8 Verloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[24772] Bekanntmachung.
Der Bankier Louis Galewski hierselbst hat auf Umschreibung der Schuldverschreibung der konsoli⸗ dirten 4 ½ prozentigen Staatsanleihe Litt. D. Nr. 45 257 über 200 Thlr. = 600 ℳ, von welcher die obere rechte Ecke abgerissen ist, angetragen.
Nach Vorschrift des §. 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Ges.⸗S. S. 177) wird Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, dies binnen sechs Monaten und spätestens am 1. Dezember d. J. uns schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls die Kassation des bezeichneten Doku⸗ ments erfolgen und dem Bankier Louis Galewski ein neues kursfähiges ausgehändigt werden wird. “
Berlin, den 27. Mai 1882.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. Hering. Merleker. Michelly.
Aufkündigung Schlesischer
134171] Pfandbriefe.
Den Inhabern schlesischer Pfandbriefe machen wir bekannt, daß die Verzeichnisse derjenigen Pfand⸗ briefe, welche in dem nächsten Zinstermine Weih⸗ nachten 1882 von der Landschaft eingelöst werden sollen und also schon jetzt eingeliefert werden müssen, bei den schlesischen Landschaftskassen und bei den Börsen zu Breslau und Berlin ausgehängt, auch mit den drei schlesischen Regierungsamtsblättern ausgereicht worden sind. Wir fordern die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst denjenigen Zins⸗ kupons, welche auf einen späteren als den vorbezeich⸗ neten Fälligkeitstermin lauten, unverzüglich an uns oder an eine der Fürstenthumslandschaften einzu⸗ liefern und dagegen die für sie auszufertigenden Ein⸗ ziehungsrekognitionen in Empfang zu nehmen, gegen deren Rückgabe im Fälligkeitstermine die Valuta verausfolgt werden wird. Gegen die säumigen In⸗ haber wird nach Vorschrift der Regulative vom 7. Dezember 1848, 11. Mai 1849, 22. November 1858, 22. November 1867 und 22. Januar 1872 (Ges. Sammlg. 1849 S. 77, 182, 1858 S. 584, 1867 S. 1876 und 1872 S. 98) verfahren werden.
Breslau, am 15. Juli 1882.
Schlesische Generallandschafts Direktion.
[34236] In der am 18. Juli cr. stattgehabten öffentlichen Sitzung des unterzeichneten Magistrats sind A. von der städtischen Anleihe I. Emission — aus dem Jahre 1866 — folgende Nummern 1) zu 600 ℳ: Nr. 52 102 111 193, 2) zu 300 ℳ: 6“ Nr. 268 343 444 447 492 602, 8 3) zu 75 ℳ: “ MNr. 736 757 881 885 968 991 999 1010 1056 1075 1078 1090 1126 1145 1158 1197 1220 1221 1244 1235 1330 1395 1411 1432 1462 1477 1499 1514 1537 1560 1634 1640 1661 1683 1689 1698 1724, B. von der städtischen Anleihe II. Emission — aus dem Jahre 1874 — folgende Nummern 1) zu 1500 ℳ: “ Nr. 46 94 104 230, 2) zu 600 ℳ: Nr. 413 589 655 744 820 908 1016 1025 1083 1102 1160 199), Nr. 1407 1430 1447 1453 1525 1538 1539 1548 1562 1601 1630 1666 1670 1691 1697 1757 1763 1795 1710 1716 1726 1741 1756 1872 1894 1936 1951 2007 2044 2073 2106 2108 2133 2139 2153 2182 2187 2190 2229 2256 2280 2312 2313 2342 2372 ausgeloost worden. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, vom letzten Dezember cr. ab die Nominatbeträge derselben gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der Coupons
ad A. Nr. 5 — 20, ad B. Nr. V. - XXN. in unserer Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1883 findet eine fernere Verzinsung der ausgeloosten Obligationen nicht mehr statt. Gleichzeitig bringen wir zur Kenntniß, daß von den bei den früheren Verloosungen gezogenen Num⸗ Sc Ploende: “ . Emission Nr. 2138 à 300 ℳ zu zem⸗ “ äsgelgost, 8 e“ „Emission Nr. 1222 1229 1260 1262 12 1630 à 75 ℳ, ö II. Emission vs 88 à 1500 ℳ, r. 927 1067 1262 12 337 ne0927. 66 und 1337 Nr. 2201 und 2213 31. Dezember 1881 noch nicht eingelöst sind. Nordhausen, den 22. Juli 1882. Der Magistrat.
[141901 “
Bei der Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 16. Juni 1880 am 2. Januar 1883 einzulösenden Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 1880 (I. Ausgabe) sind nachbe⸗ zeichnete Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. zu 500 ℳ die Nr. 69 104. B. zu 200 ℳ die Nr. 84 167 190 269 445 638.
8 C. zu 100 ℳ die Nr. 39 111.
Die vorstehend bezeichneten Anleihescheine werden am 2. Januar 1883 bei der Kämmerei⸗Kasse hier⸗ selbst durch Baarzahlung zum Nennwerthe eingelöst und hiermit den Inhabern zum 2. Januar 1883 gekündigt.
Ferner sind bei der Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 25. Februar 1881 am 1. Oktober 1882 einzulösenden Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 1881 C(II. Ausgabe) nachbe⸗ zeichnete Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. zu 500 ℳ die Nr. 154. 8 B. zu 200 ℳ die Nr. 10 63 112 158 198 258 271 278 416 562 615 666 905.
Die vorstehend bezeichneten Anleihescheine werden am 1. Oktober 1882 bei der Kämmerei⸗Kasse hier⸗ selbst durch Baarzahlung zum Nennwerthe eingelöst und hiermit den Inhabern zum 1. Oktober 1882 geründigt.
eber diese Termine hinaus erfolgt eine Verzin⸗ sung derselben nicht. Mit den zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheinen sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine und Zinserneuerungs⸗ scheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern und werden hierzu Formulare von der Kämmerei⸗ Kasse verabfolgt. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Oranienburg, den 23. März 1882
Der Majistrat. tange.
à 300 ℳ zum ausgeloost,
[11605] Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legij vom 13. Februar 1865 ausgegebenen Chodzie⸗ sen'er 82. Fhnegatanen 8c bei der diesjähri⸗ gen, am 24. Januar d. Js. planmäßig erfolgten be;; die Pei atiesen:; Eig erfalg
itt. C. Nr. 72 3 176 227 und 279 über j
100 Thlr. = 300 Mark, he Litt. D. Nr. 4 5 7 29 49 55 66 70 76 104 und
115 über je 40 Thlr. = 120 Mark und Litt. E. Nr. 19 20 35 65 66 76 87 91 105 109
111 143 167 170 171 178 185 196 198 199
0 47 und 494 über je 20 Thlr.
= 60 Mark 85 gezogen worden. Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und Letztere aufgefordert, am 1. Oktober d. Is. den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der zu denselben gehörigen Zinscoupons der spã⸗ teren Zinstermine bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse in Empfang zu nehmen. Kolmar i. P., den 4. März 1882.
Der Landrath: von Colmar.
[24602]
1.— 13. Mai 1882 die Ziehung der 4 %
abgedruckt ist, stattgefunden hat. Es wurden folgende Nummern gezogen:
.528. 201 bis No. 528.250 555.951 556.000 568.101 568.150 569.601 569.650 575.851 575.900 648.101 648.150 651.251 651.300 651.601 651.650 660.001 660.050
30.351 30.400 111.551 111.600 136.951 137,000 139.201 139.250 143.051 143.100 178.401 178.450 189.051 189.100
Zusammen
No. 661.301 bis 718.751 734.101 741.351 764.551 827.551 840.051 858.201 968.151
“
[e“
à 125 Rub. .241.151 bis No. 241.200
2. 8
284.101 295.401 301.001 322.651 377 601 „ 380.751 249 Obligationen 92
„
928 Im Ganzen 1.177 Obligationen im Betrage von 7I.25 Eb.
am 12.—24. Mai 1880 Allerhöchst erlassenen Edikte wind, wie im — des Kapitals einer nach der Ziehung in Petersburg, durch die Reichsbank, in Goldmünze oder in Credit-Billeten zum
3 Uebereinstimmend mit dem Terxte der Obligationen angeführt, die Zahlung
Tagercours stattfinden. Die Coupons. welche erst nach der
REICHSSCHUILDEN-TIIGUNGSKOMMISSIOX.
sT. PETERSBURGCG.
2 2 . 9 9 5 8 5 ö“ ;“ Die Reichsschulden-Tilgungscommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenutniss.
3. Ma 1— er 4 % consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 6. Emisslon, ubereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, welche auf der
à 625 Rub. ( Tünffnche).
. v festgesetzten Zeit zur Capital-Zahlung füllig werden, müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt werden, widrigenfalls
fehlenden Coupons von der auszuzahlenden Summe in Abzug gebracht.
dass am
Rückseite einer jeden Obligation
No. 661.350 718.800 734.150
741.400
No. 982.251 bis No. 988.151 1.034.951
„ 1,052.701 „
982.300
988.200 1.035.000 1.052 750 1.098.050 1.170.100 1.195.195
764.600 1.098,001 827.600 1.170.051 840.100 8 858.250
968.200
b9 9SS 8 -“—
390.801 bis No. 397.401 489.751 497.801 510.301
390.850 397.450 489,.800 497.850 510.328
284.150 295 450 301.050 322 700 377.650 380,800 à 625 Rab. — 155.625 Rub. „ 175 „ — 116.000 Rab.
jeden Obligation sechs Monate
wird der Betrag der
8scx; Aufkündigung Kur⸗ und Neurnärkischer Pfandbriefe.
Die in dem beigefüpten Verzeichniß aufgeführten
Pfandbriefe sollen in dem nächsten Zinstermin „Weihnachten 1882
ee dem Ritterschaftlichen Kreditinstitut eingelöst
werden.
Wir fordern daher die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst Talons und denjenigen Zins⸗ coupons, welche auf einen späteren als den vorbe⸗ zeichneten Fälligkeitstermin lauten, unverzüglich an unsere Hauptkasse oder an eine unserer Pro⸗ vinzial⸗Ritterschafts⸗Kassen einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird Rekognition ertheilt und diese demnächst im Fälligkeitstermin bei derjenigen Kasse, bei welcher die Einlieferung erfolgt ist, durch Ver⸗ abfolgen der Valuta eingelöst werden. Diejenigen Inhaber gekündigter Pfandbriefe, welche dieselben
nicht bis zum
1. September 1882 einliefern, haben zu gewärtigen, daß alsdann diese Pfandbriefe auf ihre Kosten nochmals aufgerufen werden; diejenigen aber, welche weiterhin die Ein⸗ lieferung bei einer der Provinzial⸗Ritterschafts⸗Kassen
bis zum
15. Januar 1883 oder bei unserer Hauprkasse bis zum . 1 15. Februar 1883 nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie nach Vor⸗ schrift der Allerhöchsten Ordre vom 15. Februar 1858 und des Regulativs vom 7. Dezember 1848 (Gesetz⸗Sammlung 1858 S. 37, 1849 S. 76) mit den in dem Pfandbriefe ausgedrückten Rechten ins⸗ besondere mit dem der Spezial⸗Hypothek präkludirt und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Kredit⸗
Hnne zu deponirende Valuta werden verwiesen werden.
Berlin, den 25. Juli 1882.
Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritterschafts⸗ Direktion.
Rgvon Klatzow.
. Verzeichni; 8
gekündigter und einzuliefernder Kur⸗
Neumärkischer Pfandbriefe. Pro termino Weihnachten 1882.
und
Betrag
Thaler Courant
Nr. Gut Provinz
Durch Baarzahlung des Nennwerthes einzu⸗ lösende Pfandbriefe. A. Aeltere, auf den Namen des Gutes lautende Pfandbriefe. CI 6 14313 14314 14315 14316 14317 14318 14319 14320 14321 14322 14323 14324 14325 14326 14327 14328 14330 14331 14332 14333 14334 14335 14336 14337 14338 14339 14340 14341 14342 14343 14344 14345 14346 14347 14348
Mittelmark
30469 30470 30471 30472 30473 30474 30475 30476 30477 30478 30479 30480 30481 30482 30483 30484 30485 30486 30492 30493 30494 30495 30496 30497
[20788]
Klurrentschrift-Federn 1 Probeschachtel 30 Pf.
☛ Warnung: Soennecken'’s Federn sind nur F. Soennecken’s
Soennecken's ’1
Nieemandt sollte diese Federn unrersucht lassen.
dann ächt, wenn sie den Namen F. Soennecken In jed. solid. Schreibw.-Handl. vorräthig, wo nicht, liefern wir direkt u. b. Hetragen v. über 1 ü
Verlag Bonn, Leipzig,
erleichtern das Schreiben, verschönern eine schlechte Schrifr. und spritzen nie.
Berlin S0., Wrangelstr. 41.
Betrag —
Thaler Courant
Nr.
30517 30518 30519 30520 30521 30522 30523 30524 30525 30526 30527 30528 30529 30530 30531 30532 30535 47263 47264 47265 47266 47267 47268 47269 47270 47271 47272 47274 47276 47277 47278 47279 47280 47281 47282 47283 47285 47286 47287 47288 47291 47292 47293 47294 47295 47296 47297 47299 47300 47301 47303 48574
Mittelmark 14350 14351 14352 14353 30487 30488 30489 30490 30491 30512 30513 30514 30515 30516 30536 30537 30538 30539 30540 47308 311 47312 desgl. 47313
B. Kur⸗ und Neumärkische Neue 4 % ige Pfandbriefe:
Nr. 71234 71237 74265 74266 74267 74268 74269 74270 74272 74273 74274 74275 74276 74277 74278 78615 78616 83522 à 3000 ℳ
.71242 74279 74280 74281 74282 74283 74284 74285 78617 78618 78619 à 1500 ℳ
.71256 74286 74287 74288 74289 74290 83558 83559 à 600 ℳ 74291 74292 74293 74294 74295 74296 74297 74298 74299 74300 74301 74302 74303 74304 78622 à 300 ℳ
.71271 74305 74306 74307 74308 74309 74310 à 150 ℳ “
9 112812=2¶ Bekanntmachung. Bei der heute stattgefundenen zweiten Aus⸗ loosung der in Gemäßheit des Aller öchsten Privi⸗ legiums vom 16. September 1880 ausgegebenen Liegnitzer Stadtanleihescheine sind für den Til⸗ gungstermin, den 1. Oktober 1882 folgende Stücke gezogen worden:
Litt. A. Nr. 106 über 2000 ℳ Litt. B. Nr. 63 117 136 à 1000 ℳ = 3000 ℳ Litt. C. Nr. 89 153 164 à 500 ℳ = 1500 ℳ
8 zusammen 6500 ℳ Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Cou⸗ pom und Talons bei unserer Stadthauptkasse am . Oktober 1882 einzureichen und das Kapital da⸗ gegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1882 auf. v11ns Liegnitz, den 11. März 1882.
Der Magistrat. ertel.
Mittelmark
Mittelmark
desgl.
Mittelmark
desgl.
Blankenburg Mittelmark
desgl.
Neuenhagen Mittelmark
desgl.
Nachdem die Kreisthierarztstelle des Ober⸗ taunus⸗Kreises (mit dem Wohnsitze in Homburg v. d. H. und einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ) vakant geworden, soll dieselbe anderweit besetzt wer⸗ den. Qualifizirte Thierärzte, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, haben ihre diesfälligen Ge⸗ suche unter Beifügung der erforderlichen Zeugnisse innerhalb 6 Wochen bei uns einzureichen. Wies⸗ baden, den 26. Jult 1882. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Mollier.
h2 177.
XII.
XX. V. 411. Reuerungen an Heizapparaten für
1 Hampel in Chemnitz.
8 8
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 31. Juli
—
— die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 20. November 1874, sowie die d. IFeen ves ee e ee, 8 5. Mat 8879, vorgeschriebenen —2. veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deuts
s Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin 1I1“ die Königliche TSenu. des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 2
Aczelgers, SW., Wilhelmstraße 32, ezogen werden.
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
2
*
88—* “ 1 .
——
in dem Ges
Das Central⸗Handels⸗Register
che Reich. „n. 7)
für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dat das Vierteljahr.
etz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
— —
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
r die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ 1 die Ertheilun 5 Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
se.
C. 943. Hosenträger. — Franz Clouth
in Nippes bei Cöln a. Rh. 1
Iv. B. 3220. Neuerungen an zusammenlegbaren Illuminationslaternen. — F. Oscar Brauer in Buchholz in Sachsen.
VvIII. H. 2826. Verfahren zur Herstellung ge⸗ musterter Walzen. — Moses Heimann in Berlin C., Linienstr. 19.
IX. L. 1824. Teppichkehrer. — J. G. Leist- ner in Chemnitz, Amalienstr. 699. 8 XI. B. 3221. Papierbeschneidemaschine für
gleichzeitig dreiseitigen Schnitt. I.
Barthel in Leipzig.
M. 2143. Neuerung an Evxtractions⸗
Apparaten. — Josef Merz in Tarnow; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Königl. Commissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
Sch. 1882. Neuerungen in dem Verfahren zur Darstellung von Benzaldehyd. — Dr. Her- mann Schmidt in Frankfurt a. M., Röder⸗ bergweg 154. “
XIII. G. 1664. Dampfkesselfeuerung mit selbstthätiger Regulirung. — Wilhelm Gross- mann in Pforzheim.
XIV. M. 2165. Neuerungen an Dampf⸗ motoren mit eigenartiger Steuerung und Speise⸗ vorrichtung; Zusatz zu P. R. 14 737. — A. Musmann in Magdeburg, Branden⸗
rgerstraße 4. *¹ 888 1339. Einrichtung des Druckhebels an Tiegeldruckpressen. Franz Franke in
Danzig.
H. 2911. Neuerungen an Stempelapparaten nit Nummerirwerk. — Joh. Hilbig in Ber⸗
lin SW., Jerusalemerstr. 66.
II. 2929. Rotations⸗Schön⸗ und Wieder⸗ Druckmaschine. — Otto HMampel in Hannover, Theaterstr. 8. .
XIX. H. 2878. Neuerung an der Schienen⸗ befestigung auf eisernen Querschwellen. — Franz Heindl in Wien; Vertreter: F. C. Glaser,
öniglicher Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr 80.
Eisenbahnwagen. „YVerein rFür che- mische Industrie in Mainz“, Bureau in Frankfurt, Main, Langestr. 13. W. 1309. Central⸗Weichen⸗ und Sisnal⸗ Sttell⸗Apparat mit cylindrischen Arretirungs⸗ stücken. — Joseph Stokes Williams in Ri⸗ verton, New⸗Jersey, V St. A.; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 110. W. 2116. Central⸗Weichen⸗ und Signal⸗ Sttell⸗Apparat mit geradlinig verstellbaren Arre⸗ tirungs⸗Stücken. — Joseph Stokes Williams in Riverton, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenauftr. 110. XXI. B. 3288. Neuerungen an Drucktelegraphen. — Jean Moritz Bandot in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. MNM. „ E. 792. Inductive Stromabzweigung. — B. Haitzema Enuma in Amsterdam; Ver⸗ treter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthiner⸗ straße 8. XXIV. L. 1809. Neuerungen an Gasfeuerungen für Flammöfen. Fritz Lürmann in Osnabrück. 1 „ R. 1939. Treppenvostfeuerung. H. Randhahn in Waldau bei Osterfeld, Kreis Weißenfels. XXV. St. 707. Einrichtung des Schneide⸗ apparates an viergängigen Chenille⸗Schneide⸗ maschinen für glatte und Fagon⸗Chenille. — G. Stein in Berlin 0., Krautsstr. 4. XXVI. H. 2992. Neuerungen an einem Ver⸗ theilungs⸗Apparat für die bei Gaslampen ab⸗ gehende Feuerluft; Zusatz zu P. R. Nr. 13 025. — Gustav Hampel, in Firma G. A. R.
„ K. 23138. Neuerungen an Retortenmund⸗
stücken. — Aug. Klönne in Dortmund.
„ K. 2398. Verfahren zur Beseitigung von Theerverdickungen in der Vorlage und zur Er⸗ zielung einer größeren Quantität und besseren Qualität von Leuchtgas; Zusatz zu P. R. Nr. 6784.
„ — Anguet Klönne in Dortmund. 1
XXVII. hn. 3327. Vorrichtung zur Verminde⸗ rung des Einflusses des schädlichen Raumes bei Luftpumpen. — A. Burckhardt, i. Firma
Burckbardt & Co. und F. J. Weiss in Basel;
Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W.,
Popotsdamerstr. 141.
HM. 2994. Neuerung an Ventilationskappen;
Zusatz zu P. R. Nr. 17 023. Alexander
Huber in Cöln. 1
„ O0. 396. Neuerung an Ammoniakgas⸗Kom⸗
pressionspumpen; Zusatz zu Nr. 17 373.
. ngust osenbrück’“ in Hemelingen bei Bremen.
XXX. P. 1350. Verfahren zur Herstellung eines chemisch physiologischen Eisenpräparats. — Dr Philipp Preuffer in Muͤnchen, Cornelius⸗ straße 15. —
„ H. 2997. Neuerungen an Stelzfüßen. — A. Namburger Jr., in Firma: F. Schwabe,
Klasse. XXXII.
XXXIII.
XXXIV.
XXXV.
XXXVI.
XXXVIII. XLII. C. 964. Verfahren, Distanzen von einem
K. 2400. Arbeitstisch für die Ver⸗ silberung von Spiegelglas. — E. Kuhliger jun. und 8. Collin in Hamburg.
H. 2927. Verschluß für Geld⸗ börsen, Cigarrentaschen u dgl. mit festem Rahmen. — E. Ph. Hinkel in Offenbach
a./ Main. F. 1300. Neuerungen an Mangel⸗ maschinen. — A. Finder in Berlin.
„ F. 1370. Neuerungen an Plättmaschinen. A. Finder in Berlin.
„ N. 724. Neuerung an einer Dampf⸗Wasch⸗ Maschine; Zusatz zu P. A. Nr. 52 984/81. — R. Noske in Hamburg, Graskeller 6.
D. 1302. Einwellige Winde. — A. Dujour und Bianchi in Paris; Ver⸗ treter: G. Dittmar in Berlin SW., Gnei⸗ senaustr. 1. 8
„ St. 735. Neuerungen an hydraulischen Auf⸗ zügen. — John Sanders Stevens und Charles George Major in London; Vertreter: G. Ditt- mar in Berlin SW., Gneisenaustr. Nr. 1.
D. 1285. Neuerung an Regulir⸗
Füll⸗Oefen. — Carl Daimler in Stuttgart
und Gottlieb Müller in Plieningen.
H. 2976. Neuerung an Holz⸗
hobeln. — C. Gust. Heinrich in Riesa.
Standplatz aus zu bestimmen; Zusatz zu P. R. Nr. 16 523. — Professor Dr. L. Cerebotani in Eltville, Reg⸗Bez. Wiesbaden, Hof Drais.
„ H. 2804. Kombination von Okularlinsen, welche die Achromatisirung eines einfachen Kron⸗ glas⸗Objektives direkt bewirken. — Bruno Ha- sert, Professor in Eisenach. 38
„ P. 1377. Neuerungen an Waagen. — Julius Post in Hamburg. 1 1
„ Sch. 1984. Neuerungen an Wassermessern. — Balthasar Schneiderhöhn in Frank⸗ furt a. Main, Luginsland 10.
„ W. 2020. Neuerungen an Waagen. Thomas Hemry Ward in Tipton, Staffordshire, England; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110.
XLIV. H. 2923. Ein Manschettenknopf. — August Heuffel in Wien; Vertreter: F. Ed- mund Thode & Knoop in Dresden, Augustus⸗ straße 3II.
„ W. 2011. Exeenterverschluß an Cigarren⸗ Abschneidern. — Wilh. Wagener in So⸗ lingen. 1
XLV. G. 1694. Kartoffelsortirmaschine; Zusatz
zum Patente 16 542. — Carl Friedrich August
Gramke in Stettin.
XLVI. F. 1294. Neuerungen an Gaskraft⸗
maschinen. Pierre Fernand Forest in
Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt
am Main. 8
XLVII. B. 3347. Neuerung an Schmiervor⸗ richtungen für dickflüssiges Fett. August Bauer in Cöln, Jahnstr. 16.
F. 1410. Kettenglieder für zusammensetzbare Ketten. — Wilhelm Fredenhagen in Offen⸗ bach, Main. Fe
H. 3006. Zweitheilige Riemscheibe. — 0. Hinz in Spindlersfeld bei Cöpenick.
L. 1797. Selbstthätiger Schmierapparat. — Ernst Lompert in Buckau⸗Magdeburg.
L. 1857. Neuerungen an schmiedeisernen Riemscheiben. — E. De Limon in Düsseldorf.
0. 390. Glockenförmige Unterlegscheibe für Riemenschrauben. — Heinr. Ochs in Dahler⸗ brücke bei Schalksmühle in Westfalen.
P. 1371. Pappe aus Abfallseide als Wärmeschutzmasse. Fritz Pasquay in Wasselnheim, Elsaß.
R. 1776. Muffenverbindung an Senkrohren für Brunnen. — Julius Römheld in Mainz.
W. 2139. Neuerung an Zapfen für Holz⸗ wellen. — Carl Ebregott Wendschuch in Dresden.
XLIX. B. 3057. Verfahren und Apparate zur
Herstellung von Knierohren aus Blech. — Hein- rich Bertrams in Burscheid. „ G. 1731. Neuexung an Bohrknarren. — Spencer Garanevn in Adderbury, England; Vertreter: F. Elmund Thode & Kunoop in Dresden, Augustusstr. 3, II. LI. J. 633. Handleiter für Tasteninstrumente. — Rud. Ibach, Sohn in Barmen. „ K. 2387. Harmonium, welches mit einem Pianino verbunden werden kann. — Leonard Küstner in Hamburg. „ W. 1889. Resonator an Flügeln und Pia⸗ ninos. — A. Wagner in Dresden⸗Altstadt.
LIII. Z. 392. Methode und Apparate zur
Verwerthung von Träbern. — Oscar Zucker in Berlin.
LIV. C. 910. Neuerung an Stempeln. — An-
tonino Corradi in Palermo. — Vertr. F. C. Glaser, Königlicher Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. 8 LXIV. A. 708. Neuerungen an Flaschenfüll⸗ maschinen. — Oswald Assmann in Zwolle (Holland); Vertreter: Buss, Sombart & Co. in Magdeburg, Friedrichsstadt.
8 v. 2121. Kanne mit luftdichtem Verschlusse und Controlvorrichtung. — Bruno Wessel- mann in Hamburg.
LXVII. m. 2920. Neuerungen an Maschinen
zum Schleifen und Poliren optischer Gläser. — E. HNoyer, Professor, und Dr. Adolph Stein-
iihn Moskau; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.
hell in München.
Klasse. LXVIII. H. 2807. Sicherheits⸗Kofferschloß. —
LXXI.
LXXII.
LXXVI.
LXXXII.
schlössern. reitestr. 17.
Julius Engel in Eilenburg,
Ernest Hofmann in Karlsbad.
„ K. 2352. Neuerungen an Gehängen für
Windfangthüren. — Fr. Knappe in Dessau.
„ L. 1854. Neuerungen am Espagnoletten⸗ verschluß für Fenster und Thüren. — D. Lensch in Hannover, Köbelingerstr. 8.
„ N. 718. Neuerungen an Thürschlössern. — Joseph Neyer und Wilhelm Itte in Flums, Schweiz; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgräßerstraße 131.
K. 2421. Auswechselbarer tiefel⸗
absatz mit oder ohne Sporenkasten. — Julius
Kirschke und Wilhelm Klenke in Berlin.
K. 2241. Neuerungen an Revolvern.
Michael Kaufmann in London: Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Kgl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstraße 80.
„ R. 1937. Neuerungen an Stockflinten; Zu⸗ satz zu P. R. 18 652. — Gg. Rall in Reut⸗
lingen. 8
HM. 2965. Neuerung an Kämm⸗ maschinen; 2. Zusatz zu P. R. Nr. 9029. — Heilmann-Ducommun & Steinlen in Mülhausen i. E.
„ S. 1574. Abänderung der durch Patent Nr. 3695 geschützten Maschine zur Anfertigung von Seilen aus Stroh und ähnlichen Materialien. — W. Siedersleben & Co. in Bernburg.
M. 2191. Apparat zum Trocknen
von nasser Frucht, Sand, Abfällen aus Brauereien,
Brennereien, Zucker⸗ und anderen Fabriken. —
Fr. Henry Conrad Mey in Buffalo, New⸗York,
V. St. A.; Vertreter: Wirth & Comp. in
Frankfurt a. Main. b
LXXXVII. K. 2433. Korkzieher. — George W. Korn in New⸗York, V. St. A.; Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W, Leipzigerstr. 124. 11
„ N. 720. Bettfedern⸗Reinigungsmaschine. — Wilhelm Nussbeck in Berlin C., Neuer Markt 8. 1
„ R. 1868. Neuerungen an Zuschlag⸗Kork⸗ ziehern. — Aug. Reutershan in Solingen.
„ S. 1566. Selbstthätige Packetfüll maschine für Cichorienmehl, Gries und dergl. — Emil Seelig in Heilbronn a. Neckar.
LXXXIX. K. 2389. Neuerungen an Rüben⸗ schnitzelmaschinen. C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.
„ S. 1567. Apparat und Verfahrer zur Dar⸗ stellung von Zuckerkalk aus zuckerhaltigen Sub⸗ stanzen. — P. Sladeck in Hannover.
Berlin, den 31. Juli 1882.
Kaiserliches Patentamt. Nieberding.
[34314]
Versagung von Patenten. 3
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗
zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten
Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die
Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht
eingetreten.
Klasse. 1 8 XXXVIII. D. 1196. Quersäge. 30. März 1882. XLII. R. 1657. Neuerung an Probirbrillen⸗ gestellen für cylindrische und prismatische Gläfer.
— Vom 19. Januar 1882.
LXXXIV. C. 777. Neuerungen an beweg⸗ lichen Kammerschleusen. — Vom 15. Dezember 1881.
LXXXVI. F. 1270. Lochverschluß an Jacquard⸗ karten. — Vom 27. März 1882.
Berlin, den 31. Juli 1882. S. Kaiserliches Patentamt. „ Nieberding.
Vom
[34315]
Ertheilung von Patenten.
nef die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent ven dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.
P. R. 19 385—19 450. Klasse.
XIII. Nr. 19 444. Neuerungen an Rohr⸗ verbindungen für Dampfkessel. — C. Gamper in Sielce bei Sosnowice, Rußland; Vertreter: W. 8 9n in Laurahütte. Vom 29. November 1881 ab.
XX. Nr. 19 417. Neuerungen an Achslagerkasten
Eisenbahn⸗ und andere Wagen. — J. Hoo-
ey Macclesfield (England); Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 107. Vom 13. Oktober 1881 ab.
. r. 19 436. Neuerungen an Bremsapparaten für Eisenbahnfuhrwerke. Zusatz zu P. R. 7990. — G. Westinghouse IJr. in Pittsburg, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper in Berlin 8. eeenhe 109/110. Vom 24. August 1881 ab. „ Nr. 19 441. Neuerungen an Achsbüchsen für Eisenbahnfahrzeuge. — 0. St. Stearns in Rew⸗York; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Bom 6. No⸗ vember 1881 ab.
XXI. Nr. 19 410. Weitere Neuerungen an Mikrophonen; Zusatz zu P. R. 19 313. — R. Berliner in Boston, Mass., V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissiond⸗ rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. m
[LXVIII. E. 798. Neuerungen an Vorhänce⸗
Klasse.
XXI. Nr. 19 411. Telephon⸗ oder Telegraphen⸗
system mit Diffusoren; Zusatz zu P. R. 19 285.
— Dr. C. Herz in Paris; Vertreter: J. Brandt
& G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗
straße 124. Vom 8. August 1880 ab.
XXII. Nr. 19 401. Neuerungen an Wasch⸗
apparaten zur Trennung des Bleiweiß von un⸗
angegriffenem Blei. — R. Horn in Dässel⸗ dorf. Vom 18. Februar 1882 ab.
XXVI. Nr. 19 439. Neuerungen am verstell⸗
baren Gasconsum⸗Regulator; IV. Zusatz zu
P. R. 3092. — M. Flürscheim in Eisen⸗
werk Gaggenau, Baden. Vom 26. Oktober
1881 ab.
XXIX. Nr. 19 406. Neuerungen in der Her⸗
stellung von Asbestgeweben. T. Trivier
üls in Quevaucamps (Belgien); Vertreter:
J. H. F. Prillwitz in Berlin N., Oranienburger⸗
straße 64. Vom 7. März 1882 ab.
XXX. Nr. 19 391. Pastillenpresse. R. H.
u“ in Leipzig. Vom 21. Dezember
1881 ab.
XXXIII. Nr. 19 407. Neuerung an Schirm⸗ schiebern. C. Grataloup und J. B. Leymarie in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗ straße 124. Vom 11. März 1882 ab.
„ Nr. 19 409. Fächerverschluß. — J. Pardo in Hamburg. Vom 28. März 1882 ab.
XXXIVY. Nr. 19 414. Bewegungs⸗Mechanismus der Einlageplatten an Ausziehtischen. — J. Kruse in Hamburg. Vom 18. September 1881 ab.
„ Nr. 19 420. Selbstklemmendes zerlegbares Fußgestell für Weihnachtsbäume, Gerüststangen ꝛc. — Ad. Trautsch in Hockeroda b./Eichicht. Vom 3. November 1881 ab.
„ Nr. 19 422. Neuerungen an ausziehbaren eisernen Bettstellen. — Runge & Schulz in Hamburg. Vom 4. Dezember 1881 ab.
XXXVI. Nr. 19 397. Weitere Neuerungen an
Füllschachtfeuerungen; Zusatz zu P. R. 18 593.
— Gebr. Buderus in Hirzenhainerhütte,
Hirzenhain, Ober⸗Hessen. Vom 5. Februar
1882 ab.
Nr. 19 400. Staib'schen Luftheizapparat; 13 177. C. Dürr in 15. Februar 1882 ab.
Nr. 19 408. Kochherd⸗Feuerung. — Ch. Geiss in Bockenheim bei Frankfurt a./M. Vom 14. März 1882 ab. — XLII. Nr. 19 395. Instrument zum Verviel⸗
fältigen, Vergrößern oder Verkleinern von Zeich⸗
nungen. J. W. Muchall in Berlin W.
Mauerstr. 61/62 I. Vom 24. Januar 1882 ab,
Nr. 19 398. Neuerungen an dem unter Nr. 15 663 patentirten Instrumente zur selbst⸗ thätigen Aufzeichnung vorübergehender Dimen⸗ sionsänderungen elastischer fester Körper; Zusatz zu P. R. 15 663. — 0. Lenner in Dresden, Königl. Politechnikum. Vom 8. Februar 1882 ab. 1 .
Nr. 19 405. Anzeiger für abfließende Flüssig⸗ keitsmengen. — C. Heckmann in Berlin S0., Görlitzer Ufer 9. Vom 4. März 1882 ab.
Nr. 19 426. Zug⸗ und Druckmesser für Feuerungen, Gas⸗ und Windleitungen. — Re- daction der Thonindustrie-Zei- tung: Dr. H. Seger und Dr. J. Aron in Berlin N., Fennstraße 14. Vom 27. Januar 1882 ab. “
Nr. 19 431. Geschwindigkeitsmesser.
C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustraße
Nr. 109/110. Vom 24. März 1882 ab.
Nr. 19 433. Apparat zur Messung der Durchbiegung von Brückenträgern. — A. Wien- holdt, Landes⸗Bauinspektor in Königsberg i./Pr. Vom 27. Januar 1882 ab. 3
XLIV. Nr. 19 449. Neuerung an Sicherheits⸗ nadeln. J. Deutschbein und F. — in Berlin. Vom 21. Dezember 1881 ab.
XLV. Nr. 19 385. Neuerung an Säemaschinen für Rüben, Raps und Mais. — H. Gugsch in Lüben bei Liegnitz. Vom 30. Juni 1881 ab.
Nr. 19 388. Neuerungen an den zurückklapp⸗ baren Saattrichtern für Löffelsäemaschinen des Patents Nr. 3122. — C. Sindler in Salz⸗ gitter, Hannover. Vom 1. Dezember
1 ab. Nr. 19 390. Putz⸗ und Sortir⸗Maschine für Ge⸗ treideproben. — H. Dauer in München,
Göthestraße 6. Vom 6. Dezember 1881 ab.
Nr. 19 399. Maschine zum Trocknen von des Klee und dergl. — Jacob & hecker n Leipzig. Vom 14. Februar 1882 ab.
Nr. 19 402. Befestigung der Pflugkörper am Rahmen von Dampfpflügen. F. Savage und H. G. Gülich in Breslau. Vom 18. Fe⸗ bruar 1882 ab. 4 .
Nr. 19 403. Stellvorrichtung an Pflügen. — Th. Nöthlich in Ober-Oppurg bei Oppurg, Thüringen. Vom 24. Fehruar 1882 ab.
Nr. 19 404. Selbstthätige Bremse für den Ankerwagen von Sarage. — C. Grossmann in Namslau. Februar 1882 ab.
Nr. 19 429. Neuerungen an reidereini⸗ gungsmaschinen; I. Zusatz zu P. R. 5198. — G. Lorch in Nürtingen. 1. März 1882 ab. 8
Nr. 19 448. Neuerungen an dem unter Nr. 14 966 patentirten mehrscharigen Saat⸗ und
Weitere Neuerungen an dem usatz zu P. R. tuttgart. Vom
9. i 1880 ab.
Schäl⸗Pflug; I. Zusatz zu P. R. 14 986. — 0.