter 76 kg, zusammen 1 473 838 kg. Die Einfuhr im Ganzen betrug in 1881 300 488 058 kg, gegen in 1880 mehr 18 692 559 kg.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg, und
dem oßherzog thum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[33149] Aachen. Der Kaufmann Carl Paß zu Jülich ist aus der daselbst bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma Gißler & Paß ausgeschieden; Aktiva und Possiva, sowie die Firma sind auf den andern Gesellschafter Hermann Gißler, Kaufmann zu Jülich, übergegangen.
Genannte Firma wurde unter Nr. 1624 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht, sodann unter Nr. 3991 de Firneneiser⸗ eingetragen die Firma Gißler & Paß, welche ihre Niederlassung zu Jülich hat und deren Inhaber der Gißler ist.
Aachen, den 20. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
vorgenannte Hermann
[32886] Altena i. Westf. Königliches r. Se Altena i. Westf., den 14. Juli 1882.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2, betreffend Altenaer Arbeiter⸗Consum⸗Verein eingetragene Genossenschaft, am heutigen Tage folgender Vermerk eingetragen worden:
Der Vorstand besteht nunmehr aus folgenden Personen: a. Kaufmann Hugo Schmalenbach zu Altena, Direktor, “ Arnold Henke Rendant, „Fabrikmeister Gustav Selter zu Altena, Schriftführer. 8
zu Altena,
— 8
Altena. Haudelsregister [32888] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Die unter Nr. 28 des Firmenregisters eingetragene
Firma vom Hofe & Goes,
Firmeninhaber: 1) der Fabrikant H. W. Goes zu 2) Fabrikant Theodor Me ist gelöscht am 18. Juli 1882.
Altena. Handelsregister 132887] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. In unser Firmenregister ist unter Nr. 124 die
Firma H. W. Goes zu Neuenrade und als deren
Inhaber der Fabrikant Heinrich Wilhelm Goes zu
Neuenrade am 18. Juli 1882 eingetragen.
Altona. Bekanntmachung. [33150]
Bei Nr. 232 des Gesellschafts⸗ resp. sub Nr. 1716 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die bisher unter der Firma F. L. Mattig'sche Sanhganrmng zu Altona bestandene offene Han⸗ delsgesellschaft der Buchhändler Friedrich Thiemann und Jasper Clasen Erichs daselbst mit dem 1. Juli d. Js. aufgelöst und das Geschäft auf den bisherigen Theilhaber Thiemann übergegangen ist, welcher das⸗ selbe unter der alten Firma fortführt.
Altona, den 14. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.
33061] Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 2315 die Firma „H. Schirp“ in Barmen und als deren Inhaber der daselb wohnende Fabrikant und Kauf⸗ mann Peter Heinrich Schirp. 8 Barmen, den 18. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
133062] Barmen. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 813 die Seitens der Firma „P. C. Homburg“ in Barmen der Wittwe des Kaufmanns Carl Hom⸗ burg, Henriette, geb. Aschmann, daselbst ertheilte Prokura.
Barmen, den 19. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Berlin. Handelsregister [33185] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Juli 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,582 die hiesige Handlung in Firma: . 8 J. F. Zeitz Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Zeitz zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 13,793 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,793 die Firma: J. F. Zeitz Sohn mit dem Sitze zu Bedhin, und es ist als deren “ der Kaufmann Paul Zeitz hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,735 die hiesige Handlung in Firma: Albert Henschel vermerkt steht, ist eingetragen: Das Fräulein Clara Marianne Sommerfeld zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Albert Henschel zu Berlin als Handels⸗ gesellschafterin eingetreten, und es ist die hier⸗ durch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 8308 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8308 die Handelsgesellschaft in Firma: Albert Henschel mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren die beiden Vorgenannten eingetr worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1882 gonnen, und ist zur Vertretung derselben nur der Kaufmann Albert Henschel berechtigt.
Die Gesellschafter der unter der Firma: Köhler & Spieß
mit dem Sitze bn Zerlin am 1. Juli 1882 be⸗ gründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Neue Jakobstraße 16 I.) sind die Kaufleute: August Anton Köhler und Carl Johannes Spieß u Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich . Dies ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 8309 eingetragen worden.