egen das Vorjahr gebracht. Die Zuckerfabrik verarbeitete/ Jahreszeit eben noch zu finden ist, sind Spalter Landsie elhopfen, feier“ im Verlage der Theinschen Druckerei (Stürtz), a 8 “ v111“ 8 8 r 5 1 *¶n 7 2 3 1 1 „ uf w 8 “ 5 963 000 k üben gegen 26 649 500 kg in der vorjährigen Weingartner und Abenberger Gewächs zu 140 — 150 ℳ, Wolnzacher sämmtliche Postanstalten und Buchhandlungen Seürsh, auf face — ampagne. Von dem diesjährig verarbeiteten Quantum waren Siegelgut zu 150 ℳ, sowie das letzterwähnte Bällchen neuer Steier⸗ die Expedition Abonnements zu 3 ℳ (10 — 12 Lieferungen à 1— 2 8 16“ — ö1“ E 24 B 8 1 .b —“ Erse eilaße
18749 000 kg von der eigenen Landwirthschaft geliefert. Die märker zu 300 ℳ zu erwähnen, während auch in den Magazinen der Bogen) entgegennehmen. 8 8 Konjunktur für den Absatz der Fabrikate war eine günstige; das Handlungen mehrere Abschlüsse stattgefunden haben, deren Preise sich ees. . 8 8 “ vW11116A66“ 8 16“ 1““ 4+4 2—4 S5 abes 122 kg. lefa aesf ufen als der Hehennchet vntzieben. ““ v11 2 2 0¶ △½ 2 9 SA2eS* 5 2 2 9 2 — bre. jeinen Verlust hatte die Gesellschaft bei einem „Notirungen: 1881er geringere Sorten 110 — 118 ℳ, 1881er D 2 1 R 82A 5 d K 8 St Is⸗A 198 emms⸗Mnzeiger mhe weeeheh, eee e. 200 G rzielte, be 15 . ser Hopfen 40— 6, 1879er Hopfen 25 — 35 ℳ, minorenner weiblicher Strafentlassenen veröffentlicht d 381,874 ℳ Davon sind auf das Fabrikgebäude 61 087 ℳ, auf ältere Hopfen 14 —- 20 ℳ. ¹hersten Bericht ü— irtbschaftli 1 Hosch den 2 1 1 — b . 61 087 ℳ, 8 über seine landwirthschaftliche und — 5 JInsjij 8 sonstige Gebäude 2800 ℳ, auf maschinelle Einrichtungen zc. Glasgow, 22. Juli. (W. T. B.) Die Vorräthe von Der 2e-lö; gessen seit Ende 8 Jachren geHchetehnstneschule Nℳ. 121 8 Berlin, Montag, ven 24. Juli 8 188
63 875 ℳ abgeschrieben. Der Reservefonds ist mit 7411 ℳ dotirt Roheisen in den Sfores belaufen sich auf 634 500 To s ätigkeit zurü W ie Divi 8 * 1 1z — us gegen eine erfolgreiche und gesegnete Thätigkeit zurück. Seine Geldmi und die Dividende beträgt 5 %. 571 700 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betriebe befindlichen verdankt er ausschließlich der Privatwohlthätigkeit, es ö
— Dem zehnten Jahresbericht des Vereins der Wiener Hochöfen 108 112 i igen Jah f d 8 2 83 1 8 z G 1 12 1 gegen 112 im vorigen Jahre. so erfreulicher, daß der erstattete Kassenbericht Gesammteinnahmen im 8 s te für den Deutschen Reichs⸗ Nönigl. “ E en 1 er n8 2 er 11““ .— Verkehrs⸗Anstalten. — aben von ℳℳ gegenüber. Von dem Rest sind 7150 ℳ zum Iuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
ihrer Gründung vollendet. Die Frequenz hat sich gegen das Vorjahr .““ 3328 1 p 1““ “ 1 emi d5 I, & 8 “ nkauf von 7000 ℳ 4 % Deutsche Reichsanleihe verwendet wo d register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. . Industrielle Etablissements, Fabriken 2 in der Akademie um 58 Köpfe und im Fachkurse um 42 Köpfe ver⸗ (Centralblatt der Bauverwv.) Die Arbeiten am Arlberg⸗ und als Reservefond auf der Reichsbank deponirt, welcher ·-2 des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. *8 & Oogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,
mehrt; im Ganzen waren 680 Studirende ordnungsmäßig aufge⸗ ; Feft. ; 8 . 5 der⸗ 1 t üttn. r & Wint vi ü 5 nommen. Auch im l jenj s d tunnel nehmen einen günstigen Fortgang. Am 1. Juli d. J. stand dem Kassenbestand von 728 ℳ das Baarvermögen des Vereins greußischen Staats-Anzeigers: . v. dergl. 81 Verschiedene Bekanntmachungen. Büttn. r uter, sowie alle übrigen größeeren bedeutend 8 “ Studienjahre ist die Frequenz wieder der Oststollen bei 2848 m, der Weststollen bei 2208 m; die Stollen⸗ bildet; das Gesammtvermögen ist noch um den Inventarwerth 8 “ Wilhelm Stra 8 Nr. 32. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Aunoncen⸗Bureaux.
beilage. 2
gestiegen. sinanzielle Resultat des Jahres bs 8 8 ; 5 ätigkei nortisati 1 8 1 länge betrug daher im ““ 8 von 1000 ℳ größer. — Was nun die Thätigkeit des Vereins anbe⸗ 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung . Theater-Anzeigen. ““ 684— 10 270 m am 24. Sanen39 begonnenen Tunnels. Hälfte des trifft, so hat derselbe in Reinigendorf — eine Stunde pon der Stadt 8b 8 n. 8. W. von ftentlichen Papierea. IEEEbee heee Einnahmen 3689 Fl. und Zinsen 3890 Fl., im 1“ Triest, 24. Juli. (W. T. B.) Der Lloyddampfer entfernt — ein Häuschen für die Industrieschule für jährlich 500 ℳ — Hen Se 11“ * , .
6 hemn „Ettore“ ist gestern Nachmittag mit der ostindisch⸗chinesischen gepachtet, hat dasselbe für die Zwecke des Vereins eingerichtet und Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. des Julius Eugen Zix und 3) des Nachlasses [33458] [33452] Aufgebot.
94 694 Fl. (+ 12 505 Fl.). Schulgeldbefreiung genossen 88 Studi⸗ 8 “ 8 des Emil Zi — 2,; ; 4 b
rende, und zwar 32 die ganze, 56 halbe Befreiung; außerdem be⸗ Ueberlandpost aus Alerxandrien hier eingetroffen. nachdem eine Hausmutter gefunden und angestellt war, mit der Auf⸗ 33438] 19 Fmil Zix zu verfügen. . Spezial Konkurs⸗ roklam. Bei Vertbeilreng der Kaufgelder des im Wege der
fanden sich 40 Studirende im Genusse von Stiftplätzen. Den Ein⸗ N 9: n; vmr ban⸗ 86 2* ü. . Feete des Fbene nen 5 hafentlossenen “ “ Der sSzeckörief, Der Zimmermann Carl Wachs⸗ Behtber lade en Hells die ehh Nachdem über das dem Clement Behangsverstesgern, g, Fectenshen. Ge Smaing⸗
“ 8 89 Ausgaben 69 517 Fl. gegenüber; New⸗ Pork, 222 Juli. 4(. T. 8)“ e Hämpfer des Hausordnung ꝛc. mit und äußert über die 1“ Mcgdi⸗ muth zu Friedrichsschwerz, geboren am 27. Januar Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Ab⸗ Albert gehörige, in Altona an der gr. Bergstraße nn Unfvrchen g einen Vand III. Blarst gf 5 zmen die Professorengehälter und Remunerationen Nordeutschen Lloyd „Main“’ ist hier eingetroffen. daß sie nach sorgsamer körperlicher Pflege sich in erfreulichster Weise 1856, ist durch rechtskäftiges schöffengerichtliches kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen auf unter Nr. 161/163 belegene und im Altonaer Stadt⸗ des Grundbuchs von Metelen zu Gunsten des Rechts⸗
48,724 Fl. in Anspruch. Die Einnahmen überstiegen daher die Aus heil des Königlichen Amtsgerichts zu Wetti 83 de. wol. 2 3 8 B F 8 Einnahn her die Aus⸗ erholt haben und auf dem besten Wege jt ain—. b Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wettin vo den 6. November 1882, Vormittags 9 Uhr, buche Band G. XI. Fol. 201, 201b. und 202 be⸗ 5 S Gr 8 E isses v ebenum 21n6 Seaes.egesi mehrere handelswissenschaft⸗ lich zu “ ““ 21. ktober 8 dw. 8b des sb. mit der Aufforderung, einen bei dem gcbachte g. Fhnshe E111“ be“ 38-lorigsaaszelngtitaaan Ferdenunt von seschens schen Weltmorkke⸗ — 1s. es 113““ dem Australi⸗ Q——— ((—— G“ “ 1.“ niglichen Landgerichts zu Halle a./S. vom 31. März richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung gemeldet. 8 Besben Mistorioa] 86s. e 11“ von Prof. Dr. Carl . 1882 wegen Vergehens gegen. §. 19 Gesetzes vom Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser IIIa. zu Altona vom 26. Juni 1882 und auf Antrag ee in t 21 5 evelopment of indust;y and 9 8 Wie das „Centralbl “ 1 21. Oktober 1878 zu einer einwöchigen Gefängniß⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. ö 1g, g Sachwalters, Rechtsanwalts die dafür angelegte Spezialmasse Ansprüche geltend ingland“, part. I. from the earliest times to the Berlin, 24. Juli 1882. 1 ie das „Centralblatt der Bauverwaltung“ vernimmt, sind die strafe verurtheilt worden. Da der ꝛc. Wachsmuth Saargemünd, den 20. Juli 1882. Jessen hierselbst, die Zwangsvollstreckung im machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens i the middle ages by C. W. Palotta; „Mittheilungen aus 8 Vorarbeiten zur Trockenlegung des südlichen Theiles des bis jetzt nicht hat ermittelt werden können, wird er- — Der Ober⸗Sekretär: Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, dem am Amtsgerichte auf den v 5 für ““ an der Wiener Handels⸗Akademie“ Freiherr von Münchhausen 1. ihh eheeg als beendigt zu betrachten, so daß der Bau sucht, denselben Zwecks Verbüßung der einwöchigen Erren. so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe 27. September d. J., Vormittags 11 Uhr. 89n vr⸗ 1 uar e und Dr. Hermann Braun 39 „Sammlung demnächst in Angriff genommen werden kann. Zunächst beab⸗ Gefängnißstrafe zu verhaften und dem nächstgelegenen 8 ““ aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und bei Vermeidung der Präklusion anzumelden. 99 a 119 aus dem Gebiete der politischen Arithmetik“ von Prof. Der Ober⸗Präsident der Provinz Pommern, Königliche sichtigt man, einen Sperrdeich aus Sand mit Thonbekleidung zu Amtsgericht zuzuführen, welches um Vollstreckung der Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Aus⸗ Burgsteinfurt, den 15. Juli 1882. 8 Sh fer. Fin West Wirkliche Geheime Rath, Schloßhauptmann von Merseburg der den trocken zu legenden Theil abgrenzen und einschließen Strafe und um Nachricht hier zu den Akten — D. [33427] Oeffentlich e Ladun nnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Königliches Amtsgericht. Halblah 6 11 9 Neit es minster Bank schließt das verflossene und Domdechant des dortigen Domstistes, Freiherr von Münch⸗ 8 Dieser Deich würde etwa 39 km lang sein und mit seiner 34/81. — ersucht wird. Wachsmuth hat einen künst⸗ 1 che .* g. Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse 85 1 Se. mft einem 4 8 252 965 ℳ ab und vertheilt hausen zu Stettin, ist daselbst am 21“ Juli d. J., Abend ene 1I m über dem höchsten Fluthhochwasser liegen. Die Ar⸗ lichen Arm und soll sich nach Bremen begeben haben. Nachdem Johann Heinrich Hohmann in Mittel⸗ aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten 58 99n 8 8 E Bez binr etragende Aktienkapital eine Di⸗ 161A6“ 1“ 89 §. ends, beiten sollen gleichzeitig an 4 Stellen beginnen und nach sieben⸗ bis Wettin, den 22. Juli 1882. Königliches Amtsge⸗ kalbach die Eintragung des auf den Namen desselben Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens [334321²7 Bekanntmachung. 111929 489 9 eö We 168 8 19 E“ sich der Rest auf Kauellen leid 8 r von dem Gebrauche der arlsbader zehnjähriger Bauzeit beendet sein. richt. (gez.) Aly. katastrirten, in der Gemarkung von Mittelkalbach am 18. September 1882, Mittags 12 Uhr, Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ auf 25 511 508 8 8 1 an b sich am 1. Juli Heilquellen leidend zurückgekehrt war, am Herzschlage plötzlich 3 “ belegenen Grundeigenthums, als: als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ gerichts hierselbst, II. Civilkammer, vom 21. Juni 1882, 88 S. 5 11¹ 1 . ö 8 1 1. Januar H. IS verstorben. 8 8 8 — Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen C. 73 22 8 75 am Acker im Mittelfeld, zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger ist die zwischen der Ehefrau odes Oekonomen und 7 Xℳ e Stg. e- füs in ihrem vom Ferdinand Carl August Freiherr von Münchhausen war am Kaufmann Franz Schneider, welcher sich verborgen H. 167/10 = 27 a 71 qm Wiese im Haselweisig, Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift Gastwirths Adolph Mattfeld, Agnes, geb. Koewenig, 68 11““ n8. 16 6nGekacht ü ie Geschäftslage 23. September 1810 geboren und am 10. September 1833. Nürnberg, 21. Juli. Bayerische Landes⸗Industrie⸗ hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung H. 168/107 = 87 a 98 qm Wiese das., der Anmeldung beizufügen. ohne Stand zu Rehlingen und ihrem genannten Sal E“ Allge “ esc sift am,. shar b 18 — lin deHr . als Auskultator bei dem damaligen Land⸗ und Stadtgericht, Gewerbe⸗ und Kunstausstellung in Nürnberg 1882 (Ausst der y 111“ Ce eege Mäsgr F. 19 = 88 qm 8 und in 1b v ttt um öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes Chemanne 8 Santesgenegn so. 5 9 4 ist, hat doch in de di Korr.) Zu den orr ewerbli veCeeih t8. im Werthe von 100 ℳ verhängt. Es wird ersucht, 8 = 13 qm Acker röderbeeten, ist Termin 8 Srr). F’rem eg er Weise verordnet, g vear — 5. . 1 ; 8 6. 1. nitzereien, Fh. ; gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 2, (NW.) ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ anberaumt worden, an welchem age, Vormittags Hälfte d 9 2 8 8 8 ftedreägeren, desisen, nesche set Schuß Wriger Woche etablirt wurden, balete eüion in Stendal beschäftigt und im sch Senetenaeece selbstdserbrheugnisse des altberhunten Gei u“ abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 L buch von Mittelkalbach beantragt hat, so werden 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ vention der Eheleute Mann für zulässig erklärt. selben schtue dbenfalenm — 5 Reteb hatte nach der⸗ ahre zum 9 egierungs⸗Rath befördert. In dem darauf Branche nehmen F. G. Behl aus Nürnberg und An⸗ 3 3 ’. den 21. Juli 1882. Königliches Landgerichte I. alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen. Saarbrücken, den 22. Juli 1882. 1 halc —. 66 5 898 ie ferg am Frachten⸗ folgenden Jahre wurde ihm die Verwaltung des Land⸗ München den Ehrenplatz ein, obgleich auch Andere wie z. B. Geo Abthl. 84. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor 1“ Angrès, 1 G eeeeeeeeeeüsaumwelre 8 angegr ddiese Woche zwei rathsamts im ersten Jerichowschen Kreise übertragen. Minkler aus Fürth, Karl Lütow aus Nürnberg, Christian F 1g 1 m 65 cm, Statur schlank, Haare blond, Stirn solche dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. woährend Termine in den letzte c. in vep ng. 92 aare war still, 1853 erfolgte seine Ernennung zum Ober⸗Regierungs⸗Rath aus Fürth mit Auszeichnung genannt werden müssen Dit 1 frei, Bart blonder Vollbart, Augenbrauen blond, bis zum 28. September 1882, Morgens 10 Uhr, zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen 8 bedeutend angezogen haben. Braste⸗ 7 eübe em Geschäft ziemlich und Direktor der General⸗Kommission in Stendal; 1858 wurde kürstlerisch vollendetsten und geradezu entzückenden Elfenbeinschnitz 1n Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, bei der unterzeichneten Behörde, anzumelden, werden. 16“ fanden weniger Veachtum für osti disc C. 1g EET13““ zum Vize⸗Präsidenten in Magdeburg, 1862 zum Regierungs⸗ aber enthalten die Arrangements von Behl und Dießl. Es befhet Zähne gut, Kinn bewachsen, Gesicht oval, Gesichts⸗ widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bis: Altona, den 18. Juli 1882. feste Stimmung. Ver⸗Martt für Robezucer war eohhe Sechecin Prösidenten in Frankfurt a,0, beförbert und am 26 Tenehne einen wahren unstgenuß, vor dan Aebetgen deseslren etbebähit RR.RRTNR.RRRRRR%& & %%%%““ und Schweinefleisch haben abermals im Preise angezogen, Rindfleisch ber 1866 zum Ober⸗Präsidenten der Pets Pommern er⸗ zu stehen und sie einzeln mit prüfendem Auge zu mustern. Da ist öö“ E111“ dis det “ Anmeldung unterlaffende Be⸗ [33453] Aufgebot. bShe ade ehchen. ehe .
; dee “ ü 8 ; ; . 8 eine Delikatesse in der Ausfü it i 2 dunkelgrauer Ueberzieher ¹ b 1 1-92. 8 3 üllers onomen J J je st still und Speck nominell. Terpentinöl und Harz verkehrten in nannt, welche Stellüng er bis zu seinem Tode inne hatte. ständen, C. e Beführung, eine “ esbemn Hosen, Schnürschuhe, rothe Kravatte. rechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Der Holzschuhmacher Gerd Hendrik Verwold zu 1113“ deg
fester Haltung; ersteres begegnete regem Konsum⸗ und Exportbegehr, Bei Gelegenheit der Anwesenheit Sr. Majestät h Glaube twã 3 letzteres war hauptsächlich für die mittleren S Raff 573 j uh .Majestät des Kaisers sehen vermag. Es ist, gleichviel, welche Obje 2 i 11“ Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Ohne, Sohn der Eheleute Nachtwächter Herm Ver⸗ enannten mann bestehende Gütergemei 8 a1112323“” Faff Ni F 6 le. Probin; wurde ihm der Charakter sie sind alle von der gleichen Vollendung⸗ die Feir,nfn et uüsgreis. 1 SSteabrief. Geer 8 e e, Richtigkeit des “ 85 8— wold und Ale Jörgens, geb. Kott, daselbst, war fär aukenssg berlaan 8 he eüte gemeinschaft Der Hopfenmarkt war ruhig. Der Import fremder Webstoffe 11111311“ Domenschmuckgegenstände, die Spiegelrahmen, die blastischen Gruppen 8 Tüte “ lüj bänst⸗ ven oll Fendern, . 8 nah Den sentman, 1828, Januar 13., geboren und ist am 24. April verordnet, daß jeder der Parteien die Hälfte zufällt in der heute beendeten Woche deträgt 2 095 744 Doll. geben verliehen. Im Jahre 1879 wurde er auf Präsentation des und namentlich die reizenden Rosen. Die Schnitzereien, welche 5 fisgedseg, Hilche fllch c, see üol Land 889 886 3 rRechch Pee gecbalb 8 eee 1881 gestorben, ohne bekannte Erben. und sind dieselben zum Behufe der Theilung und 1 255 822 Doll. in der Parallelperiode des Vorjahres. Dom kapitels zu Merseburg zum Mitgliede des Herrenhauses Anton Dießl ausgestellt hat, sind in gewisser Beziehung noch 1““ ve s Fae negsen Pregericcie pentan Feist. . eif 8g. „Auf Antrag des bestellten Nachlaßpflegers, Vor. Auseinandersetzung wor den Königlichen Notar zu Frankfurt a. M., 22. Juli. (W. T. B.) Wie dem „Frank⸗ auf Lebenszeit berufen. Seine hohen Verdienste sind durch edler und feiner gehalten; namentlich wirkt der Umstand wohlthüuend, 8 Hen. h Juli 5 Pessngnfhf rafe setten Frif erfolgten Anmeldung eingetragen sind, stehers Kolonen Schulte Wissing zu Ohne, werden Baumholder vermtesen, furter Journal⸗ aus New⸗York von heute gemeldet wird, hat die mehrfache hohe inländische und ausländische Orden — dar⸗ daß dieselben nicht blank polirt, sondern matt gehalten sind, wodurch 1 En 8 8 n1 8 bnier 8 8 wira aum n hof 17. Juli 1882 „ Diejenigen, welche Erbausprüche an den Nachlaß des Saarbrücken, den 22. Juli 1882. Schmalzfirma Wilcor & Co. ihre Fablungen h unter der Rothe Adler⸗Orden I. Klasse, der Kronen⸗Orden die Muskulatur und überhaupt alle Formen um so deutlicher zu 1ee; 8 Gu“ 8 v S euhof, ard selschrs Nernth icht “ G. H. Verwold machen wollen, hiermit öffentlich Angréès, Nürnberg, 22. Juli. (Allg. Br. u. Hopf. Ztg.) Die Tem⸗ II. Klasse mit dem Stern, das Ritterkreuz des Königlichen Tage treten. Noch hübscher sind die mit kaltem Email eingelassenden Kö 16 e “ ssen, den 21. Juli 1882. 8 “ e2 geladen auf c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 E d. 8 eses heiß und trocken; das Thermometer zeigte Haus⸗Ordens von Hohenzollern — anerkannt worden. E“ v Dießls bilden. önigliche Staatsanwaltschaft. 11“ Nenix. . Sxen b. F. ö.““ Tag für Tag bis 24 Grad R. im S Sei 1 1,85 „y Fe. ““ ie Becher und Pokale in i 8 — 8 — e r, 1 8 fics hn leichler 1131 ve eeeteace 18. Se. Majestät der Kaiser und König verlieren in ihm einen ganten ormen und ihrer äußerst stilvollen S Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Nähe⸗ [33447] Aufgebot. 3 vor hiesiges Amtsgericht behufs Anmeldung und Be⸗ [33433] Bekanntmachung. Vate ee de wohlihätigen Einfluß rühmen, welchen langjährigen treuen Diener, der Staat einen Beamten von her⸗ als Kabinetsstücke bezeichnet werden. “ rin Elise Jatho aus Landwehrhagen, welche flüch⸗ Civ. Nr. 14 794. Revident Jakob Lindau in gründung ihres Erbrechts, bei Vermeidung, daß die Durch rechtskräfliges Urtheil des K. öniglichen die hochsommerliche Witterung jetzt auf alle Feldfrüchte auszuüben vorragender Pflichttreue und Begabung, die Provinz einen durch Die Zahl der Besucher der bayerischen Landesausstellung schwankt tig ist, soll e. durch vollstreckbares Urtheil des Weinheim hat Namens des Jakob Sebastian Lindau Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legiti⸗ Landgerichts hierselbst, I. Civilkammer, vom 21. Juni vermag und deren rasche Einheimsung ermöglicht, so macht die Hopfen⸗ persönliches Wohlwollen und Herzensgüte ausgezeichneten an gewöhnlichen Wochentagen, je nachdem das Wetter mehr oder Serdeeesegts zn 8g 8 1 in Chicago das Aufgebot des badischen 35 Fl.⸗Looses miren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender 1882 ist die zwischen der Ehefrau des Bergmanns pflanze von den anderen Feldprodukten auch hier insofern wieder eifrigen und unablässigen Förderer ihrer Interessen. Ein minder günstig ist, zwischen 5000 und 8000, ungerechnet jene Personen, G er 1879 erkannte Zuchthausstrafe von acht Jahren Serie 7990 Nr. 399 458, dessen Verlust glaubhaft Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben aus⸗
E 8 Joseph Rosbert, Louise, geb. Schan, zu Merchweiler, eine Ausnahme, als dieselbe von dem Witterungswechsel nicht in gleichem dauerndes ehrendes Andenken wird ihm über das in⸗ welche Saisonkarten besitzen; an Sonn⸗ und Feiertagen übersteigt se vollstrect werden. Cs wird ersucht, dieselbe zu ver, gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ geantwortet werden soll. Der Nachlaß besteht in und ihrem genannten Ehemange bestehende Güter⸗ sel nicht in gleich 9 h das Grab hin⸗ nicht selten das Zwei⸗ und Dreifache. Die fortwährend ankommen⸗ haften und in das Landgerichtsgefängniß zu Cassel Punde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 173 ℳ 61 ₰. 8
Es werden demnach alle Diejenigen, welche an
33435] Bekanntmachung. 8 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst, II. Civilkammer, vom 28. Juni
Maße profitirt, denn es giebt Gegenden und Lagen, in denen auch aus gesichert bleiben 5 3 11A.“ 4 8 ggemeinschaft für aufgelöst erklärt, deren Theilung in das günstigste Wetter nicht 1 I 5oöIII u“ den Extrazüge bringen Fremde aus allen Gauen s abzuliefern, mit Nachricht hierher zu den Akten Frei 3. *188: ni Bentheim, den 7. Juli 1882. 8 sder Weise verordnet, daß jeder der Parteien die günstigs cht mehr viel zu retten vermag. In Eng “ — ebenso treffen aus allen Bezirken Bayerns heneng Deutschlande: L. 10/79. Cassel, den 21. Juli 1882. Königliche Feuss. 8 8. Sngbeassgeachte eeltee G Königliches Amtsgericht. ((dHälfte zufällt und find die Parteien zum Behufe
land hat seit den vorwöchentlichen Berichten keine Besserung des 8 8 b ½ b j 28 zli gei set Pfflanzenstandes stattgefunden; dahingegen steigerten sich die Hoff⸗ und die Arbeiter größerer Etablissements ein, welche unter sachver⸗ Staatsanwaltschaft. Stintzing. Beschreibung: (I. Stock, Zimmer Nr. 1) anberaumten Termine AnHafer i 8 ¹ de,e vor den Königlichen 2 2 8 22 zu — .
— 819 8 8 3 ändige 1 i 1 — Alter 58 Jahre, Größe 1,58 m, Haare grau melirt * — 3 zungen unserer kontinentalen Pflanzer, so daß mancher Distrikt auf (A. „Allg. Ztg.“) Die Festordnung für das 300 jähri. 3 ständiger Leitung die Ausstellung besuchen und studiren. Vom 8 2 — — 4 ½11b,2. „ seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 88 CI 8 5 . ; . eine schwache, ja sogar auf eine gute sduschschaßt manch rechnet, welche biläum der Kö grli8 Füt da⸗ . Fläöbrig Ju⸗ Königlichen Staaͤts⸗Ministerium des Innern ist an fämmtliche Regiee Augen 88 Fenahnlich;. “ opal- P. widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen e richt lisbie hese e man zur Deckung des festländischen Bedarfes für ausreichend hält. Universität Würzburg, 1. bis 4. August, ist folgende: Montag d Frös ien die Iestruction ergangen, die Kreisreferenten für Ge⸗ sichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen fehlen. wird. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts 8 “ ib dca-cs Käalich Landgerichts 8 ßungen zu ergehen; vorer nd genossen in der von der Stadt Würzburg ausgeschmückten und als ri r östenrechis aden Kreisen: Be⸗ n W w5 ichthorst bei erichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. 33451 1 8 e“ 8 dem schwachen Gewächs d Blütk 1 Ae 9 1 richt zu erstatten. Die von der österreichischen Regi delegirte mann Johann Wernikowski aus Fichthorst bei 89 1. T 888 [334511 H 2 11“ ,4 hwach Gewächs er üthenanftfug und die Centralfestlokal zur Disposition gestellten Ludwigshalle (alter Bahn⸗ K. issi 2 zuüchen Regterung delegirte Elbi 8 rledi S —8 I“ Frank. In Sachen, die Kuratel für d 12. Februar [33434] Bekanntmachung. arauf folgende EntwickSelung zu Dolden abzurwarten. Demmn VIIeeeees dWüft . lle (art Kommission hat die Ausstellung eingehend besichtigt. Außerdem war lbing erlassene Steckbrief ist erledigt. Stolp, 11 8 In Sachen, die Kuratel für den am 12. Februar [334 Bekanntmachr b über die Wirkung welche eine allzu heiße Witterung noch an auswärtigen Gste du “ Instrumentalmusik, Begrüßung der in der letzten Woche der Herzog Ernst von Sachsen⸗Coburg⸗Go den 19. Juli 1882. Der Erste Staatsanwalt. “ bvhü11802 geborenen abwesenden Johann Friedrich Ludwig. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen a — 8 b 3 ter Dr. von Zürn. — Besuche i v 8—8 Coburg⸗Gotha 1 I1“ “ . Mexr hier bet nd, werd chd die Landgerichts hierselbst, II. Civilkammer, vom 16. den Pflanzen ausüben kann, sind sogar die Phercnn aus Produzenten⸗ Diensta Sehr Verstefeen 6 zum Besuche in Nürnberg. bn 8 Aufgebot behuf Kraftloserklärung eines Meyer von hier betreffend, werden, nachdem die “ ꝗe⸗ 1 . 2 b ag (1, Festtag), 9 Uhr Vormittags: Festgottesdienste der ver⸗ 1 242 1 g 85 kl elbe lgt ist, auf Antrag des I 1882 ist die zwischen der Ehefrau des Berg⸗ krreisen überaus widersprechend. Manche fü 7 in 24 8½ fag der ver [33439 5 Steckbrlef. ö Sparkassenbuchs. Todeserklärung desselben erfolg ist, auf Antrag de uni 82 ist zwisc efre 8 8 düberen. anhaltend nassen Wetter den günstigsten Einfluß zuschreiben. dem Bischof von Wuͤrzburg Dr. von Stein, Festpredigt des Prä- In Schwerin starb vor einigen Tagen der letzte der mecklen⸗ BAböchen aus Luckenwalde, geboren den 19. Januar Offensen beantragt hat, das fuͤr ihn ausgestellte und Erb SI 3. November 1882 gemeinschaft für aufgelöst erklärt, für den Fall der Im 2 err bieten unsere, bis zur Stunde aus den istrikten laten Professor Dr. Hettinger. Protestantischer Gottesdienst in der burgischen freiwilligen Jäg 1 1863, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des auf seinen Namen lautende Sparkassenbuch Nr. 176 . Morgens 10 Ahr. 1 Laneee derten
eingelaufenen Berichte kein erfreulicheres Bild als in der Vorwoche rotestantischen Kirche iti. Büch Boercke im 92. Cbmmsrahre. d.3der pensionirte Königlichen Schöffengerichts zu Luckenwalde vom 11. der Sparkasse zu Selsingen über 1 b g *& 1 1 . 1 . Festpredigt von Dekan Wiesinger. Israeliti- Büchsenmacher Goercke, im 92. Lebensjahre. Der .X E11u“q“ r4,öü, G [ FI“ “ öö erzeichnete Geric ade der Art verordnet, daß davon Klägerin die — Aus verschiedenen Theilen des Spalter Landes wird uns ein Zu⸗ scher Gottesdienst in der Synagoge durch ven Wiesin iner henes den Veteranen noch im Januar d. J. 8 Berlelbcnr berag 5. Mai 1882 erkannte Gefängnißstrafe von zehn Tagen a. am 25. April 1878 mit 150 ℳ, Renzananrbeffeichnee Fericgt Fasden, 5 — Beklagte die .g eo ge 1.v und
nehmen der Läuse gemeldet; manche Gärten, von denen die Mehr Vormi — 8 V üne h bernen 8 vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu b. am 17. April 1879 mit 150 ℳ n . 6 9 . . „. 18
Se. 8 r; Fene 8 die Mehr⸗ ger. 11 Uhr Vormittags: Feierlicher Begrüßungsaktus der Ehren⸗ erdienstmedaille ausgezeichnet. Kurz vorher waren in Rostock die 0 vimn e II“ 1s it 3 smswwenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, sind die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui⸗ sahr .9. “ 8 vnd eputatsonen vurch die Uethesfhe 8 . Weißeen Saale “ 1125 Rhnas 8 Befreiungskriegen, Gym. Eerbaften und in das nüchste eeee . g 8eha 52 ns 99 9ℳ 3 bei 8b Anmeldung aber den sich Legitimi⸗ kation vor den Notar zn Wale⸗ verwiesen. 8
8 — war e . 8 efürch⸗ en Residenzschlosses. hr Nachmittags: 6 - asial 8 en un echnungs⸗ f asvollstre Abeultefern. . 1 8 - lüü vortet werde, daß der ne⸗ Aus⸗ ij en 22. Juli 1882.
tet wird. — Aus dem südlichen Württemberg wird uns der Stand der Universität und aülen! esttheilnehmern gegeben 2 e Fekeh eben so hohem Alter mit Tode abgegangen. aaen Miethe in fast 15. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Beschrei⸗ am 1. Januar 1882 ihm zugeschriebene Zinsen, renden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Aus. Saarbrücken, den 22. Juli ·1
als sehr verschieden geschildert. Um Altshausen hat der Erdfloh gesellschaft im Platzschen Garten. Von Abends 10 Uhr an Tanz. bung: Alter 19 Jahre, Größe 1,70 m, Statur welches Sparkassenbuch ihm abhanden gekommen sei, scblufse sich EE—
nicht unerheblichen Schaden an den kränkelnden Pflanzen verursacht; — Mittwoch (Hauptfestta 10 Uhr Vormitta ; — untersetzt, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen für kraftlos zu erklären, wird der Inhaber solches ’1 Svns „ 8: — ² “ 1 9 b 8 “ b 8, a II 8 82⸗; anz 2 e
n der Tettnanger Gegend hat sich zwar in letzter ben Manches ge⸗ akhuß in der Uwvntsesttag, beschrankten⸗ veen⸗ 11116 1 blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Sparkassenbuchs hierdurch aufgefordert, spätestens W1“ bessert, doch enthält auch dort der größere Theil der Gärten egen Eintrittskarten zugänglich. Ouverture von Beethoven: Zur delsblad“ herausgegeben Aelt. (. T. H. Wie ein vom „Han. Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichts⸗ am Mittwoch, den 81. “ 1886, dern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe ¶[33437] Bekanntmachung. G waches bis mittleres Gewächs. In Tettnang sind bereits Ab⸗ eihe des Hauses“, Op. 124. Festrede des Rektors. Hallelwja 318 ebhe nngege enes Extrablatt aus „ aaßluis meldet, ist der farbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung grauer An- Morgens 10 Uhr, IE11*“ 1 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ schlüsse auf über 600 Centner zu verse iedenen Preisen zwischen 115 dem „Messias“ von Händel. .. eSer. durch die Dekane Klafter Niefe b DOg südöstlich von Scheveningen auf zehn zug, schwarze Mütze. Besondere Kennzeichen fehlen. seine ihm auf das Sparkassenbuch zustehenden Rechte Helmstedt * 21 Juli 1882 b ggerichts hierfelbst, 11. Eivilkammer, vom 28. Juni und 170 ℳ vollzogen worden, während in Altshausen nur ein der vier Fakultäten. Fränkisches Volkslied von Fröhlich. 3 Uhr gefunden worde as Oberste zu Unterst gekehrt, von Tauchern auf⸗ u. Feeeetrahhh und Ansprüche dem unterzeichneten Amtsgerichte so Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht. 1882 ist die zwischen der Ehefrau des Ackerers Phi⸗ einziger Verkauf zu 125 ℳ bekannt geworden ist. In der Tübinger Nachmittags: Festmahl, den Deputirten und Ehrengästen gegeben von bees. 3 133267] S gewiß anzumelden, als sonst das vorbezeichnete 11“” slipp Danneck, Philippine, geb. Graß, zu Pfeffelbach, Fesünm rtr , de depffrnslange sent gcrit . dcf geefttät in dem von der Harmoniegesellschaft angebotenen und “ Wer 5 jebigen ürfeathaszart 1-v.. eugen Rre g Nr. 176 für kraftlos erklärt wer⸗ “ Eö venonmten Chemenne benehendt Göüter sic t, ene nur selten die Stangenhöhe er⸗ geschmückten großen Festsaale ihres Hauses. 6 ½ Uhr Abends: Fest⸗ g zu vernehmenden Bergleute Wilhelm Schaaf, ge⸗ den wird. 33428 Bekanntmach gsgeemeinschaft für aufgelöst erklärt, die Theilung de reicht und nur spärliche Seitentriebe angesetzt. Abschlüsse in neuer aufführung der Liedertafe 3 iläumsfests In Krolls 8 . oren zu Alsleben a./S. am 1. April 1861, Chri⸗ Bremervörde, den 15. Juli 1882. 133428] I.“ ütergemeinschaftlichen Vermögens in der Weise ver⸗ Waare sind in Tübingen bis zur Stunde wsat zu Stande gekommen. 9 Uhr Abende: Bonfetaft deen Ebetecschesg niit Fubilfumoesefesgüe. „Joseph in Eg 8* ater gebt ,— (Dienstag) Mehuls Oper stoph Henning, geboren zu Eigenrieden bei Mühl⸗ Königliches Amtsgericht. I Durch Urtheil des Kaiserlichen Landaerich e der Parteien die Hälfte erhalten 8dos gischaben 9 e eben 8sb aͤlterer Hopfen zu 7ℳ Festtheilnehmern zugänglich. — Donnerstag (3. Festtag) Jübr . repertoire nicht 188” vertreten 8 A Amner — 8 x62 am 8. I 184 dehe enn. v„. Cölln. 8 Seaeaes n ö— und sind die Parteien zum Zwecke 87 Tbelluns und
er Centner. Auch um Abtsgemünd zeigt jetzt die Hopfenpflanze wieder istorischer Festzug, v alt lcomité iger Stu- dem Großherzoglich weimari 3 8 4 geboren zu Gräfenhainichen am 12. Mai . i2. 1 1 1 2 5 1n 2Auseinandersetzung vor den Königlichen Motar zu fesches Wachsthum, hat jedoch erst ein Viertel der Stangenhöhe er⸗ düeneisa 4 62 Würstalteto Pem schafre ö bnr Bels⸗ algc ic. nemerischedd Kammerstn 4 als Foseph 28 welche am 18. April 1882 von Klostermansfeld — ZE1.4“ “ 8 8 1 . Eo ee. elncene, bne Baumholder vermgesen. 1 8 8 klommen. — Aus Baden wird uns von der Offenburger Gegend be⸗ Universität, mit feierlichen Ovationen für den Gründer der Universität iche gelungene Aufführung der „Lustigen Weiber von Wi nosne⸗ angeblich nach Frankfurt a. M. — umgezogen sind, [33431] E Auszug. gemeinschaft 44322— worden Saarbrücken, den 22. Juli 1882,
chtet, daß die dortigen Gärten in jüngster 7 eine wesentliche vor dem Standbilde des Fürstbischofs Julius und für den König gefunden hat, geht auch aus den vielen bei der Direktion einlaufend moöͤge denselben gefälligst zu den Akten D. 28/1882 BHenriette Josephine Schott, Ehefrau des Dr. Saargemünd, den 21. Juli 1882 — Angràs,
Besserung aufweisen, so daß für eine gute Mittelernte Aussichten — Ludwig II. vor dem Königlichen Residenzschlosse. Vor dem Julius⸗ ünschen um baldige Wiederholung hervor. Die Oper t 4 8 hieher anzeigen. Mansfeld, am 18. Juli 1882. Theodor Bloomenthal, praktischen Arztes, Beide zu aarg Der Ober⸗Sekr “ 8 c. Gerichtsschreiber des Königli hen Landge vorhanden sind. — Wie in London und New⸗York haben auch an monumente Aufführung der Festbomne der der leigten Männergesang. Marie Basta als Gast, ist für Mittwocht wieder angese E. eafsn Das Königliche Amtsgericht. Metz wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ er per⸗ Wecwverhst - bes. 8. 2
nserem Markte die herabgestimmten Ernteaussichten lebhaften Ver⸗ vereine. 5 Uhr Nachmittags: ellerfest, gegeben von der Stadt “ mann, wegen Vermögensverfalls des Letzteren, mit Erren. kehr und rapide Preissteigerung hervorgerufen. In Folge dessen haben Würzburg auf dem Grundstücke des Besitzers des vormaligen König⸗ 8 Subbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Shennteag,PFar e d.a Dachh, bestäbende Auf Grund der Resk⸗ipte des Herzoglichen Staats⸗ 1 2 7 ; * ṽ
.·.·““ 8 ladumgen u. deral⸗ se it Aestentrheeng d Rüstche de d Bekanntmachung.. „ RFeadtainan varr eean Been,eec. hüter und lä j ) 50 „ se ve 2 St 2A zt verstgtae G e . einen Not n verweisen. Dur eschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Nr. 4856 resp. vom 7. d. M. Nr. 4956 sind der bisher uag * on ifa Sekalp se. Fesca besaen uand dce vefc denen htalsederder nasnerftihe in der ügssensätsnch, 28 Redacteur: Riedel. Oeffentliche Zustellung. 8 Sae eta ljchen Vlchandlung der Sache ist die Saargemünd vom 10. Juli 1882 ist auf Gesuch der Referendar De jar. Victor Spanjer⸗Herford und zum Martt um dort entsprechende Verwendung zu finden. Im Professor Dr. Grimm Aufführung der meühe vonVWitlorte r99 Berlinz Die Wittwe von Julius Eugen Zix, Katha⸗ öffentliche Sitzung der I. Civilkemmer des K. Magdalena Haller, gewerblose Ehefrau von der Referen var Louis Engelbrecht, Beide bierselbst, Laufe der —+*2 mögen 1 1600 Ballen solch alter Waare zu durch den Cäcilienverein unter Leitung des Dompräbendar een 8 Verlag der Expedition (Kessel). Druck! W. Els 1“.“ rina, geb. Karcher, in Forbach wohnend, und Landgerichts zu Metz vom 25. Oktober 1882, Michel Zimmer, Schneider in Saaralben, die in die Heste der bei dem hiesigen Herzoglichen Land⸗ untenfolgenden Notirungen aus dem Verkehr gegangen sein. Seit Nachmittags: Ausflüge in die Umgebungen der Stadt. — Ah 3 ; 1 8 1 888 Kons., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. zwischen cer Gesuchstellerin und decen Ehem ann be⸗] gerisene zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. unserem letzten Berichte blieben die Umsätze in Folge geringen Aus⸗ weiteren, auf das Fest bezüglichen Mittheilungen, wie Spezial⸗ “ Vier Beilagen 8 b klagt gegen den Karl Zix, Bierbrauer in Amerika, Publizirt gemäß § 4 des Ausf. Ges. vom 8. Juli stehenge Gütergemeinschaft sser aufgelöst erklärt Braunschweig, den 20. Juli 1882. 8 Hehft⸗ und erhöhter Forderungen mäßiger als in der ersten Wochen⸗ — für einzelne Festakte u. s. w., erscheinen in der offiziellen (einschließlich Börsen⸗Beilage). uunbekannt wo, und Kons., mit dem Antrage: 1879. wocden. Der Landgerichts⸗Präsident.
na 9 2 n 8 9 8 2 d; 2 *S * . 1 82 222 88
““ 8 8 “ Julius Eugen Zix und Katharina Karcher be⸗ 1 Metzger. “ Erren. 8 M““ 8 standenen Gütergemeinschaft, 2) des Nachlaset 1 5 8 1 8
—