1882 / 171 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Pesen, 21. Juli. (W. T. B.) ““ Spiritus loco oehne Fass 46.50, vr. Juli 46,50. pr. Angust 16 50. vr. September 46.90, per Oktober 46,70. Behauptet. Cöln, 21. Juli. (W. T. B.]) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 25,25, fremder loο 23 00, pr. Juli 22,00, pr. November 20,05. Roggen loce 19.00, pr. Tuli 15 05, pr. November 14,45. Hafer loco 15.50. Rüböl loco 32,50. pr. Oktober 30,00. E. ä Pp

Bremen, 21. Juli.

Petroleum (Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco 6,85, pr. Angust 6.90, pr. September 7,05, pr. Oktober-Dezem- der 7.25. Alles Brief. ““

Hamburg, 21. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, Resggen loco und auf Termine still.

Weizen pr. Juli-Angust 198,00 Br.,

cember-Oktober 194,00 Br., 193,00 Gd. Roggen pr. Juli-August 134,00 Br., 133,00 Gd.. pr. September-Oktober 134.00 Br., 133,00 Gd. Hafer ruhig, Gerste matt. Rüböl still, loco 60,00, gr. Oktober 59,00. Spiritus ruhig, pr. Juli 39 ¾ Br., pr. August- September 40 ½ Br., pr. September-Oktober 40 ¼ Br., pr. Oktober- Novbr. 40 ¼ Br. Kaffee matt. Umsatz gering. Petroleum matt, Standard white loco 6,85 Br., 6,70 Gd., pr. Juli 6,80 Gd. Pr. Angust-Dezember 7,20 Gd. Wetter: Bewölkt. 8 Wien, 21. Fuli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 10,00 Gd., 10,02 Br., Pr. Frühjahr 10,17 Gd., 10,20 Br. Roggen pr. Herbst 7,50 Gd., 7,52 Br. Hafer pr. Herbst 6,50 Gd., 6,52 Br. Mais pr. Juli- August 8.20 Gd., 8.25 Br.

Pest, 21. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco weichend. auf Termine etwas fester, pr. Frühjahr 9.55 Gd., 9,60 Br. Hafer pr. Herbst 6.06 Gd., 6,08 Br. Mais pr. Juli-August 7,68 Gd., 7,72 Br. Neuer Mais 5,98 Gd., 6,00 Br. Kohlraps pr. August-September 14 ¼. Wetter: Schön. 8

Amsterdam, 21. Juli. (W. T. B.) (W. T. B.)

Bancazinn 65.

Amsterdam, 21. Juli.

Getreidemarkt. (Schlussbericht). niedriger, pr. November 285. Roggen loco flau. auf Termine unverändert, per Oktober 173. Raps pr. Herbst 356, pr. Früh- jahr 364 Fl. Rüböl loco 34 ¾¼, per Herbst 33 ⅛, pr. Mai 34 ½.

Antwerpen, 21. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste behauptet.

Antwerpen, 21. Juli. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffnirtes, Type weiss, loco 17 ¼ bez. und Br., pr. August 17 ¼ Br., pr. September 17 Br., pr. September-Dezember 18 Br. Weichend. 1

Lendon, 21. Juli. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 9 Weizenladunger Warm. Havannazucker Nr. 12 24. Ruhig.

London, 21. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 34 320, Gerste 17 660, Hafer 57 300 Qrts.

Fremder Weizen 1 sh billiger verkäuflich; angekommene Ladungen sehr rnhig. Hafer und Mais sh. billiger, andere Ge- treidearten ruhig.

Liverpool, 21. Juli (W T. B.]

Getreidemarkt. Weizen 1—2 d., Mais ruhig. Wetter: Trübe.

(W. T. B.)

Liverpool, 21. Juli. Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Unverändert. Middl. ame- rikanische August-September-Lieferung 61 ⁄16, September-Oktober- Lieferung 613⁄16, Oktober-November-Lieferung 62 14, Februar-März- Lieferung 6 d. Weitere Meldung. Braune Egypter ½ d. theurer. Middl. amerikanische Oktober-November-Lieferung 6 6 d. Liverpool, 21. Juli. (W. T. B.) (Offzielle Notirungen.) (Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 51 000 B. (v. MW. 72 000 B.), desgl. von amerikanischen 31 000 B. (v. W. 42 000 B 2 desgl. für Spekulation 4000 B. (v. W. 12 000 B.), desgl für Export 5000 B. (v. W. 9000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 42 000 B. (v. W. 51 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 6 000 B. (v. W. 11 000 B.), Wirklicher Export 11 000 B. (v. W. 14 000 B.), Import der Woche 43 000 B. (v. W. 59 000 B.), davon amerikanische 23 000 B (v. W 46 000 B.). Vorrath 810 000 B. (v. W

auf Termine still.

197,00 Gd., pr. Sep-

Weizen auf Termine

Wetter:

½ d. billiger, Mehl

828 000 B.), davon amerikanische 470 000 B. (v. W. 487 000 B.) schwimmend n. Grossbritannien 203 000 B. (v. W. 238 000 B.) davon amerikanische 19 000 B. (v. W. 35 000 B.).

Manchester, 21. Juli. (W. T. B.)

12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylor 8, 20r Water Micholls 9 ½, 30r Water Glayton 10 ½, 32 r Mock Townhead 10 ¼, 40 7 Mule Mayoll 10 ⅛. 40 r Medio Wilkinson 11 ⅛, 361 Warpcops Qus- lität Rowland 10 ¼, 40 r Double Weston 11 ½. 60r Doubse courante Qual. 15, Printers 6⁄16 34⁄0 8 pfd. 96. 32r Warpcops Lees 9 ¾.

Ruhig. (W. T. B.)

2

Glasgow, 21. Juli. Roheisen. Mixed numbers warrants 51 sh. 6 d. 51 sh. 11 d. Paris, 21. Juli. (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco behauptet, 59,50 à 59,75. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juli 65.50. pr. August 65,80. pr. September 64,75, pr. Oktober-Jannar 63,25.

Paris, 21. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen behauptet, per Juli 29,75, per August 28,60., per September-Oktober 27,60, per September-De- zember 27,50. Mehl 9 Marques, behauptet, per Juli 61,25, per August 61,.40. per September-Oktober 58,75. per September- Dezember 58,60. Rüböl ruhig, per Juli 74,00, per Angust 74,52, per September-Dezember 76,00, per Januar-April 76,25. Spiritus ruhig. per Juli 60,50, per August 60,00, per September- Dezember 54.75, per Januar-April 54,50.

St. Petersburg, 21. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 75,00, pr. August 73,00. Meizen loco 15,25. Roggen loco 10,00. Hafer loco 5,30. Hanf loco 35,50. Leinsaat (9 Pud) loco 14,25. Wetter: Warm.

New-York, 21. Juli. (W. T. B.)

Visible Supply an Weizen 9 000 000 Bushel, do. do. an Mais 6 000 000 Bushel.

New-Iork, 21. Juli. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 12 ¾⅜, do. in New-Orleans 12 ¼. Petroleum in New--Vork 6 ¾ Gd., do. in Philadelphia 6 8 Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates D. 59 C. Mehl 5 D. 00 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 22 ½ C., do. pr. Juli 1 D. 22 C., do. pr. August 1 D. 18 ⅜˖ C., do. pr. Septbr. 1 D. 19 ½ C. Mais (old mixed) 84 ½ C. Zucker (fair re- fining Muscovados) 7 ½h. Kaffee (Rio-) 9 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 131⁄16, do. Fairbanks 13, do. Rohe & Brothers 1215⁄10 Speck (short clear) nominell. Getreidefracht 5 ½.

New-York, 21. Juli. (W. T. B.)

Baumwollenwochenbericht. Zufahren in allen Unions- häfen 8000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 5000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 12 000 B., Vorrath 222 000 B.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-vieh- hofs vom 21. Juli 1882. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 65 Stück, (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität ℳ. II. Qualität III. Qualität 74 82 ℳ, IV. Qualität 64 70

Schweince. Auftrieb 434 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern ℳ, Bakony ℳ, Landschweine: a. gute 104 106 ℳ, b. geringere 100 102 ℳ, Russen 96 100

Kälber. Auftrieb 628 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg) I. Qualität 0,90 1,00 ℳ, II. Qualität 0,76 0,88

Schafe. Auftrieb 94 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): I. Qualität ℳ, II. Qualität 0,76 0,96 ℳ, III. Qualität

Berlin, 20. Juli. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus

geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 14. Juli 1882 48,5-48,3 -48,5 †% 15. Juli J11I1I1 1“ 48.4 16 19. n„ 20. n n 48,4 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Eisenbahn-Einnahmen. Königl. Württembergische Staats-Eisenbahnen. 2 047 406 (— 188 438 ℳ), seit 1. Jan. (+ 43 221 ℳ).

Im Juni cr. 11 730 271

Schwelzerische Centralbahn. Eigenes Netz. Juni 1882 842 000 Fr. (+ 17 295 Fr.), bis ult. Juni 1882 4 461 079 Fr. (+ 161 953 Fr.). Verbindungsbahn in Basel. Juni 1882 21 570 Fr. (+ 423 Fr.), bis ult. Juni 104 089 Fr. (+ 3648 Fr.). Aargauische Südbahn. Juni 1882 54 500 Fr. (+ 43 947 PFr.) bis ult. Juni 1882 145 560 Fr. (+ 71 732 Fr.). Wohlen-Brem. garten. Juni 1882 1150 Fr., bis ult. Juni 1882 7505 Fr.

SGeneralversammlungen. Stralsunder Dampfmühlen-Aktien- Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu Stralsund.

7. August.

Wetterbericht vom 22. Juli 1882, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in

Millimeter. 752 752 756 761 763 761

8 Temperatur in 0 Celsius

Stationen. Wind. V Wetter.

WSW 6 bedeckt wolkig halb bed. Regen wolkig heiter halb bed.

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haperanda. Moskau Cork, Queens- town... b W Helder... S Sylt SW Hamburg .. 8 Swinemünde NO Neufahrwass. NNO Memel. . . . 880 Paris 6 SSW Münster ... NW Karlsruhe . . SW Wiesbaden. NW München SW Leipzig.. SSW

Berlin. NW Wien... W

Breslau Ile d'Aix Nizza.

r i6St...

¹) Grobe See. ²) Nachts ferner Donner. ³) Gestern von G bis 9 Uhr Gewitter. ⁴) Gestern Nachmittag von 6 bis 8 Uhr starkes Gewitter mit heftigem Regen. 5) Gestern und heute Gewitter und Regen. ⁶) Früh etwas Regen.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen georãunet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steit, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger

Uebersicht der Witterung.

Mit Ausnahme eines schmalen Streifens, der sich von Süd- deutschland durch Frankreich nach den Pyrenäen erstreckt, und in welchem die Temperatur gesunken ist, hat sich der Luftdruck über Europa bei sonst steigender Temperatur allenthalben ver- ringert. Unter dem Einflusse der schon gestern erwühnten sekun- dären Depression, die südlich und jetzt über dem mittleren Nord- deutschland liegt, fortgeschritten ist, traten in der Nacht und am Morgen in Westdeutschland zahlreiche, stellenweise starke Ge- witter auf, die vereinzelt von intensiven Niederschlägen begleitet waren. Das Wetter ist in Süd- und Osteuropa heiter und wolkenlos, sonst meist wolkig oder trübe.

W 0 bedeckt Nebe ¹) 2 wolkig 2 halb bed. bedeckt bedeckt heiter 2 wolkig ²) 3 heiter wolkenl. ⁴¹) wolkig³) wolkenlos bedeckt bedeckt Gewitter⁵) heiter wolkig6) bedeckt wolkenlos heiter

WsW WNW

stil

Deutsche Seewarte.

Theater. d

Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.

Senntag: Zum 178. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Von 5—7 Uhr Concert. 1

Montag: Dieselbe Vorstellung.

J. Pitzinger.

Krolls Theater. Sonntag: Gastspiel der Onkel Grog.

Auftreten der Herren Schmutz und Katzer aus Wien, der Frls. Cassati und der Tiroler⸗Sängergesellschaft Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Ende 11 Uhr, Anf. der Vorstellung 7 Uhr. nahmsweise Entrée 50 ₰. liche Wochentagspreise. Montag u. Dienstag: Dieselbe Mittwoch: Großes

klagt gegen ihren genannten Aufenthaltsort unbekannt ist, böslicher Verlassung auf Anfang d. Concerts 4 ½ Uhr, Antrage, die zwischen Aus⸗ Im Theater gewöhn⸗ schuldigen Theil zu erklären, zur mündlichen Verhandlung des die dritte Civilkammer des zu Wiesbaden auf

1 eAbe Vorstellung. Volksfest. Zum letzten Male:

Königlich baverischen Hofopernsängerin Frau Marie Beasta. Letzte Sonntagsvorstellung: Diana von Solange. Große Oper mit Ballet in 5 Aufzügen .H. z. S. (Diana von Solange: Fr. Basta).

: Großes Doppel⸗Concert Abends bei brillant. Beleucht. des Sommergartens, ausgeführt von der Kapelle des Hauses und dem Musik⸗Corps des II. 8 UPerde tegiments z. F. Anfang 4, der Vorstellung

§ Uhr.

Verlobt:

Köln). Geboren:

Mohteg Letztes Auftreten der Signora Gambogi und Gaftspiel des K. K. Hofopernsängers Hrn. Carl Sommer: Lucia von Lammermoor (Miß Lucia: Sign. Gambogi, Lord Asthon: Hr. Sommer). Meckl Großes Doppel⸗Concert. Anf. 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Ende 11 Uhr. Abonnementbillets à Dtzd. an der Kasse u. d. bekannten Verkaufsstellen.

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Familien⸗Nachrichten.

. Frl. Margarethe Regierungs⸗Baumeister Adolf Bleich

Ein Sohn: Lüngen (Bochum). Sembach (Rosenberg in Premier⸗Lieutenant Schröder (Riesenburg).

Eine Tochter: Compagnie⸗Chef v. Hrn. Ministerial⸗Rath v. Blücher (Schwerin in

Gestorben: Hr. Ober⸗Amtmann Carl Rudolph (Fürstenau). Carl Kern (Dramburg). v. Witzleben, geh. Gerling (Marburg). Superintendent Dr. hagen). Hr. F. R.

mit der Aufforderung, richte zugelassenen Nitschke

2₰

mit Hrn. (Berlin

Hrn. Dr. Wilhelm Hrn. Premier⸗Lieutenant

Westpr.). Hrn.

e* Gerichtsschreiber des Königlichen [33173] Hrn. Hauptmann und Franckenberg I. (Stettin). klagt gegen den H

Wechsel 200 ℳ, den 26. Juni 1882 mit dem

n arl Gustav Hr. Seminardirektor rau Caroline

Friedrich Hofmeier (Hans

S. v. Bonin (Wiesbaden). seit dem

Sonntag und Montag: Im neu u. prachtvoll deko⸗ rirten, durch mehr als 20 000 Gasflammen feenhaft

rleuchteten Sommergarten: Großes Concert, ausce⸗ führt von der verstärkten Hauskapelle unter Leitung ihres Kapellmeisters Hrn. A. Wiedeke. Auftreten der

chwäbischen Singvögel drei Geschwister Rommer, Tyroler⸗Gesellschaft „Edelweiß“ (ehemalige Rainer Gesellsch.). Auftreten des Cornet⸗Virtuosen Hrn. A. Hopp. Im Theater: Gastspiel des Frl. Marga⸗ ethe Tondeur vom Stadttheater in Breslau: Niigengold. Lusftspiel in 4 Akten. (Helene Holm: 8 2 Margarethe Tondeur a. G.). 2

ung bei günstiger Witterung: Brillante Erleuch⸗ tung des Wasserfalls. Klänge aus den Alpen. Andreas Hofer (Sterbescene). Alpenglühen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Entrée infl. Theater 50 ₰. ö.“

Steckbrief. Schlosser

dam, bei

raun.

8* sich führt.

der Vorstel⸗ 2—2 schwarz, B

Kleidung lederne Hosen. B geht mit dem Ko Bemerkt wird, daß scheine und Geld in

p

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen.

Gegen . Alexander Otto Henzmann aus Laus⸗ nigk b. Leipzig, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen schweren Es wird ersucht, denselben Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. den 19. Juli 1882. Der Untersuchungsrichter dem Königlichen Alter 32 Jahre, Größe ca. 1,80 m, Statur kräftig, art schwacher Schnurrbart, Augen : Grüner Rock und braune englisch⸗ esondere Kennzeichen: Derselbe

auf

den unten

beschriebenen Zum Zwecke der Diebstahls verhängt. zu verhaften und in das Pots⸗

Noltemeier,

[331233 Ausfertigung.

2 Landgerichte. Aufgebot.

Beschrribung:

ist auf dem Anwesen des Bauern Hs. Nr. 18a. von Pretzfeld für und Hals nach vorn übergeneigt. Henzmann einige Hundertmark⸗ old⸗ und Silberstücken bei

100 Fl.

eingetragen und auf diese

sind vom Forderung sich

Beile-Alliance-Theater. Sonntag: Gast⸗ spiel des Herrn Niedt vom Wallner⸗Theater. Auf allgemeines Verlangen: Die Mönche, oder: Die [33131] 2* im Nonnenkloster. Lustspiel in 3 Aften Die Ebefrau von M. Tenelli. Im prachtvollen Sommergarten: August Debus,

Großes Doppel⸗Conce K Löser.

Gubbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Ihefliche Zustellung.

2 Bertha, geb. Knögel, zu vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herz daselbst,

fruchtlos gebli

des Art. 123 des Ausf. Ges. zu 8

1. auf Antrag des Georg ehemaligen Gefangenwärters

lesbaden, Recht zu haben glauben, die A ͤw“

Ehemann, dessen wegen Ehebruchs und Ehescheidung, den streitenden Theilen be⸗ stehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den und ladet den Beklagten

Königlichen Landgerichts

den 21. November 1882, Vormittags 9 Uhr,

einen bei dem gedachten Ge⸗

Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemäacht. Wiesbaden, den 18. Juli 1882.

73]¼ Seffentliche Zustellung. Die Firma Frendorff u. Bing zu ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Nauman d 1 andelsmann L. Karmel, früher in Lüneburg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts aus dem de dato Lüneburg, den 26. März 1882 über bezw. dem Proteste dazu de dato Lüneburg, Antrage auf Verurthei⸗ Hr. lung des Beklagten im Wechselprozesse auf Zahlung „von 207 45 sammt 6 % Zinsen auf 200 mn 24. Juni 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg, Abtheilung I.,

den 1. September 1882, Vormittags 11 Uhr.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Hypothekenbuche für Pretzfeld Bd. I. S. 35

1 ür „Georg Bernet zu Poppendorf“, ein zu 4 % verzinsliches Darlehen zu

beziehenden Handlung an gerechnet längst 30 Jahre verstrichen und die Nach⸗

forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber derselben eben.

Gemäß H§. 82 des Seotzerenoesehe⸗ in der Fassung

C. P. O. ergeht 8 Hetzner von Pretzfeld an alle Diejenigen, welche auf die ealich Forderung ein orderun

innerhalb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unter⸗ lassung der Anmeldung, diese Forderung für erloschen erklärt und im Hyp. Buche gelöscht würde und wird Termin zur mündlichen Verhandlung und Erlassung des Ausschlußurtheils auf

Donnerstag, den 1. März 1883,

Vormittags 9 Uhr,

mit dem

Rechtsstreits vor

anberaumt. . Ebermannstadt, den 14. Juli 1882. Königl. bayr. Amtsgericht. Reindl. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale wird bestätigt. . 8 Ebermannstadt, den 18. Juli 1882. ͤ—*

Landgerichts. Aschenauer.

[33211]

2 . 8 Die öffentliche

Berichtigung. des Frie⸗

jffent Zustellung in Sachen dolin Lützelschwab in Minseln gegen Sebastian Brogle, Weber, von da, z. Z. abwesend, vom 12. Juli J. J., Nr. 6865, wird dahin berichtigt, daß der Termin zur Verhandlung am

Freitag, den 22. September, Vormitt. stattfindet. buX“

Schopfheim, 20. Juli 1882. „Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Hauser.

n zu Lüneburg,

9 Uhr,

[33241] Bekanntmachung.

Der Naturalien⸗Bedarf für die in der Gegend Schneidemühl, Dt. Krone, Bromberg, Gnesen, Wongrowitz stattfindenden diesjährigen Herbst⸗ übungen der Truppen des 2. Armee⸗Korps, ein⸗ schließlich des fiskalischer Naturalien in die Manöver⸗Magazine von den diesen zunächst ge⸗ legenen Bahnhöfen, soll im Wege der öffentlichen Seeeiifihs an den Mindestfordernden verdungen werden, Die bezüglichen Bedingungen liegen in dem Bureau des hiesigen Proviant⸗Amts und bei dem Proviant⸗Amt in Bromberg zur Einsicht aus, auch werden dieselben auf Antrag gegen Erstattung der Kopialien von der Koöniglichen Intendantur, 2. Armee⸗Corps, abgegeben.

Versiegelte mit der Aufschrift: „Submi sion auf Manöver⸗Verpflegung“ versehene Offerten sind bis spätestens den 31. dieses Monats, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Pro⸗ viant⸗Amts bm Heiligengeist⸗Thor Nr. 2 abzugeben.

Stettin, den 20. Juli 1882.

nigliches Proviant⸗Amt.

Georg Hetzner,

Tage der letzten

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Bierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰.

AXR ““ I. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 1 2 für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Magistrats⸗Sekretär und Registratur⸗Vorsteher

Michaelis zu Berlin und dem Materialienverwalter 1. Klasse

ens zu Posen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Fbesen Töpperwien zu Lasfelde im Kreise Osterode am Harz, dem Faktor Schusterius zu Königsberg i. Pr., dem Polirer Betzinger zu Westick im Kreise Hamm und dem Fabrikarbeiter Wilhelm Marckmann zu Barmen das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem ö Waterstradt zu Stettin die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

2.

ddem Minister des Königlichen Hauses, Staats⸗Minister Grafen von Schleinitz die Erlaubniß zur Anlegung des von des Sultans Majestät ihm verliehenen Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens erster Klasse zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Vize⸗Konsul Ra habn nim Alexandrien zum Konsul in New⸗York, und den Gerichts⸗Assessor Dr. La⸗ denberg zum Vize⸗Konsul daselbst zu ernennen geruh

8

Dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Cöln .eee. Herrn Samuel Spackman ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Der Kaiserliche Vize⸗Konsul in Gehler, ist gestorben

8 8 v111.“ 8 er II. Nachtrag zu der den Anhang zum internationalen Sigrech⸗ Feeag „Amtlichen Liste der Schiffe der deutschen Kriegs⸗ und Handels⸗Marine mit ihren Unter⸗ scheidungssignalen vom Jahre 1882“ ist erschienen. Berlin, den 17. Juli 1882. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Nikolajew, Friedrich

5

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach Norderney und Borkum gestalten sich während der Zeit vom 1. bis einschl. 15. August, wie folgt:

I. Nach Norderney.

1— A. Von Norden nach Norderney. '1) Von Norden nach Norddeich mittels Privatfuhrwerks, von Norddeich nach dezeeechint mittels Dampfschiffes, am 15. August mittels Fährschiffs. 2

. Fbelchif von Norden erfolgt: am 1. August 11,30 Uhr Vorm., am 2. August 12 Uhr Mitt., am 3. August 1 Uhr Nachm., am 4. August 1,45 Uhr Nachm., am 5. August 2,15 Uhr Nachm., am 6. August 3 Uhr 28 am 7. August 4 Uhr Nachm., am 8. August 5 Uhr früh und 5 Uhr Nachm., am 9. August 6,15 Uhr früh und 6,15 Uhr Abends, am 10. August 7,45 Uhr früh und 6,30 Uhr Abends, am 11. August 8,45 Uhr früh, am 12. August 9,30 Uhr Vorm., am 13. August 10,15 Uhr Vorm., am 14. August 11 Uhr Vorm., am 15. August 11,15 Uhr Vorm. 1 1

Diese Verbindung wird zur Beförderung von Postsachen jeder Art benutzt. 4

Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr ¾ Stun⸗ den, von Norddeich nach Norderney ungefähr 1 Stunde.

2) Von Norden über Hilgenriedersiel nach Norderney auf dem Wege durch das Watt mittels Wagen. 8

Die geseber von Norden erfolgt: am 1. August 3,50 Uhr früh, am 2. August 4,35 Uhr früh, am 3. August 5,20 Uhr früh, am 4. August 6 Uhr früh, am 5. August 6,45 Uhr füüh. 6. August 7,25 Uhr früh, am 7. 14 8,15 Uhr früh, am 13. 3 Ube früh, am 14. August 3,35 U rüh.

am ugust hr früh, am 15. August 4,10 Uhr

Die Fahrzeit beträgt etwa 3 ½ Stunden.

B. Von Emden nach Norderney.

Mittels der Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtsgesellschaften, deren Abfahrt aus Emden stattfindet: am 1. August 9 Uhr Vorm., am 2. Auauft 10,30 Uhr Vorm., am 3. August 11,45 Uhr Vorm., am 4. August 11,45 Uhr Vorm., am 5. August 12,30 Uhr Nachm., am 6. August 1 Uhr Nachm., am 7. August 1,30 Uhr Nachm., am 8. August 10 Uhr Vorm, am 9. August 11,45 Uhr Vorm., am 10. August 11,45 Uhr Vorm., am 11. August 12,45 Uhr Nachm., am 12. August 2 Uhr Nachm., am 13. August 7,30 Uhr früh, am 14. August 8,45 Uhr feüh⸗ am 15. August 9,30 Uhr Vorm.

Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung benutzt.

Die Fahrzeit beträgt ungefähr 4 ½ Stunden.

Diese Verbindung wird nur 7 Briefbeförderung benutzt.

II. Nach Borkum.

der Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtsgesellschaften, G Emden pf e am 1. August 1,45 Uhr Nachm., am 2. August 2,30 Uhr Nachm., am 3. August 3 Uhr Nachm, am 5. August 7 Uhr früh, am 6. August 7,30 Uhr früh, am 7. August 7,30 Uhr früh, am 8. August 8,45 Uhr früh, am 9. August 9,30 Vorm., am 10. August 11,45 Uhr Vorm., am 11. August 11,45 Uhr Vorm., am 12. August 12 Uhr Mittags, am 13. August 12,15 Uhr Nachm., am 14. August 12,30 Uhr Nachm., am 15. August achm. . 10 Af Tüehnh. g wird zur Beförderung von Postsachen jeder U. t beträgt ungefähr 3 Stunden

Pe ürzst Verkbiedn vom 16. August ab gestalten, darüber

bleibt 85 Bern

IJuli 8 5 b

Der Kaiserliche Z“ Starkloft.

Königreich Preußen.

8 85 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Dr. Karl Schaarschmidt in Bonn unter Be⸗ lassung seines Amts als außerordentlicher Professor zugleich zum Bibliothekar der Universitäts⸗Bibliothek in Bonn zu er⸗ ennen; sowie 18 dem samier siter August Kolbe zu Zanow den Cha⸗ rakter als Kommerzien⸗Rath, und b dem Photographen W. Kuntzemüller zu Baden⸗Baden das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Photographen zu ver⸗ leihen.

Se. Majestät der König haben Allexgnädigst geruht: den Kommunal⸗Landtag der hoöhenzollernschen Lande zum 7. August d. Js. nach der Stadt Sigmaringen zu berufen. ön Privilegium 5 9 Il auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ Een; he e. gstder Montabaur im Betrage von 240 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem der Gemeinderath der Stadt Montabaur beschlossen hat, 8 Tilgung höher verzinslichen Schulden dieser Stadt und zum Erwerb von Eisenbahngelände erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Gemeinde⸗ verwaltung: 3 8 zu goie fem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗

cheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihe⸗

scheine im Betrage von 240 000 Shelen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläub * noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, gemäß §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 240 000 ℳ, in Buchstaben: Zweihundertundvierzigtausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 1 * denOAbsch zu 1000 = 100 Stück

1 89900r .zg —— 5„ 700 .„—

240 000 zusammen E nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgesetzten Tilgungsplane mittelst Ver⸗ loosung jährlich vom 31. Dezember 1883 ab mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Feelmihung ertheilen. Die Ertheilung er⸗ folgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser An⸗ leihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums 9 t zu sein. 8b dhrc iansiihenpes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird sn die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ nomtürkundlich unter unserfe Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. h1““

Gegeben Bad Ems, den 1. Juli 1882.

1“

(C. 8.)

. von Puttkamer. Bitter.

““

(Stadtwappen.) Asleibescheee— 8 der Stadt Montabaur. Buchstabe .. Nr... uüber . Mark Reichswährung. Ausgefertigt gemäß des landesherrlichen Privilegiums vom 1. Juli 1882 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden vom ... ten Nr. Seite .... und Gesetz⸗Sammlung für... Seite ... laufende Nr. ).

u rund des von der Königlichen Regierung zu Wies⸗ . . ten Gemeinderathsbeschlusses vom 23. März 1882 wegen ufnahme einer Schuld von 240 000 be⸗ kennt sich der Gemeinderath der Stadt Montabaur Namens der Stadtgemeinde durch diesen, für jeden Inhaber gültigen, Seitens des

““

Gläubigers unkündbaren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von ͤͤͤ bo

aEIIIII1I1I1I1qmp

inz He ssen⸗Nassa u. 888682Ee et xes

Z E.n 2 die baar gezahlt worden und mit 4 Prozent jährlich zu verzinsen ist.

8* Rückzühlung der ganzen Schuld von 240 000 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1883 bis spätestens 1923 einschließ⸗ lich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals Hübeh ELE der Zinsen von den getilgten

ihescheinen gebildet wird. 8 öa geschieht in dem Monate Juni jeden Jahres. Der Stadt Montabaur bleibt jedoch das Recht vorbehalten, nach Ablauf des Jahres 1890 den Tilgungsstock zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. ie durch die berlcehne Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗

m Tilgungsstocke zu. 8 De s 86 die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem ahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich reußischen Staats⸗Anzeiger“, dem „Amtsblatt der Königlichen egierung zu Wiesbaden“ und der „Frankfurter Zeitung“ zu Frank⸗ furt a. M. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Gemeinderathe der Stadt Montabaur mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten in Wiesbaden ein anderes bestimmt. Blata h dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährigen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli, von heute an gerechnet, mit 4 Prozent jährlich verzinset.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Gemeindekasse der Stadtgemeinde Mon⸗ tabaur oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sooergel, Parrisius u. Co. in Berlin oder deren Kommandite in Frankfurt a. M., und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeits⸗

rmins folgenden Zeit. . 1 1 ü 8 a dem zur Füegnngnahbe des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ scheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine EFeetera. Für die fehlenden Zinsscheine wird der

rag vom Kapital abgezogen. 8— ü 8 Wee vekänndfgten Krpitalbetra ee, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner- halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der

emeinde. 8 n Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernich⸗ teter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 ff. der Civil⸗ prozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗ Gesetz⸗Blatt Seite 83) bezw. nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Sammlung

ite 281). 2 können weder aufgeboten, noch für kraftlos er⸗ klärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Bürgermeister⸗Amte anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaub⸗ hafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und 12 nicht vorgekommenen Zinsscheine

en Quittung ausgezahlt werden. ve diesem Anleihescheine sind halbjährige Iinsscheine bis zum 2. Januar 1887 ausgegeben, 88 1 b vr werden

ür fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. 1 2 8 8eRoibe von Iinsscheinen erfolgt bei der Ge⸗ meindekasse der Stadtgemeinde zu Montabaur oder bei der Deutschen Beneheneg. ank von Soergel, Parrisius & Co. in Ber⸗ lin oder deren Kommandite in Frankfurt a./M. gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Ver⸗ luste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen reihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung ötzei eschehen ist. deneen (Gebee der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Montabaur mit ihrem ganzen Vermögen und mit rer Steuerkraft. 8 Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter Uates eist erttes. 81 ntabaur, den .. g Der Gemeinderath der Stadt Montabaur Der Bürgermeister. Die Mitglieder.

1 Na au. Regierungsbezirk Wiesbaden. Provinz Hessen ss n fgten

Ausgabe

unserer

8 eihe dem Anleiheschein der Stadt Montabaur Ausgabe. Buchstabe Nr.. über... Mark zu 4 % über. .. Mark. Pf.

e s Zins eines empfängt gegen dessen Rückgabe in Ke 8 38 ar ab die Zinsen des een iheschei ü s Halbjahr vom . . ten . w . 8* 122 8 bei der Gemeindekasse der Stadtgemeinde u Montabaur oder nach seiner Wahl bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin oder deren Kommandite in ag a./ M. ueser.”— Gem einderath der Stadt Montabaur. 8 Der Bürgermeister.. Die Mitglieder. etii Dieser Finsschein ist vnßettig⸗ wenn dessen Ge 882% nich innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird. 8 Anekkang; Die Namenzunterschriften des Bürgermeisters übri itglieder des Gemeinderaths können mit aen. Farsntshenveln fedract werden, doch muß jeder Zinsschein

mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten ver⸗ sehen sein