8 8
Reife und steht im Allgemeinen sehr hoffnungsvoll, mit Aus⸗ Studentenschaft Ausdruck 8- — wie — —2 1 II1“ erehrung aller seiner Schüler zu erwerben aden⸗Baden bis zum 21. Juli .. .. ... u bemüst gewesen, die Schätze seines Bellevue⸗Düsternbrock bis zum 29. Juni . . . . . . . 25 1 8 ““
nahme der sandigen Böden und jener verhältnißmäßig nicht sehr verstanden, die Liebe und g .Lrwchabeif 2 FPäebalten erhalten, Keiner wie er sei ,ö in den wärmeren Lagen selbst in der reichen Wissens Allen mitzutheilen; darum empfinde ganz Berlin, Barby bis 20 1 — 8 72 selüen und stand Mitte Juli, mit ganz Deutschland, ja auch das Ausland den Ernst der Stunde Binz bis . Sönli eebee111“¹“n“ 8 b „ — ’ 8 slar 1 — B st Galinr irols, überall recht gut. — Buchweizen n kurzen Zügen skizzirte Redner sodann die Thätigkeit des Ge- Borkum bis “ . . j en Staats⸗An ei er 8 — veichti 8 t p Eö1““ Fqö f02. „ üht “ und Icloß 1 8 — Wunsche, 8 möge ög v116114151“*“ 2 8 8 — e urde diese eine schöne Blume in dem Kranze sein, den Langenbeck von der Charlottenbrunn bis 17. Juli st 21 archreifenden) “ 1 . 5 “ Sees Der Seand der Hülsenfrüchte in märkischen Hauptstadt in seine neue Heimath nehme. Mit Be⸗ Colberg bis zum 15. Juli 8 “ “ 1 . 1“ 1882. Fäachrichten hen one wird in verhältnißmäßig zahlreichen geisterung exekutirte die Festversammlung den dem Gefeierten aus⸗ Crampas bis zum 15. Juli “ 160 3 1u 11“ 8 “ ge. ich 8 dagegen leiden Bohnen gebrachten Salamander und zahlreiche Hochrufe durchtönten den Saal. Cronberg bis zum 19. Juli. .. . . .. .. . . 501 1I“ — . N Nv9 gne in vielen Gegenden an Rost und Nach kurzer Pause erhob sich Prof. Langenbeck selbst, um all Denen zu Cudowa bis zum 17. Juli (nebst 274 Durchreisenden) .. 810 Rapsernte, theils nn ens eeg ahc noch Pleugläusen, auf u““ “ inn Heßber b Ffeut., 4* 2. Euu“ “ Deutsches Reich Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. “ e 2 in nde n fort, vor nunmehr 34 Jahren, im Frühjahr 1848, in Dievenow bis zum 15. Juli . .. 1“ 8 8 b 8 1 5 . 88 8 5 n. vgünfise. Witterung aufge⸗ die durch Diefenbachs Tod erledigte Lehrstelle an hiesiger Universität Driburg bis 8— 29. SSuli ö1“ 18 1 Nachweisung 3 Deutsche öö““ P 88 8 b 25 -Se w. schätzen als „guk⸗ in Nieher⸗Hesterreich “ “ beFrfer 1““ 88 e.eedese erunag “ n öö bis zum 13. o ddeer in der Zeit vom 1. Januar bis 15. Juli 1882 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zolle “ “ Geireidebau Von Prof 8 8 2 4 b 8* 2 2 2 e „ 2 5 1e=. 8 — jj f ; . S 2 8 2 . 81 2 Viübhre⸗ zmittel tin Galizien vschwach mittel“ in Schlesien. 8 v on den großen Dimensionen, wie die Kriege der Neuzeit, mir doch Fülfenebi⸗ 4 1 89 G 8b 18 “ ca. 100 1n oder Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. 2 1 b — Dr. Drechsler. (Schluß.) — Das If Se 2. . ven Seht IEE 1. “ ge aert, dogegen steht der Hanf eine ganz neue Seite der chirurgischen Thätigkeit eröffnet hatte, eine Elmen bis zum 16. v11111.1“*““ nein vges 8— Menge des abgefertigten Zuckers. Abbildung, — ö“ 1.8. 5 Fri 1““ Blattlänsen ben Lüf L“ 8c beeee Thätigkeit, von der zu scheiden mir unmöglich gewesen wäre. Da trat Elster bis zum 18. Juli (2179 Nrn.) .. . . . . . 3340 8 reife von Merinos . v. 2 ” 9 * z 2.Z“ 9) Schwärze (der Rußthau) die Ernte beenntraäͤchtigen reen “ ““ 1gs bit wire 2 1ö der defnigie 8 i h. 19. Julli snebst 1435 Durchreisenden) 6079 Aller übrige harte Zucker, “ Verlins mit Molkereiprodukten. — Das — . er hehan⸗ vb““ 1854 8 sowie alle weißen, trockenen Rohzucker von mindestens neueste Mittel zur Reinigung der Rohsprite. — Rundschau. —
E“ Kr. 7 8 * 2 .
toffeln blühten Mitte Juli und standen meistentheils schön, in anlan J 8 “
1 8 enb 8 gte, am 15. Oktober des Jahres, fing ich an, den Schritt, de 5 I; 8 K. s alle och ttel zur 1 prite. — Rundsch Lich “ Lagen Böhmens, Galiziens und Nieder⸗ ich gethan hatte, fast zu bereuen⸗ ”ö es hier 1. 1““ Ven. öX“ 8 . in ö“ vece ästsden Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ 88 % Polarisation Arbeiterverhältnisse in Australien. — Molkereiwesen im Regierungs⸗ — 8. . sogar. “ ischen. 8 de Sand risch 8e 8 fran hier kein frischer, fröhlicher Krieg wie dort. Der Gleichenberg bis zum 29. Juni . . . . . . . . . . 924 Staaten r. 470 des statistichenund I“ G— 472 des .“ G 88 Jahre u“ Rebne. Peeh, 4 8 auten beinahe alle Nach⸗ letzte Straßenkampf fand in der Nacht vom 15. zum 16. 3 Röß ““ 1111116A4“”“ 8 - F zeenees G Polaretsneg aarenverzeichnisses Viehzüchter. — Sprechsaal. Antworten: Devonshire⸗Rir ee; — Der Nachwuchs auf Kleefeldern und statt. In nicht 1e Zeit ordneten sich die Verhältnisse beee Göhren Rücen) 92 351 Sen y1A“ 88 . 3 bezw. Waarenverzeichnisses) (Nr. 471 des statistischen Verbesserung einer Wiese. — Waldwiesen⸗Melioration. — Dampf⸗ ö i in den Alpenländern sowie auch in manchen und in Preußen, es kehrten ruhigere Zeiten wieder und ich konnte Grund bis zum 9. Juli d11X“ N. 1 t u 3, 5 Weaarenverzeichnissee) dreschmaschine. — Lahmgehen von Pferden. — Drillmaschine. — e. 8 S. 8enne e Galiziens ziemlich gut, und verspricht theil- meine akademische Thätigkeit beginnen, eine Thätigkeit, die in der Harzburg bis zum 16. Juli (nebst 3385 Durchreisende JLb11 1“ ““ — 8 Fragen. — Handel und Verkehr. Getreide. — Vieh. — Heu und ü Uane e erste Hieb geliefert hat. — Die Aussichten be- langen Reihe von Jahren mich befriedigt und ohne Unterbrechung Helmstedt bis zum 15. Juli. “ “ . h in IE in Stroh. — Futter⸗ und Düngemittel. — Oelsaaten. — Spiritus. — 2 18 eines sind wieder gebessert, und können dieselben der⸗ erfreut hat. Wenn ich nun so aus einem reichen Leben, aus 54“*“ der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit ZAucker. — Eier und Fettwaaren. — Kartoffelfabrikate und Weizen⸗ 8 gemeinen sowohl, als auch für jedes einzelne Weinbau einer Thätigkeit voller Befriedigung im Begriff bin zu schei⸗ Homburg bis zum 29. Iu “ 1620 e“ vom vom vom vom zusammen vom vom sammen stärke. — Gemüse und Früchte. — Wild, Geflügel und Fische. — rei 5 Kronland als ziemlich gut bezeichnet werden. G den, so müssen das gewiß recht zwingende Gründe ge⸗ Horst, Klein⸗, bis zum 5 v 11141“A“”“ 8 1. Januar bis 1. bis zusammen 1. Januar bis 1. bis zus 1. Januar bis 1. bis. Hülsenfrüchte und Sämereien. — Landesprodukte. — Hypotheken und 1111“ “ an 8 ö weseh Ffin. die nnsch S beranläßt haben, der akademische Imnau bis zum 15 Juli hne Durchreisende) .. .. 122 30. Juni 15. Juli 30. Juni 15. Juli 30. Juni 15. Juli Gen.. E Wochenschrift „Der Bär“. Rr. S 1 zeri ellen den an er Lehrberuf hat so viel Anziehendes, und der Verke it de iren⸗K 170 Jult (12 b 1.“ Illu B“ 1“ 1“ Saat en in Ungarn in folgender Weise dar: Mit Ausnahme den Jugend etwas so “ Berangesgas e Farlabad 1 1 “ (13 684 Parteien) .. 18058 kg kg kg kg. kg KgZ. kg 39. — Inhalt: Die Tochter der Gießerin (Anna Sydow), eine einiger nördlichen und siebenbürgischen Komitate ist die Ernte überall. Schwinden der Jahre kaum empfindet und so das Herannahen des Königsdorff⸗ Jastr einb ds 17. Juli (234 Nrn.) . . . 390 bensdengurgische 0,eh n Fnh öbn,. 8 Zuge. Das Resultat ist im Allgemeinen sehr befriedigend. Der Alters ganz vergessen wird. Der akademische Lehrberuf schließt aber Kösen bis 8 14 Juli (822 R 1.) 1¹“ Nra). ... 9 Was wir auf einer Stadt⸗ und Ringbahnfahrt schauen, von Emil 11“ SIöe 9 Z brandig, giibt . grüße Pepaniwortlichteft und hohe Verpflichtungen in sich. Der Kreuznach bis zum 21. Juli rn.) “ 1220 Provinz 1.“ 8 V 4 9 For tsezung) mit 5 8 dhscehae it 8—
2 eine gute, in öld eine sehr gute und bezügli akademische Lehrer 2 5 Wissen 1 . b J1’I“ 3 — 8 “ — 34 337 9 541 5 und Nachspiel einer früheren Bauernhochze in der Priegnitz vo g züg — hrer soll auf der Höhe der Wissenschaft stehen, er soll Landeck bis zum 17. Juli (nebst 950 Durchreisenden). 2347 Westpreußen. 2428 275 1 2 720 566 E. Hae. — Fritz Werner (mit Porträt). — Shakespeare’s . T1.“ Werke. — Das Taufgeräth des preußischen Königshauses (mit 2
der Qualität eine ausgezeichnete Ernte. — Die Aehren des Roggens im Vollgenusse der geisti b ra 8 1““ 5 ve San 8 8 1b es 1 — geistigen und körperlichen Kräfte sich befinden, Lauterb G i8; S 3 420 58 305 263 3 725 846 27084 91 sind an mehreren Orten unvollständig und bleibt daher die Ernte in wenn nicht der Unterricht geschädigt werden soll, und die mit dem Liegau scei (Harhh bis bum 1818 15. Juli (153 Parteien) 804 Benürgenn. CG“ 285 1397 101 803 8 4 47 187
diesem Produkte hinter der Weizenernte zurück, nähert sich aber eben⸗ Alter wachsende Erfahrung kann die abnehmende Kraft Lippspringe bis zum 29. Juni . Illustrationen). — Was Berlin an Festtagen verzehrt. — Kauf⸗
falls einer guten Mittelernte. — Die Frühjahrssaaten versprechen im nicht ersetzen. Dieses si ü - Sachsen einschließlich der Annisches Abreßbneh . t. Iien — . — ; zen. eses sind die Gründe, di 8 „eNeeesh. b 5 3 447 27 . 43 482 1 873 964 0 662 216 9 845 068 männisches Adreßbuch. — Die Angstkonditorei ec. Allgemeinen eine Mittel⸗, an manchen Orten aber eine gute Mittel⸗ haben, den schweren Schritt zu thun und ö“ Fhmne, Rücgen) 1 n9 e Fult X“ Se 11.“ 2 J 86* 886 829 988 g6 ²) 1 18 1 88 497 22 770 532 948 319 23 718 851 „Glückauf.“ Nr. 56 und 57. — Inhalt: Patentanmeldungen 1 28. Bezüglich der Gerstenernte weichen die Berichte von ein⸗ demischen Thätigkeit zu scheiden.“ Unter dem stürmischsten Marienborn bis zum 3. Jult 6““ bbee1““ 11 63o — 11 639 1 350 546 1 350 546 432 130 28 843 019 und Patentertheilungen. — Die Königl. Saarbrücker Gruben im sst 88 vr Die Qualität ist größtentheils befriedigend, — Der Hafer Beifall leerte dann der Gefeierte sein Glas dem Blühen und Ge⸗ Misdroy bis zum 15. Zülk. .. . . . . . . . . . “ . . ... 5296 474 222 886 5 529 360 2127 112791 356 998 3 152 460 Verwaltungsjahre 1881/82. — Das Mannheimer Kohlengeschäft. — 8 88 1 “ besser gelungen und gehören in Alföld auch aus⸗ deihen der Universität und des Friedrich⸗Wilhelms⸗Instituts. Im Möllen, Groß⸗, und Uimgegend bis zum 15. Juli. “ Sa Preußen 715197⸗ 8 210 10 185 95557 1008 710 — 377 877 5028 506 320 168 2529300 77 860 155 Das Submissionswesen. — Nachweisung über die Kohlenbewegung im 5 1 te gee gin 11“ Headfrüchte 1 ve des Senats widmete dem Gefeierten hierauf Prof. Curtius Münster am Stein bis 88 21 Juni Rrn.) uli. Sa. Preußen *) 15 197 740 1 289 216 16 56 ²) “ Lbe Kehten⸗ Eisen⸗ 8 “ 6 se in den siebenbürgischen Theilen sehr schön, ver⸗ als Rector magnificus Worte warmer Anerk 1 v vf F . E 1“ ’ 514 428 — Inserate. — Kanalkonferenz in Münster am 15. J. e Vlen aber schon Feuchtigkeit. — Weintrauben endlich versprechen im BAllem hervorhob, daß es Langenbeck vergegint gewhsen, als Neundanf 1 bunn 29 Jul v“ Baßegt. . . . . ..... 1 913 842 305 712] 2 219 . 2 1 Versammlung des Vereins deutscher Maschinen⸗Ingenieure zu Berlin. gemeinen eine gute, an vielen Orten eine reiche Ernte. Forscher, sondern auch als Mann der That, im Frieden, aber “ seh e. 8 “ 46 8377 11 424 58 261 .“ C 15 000 41 346 — Die Königl. Saarbrücker Gruben im Verwaltungsjahr 1881/82. Kriege mit ruhiger Geistesgegenwart und muthiger Entschlossenheit Norderney bis zum 20. Jüli. .. . . . . . . 1— Wüettetnbetg. o“ 93478 19 721 113 199 36 705 76 079 898 18au0u ricb Gewerbe und Handel. c Vne dertse .. G scaaß er E 85 auch Oeynhausen bis zum 21. Juli (nebst 464 Durchreifenden) 1 Haden, zur⸗ “ 1 117 536 1 653 “ “ e Jralgn, ische Wochꝛufchrift. Nr 1... 5 DL Juli. Se. Königliche Hoheit der Prinz gewendet habe. Mit dem Ausdruck der Ueberzengung⸗ 'der Gefeierte 9rb e bg) zum 30. Juni (50 Parteien) . . 1““ Braunschweig . . . . . .. 2 554 359 189 656 2 744 015 6 88 14 8 18 1. v“ 571 252 Brunner (Berlin): Staatspapiere auf Namen und Buchschulden des ei denchgatznler Paul Toeche in Kiet das präditrt Hof Ferdaa 88 hgst und seiner Kollegen in Treue und Polzin bis zum 15. Juli häcee 8 .““ 8 397 I 18 195 229 — 183 215 Staats. 1. 8 * Aüh aad hucn) Die Heüchtigungen der 2 6 — . räadikat „Hof⸗ Freundscha⸗ edenken, 9 5 . b ““ 9 Fremburge* 5 Mll⸗ — ’y — öheren Schulen. — Dr. alle):. Reich gs⸗ anh. is M i z in E 38 0. 1 8 ““ .“ 111“n .“ 880 Ps Meberhaupt im deutschen Zollgebiet 1²) 19 807 373, 1 816 265,21 623 63812) 5 226 947 139 465 5 666 412 77 810 359 2 598 389,80 408 748 Gesetzgebung. — Delbrück; ⸗Von Gottes Gnaden“. 1. — 8 dem 11““ Rinded ats 15. Viahz Min⸗ nis intl. 55 81 8. Reinern “ 21. Juli (nebft 1243 Durchreisenden). 1 11¹) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu 88 ahgertigt Seanioler den he chc ee e . dem Vergol ““ 5 mnde 1 bur „Vatgillon Mr. 3 die dies⸗ Rippoldsau bis zum 17. Julit . . . ... ca. 3 inländis — z0 vorder ‚nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. 8 dem Sadievnestet adcrogin . in Kiel, 1 “ Ntäatcsa eeöeecagrn “ welche “ bis 5 “ ““ demn Vreassch Näreth. a 4en azaecghlalcor. Fhabhressans beruhen auf einer nachträglichen Berichtigung. “ hneidermei 1 ; ; ; ; 11g99 8 2 2 8, we ügenwaldermünde bis 5. “ 1 12 EET11“ 88 . 8 L. TTT“ — — — — — Fm Schneidermeister Wilhelm Lucas in Berlin 8 hierzu eingezogen sind und in einem besonderen Detachement in der bis zum 17. Buli 15., Nebe; Durchreisenden). 2 e- 8 m.-neaxvxeubemenxener
das Prädikat „Hoflieferant“ verliehen Stärke von ca. 200 M ini C ö Ee1ͤ1“ aeg. erat pih. . 1 —.20 ann vereinigt werden, beginnt heute, wogegen Salzdetfurth bis zum 15. Julj . 1 2 882 T11111“ der Breslauer Wechsler⸗Bank das Uebungs⸗Detachement, welches aus den im Krankenträgerdienst Salzhemmendorf bis zum 8 Juli .. 8 für den Deutschen Reichs⸗ und Köni 72 . E eEn 1 er nzeiger. ISFnserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Söd Gl. 8 r. ließ ei einem Bruttogewinn von rund ausgebildeten Mannschaften des aktiven Dienststandes gebildet wird, Saßnitz bis zum 15. Juli . xA1““ 8 Inserate für en Deutschen Reichs⸗ und Königl. 5 nserate ne an: p 1B T11ö16““ erschuß von 289 000 ℳ ab. 1 erst übermorgen zusammentritt. Die zu diesen Uebungen kommandir⸗ Schandau bis zum 19. Juli (584 8 8 Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 1 2 5 ttrielle Etabli bit. vhhrivon „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein reichis ven Plösan “ 8 it 8 7ier. sehlbgben, Iüser. 1 88 einbeorderten Offiiere und Aerzte sind bereits sämmilich hier Schlangenbad bis zum j. Jut . b eegister nimmt an: die Königliche Expedition E Dmeebas ea, Cedaszn V 8 6“ 8 & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Silber erhöht worden. v1116“*“ Bedhenge 8 Inn9 8en Parteien). . .. . des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich 1 “ bon 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren “ s . EEEEA“ arteien) . . . 922 1 Anzeigers: - rkiufe. issi 7. Literarische Anzeigen. “ Unnoncen⸗Bureaux. “ Cassel, 24. Juli. [Dem morgen b b 1 r Preuhischen Ktaats-Anzeigers Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Anzeig 8 111A“A“ Verkehrs⸗Anstalten. v1161816“ 1A1“ 116 “ 18e 1“ Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. .Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. - In 1e.-.e Plymouth, 24. Juli. (W. T domizilirten deutschen Lehrervereins voran. Der ständige Vorsitzende des Tharandt bis zum 20. Juli (140 Parteien) X“ 287 M u. s. w. von öffentlichen Papieren. Familien-Nachrichten. elege. 2 28. Dampfer „Herder⸗ Iüt 6,, 889 Der Hamburger Post⸗ Vereing, Lehrer Tiersch (Berlin), eröffnete die Versammlung. Dem hier⸗ Warmbad (bei Wolkenstein) bis zum 20. Juli (241 Parteien) 418 — , 11141414A“*“] E“ n 33511 Bekanntmachun . r eingetroffen. jfauf erstatteten Geschäftsbericht ist zu entnehmen: „Die Gesammtmit⸗ Warnemünde bi 11“ S Kauf Lorenz Joseph Andreas Gustav 133600 ; I ecicaneten Kansegi sammtmi arnemünde bis zum 7. Juli (Familien bezw. einzelne Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Kaufmann Lorenz Jo 1e Ies zu Reichenste e In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht 401 Steckb rief. Gegen den unten beschriebenen E““ in Brezlau e en ab dem Kaufleuten Hinrichsen & Schilling gese deen⸗ ün harh. 88 18 8* Vene irsen b längerer Debatte wurde dem geschäftsführenden Aus se D 4 25 Iul; lxesr 2 ½ Pferdehändler Max Beermann ist in den Akten in Berlin aufge 1 d daselbst Müllerstraße 31 am Sande hieselbst belegenen Wohnwesens, ist heute oder dem Aufenthalte nach unbe ant t Ze h. 8 Zufolge Nachrichten aus Jokohama ist daselbst die Cholera ertheilt. Des Längeren beiagestef sih 11“ Wiecnne2his 1a. 080 Vets en) 3 81198 8 U. R. I. Nr. 722 de 1882 die Untersuchungshaft bae Peoh hes hecgeem 8 aber Ferche folgendes 3 1 Seh. den Epat. . “ vnnninde Fever⸗gnd deecbereahcheradgsznseleanenbet der Lehrer. Auf Wiesenbad (b. Annaberg) bis zum 22. Juli (162 Parteien) 387 vegen, Faegrechns deftstesfes u8 n.2 ge ieied sein soll, vird in Folse Bntrags e111““ “*“ Becltpaberer Erben, Gefsonalten ntrag des Lehrer Ewald (Berlin) wurde beschlossen, daß die einzelnen Wildbad Gastein bi 2 8* 568 der Konkursordnung beschlossen worden. Es wird und des ihm zum Abwesenheits⸗Kurator bestellten erlassen: . .“ mgen. 6 eusrieee Veremne Fslhg 88 von dem beesor en⸗ das ct etneren Wüldbad, Gaste W““ (dun v“ 1 et. 8d lich Ve nd des nhmng 1. 48. zu Gleiwitz hierdurch auf⸗ Pelh . 88 F1“ v vis dhe sonst I Pfreten. b u“ 8 emg, das a ü itz bis z Juli v11X“ 1 naehmen und an das Königliche Untersuchungs 1““ 95 in dem auf ai 1882 gedachten Art, welche zeutigen Anf . 8 ame Berlin, 25. Juli 1882 Lererberein zu . dan —— vananen rtt en A14“*“ o“ 900 8 niß zu Alt⸗Moabit Nr. 11/12 hierselbst abzuliefern, 8“ sic spit geg 10 ½ Uhr, Termine niche angemeldet sind, werden hiermit Minna Pauline Bertha Noach an dem — 8 as Ostseebad Zoppot bei Danzig. Zur Orientirung füur Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 17. Juli vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, im Verhältniß zum neuen Erwerber der Hinrich⸗ Band IV. Blatt Nr. 215 Grundbuchs von Cottbus,
Berathungen ist zu einer bestimmten Zei ande einzu⸗ zs1. ot be 1 r 1 t N — 1 Von der Verwaltung der Königlichen Porzellan Wagn. reichen, 2b 48 eine Böie fch secntrgverstande eimnn Padegäste van Dr. Benzler, Königlicher Sanitats⸗Rath. Nebst einer 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem König⸗ Saal 21 b ten Aufgebotstermine mündlich sen & Schilling eschen Grundstücke für erloschen Spremberger Vorstadt, Abtheilung III. Nr. 9 für faktur, deren erfreulicher künstlerischer Aufschwung in letzt it veröffentlichen wird. Diese Bestimmung schließt ünf 5. 9, Ss. Karte der Umgegend und einem Plan von Zoppot. Danzig, Ad. 8 lichen Landgerichte I. Götz. Beschreibung: Alter Saal 21, anberaumten Ar 8 igen falls für todt erkannt. . den Spar⸗ und Vorschußverein der Berlin⸗Görlitzer mehrfach besprochen wurde, ist seit kurzem eine geschäfinichl Hiene Zet anderer Themata, die die einzelnen ee Lokal⸗ 8. ͤdlung ser. 8 — Der Badeort Feppot bei Danzig hat im Laufe 33 Jahre, geboren am 15. August 1849, Geburtsort Vevnv. vaie widrigenfalls er f v1XX““ und 19ö Fceftbahnfgrund L etroffen worden, die eine s 9 hei ikate ”s. Endli 2 vegee; ün zten Dezenniums eine so gänzlich veränderte 9 ie er⸗ S Grö 9 c ac „gre 2 97 nn⸗ i 3. Juli 1882. 1 Berlin, eingetragenen Genossen 8
getroffen worden, die einen ansehnlichen Theil der Fabrikate des Eta⸗ bewegen, nicht aus. Endlich wurde Berlin wiederum zum Vorort halten, daß allein schon aus diesem “ eee. . 8EEbEö“ 12 2 88 1“ Berlin, den 27. Juni 1882. Lüneburg, 13. ühs e2; cericht. 1. Schulvurtute vom 21 Oklober 1879 engetragenen
blissements auch minder bemittelten Kreisen bequem zugängli des deuts Lehrerverei i b itung“ als 3 . - ckie b — glich macht. des deutschen Lehrervereins und die „Pädagogische Zeitung“ als de 8 üern I. 8 igliches Amtsgericht I. Abtheilung 55. König 1 1 arleh
8 unter der Glasur kobaltblau bemalte Porzellan, in Hauptorgan des Vereins gewählt. Es waren 80 18 Delcgirten⸗ ö “ — 8 5“ Beeeltgiffe * ee se e geb ec. Mund. gewöhnlich, berr es -ge.-. 8 8 8— 8 gez. Jo hm us. 1 uns gen 0 8nsg sos⸗
welchem die Mannufaktur sowohl Tafelgeschirr wie Kaffee⸗ und Thee⸗ versammlung anwesend 65 stimmberechtigte Delegirte, die insge⸗ ein dankenswerthes Unternehm 8. * angezeigten Werkchens als 1 Zähne defekt, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe ge⸗ 1“ “ Beglau igt- 1 „den 8. I.⸗ae
se ess heselr. hat nicht bloseinebeträchtlichePreisermäßigungerfahren, a;. 20 000 Mitglieder vertraten. rischen Benachrichtigung (S⸗ 13 Whase heee “ des flte ö11A1XA“X“ Sügiwehs; Aufgebot 84 1— Nalg Ge soisscrethe.” 3 9 8 143½ 1 2 8 Sß - 9 Ere.2 . 8 4 X 8 . e. z ap e 8 8 „1 116““ .“ ö 8 e ) 8 ¹ 11] 8
joht direkt 8.sn; Fubltndetglu — Hheliebige⸗ Stück⸗ 8,5 8888 1ö 2 Rö,g. vie Fienden tsche Schilderung (S. 21 — 32) gewinnt man die Ueberzeugung, daß das heutige Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter dem Kauf⸗ Das Fräulein Auguste Callas zu Görlitz hat das s
wöhnlichen weißen Ausschußporzellan nur in größeren Pabtien 8 8 öffnet. Es waren etwa r1000 Leßrer -. Sev. bögr 2 -bs Benestg en nfange dieses Jahrhunderts noch nichts weiter als ein mann Friedrich Carl Angust Schmiedchen, Aufgehot der angeblich ahbhanden gekommenen Aktie 18500. AUrtelsAnszug. 33505] Erkenntniß. “
H-. Ze 12 Zeit veranstalteten öffentlichen Versteigerungen zu erstehen Theilen Deutschlands anwesend. Zu Vorsitzenden wurden gewählt die an c deech wer letze “ ns. de Ansprüchen . geboren am 9. Oktober 1856 un Füterbogk, wegen der SFc EEETEEE’“ In Aufgebotssachen erbloser üchlaffe be. — iüasg denenfahal .
r nnd Iöee durch den Zwischenhandel selbstverständlich Lehrer Tiersch (Berlin), Liebermann (Cassel) und Hoppenstätter. Verfasser legt überdies in vigfem Seerba c en ist. — Der Unterschlagung unter dem 4. Juli 188 2 erlassene e. R. 85 b s ens fügteftens Neg- Königliche Amtsgericht zu . 888 en Im Königs!
Werliner Manntattun “ Ranerung S bens ge Rer ö6“ 18. 1.ee Fenr an bih Hersamne⸗ kingehender Weise seine reichen Erfahrungen iber di aichendexdals 5 Rbecrie irg biecdurs, dencgenomgen g aeegag, 2 17 larz 1886 Vormittags 11 ⁄½ Uhr “ 1.“ Unterm X““ In der Nernerschen Aufgebotssache erkennt das Moa zierliche „blau sterngerippte“ Geschirr n ens der Regierung, Ober⸗Bürgermeister Weise Namens der Se . F ’ Wir⸗ 11““ lt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), 21. 882. . 883, Vor 88 11 ½ Uhr, 1 3 bt: 2 rnerschen Ar 1 * 1 denußgien gwiebehns udern wücheen Sn nn henhcc 8n en eat rre⸗Ulrlanes-rk ir mact ho vden statt⸗ 2* Hebade (C. 33 — 76), die dem Laien. und auch dem Arzte manche Der in der Ersten Beilage Nr. 177 vom 31. anzumelden und die Urkun e vorzulegen, widrigen⸗ bce 1880 für todt erklärten chemaligen Die Rechtsnachfolger ,ö dcgr. der gewissenhaften Strenge, mit der in der Manufaktur die findenden Volksfeste das Lustspiel G. von Mosers „Onkel Grog“ zum endlich din bisten. S hlem lenten PelLrstt (S. 77 — 88) werden “ Juli 1879 im Oeffentlichen Anzeiger unterm 29. falls die Kehl e86 — Urkunde erfolgen wird. Beäckermeister Carl Heinrich Wilhelm Klose öe re Christep0 nd gar⸗ uswahl 1eSa. wird, auch der Ausschuß noch ein sehr an⸗, letzten Male in Scene. Bei dem am Sonnabend stattfindenden Leben in der Badesaison geschild b erhältnisse Zoppots und sein uli 1879 erncuerte Steckbrief vom 1. April 1875] Berlin, den 13. Juli. I. Abtheilung 54 in EKaudtem,. R s auf die dn⸗ Poßritten Nr. 2 in Abtheilung 111 sehnliches, gefällig ansprechendes Geschirr, das mit trefflicher Qualität Sommernachtsfeste wird die beliebte Kapelle des Königlich sächsischen Goeben iü 8 . 1“ . 8 hinter dem Militärpflichtigen Kudrisch wird hier⸗ Königliches Amtsgericht I. K. ensdin . des am 26. April 1880 zu Raudten verftor⸗ In 5 gen 2 Posten von zusammen
den Reiz farbigen Schmuckes verbindet. Die Verkaufsstelle für das Schützen⸗Regiments Nr. 108, unter Leitung des Königlichen Musik⸗ Kochfal en ist vr 441 Nachricht über die alkalischen mit zurückgenommen. Schweidnitz, den 21. benen Müllergesellen Gustav Reinecke, ge⸗ 384 Thlr. 10 Ehenege, Pf. ausgeschlossen Publikum befindet sich in der bekannten Niederlage der Manufaktur direktors Hrn. Werner (Spezialität: Quartetts auf 12 Waldhörnern) Aach und „Schwefelthermen zu Burtscheid bei DIuli 1882. Der Erste Staatsanwalt. [33599] Aufgebot. bürtig zu Wohlau, . . Kost v A s gewrrsahlens vechan an der Ecke der Leipziger und Friedrichstraße, die zugleich eine auch in diesem Jahre zum ersten Male daselbst konzertiren. 427338 Di .eeeheen Kurcomite in Burtscheid veröffentlicht Die Ehefrau des am 9. April 1841 zu Duisburg werden dem landesherrlichen iskus zugesprochen. 8 6 82 2 0. 2 ae —— an Prachtstücken reiche permanente Ausstellung sämmtlicher Erzeugnisse Fücden. e urtscheider Bäder sind uralt und waren schon den Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ als Sohn des Schreiners Carl Daenard und seiner BSteinau a. O., den 18. Juli 1882. en Gutsbesitzer Gustav T
des Etablissements bildet und ein anschauliches Bild von dee Enl⸗ Der Verwaltungsrath der Bühnenfestspiele in Bayreuther⸗ ern bekannt. Im Mittelalter war Burtscheid ein sehr beliebter ladungen u. dergl. Eheftan Anna, geb. Stuhlfahrt, geborenen Cigarren⸗ Königliches Amtsgericht. II. z6. Hatkr
wickelung desselben während der letzten Zeit bis f sucht uns um Auf t : iden und stark besuchter Badeort. Auch in den späteren Jahrhundert g5 3 inrcii, Dceene glücklichen Erfolge darbietet. 2 3 ETW“ nur für die petrane bn⸗ Flgender E X2. erfreuten sich die Burtscheider Bäder stets eines küha gen ugeutze s 189806, SNeresabe eaberze 8 Ruschen⸗ 695. Sohamm Heineigh 8 snch 8 [33592] Bekanntmachung. 4 “ —y In ersten Auffübrungen des „Parsifal“ beginnt am 30. Juli die Serie und verdient es wohl erwähnt zu werden, daß im vorigen Jahrhundert dorf verzdehe ü- ch den Rechtganwalk” zange in srunfen iist, hat dessen Todeserklärung beantragt. Das Hyvpotheken⸗Dokument über die für Marianna g Se li 1882 Am Schluß der letzten Sitzung der Berliner medizinischen Ge⸗ der öffentlichen Aufführungen. Im August wird der „Parsifal“ jeden Heter der Große (1717), Friedrich der Große (1742) und der letzte orf, vertreten durch den — E e. In Folge dessen wird der ꝛc. Daenard aufgefordert, Jarentowska auf Roggenhausen Nr. 14 Abthl. III. [33507] Verkündet am 14. Juli 82. blscafs ugleich dem Schluß dieses Sommersemesters, nahm Hr. Dienstag, Freitag und Sonntag gegeben. Karten à 30 ℳ sind ent⸗ Kurfürst von Köln, Erzherzog Mar Franz von Oesterreich (1788) die 1 FE klagt. gf se rft Fälean S sich JXeSZbnh m 85 1 eingetragenen 20 Thlr. 10 Gr. 6 Pf. ist durch Kannenberg, Gerichte —q8 Geh. Ob Mer ⸗Rath Dr. von Langenbeck in bewegten Worien weder im Voraus durch den Verwaltungsrath zu beziehen oder bei Lenannten Bäder besucht haben. In den letzten 10 Jahren belief sich EI1X“ bIuue6 ku. Juli 1888, Vormittags 11 ½ Uhr Erzenntnig des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli Im Namen des Königs! 1 lan . i 2 2e 9 Böhercuth ia sasegs. ger Uftertemft ist ansgiebigt vor⸗ doSgel cder Mgäcen 1— veöenhie . urchschnitt auf sen döersen dhe nue eaae. Veesaa s vor 812 eterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, d. Js. für kraftlos fetlgrt 1882 mrda 1 K.N., -.. ange Jahre gewesen ist. esorgt; die Eis verbi sind äuß f 5 Vpon ihnen waren die meisten Deutsche, vie 9 2 I ; 4 ber, r ¹ ne udenz, den 14. Juli 2. . 2 ob p zu . „ver c 1 Bern Langenbeg-Kommers, den der Ausschuß der Stu⸗ ach sce veselhain geennehneen sed. serd he tgrun üeht-n dec Belqses,sgranfosen, Holländer. Engländers, Sawenesche Rafeaber aEE ““ echisammeit Fechens m Pe een. ertant des irenden der Universität gestern Abend im Central⸗Skating⸗Ri „ jeder Auskunft d eid mit Aachen zu einer über 100 000 Einwo ählen⸗ “ 1 lich gaplung ber, Hecbes⸗ 8. — “ Königliche Amtsgericht zu Dt. Er anstaltet hatte, woffftat, offte zn einer impofanten Daastimg Rigr üaüatʒxtbe den Doppelstadt verbunden sst, genießen die Besucher der Verfsatsen 11AXXAX“X“ Heran. Ran. Jelt 182 9 Abtheilung 54. [33593] Bekanntmachung. ere. C. r.-ür Recht: ae aus dem Amt scheidenden verdienten Gelehrten. An der Ehren⸗ v6“ “ Bäder bei mehr ländlich gestaltetem Aufenthalte auch alle Vortheile Kerichts zu Schneidemühl 1219 10 Kontaltchen wümehg p Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts zu die Geschwister Johann und Anna Gilgenast, unbe⸗ tafel hatte sich vereinigt, was die Universität an hervorragenden Namen qäü 1 welche eine große Stadt zu bieten im Stande ist. - den 20. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, — Leipzig, Fersenstrafäammer Ao, ist das im Deut⸗ kannten Aufenthalts, oder deren Rechtsnachfolger, aufzuweisen hat. Kurz nach 49 Uhr erschien der Gefeierte mit seinem Aachen“ bis zum 20. Juli 8 8 Fieghes E“ üsebenge. Krzn bertaten “ [33489] Bekanntmachung schen Reiche besindliche Bermögen des cand. werden mit ihren Ansprüchen und Rechten arg die Hocate Men ö. v henaschen Ablbeck bis zum 15. Fült b ö“ 1278 8 8 1 292 Bcrelichen Justellung wird diese Durch Urtheil, der 1 Civilkammer des König⸗ medl. p ü heee 2 Ker gsch, Bees 1, 2s „ dbebenag, areürzer ochrufen der S e irte F . *8IoI “ CC1u1 8 . ich Frpbert 5 i 1882 ⁷ reslau, gegen welchen ich unter dem a L. . 8 gte dag wo er egenüͤber EneS 4 beaete den Tr. odrenec, ben Uüa behe . Sehsen) bis zum 13. Juli L88 Redacteur: Riedel. . 8 Aweeng dne as f e nn 8.enctz lic röüe dEhehlenten en kah Junn grich Pacse⸗ 883 wegen Irveitampfs mit tödtlichem ” be * “ Büheüge Du ,— und Bardeleben auf blumengeschmücktem *“*““ b“ Berlin: — “ 1u] 18 eö wit 8 Carl Lange zu „2v9 und der geschäftslosen Erfolge die Voruntersuchung eröffnet habe, auf Herbec San. 2 8.B can
I
00 8202 —
— ‿ 0
— sgliederschaft des deutschen Lehrervereins, welche Anfang 1880 nicht Personen). Sanitätswesen und Quarantänewesen. ganz 18 000 betrug, stellte sich Ende 1881 auf 18 374. Nach Weißer Baen mit Oberloschwitz (klimatischer Kurort) bis
Königliches Amtsgeri
“
Platz nahm. Alsdann eröffnete im Namen des Ausschusses Berlag der Expedition (K 8 Le e, te hen 2 her bestandene ehe⸗ Grund von §. 332 der deutschen Strafprozeßord⸗ 8
3 2 essel⸗). Dru . — reiber des Königlichen Landgerichts. Hulda, geb. Oehler, daselbst bisher bestandene 2 . ge 15 Thlr. 12 Sgr. Se Iesessch en Kafsen iach dmt eigen Kalanandenguf ee dehlenen der hchfedeecperstgtistk bes Nacen angegebene Sash”ÄAööEü 8 den eere Lreä ——, . scce Gäteagemeinschaft mit äirtung seit dem nugg nnst Besclgs bileht nordern. HHenaonerde G inlsete Aairenät, bieä andg. „Sind wir vereint zur vuten Stunde⸗, nabhm ,— g2— 148 18 8b Lf Fmden 2 Freast⸗ nre 2 d 4 G “ Seeem “ 8 [388741 Anssge Breslau als Soh Seet. 2 1.eeKe. Iehn nn Der Untersuchungsrichter üblichen Zinsen seit dem 18. Lebensjahee derselben Heyl das Wort, um den Gefühlen der Dankbarkeit Seitens der] bis einschließlich 30. Jüni d. J. in Aachen angekommen Feni 8 einschließlich Börsen⸗Beilage) des S enalchree Boffns Ecus 22 Fhe⸗ Jansen. 1 n LeeX. deeere daselbst. sautkgeschlossen. B
111“ 8 1““ frau Josepha, geb. Wagner, geborene ehemalige 1 LIII114¹*““ 8