1882 / 173 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[33616] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Moritz Oppenheimer zu Nieder⸗

marsberg, vertreten durch Justiz⸗Rath Dr. Wolff zu

Marburg, klagt gegen den Heinrich Ruppersberg,

Konrads Sohn aus Schönstadt, dermalen unbekannt

wo? wegen Auflassung, mit dem Antrage auf Ver⸗

—. enr des Beklagten zur Auflassung der Grund⸗ 2:

1) Kartenblatt 3, Parz. Nr. 48, „die Klingel⸗ 8 eisen“, Wiese, 25 a 54 qm, -2) Kartenblatt 16, Parz. Nr. 32, „im kleinen Feld“*, Acker, 8 a 98 qm, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Marburg auf den 6. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marburg, am 20. Juli 1882.

Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33612]

Verkaufsanzeige

nebst

Edictalladung.

In Sachen der Firma J. F. Wolff in Verden, Gläubigerin, gegen den Schneidermeister Johann Tietje daselbst, Schuldner, soll das dem letzteren gehörige Immobiliarvermögen, bestehend aus dem Wohnhause Nr. 24 an der Nagelschmiedestraße hier⸗ selbst, nebst Stallung und Hofraum, eingetragen unter Nr. 902 der Gebäudesteuerrolle des Gemeinde⸗ bezirks Verden, sowie aus einem Moorgrundstück in der Feldmark Verdenermoor,

.3 des Gemeindebezirks Verdenermoor, Karten⸗ blatt 3, Parzelle 13, zur Größe von 41 a 29 qm, zwangsweise in dem dazu auf

Freitag, den 22. September d. * 1 Vormittags 11 Uhr, 8 anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden mit dem Bemerken geladen, daß die Verkaufsbedingungen auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht ausliegen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige imm obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Verden, den 28. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. öööe.

Abtheilung IJ.

Verkaufsanzeige nebst

Edictalladung.

In Sachen der Spar⸗ und Leihkasse des Amts Verden zu Verden, Gläubigerin, gegen den Post⸗ schaffner C. F. Möller in Verden, Schuldner, sollen die dem Letzteren gehörigen Immobilien, be⸗ stehend aus dem Wohnhause Nr. 3 an der Bremer Chaussee nebst Hofraum und Hausgarten, sowie ein Stück Acker zur Größe von 30 a 99 qam „An der Wurth“ belegen, katastrirt unter Kartenblatt 21, Parzelle 206 der Grundsteuermutterrolle von Verden, zwangsweise in dem dazu auf

atatais. 18. September d. Is.,

ormittags 11 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden mit dem Bemerken geladen, daß die Kaufbedingungen auf hiesiger Gerichtsschrei⸗ berei zur Einsicht ausliegen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf efor⸗ dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. 8

Verden, den 22. Juni 1882. b

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Reinbold. 1

[33614]

Verkaufs⸗Anzeige nebst

(Sddictalladung.

In Sachen des Kaufmanns Wischhusen in Burg⸗ damm, vertreten durch den Mandatar Nesemann 8 Verden, Gläubigers, gegen das Fräulein Ohlmann in Verden, Schuldnerin, soll das dem Letzteren ge⸗ Page Immobiliarvermögen, bestehend aus dem Wohnhause Nr. 22 an der Schanze hierselbst nebst Stallanbau (Art. 687 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Verden) und kleinem Hofraum, Kartenblatt 25, Parzelle 69 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Verden, sowie aus einer Weide zur Größe von 60 a 30 qm, katastrirt unter Kartenblatt 1, 8 Heehee der Grundsteuermutterrolle von Verdener⸗

vor, zwangsweise in dem dazu auf eüngue. den 28. September d. J., ormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Die Kaufbedingungen liegen auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aus. Alll, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗

liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗

berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗

gef „selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen gr. werber des Erundstücks verloren gehe.

Verden, den 12. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. çdc

katastrirt unter Art.

183083] Oeffentliche Zustellung.

und Erben des in Georg Adam Stichter, als: 1) Johannes Professor, in Zweibrücken wohnhaft, Stichter, Marienthal wohnhaft, Gläubiger,

gegen Georg Walter, Müller,

malen ohne bekannten abwesend, Schuldner. wurde am 24.

Amtsrichter Karl Bettinger, lichen Vertheilung des nebst Zinsen daraus vom 17. Juli 1882 an, welcher bei der am 17. Juli 1882 stattgehabten Zwangs⸗ versteigerung der dem Schuldner gehörig gewesenen, Plan Nr. 1884 a. und 1884 b., 58 a 60 qm Wein⸗ berg am Bergweg, links dem Schaweracker, Ban Marnheim erlöst wurde, festgesetzt auf 1

Montag, den 18. September 1882, Bpormittags 10 Uhr, 8 in dem Sitzungsaale des K. Amtsgerichts Kirchheim⸗ bolanden.

Zu diesem Vertheilungster min wird der ob⸗ genannte Georg Walter hiermit vorgeladen mit dem Bemerken, daß im Falle des Nichterscheinens er mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termin berichtigten Vertheilungsplan ausge⸗ schlossen wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ab⸗ Georg Walter wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Kirchheimbolanden, den 24. Juli 1882

Deer K. Gerichtsschreiber 8 Uhl, Stellv.

8

S46191 Aufgebot.

Es haben durch Kauf erworbe:

1) Wullbrandt Mehrbrandt zu Born von Heinrich

Cordes in Lehnstedt das in der Grundsteuermutter⸗

rolle von Uthlede Art Nr. 161, Kartenblatt 14, Par⸗

zelle 46 beschriebene Grundstück „Ueber den neuen

Graben“ zu 2 ha 56 a 83 qm,

2) Claus Wilhelm v. Glahn zu Cassebruch von

a. der Wittwe des weiland Pflugköthners Elias Ohlsen in Cassebruch, als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter, das Wohnhaus Nr. 13 daselbst mit folgenden Art. Nr. 11 der Grund⸗ steuermutterrolle von Cassebruch eingetragenen Grundstücken: Kartenblatt 7, Parzellen 94 und 95 Hofraum zu 24 a 56 am, Kartenblatt 9, Parzelle 50 „Lammersmoor“ zu 67 a 12 qm, Kartenblatt 3 Parzelle 116 „Grienenbergsmoor“ zu 2 ha 21 a 60 qm,

.Hinrich Ficken zu Cassebruch dessen Art. Nr. 105 der Grundsteuermutterrolle von Dammhagen Fgetragente Grundstück „Hinterfeld“ zu 67 a

qm,

3) von der vorstehend sub Nr.

Wittwe Ohlsen zu Cassebruch ferner:

a. Johann v. Mallen das. das Grundstück „Hage⸗ ner Moor“ zu 1 ha 28 a 28 am, Kartenblatt 1 Parzelle 105,

.Gebrüder Goldmann zu Hagen das Grundstück „Querkamp“ zu 30 a 62 qm, Kartenblatt 7, Parzelle 127,

.Hermann Mollenhauer zu Cassebruch das Grundstück „Brakland“ zu 78 a 41 qm, Karten⸗ blatt 7, Parzelle 51,

Hinrich Tienken sen. das. das Grundstück „Querkamp“ zu 72 a 89 am, Kartenblatt 7, Parzelle 63,

Hinrich Bischoff daselbst die Berechtigung in der Cassebrucher Bütermoorsweide zu 12 Grote Kontribution und das Grundstück „Hilgenkamp“ im Driftsether Felde, 3 Himptsaat groß.

4) Arbeiter Diedrich Bürgerhoff zu Cassebruch von

Johann „2 zu Brocklyn dessen unter Nr. 19 zu

Cassebruch belegenes Wohnhaus mit Koven und 54 a

49 qm Hofraum und Ackerland, verzeichnet Art. Nr. 17, Kartenblatt 7, Parzellen 73, 74 und 75, ferner 38 a 63 am „große Haaßel“, Kartenblatt 2, Par⸗ zelle 103, der Grundsteuermutterrolle von Casse⸗

bruch. Auf Antrag der vorbenannten Käufer behufs unbekannte Ansprüche

Sicherung gegen 55 Dritter werden Alle, we che an den vorbeschriebenen Näher⸗, lehnrechtliche,

Immobilien Eigenthums⸗, und andere dingliche

Heikommifsarische Pfand⸗ Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ hiermit aufgefordert,

2a. genannten

tigungen zu haben vermeinen, solche Ansprüche in dem auf Sonnabend, 23. Sesbember .A.

8 8 Morgens 10 Uhr,

im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, bei Vermeidung des Rechtsnachtheiles, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht für verloren geht.

Der demnächstige Ausschlußbeschluß wird nur durch Anschlag an der Restgen Gerichtstafel veröffentlicht werden. 9 Hagen, den 17. Juli 1882.

Kdönigliches Amtsgericht. Schreiber.

h Aufgebot.

Die Wittwe Vollmer, Dorothea, geb. Vollmer, zu Osterode hat das Aufgebot einer Notariatsurkunde vom 12. Februar 1857 beantragt, in welcher sich die Wittwe ollmer als Schuldnerin eines Kapitals von 450 Thlr. Courant bekannt hat, zu essen Sicherstellung dieselbe ihr Wohnhaus am Rollberge Nr. 107, ihren Garten am Neustädterthore, 1 ½ Mor⸗ gen Land auf dem Uehrder Berge und Ackerland im Strange, begrenzt mit Plenge und dem Domänen⸗ land zu Gunsten des Sbergrubensteigers Weiland als Thielescher Vormund zur Hypothek gesetzt hat. Die Antragstellerin hat ferner in der gedachten Ur⸗ kunde an ihrem gesammten Vermögen eine General⸗ hypothek zu Gunsten des ꝛc. Weiland bestellt (ein⸗ getragen am 26. Februar 1857 in das Inscriptions⸗ register des Stadtbezirks Osterode Tom. 1 Der Inhaber der testens in dem auf Dienstag, den 3. Oktober 1882,

Urkunde wird aufgefordert, spä⸗

Vormittags 10 Uhr,

In dem Zwangsveräußerungsverfahren der Kinder Marnheim verlebten Lehrers Stichter, nn 2) Friedrich Pfarrer und Distrikts⸗Schulinspektor, in

früher auf der Jüngst⸗ mühle, Gemeinde Harxheim, wohnhaft gewesen, der⸗ Wohn⸗ und Aufenthaltsort

24. Juli 1882 durch das K. Amts⸗ gericht Kirchheimbolanden, vertreten durch den K. „Termin zur gericht⸗ Steigpreises von 1720

Rechte

anberaumten Aufgebotstermine seine

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Osterode a. H., den 15. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. III.

8 Schwake. .

[33620] Auszug.

Die Ehefrau Gustav Luchtenberg, Elise, geborene Bockhacker, ohne Geschäft, in Cöln wohnend,

Klägerin,

durch Rechtsanwalt Julius Kyll vertreten, hat unterm 14. Juli 1882 gegen ihren Ehemann Gustav Luchtenberg, früher Kaufmann, jetzt ohne Geschäft, zu Cöln wohnend,

Belklagten, zum hiesigen Königlichen Landgerichte, II. Civil⸗ kammer, Klage auf Gütertrennung erhoben, be⸗ antragend:

Königliches Landgericht wolle die zwischen den Eheleuten Gustav Luchtenberg und Elise, geb. Bockhacker, Beide ohne Geschäft, zu Cöln be⸗ stehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Statt völlige Gütertren ung aussprechen, die Parteien Behufs Liquidat der Güttertrennungsmasse vor den Königlichen Notar Letgers zu Cöln verweisen, die Kosten dem Beklagten zur Last legen.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache vor dem Königlichen Landgerichte hier, II. Civilkammer, ist auf den 19. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt.

Cöln, den 22. Juli 1882. ““

Für die des Auszuges

Jul. Kyll, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[83686 Bekanntmachung.

ccnie Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu üstrin

a. Nr. 4931 über 327,79 ℳ, ausgefertigt für die unverehelichte Emma Wurzel zu Wusterwitz,

b. Nr. 991 über 323,86 ℳ, ausgefertigt für die unverehelichte Louise Beene zu Darmietzel,

c. Nr. 5692 über 80,85 ℳ, ausgefertigt für Wil⸗ helmine Cornelius, Tochter des Eigenthümers Cornelius zu Wilhelmsbruch,

sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu

Cüstrin vom 12. Juli 1882 für kraftlos erklärt

worden.

Cüstrin, den 12. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

1“

[33619] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichtsr vom 19. Juli 1882 ist die Ausfertigung der Co real⸗ Schuld⸗ und Hypotheken⸗Verschreibung dd. Querfurt, den 10. April 1861 als die über noch 279 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. gültige Urkunde über die Vol. Ib. pag 20 des Haus⸗Hypothekenbuchs von Obhausen⸗ Petri und Nr. 114 des Flur⸗Hypothekenbuchs von Obhausen für die verehelichte Friederike Keubler, geb. Koch, zu Wetterscheidt ursprünglich eingetragenen 800 Thlr. nebst 5 % Zinsen für kraftlos erklärt. Querfurt, den 19. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

[33597] Bekanntmachung. Durch Urtel vom 17. Juli 1882 sind: 1) die Gläubiger der auf Chwalkowo Nr. 17 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für Catharina Markowiak, verehelichten Florezak, eingetragenen 15 Thlr. 14 Sgr. 11 Pf. nebst 5 % Zinsen, die Gläubiger der auf Schrimm Nr. 284 resp. 80 und 81 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor von Scheibner ein⸗ getragenen 300 Thlr. nebst 5 % Zinsen, die Glaͤubiger der auf Zawory Nr. 5 früher Nr. 11 in Abtheilung III. Nr. 4 für Magda⸗ lena Zacharyasz eingetragenen 31. Thlr. 16 Sgr. 2 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen, die Gläubiger der auf Wojciechowo Nr. 21 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Thomas und Therese Taracka Kmieciakschen Eheleute einge⸗ tragenen 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen, welche auf Wojciechowo Nr. 44 nnd 52 unverändert „übertragen sind, 8 beziehungsweise die Rechtsnachfolger der bezeichneten Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die v neten Hypothekenposten ausgeschlossen. Schrimm, den 17. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

2)

Erkenntniß auf Todeserklärung und

Aufforderung ““ an unbekannte Erbberechtigte. 8 Nachdem der am 9. Oktober 1844 geborene Soh des weiland Federschützen Friedrich Rudolph Albrecht Toppius zu Nienhagen bei Celle, Namens Albrecht Friedrich Louis Toppius, welcher seit dem Jahre 1862 als Matrose in Bremen zur See gegangen und nach Entweichung vom Schiffe an der West⸗ küste Afrikas seitdem verschollen ist, sich auch in Folge der Ediktalladung vom 30. Juni v. J. bis⸗ ang nicht gemeldet hat und auch sonst keinerlei Kunde über sein Fortleben hier eingegangen ist, so wird derselbe auf begründet besundenen Antrag sei⸗ nes bisherigen Vormundes und seiner beiden Schwe⸗ stern dem in der obengedachten Ediktalladung an⸗ gedrohten Rechtsnachtheil entsprechend, hiermit für todt erklärt und soll dessen Nachlaß na erfolgter Rechtskraft dieses Erkenntnisses den sich legitimiren⸗

den Erben desselben überwiesen werden. Zugleich werden etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ Berechtigte des Albrecht Toppius zur Anmeldung ihrer Ansprüche in dem auf Sonnabend, den 18. November a1nmqu“ Morgens 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Abtheilung III., an⸗ stehenden Termine auf efordert, unter der Verwar⸗ nung, daß bei der uach Rechtskraft dieses Erkennt⸗ nisses stattfindenden Ueberweisung des hier fragli⸗ chen Nachla es an die bekannten Intestaterben des

Toppius auf die sich Nichtmeldenden keine Rücksicht genommen werden wird. 6

Celle, am 14. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. uge. 3

[33618]

vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung III.

anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

5

h

w

wird, nachdem auf Antrag des nahme des dem Beklagten gehörigen sub Nr. ass. 190 hieselbst belegenen Wohnhauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung verfügt auch die Eintragung dieses Beschluss am 18. Juli c. erfolgt ist, versteigerung auf

vor Herzoglichem welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe

vor dem wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen wird.

Thedinghansen, den 22. Juli 1882.

28. Juni Martini

[33609] Aufgebot Overmann. 3 In Sachen, betreffend das von den Eheleuten Küster Heinrich Dvermann beantragte Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 32,452 der Sparkasse der Stadt Münster, wird statt des auf den 3. Juli er anberaumt gewesenen Termins ein neuer Aufgebots⸗ termin auf den 16. November ecr., Morgens 11 Uhr, Zimmer Nr. 43 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.

Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, nun⸗ mehr spätestens in dem letztgedachten Termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Münster, den 14. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

O— 8 [33621] Durch rechtskräftiges Urtheil des Kgl. Landgerichts zu Cleve vom 4. Juli 1882 wurde auf Gütertrennung erkannt zwischen den zu Cleve wohnenden Eheleuten Kleinhändler Carl Schürmann junior und Maria van Wickeren.

2 Mende Erster Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[33623] 8

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land⸗ gerichts zu Cleve vom 4. Juli 1882 wurde auf Gütertrennung erkannt zwischen den zu Hüls woh⸗ nenden Eheleuten Kleinhändler Jakob Fischer und Catharina Wertmann.

Mende, I. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[33611]

In Sachen des Schlossermeisters

Zimmermann zu Eschershausen,

Klägers, 1

wider den Schlosser Carl Reinecke hier,

Beklagten, wegen Hypothekforderung und Zinsen, Klägers die Beschlag⸗

es im Grundbuche Termin zur Zwangs⸗

den 19. Oktober 1882, Morgens 10 Uhr, Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in

u überreichen haben. Holzminden, den 15. Juli 1882. Herzogliches Amtsgericht. chönemann.

33615]

In der Zwangsvollstreckungssache des Amtsvoigts Albert Dienemann zu Braunschweig, Klägers, wider den Neuanbauer Fritz wegen Hypothek⸗Kapitals, aufgefordert, ihre Betrages an Kapital, Zinsen, forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Fädler zu Hagen, Beklagten, werden die Gläubiger Forderungen unter Angabe des Kosten und Neben⸗

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie ur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 24. 88 1882 unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt,

Herzogliches Amtsgericht.

b Rustenbach. [33598]

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

1) des Stellenbesitzers Ernst August Hampel zu Kaltenhaus,

2) Paul Simon zu Nieder⸗

osen,

3) des Bauergutsbesitzers Karl August Jaekel zu Ober⸗Olbendorf, eust S

4) 5 Stellenbesitzers Heinrich Langer zu Nieder⸗

osen at das Königliche Amtsgericht zu Strehlen am 1882 durch den Amtsgerichts⸗Rath

für Recht erkannt: 1. Nachstehende Hypothelken⸗Instrumente:

1) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem

Grundstück Nr. 19 Kaltenhaus Abtheilung III. Nr. 3 aus der Schuldverschreibung vom 26. Juli 1869 für den Königlichen Hauptmann a. D. Grafen Georg Stosch auf Manze zufolge vom 26. Juli 1869 eingetragenen Darlehnsforderung von 100 Thaler,

2) das Hypotheken⸗Instrument üͤber die auf der Kretschambesitzung Nr. 36 Nieder⸗Rosen 1 Abtheilung III. Nr. 3 aus der Schuldver⸗ heandlung vom 27. September 1864 zufolge

Verfügung vom 10. November 1864 für den Auszügler Gottfried Kirsch (Kirst) zu Unter⸗ Schreibendorf eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 400 Thaler,

das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundstück Nr. 3 Ober⸗Olbendorf Abthei⸗ lung III. Nr. 4c. für Karl Gottlieb Johanne Helene, Ernst und August Geschwister Jaekel auf Grund des Kaufvertrages vom 22. Fe⸗ bruar 1847 resp. 1. September 1847 und des Erbrezesses vom 1. Septem⸗ ber 1847 eingetragene Muttererbtheilfor⸗ derung von noch 401 Thaler 4 Sgr. 6 Pf. und die auf demselben Grundstücke Abthei⸗ lung III. Nr. 4d. auf Grund derselben U kunden für Anna Rosine und Johanne Helene Jaekel haftende Ausstattung von 80 Thale

das Hypotheken⸗Instrument über die auf detn FüerRese ehm

Grundstück Nr. 10

lung III. Nr. 1 auf Grund der Verhand⸗

lungen vom 15. Okto und 24. November

1838 und 15. April 1840 zufolge Verfügung

8* 1.-Mne⸗ 2881 7 88 artikulier Hein⸗ uar ater in

242 Thaler 6 Sgr. 6 Pf. bhb A.

erden für kraftlos erklärt. 2. Die Kosten des Verfahrens sind den Antrag

8. Ulen unter antheilsweiser Vertheilung der baaren

uslagen aufzuerlegen. Königliches Amtsgericht

haft, als Cessionär von Wolf, Schweine⸗

gerichts Speyer vom sechsten Oktober 1876, erlassen

gpoefen, ein Brunnen, zwei Kirchenstände in der Kirche

[33715] Oeffentliche Zustellung. Auszug. 8

Eduard Adler, Handelsmann, in Speyer wohn⸗ er, in Speyer wohnhaft, zufolge Urkunde, er⸗ maget vor dem Notär Bastian in Speyer am dritten Juli laufenden Jahres, fordert aus einem Ver⸗ säumungsurtheile des früheren Königlichen Land⸗

Gunsten des genannten Friedrich Wolf als Klä⸗ . Karl Hosemannn, Ackersmann, Haupt⸗ schuldner, und Jacob Steinmetz, Ackersmann, So⸗ lidarbürgen, Beide in Berghausen wohnhaft, als Beklagte, an die obengenannten Personen für Dar⸗ lehen an Hauptsumme, Zinsen und Kosten den Ge⸗ sammtbetrag von vier und neunzig Mark fünf und fünfzig Pfennig, mit weiteren Zinsen vom dritten Juli letzthin an, von welchem Tage an Gläubiger Adler durch seinen Rechtsvorgänger Wolf in alle be⸗ züglichen Rechte, Hypotheken und Klagen subrogirt

en ist. 8bb achten laufenden Monats wurde dem Gläubiger Adler gegen seine genannten Schuldner die Vollstreckungsklausel auf besagtem Urtheile er-⸗ theilt Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Speyer vom heutigen Tage wurde dem Glaͤubiger Adler auf sein Ansuchen zum Zwecke der Zwangs⸗ vollstreckung die öffentliche Zustellung vorerwähnter Urkunden an den nunmehr abwesenden Hauptschuldner Karl Hosemann bewilligt und wird demgemäß gegenwärtiger Auszug zum angegebenen Zwecke ver⸗ öffentlicht. ““ -

Speyer, am 25. Juli 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

u“

[33730 Oeffentliche Zustellung. G 1sgie J.erebee Cliche Just Krause, Ernestine geb. Schulz, zu Klein⸗Heinersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Gallus zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Eigenthümer Heinrich Krause, früher in Klein⸗Heinersdorf, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:

das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende

Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für

den allein schuldigen Theil zu erachten und ihm

die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 24. Oktober 1882, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogan, den 14. Juli 1882. Schmerder, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33739 Oeffentliche Ladung. L“

d Die Aterzeshelle Theilungs⸗Kommission ladet zu dem auf

Montag, den 18. September d. J., Morgens 10 Uhr, im Nasse'schen Wirthshause zu Lauenberg vorstehen⸗ dem Termine

behuf Ermittelung der Betheiligten und deren Rechte in der Sache, betreffend die Verkoppelung der Feld⸗ mark Lauenberg, Amts Einbeck, Provinz Hannover, sowie Spezialtheilung der dortigen Gemeinheiten, alle unbekannte Grundherren, Landeigenthümer, Zehntherren, Gutsherren, Pfandgläubiger, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstige Servitutberechtigte, sowie alle unbekannte Theilnehmer, welche aus irgend

einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegen-—

stände zu machen haben. Einbeck, den 21. Juli 1882. Ddie Theilungs⸗Kommission. Fachtmann. Nürnberg.

133718]8 Verkaufsanzeige

nebst Edictalladung.

In Sachen des Kaufmanns F. Strohmeyer in Vegesack, Gläubigers, gegen den Gastwirth Her⸗ mann Behrens in Mevenstedt, Schuldners, soll die dem Schuldner gehörige, ihm am 11. Juli d. F abgepfändete Stelle Nr. 1 zu Mevenstedt, zu welcher Trümmer des abgebrannten Wohnhauses, ein Back⸗

zu Worpswede, ein Begräbnißplatz auf dem Kirch⸗ hofe daselbst, sowie 9 ha 40 a 83 qm Ländereien in der Feldmark Mevenstedt und 11 a 18 qm Ländereien in der Feldmark Ueberhamm gehören, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 9. September d. J., Morgens 11 Ühr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das 58 im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Die Kaufbedingungen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aus. Lilienthal, den 17. Juli 1882. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Thiemig. 8. Beglaubigt: K Allermann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot.

dem im Grundbuche von Wandlitz Band I.

Blatt Nr. 24 verzeichneten, den Büdner Samuel Ströhmannschen Eheleuten zu Wanni eehörigen Grundstüche stehen in der dritten Abtheilung ein⸗ getragen: 1) unter Nr. 2: 71 Thlr. Mannterbe der Wittwe Dorothee Elisabeth Tempelhoff, geb. Wernicken,

2) unter Nr. 5: 131 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. rück⸗ ständige Kaufgelder aus dem Kontrakte vom 14. Juni 1828 und 22. Januar 1830 für die verehelichte Büdner Schellhardt, geb. Tempelhoff, welche, so lange dieselbe oder deren EChemann Johann Wil⸗ helm Schellhardt lebt, ungekündigt, ohne Zinsen im Gute stehen bleiben, wovon jedoch Abschlagszah⸗ lungen von 6 Thlr. jährlich geleistet werden müssen. Eingetragen ex decr. vom 16. Februar 1830. Beide Posten sind angeblich längst getilgt. Es ist das Aufgebot beider Posten behufs Löschung im Grundbuch von den Eigenthümern des Pfand⸗ grundstücks beantragt worden. 1 Es werden deshalb alle Diejenigen, welche auf die vorerwähnten beiden Posten AÄnsprüche haben, insonderheit 8 1) Frau Gesdorf, Friederike Karoline Wilhel⸗ mine, geb. Blankenburg, .. 2) Carl Schellhardt, 8 8 3) Daniel Schellhardt, 8 4) Fräulein Pauline Klein, 8 aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht auf den 16. November 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls beide Posten im Grundbuche werden gelöscht werden. Oranienburg, den 11. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

18872n Aufgebot.

Der Ackerbürger W. Scheiblich zu Vierraden hat das Aufgebot einer Hypothekenurkunde, bestehend aus einer Nebenausfertigung des Vertrages vom

8. November 1842 nebst Umschreibungsvermerk vom

16. Dezember 1 .“ 23. September 1864, des Konsenses der Königlichen Regierung zu Stettin vom 12. Juni 1843, des Hy⸗ pothekenscheins vom 28. August 1843 und des Aus⸗ zugs vom 23. September 1864 über 475 Thlr. = 1425 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Vierraden Band I. Nr. 26 Abthlg. III. Nr. 9 für den Acker⸗ bürger Friedrich Wilhelm Henning zu Vierraden, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 1. November 1882, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwedt, den 16. Juli 1882. Das Königliche Amtsgericht.

[33726] Aufgebot. 1“X““

Auf den Antrag des Vormundes, Töpfermeister Heinrich Pätzoldt zu Strehlen, wird der verschollene Maurer Berthold Werner aus Strehlen, welcher im Jahre 1870 Strehlen verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine 3 den 5. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Strehlen, den 18. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

““

[33733123 8

der zu Gummersbach wohnenden gewerblosen Emilie, geb. Hausmann, Ehefrau Eduard Dannenberg, Klä⸗ gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Flosbach, gegen

ihren genannten Ehemann, den zu Gummersbach wohnenden Handelsmann Eduard Dannenberg, Be⸗ klagten, vertreten durch Rechtsanwalt Braubach, hat das Königliche Landgericht zu Cöln, III. Civilkammer, durch Urtheil vom 5. Mai 1882 auf den Antrag der Klägerin erkannt wie folgt: „Die zwischen der Klägerin Emilie Hausmann

Dannenberg bestehende eheliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, statt deren die völlige Gütertrennung mit allen ihren Folgen aus⸗ gesprochen; die Parteien werden zum eeg. der Liguidation ihrer Vermögensverhältnisse vor dden Notar Kirch in Gummersbach verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.“ Cöln, den 18. Juli 1882. ü Für die Richtigkeit dieses Auszuges: 8 losbach, Rechtsanwalt. . Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht:

Unger, 1 c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33753]

Zwangsverkauf und Aufgebot. In Sachen des Kaufmanns B. Beidermühle in Merzen und 9 Kaufmanns H. Varenhorst in Fürstenau, Gläu⸗ an wider

merzen, Schuldner, 1 soll der Grundbesitz des Schuldners öffentlich meistbietend verkauft werden. 8 Das Kaufobjekt besteht aus der zu Südmerzen belegenen Kötterei Haus Nr. 21 sammt Zubehör an Gebäuden und 6 ha 32 a 99 qm an Wiesen, Acker, Garten und Hofraum mit einem Reinertrage von 98— ℳ, sowie 11 ha 20,8 a Anger und Moor⸗ oden. Verkaufstermin wird auf Montag, den 18. September d. J., Morgens 10 Uhr, 8 in der Wohnung des Schuldners zu Südmerzen an⸗ beraumt. Die Verkaufsbedingungen sind auf hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei einzusehen. 8 Alle diejenigen, welche an den vorstehend näher beschriebenen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten⸗ und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Rechte unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden spätestens in dem anbe⸗ raumten Termine anzumelden, und zwar bei Mei⸗ dung des Rechtsnachtheils, daß sie anderenfalls der⸗ selben im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver⸗ lustig erkannt werden solen. 1 Fürstenau, den 28. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

und ihrem Ehemann, dem Beklagten Eduard

den Kötter H. Menke auf dem Haverkampe in Süd⸗ XM

[33755] Oeffentliche Ladung. Nachdem Seitens des Königlichen Schulvorstandes der Gemeinde Weimar Namens der ersten Schul⸗ stelle daselbst die Eintragung des als Schulgüter katastrirten, in der Gemarkung von Weimar be⸗ legenen Grundeigenthums, als: 8 88 —⸗ 25 Parz. 72, 4 a 87 qm Land im Ziegen⸗ ein,

28 3 alte Karte J. 47 16 Acker

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Weimar beantragt ist, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin,

den 10. November 1882, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Be⸗ rechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann,

sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Cassel, am 20. Juli 1882. Königliches Amtssericht, Abtheilung 3. 8 gez. Hüpeden. 9 Wird veröffentlicht: Florian, Gerichtsschreiber.

[33743] Urtheil.

In der Grafenhorst'schen Aufgebotssache F. 3/81 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Großbodungen durch den Amtsrichter Dr. v. Rüdiger

für Recht:

1) Die aus der Schuldverschreibung und dem Hypothekenscheine vom 20. Dezember 1834 ge⸗ bildete Hypothekenurkunde über ursprünglich 38 Thlr. 6 Pf. Darlehn, von welchen die eine Hälfte mit 19 Thlr. 3 Pfennigen im Grund⸗ buche bereits gelöscht ist, die andere Hälfte in gleichem Betrage aber noch Abtheilung III. Nr. 1 Band I. Blatt 121 und Abtheilung III. Nr. 4 Band III. Blatt 11 des Grundbuchs von Craja für den früheren Bahnarbeiter, jetzigen Invaliden Carl Hoefer zu Ellrich ein⸗ getragen steht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, Oekonom Heinrich Grafenhorst zur Last. .“

gez. Dr. von Rüdiger

.

[33741] Bekanntmachung. 1““ In Sachen, betreffend das Aufgebot von Kauf⸗ gelderspezialmassen von Blatt 476 Babitz und Blatt 55 Plania, ist in der öffentlichen Sitzung vom 15. Juli 1882 auf Antrag des Pflegers, Rechtsanwalts Schwob hierselbst, erkannt und verkündet worden: Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an die nachbenannten, in der Zwangs⸗ versteigerung nachbenannter Grundstücke gebilde⸗ ten Spezialmassen ausgeschlossen:

a. bei Blatt 476 Babitz aus der Post Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für Caroline Kollar mit 24,55 baar, -

b. bei Blatt 55 Plania aus der Post Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Franz Warwaß mit 19,66 baar.

2) Es werden die angemeldeten Rechte vorbehalten:

bezüglich der Hebung zu a.: den Bahnwärter

Josef und Susanna Galbiers'schen Eheleuten aus Babitz,

bezüglich der Hebung zu b.: dem Anton Stom⸗

birek aus Plania.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.

33722] Der Einlieger Joachim Baeth aus Glai in, Vor⸗ mund der Wilhelmine Diehn daselbst, hat die Mor⸗ tifikation des verloren gegangenen Hypothekenscheines über die Fol. 2 des Grund⸗ und Hy othekenbuchs der Häuslerei Nr. 1 zu Warlow für seine Curandin eingetragenen 300 beantragt, und werden daher alle Diejenigen, welche aus dem Hypothekenschein Ansprüche zu machen gedenken, aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 20. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, 8 Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der verlorene Hypothekenschein für kraftlos erklärt, und auf Verlangen ein neuer Hypo⸗ thekenschein ausgefertigt wird. Ludwigslust, den 20. Juli 1882.

Großherzogliches Amtsgericht.

Zur Berlanbigung: 8 W. Hamann, A.⸗G.⸗Aktuar.

Verkündet am 11. Juli 1882. gez. Juckel, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs! Auf den Antrag des Wirths Valentin Wozniak zu Lipie, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Kempen, 8 cxerkennt das Königliche Amtsgericht zu Kem⸗ ppen durch den Gerichtsassessor Wollenhaupt in E“ 11. Juli 1882 ür 1 Das über die Post, Abtheilung III. Nr. 2a. und b. auf Lipie dokument über je 21 Thlr. 21

[33744]

mon Cichoͤn, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 30. Dezember 1854, wird für kraftlos erklärt.

N v2 Bersaheens werden dem An⸗

EEP/8 auserlegt.

nn Rechts Wegen.

Von

1““ veabes;

[33721] Bekanntmachun In der Strafsache gegen den Wehrpflichtigen Tuch⸗ macher Gustav Erdmann Peter aus Kolmar i./P. und Genossen ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 12. Juni

a. des Theodor Hoeft aus Schneidemühl,

h dem Erbvergleich vom 7. Juli 1795 ingrossirt eod.;

. Halem, Dr.

findliche deeeg

b. des August Zick aus Zelgniewo

Ratibor, den 17 Juli 1882 u“

r. 7 Feiens wofferge mütterliche Erbegelder für Marianne und Si⸗

resp. 30. Juni cr. das im Deutschen Reiche be⸗

c. des Augusi Ferdinand Reich äus ephowo, welche als Wehrpflichtige in der Absicht, dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗

laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach

erreichtem militärpflichtigem Alter sich außer⸗

bhalb des Bundesgebiets aufgehalten haben, in Höhe von je 500 zur Deckung der die Ange⸗ geschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens, mit Arrest belegt worden.

Schneidemühl, den 8. Juli 1882.

Königliche Staatsanwaltschaft

1837111 Bekanntmachung. Die in dem E. Braun'’schen Pfandleih⸗Institut (Inhaber Eduard Braun) zu Breslau, Breitestraße Nr. 45, in der Zeit vom 5. Januar 1881 bis 20. April 1881 niedergelegten, zur Verfallzeit nicht eingelösten und seit länger als 6 Monaten ver⸗ fallenen Pfandstücke, bestehend in Wäsche, Kleidungs⸗ stücken, Uhren, Kleinodien ꝛc. sollen am 30. Oktober 1882, Vorm. 8 Uhr, in dem genannten Pfandleih⸗Institut, Breitestraße Nr. 45, durch den Gerichtsvollzieher Herrn Langer öffentlich meistbietend versteigert werden. Alle Diejenigen, welche in jener Zeit bei dem ge⸗ nannten Pfandleiher Pfänder niedergelegt haben, werden aufgefordert, diese noch vor dem Versteige⸗ rungstermine einzulösen, oder wenn sie gegen die kontrahirten Schulden begründete Einwendungen zu haben vermeinen sollten, solche dem unterzeichneten Amtsgericht zur weiteren Veranlassung anzuzeigen, wi⸗ drigenfalls mit dem Verkaufe der Pfandsachen ver⸗ fahren, aus dem Erlöse der Pfandgläubiger wegen seiner in dem Pfandbuche eingetragenen Forderungen befriedigt, der etwa verbleibende Ueberschuß der Ortsarmenkasse abgeliefert und demnächst Niemand weiter mit Einwendungen gegen die kontrahirte Schuld gehört werden wird. Breslau, den 5. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Flassig, Gerichtsschrei

[33716] Bekanntmachung. 8

Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Juni 1882 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann Carl Bäumer zu Elberfeld und der geschäftslosen Augustine, geb. Müllmann, daselbst bisher bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung sei dem 26. April 1882 für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. [33729] Urtheils⸗Auszug.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlich Landgerichts zu Metz vom 14. Juli 1882 ist die CEhescheidung zwischen Eheleuten Adolf Schubert, Kaufmann, zu Diedenhofen wohnend, und Auguste, geborene Beiling, zur Zeit in Wien sich aufhaltend, ausgesprochen worden.

Metz, den 24. Juli 1882.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär

[33752]

Im Zwangsvollstreckungsverfahren gegen den Wirth A. Volkenrath hierselbst ist anderer und ge⸗ setzlich letzter Termin zum Verkaufe des Wohn⸗ hauses B. Nr. 37 (14) hierselbst auf den 17. August 1882, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 7 des Landgerichtsgebäudes angesetzt. 8

Detmold, 22. Juli 1882.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I. [337252 8

Bekanntmachung. Auf den Antrag des dienst⸗ aufsichtführenden Amtsrichters bei dem Amtsgericht Inowrazlaw, Amtsgerichtsrath Richter, wird die Amtskaution des früheren Gerichtsvollziehers Wie⸗ czorkiewicz aus Inowrazlaw, welche bei der Hinter⸗ legungsstelle in Bromberg befindlich ist und in den nachstehend aufgeführten Staatsschuldscheinen besteht: a. in dem 3 ½ % Staatsschuldscheine Litt. Nr. 4529 über 100 Thaler, b. in dem 3 ½ % Staatsschuldscheine Litt. G. Nr. 18077 über 150 ℳ, c. in dem 3 ½ % Staatsschuldscheine Litt. G. Nr. 266 über 150 ℳ, hierdurch aufgeboten. Alle Diejenigen, welche Rechte oder Ansprüche an diese Kaution zu erheben haben, werden aufgefordert, dieselben späte⸗ stens in dem auf den 25. September 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anbe- raumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und nur an die Person des ꝛc. Wieczorkiewicz verwiesen werden. Inowrazlaw, den 18. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. VI.

33712 Nn heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des der Frau Catharina Jörß, geb. Thies, zuge⸗ schriebenen, an der Mecklenburgerstraße hierselbst sub Nr. 337 belegenen Hauses mit Zubehör Ter⸗ mine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen umm Mittwoch, den 11. Oktober 1882. Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 8. November 1882, 28 Vormittags 11 Uhr, 8 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am e itewoch, den 11. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes tatt. 8 1— Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. Sep⸗ tember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Rechtsanwalt Paul Martens hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird. I Wismar, den 22. Juli 1882. Gr⸗ herzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. ur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:

Renn, Act.⸗Geh