1882 / 175 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[33874] Submission.

Die Lieferung verschiedener Utensilien und zwar:

3 Peuerleitern, 6 Hackebretter, 6 Kommoden, 60 Kohlenkasten von Eisen, 6 Leitern mit Sprossen, 10 Lineale, 22 Rührkellen, 830 Schemel ohne Lehne, 15 Stüble mit Rohrgeflecht mahagoni, 25 Stühle mit Rohrgeflecht Birken, 50 Stühle mit Brettsitz, 20 Schränke neuer Art à 1 Mann, 60 Schränke neuer Art à 2 Mann, 5 Tische für Gemeine à 2 bis 4 Mann, 25 Tische für Gemeine à 5 bis 10 Mann, 10 Tische für Unteroffiziere, 2 Wasch⸗ toiletten, Lehnen polirt, und 3 Zuschneidebretter,

sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden und ist hierzu ein Termin auf Dienstag, den 8. August er., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Bureau, Breitestraße Nr. 29, an⸗ beraumt, woselbst Proben und Bedingungen z i sicht ausliegen.

Potsdam, den 26. Juli 1882. 8

Königliche Garnison⸗Verwaltung. [33987] Bekanntmachung.

Die Jagen des Königlichen Forstreviers Lieben⸗ walde sollen durch ca. 328 Stück 94 100 ecm lange, oben mit 26 30 cm breiten Seitenkanten behauene Steine von Granit oder sonstigem festen Material, die auf den Gestellkreuzungspunkten einzusetzen und mit den Jagen⸗Nummern mittelst Oelfarbe zu be⸗ schreiben sind, bezeichnet werden.

Ein Termin zur öffentlichen Verdingung der dazu nöthigen auf rot. 1640 veranschlagten Lieferungen und Arbeiten unter den alsdann näher bekannt zu G Bedingungen an den Mindestfordernden ist au Montag, den 7. August d. J., Mittags 12 Uhr, auf hiesiger Oberförsterei anberaumt, wozu Unter⸗

ehmer eingeladen werden. ehhorst bei Liebenwalde, den 26. Juli 1882. Der Königliche Oberförster.

[33241] Bekanntmachung.

Der Naturalien⸗Bedarf für die in der Gegend Schneidemühl, Dt. Krone, Bromberg, Gnesen, Wongrowitz stattfindenden diesjährigen Herbst⸗ übungen der Truppen des 2. Armee⸗Korps, ein⸗ schließlich des Transports fiskalischer Naturalien in die Manöver⸗Magazine von den diesen zunächst ge⸗ legenen Bahnhöfen, soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden verdungen werden, Die bezüglichen Bedingungen liegen in dem Bureau des hiesigen Proviant⸗Amts und bei dem Proviant⸗Amt in Bromberg zur Einsicht aus, auch werden dieselben auf Antrag gegen Erstattung der Kopialien von der Königlichen Intendantur, 2. Armee⸗Corps, abgegeben.

Versiegelte mit der Aufschrift: „Submission auf Manöver⸗Verpflegung“ versehene Offerten sind bis spätestens den 31. dieses Monats, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Pro⸗ viant⸗Amts am Heiligengeist⸗Thor Nr. 2 abzugeben.

Stettin, den 20. Juli 1882.

Königliches Proviant⸗Amt

[32749)0) Submission. G Nachstehend aufgeführten alten Metalle, von

welchen lagern: 8

in

1 Torgau Wittenberg

k

Schmiedeeisen aus Artillerie⸗ 1

69 10 067 Schmiedeeisen aus Handwaffen 18 330 3 617 b111“*“ 3 073,495 1 132 Stahl aus Handwaffen. 771,451 260 altes Messing, 616,217 326,55 altes Eisenblech 834 altes Kupfer. 3 34,09 Bllei, irreguläres ... 14 973 358 sollen im Wege der öffentlichen Submission und zwar die in Wittenberg lagernden abgesondert, ver⸗ kauft werden, wozu ein Termin auf den 11. August cr., Vormittags 11 ½ Uhr, im diesseitigen Bureau angesetzt ist.

Hostmäßig verschlossene Gebote sind mit der Auf⸗ schrift „Submission auf alte Metalle“ bis zum Termin franko einzusenden.

Die Verkaufsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Erstat⸗ tung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Artillerie⸗Depot Torgau.

[33875] Bekanntmachung. 1 Die Lieferung von Manöver⸗Bedarfs⸗Gegenständen während des diesjährigen Manövers der Königlichen 1. Division sowie der Transport dieser Gegenstände aus den Magazinorten nach den Kantonnements resp. Bivouaks⸗Plätzen der Truppen soll an qualifizirte Mindestfordernde vergeben werden.

Hierzu steht Freitag, den 4. Angust er., und zwar für die Verdingung der Verpflegungsgegenstände um 10 Uhr Vormittags, für die Verdingung des Vorspanns um 12 Uhr Vormittags Termin im diesseitigen Geschäftslokal Königstraße 26 an.

Die Offerten sind und mit der Auf⸗ scchrift: „Submission auf Lieferung von Manöver⸗

edürfnissen bezw. Vorspann zum Transport von Manöver⸗Bedürfnissen“ spätestens zu obigem Termin einzusenden.

8 ie Bedingungen liegen im Geschäftslokal aus, auch können dieselben gegen 3 Kopialien

abschriftlich mitgetheilt werden.

Könhigsberg, den 26. Juli 1882.

Königliche Intendantur der 1. Division.

Die Lieferung des für die hiesige Königliche Straf⸗ anstalt und die Hülfsstrafanstalt zu Gollnow auf die Zeit vom I. Januar 1883 bis ultimo März

1884 zum Erbacken von Brod erforderlichen Brod⸗ mehls von circa:

. + hn veae und) für ein Etatsjahr

soll im Suhmissionswege verdungen werden, die Be⸗ dingungen hierüber ün in der hiesigen, sowie in der Gollnower Anstalts⸗Kanzlei einzusehen, auch

werden dieselben gegen Einsendung von 1

Kevialien abschriftlich mitgetheilt.

Portofreie Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: Submission zur Lieferung von Brodmehl bis zu dem

Vormittags 9 Uhr,

1. 1.“

etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden; unvollständige oder etwa später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

In den Offerten muß die ausdrückliche Bemerkung enthalten sein, daß dem Submittenten die Lieferungs⸗ bedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen Punkten unterwirft, wobei noch besonders auf §. 5 dieser Bedingungen aufmerksam gemacht wird.

Naugard, den 21. Juli 1882.

Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.

[33986] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Ma⸗ rine an Dauerproviant für den Zeitraum vom 1. Oktober 1882 bis ult. März 1883, und zwar:

A. für die Nordsee⸗Station 7400 kg Weizenmehl 8 1200 kg Kaffee, 250 kg Thee; B. für die Ostsee⸗Station 30000 kg Hartbrod aus Weizenmehl, 9400 kg Weizenmehl, 2100 kg Kaffee,

500 kg Thee, 8 soll im Wege öffentlicher Submission von uns vergeben werden.

„Submissionstermin am 17. August er.,

Mittags 12 Uhr.“ 3

Offerten sind portofrei und verschlossen mit der Aufschrift:

„Submissionsofferte auf Lieferung von

Proviant zum Termin am 17. August ecr.“ an uns, Friedrichstraße 11 hier, bis zum Beginn des Termins einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen in der Re⸗ gistratur der Marine⸗Stations⸗Intendantur zu Wil⸗ helmshaven, in der diesseitigen Registratur, in den Expeditionen des Deutschen Submissions⸗Anzeigers Berlin, Ritterstraße 55, und des Submissions⸗ Anzeigers „Cyeclop“ Berlin, Friedrichstraße 1, zur Einsicht aus und werden auch gegen Baar⸗Ein dung von 1,50 abschriftlich mitgetheilt.

Kiel, den 24. Juli 1882.

16“ Kaiserliche Intendantur

der Mariune⸗Station der Ostsee.

Bekanntmachung. Die Bahnhofs⸗Restau⸗ ration auf Bahnhof Dillenburg (Strecke Deutz⸗ Gießen) soll zum 1. September cr. anderweitig ver⸗ pachtet werden. Die Bedingungen können auf dem Stationsbureau zu Dillenburg eingesehen, auch gegen Einsendung von 30 und 20 Porto von dort sowie von unserem Bureau⸗Vorsteher Mäder, Ursula⸗ platz Nr. 6 hierselbst, bezogen werden. Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte auf Anpachtung der Bahnhofs.⸗Restauration Dil⸗ lenburg“ bis zum 8. August ecr., Vormittags 10 Uhr, an das unterzeichnete Betriebsamt porto⸗ frei einzureichen. Cöln, den 26. Juli 1882. öö Eisenbahn⸗Betriebsamt (rechts⸗ rheinisches). I11““

84

Versteigeruuung. Im Auftrage der Königlichen Intendantur 8. Armee⸗Corps sollen Mittwoch, den 16. August er., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Garnison⸗ Lazareth alte ausrangirte Utensilien, altes Eisen, alte Leinewand, 2 geburtshülfliche Bestecke, Aderlaß⸗ zeuge, 1 Krankenzelt mit Eisengerippe und vollstän⸗ diger Bedachung an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung versteigert werden, wozu Kauflustige eingeladen werden. Cölu, den 26. Juli 1882. 8 Königliches Garnison⸗Lazareth.

[34024] Bekanntmachung. Nachstehend bezeichnete Arbeiten und Lieferungen,

zum Wiederauf, bezw. Erweiterungsbau eines

Lasernements mit Nebengebäuden für 1. Bataillon

Infanterie, sollen in unbeschränkter Submission ver⸗

geben werden und zwar:

Loos I. Erd⸗ und Maurerarbeiten, veranschlagt

zu 89 595 16 ₰,

II. Lieferung der Hintermauerungssteine, veranschlagt zu 93 610 49 ₰, Lieferung der Verblendsteine, veran⸗ chlagt zu 18 977 50 ₰,

ceeenc des Mauersandes, veran⸗ chlagt zu 4143 06 ₰,

jeferung des Kalkes, veranschlagt zu 13 486 70 ₰.

Termin hierzu ist zum

Freitag, den 18. August 1882, . Vormittags 10 Uhr. 8 im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Haupt⸗ wache, Zimmer Nr. 10, angesetzt, woselbst auch der Fofenanschles und Bedingungen zur Einsicht aus⸗ iegen. Bedingungen nebst Auszüge aus dem Kosten⸗ anschlage, können gegen Erstattung der Selbstkosten verabfolgt werden. Oldenburg, den 27. Juli 1882.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Verloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung. Die Inhaber von Renten⸗ briefen der Provinz Posen, zu denen der letzte F. ausge F 1. Oktober d. J. fällig wird, werden erdurch aufgefordert, vom 1. August d. J. ab die Abhebung der neuen Zinsconpons⸗Serie V. Nr. 1 bis 16 nebst Talon auf Grund der mit der Zins⸗ coupons⸗Serie IV. ausgegebenen Talons zu bewirken und dabei Folgendes zu beachten: 1) Zu den bis einschließlich zum 1. Oktober 1882 ausgeloosten Rentenbriefen werden neue Cou⸗ ons nicht verabreicht, vielmehr sind die bezüglichen Talons bei der Realisirung der ausgeloosten Renten⸗ riefe, nach Maßgabe unserer Bekanntmachung vom 11. Mai d. J. an die Rentenbauk⸗ kasse mit abzuliefern. 2) Die Einlieferung der Talons behufs Empfangnahme neuer Conpons und Talons ist zu bewirken: a. in Posen selbst, im Lokale der Rentenbank⸗Kasse, an den Wochentagen Vormittags von 9 bis 12 Uhr, Nachmittags nicht; b. von auswärts mit der Post franko unter der Adresse der unterzeichneten Rentenbank⸗Direktion. 3) Den Talons ist bei der Einreichung eine serzlene Nachweisung genau nach dem unten stehenden Schema in nur

8 B erselbst anberaumten Ter⸗ mine einzurtichen, wo dieselben in Gegenwart der

n““

einem Exemplar beizufügen. In derselben sind

die Talons nach stlassen die höhere der

111“n

vorangehend sowie innerhalb jeder Klasse nach der laufenden Nummernfolge, zu ordnen und es muß am Schlusse der Nachweisung, gleichviel, ob die Einreichung in Posen selbst oder von auswärts mit der Post erfolgt, die vom Einliefernden aus⸗ gefertigte und vollzogene Quittung über den Empfang der neuen Coupons und Talons gleich mit enthalten sein. Die sorgfältige und richtige Auf⸗ stellung der begleitenden Nachweisung, namentlich die deutlichste Schrift der Adresse des Einlieferers, wird, zur Vermeidung von Weiterungen, event. bei wesent⸗ lichen Mängeln, Rückgabe der Talons ohne neue Coupons, dringend empfohlen. Formulare zu den Nachweisungen werden von der Rentenbank⸗Kasse in Posen auf mündliches Ersuchen unentgeltlich ver⸗ abreicht. 4) Werden die Talons im Lokale der Rentenbank⸗Kasse abgegeben (ad 2a.), so erhält der Einliefernde entweder sofort die neuen Coupons und Talons, oder eine Gegenbescheinigung, worin ein bestimmter Tag angegeben wird, an welchem dann die Empfangnahme der neuen Coupons und Talons gegen Rückgabe der Gegenbescheinigung zu be⸗ wirken ist. 5) Werden die Talons mit der Post eingereicht (ad 2 b.), so erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Coupons und Talons oder eine Benachrichti⸗ gung an den Einsender über die obwaltenden Hinder⸗ nisse. Sollte weder das Eine noch das Andere geschehen, so ist der unterzeichneten Rentenbank⸗ Direktion davon gleich nach Ablauf der 14 Tage mittelst Briefes (Einschreiben) Anzeige zu erstatten. 6) Sind Talons abhanden gekommen, so müssen behufs Verabreichung der neuen Coupons und Talons die betreffenden Rentenbriefe der unterzeichneten Rentenbank⸗Direktion mittelst besonderer Eingabe eingereicht werden und es ist in solchem Falle den Inhabern der fraglichen Rentenbriefe anzu⸗ rathen, diese Einreichung sofort zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen Coupons und Talons an einen Anderen auf Grund der in seinen Händen befindlich gewesenen und von ihm präsentirten Talons erfolgt. Posen, am 26. Juli 1882. Königliche Dixektion der Rentenbank für die Provinz Posen. pr. Jour⸗ nal B. Nr. Nachweisung über .. . Stück Talons zu Rentenbriefen der Provinz Posen behufs Ausreichung der Zinsconpons Serie V. Eingereicht mit der Post von: a. (Name und Stand, deutlich zu schretben), b. (Wohnort, desgleichen), c. (nächste Poststation).

Bezeichnung der Talons nach— Laufende Nummern Stückzahl

Litt.

8

b GE1“ Eingetragen in die Kontrole: Den Empfang der den oben verzeichneten Talons entsprechenden .. .. Stück Couponsbogen Serie V. mit den Coupons Nr. 1 S. 16, nebst fang Talons bescheinigt.

1“

[34023]

Bel der heutigen Ausloosung der für das Jahr 1883 zu amortisirenden Briloner Kreis⸗Obli⸗ gationen sind folgende Nummern gezogen:

a. I. Emission vom 1. Oktober 1856.

Litt. A. Nr. 18 21.

Litt. B. Nr. 51 52 54 275 278 293.

Litt. C. Nr. 336 391 454 511 604 705 706 727 728 759 760 761.

Litt. D. Nr. 806 830 831 832 921 1407 1409 1410 1411 1412 1425 1426 1429 1430 1431 1434 1435 1436 1780 1791 1799.

b. II. Emission vom 15. Juli 1860.

Litt. A. Nr. 20.

Litt. B. Nr. 82 101 102 103 194 196.

Litt. C. Nr. 321 322 323 325 360 450o.

Die Besitzer dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die Kapitalbeträge ad a am 1. April 1883, ad b. am 1. Januar 1883 bei der hiesigen Kreis⸗ wegebaukasse gegen Rückgabe der Obligationen und und der noch nicht fälligen Zins⸗Coupons in Empfang zu nehmen.

Brilon, den 22. Juli 1882. 28 Die Kreischausseebau-Kommission.

d0l Bekanntmachung.

Bei der am 3. Februar d. J. zwecks planmäßiger Tilgung vorgenommenen Ausloosung von Kreis⸗ Obligationen des Kreises esthavelland II. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. C. zu 500 ℳA

Nr. 20 58 96. n

Litt. D. zu 300 ℳu. Nr. 6 37 54 101 115. E“ Litt. E. zu 200 ℳu,.,.—

Nr. 28 65 158 167 168 181 241 272.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinscoupons (Serie II. Nr. 7— 10) und den Talons am 1. Oktober d. J. in coursfähigem Zustande bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst abzuliefern und den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober d. J. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Für fehlende Zinscoupons wird deren Werth⸗ betrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Von den früher meerosen Obligationen der II. Emission ist bis jetzt nicht zur Einlösung ge⸗ kommen: 1

Litt. D. Nr. 14. b

Rathenow, den 2. März 1882.

MNamens des Kreisausschusses.

5 Königlicher Landrath:

““

Die durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 28. Juni cr. für das Jahr 1881/82 festgesetzte Dividende von 6 Procent wird mit 30 pro Actie gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 2 vom 1. August ab an unserer Hauptcasse hierselbst, Resgserstraß⸗ 6, oder an der Casse der erren von Erlanger & Söhne in Frankfurt am ain, Roßmarkt 14, agsgaahlt.

Crefeld, den 25. Juli 1882.

jederen

8 4 Die Direktion.

409 Duis 184082 gationen. Der Umtausch der

Duisburger Stadt⸗Obligationen in 4 % ige Stü der S Anleihe erfolgt vom cn1. a

d. J.

in - nssge.

in Duisburg bei der Duisburg⸗R Ben⸗ “] g⸗Ruhrorter

in Berlin bei der Direktion der Dis . efrllich aft Diskonto

in Berlin bei der Deutschen Bank,

in Frankfurt a. M. bei M. A. von Roth⸗ & Söhne,

in Cöln bei Sal. Oppenheim Jjun & Co.

dt⸗Obli⸗

Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten

Obligationen

behufs der Amortisation sind von der

Anleihe ad 900 000 Mark de 1880

die Nummern Litt. A. Nr. 148 182 199 266 316

8 8 329 368 533 534 536

538 688 Litt. B. Nr. 52 90 gezogen worden.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 31. August cr. ab und zwar bei

dem Bankhause S. Oppenheim Jun. & Cie. zu Köln, der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin, der es gnrn Rugsofler Bank hierselbst un der ös.tes Stadtkasse.

Mit dem 31. August cr. hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Coupons wird an der Valuta gekürzt.

Die Zahlung der Stückzinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 31. August erfolgt bei Einlösung der ausgeloosten Obligationen gegen Rückgabe des am 31. Dezember fälligen Zins⸗Coupons.

Duisburg, den 22. Februar 1882.

Die Anleihe⸗ und

Der Schuldentilgungs⸗

Ober⸗Bürgermeister: Commission: I. Böninger, Julius Weber.

[33989] Von den planmäßig zur Amortisation gelangenden Bartensteiner Stadtobligationen sind nachstehende Nummern ausgeloost: Litt. A. über 300 die Nummern 6, 118 und 164. Litt. B. über 150 die Nummern 32, 45, 94. Indem disss Obligationen zum 1. Januar 1883 hierdurch gekündigt werden, werden die Inhaber unter dem Bemerken, daß mit dem angegebenen Zeitpunkte die Verzinsung aufhört, ergebenst ersucht, die Obligationen nebst den dazu gehörenden Coupons und Talons vom 2. Januar a. f. ab bei unserer Kämmereikasse zur Einlösung zu präsentiren. Bartenstein, den 20. Juli 1882. Der Magistrat.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[33985] Status am 23. Juli 1882. Activa.

Metallbestand. 611,794 Reichs⸗Kassenscheine 2 300 Noten anderer Banken 208,700 Wechselbestand 6,865,258 Lombardforderungen 636,300 Effecten⸗Bestand 427,854 Sonstige Activa 1,003,319

Grundkapital 3,000,000 Reservefonds.... . .1111nmnp—“ Umlaufende Noten 1,587,900 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ E11I1I 493,705 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien 2,980,330 reeg aflnmbh, ... 725,991

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen w ö; 14,046

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die mit einem Jahresgehalt von 600 ver⸗ bundene Kreiswundarztstelle des Kreises Glatz kommt zur Füledsgung. und soll anderweitig besetzt werden. Befähigte Medizinalpersonen, mwelche auf diese Stelle rücksichtigen, werden aufgefordert, sich unter Einsendung ihrer Approbation und sonstigen Zeugnisse, sowie eines kurzen Lebenslaufs binnen 8 2 un elden. Breslau, den 25. Juli 2. Der Regierungs⸗Präsident. J. V. Goeschel. 8 En⸗

[32795]

Eine Spiritusrafsinerie, verbunden mit Liqueur⸗ und Düngemittelfabrik, an Bahn gelegen, altes Ge⸗ schoft. jährlicher Umsatz 7 bis 000 ℳ, ist Ver⸗

nderungshalber mit 70 000 vmuablung ver swerth r.

Passiva.

zu verkaufen. Näheres sub G. G. dieses Blattes.

[32796]

vom Bahnhof, prachtvoller blauer Tafelschiefer, ist mit 20 000 Anzahlung billig zu 2. b aif fragen unter G. G. Nr. 9 Expedition dieses Blattes

[32797

34 000 Mark werden auf 80 000 Brandkasse⸗ werth und 13 000 Feldgrundstücke zu leihen ge⸗ sucht und Offerten G. G. Nr. 9 Expedition dieses

Blattes erbeten.

abgestempelten 4 ½ 0%¼.

Verloosung Duisburger Stadt

1“

*

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

rpedition

Ein in Thüringen, 1 Kilometer 8

Kleist von Hörde, geboren den 24. Mai 1858, 4)

3 Hönde, geboren den 26. Januar 1858, 6) der August

August Worthoff von Hörde, geboren den 14. Ja⸗

Heinrich Wengmann von Dorstfeld, geboren den

kannt gemacht wird, daß Verfügungen derselben über

nnd. G-. 173 82). Dortmund, den 22. Juli 1882.

zum Deutschen

No.. 175.

nzeiger und Königlich Preußischen Staats

Berlin, Freitag,

den 28. Juli

Preußischen Ktaats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R

Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Oeffentlicher Anzeiger. 2

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

R. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 1“ 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

Eamilien-Nachrichten. beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Der unter dem 4. Juli d. J. hinter den Bäcker⸗ esellen Paul Köhn erlassene Steckbrief ist er⸗ edigt. Oranienburg, 21. Juli 1882. König⸗ liches Amtsgericht. Althaus.

1”

[33894] ““

Es wird wiederholt um Auskunft über den Auf⸗ enthaltsort folgender Personen: 1) des Metall⸗ drehers Emil Paul Richard Raabe, genannt Thormeyer, aus Berlin, geboren am 3. September 1855 zu Magdeburg, 2) des Schaubudenbesitzers Samuel Raphael und dessen Ehefrau aus Min⸗ den, und Nachricht zu den Akten D. 284/81 ersucht. Cassel, den 22. Juli 1882. Königliches Amts⸗ gericht, Abth. 5. Henkel. ö

Oeffentliche Ladung. Nachstehende Personen: 1) der Johann Friedrich Wilhelm Heinrich Diestler von Hörde, geboren den 6. Dezember 1858, 2) der Johann Theodor Jungmann von Hörde, geboren den 19. November 1858, 3) der Friedrich Wilhelm

der Carl Josef Hubert Lange von Hörde, geboren den 26. Mai 1858, 5) der Heinrich Müller von

ohanu Müssen von Hörde, geboren den 8. Juli 1858, 7) der Johann Prior von Hörde, geboren den 11. November 1858, 8) der Carl August Rudolf Tausendfreund von Hörde, geboren den 7. April 1858, 9) der Heinrich Bernhard Gustav Uhlenbrock von Hörde, geboren den 27. Mai 1858, 10) der

nuar 1858, 11) der August Friedrich Georg Schulte von Barop, geboren den 25. Juni 1858, 12) der Friedrich Wilhelm Lohe von Hacheney, geboren den 20. März 1858, 13) der Carl Gerhard Winter⸗ kamp von Hacheney, geboren den 24. August 1858, 14) der Wilhelm Steinert von Lücklemberg, ge⸗ boren den 12. September 1858, 15) der Gustav Meyer von Niederhofen, geboren den 22. Dezember 1858, 16) der Gustav Dramm von Dorstfeld, ge⸗ boren den 21. September 1858, 17) der Wilhelm

4. Januar 1858, 18) der Bernhard Heinrich Möller von Kley, geboren den 13. Dezember 1858, 19) der I Niewöhner von Brackel, geboren den 6. uni 1858, 20) der Friedrich Lorenz Rath von Husen, geboren den 3. Januar 1858, 21) der Died⸗ rich Heinrich Jakob Koch von Kirchderne, geboren den 31. August 1858, 22) der Theodor Wilhelm Peter Kalsing von Lünen, geboren den 4. August 1858, 23) der Friedrich Wilhelm Pötter von Lünen, geboren den 23. Oktober 1858, 24) der Johann Wilhelm Alexander Nicolas von Aplerbeck, geboren den 15. Mai 1858, 25) der Franz Nolte von Aplerbeck, geboren den 21. August 1858, 26) der Friedrich Heinrich Klemp von Berghofen, geboren den 9. Dezember 1858, 27) der Gustav Möller von Berghofen, geboren den 17. März 1858, 28) der Carl Klemann von Schüren, geboren den 3. De⸗ zember 1858, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 3. November 1882, Vormittags Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts, Kaiserstraße hier, zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗ Amt des undkreises zu Dortmund über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Angeklagten mit Beschlag belegt, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich be⸗ das Vermögen der Staatskasse

gegenüber nichtig

königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. ö

[33900] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen: 1) Anna Marie Müller, geb. Zeidler, in Ehren⸗ . 72) Amande Pauline Stöckel, geb. Lohse, in Gablenz, b zu 0 vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in hemnitz, zu Nhlrtreimn durch Rechtsanwalt Theodor üller ebenda, klagen gegen ihre Ehemänner, und zwar: 1 zu 1) den Maschinenbauer Karl Heinrich Müller, sebürtig aus Görkau in Böhmen, früher in Iüareh⸗ jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, zu 2) den Schlosser Karl Julius Stöckel aus Marbach, früher zu Kappel, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: zu 1 Ehescheidung,

erstellung des ehe⸗

zu 2) auf Verurtheilung zur rennung der Ehe

lichen Lebens eventuell vom Bande,

lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf

den 5. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht.

Chemnitz, den 25. Juli 1882.

Act. Fischer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

Civilkammer III. [33907] SOeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Friedrich Kumbartzky zu Münster, Katthagen 34, klagt gegen den Rentner Fritz Kramer zu Münster, Bohlweg 33, wegen einer Forderung zum Betrage von 76,70 für gelieferte Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Kramer zur Zahlung von 76,70 nebst 5 % Zinsen seit der Klagebehändigung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Münster

auf den 22. September 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 22. Juli 1882.

Bornemann,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. V. [33926] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 29734. Der Georg Rinklef, Kohlenhändler in St. Ilgen, vertreten durch P. Gärtner jr. in Heidelberg, klagt gegen den Wilhelm Rensch II., Krämer von Nußloch, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kohlenkauf lt. Schuldschein vom 7. Februar 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 5 % Zins vom Zustellungstage der Klage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg Zimmer Nr. 1 auf

Dienstag, den 26. September 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 21. Juli 1882.

Der Gerichtsschreiber ddees Großherzoglichen Amtsgerichts:

Braungart.

[33925] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 29,735. Georg Rinklef, Kohlenhändler zu St. Ilgen, vertreten durch P. Gärtner jr. dahier, klagt gegen Wilhelm Rensch II., Krämer von Nuß⸗ loch, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kohlenkauf lt. Schuldschein vom 7. Februar 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zins vom Klag⸗ zustellungstage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhondlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf

Dienstag, den 26. September 1882, Vormittags 10 Uhr. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 21. Juli 1882.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: Braungart.

[33932323 Ausfertigung. Bekanntmachung. Es wird hiemit veröffentlicht, daß die seit Ende August vorigen Jahres mit dem Oekonomen Jo⸗ hann Förtsch von Teuschnitz verheirathete Gertraud Förtsch daselbst gegen den Eintritt der Gütergemein⸗ schaft zwischen ihr und ihrem Ehemanne reklamirt hat. Ludwigsstadt, den 17. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Rothenberger, k. Amtsrichter. ““ Zur Beglaubigung: 8 Der k. Gerichtsschreiber: Jungkunst.

Zwangsversteigerungsproklam und

1888s9“ Verkaufsanzeige. Nachdem auf Antrag des Konkursverwalters das Zwangsversteigerungsverfahren bepäalich des zur Konkursmasse des Schuhmachers Johann Heinrich Andreas Naß in Segeberg gehörigen, in der Ham⸗ bungerftraß⸗ Nr. 19 hierselbst belegenen 2 mit Zubehör eingeleitet worden, werden hierdurch, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubi⸗ ger, Alle, welche Ansprüche dinglicher Art an dasselbe zu haben vermeinen oder Befriedigung aus dem Erlöse des Sefbensas mit Zubehör beanspruchen, aufgefordert, ihre Ansprüche bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses mit denselben spätestens in b 89, 10. a 7 1882 8rneseg. en 10. Augu . ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin hier anzugeben, widrigenfalls das bessschneete Wohnhaus mit Zubehör anspruchsfrei verkauft werden wird. Zugleich wird Termin zum öffentlichen Verkauf des Wohnhauses mit Zubehör auf Sonnabend, den 12. Angust 1882,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

een; 11 Uhr, im Rathsweinhause hierselst angesetzt.

1 -“

Die Bedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberei hierselbst und im Verkaufslokale eingesehen werden.

Segeberg, den 21. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

1338781 1 Nothwendige Subhastation.

Die zum Nachlasse des verstorbenen Seilermeisters de Heß in Freystadt gehörigen, in Freystadt elegenen, im Grundbuche von Freystadt Blatt Nr. 97, 153, 294, 304, 348, 451, 460 und 466 ver⸗ zeichneten Grundstücke sollen am 20. September 1882, Vormittags 11 Uhr, in Rosenberg Westpr. an Gerichtsstelle auf Antrag eines Benefizialerben zum Zwecke der Auseinander⸗ setzung versteigert und das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags am 21. September 1882, Vormittags 11 Uhr, in Rosenberg Westpr. an Gerichtsstelle verkündet werden.

Es beträgt das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen der Grundstücke:

Nr. 97 Hektar 03 Ar 10 Qu.⸗Meter

150 3 818188 304 33 348 52 451 79 4680 70 W6868 TT1’ der Reinertrag, nach welchem die Grun Grundsteuer veranlagt worden: Nr. 1538. 22, 45 304 . 348. 451 460. Nutzungswerth, nach welchem die Grundstücke zur Gebäudesteuer veranlagt worden: 8 8 97 141 ℳ, 1ö8 CCE““

Die die Grundstücke betreffenden Auszüge aus der Steuerrolle, sowie die beglaubigten Abschriften der Grundbuchblätter können in unserm Geschäftslokale, Gerichtsschreiberei III., eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden

ierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der en spätestens im Versteigerungstermine an⸗ zumelden.

Westpr., den 23. Juni 1882.

önigliches Amtsgericht. III.

(338844 Aufgebot.

Das auf den Namen des Gottfried Straube in Giebichenstein lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Halle a. S. Nr. 11 182 über 3000 ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des Maurers Gottfried Straube in Giebichenstein, wird hierdurch der Inhaber des ge⸗ dachten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine

den 28. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, seine Rechte anzumelden und das Buch Fernilehen. widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Halle, den 24. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

dstücke

8&

13388660 Aufgebot. Auf Antrag der Kaufleute Joh. Callsen und Erich Ad. Lorenzen in Flensburg, als gerichtlich bestellte Verwalter des Nachlasses des am 3. Juli d. J. hieselbst verstorbenen Kaufmanns Heinrich Krüger werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Nachlaß, insbesondere an das dazu gehörige, in ensburg unter Nr. 9 Rathhausstraße (früher r. 576) belegene Wohnhaus Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, hiedurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung von der Masse bis spätestens zu dem hiedurch auf Mittwoch, den 19. Oktober d. J., 11 Uhr,

angesetzten Aufgebotsterm bieselbst anzumelden. DSebsees. den 21. Juli 1882. 9 Königliches Amtsgericht. 2. Abth.

ö.*“

b

v“ ““ [53893] Oeffentliche Ladu Nachdem der Ackermann Johannes Mann zu Stede⸗ bach die sfutrosun des auf den Namen von Jo⸗ hannes Mann katastrirten, in der Gemarkung von Kelma belegenen Grundeigenthums, als: 1) K.⸗Bl. 5 Nr. 63 17 Ar 47 Qu.⸗Mtr. —2 der rgacker, 2) I(—q1.“ l. im Diebs⸗ winkel, 3) 11 14 19 57 dezsgl. die halben orgen, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthums in das Grund⸗ buch von Kelma beantragt hat, so werden alle die⸗

jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem Aufgebotstermine den 25. September d. F. Morgens 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf der Frist und weitern ge⸗ stellten Antrag der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundvermögen erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und, daß er sein Vorzugsrecht gegen⸗ über Denjenigen, deren Rechte in Folge der bis zu dem oben gesetzten Termine erfolgten Anmeldungen eingetragen sind, verliert. Marhurg, am 17. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. I. gez. Dallwig, i. V. Wird veröffentlicht: Die Gerichtsschreiberei Heynich, i. V.

Aufgebot behufs 8 LTodeserklärung.

Der am 1. Januar 1850 zu Papenburg geborene Matrose Johann Henken, sowie der ebendort am 22. November 1848 geborene Matrose Joseph Ger⸗ hard Elfering werden, und zwar Ersterer auf An⸗ trag seiner Schwestern Veronica Sanders, geb. Henken, sowie Helena Albers, geb. Henken, Letzterer in Folge bezüglichen Antrages seiner Mutter, der Wittwe Elfering, Marie, geb. Lange, nachdem die Antragstellerinnen den gesetzlichen Anforderungen genügt haben, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf

Dienstag, den 20. September 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt wer⸗ den sollen und ihr respektives Vermögen je den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden wird.

Alle Personen, welche etwa über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu bezüglicher Mittheilung, ingleichen auch für den 8 der demnächstigen Todeserklärung die Erb⸗ und

achfolgeberechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert, und zwar Letztere unter der Verwar⸗ nung, daß andernfalls bei der Ueberweisung der Vermögensmassen der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

Papenburg, den 18. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. II. gez. Mantzel.

[33868]

[33887] 1 Lagaag. In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch öffentlichen Verkauf des Grundstücks des Johann Meier in Bergedorf, Wentorferstraße, er⸗ zielten Verkaufspreises von 6100 ist zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan sowie zur Aus⸗

führung der Vertheilung Termin auf Freitag, den 8. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 4. September 1882 ab auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts zur Einsicht der Betheiligten aus.

Zu diesem Termine werden die unbekannten Erben des verstorbenen Johann Jürgen Wittkamp in Hohenhorn, als Pfandgläubiger, auf Anordnung des Amtsgerichts geladen. 8

Bergedorf, den 26. Juli 1882.

taunau, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Bergedorf.

[33895]

Die zu Cöln wohnende geschäftslose Therese, seb. Prang Ehefrau des daselbst wohnenden Glasmalers Larl Leopold Melchior, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Becker zu Cöln, hat gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Klage auf Gütertrennung erhoben und ist von dem hiesigen Königlichen Landgerichte I. Civilkammer Verhandlungstermin bestimmt worden auf den 15. November 1882, Vorm. 9 Uhr. .

Cöln, den 21. Juli 1882.

Becker, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtsz.

33890 22 wangsversteigerung des dem Erbpächter Cords gehörigen Erbpachtgehöfts Nr. 7 zu Golden⸗

bow auf Dienstag, den 22. Augu Vormittags 11 Uhr, 8 anberaumte, zugleich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche bestimmte erste Verkaufstermin, sowie der auf 5 Dienstag, den 12. September 1882, Vormittags 11 Uhr, angesetzte Ueberbotstermin wird, nachdem der Be⸗ schlagnahmegläubiger seinen Antrag zurückgenommen, hiermit abgekündigt. Crivitz, den Juli 1882. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

8 Luhde, Amtsgerichtsdiätar.