1882 / 178 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

meermeee Fmeaer

2

ee rcsemeüten eeeee 2—ͤ—

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juli

1882 am selbigen Tage. Heiligenstadt, den 26. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. .

Jena. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist bei der Fol. 33 unseres Genossenschaftsregisters ein⸗ gestragenen Firma: „Landwirthschaftlicher Credit⸗ & Sparverein in Wetzdorf e. G.“ eingetragen worden: Als Liquidatoren des genannten Vereins sind ewählt: a. Klein, A. Dr. jur., Rechtsanwalt a. D. in Jena, . 3 b. Milrtsch, C. A., F11g in Apolda. Jena, den 26. Juli 18822. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. I. Dr. Jacobsen,

8 [34325] Kaltennordheim. Bekanntmachung. Auf Beschluß vom heutigen Tage ist die Firma: K. W. Walch in Kaltennordheim und als deren Inhaber 8 Karl Wilhelm Walch, daselbst, 1 Fol. 75 Band I. des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragen worden. 1 Kaltennordheim, den 26. Juli 1882. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Böttger.

Kiel. Bekauntmachung. 134326] In das hierselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1428 eingetragen die Firma: 8 Herm. Utecht Colonialwaarenhandlung

und als deren Inhaber der Kaufmann Joachim. Friedrich Hermann Utecht in Kiel.

Kiel, den 26. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Königsberg. Handelsregister. [34327] Die am hiesigen Orte bestehende Firma: „Friedrich Gilde“ ist sub Nr. 2209 unseres Firmenregisters am 26. Juli 1882 gelöscht. Königsberg, den 27. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. XII. Leipzig. [34444] Handelsregistereinträge für das Königreich Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. Am 19. Juli.

Fol. 256. Haller & Berthold in Buchholz. Wilhelm Theodor Haller ausgeschieden, Franz Louis Edelmann Proknrist.

Fol. 281. G. Schönfeld & Co., Elias Schnecken⸗ burger und Gustav Eduard Paul Möckel (Coll.) Prokuristen.

Fol. 301. R. O. Fritzsch & Comp. Ernst Emil Neukirchner ausgeschieden.

Borna. Am 22. Juli.

Fol. 13. Spar⸗ und Vorschußverein für Lob⸗

städt und Umgegend- e. G. in Lobstädt.*

Friedrich Wilhelm Frommhold ausgeschieden, Moritz Bernhard Ehrmann stellvertretender Kassirer. Chemnitz. Am 20. Juli.

Chemnitz⸗Würschnitzer Eisenbahn⸗ Aectien⸗Gesellschaft, Kaufmann Robert Meischke in Leipzig und Rechtsanwalt Conrad Hoffmann das. an

Stelle der Herren Emil Adolph Engel und Carl Eduard Kaulfers in Chemnitz zu Liquidatoren er⸗ FFol. 559. Gustav Burgy auf Carl Gustav Buray übergegangen.

Colditz. Am 20. Juli. Foöol. 10, 12, 31, 36. Friedrich August Wer⸗ muth, Carl Berger, Christian Richard Schütz, Wilhelm Rusch gelöscht. Fol. 10. Heinrich Aug. Wermuth, Inhaber Heinrich August Wermuth. Fol. 34. C. L. Schlobach, Rudolph Schlobach’s Prokura erloschen. Alsgme Nsßß en Gsn cn

Fol. 83. Elisabeth Lindner, Inhaberin Elisa⸗ beth, verw. Lindner. 8 Fol. 84. Marie Schäfer, Inhaberin Auguste Marie Schäfer. Fol. 85. Max Engelmann, Inhaber Hugo

Max Engelmann. Dresden. Am 22. Juli. Fol. 93. Dresdner Eiseugießerei und Werk⸗ Ernssgise,Sareis zu Löbtau K. H. Kühne o. Carl August Fochtmann Prokurist.

Fol. 3058. Haertel & Protze, Carl Marburg auesgeschieden, Reinhold Wilhelm Scholz ist Mit⸗ inhaber. 1 Fol. 4293. Heinrich Liebel, Inhaber Heinrich Wilbhelm Liebel.

Fol. 4294. Paul Schulz, Inhaber Paul August

Richard Schulz. 8 Fol. 3121. Friedrich Wilhelm Härtig, Lebe⸗ recht Franz Julius May'’s Prokura gelöscht. Am 25. Juli. Feol. 3855. Cigaretten⸗Mannfactur „Frank“ auf Albert Heinrich Carl Tuma in Leipzig über⸗ gegangen, künftige Firmirung „Cigaretten⸗Fabrik

Tuma“.

Fol. 4295. C. F. Lindner, Inhaberin Chri⸗ stiane Friederike, verehel. Lindner, geb. Stephan, Christian Traugott Lindner ist Prokurist.

Fol. 4296. H. Tauscher in Löbtau, Inhaberin Henriette Natalie, verebel. Tauscher, geb. Tauscher, Heinrich Wilhelm Tauscher Prokurist.

Fol. 4297. Gyustav Wiedemann, Inhaber

Friedrich Gustav Wiedemann. * 4298. Paul Peter, Inhaber Johann Paul eter. 6. 2,— Großmann, Inhaber Carl Eduard Clemens Großmann. E Dippoldiswalde. 111““ Am 21. Juli. 1

Fol. 84. B. Moses in Possendorf, Inhaber

Bernhard Theodor Hermann Moses.

4

[34324]

Ebersbach. ö Am 22. Juli.

Fol. 50. C. F. Wilh. Israel in Alteibau auf Wilhelm Theodor Israel übergegangen. Eibenstock. Am 21. Juli.

Fol. 19. W. Pöschmann in Schönheide gelöscht. Fol. 157. Pöschmann & Lippmann in Schön⸗ Friedrich Theodor Lippmann. 8 Frankenberg. . Am 25. Juli. Fol. 186. Roentsch & OehmeV gelöscht. Kirchberg. Am 25. Juli.

Fol. 169. Eduard Petzold, Eduard Petzold.

Leipzig. Üs Am 21. Juli.

Fol. 5380. Bernhard Bormann, Otto Bernhard Bormann.

Fol. 5381. J. A. Gutzschebauch, Julius Albin Gutzschebauch.

Fol. 5382. Hermann Goeldel in Plagwitz, In⸗ haber Hermann Louis August Goeldel.

Am 22. Juli.

Fol. 3577. Jos. Ullmann, Charles Ullmann und Robert Meyer Mitinhaber, deren Prokuren erloschen.

Fol. 2540. Constantin Riso gelöscht.

Fol. 5383. H. Riso, Inhaberin Ida Hedwig

Riso. Am 24. Juli.

Fol. 5079. Albert Haupt, 1 Commanditist als Mitinhaber.

Fol. 5384. Gebr. Winkler in Lindenau, errichtet am 1. Januar 1876. Heinrich Franz Winkler und Friedrich Gustav Winkler daselbst Inhaber.

Fol. 5385. Hermann Marggraff, Inhaber Hermann Rudolf Valerius Marggraff.

Fol. 1026. J. G. Salefsky, Carl Julius Keil ausgeschieden.

Fol. 4359. Fr. Aug. Heine gelöscht.

Fol. 5386. Carl Leine in Lindenau, Inhaber Carl Gotthelf Leine.

Am 26. Juli.

Fol. 4317. B. Breslauer, Hermann Laurenz Kaiser Prokurist.

Fol. 5387. Hugo Lindenberg, Inhaber Carl Hugo Lindenberg.

Fol 53883. M. Böhme, Inhaberin Mathilde Vextba Melani Böhme, Carl Louis Jensen Pro⸗ urist.

Löbau. Am 25. Juli.

Fol. 26. C. G. Engler sr., Emil Oswald Engler Mitinhaber, dessen Prokura erloschen.

Fol. 35. Grüllich & Heinrich in Obercunners⸗ dorf, Inhaber Friedrich Friedrich August Heinrich.

Plauen. „Am 15. Juli. Fol. 84. Müller & Zschweigert, Friedrich Müller ausgeschieden, Conrad Birk urist. “] Pirna. 8 a.en. Fol. 215.

des in Dresden bestehenden Hauptgeschäftes, Juhaber Otto Camillo Israel in Währingen b. Wien, Carl Arthur Ifrael in Dresden Prokurist. adeoehmese —— 11“ Am 21. Juli.

Fol. 15. B. B. Sommer, auf Ernst Gotthelf Max Sommer übergegangen. Reichenbach. b Am 18. Juli. e. Fol. 345. Oswald Eßbach gelöscht. 8 Am 24. Juli. Fol. 464. Carl Paul, Inhaber Carl Paul. Schwarzenberg. Am 22. Juli. Fal. 116. Gebrüder Nier in Beierfeld, Inhaber Carl Hermann Nier und Ernst Nier, Klempner reuen. 1 ö Fol. 44. Franz Illing in den Veitenhäusern auf Auguste Gottliebe, verw. Illing, geb. Löffler, über⸗ gegangen.

Zittau. Am 24. Juli.

Fol. 446. Ernst Hilbrigs Wwe., Inhaberin Frau Franziska, verw. Hilbrig, geb. Schumacher, Paul Schneider Prokurist. Fol. 447. G. Grundt & Co., Inhaber Inten⸗ dantur⸗Sekretär Carl Robert Gräf in Dresden und Fhemereüsge Gustav Adolph Wilhelm Grundt in ittau, Carl Emil Louis Renker Prokurist. Zwiockau.

Inhaber Georg

Inhaber

Inhaber

Am 22. Juli. Fol. 724. Hölzel & Wolff, errichtet am 17. Juni 1882, Inhaber Carl Oskar Hölzel und Friedrich Max Wolff. v1“

8 [34328]

Limburg. In unser Firmenregister ist heute

Folgendes eingetragen worden:

1) Laufende Nr. 135.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Adolf Stahlschmidt von Diez.

8 weigniederlassung zu Limburg.

4) Bezeichnung der Firma: .

Adolf Stahlschmidt

5) Eingetragen am 25. Juli 1882 zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage.

Gegenstand der Niederlassung ist ein Herren⸗ und Knaben⸗Konfektionsgeschäft in gleicher Art, wie die Hauptniederlassung zu Diez und hat dahier am 1. November 1881 begonnen.

Limburg, den 25. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. II 1 8 1“

Lublinitz. Bekanntmachung. [34329] In unserem Firmenregister ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:

Hen Nr. 70. Die Firma D. 7 er in Lublinitz ist mittelst Erbganges auf die Ehe⸗ frau des bisherigen Inhabers, die verwittwete

Frau Kaufmann Marie Schlesinger, geborene Adler ierselbst übergegangen. .

heide, Inhaber Edmund William Pöschmann und

Wilhelm Grüllich und usen. Spyalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Pro⸗

2 1 jeder Gesellschafter berechtigt, jedoch verpflichten Gebrüder Israel, Zweigniederlassung

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juli am 26. Juli „1882. Lublinitz, den 26. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Eintragung [34398] in das Handelsregister. Dammann & Baltzersen. Zweigniederlassung: Lübeck. 8 8 Diese Eintragung ist gelöscht. Die dem Georg Blom ertheilte Prokura ist erloschen. Lübeck, den 26. Juli 1882. Die Gerichtsschreiberei der Ferienkammer 8 ddes Landgerichts. 8 8 Schweiß.

Lübeck.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [34101] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. Juli d. Js. bei der Firma J. C. Goedecke zu Alt⸗Ruppin Nr. 418 in Spalkte e k worden: G Die Firma ist erloschen. 8 Neu⸗Ruppin, den 25. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Norden. Bekanntmachung. 134103] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 366 eingetragen die Firma: 8 Diedr. Soltau’'s Sortiment mit dem Niederlassungsorte Norderney und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Diedrich Gerhard Soltau zu Norden. Norden, den 27. Juli 1882. Königliches Amtsgerich Klinkenborg.

Norden. Bekanntmachung. [3410²] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 365

eingetragen die Firma:

Diedr. Soltau’'s Verlag, mit dem Niederlassungsorte: Norden und als deren Inhaber: Buchdruckereibesitzer Diedrich Gerhard Soltau und Buchhändler Karl Julius Müller, Beide zu Norden. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Jeder Gesellschafter ist befugt, allein die Fir zu zeichnen. Norden, den 27. Juli 1882.

Königliches Amtsgerich

Klinkenborg.

Nordhausen. Bekanntmachung. [34104] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr.: 284. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Wahren & Co. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Nordhausen.

Die Gesellschafter sind: Der Kaufmann Robert Walter und der Privatier Rudolph Wahren, 8 Beide zu Nordhausen. Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1882 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben ist zwar

Wechselverbindlichkeiten die Gesellschaft nur insofern, als sie von beiden Gesellschaftern eingegangen sind. Zur Zeichnung von Accepten sowie von Indossamenten und zum Ausstellen von Wechseln ist daher die Unterschrift beider Gesellschafter erforderlich.

Nordhausen, den 27. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

[34163] Offenburg. Eintrag zum Firmenregister.

Nr. 13,016. Zu O. Z. 173 wurde heute einge⸗ tragen: Die Firma Julius Wertheimer in Offenburg ist als Einzelfirma erloschen. Offenburg, 25. Juli 1882. 86 Gr. Amtsgericht.

Saur.

11 Offenburg. Eintrag zum Gesellschaftsregister. Nr. 13 017. Zu O. Z. 68 wurde heute einge⸗ tragen: Firma J. Wertheimer & Cie. in Offen⸗ burg. itglieder der Gesellschaft sind: Julius Wertheimer und Moritz Rosenfeld. Letzterer ist ledig. Ersterer verheirathet mit Mathilde, geb. Wertheimer, aus Bruchsal. Nach dem Ehevertrag vom 12. September 1881 hat jeder Theil 50 in die Gemeinschaft eingeworfen, während alles übrige gegenwärtige und künftige fahrende Beibringen von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist. Jeder Gesellschafter vertritt die Gesellschaft und zeichnet für dieselbe. Zweck derselben ist Cigarren⸗ fabrikation. 1111““ Juli 1882. 8 8

Offenb 3 Gr. Amtsgerich

[34105] Prorzheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen: 18 Firmenregister: Unter Band II., O. Z. 1119: Firma: J. Häberlen in Pforzheim. Inhaber: Bijouteriefabrikant Julius Häberlen in Pforzheim. Zu Band I., O. Z. 389: Firma: Ernst Ringer in Pforzheim. Die Firma ist erloschen. B II. Zum Gesellschaftsregisteer: Unter Band II., O. Z. 530. ö“ irma: Vogt & Ringer in Pforzheim. cheilhaber der offenen Handelsgesellschaft sind die Bijouteriefabrikanten August Vogt und Ernst Ringer, Beide in Pforzheim. Die Gesellschaft besteht seit 1. Juli 1882. Pforzheim, den 27. Juli 1882. 4 Großh. Amtsgericht.

Peine. Bekanntmachung. 1343591] Auf Fol. 240 des Handelsregisters ist zur Firma: „Spiritus⸗Fabrik zu Hämelermald, Busche, Staats & Co.“ u“

heute eingetragen: 8 W Col. 4. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und

[schmölln. Bekanntmachung.

Unna.

Wollstein.

Col. 9. Die Firma ist als solche erlosch wird nur noch als Liquidations zeichnet. eeu

Peine, 282 * 1882. Kgnigliches Amtsgericht. 1“ Kriegk.

e““ 8

Posen. Handelsregister. .

In unser Handelsregister zur Eintragu 2n. Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ie unter Nr. 673 zufolge Verfügung von heute ei 8 tragen, daß der Kaufmann Lonis Kaempfer e Posen, Inhaber der Firma Louis Kaempfer 5 Nr. 1801 des Firmenregisters für seine Ehe mif Anna Heilbronn zu Inowrazlaw durch Vertrag 8- 15. Juli 1882 die Gemeinschaft der Güter und 8- Erwerbes ausgeschlossen hat. 9

Posen, den 29. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [34333 In unser Handelsregister zur Eintragung der Aut⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 674 zufolge Verfügung von heute eingetragen daß der Kaufmann und Mühlenbesitzer Karl Kra⸗ tochwill zu Posen (Kernwerksmühle), Inhaber der Firma Karl Kratochwill Nr. 905 des Firmenregisters für seine Ehe mit Stanislawa Hermenegilda, geb. Leitgeber, durch Vertrag vom 29. Dezember 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Posen, den 29. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Schleswig. Bekanntmachung. [34335]) Unter Nr. 215 unseres Firmenregisters ist am 18 d. Mts., betreffs der Firma „M. P. Adolphs“, Folgendes eingetragen: 1 Das Geschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Peters in Tönning übergegangen und wird von dehee ben unter der bisherigen Firma fort⸗ gesetzt. Als neue Firma ist unter Nr. 715 am selbigen

Tage eingetragen:

Col. 2. Kaufmann Wilhelm Peters in Tönning. Col. 3. Tönning. Col. 4. M. P. Adolphs.

Schleswig, den 21. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

34165 In das Handelsregister des unterzeichneten 1 lichen Amtsgerichts ist heut auf Fol. 38 die Firma Theoder Schröder in Schmölln, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Theodor Schröder in Schmölln eingetragen worden. Schmölln, am 27. Juli 1882. 8 Herzoglich Sächs. Amtsgericht.

einitz.

Schwelm. Handelsregister 1834166] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. A. Die unter Nr. 305 des Firmenregisters ein⸗

getragene Firma A. Vedder (Firmeninhaberin: die

Ehefrau des Fabrikanten Gustav Vedder, Auguste,

B. Die dem Fabrikanten Gustav Vedder in Milspe

für die Firma A. Vedder zu Milspe ertheilte,

unter Nr. 136 des Prokurenregisters eingetragene

Prokura ist am 25. Juli 1882 gelöscht.

C. Unter Nr. 175 des Gesellschaftsregisters ist die

am 20. Juli 1882 unter der Firma Gustav

Blume & Cie. errichtete offene Handelsgesellschaft

zu Milspe am 25. Juli 1882 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Gustav Blume zu Milspe,

2) die Ehefrau Fabrikant Gustav Vedder, Auguste, geb. Kettler, zu Milspe,

Die Gesellschaft zu vertreten

ist nur Ersterer befugt.

[34336] Sülze. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 23 Nr. 34 zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Col. 3. H. Krüger. Col. 4. Sülze. Col. 5. Kaufmann Hans Krüger in Sülze. Sülze, am 29. Juli 1882. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 1“ Amtsgericht. 1“ Handelsregister 16343391 des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Unter Nr. 58 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Juli 1882 unter der Firma Grünewald und

Salm errichtete offene Handelsgesellschaft zu Unna am 28. Juli 1882 eingetragen, und sind als Gesel⸗⸗ schafter vermerkt:

1) der Kaufmann Moses Grünewald zu Unna, 2) der Kaufmann Leopold Salm zu Unna.

[3422

Wollstein. In unserem Firmenregister ist die

unter Nr. 126 eingetragene Firma: 1 Basch’s Wittwe in Kirchplatz Borui

zufolge Verfügung vom 24. d. M. an demselder Tage gelöscht worden.

Wollstein, den 24. Juli 1882. 8 Königliches Amtsgericht.

[342 1 In dem Firmenregister des un ier⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 138 die Fiꝛma: Wilhelm Basch in Kirchplatz Borni und als deren Inhaber der Kaufmann Wi lhels Basch zu Kirchplatz Borni zufolge Verfügan] von

heutigen Tage eingetragen worden.

Wollstein, den 24. Juli 1882. Königliches Amtsgenicht.

Wriezen. Bekanntma Die unter Nr. 178 unseres tragene Firma:

ung. [3430 irmeureg’ sters einge

„Friedrich Stösser“ in Wriezen a./O. ist erloschen. Eingetrogen zufolge Verfügung vom 17. Ju 1882 an demselben Tage. Wriczen, den 17. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

liquidirt.

Col. 8. Liquidator: Kaufmann Theodor Budde in Peine

Redacteur; J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlug der Erpedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.

geb. Kettler, zu Milspe) ist gelöscht am 25. Juli 1882.

8

HH.

zum Deutschen R

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 1. August

1882.

No. 178.

8 nhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen 11. 8.12⸗ 1876, 8 die ö 25. dhs. 1877, Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Central⸗

Berlin auch durch die

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 184)

andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das 8

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 178 A. und 178 B. ausgegeben.

Die Entwickelung des Musterregisters im Juli 1882.

Im Monat Juli 1882 sind im „Reichs⸗An⸗

zeiger“ von nachbenannten Amtsgerichten Be⸗

kanntmachungen über neu geschützte Muster bezw.

Modelle veröffentlicht worden:

Amtsgericht 1¹) Berlin ů...

4) Stuttgart 8. 5) Leipzig.... 6) Barmen

2) Iserlohn. 6 13) Mülhausen i. E. 4) München I.

2⁰) Meerane .. .. 21¹) Nürnberg.. M22) Pforzheim . .. 3) Annaberg . .. 4) Bautzen ... 5) Burgstädt e111““ E111.““ 8) Hagen i. W... 9) Kaiserslautern. 0) Lüdenscheid... 1) Mannheim . .. Oberstein.... Pulsnitz.. Siegen 35) Stollberg . . .. 6) Straßburg i. E. 7) Aachen

9) Bayreuth.... 40) Berlin I.. 12 Biedenkopf . .. 42) Bochum 43) Bonn 44) Bremen..

45) Breslau .. 46) Bunzlau . . 47) Colmar i. E. 48) Crefeld

49) Dortmund ... 50) Eisfeld.. IE1X“X*““

52) Eßlingen ....

53) Frankenthal . . 54) 8

55) Gehren. 56) Gera ...

57) Görlitz

58) Gotha... 59) Gräfenthal .. 60) Groß⸗Schönau. 61) Heidelberg . .. .8— 64) Ilmenau .. .. 65) Jüterbog .. .. 66) Klingenthal .. LEEö355 68) Limbach

69) Lübeck 70) Magdeburg .. I NNe— 72) Meißen.. 29 Münster .... 74 Fensecenbesen 75) Neustadt O.⸗S. 76) Oberndorf . .. 72) Oldenburg . .. 78) Reutlingen . . . 79) Roßwein . . .. 80) Schwarzenberg. 81) Schweidnitz 82) Speichingen .. 83) Waldheim ... 84) Wernigerode ..

ürstenberg a. O.

Hirschberg i. Schl.

——8VxSVSSsönnnnneöeüüöeeöeeSSeeSSSSSSSPSPSPSSP=Z= = d0 20 20 d0 80 d0 d0 d0 d0 d0 do do do Co co co Oo oo o oo EEEEEEEECSᷣSO

Muster heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 36 15 10

davon

265 203 62 v1“ 187 23 164 197 8s18 322 256 66 T11 1 72 6 66 *) E1I1 29 29 203 79 79

8 & 00 20 &

00 20 8 00 20 00 G 00—8—9 ———

20 .

92 9’WmnohUoennnneeenenSnn

0 20 SIIg

—,

DUü'IIEITITTITTNNI

—000

Zusammen

haben, jenigen zu

.* 215 2848 1175 den vorstehend benannten Gerichten soweit dies hier zu ersehen ist, die⸗ Fürstenberg a.

1673

O., Münster,

Speichingen und Stollberg im Juli 1882 zum

*) Darunter Typen, Angabe der Stückzahl u

Eisen nter e

8

sachen, Knöpfe ohne

ner Nummer.

ersten Male Bekanntmachungen aus dem Musterregister veröffentlicht. . Unter den oben aufgezählten Urhebern sind keine Ausländer.

Gegen den Monat Juni 1882 hat die Zahl der Gerichte um 5 zugenommen, die der Ur⸗ heber aber um 11 und die der Muster bzw. Modelle um 1806 (224 plastische und 1582 Flächenmuster) abgenommen.

Im Vergleich zum Monat Juli 1881 hat sich im Juli 1882 die Zahl der Gerichte um 1, die der Urheber um 16 und die der Muster bezw. Modelle um 141 (+ 374 plastische, 233 Flächenmuster) vermehrt.

Im Jahre 1882 sind bis Ende Juni im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über 27 141 neu geschützte Muster bezw. Modelle

öffentlicht worden. Unter den Mustern bezw. Modellen sind 58 von Ausländern (47 von Oesterreichern, 10 von Engländern, 1 von einem Nordamerikaner) niedergelegt worden.

Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) bis Ende Juni 1882 sind im ‚„Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 291 929 neu geschützte Muster bezw. Modelle (71 220 plastische, 220 709 Flächenmuster) publizirt worden, darunter 1289 Muster bezw. Modelle, die von Ausländern niedergelegt worden sind (1080 von Oesterreichern, 133 von Franzosen, 71 von Engländern, 3 von Nordamerikanern, 2 von Schweden).

Aus dem Jahresbericht der Handelskam⸗ mer zu Osnabrück über das Jahr 1881 (Fortsetzung). Die Georgs⸗Marienhütte hatte von ihren 5 Hohöfen das ganze Jahr über 3 im Be⸗ triebe und produzirte 58 067 625 kg Roheisen; der Wnsa betrug 3 738 100 ℳ, die Arbeiterzahl 432. Die Hohöfen zu Meppen und Wietmarschen lagen noch kalt. Die Aktiengesellschaft Eisen⸗ und Stahl⸗ werk zu Osnabrück produzirte 2100 t mehr als in 1880, dagegen stellte sich der Werth um 612 000 geringer. Von den Fabrikaten wur⸗ den 23 % in den Niederlanden, Spanien und Rußland abgesetzt. In der Bessemerhütte des Werks wurden 35 657 500 kg Steahlschienen und Schwellen -u. s- im Werthe von 5 147 251 bergestellt. Die mechanische Werkstatt des Georgs⸗ Marien⸗Bergwerks⸗ und Hüttenvereins beschäftigte durchschnittlich 57 Mann mit 30 Arbeitsmaschinen, und diente zum Betriebe der Letzteren eine Dampf⸗ maschine von 20 Pferdekraft. Die Kesselschmiede beschäftigte durchschnittlich 2= Mann. Der Umsatz der Werkstatt inkl. Kesselschmiede betrug rund 302 000 Die Dampfkesselfabrik der Firma Vieth u. Co. in Osnabrück beschäftigte 20 Arbeiter. Der Umfang des Absatzes betrug ca. 200 000 kg im Werthe von ca. 72 000 Die Fabriken land⸗ wirthschaftlicher Maschinen, deren im Handels⸗ kammerbezirk, außer mehreren kleineren, drel größere vorhanden sind, nämlich die der Firmen J. C. Hedemann zu Badbergen, Lehmkuhle⸗Kuhlmann daselbst und H. Welp in Ibbenbüren hatten im Allgemeinen den gleichen Geschäftsgang wie im Vorjahre.

Die Maschinen⸗Werkstätte der rechtsrheinischen Eisenbahn zu Osnabrück beschäftigte 175 Arbeiter, die der Westfälischen Eisenbahn zu Lingen 312, 26 mehr als im Vorjahre. Die Eisenbahnbedarfs⸗ ꝛc.

abrik von C. Stahmer zu Georgs⸗Marienhütte 52 Arbeiter) hatte befriedigenden Geschäftsgang. Wagen fertigen zahlreiche Handwerker und 2 größere Firmen. Der Absatz von Orgeln, Flügeln und Pianinos hat sich auf der Höhe des Vorjahrs Fhee. doch sind die Preise wiederum etwas ge⸗ fallen.

Die größeren Etablissements der Metallwaaren⸗ branche waren durchgehends gut beschftigt, dagegen war der Absatz für diejenigen Betriebe, die auf courante Artikel des täglichen Bedarfs arbeiten, er⸗ heblich mißlicher. ie Gießerei des Georgs⸗ Marien⸗Bergwerks⸗ und Hüttenvereins produzirte 2,243 771 kg Gußwaaren im Werthe von 340 223 ℳ, die A. G. Eisen⸗ und Stahlwerk zu Osnabrück 3 692 600 kg im Werthe von 486 000 ℳ, Worster u. Co. zu Meppen 1 446 093 kg (123 000 kg mehr als im Vorjahr) zum Werthe von 170000 Fvie im Vorjahr), Außerdem bestehen im Bezirke noch 4 Gieße⸗ reien in Osnabrück mit zusammen etwa 65 Arbei⸗ tern und eine die Friedrich⸗Wilhelms⸗Hütte zu Gravenhorst, Eigenthum der Firma Primavesi u. Co. Letztere fertigt hauptsächlich Handels⸗Guß⸗ waaren, speziell Poterie, Oefen und Bauguß, an. Die Konjunktur der Handelsgußwaaren⸗Branche war wieder eine rückgängige; die Arbeiterzahl, sowie die Produktion haben sich im Allgemeinen nicht unerheblich gegen das Vorjahr vermindert. Das Puddelwerk des Osnabrücker Stahlwerks —— aus Walzeisen 1 087 200 kg, diverse isensorten im Werthe von 167 433 Die kleinen abriken für Breitewaaren (Sensen, Schaufeln zꝛc.) onnte mit den großen westfälischen Werken nicht konkurriren. Die Drahtzieherei und Drahtstiftfabrik von Witte und Kämper zu Osnabrück hatte guten Absatz nach Amerika und setzte 8 650 000 kg Waaren zum Fakturabetrage von 1 704 000 um; die

hael beschaftigse 380 Arbeiter. Die Gasuhren⸗ abrik von G. Kromschöder in Osnabrück fertigte

(9179 plastische und 17 962 Flächenmuster) ver⸗

und Metalle war zum Theil noch schwächer als im Vorjahre. Auch in der Gold⸗ und Silber⸗ waarenfabrikation hat die Geschäftsflaue nicht nachgelassen. Die Osnabrücker Stein⸗ und Traßfabrik der Firmen Lürmann, Meyer u. Witting setzte 1 600 000 Schlackensteine, 700 000 weniger als in 1880, im Werthe von 30 000 ab. Zwei Firmen befassen sich mit der Fabrikation von

armor⸗ und Granitwaaren zu ornamentalen und Möbelzwecken, speziell von Monumenten, (auch aus Sandstein), Flurbelegen, Tischplatten ꝛc. Die Marmorblöcke werden hauptsächlich aus Italien, Belgien und Frankreich bezogen, jedoch wird eine nicht unerhebliche Quantität deutschen Mar⸗ mors verarbeitet; das übrige Rohmaterial liefern die beiden erstgenannten Länder und mehrere Orte Deutschlands. Das Absatzgebiet er⸗ streckt sich auf ganz Deutschland und Oesterreich⸗

wie im Vorjahre. Die Firma Louis Steinhauer zu Osnabrück beschäftigte durchschnittlich ca. 70 männ⸗ liche und 25 weibliche Arbeiter und verarbeitete un⸗ geführ 900 000 kg Rohmaterial. Der erzielte Werth des Umschlags belief sich auf rund 300 000 Die Arbeiterzahl der anderen Firma Heilmann und à Brassard zu Osnabrück, dürfte sich auf derselben Höhe wie 1880 (ca. 50 Männer, Frauen und Mäd⸗ chen) gehalten haben.

An Kalkbrennereien existiren 22 im Handels⸗ kammerbezirk. Die 55 Fülteheg bei Lengerich er⸗ forderten im Jahre 1881 1370 Waggons Kalk à 10 000 kg. O. Kramer u. Co. in Hellern bei Osnabrück fabriziren hydraulischen Kalk in pulveri⸗ sirter Form. An Ziegeleien zählt der Bericht 68 mit 385 Arbeitern auf; der Geschäftsgang der Zie⸗ geleien war nicht günstig. Töpferei und Steingut⸗ fabrikation wird in nur geringem Umfange betrieben. Das Eisen⸗ und Stahlwerk zu Osnabrück fertigte 527 710 Stück feuerfeste Steine und Fagconstücke. An Dachpappe stellten G. Schlüter und Starke in Melle 11 000 Rollen, an Asphalt⸗Dachlack 20000 kg, an Theerprodukten eben soviel dar. Die Hohlglas⸗ fabriken in Ibbenbüren produzirten für ca. 200 000 Flaschen und Gläser, der Geschäftsgang war ein guter, ebenso der Handel mit Fensterglas.

Die Firma A. Holtmeyer zu Melle setzte 20 000 Ctr. Schwefelsäure und 10 000 Ctr. schwefelsaure Thonerde ab; die Sodafabrik zu Rothenfeld produ⸗ zirte 1 755 320 kg Soda, gegen 1 408 432 kg in 1880. Die Farbenfabriken dürften so viel wie im Vorjahre, ca. 1000 Ctr. Bremerblau und Chrom⸗ gelb und 150 Ctr. Firnisse, hergestellt haben. Die Fabriken für mineralische Schmieröle hatten stärke⸗ ren Absatz als im Vorjahre. Der Konsum von Rüböl war noch bedeutender als im Vorjahre, der Bedarf wurde von Berlin und Witten⸗ berg bezogen. Die Seifenfabriken (5 mi 22 Arbeitern) litten unter der noch immer andauern⸗ den Ueberproduktion. Die städtische Gasanstalt in Osnabrück produzirte 850 440 cbhm Gas, 1 589 900 kg Koks, 21 900 kg Theer und 20 350 kg Ammoniak⸗ wasser, 47 000 cbhm Gas, 1400 kg Theer und und 4300 kg Ammonik mehr, dagegen 10 000 kg Koks weniger als im Jahre 1880. Das Gaswerk in Lingen produzirte 3 297 000 obf engl., gegen 3 817 600 cbl im Vorjahre, das Bramsche Gas⸗ werk 52 850 cbm. Die chemische bei Melle setzte 46 000 Ctr. ab, gegen 36 Ctr. 1880. An Dampfmahlmühlen giebt es im Land⸗ drosteibezirke Osnabrück 26 mit ca. 80 Ar⸗ beitern, darunter als größere die der Firma B. Hartmann zu Hilter mit einem Absatz von 15 800 Ctr, die Etablissements von C. Gos⸗ ling in Osnabrück mit 13 und von F. W. Milberg in Melle mit 10 Arbeitern. Außerdem bestehen 57 Wasser⸗Mahlmühlen mit zusammen ca. 70 Arbeitern und 54 Wind⸗Mahlmühlen mit ca. 50 Arbeitern. Auch in dem übrigen Theile des befinden sich einige namhafte

ühlen, darunter die Dampfmühlen von Crespel u. Deiters und Fried. - in Ibbenbüren, Gebr. Schwarze in Diepholz u. A.

Die Fabrikation von Stärke und Wiener Schuster⸗ leim wird nur von der Firma Crespel u. Deiters in Ibbenbüren betrieben. Das Geschäft in Weizen⸗ tärke war bis gegen Ende des Jahres lebhaft, das in Schusterleim anhaltend gut. Der Zuckerkonsum ist auf 17 500 Ctr. verblieben, der Werth desselben aber auf 715 000 gestiegen. Von den Cichorienfabriken des Bezirks 89” eine eingegangen. Die von Doppelessig geht in der Stadt Osnabrück schon seit mehreren Jahren trotz wachsen⸗ den Verbrauches nicht unerheblich zurück. 1881 be⸗ trug der Locodebit:

15 603 1 an in der Stadt fabrizirtem

Essig, gegen.... . 18 561 1 28 des Vorjahres, und 92 721 1 an eingeführtem Essig, gegen 81 227 1

des Vorjahres.

108 2721 ——997881

Essigsprit wurde von der Handlung van Gellecum & van Nes in Lingen fabrizirt. Abgesetzt wurden 120 000 l. Die Firma Niehaus & Richter in Lingen betrieb die Fabrikation von Holzessig als Nebengewerbe. Die Zahl der im Bezirke betriebenen Brennereien, welche sämmtlich Getreide verarbeiten, betrug im Jahre 1881: 1) In den Ober⸗Kontrolbezirken Osna⸗ brück und Quakenbrück 14, gegen 13 im Vorjahre, mit einem Brennsteuerertrage von 210 265,40

gegen 208 902 in 1880. 2 Im Hauptzollamts⸗ ezirke Nordhorn, wie im Vorsahre 24 mit einem

3 4000 Gasuhren. Der Handel mit Eisenwaaren

Ungarn. Der. Geschäftsgang war im Allgemeinen,

229 101 3) Im Kreise

Brennsteuerertrage von 241 387 in 1880. burg 14 mit einem Brennsteuerertrage von 39 950 gegen 15 mit 40 635,0 in 1880. Ueber die Zahl und den Brennsteuerertrag im Amte Diepholz fehlen Angaben. Mit verschie⸗ denen Brennereien des Bezirks ist Preßhefefabrikation und zwar in nicht unerheblichem Umfange verbunden, mit einigen auch Viehmast und Oekonomie. Nach der von den 3 Brennereien der Stadt Osnabrück gezahlten Brennsteuer beträgt der gebrauchte Maisch⸗ bottichraum derselben im Kalenderjahre 1881 11 154 940 1 und entspricht einer Fabrikation von etwa 1 100 000 bis 1 200 000 1 Branntwein von 40 45 %. Nach Angabe der Acciseverwaltung wurden im Rechnungsjahre 1881/82 in die Stadt Osnabrück eingefahrt 386 953 1 gegen 406 111 1 in 1880/81. Der Locodebit hat gegen das Vorjahr um 23 910 1. abgenommen und beträgt in. 1881/82 404 068 1 Der Weinhandel war schlep⸗ pend. Von den im Bezirke betriebenen Bierbraue⸗ reien wurden im Jahre 1881 an Brausteuern ent⸗ richtet, und zwar: 1) von 29 Brauereien in den Ober⸗Kontrolbezirken Osnabrück und Quakenbrück 36 546,70 gegen 33 756,90 in 1880; 2) von 9 Brauereien im Haupt⸗Zollamtsbezirke Nordhorn 2036 gegen 2468 in 1880; 3) von 14 Braue⸗ reien (1880: 16) im Kreise Tecklenburg 2918,05 gegen 2522 in 1880. 2 3

Der Locodebit der Stadt Osnabrück belief sich im Jahre 1881 an einheimischem Bier auf

und an eingeführtem auf. 871 656 zusammen 1 825 904 1 . 1 848 740

des Jahres 1880.

Der Geschäftsgang war im Allgemeinen von dem des Vorjahres nicht wesentlich verschieden.

Die Taback⸗ und Cigarrenfabrikation wird im

Landdrosteibezirk Osnabrück allein von 72 Firmen 8 mit 670 Arbeitern betrieben. Der Konsum von Rauchtaback hat um mehr als 30 % nachgelassen, und haben demgemäß Arbeiterentlassungen stattfinden müssen; die Lage der Cigarrenfabrikation war ziem

lich unverändert.

Die Flleischwaarenfabrikation Etablissements, zum Theil von Dampfmaschinen mit 250 Arbeitern be trieben; die Fabrikate fanden bis zum Juni guten Absatz. Die Zufuhren amerikani scher Fettwaaren sind sehr bedeutend gewesen Der Handel mit Naturbutter hat erheblich zuge⸗ nommen, Kunstbutter wird von 8 Firmen in den Aemtern Benthein und Neuenhaus mit 45 Arbeitern fabrizirt. Eier wurden in bedeutenden Mengen erportirt. Die Fonigernte war gänzlich mißrathen. Die Mineralwasserfabrikation wird in nicht unbe⸗- trächtlichem Umfange betrieben, sie exportirt auch nach den Niederlanden.

(Schluß folgt.)

wird in 12 unter Benutzun

Das deutsche Wollengewerbe. Nr. 60. Inhalt: Die Textilindustrie in der Unfallstatistik. Elektrischer Schußwächter. Spindel für Web schützen. (1 Zeichn.) Buntmuster⸗Strickmaschine Ausrückvorrichtung an Kratzen⸗Setzmaschinen. (2 8 Deutsche Patente. Musterzeich⸗ nungen. Farbrezepte. Aus Königsberg i. Pr. Ein Wink für Wollwäschereien. Revue der Fach journale des Auslandes. 53. Englands Wollen industrie. 2. Kleine Notizen: 1 Nürnberg. Geschäftsreise um die Erde. Fabrik⸗ brand. Unklare Holzfarben in Buckskins. 2. Walkechtes Ponceau auf Wolle. 2. Abfärben zechtblauer gare. 2. Pressen für kleine Stoff muster. Spinnerei⸗Rendement. Fragen Nr 108 113. Situations⸗ und Marktberichte. Inserate.

Chemiker⸗Zeitung. Nr. 40. Inhalt: Die Aktiengesellschaften und die Resorm des Aktien Pürschafterechtes Von Professor Frühauf. 1 Briefwechsel. Konkurrenz⸗Ausschreiben des Bape⸗ rischen Kunstgewerbevereins für Herstellung künst⸗

oder Entwürfe von Lichtträgern, welche für elektri⸗ sches Licht geeignet sind. (Mit Abbildungen.) ꝛc.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem roßherzo thum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

34459] Barmen. In das hiesige dengas een 8 register ist heute eingetragen worden unter Nr. 2317 die Firma „Levi Isaak“ in Neuenhaus bei Lüttring⸗ hausen und als deren Inhaber der daselbst 1 Händler Levi Isaak. 8 Barmen, den 30. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Berlin. Handelsregister [34470] des Königlichen Amtsgerichts I. Berlin. Zufolge Verfügung vom 31. Juli 1882 sind

am selben Tage folgende Eintra

. unser seeleeftzensicee wo Aürfrdolgt Nr.

die hiesige Handelsge ellschaft

n Firma:

Ausstellung zu

lerisch geschmackvoller Ausführungen, Modellskizzen