Oeffentlicher Anzeiger ——————
„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
* Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ — register nimmt an: die Königliche Exvedition 1. Steckbriefe und Untersachungs-Sachen.
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
u. dergl.
2 4 Verleosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 8
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. “ 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
V 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. N
& Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
A
Subhastationen, Aufgebote, ladungen u. dergl.
[344321 Oeffentliche Zustellung. 8 Der Louis Ochs zu Hanau klagt gegen den Kollekteur Schenk zu Wachenbuchen, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen einer Restforderung von 50 ℳ für eine am 3. Juli 1881 käuflich überlieferte Nähmaschine und auf Grund des wegen Gefährdung seiner Forderung von dem Königlichen Amtsgerichte, II., zu Hanau angelegten Arrestes, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen: a. an Kläger 50 ℳ zu zahlen, b. einzuwilligen, daß die von dem Kläger am 14. Juli 1882 bei hiesigem Königlichen Amtsgerichte zwecks Erwirkung des Arrest⸗ befehles eingezahlten und unter Nr. 32 des Verwahrungsbuches in vorläufige Verwahrung genommenen 20 ℳ Kaution an ihn — Kläger — zurückgezahlt werden, dem Kläger alle Kosten zu erstatten, welche demselben in der Arrestsache Königlichen Amtsgerichts, II., hier Ochs % Schenk G. 67/82 entstanden sind, vollstreckbar zu
2) das ergehende Urtheil für erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hanau, Abth. II., auf den 21. September 1882, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 27. Juli 1882.
Eger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[34421] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5324. Die Ehefrau des Johann Georg Giesni, Magdalena, geb. Schneider, zu Ottoschwanden, vertreten durch Anwalt Dr. Kohler dahier, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Gefährdung ihres ehelichen Bei⸗ bringens in Folge zerrütteter Vermögenslage des Beklagten, mit dem Antrage auf Vermögensabsonde⸗ rung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer
Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Dienstag, den 21. November 1882, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 25. Juli 1882.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. Dr. Harden.
[34431] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9083. Die Ehefrau des Bierbrauers Heinrich Entz von Tiefenbronn, Laura, geb. Damm, zu Tiefen⸗ bronn, vertreten durch Rechtsanwalt Latterner, klagt gegen den genannten Ehemann Heinrich Entz, zur
eit an unbekannten Orten abwesend, wegen harter
ißhandlung und grober Verunglimpfung, erstere verübt durch Schläge und Tritte, letztere durch rohe Schimpfreden, und bösliches Verlassen, mit dem An⸗ trage auf Ausspruch der Scheidung und Anordnung fürsorglicher Maßregeln durch Anvertrauung der Ob⸗ sorge über das Kind an die klagende Ehefrau und Anweisung des ihr gehörigen Gasthauses in Tiefen⸗ bronn zum einstweiligen Aufenthalt mit dem Verbot der Rückkehr dahin an den Beklagten bei Strafe bis zu 1500 ℳ oder bis zu 6 Monate Haft und ladet den Beklagten zur mäandlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 27. November 1882, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. W. Köhler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[34423] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5318. Der Josef Löffler, Privat in Lörrach, vertreten durch Anwalt Marbe dahier, klagt gegen den Fridolin Eckert von Freiburg, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Darlehnsvertrag vom 19. November 1880, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung zur Zahlung von 1100 ℳ nebst 6 % Zin⸗ een seit 19. November 1881, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Freiburg auf
Dienstag, den 21. November 1882, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum ee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 25. Juli 1882.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. Dr. Harden.
Vor⸗
[34433] Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler J. Cohn zu Paderborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Vennemann daseczft, klagt gegen den Mühlenbauer A. Gieseler, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Wechsel⸗ — mit dem Antrage auf Verurtheilung des
eklagten zur Zahlung von 252 ℳ 70 ₰ nebst 6 %
insen seit dem 25. Juli cr., sowie 6 ℳ 35 ₰ fechselunkosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Paderborn auf den 20. September 1882, Vormittags 11 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Pnaderborn, den 28. Juli 1882.
3 Brüning, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34414]1 Amtliche Bekanntmachung. Aufgebot.
Gegen nachbenannte Personen ist von Seite ihrer
Kuratoren das Verschollenheitsverfahren beantragt:
1) Wechsler, Andreas, Färber aus Nenslingen, geb.
am 23. Februar 1807, und
2) Wechsler, Johann Michael, Färber von dort,
geb. 22. Juli 1802,
welche Beide Anfangs der dreißiger Jahre nach Amerika auswanderten und seit den vier⸗ ziger Jahren keine Nachricht mehr von sich ge⸗ geben haben.
Für Joh. Mich. Wechsler wird ein Ver⸗
mögen von 323 ℳ verwaltet. Maurer, Johann Jakob, von Weißenburg, geb. 3. Juni 1798, ein Bäcker, Sohn der Huf⸗ und Waffenschmieds⸗Eheleute Johann Christian und Margaretha Rosine Maurer, welcher mindestens seit dem Jahre 1823 von hier abwesend ist und keine Nachricht mehr von sich gegeben hat.
Vermögen 111 ℳ Dorner, Georg Wilhelm, von Weißenburg, geb. 12. Februar 1816, ein Metzgergeselle, Sohn der verstorbenen Branntweinbrenners⸗Cheleute Johann Georg und Margaretha Katharine Dorner, letztere eine geb. Pauckner, und später wiederverehelichte Ganzenmüller.
Derselbe ging im Jahre 1833 auf die Wan⸗ derschaft und ist seitdem verschollen.
Vermögen 132 ℳ Kraft, Johann Friedrich, von Weißenburg, geb. 26. Dezember 1800, ein Schreiner, und Kraft, Karl August, von da, geb. 11. Oktober 1811, ein Schriftsetzer.
Beide sind die Söhne der verlebten Strumpf⸗ wirkers⸗Eheleute Johann und Margaretha Kraft und sind schon seit den vierziger Jahren verschollen.
Vermögen je 24 ℳ Hecher Paul, geb. 26. Januar 1833 und
eckel, Anna Marie, geb. 4. März 1824,
Kinder der verstorbenen Köblers⸗Eheleute, Joseph und Anna Marie Heckel von Raiten⸗ buch; Beide wanderten Anfangs der fünfziger Jahre nach Amerika; Anna Marie Heckel ist damals schon verheirathet gewesen mit dem Gütler Johann Mack von Raitenbuch und haben Beide im Jahre 1859 zum letzten Male Nachricht von sich gegeben.
Vermögen je 33 ℳ Roth, Albert, geb. am 16. Januar 1829, ein Gerber und Roth, August, geb. 15. Februar 1830, ein Sattler.
Beide sind die Söhne der verstorbenen Oeko⸗ nomen⸗Eheleute Karl und Marie Roth von Weißenburg, reisten im Jahre 1833 nach Amerika und ist die letzte Nachricht von Albrecht Roth im Juni 1872 von Morrysdale aus nach Hause gelangt, während August Roth überhaupt keine Nachricht von sich gegeben hat.
Vermögen je 400 ℳ
Es ergeht nun an jede dieser Personen die Auf⸗ forderung, innerhalb neun Monaten und spätestens bis zum Aufgebotstermine, am
18. Juni 1883, früh 9 Uhr, heänas oder schriftlich bei unterfertigtem Gerichte ich anzumelden, widrigenfalls sie für verschollen er⸗ klärt würden.
An die Erbbetheiligten ergeht die Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und Diejenigen, welche über das Leben 81 Per⸗ sonen Kunde geben können, wollen Mittheilung hier⸗ über bei unterfertigtem Gerichte machen.
Weißenburg, den 21. Juli 1882.
Königliches Amtszericht. (L. S.) gez. Meyer. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. “ Der funkt. Gerichtsschreiber.
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In der Streitsache des Webers Conrad Wunder⸗ lich in Selb und Genossen, vertreten durch Anwalt Glaß, gegen den Porzellanschleifer Johann Link von Selb, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Fest⸗ — eines Rechtsverhältnisses — hat die Civil⸗ ammer des Kgl. Landgerichts Hof durch Beschluß vom 25. Juli ds. Js. die öffentliche üe. „ der vom Rechtsanwalt Glaß dahier für Conrad Wun⸗ derlich eingereichten Klage bewilligt, laut deren das von der Porzellanschleifersehefrau Eva Margaretha Link von Selb am 18. Februar If. Js. geborene Mädchen Anna Babetta für unehelich erklärt wird.
Nach dem Inhalt der Klage hätte nämlich der Ehemann obiger Eva Marg. Link, der Porzellan⸗ schleifer Johann Link von Selb, seine Ehefrau bereits vor länger als fünf Jahren böslich verlassen und befinde sich seit etwa eindreiviertel Jahren in Amerika.
Zur Verhandlung über die Klage, deren Antrag dahin geht, das von Eva Marg. Link unterm 18. Februar ds. Js. geborene Mädchen Anna Ba⸗ betta für unehelich zu erklären und dem Beklagten die vrofestosten zu überbürden, ist Termin auf
Dienstag, den 5. Dezember 1882, . 1d 1v Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts Hof anbe⸗ raumt, wozu der Beklagte unter der Aufforderung, rechtzeitig einen bei diesem Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen, geladen wird.
Vorstehender Auszug des klägerischen Schriftstücks wird hiermit dem Beklagten gemäß §. 187 der R. C. P. O. öffentlich zugestellt.
Hof, den 28. Juli 1882.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Frhr. v. Weißenstein, Sekretär. “ [34436] Bekanntmachung. 28
Die unbekannten Berechtigten nachstehender Hy⸗ Fetö⸗kenserdenngn bez. Inhaber der darüber ge⸗ ildeten Dokumente:
1) 19 Thlr. 10 Sgr. Vatererbtheil der Charlotte Thiesies und 19 Thlr. 10 Sgr. Vatererbtheil der Wilhelmine Thiesies nebst 5 % Zinsen seit dem 17. Juni 1845, eingetragen auf Grund des Rezesses vom 17. Juni und 5. Dezember 1845, gemäß Ver⸗ fügung vom 7. März 1846, in Abthl. III. Nr. 2 des dem Besitzer Gember gehörigen Grundstücks Wirtkallen Nr. 13;
2) 100 Thlr. nebst 6 % Zinsen, eingetragen auf Grund der Obligation vom 11. November 1847 Wund 5. Januar 1848, zufolge Verfügung vom 3. April 1848 auf Schuicken Nr. 2 Abthl. III. Nr. 8 für den Regierungs⸗Supernumerar Julius Bajohr, und von hier übertragen in Abthl. III. Nr. 2 des dem Besitzer Daniel Groß gehörigen Grundstücks Schuicken Nr. 8;
3) 192 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 % Zinsen rückstän⸗ diges Kaufgeld, welches die Wittwe Susanna Sol⸗ dat, geb. Koplin, der Altsitzerfrau Elisabeth Soldat überwiesen und nach deren Tode an ihre Erben ge⸗ zahlt werden soll, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1855 in Abthl. III. Nr. 6 des dem Besitzer Carl Krenk gehörigen Grundstücks Gr. Warkau Nr. 16;
4) die elterlichen Erbtheile von
a. 160 Thlr. 15 Sgr. der Euphrosine Joneleit,
b. 216 Thlr. 20 Sgr. der Wilhelmine Joneleit,
c. 216 Thlr. 20 Sgr. der Elisabeth oder Anna
Louise Joneleit,
ad a. eingetragen auf Draupchen Nr. 25 auf Grund der Theilungsverhandlung vom 4. September 1813, ex decr. vom 12. März 1817 und nach Schließung jenes Grundbuchs übertragen gemze Verfügung vom 16. Juni 1846 auf Draupchen Nr. 5 Abthl. III. Nr. 4, ad b. und c. eingetragen auf Grund des Vertrages vom 2. Juli 1852 zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1856 in Abthl. III. Nr. 5 c. und 5 &d. des dem Besitzer Scharein gehörigen Grundstücks Draupchen Nr. 5;
5) 260 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1874 für die Müller⸗ meister und Grundbesitzer Friedrich und Caroline, geb. Donalies, verwittwet gewesene Dreßler, Hardt⸗ schen Eheleute, in Gr. Siegmuntinnen, eingetragen aus dem Vertrage vom 1. Juli 1874, am 20. August 1874, in Abthl. III. Nr. 10 des dem Müller Julius Engelbrecht gehörigen Grundstücks Gr. Siegmun⸗ tinnen Nr. 25;
6) 100 Thlr. mit 5 % Zinsen, auf Grund der Schuldurkunde vom 26. September 1839 und der Verfügung vom 1. Oktober 1839 eingetragen für den Wirth Johann Bromauer, sodann subingrossirt für den Gutsbesitzer Gottlieb Meyer zu Adl. Eich⸗ horn auf Grund der Cession und Quittung vom 22. November zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1850 in Abthl. III. Nr. 1 des dem Besitzer Gustav Link gehörigen Grundstücks Rudlauken Nr. 8;
7) 169 Thlr. mit 5 % verzinslicher Erbtheil der Bertha Wilhelmine Fuehrer, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom Ier abet gemäß Verfügung vom 20. September 1862 in Abthl. III. Nr. 10 f. des der Wittwe Ernestine Thurat, geb. Fuehrer, ge⸗ hörigen Grundstücks Ischdagehlen Nr. 24;
8) 77 Thlr. 5 Sgr. 5 ¾ Pfg. väterlicher Erbtheil des Johann Ferdinand Julius Wittenberg mit 5 % verzinslich, eingetragen auf Grund der am 31. Mai 1837 bestätigten Theilungsverhandlungen vom 20. Fe⸗ bruar, 14. März, 23. April und 25. Mai 1837 gemäß Verfügung vom 29. Juni 1837 in Abthl. III. Nr. 5 der dem Besitzer Gleiminger gehörigen Grundstücks Paplacken Nr. 5;3
9) 11 Thlr. 18 Sgr. 4 ½ Pfg. zu 5 % verzins⸗ licher Vatererbtheil der verstorbenen Caroline Szugger und deren Rechtsnachfolger, eingetragen auf Grund der Theilungsverhandlungen vom 1. April 1830 ꝛc., bestätigt am 18. Februar 1832, gemäß Verfügung vom 19. Mai 1833 in Abthl. III. Nr. 1, des dem Besitzer Friedr. Gember gehörigen Grund⸗ stücks Wirtkallen Nr. 13;
sind durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 11. Juli 1882 mit ihren -Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und die darüber gebildeten Dokumente für kraftlos erklärt.
Insterburg, den 11. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
[34438] K. Amtsgericht Calw. 8 Kraftloserklärung eines Pfandscheins. „Der am 2. Mai 1868 von der Unterpfandsbehörde in Agenbach über eine Darlehensschuld der Wittwe Anna Maria Wurster von dort im Betrage von 330 Fl. gegen die Gemeindepflege Agenbach aus⸗ gestellte Pfandschein ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Den 6. Juli 1882.
Amtsrichter Dechinger.
Verkaufe, Verpachtungen, Dubmissionen ꝛc.
Bekanntmachung. Es sollen Montag, den 14. August ecr., im Zedlerschen Gasthause hier⸗ selbst, Vormittags 10 Uhr, aus dem Belauf Kers⸗ dorf, Jagen 219: 2451 rm Kiefern Scheit, 361 rm Kiefern Ast I. im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen baare Bezahlung verkauft werden. Neubrück, den 28. Juli 1882. König⸗ liche Oberförsterei.
[34392] Submission. 8 Die Lieferung und Aufstellung der Eisenkonstruk⸗ tionen für das Dach des dritten Lokomotivschuppens auf dem Bahnhofe Halensee: ca. 156 Tonnen Schmiedeeisen und „ 144 „ Gußeisen soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden. Termin am Dienstag, den 15. August cr., Vormittags 11 Uhr, im Baubureau der Berliner Verhindungsbahn, Köthenerstraße Nr. 61., woselbst die Bedingungen und Zeichnungen einzufehen und Offertenformulare zu entnehmen sind. Berlin, den 29. Juli 1882. Der Abcheilenss.Daumeister: Kiene.
[34522] Bekanntmachung. Der Bedarf an Wüschestücken für die Garnison⸗ Anstalten des 9. Armee⸗Corps, bestehend in:
248 feinen Deckenbezügen,
277 „ Kopfpolsterbezügen,
264 „ Beettlaken,
477 „ Handtüchern, 1“ 2207 ordinairen bunten Deckenbezügen, 2968 8 „ Kopfpolsterbezügen
Bettlaken, u“ Handtüchern, gewöhnliche,
eintheilige, zu Bettstellen
mit Drahtmatratzen für
veahes
reitheilige, zu Bettstelle b ohne Drahtmatratzen für
Kranke,
Matratzen⸗ hülsen,
2149 Leibstrohsäcke, 8 350 Kopfpolstersäcke, gewöhnliche, 65 Krankenröcke Nr. 1 und 2, (Lieferung je zur Hälfte), 566 Krankenhosen, gewöhnliche, 1009 Unterhosen, 400 baumwollenen “ 1329 8 Socken, 20 Schürzen für Lazarethgehilfen, Kranken⸗ . wärter ꝛc., soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Lieferungsunternehmer wollen ihre Offerten ver⸗ siegelt und auf der Außenseite mit der Aufschrift:
„Submission auf Wäschelieferung für den
Garnison⸗ ꝛc. Haushalt des 9. Armee⸗Corps“ versehen, portofrei
bis zum 21. August er., 1 Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Behörde einsenden.
Ganz besonders wird darauf aufmerksam gemacht, daß nur solche Offerten angenommen werden, welche sich auf den vorstehend verzeichneten eigenen Bedarf beziehen. Es muß denjenigen Unternehmern, welche außerdem beabsichtigen, den ganzen oder theilweisen Wäschebedarf anderer Armee⸗Corps zu liefern, über⸗ lassen bleiben, ihre Offerten den betreffenden Inten⸗ danturen direkt einzureichen.
Die Eröffnung und Verlesung der eingegangenen Offerten findet an dem vorbezeichneten Termin in unserem Geschäfts⸗Lokal „Allee Nr. 3“ hierselbst, wo auch die Lieferungsbedingungen zur Einsicht aus⸗ liegen, statt.
In der Offerte ist ausdrücklich anzugeben, daß Submittent von den Lieferungsbedingungen Kenntniß genommen und dieselben als rechtsverbindlich accep⸗ tirt hat.
Offerten ohne diese Angabe, sowie auch solche Offerten, in welchen besondere Vorbehalte gemacht worden, oder welche nach der angegebenen Stunde eingehen, bleiben unberücksichtigt.
Altona, den 28. Juli 1882.
Königliche Intendantur 9. Armee⸗Corps.
[20422]
Bei der am 1. Mai heur. Irs. öffentlich vorge⸗ nommenen fünften Verloosung des 4 ½ % igen An⸗ lehens der Stadt Nürnberg vom Jahre 1871 wurden folgende Nummern gezogen:
Obligationen Litt. A. zu 1400 Fl. oder 800 Thlr.
Nr. 32 76 80. Obligationen Litt. B. zu 700 Fl. oder 400 Thlr. = 1200 ℳ
Nr. schwarz 77. 80 93 roth 153 154 159 160 185 186.
Nr schwarz 119
roth 257.258.
Obligationen Litt. C. zu 350 Fl. oder 200 Thlr. = 600 ℳ
Nr. schwarz 20 34
roth 77 78 79 80 133 134 135 136.
Nr. schwarz 59 62 8
roth 233 234 235 236 245 246 247 248. schwarz 85 138 roth 337 338 339 340. 549 550 551 552. schwarz 207 2372 roth 825 826 827 828 945 946 947 948. schwarz 258 1 roth 1029 1030 1031 260 1037 1038 1039 1040. roth 1045 1046 1047 1048.
Die baare Heimzahlung der gezogenen Obligatio⸗ nen findet vom 1. November 1882 an bei der Käm⸗ mereikasse des unterfertigten Magistrats, bei der Direktion der Diskontogesellschaft in Berlin, endlich bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild u. Söhne h a. M. statt.
on eben diesem Tage an endet die normale 4 ½ % ige Verzinsung der gezogenen Obligationen. Dieselben werden von da an bis zum Tag der Ein. lösung mit 2 vom Hundert, jedoch nicht über drei Jahre hinaus verzinst. 3
Vom 1. November 1885 an hört somit Verzinsung der bis dahin etwa noch unerhobenen Kapitalien auf.
Hierbei wird bemerkt, daß den Inhabern der vor⸗ hin aufgeführten Obligationen die Wiederanlage bei dem neuen 4 % igen Stadt⸗Nürnberger Anlehen al pari gestattet wird. 8
Nürnberg, den 1. Mai 1882. 1
Ragistrat der k. b. Stadt Nürnberg. (Unterschrift.)
1032
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel — Druck: W. Elsner. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beila e)
No. 178.
eiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 1. August
1882.
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
I. seIns erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
.Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. . Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
R. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
DSeffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: 9 e Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daabe & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren . Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. 2 gen größ
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
Familien-Nachrichten. beilage.
b.
Annoncen⸗Burennx.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
4387
8,89 J... . Der von uns hinter die verwittwete Schneidermeister Auguste Zielke, geborne Kampfert, aus Cosemühl, unterm 5. Ja⸗ nuar d. J. erlassene Steckbrief wird erneuert. D. 367/81. Stolp, den 20. Juli 1882. Königliches Schöffengericht.
31283 Oeffentliche Ladung.
1 nachstehend benannten Personen: 1) Der Carl Bernhard Louis Friedrich Lendewig, geboren am 25. Juli 1859 zu Kl. Furra, Kreis Nordhausen, letzter Aufenthaltsort Friedeberg N. M., 2) der Carl Friedrich Wilhelm Göttel, geboren am 1. Oktober 1859 zu Liebenow, Kreis Landsberg a. W., 3) der Gustav Ferdinand Brüger, geboren am 25. Dezember 1861 zu Bergcolonie, Kreis Lands⸗
erg a. W., 4) der Johann Friedrich Kugel, ge⸗
boren am 7. April 1861 zu Gr. Fahlenwerder, 5) der Knecht Johann Friedrich Wilhelm Thiele, geboren am 29. Januar 1861 zu Gr. Fahlenwerder, 6) der Albert Gustav Becker, geboren am 21. Sep⸗ tember 1861 zu Herrndorf, Gemeindebezirk, 7) der Carl Ludwig Heinrich Fischer, geboren am 2. April 1861 zu Hohengrape, 8) der Carl August Köhler, geboren am 21. November 1861 zu Hohengrape, 9) der Ferdinand Friedrich Wendrow, geboren am 19. Oktober 1861 zu Hohengrape, 10) der Gustav Wilhelm Robert Noock, geboren am 7. März 1861 zu Mellentin, letzter Aufenthaltsort Grüneberg, Kreis Soldin, 11) der Wilhelm August Herrmann Haase, geboren am 9. April 1861 zu Pitzeritz, letzter Aufenthaltsort Craazen, Kreis Soldin, 12) der Otto Friedrich Wilhelm Göttel, geboren am 14. Juli 1861 zu Schöneberg, 13) der Carl Fried⸗ rich Krause, geboren am 15. September 1861 zu Woltersdorf, 14) der August Ferdinand Heinrich Borck, geboren am 18. November 1859 zu Ber⸗ linchen, 15) der Louis Jacob, geboren am 26. Fe⸗ bruar 1860 zu Landsberg a. W., 16) der August Gustav Weinberg, geboren am 30. Mai 1859 zu Berlinchen, 17) der Matrose Johannes Herrmann Ludwig Knape, geboren am 8. Juni 1859 zu Carzig, 18) der Hugo Robert August Kühne, ge⸗ boren am 20. Mai 1859 zu Soldin, 19) der Eisen⸗ bahn⸗Maschinist Carl Ferdinand August Sahr, ge⸗ boren am 2. Juni 1858 zu Berlinchen, 20) der Ar⸗ beiter Ernst Friedrich Herrmann Fels, geboren am 22. Februar 1860 zu Hohengrape, werden
beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich
dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 1. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Kreis⸗Ersatzkommissionen zu Nordhausen, Landsberg a. W. und Soldin über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Lands⸗ berg 3 W., den 7. Juli 1882. Der Erste Staats⸗ anwalt.
GSubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[34422 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5322. Der Heinrich Bruder, Privat zu Lörrach, vertreten durch Anwalt Marbe dahier, klagt gegen den Fridolin Eckert von Freiburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Abrechnungsvertrag vom 29. März 1881, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung des anerkannten Restes von 1925 ℳ 68 ₰ nebst 6 % Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Freiburg auf
Dienstag, den 21. Rovember 1882,2, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 25. Juli 1882.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landzerichts.
[34424] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5320. Der Fabrikant Franz Eckert zu Wald⸗ kirch, vertreten durch Anwalt Schilling dahier, klagt gegen den Fridolin Eckert von Freiburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen übernommener Fereditbürzschaft für den Beklagten bei der Gewerbe⸗ bank Freiburg, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Schadloshaltung für den Senah von 3058 ℳ 80 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 18. Jul d. Js., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des rra⸗ vor die I. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg au
Dienstag, den 21. November 1882,
Vormittags 8 ½ Uhr, e⸗
mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Wum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
reiburg, den 25. Fuki 1882.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:
1. Dr. Harden.
[34425] Oeffentliche Zustellung.
Der Militäreffektenhändler Rudolf Jäger zu Metz, klagt gegen den Regimentsschneider August Höhn, des 4. bayerischen Infanterie⸗Regiments zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 243,95 ℳ, sowie in die Kosten des Verfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 8 .“ vor das Kaiserliche Amtsgericht zu
detz au
den 30. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rinckenbach,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[34429]
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6592. Landwirth Joseph Krämer von Steinach
klagt gegen den an unbekannten Orten abwe⸗ senden Landwirth Augustin Matt von dort aus Dar⸗ lehen vom 15. Mai 1881 auf Zahlung des Rest⸗ betrags von 86 ℳ 50 ₰ und 10 ℳ Kosten, und ladet den Beklagten zur Verhandlung vor das Gr. Amtsgericht Wolfach auf Montag, den 18. September d. J., Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht.
Wolfach, 5. Juli 1882.
SGSroßherzogliches Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber: Hässig. 1
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7839. Der Kaufmann Heinrich Blum zu Gengenbach, vertreten durch Agent C. Kreuzer in Triberg, klagt gegen den Zimmermann Anton Feh⸗ renbacher von Triberg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Hauskauf⸗ schilling, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Bezahlung von 300 ℳ nebst 4 ½ % Sins und 700 ℳ vom 20. Dezember 1880 bis 1. Februar 1882 und aus 300 ℳ vom 1. Februar 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Triberg auf
Samstag, den 16. September 1882, Vormittags 9 Uhr.
[34428]
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der KuMf⸗ can .
bekannt gemacht.
Triberg, 27. Juli 1882.
Wolpert, — Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [34426] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Kaiser, Gastwirthin zu Metz, klagt gegen den Regimentsschneider August Höhn des 4. bayerischen Füfanterie Negirachh zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 52 ℳ und in die Kosten des Verfahrens und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Metz auf
den 30. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rinckenbach,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[34427] Oeffentliche Zustellung.
Der Hufner H. F. Strohbehn zu Engelau, klagt egen den Schlachtermeister Heinr. Steinbeck, früher zieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung von 57 ℳ 60 ₰ rücdständiger Zinsen, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits * das Königliche Amtsericht zu Lütjen⸗ burg au
Sonnabend, ven 30. September 1882, Vormittags 11 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lütjenburg, den 27. Juli 1882.
“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[34434] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Ehefrau Charlotte Bouchsein, geb. Große, aus Göttingen, jetzt in Holte, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Tripmacker, klagt gegen ihren Ehemann Albert Bouchsein, früher in Göttingen, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihr und dem Beklagten be⸗ stehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer I. des Königlichen Landgerichts zu Göt⸗ tingen auf
Montag, den 4. 118 1882, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Sefellan wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Göttingen, den 8* li 1882.
ich, 8 Gerichtöschreiber des Königlichen Landgerichts.
haben vermeinen, aufgefordert, söolche spätestens in
[34435] Oeffentliche Zustellung.
Der Bohrschmid Paul Eppler in Ochsenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Mezler dahier, klagt gegen seine Ehefrau Katharine, geborene Rieger von Ochsenhausen, deren gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer de Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf
Freitag, den 1. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ravensburg, den 27. Juli 1822.
“ 1 K. Landgerichts.
[34419] Aufgebot. 1 1 Der Handelsmann Eduard Körner zu Ellering⸗ hausen hat das Aufgebot des über die im Grund⸗ buche von Olsberg Band VII. Blatt 6 in Abth. III. sub 1 für die Geschwister Maria Theresia, Wil⸗ helm, August und Lorenz Balkenhol aus der Obli⸗ gation vom 7. April 1856 ex decr. vom 9. Juni 1856 (welche Post auch im Grundbuche von Ols⸗ berg Bd. IX. Bl. 39 Abth. III. sub 1 gegen Hein⸗ rich Frigger zu Arnsberg und Bd. VII. Bl. 3 in Abth. III. sub 2 gegen Heinrich Frigger zu Elleringhausen ingrossirt ist) gebildeten Hypotheken⸗ briefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Bigge, den 10. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. [34416] Aufgebot. . Salzuflen. Auf Antrag des Colon Brockmeier Nr. 9 zu Unterwüsten, und des Colon Lambracht, Nr. 40 daselbst, als Vormünder des minderjährigen Friedrich Stratemann, welche die ihrem Mündel deferirte Erbschaft des verstorbenen Colon Strate⸗ mann, Nr. 31 zu Unterwüsten, nur mit der Wohl⸗ that des Inventars angetreten haben, werden alle Diejechigen, welche Ansprüche an den Nachlaß zu
dem auf *Frrtag, den 15. September 1882,)
Morgens 10 Uhr, 2 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß nicht angemeldete Ansprüche später nur in soweit noch berücksichtigt werden sollen als der Erbe zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfan⸗ genen nach allgemeiner Rechtsvorschrift überhaupt noch verpflichtet ist. 1“ E1A1“X““
Salzuflen, den 27. Juli 1882. 8 Fürstliches Amtsgericht. IJ. Beglaubigt: 8 F. Ortmann, Gerichtsschreiber k. A.
2
“
[34412] Aufgebot. 1
Der Johann Georg Müller II. von Günterod hat das Aufgebot einer verloren gegangenen, von ihm und seiner Ehefrau Margarethe, geborene Würz, im Jahre 1837 zu Gunsten der Adam Würz Kinder in Günterod über die Herausgabeforderung derselben von 650 Fl. errichteten und angeblich abbezahlten
vpothek bezw. Hypothekurkunde beantragt. Der nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 1 den 13. September 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gladenbach, den 1. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. gez. Seyberth. 8. Beglaubigt: 1 Frsdsane. 2 eerichtsschreiber.
34417 Aufgebot. .. des Vormundes der in unbekannter Ah⸗ wesenheit lebenden Elisabeth Monecke, Ackermann Augustin Ertmer zu Holungen, ist beantragt worden, die am 3. Juli 1 zu Bischofferode geborene Marie Elisabeth Monecke, welche im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert und sich dort mit einem aus Berlin stam menden Wilhekm von —7 Be. sitzer eines Gutes im Staate St. Louis, verheirathet haben soll, bis zu ihrer Auswanderung ihren Wofes in Holungen gehabt, seitdem aber von ihrem Auf⸗ enthalte ketnerlei Nachricht gegeben hat, nach erfolgtem Aufgebote für todt zu erklären. Es ist deshalb auf
ven 10. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr,
vor, dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Ner. 7, Termin anberaumt, zu welchem die abwesende
erklärt und ihr Nachlaß den sich legitimirenden Erben, eventuell dem Königlichen Fiskus ausgeant⸗ wortet werden wird. Worbis, den 19. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[34399) Oeffentliche Ladung.
1 In Sachen
der Anna Katharina Morr von Siedelsbrunn, Klä⸗ gerin,
gegen
den ledigen Adam Kadel von Reisen, dermalen in
Amerika unbekannt wo? abwesend, Beklagten, Alimentation betr., wird dem unbekannt wo ab⸗
wesenden Adam Kadel von Reisen eröffnet, daß Klägerin gegen ihn Klage auf Alimen⸗ tation eines Kindes erhoben hat und Verhandlungs⸗ termin auf Mittwoch, den 4. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist. 8 Es wird demselben aufgegeben, in diesem Termine selbst zu erscheinen oder sich durch einen Vertreter auf die Klage, deren Inhalt auf unferer Gerichtsschreiberei zu ersehen ist, zu erklären, widri⸗ genfalls die Klagethatsachen als zugestanden ange⸗ und weiter des Rechtens erkannt werden wird. Fürth i. O., den 27. Juli 1882. Großherzoglich Lerg Fürth. rauß.
[34410] Gütertrennungsklage.
Gertrude Gasser, gewerblose Ehefrau von Ludwig Matter, sie zu Lutter wohnend, hat durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler am Kaiserlichen Landgerichte zu Mülhausen i. E. eine Gütertrennungsklage gegen ihren Ehemann, den genannten Ludwig Matter, früher Ackerer in Lutter, jetzt Dienstknecht in Lutter⸗ bach, eingereicht. 8
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 28. November 1882, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des g. nannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen, den 27. Juli 1882.
— Deer Landgerichts⸗Sekretär:
8 Stahl.
3 “
[34408] Gütertrennungsklage.
Die zum Armenrecht zugelassene Kohlenbändlers Isidor Frohwein, Adelheid, geb. Rosenthal, zu Beuel, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Frohwein zu Beuel wegen Güter⸗ trennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft. —
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 16. November 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. ,
Donner, — 84 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34413]
Der frühere Apotheker, jetzige Rentier Wilhelm Venzky in Stettin, Kronprinzenstr. 22, und seine Chesrau Aurora, geborne Ziemann, haben das Auf⸗ gebot der fehlenden Bestandtheile des verstümmelten Dokuments über die: 4
a. auf dem zu Gülzow belegenen, im Geundbuche von Gülzow Band II. Bl. 8 verzeichneten Grundstücke unter Nr. 5,
b. auf dem in Gülzow belegenen, im Grundbuche von Gülzow Band VI. Bl. 13 verzeichneten Grundstücke unter Nr. 1, 1
aus dem Vertrage vom 6. September 1876 für sie eingetragenen 19820 ℳ Restkaufgeld, zu 5 % in vierteljährlichen Raten ve cümslich, beantragt.
Alle Diejenigen, welche auf dies Dokument An⸗ sprüche und Rechte zu heäben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, dieselben spät estens in dem auf
den 25. Fstovember 1882, Vorm'cttags 11 Uhr, vor dem unterzeichne ten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzun zelden, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des D okumentes erfolgen wird und die Inhaber mit ihren, etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen
n-A. in, d, 1 Juli 1882 a „ der 4. Juli . “ Feönigliches Amtsgerichht.
—;—3
31444 Bekanntmachung. Auf 4.2 Antrag der Wittwe Anna Rosine Tschirch, gebornen (Hoffmann, aus Bertelsdorf wird die Obli⸗ gation d 8 Laubaner Kreises Litt. C. Nr. 179 über 100 Thr., jährlich zu 5 Prozent verzinslich, aus⸗ estellt von der ständischen Kommission für den hau’ seebau im Laubaner Kreise, hiermit aufgeboten. Deerr Inhaber der bezeichneten Obligation wird vur gefordert, binnen 3 ½ Jahre und spätestens in em auf den 2. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr,
Elisabeth Monecke, v verehelichte von Bleim, owie die von derselben etwa zurückelassenen unbe⸗ —2* Erben und Erbnehmer mit der Auffor⸗ derung vorgeladen werden, sich vor oder in dem —12 bei dem Gericht schri⸗ lich oder perzönlich zu melden, um daselbst weitere A ung zu erwarten, widrigenfallb die Verschollene für todt
beraumien Aufgebotstermine seine Rechte an der Vbligation anzumelden und dieselbe vorzulegen, widrigenfalls die Obligation für kraftlos ceklärt wird. . Lanhan, den 26. Juni 1882. 1 Königliches Amtsgericht
— ——