New⸗York, 28. Juli. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Ferner sind erworben Teppiche, darunter: 8 die Gänge und deren Mündungen; tiefere, noch unerforscht u r 2 B e g Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 5000 B., Aus⸗ Persischer Teppich. Knüpfarbeit, mit Darstellung europäischer öhlen öffnen sich hier und da im Boden. Die Oeffnung liegt nath —
1“ 11“ Osten, 80 m über dem M ränigli 2 1 w 8 XVI. Jahr t. en, m über dem Meere. 8 8 — D K 8 8 h05 1e erncg n9s ch daʒn bn 8 .“ 8 — eee Zvnere Pünge, n Iehebkenrere I Im Belle⸗Alliance⸗Theater geht zu d M — zum s⸗Anzeiger un onig 1 reu 2 2 8 “ 1“ Grund. Frankreich. Anfang des XVIII. Jahrhunderts. 8 u Belle⸗ een 4 em am Mittwoch 8 8 v11 — Zei ür Stickereien. 89 Blatt aus Würzburg. Anfang stattfindenden Volksfeste das beliebte Lustspiel der Charl 1 — „ J — 8 8 Verkehrs⸗Anstalten. 85 . Blatt au rz 8 f fite Sicfen Langer aue Jlegan zn Fncgudie 8 Eer it No. 176. 8 8 B erl in, Sonnabend, den 29. Juli 8 3 Japanische Malereien. 324 Blatt mit Darste ungen von isbeck giebt darin den Czaar Peter. „Die 3 Staa Sverbrecher“ en 8 den eEEEEqEEE pnane. Thieren und ähnlichem. Aus der Sammlung des Dr. Gierke. J. B. von Schweitzer werden nur für diesen Tag vom Rep den
8 1 ertoir ah⸗ 9 Abm G 8 8 2 . vn. gesetzt und gelangen am Donnerstag wieder zur Aufführung. ꝓ 2* 2*q½ D 22 entli er n 2 er 4
. 2ehss gieneend 29 111“ Die indische Sammlung des South⸗Kensington Museums war G b eneAswn⸗ 1 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.. “ „+ (FFnserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 601 000 Fr., was auf den Kilometer einen Bruttoertrag von bis Ende April im großen Lichthofe des Museums belassen und ist Im Zoologischen Garten produziren sich für kurze Zeit Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 1 b 3 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 2404 Fr erglebt 11““ 1““ “ seitdem theils nach London zurückgeführt, theils nach 1e über⸗ Pei I1““ Len 8 interessant register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und 11A““ 5. G“ Aüereexee Fabriken ([ Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
“ 88 “ essing. erfen m 2 eim Elephantenh z . Subhastationen, A te, en und Grosshandel. 5 üüüntes. see. übr 5 8 “ — “ mittags 10—1 Uhr, Nachmittags 4—7 Uhr ausführen werzen. 88 des Aeutschen Reichs-Anzeigers und Köntglich 8 g. ““ 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
b 1 S. Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 8— Annoncen⸗Bureaux.
11“ 1
b 8 1“ u“ X““ 1 3 Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Ameortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In 52 Börsen- 2 Berlin, 29. Juli 1882.. I dit Pebänbln Se. . stfond 82 ur Literarische Neui gkeiten und periodische S chriften 11öq 85 u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. eilage.
Begutachtung der ees Res Ehs ; 116X“ 1882. *) Holiti Gesellschaftsblätt 32 S [33447] Aufgebot. 3) wegen der Abtheilung III. Nr. 10 eingetragenen [34069] Ausschlußurtheil. 1 Amtliche Berichte u Ostern 2 Politische Gesellschaftsblätter. 32. Heft. — Inhalt: Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . 8 . - ¹ Auf den Antras des Wirths Iohenn Priyborowskt ök1“ Wir Zon den u ee Porie⸗ .“ ““ Steckbriefs⸗Erledigung. Der von dem König⸗ Wöiteei2n hat Fiegens des tden, Leos Lindaudin Farheung. von 400, 85 b in Gbdenn 2— das Königliche Avrspbargn zu . dn.2 . 27„ . ini G 1 2 2 8 “ E „ 3 8 s 2 F . . 2 8 6 8 8 8 E 8 . 85 2 v1A“ saal im Neubau des Königlichen Ministeriums der geistlichen ꝛc. An⸗ arten⸗Zeitung. Heft 8. — Inha t: Wilhelm von Elsner ; ter dem 18. Mai er erlassene Steck⸗ erie 5. “ Verlht 1,88 ilippi Borch. 1 di Hypothekenurkunde über die im Grundbuche 2 1 1u“ den Entwürfen des Historienmalers Sämling (Callvill) *—†. „Von Stoll. (Mit farbiger Abbilduh katholisch, 2 1 5 gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ 15 Thlr. für Johanne Philippine von Borch, . die p 8 2 buche II ö1“ Prsgeretege ind Berfin “ es lin “ Fäsche aus der L. Ein esras 98 “ “ “ lere— büess 189. etasigi. S103188walhans 8 E1“ S de hes Rcseäth III. Nr. 13 eingetragenen Ff. 1 ““ 109 Mai F. j G 3 Z ch Vorschlag der Kommission durch den Herrn Minister zu diesem .var. botrytis alba et nigra) und eines Feinde desselben. Von Bü b 1 2 1 Restkapital 1340 Thl 21 S tauf 1836 conf. den 3. Juli 1839 gemäß Verfügung Im verflossenen Vierteljahr hat die Sammlung folgende Ver⸗ 8 ecke ausgeschriebenen Konkurrenz unter drei Künstlern auf Grund Carl Sprenger. (Mit 2 Holzschnitten.) — Die Gärten des La 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Karlsruhe estkapitals von gr. zu au den 3. .1839 8 : ¹ ; 5 ; G 8 1 8 8 . 3 1839 für die Regine Liebelt mehrungen erfahren: timn t gescs s 1 b 9 Sämmt⸗ maggiore. Von L. Knv. (Schluß.) (Mit 1 Holzschnittv.) — 00 Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ (I. Stock, Zimmer Nr. 1) anberaumten Termine den Namen des Premier⸗Lieutenants Oskar vom 24. Juli v11114.“ 1 ilde V hilus s 8 t) —. Der dergl ine Recht ld d die Urkunde vorzulegen Ludwig von Borch zu Breslau eingetragen und ingetragene Muttererbtheilsforderung von I. Ankäufe. liche Konkurrenzentwürfe sind zur Aufnahme in die Handzeichnungs⸗ wilde Garten. Von Dendrophilus. (Fortsetzung.) (Mir 2 Holz⸗ ladungen u. dergl. seine üanege 8 veh ie . 8 0 8 ger e54* fär Fee los Ft eruh 3 der Nationalgalerie bestimmt; schnitten.) — Die nenen Pstanzen des Jahres 1881. Von Carl 32121] Seffentliche Zustellung. widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen g jetzt der F Haber I. die Kosten des Werfeheens A. Oelgemälde. SEe 1 8 Fö urer 1 Mathi (Schluß.) — Thladiantha dubia Bung 1821 S 2- ; wird. geb. Beuster, in Geldern zustehend, zu ½ aber . die Kosten des Verfahren 1 1 “ Herstellung eines Reliefs (Gruppe idealer Figuren) in noch zu kathieu. uß. alsqlantha dubia Bunge. Von Eug. . Kaufmann Abraham Rosenthal zu Czarnikau, 1 8 8 vambsen Rabelf Plhernw vnr e nnesechhe, bE“ betimnmeden Material für die Stirnwand des Treppenhauses in Peters. — Verschiebenes. — Pyramiden⸗Alazie. — Starker üne⸗ “ h den Rechtsanwalt Polomski zu Ro⸗ lgruhe, 16. Juli 1882. ich dh Sähesgechtr dr E“ dse Gen gech, den 13. Juli 1882. waldsen, Rudolf Schadow und W. von Schadow, in Halbfiguren. demselben Gebäude nach dem noch zu modifizirenden Modell des Bild⸗ baum. — Obstbäume aufMallorka., — Ficus rubiginosa. — Die Ver⸗ gasen, klagt gegen den ehemaligen Wirth Theodor Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. 1I 8 a EIh 89 b6 gen, Besitzer 8, Febnigliches Amtsgericht Oelgemälde. Preis 1600 ℳ hauers Hundrieser in Berlin; eine für Samenbau in Schweden. — Vertilgung der Nachtschnecken. Bannasz, früher zu Tarnowko, jetzt zu Amerika, Frank. I sich mit 2n9e - B. Bildhauerwerke, C. Kartons. 1 2) Gewährung eines Staatsbeitrages zur Ausführung des von — Aufthauen gefrorenen Bodens. 85 Mittel, gegen Hasenfraß. — aus dem Erkenntnisse des ehemaligen Kreisgerichts vi11““ 1 etwaigen Ansprüchen 8 Wiederherstellung der ge⸗ Verkäufe, Verpachtungen (Keine.) 3 der Provinz Ostpreußen im Landeshause zu Königsberg aufzustellenden Okulation mit Spitzentrieben von Birken, Eichen ꝛc. — Anthurium zu Rogasen, vom 11. Juli 1873, mit dem Antrage [340600) Aufgebot. 1 schmälerten Sicherheit oder auf Verwendung der Submissionen ꝛc b Gemäldes „Ansprache des Generals von York an die ständische Lan⸗ Andreanum und A. Scherzerianum. — Der Frostspanner und der auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 ℳ nebst 1 D Großköthner Heinrich Schlemme in Schlarpe fi Id Abst d st einge⸗ 8 ennewitz von Leen; vnecichn b“ desversammlung zu Königsberg im “ der zu 1“ eh ch. und 8 Paradies⸗ 6 % Zinsen seit dem 89 August 1871 bnmn 8 — Gerichte angezeigt, daß er wegen eines “ L ggh Peschas an c⸗ . Bekanntmachung. 2 8 I1“ Cns⸗ Studie demselben soll im Wege einer engeren Konkurrenz gewonnen wer en, amm. — Kultur der gefüllten Gaillardia picta Var. Lorenziana. — rosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 8 1 Landes⸗Creditanst 8 1628 r „ 8 ze. h. 8 8 Brandt, Joseph: Fliehender Tartar, öö Tusche. (Studie bei deren Ausschreibung und Entscheidung die Kommission mitzu- Eduard Naumanns Blumendünger. — Neßlers Mittel gegen Blatt Fest des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ih “ hrhsen 1“ ben auf S “ Iot⸗ 88n Die im Kreise v 1. E Do zu dem Gemälde der K. National⸗Galerie Nr. 449.) b wirken hat; läuse. — Veränderungen im Königlichen Botanischen Garten zu Ber⸗ ericht zu Obornik auf 8 Bezi 9 des unterzeichneten Amtsgerichts zu gens hr, e erem Wo lder hnes igenfalls maine Heidau, bestehen au 84 sor erken: E111““ Bildniß König Friedrich Wilhelm IV. nach seiner 3) Ausschmückung des Festsaales im neuen Präsidial⸗ und Re⸗ 1 F Ausflug 888 Vereins 8 B. 1 Gnstenanes. Gesgg der geden 31. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. Schlarbe ““ Fetezen Großköthner⸗ silbst antgraugten: der Vorschresten der §. 160 f im Gesammtseecdatahuldh Froreheig, ha, soll auf ; ., Bildnj 8 ierungsgebäude zu Königsberg durch Malerei und Plastik; Studirenden und Lehrer der landw. Hochschule in Berlin bei d der öffentlichen Zustellung wird dieser hlll⸗ bII116“ 3 I . —* 1 EEö1“ 8 , , eeng, * . die Lünette oberha es Portales wird ein osaikbild, für die zu „Geltow und den Kirschbergen zu Werder. — Billige Garten⸗ Obornik, den 12. Juli 1882. Bebäud te Ha snummer 2 und , 1 2 1 d Studie in Wasserfarben. Wände des Trep 8 öbel aus Naturholz. — Wie k d öffentli 9 b a. aus den Gebäuden unter Hausnummer Kaufgeldern verlustig geben. werden, und zwar alternativ einmal im Ganzen un “X s†. s rreppenhauses malerischer Schmuck beantragt, zur Ge⸗- mö el aus Naturholz. ie kann man den an der öffentlichen Bock, 2 Im⸗; . 1 b . 8 —. 26 ünstlern in Vorschlag gebracht; umpfahle befestigen I. Fintelmann. 1 1“ rund — . — ssion. de. i Von Fanigicen Minstchnn der estchen w. Angakgenheitn un de=s) zscemücheig der dnlg des Coungstang n eleserd —ufsüsgeeüscong, , z0, eehehnn, Dre Mircwüeth hn wa18or- Aufgebot. bennd Seileabedvrasaacsagöraner sckg AAAlulnterscrift) Forverf Frobelnit unt neen Ffäbtermhant ven wurd 88 Samnmlan überwiesen: 9 ““ mit einem Cyklus von Wandgemälden, ferner der Gymnasien zu in Italien. Von Direktor Schatzmann in Lausanne. (Schluß.) — Die nachbenannten Personen, als: zu 15,9949 ha Hofraum, Garten, Acker, 1— — es 1 robelwitz m .“ Wikber El ristian: Entwürfe für den Schmuck der Aula der Altona, Essen und Elbing durch Wandmalereien, sowie des Friedrich⸗] Ueber die Kultur, Aufbewahrung und Verwerthung der Futterrunkel⸗ ) a. die Wittwe H. Hermann, geb. Dittmann, in Wiese und Holzung beschrieben sind 1 [34037 8 v“ 3 di ser Zweck ist ein Termin auf Königli ech lsch Hochsch le zu Charlott b Fünf Blatt 2 Wilhelms⸗Gymnasiums zu Cöln mit Bildhauerwerken; rübe. Von Oekonomie⸗Rath Peters, Siedenbollentin. eras Verschiedene Schoffbek, aus einer Bau⸗ und Brennholzberechtigung in Zwangsvollstreckungs⸗Proklam. 1s 12. August d 38 Wafle 2 ö1131“ 1“ 9) 10) Erwerbung zweier Fries⸗Reliefs in Majolika nach den Mittheilungen. Deutschland. Berlin. Gewährleistung beim Vieh⸗ b. der Vormund der Hermann'schen Kinder, der fiskalischen Sollingsforst; Nachd em auf Antrag des Landes⸗Direktorats der 1 Vormftta 8 11 Ahe “ 69 Ernst: Desgl. Zwei Blatt in Wasserfarben. Modellen des Professors Siemering in Berlin, darstellend „Heilung handel. — Ansteckende Hausthierkrankheiten. Deutschland. Resultate 1 Tischlermeister Brinckmann in Schoffbek, 2) der Ackermann Carl Hildebrandt in Ahlbers⸗ Provin Schleswig⸗Holstein wegen des rückständigen Nebengebäude der Kn lichen 1 hier⸗ 8 nbe 78 18; 8 sgl. Zwei Blatt i I sserfarber suchende und geheilte Augenleidende“ (veränderte Wiederholungen der der Bekämpfung der Lungenseuche in Preußen seit 1878. — Amtlich 2) a. der Schmiedegeselle Heinrich WilhelmChristoph hausen hat gleicherweise dem Gerichte angezeigt, Beit 6 Brandkasse pro 1881 wegen 5 ℳ 12 ₰ selbst, Albr tsstraße N 319 vor dem R Ferungs⸗ Begas Abalb ir. Entwürfe isch 8 A zsebr ückun. des Fchmucktafeln am Graͤfe⸗Denkmal zu Berlin) zur Ausstellung in der ermittelte Fälle von Viehfeuchen im Quartale April. Juni 1882 im Jens in Ohe, e 8 eines ihm aus der Landes⸗Credit⸗ d-L7. Kosten Pfändungsbefehls vom R ic. P rech sün 1 f. u Pachtlufte e 8 Fölaals im Ftecsan des Minifkeriums 8 ee mntrerfgtet n 15 228 8 Neubau des eth Keaeetsnc an hadeh; Shgäls fesg “ “ chergeselle Hans Adolph Johann anstakt in Hannover zu bewilligenden Darlehns 8 Septeͤmber 1881 nach fruchtlos vollstreckter S 8 EI““ 11) Dekoration des Ecktheiles der Fagade am Neubau des ethno⸗ eiten in e Sachsen während des 2. Quartals 1882. ns in Ohe, 2 . 8 ; F. “ 3 . 88 1 . : Desgl. 16“ 8 “ es Gebäudes bezügliche Gruppen. jahre April⸗Jun 2. — Ausstellungen. eutschland. astvieh⸗ s inder, Rentier Hans Jochim rh ’ Weeaers be üll⸗Rord⸗ 242 gr. en⸗ 4 8 1 1 1 8 8 tung des Ausbaues und der Ausschmückung des Zeughauses im Sinne vieh⸗Ausstellung in Wien 1883. — Erste Klausenburger Zuchtvieh⸗ haben das Aufgebot folgender Urkunden: derselbe besteht: hörig, verfügt worden ist, werden alle Diejenigen Neur kt (Station derselben Eisenbahn) 11 km ö“ egafce mien Selsngien Rant piesen, 1ens,B S Prenßischen enseabgeefan⸗ Herten Feüetg. 15 8 Abasung od Flgemeinf Zerichte 8 o e a 88 v E IMeäedea, 1879; ne. aus den Gebäuden unter Hausnummer 12 weiche nicht protokollirte dingliche oder solchen gleich⸗ t.n s 14 km entfernt „ 8 5 . usführung von sechs Schlachtgemälden dortselbst zu beauftragenden rahmbutter⸗Produktion in Nieder⸗Emmels. — Konservirte Milch. — nach für den wailand Tischlermeister C. E. d 12 8 jate Ansprüch das gedachte Haus od 1 Ma., ist für di 8 Hensel, W.: Der hl. Michael vernichtet den Satan; Tusch⸗ Künstler Elbinger und Scheinfelder Vieh. — Einiges über Australiens Sohaf⸗ 8 fbek, jetz b Bee deee;; ’1 3 berechtigte Ansprüche an das gedachte Haus oder Das Pachtgelder⸗Minimum ist für die ganze ; Renti 3 1 Q— 3 en. 2* haf Hermann in Schoffbek, jetzt dessen Erben . aus den Grundstücken, welche in der Grund⸗ den demnächstigen Kaufgeldererlös zu haben vermeinen, Pachtun auf 34 000 ℳ, für den Pachtschlüssel 8 “ “ vZ tht. —ersccnisgen deber gürgris. escs der Fekte decf er h⸗ 4100 re R Agniertele d steuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Ahlbers⸗ hierdurch aufgefordert, solche bei Vermeidung des babn 88 18000 ℳ und für den Hachischläffe 8 (Ein berechtigtes Aufsehen erregt gegenwärtig bereits in „Glückaufe. Nr. 58 und 59. — Inhalt: Patentertheilungen 16““ me F8 111“ hausen unter Artikel 12 zu 13,4392 ha Hrf. Ausschlusses und des anspruchsfreien Verkaufs des Frobelwitz auf 16000 ℳ festgestellt, während das zur I. Sammlung es Kunstgewerbe⸗Museums weiteren Kreisen ein Meisterwerk der Renaissance auf deut⸗ Kanalkonferenz in Münster am 15. Juli 1882. — Das Submissions⸗ ragen Und⸗ raum, Acker, Wiesen, Garten und Holzung Grundstücks innerhalb 6 Wochen und spätestens in Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen bei
8 ; 1 9 ad 2) einer Abtheilungsakte vom 4. Dezember beschrieben sind 180000 bei d cht 8 schem Boden, das, halb vergessen, nun wieder ins volle Licht zu treten wesen. — Einfuhr engli cher Steinkohlen n H vn⸗ 8 8 für die zub 2 28 eschrieben sind, dem auf der ganzen Pachtung ℳ, bei dem Pacht⸗ Von den Ankäufen und Geschenken, welche in der Zeit vom beginnt, und binnen Kurzem zu den allgemein bewundertsten 1 Ffuhr englisch einkohlen nach Genua. — Correspon 1861, woraus für die sub 2 8. und b. aufge ser Heidau 90 000 ℳ und bei dem Pacht⸗
2 8 2 8 b 8 den Gemeindeberechtigungen und dem Dienstag, den 29. August 1882 schlü 1 Ir 1 2 1 8 5 1 nein bewur denzen. — Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisen⸗ .“ führten Personen und dessen Schwester Anna Femei 2 - — Alüst⸗ zh 5 8 ö 1881 bis zum 1. April 1882 gemacht wurden, sind hervor⸗ Arbeiten älteren Kunsthandwerks belen wird. Es ist eine in Eichenholz bahn in der Zeit vom 1.— 15. Juli 1882. — Wagengestellung im Jens je 300 ℳ auf dem Folio der Anbauer⸗ N dem Fethe Pehree h. ⸗ verfügungsfähige an esetzten Ausbofnttta⸗ 19,hr;. rechtsgehörig sch tssen Srebe en , g vn. Termin über Ge Vase und Blumenstrauß aus Eisen gearbeitet, von der Breslauer “ ale Anen A1““ I be-. stelle des “ Jens in Ohe Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes an entefden. 1 8 ih re Qualifikation als Landwirth, sowie durch ein 8 die eeee hu““ Leistung Erwähnung fand, von deren herrlicher Schönheit im Ober⸗Bergamtsbezirk Portun icb für desß . Duarken 1aen 9 protokollirt stehen, sich allhier vorläufig ausgewiesen haben; so werden Zum öffentlichen Verkauf des gedachten Hauses, Attest des Kreislandraths, in welchem zugleich die eesschenk Sr. Majestät des Kaisers und Königs.
- 82 4 8 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ hme auf die §§. 25 und 26 der Ver⸗ vrlesenden Bedi 1 blenden Emt 1 — aber selbst unterrichtete Kenner bisher kaum eine Vorstel⸗ ur Vorbeugung von Verkehrsstockungen. — Die Mitte Be⸗ fordert, spätestens in dem auf unter Bezugnahme auf die 88. 2 unter den zu verlesenden Bedingungen, wird Ter⸗ Höhe der von ihnen zu zahlenden Einkommensteuer Schrank aus Nußholz. Danziger Arbeit, Anfang des XVIII. lung hatten. Dem Ober⸗Kammerherrn von Alten in Ol⸗ dhec deööö Ie meFas hese Neebresien de gefordeht⸗ k1eeabwen 1888 Zgrmittags 11 Uhr, ovrdnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des min auf angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise
Jahrhunderts. denburg, der dem dortigen Bildhauer Boschen die Erlaubniß zur Ab⸗1. vn. h. . .
S9 en. 5 2 S. esetz 5. 46 alle Diejenigen, welche Dienstag, den 12. September 1882 über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme ben. — Ausnahmetarife für Kohl 8 d eezei z Auf⸗ Gesetzes vom 12. August 1846 al srr, enstag, 3 über den eigenthüm 6 3 88 Schrank aus Eichenholz. Niederrhein, XVII. Jahrhundert. formung der ganzen Decken erwirkte, ist es zu danken, daß das praͤch⸗ 6 den Rheinhafen. — C. tr Fhablensendungen nach Oenab ’ eS E 8”88 an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend Vormittags 10 Uhr, “ der Pacht erforderlichen Vermögens auszuweisen. — 8 Schrank mit Schnitzerei und Vergoldung. Frankreich, Anfang tige Werk nun in vorzüglichen Gipgsabgüssen und in den nach ihnen Submissionen für die belgischen Staatsbahnen. — Englische Eisen⸗ st 8 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ einer Art erheben zu können glauben, mögen diese an der Gerichtsstelle anberaumt. ““ Die Pachtbedingungen nebst Vermessun sregistern des XVIII. Jahrhunderts. aufgenommenen Photographien allgemein zugänglich wird. Aus industrie 2 -e. 8 h een. eesoltem werh in Eigenthums⸗ oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in] Nordstrand, den 22. Juli 1882. und Karten können während der Dienststunden in
G Schrank mit durchbrochenen und gravirten Füllungen aus ver⸗ Proben der letzteren, die uns im Augenblick erst vorliegen, ergiebt sich Deut Landwirt tli Tr 1o G FIege hvpothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, Königliches Amtsgericht. unserer Domainen⸗Registratur sowie auf der goldetem Messing, Braunschweig, Anfang des XVIII. Jahrhunderts. auf den ersten Blick, daß wir es mit vea Phn handwirthlchaftliche presse. Np. 59. — Reinbek, den 10. Juli 1883. 3
1 einer Schöpfun Halt: Bedürfniß d ültigen Reguli reaußis 2 5 . 1 * 4 in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ Hansen. 8. Domaine Heidau eingesehen werden. 1 2 Schrank. Genaue Nachbildung des Susannenschrankes im von hoher Anmuth und Schönheit der ornamentalen n- vehe en öse gdehen güttgges Revulinng der prrußiscen Mig⸗ . ö“ 8 nsprüchen, oder anderen Verhaftungen und He⸗ “ Seee — Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach Thaulow⸗Museum zu Kiel, Anfang des XVI. Jahrhunderts, gefertigt handlung und von überquellendem Reichthum der erfindenden fabrikation. (Mit Abbildungen.) — Schmokfeuer als Schutz gegen Veröffentlicht: Schabow 38 lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An⸗ [34059] roclam. vorher 1 von Sauermann in Flensburg. 1 Phantasie zu thun haben. So unerschöpflich ist die Fülle der reiz⸗ Nachtfrostschäden. Von Dr. R. Aßmann. — Zur Flachsernte 828 . Gerichtsschreiber 2 sprüche spätestens in dem dzu auf Der am 7. April 1812 geborene Jacob Plaut von in Heidau gestattet. 8 Thüre mit zwei Karpatiden und reicher Bekrönung. Niederlande, vollen, nahezu das gesammte Dekorationsgebiet der Zeit umfassen⸗ Correspondenzen. Berlin. London. — Landwirthschaftliche Lehr⸗ Dienstag, den 12. September 1882, Weiterode ist über 50 Jahre lang von hier abwesend, Breslau, den 18. Juli 1882. I XVII. Jahrhundert. Aus der Sammlung Herold in Hannover. den Einzelmotive, daß selbst innerhalb derselben Kassette in den anstalten. — Aus dem Rechtsgebiet. — Miszellen. Verfütterung 8 Morgens 10 Uhr, z Ni ohne daß über seinen Aufenthalt oder sein Fortleben Königliche Regierung, Die keramische Abtheilung ist in allen Gruppen durch einzelne einander entsprechenden Gliedern, den Knäufen, den Friesen und den von Baumwollensamenkuchen. — Die Veränderungen und Wirkungen 1 1““ Aufgebot 1“ angesetzten Termine anzumelden. Durch die 82 irgend etwas bekannt geworden ist. 1 Abtheilung für direkte Steuern, Domainen Stücke ergänzt worden; Fene. Aufmerksamkeit wurde den kleineren schmalen Einfassungsstreifen des Balkenwerks, immer wieder neue, jede des Rieselwassers. — Rundschau. — andelsverhältnisse im Bezirk zum Zweck der Todeserklärung eines anmeldung geht der Anspruch nicht über haupt, Auf Antrag des Vormunds desselben wird ge— und Forsten. deutschen Porzellan⸗ und ayencefabriken geschenkt. Chinesische und BWiederholung ausschließende Bildungen der mit Köpfen und Masken des ostpreußischen Centralvereins im Jahre 1881 8 8 b Verschollenen. Unden nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗ nannter Jacob Plaut daher aufgefordert, spätestens Oelrichs. japanische Waaren gehen dem Museum vielfach zu. durchsetzten Cartouchen, der zierlichen Grottesken und der sonstigen Nr. 60. — Inhalt: Der, gegenwärtige Stand der Phpyllorer⸗ Der Köthner und Tischler Johann Heinrich reditanstalt zu bestellenden Hypothek Sr in dem auf 8 “ — 8 Von besonderer Bedeutung waren: figürlichen und ornamentalen Formen auftreten. Auf derselben öhe] Frage. Von R. Goethe, Direktor der Königlichen Lehranstalt für Redecke aus Gr. Burgwedel, geboren in Isernhagen Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn den 7. September 1882, Morgens 11 Uhr, [3177. Bekanntmachung.
Spanische Fliesen — Azulejos — sowohl ältere Arbeiten in künstlerischer Vollendung steht dabei auch die Meisterschaft, st⸗ Weinbau in Geisenhei z t fp bi 2 8 1814, seit dem Jahre 1871 ver⸗ die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der bestimmten Termin sich selbst oder durch einen Be⸗ maurischer Art, gepreßt, als auch spätere in italienischer Art emalt. mit der die gesammte Technik der Holzschnitzerei bettterhaft bsti und Weinbau in Geisenbeim a. Rh. (Mit Abbildung) vmn 11. Oetsber seit dem Jahre 187
b — ikatj ; fg. 1 S andes⸗ itanstalt zu bestellenden Hypothek nicht vollmächtigten zu melden widrigenfalls er für todt. Die Königliche Domaine Tiefensee im Kreise jes . 29 8 lleton. Kunstbutterfabrikation. (Mit Abbildungen.) (Schluß.) — schollen, wird auf Antrag seines Sohnes, des Bäcker⸗ Landes reditanstalt 89 olln gten zu 1 b it einem Flächeninhalt von 253994 haz. Dieselben fehlten bisher ganz. Jetzt ist durch gütige Unter tützung ist. 8 28 tten stattli b Fruül . impau⸗Schlauf über di Loui ilh Redecke Zeit in Han⸗ eingeräumt werden so 1u1. 8 erklärt werden wird. Nimptsch, mit einem Flächenin alt von 253, . *8 8 F. End 8s ESö. te Mahed füwie des . 1.I. EEEe Brnfanga. A. Dege nie een eu e rd tmann Rinan Sclaistene übenae E11“ 1 8.-Xꝙ&,+ Ge⸗ Vgn L. vhmelune pfücht b. 4 Ieerigen besear .. 1 deng 8. F. 1882. weruee 500,136 vrAger 10. Lü. — Prefe. Konserva rauth in Crefeld eine sehr umfassende S w . d - ie überdi her e se 1 Verhältnisie ; 4 ichte’ spetesteng jn befreit, denen über ihre Ansprüche von de b königliches Amtsgericht, Abth. III. n bez. Ste 2 sschaffen, welche demnächst aufgestellt werden 858b e Sreeh Fahebnnferts Peer⸗ des 88 m scütene ubgesg⸗ vami vgeller SSnhase smran der Herüaltache os N Hbhh I5ütestens I1gasn dm ittags 10 Uhr der Hannoverschen der nn rüe ngan Certifikate Wird hiermit veröffentlicht: Fleischen üenbane —2 80e⸗ Feee vncce lens . Ppänten, darunter drei große Pracht⸗ darstellt. Ihr Meister, der ich auf einem Täfelchen der Umrahmung zu Königsberg, 1. Heft, Beyers Buchhandlung.) Erörtert von Pro⸗ anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls er für UE auf Antrag als Ferien- Hüilchneider. .“ 1883 bis dahin 1901 im Wege der öffentlichen Lici⸗ 8 10 R 30 se beschafft. 6 mit dem Monogramm „E. S.“ bezeichnet und deutlich Studium und fessor Marek⸗Königsberg. — Wirthschaftsergebnisse der Königlich todt erklärt und sein Vermögen den nächsten be⸗ 2 8 98 8 s tati vachtet werden 1 10 Rhodische Teller von besonderer Schönheit. Geschenk des bestimmenden Einfluß italienischer Kunst erkennen läßt, würde, wenn sächsischen Staatsforsten in den Jahren 1850 bis 1879. — Die Ur⸗ kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden sachen bezeichnet. 8 — ation verpachte v B Hrn. Baumeisters Alfred Hauschild in Dresden. es seinen Namen zu entdecken gelingt, aus dem ihn jetzt noch ver⸗ fachen der Brände in Preußen während d 1881 Aus⸗ soll. Zugleich werden Alle, welche über das Fort⸗ Uslar, den 25. Juli 1882. 8 . [14380] Zu diesem Zweck ist ein Termin auf 2* - von Bürgel bei Jena. Geschenk Sr. Königlichen hüllenden Dunkel als einer der Ersten seines Fachs hervortreten stellungen. — Versammlun Fischere⸗ E. ꝛn. Fütte leben des Verschollen en Kunde geben können, zu Koönigliches Amtsgericht. Die Todeserklärung des am 27. Oktober 1833 vons erhas den 10. August, e. van scesehötrelane 2G sFechsen 3 ZE“ rung von Erdnußkuchen 8. Ziegelfteine aus gellehen .ase⸗ deren Mittheilung auch werden für den WI3“ W“ 8 3 enen, Hetnrich 91 dücanga eohg n. im Filial 55n, der egellrn heterung hier apani orzellan. eschenk des Hrn. Baron von Siebold. EEEE11q dsch A 8 8 .g⸗ demnächstigen T deserklärung etwai e Erb⸗ und “ .“ heleute Neubauer Conrad Heinrich Lücking, Nr. im 5 — 24 Gläser, iffen, mit chursächsis Schloss ] 8 1 schlacke. Rundschau. Zur Ausführung der neuen Viehseuchen⸗ emnachstigen Todeserklärung 9- 882 Büt beantragt. elbst, Albrechtsstraße Nr. 31 1, vor dem Regierungs⸗ won Neses.esch 3 ursschsischem Wappen, aus dem Schlosse Ueber die näheren Umstände bei der Entdeckung der großen esete m derHrsnh 8 it st: —8 8s -,F* .ec⸗ [30847] . “ der Heinrich Wilhelm Lücking Kath Frantz anberaumt, zu welchem Pachtlustige Flaser ₰ gnn F— e 5 in Venedig. 362n 18 1eSshe, be grge 91 Se erzaes 8 Das Weidwerk und dn Eeens Rchrh Zaent. Forfeebenh “ sonst bei 12— Ue erweisung des Ver⸗ Oeffentliche Bekanntmachung. gs ene. — nndeeggehger auf⸗ 8ge eelaren enden., ist auf 20000 ℳ und äser un eefäße, älteren deutsche ildet. „ [sKorn. — S 2.28 vll e Hirten ihr ff 722 v 4A” . 1 ’1 8 8 8 von B he Lehnri dert, spätestens in dem auf den 20. Januar 8 3 2 Glasgemälde. iancewappen einer Schweizer Familie 1548. rzesige eu Abgrundes befand, “ vev- 8 1 292 † b irks Me — sind in verschiedenen vor dem Amtsrichter Dücker, Zimmer Nr. 6, ange⸗ au festgesetzt. Sengeie esdn e Asetttinmne Ifn Zaiok geumm gwercen, e nin Reisg zha rerdeägn, iegen, um dhre Khre ausecencehecfechen ve Dhs etrre dan seeggfchn dersal 8 Berbneneta ne chet geaegerchcbt. ülserassaee e eser a.nie e. Näüsnen oece nr chesah bhr⸗ Herectaene heter, xatturhatgen delen gs. eet dn pernuns abr aund ist von seiner Familie in das Kunstgewerbe⸗Museum gestiftet. vor dem Hineinfallen zu jschüßen. In diesem Jahre trieb aber 5 n Dnh enden. — Die Auer⸗ und Birkhahnjagden S. 2 mache ist — 11.u“ Kapitalien in Rentenbriefen bezw. baar, sowie in widrigenfalls der Heinrich Wilhelm Lücking für todt ihre Qualifikation als Landwirth, sowie durch ein Die Metallarbeiten haben einige Bereicherung erfahren: der Wassermangel sie an die Tiefe zu erforschen. Vier Wagehälse Star von Oesterreich waͤhrend der diesjährigen Balz. — Schutz den Lauenstein. “ einer Abverkaufssache an Kaufgeld baar zusammen erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Attest des Kreislandraths, in welchem zugleich die Meliqutenkapsel. Silber gravirt. Deutschland, XV. Jahrhundert. ließen sich in den geheimnißvollen Schlund hinab, lauter junge aEraf Zu Fre „Das Forellenangeln-. 12 68 [20583 Aufgebot 9110 Thlr. gleich 27330 ℳ festgestellt und in Erben ausgeantwortet werden wird. Höhe der von ihnen zu zahlenden Einkommensteuer Aus dem Nachlasse Sr. Majestät Friedrich Wilhelms jy in Schloß Bursche von 14— 21 Jahren, und seaden unten zwar kein Wasser, 4 Meittes Finer Wochenschkift „Der Bär⸗. Nr. 8 ge EmüIöög. Lübbecke, den 23. März 1882. beebhngegeben sein muß, oder ie son glaubhafter Weise Monbijou. 88 eGeftamn ee.ge der angesteckten Reisigbündel in wunder⸗ üwig Müoge. . d. ⸗Feiratber. Ferliner Irnengvfle 88 Aufgeb⸗h Thcg em Peg bruat 1878 von W. Sahl⸗ Behufs Ordnung des Verwendungspunkts wird Königliches Amtsgericht. lÜüber den eigenthümlichen Besitz des zur — eAere. * — E A. ,8 ef 2— ee seaeeh. 9h . Röünng Schubert. (Schluß.) — K. ein. Slineke⸗ Scbloß A Park des eldt an die Ordre von ihm selbst auf Stabenow in dies auf e. . — 1. X 8 2— Er Antrag der Königlichen 1 Aichung — der Hag — . — begister gegeben. Aus den nach Schloß Monbijou überführten Beständen der unterirdische Gänge, einen wundervoller als den anderen. Das Ge⸗ 5 Servon 7 eußen, von §. e 88be.n veinctthn c. 88 Fh.unch 1.5 21 898 2ö,— oder nicht zu inspection far die Provinz Hessen⸗Nassau erlassene und Karte können während der Dienststunden in Königlichen Kunstkammer. 52 be, esseltsmen Femde locte ander⸗ Le. hüase. Amadeus Hoffman ücb 8 von —h 82 Nhasstraon. — bei A Dy pel 2 Rummelsbun domicilirten, am ermitteln sind, als: Aufgebot im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ vom unserer Domainen⸗Registratur sowie auf der Do⸗ xVIIH bages tpnnc, reich getrieben. Deutschland. Aufang des eturter auche Gäste dhaesehelben ehc. endrh, cfäbelcher] Zncade, bgfeen. Zum Bau der Kalser⸗Wifthelen Eifaße 1. April 1879 Fanligen Wechselg, über 290 Kbaler 1) wengen der Abibeilung III. Nr. 5 enes e eea Eee eE“ Jahrhunderts. „ , . — 8 ge nStraͤße⸗ 1 8 — fü - tücks C. wird dahin berichtigt, daß der Flächen⸗ „* btigung ’ * lleabler. AMefsina. Nachguß des gothischen Kronleuchters weftgdischen Seaggen und hütge fcbhic lats and 2 geggesten 111A“X““ 4 1XII. Herrer gedenanc jent 1100 Thre sirvon sachem snf ehalt nicht 6 Ar 94 ◻Mtr., sondern nur 6 Ar —5 221— . Kgl. Qberamtmann m RMathhause oslar. alaktiten, nem Estrich aus Basa “ - 8 8 . tr. beträgt. sKaempffe zu Aronleucbter Messing. Nachguß eines Kronleuchters aus dem 2— ene anfoeaasten 8 exerien bald ee. ust Pertschen W“ aenta n⸗. dern 628 Lhn en 0 vn. Fheihan vE Cassel, Ir zuli 1882. vbchal 1 Breslau, 88 11s ., XVII. 5 3 d 1 e een Wesen oder Kunftstücken der Baukunst. An einer w 7 3 ¹ theilu e VI Faseheendee, Fütercm haßabe er und französischer Originale,⸗ Stelle ist der Eindruck eines menschlichen Fußes sichtbar. Zahllos 2 Redacteur: Riedel. Fetftermine seine Rechte amumelden und den ²) pegen des Abtbeilung III. Nr.) eingetragenen 2 axi NLI. * r vres Heenerg. dme en od 8l is von Stechow auf Kotzen, jetzt angeblich der Wird veröffentlicht: und Forsten. Durch gütige Verm ttelung des Hrn. Natalis Rondot. *) In Stellvertretung des erkrankten es G. Richter nahm 8 Verlag der Expedition (Kesse⸗). Druck: W. Elener. g 11 s, 1aa8g c erfolo April 1882. rau Konsistorialrath eedt. geb. Griebe, zu Die Gerichtsschreiberei Königl. Amtsgerichts, Abth. I. Oelrichs. Die Xter Vefelrns ⸗ n. übserice⸗ kleinere Abschnitte ver⸗ r. Prof. Karl Becker und als Stell .““ 8 e .
—
vorheriger Meldung bei dem Ober⸗Amtmann Nonne
sewie moderne Aueprägungen älterer Stempel der Pariser Münze Berlinn 6 echsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Restkapitals von 600 Thlr. für den Landdrosten gez. E. Hüpeden, i. V. Abtheilung fü
er des Künstler⸗Unter⸗ “ tönigli 1““ agdeburg zustehend; Kohlhepp. fas 7— Se e, sowie Dubletten der Cre⸗] stüvungsvereins zu Düsseldorf Hr. Prcf. Hünten an den Eirahen “ Drei Beilagen ö Königliches Amtsgericht. — gdeburg er Sammlung. — 11u1.“ “ 8. 8
(einschließlich Börsen⸗Beilage)
““