1882 / 178 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Zifferblatt, die den Gang und die Weckfähigkeit in allen Lagen und Stellungen behält, verschlossen in einem mit dem Fabrikzeichen 7473 bezeichneten Kist⸗ chen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Juli 1882, Mittags 12 Uhr. Schweidnitz, den 20. Juli 1882. Königliches Amts⸗ gericht, Abtheilung IV.

8 E1 220. Soest. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Wilhelm Korthaus in Soest, verbesserte Dreh⸗Reibmaschine, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1882, Morgens 10 Uhr. Soest, den 5. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. 8

[33348] Stolp. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 4. Firma J. C. Frank zu Stolp, ein Packet von Gaze⸗Watten⸗Binden, versiegelt, für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1882, Vormittags 9 ¾ Uhr. Stolp in Pommeru, den 17. Juli 1882. Königliches Amts⸗ gericht. gez. Junghans. 8

v“ Stralsund. In das Musterregister ist eissge⸗ tragen: Nr. 3. Firma Carl Misch zu Stralsund, Konvolut Schreibbücher mit Liniaturen, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, ohne Fabriknummer, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1882, Mittags 12 Uhr. Stralsund, den 12. Juli 1882. Königliches Amtsgericht III.

[31259] Waldenburg i. Sachsen. In das Muster⸗ register ist eingetragen: Nr. 4 Strumpffabrikant Heinrich Pätzmann in Waldenburg, 1 ver⸗ siegeltes Couvert angeblich mit 1 Muster für Fuß⸗ schnitte, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 02903, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1882, Nachmittags 16 Uhr. Woaoldenburg i. Sachsen, den 8. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

[31699] Wernigerode. In unserm Musterregister ist zufolge Verfügung von heute folgender Vermerk ein⸗ getragen: Nr. 36. Königliches Hüttenamt zu Rothehütte, angemeldet am 5. Juli 1882, offenes Packet mit 2 Mustern als: 1) zwei Unteröfen mit luftdichtem Verschluß Nr. 668 und 668 A., 2) ein Stiefelknecht, Modell Nr. 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Wernigerode, den 6. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

[32369] Zöblitz. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Königl. Sächs. Amtsgerichts ist, eingetragen worden: Wilhelm Hermann Kreher in Slbern⸗ hau, ein Muster einer Sparbüchse von Holz, welche in verschiedenen Formen gefertigt wird, offen, an⸗ gemeldet den 5. Juli 1882, Vormittags ½10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Zöblitz, den 14. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Höfer.

Konkurse. Bekanntmachung.

In der Amtsrath Ortmannschen Konkurs⸗ sache von Kienitz wird der auf den 4. August 1882 zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke be⸗ stimmte Schlußtermin auf begründeten Antrag des Konkursverwalters unter demselben gesetzlichen Prä⸗ judiz auf Montag, den 2. Oktober 1882, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, hierdurch verlegt. Berlinchen, den 31. Juli 1882. bI1“

Königliches Amtsgericht. 8 S

184486]0 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des David Kirstein zu Breslau, Alte Graupenstraße Nr. 19, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, sowie zur Erklärung über einen von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlag zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf 88 Dienstag, den 22. August 1882, 8 Vormittags 10 ÜUhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 im zweiten Stock, anberaumt. Breslau, den 18. Juli 1882. Flassig,

Gerichtsschreiber des Königlichen 1344872 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gamaschenfabrikanten Adolf Seiffert, in

irma „Adolf Seiffert“, zu Breslau, Bischof⸗

aße Nr. 16, ist in Folge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf

den 19. August 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zirn im zweiten Stock, anberaumt.

Breslau, den 19. Fan 1882.

Flassig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1343491 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Feeshe. in Firma Jacoby und Reumann zu

reslau, Geschäftslokal: Ring Nr. 45, möbemag. .ngstanße Nr. 13, ist heute, am 29. Juli 1882, Faas⸗ 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

net.

Verwalter: Kaufmann Fohans Adolph Schmidt zu Breslau, Große Feldstraße Nr. 11c.

Anmeldefrist bis zum 7. September 1882.

Erste Gläubigerversammlung den 23. August 1882, Vormittags 11 Uhr.

Prütunge ernin den 21. September 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Amtsgerichtsgebaͤudes am Schweidnitzer⸗Stadt⸗ graben Nr. 2/

Offener Arrest mit 1. September 1882. 34 lassig, i. A., . Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

184480]° Bekanntmachung.

Im Marx Villschen Konkurse soll eine Ab⸗ schlagsvertheilung stattfinden, wozu 16 000 ver⸗ fügbar sind. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts hier (Zimmer 40) nie⸗ dergelegten Verzeichniß sind dabei 124,31 bevor⸗ rechtigte und 106 488,99 nicht bevorrechtigte For⸗ derungen zu berücksichtigen.

Dortmund, den 31. Juli 1882.

Der Konkursverwalter Rich. Tellering.

1343800 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jakob Hagenaner in Frankenthal ist auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangsver⸗ gleichs aufgehoben. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, welche nebst Be⸗ begen bee der-Gerichtsschreiberei zur Einsicht nieder⸗ gelegt, sowie zur Erhebung etwaiger Einwendungen gegen solche

18. August er., Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude dahier. Frankenthal, 29. Juli 1882. K. Amtsgericht. 1“ Zur Beglaubigung: Weismann, K. Sekretär.

[34443]

Anzeigefrist bis zum

K. Amtsgericht Göppingen.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Karl Voith, Drehers, von Rechberghausen, ist heute, Vormittags 9. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

onkursverwalter: Amtsnotar Weismann hier.

Anmeldefrist bis 22. August 1882. Wahl⸗ und Prüfungstermin, zugleich Beschlußfassung über den Verkauf der Liegenschaften aus freier Hand 30. Angust 1882, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 15. August 1882.

Den 29. Juli 1882. 1

Gerichtsschreiber Kübler. [34456] Bekanntmachung.

In der Restaurateur Hugo Burchardischen Konkurssache beabsichtigt der Konkursverwalter, Kaufmann Carl Schleiff von hier, das hiesige Burchardische Hotel aus freier Hand zu verkaufen. Auf Grund der §§. 122, 85, 86 R. K. O. wird eine Gläubigerversammlung, Zimmer Nr. 12 des hiesigen Gerichts,

auf den 19. August c., V. M. 11 Uhr, anberaumt, zu welchem die sämmtlichen Gläubiger des Hotelwirths Hugo Burchardi hiermit öffentlich vorgeladen werden.

Graudenz, den 28. Juli 1882.

Khsönigliches Amtsgericht.

Jonas.

E A 4 n 184458] Bekanntmachugg. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm August Lie⸗ bing (Firma A. Liebing) zu Guben ist zur Rech⸗ nungslegung Seitens des Verwalters Albert Fischer Termin auf den 14. August 1882, Vormittags 10 Uhr,

vor dem -hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Ne. 9, an⸗

beraumt. 1 . Guben, den 21. Juli 1882. 1“ Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. 8

134478] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Fabrikanten Carl Fr. Rehwinkel zu Hagen

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. . Hagen, den 22. Juli 1882.

1344791” Konkursverfahren.

Ueber das von dem Rendauten Carl Voß zu veltam mit seiner Ehefrau Maria Dorothea, geb.

acob, gütergemeinschaftlich besessene, bei seinem am 5. Juni 1882 erfolgten Tode vorhandene Vermögen wird, da die Wittwe Carl Voß, Maria Dorothea, geb. Jacob, gemäß §. 12 des Gesetzes vom 16. April 1860 von der Rechtswohlthat des Inventars Ge⸗ brauch gemacht hat, und da die Aktiva die Passiva übersteigen, auf Antrag mehrerer Gläubiger heute, am 29. Juli 1882, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rentner Fr. Wrege zu Hamm wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 4. September 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 4. September 1882, Vormittags 11 Uhr und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen au den 16. September 1882, Vormlttags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem —⸗ der Sache und von den Forderungen, für welche 8 aus der Sache abgesonderte Bef edigun in An⸗ pruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1882 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht u Hamm.

184452] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Karl Ferdinand Beyer hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 28. Juli 1882.

Kön encg S. Abtheilung II.

3.: Scheidhauer. Beglaubigt: Krebs, Ger.⸗S.

184453 Bekanntmachung. . Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Schnakenberg zu Marien⸗ burg wird nach Bestätigung des rechtskräftigen Vergleichs aufgehoben. b Marienburg, den 29. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. I.

1844521 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des Kauf⸗ manns Wilhelm Büchner zu Muskau ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung des Rittergutsbesitzers von Byern zu Borna in Höhe von 6283,20 ein Termin auf den 18. September 1882, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude (Schöffensaal) hierselbst anberaumt.

Muskau, den 29. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. I. Zur Beglaubigung: Kaiser, Gerichtsschreiber.

[34482]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Halbmeiers Diedrich Reinecke Nr. 4 in Lohe als Erbe seines Vaters Heinrich Reinecke sub bene- ficio inventarii wird beim Mangel einer Masse da⸗ mit aufgehoben. vWC6A““

Nienburg, den 20. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

1.“ Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oscar Oswald Zimpel in Sorau ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 21. August 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Termins⸗ zimmer Nr. III., anberaumt.

Sorau, den 28. Juli 1882.

II. ½ 2*

i. V. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. III.

[34481] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des ohann Mühlenbruch aus Viersen wird beim angel einer zu vertheilenden Masse hier rch auf⸗ gehoben. 8 Viersen, den 31. Juli 1882. ““ Königliches Amtsgericht. gez. Bellinger. ““ Beglaubigt: Spaethe, Gerichtsschreiber.

Tarif- etc. Veränderungen

der deutschen Eisenbahne No. 177.

[34484]

An Stelle des Tarifs für die Beförderung von Eilgütern zwischen Basel und Straßburg einerseits und Stationen der französischen Ostbahn anderer⸗ seits via Alt⸗Münsterol beziehentl. Avricourt vom 1. Januar 1882 kommt am 1. August d. J. ein neuer, theilweise ermäßigter Tarif zur Einführung. (5 ₰) den 28. Juli 1882. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[34391] Bekanntmachung.

Im Wechselverkehr der vom preußischen Staat verwalteten Bahnen kommt, soweit diesseitige Bahn⸗ linien betheiligt sind, fortan und zwar zunächst bis zum Schluß des Jahres 1882 ein Ausnahmetarif für Langholz dergestalt zur Anwendung, daß

bei Verladung von Langholz auf einem Paar Schemel⸗ oder Kuppelwagen die Frachtsätze des Ausnahmetariss für Holz des Spezialtarifs II. mit der Maßgabe Anwendung finden, daß die Fracht für das wirkliche Gewicht der Ladung, mindestens jedoch für 10 000 kg zu entrichten ist.

Berlin, den 27. Juli 1882.

Königliche Direktion der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn.

[34390] Heaseetisch.Horngerscher Eisenbahn⸗Verband. Zum Verbands⸗Gütertarif vom 1. Juli 1878 tritt am 1. August cr. der Nachtrag 10 in Kraft, welcher Frachtsätze für die bisher und im beschränkten Maße an dem Verbande betheiligt gewesenen Hinterpommer⸗ schen Stationen enthält. Der qu. Nachtrag kann see reise von 0,05 pro Exemplar dur die

8 2 * rch nds⸗Stationen bezogen werden. .“

Berlin Hamburg den 26. Juli 1882.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Die Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.

Die durch öffentliches Anschlußgeleise mit der Station Dirschau verbundene Güterladestelle Liessau wird am 1. August d. J. dem öffentlichen Verkehr übergeben und findet nach und von derselben vom gedachten Tage ab eine Abfertigung von Gütern aller Art in Wagenladungen statt. Als Frachtsätze für Liessau kommen die Dirschauer Frachtsätze zur Erhebung, denen eine Ueberfuhrgebühr von 5 pro Wagen hinzutritt. Bromberg, den 27. Juli 1882. önigliche Eisenbahn⸗Direktion.

[34293]

Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.

ür den Transport von Gütern zwischen dem Eisenbahn⸗Bohlwerk am Flensburger Hafen und den dortigen Bahnhöfen wird von dem Tage ab, mit welchem das Bohlwerk dem Betriebe übergeben werden wird, eine Gebühr von 0,02 pro 100 kg erhoben.

Der bezügliche Nachtrag III. zu unserem Lokal⸗ Gütertarif vom 1. Mai 1882, durch welchen diese Bestimmung zur Einführung gelangt, kann durch unsere Betriebscontrole hier unentgeltlich bezogen werden. EEE Altona, den die nss 1. 8

e Direction.

—;—2

[34483]

Am 1. August c. erscheint zum diesseitigen Lokal.

Gütertarife Nachtrag XXVIII., welcher zungen der Spezialbestimmungen reglement und der speziellen Tarifvorschriften, Aen⸗ derung des Tarifs für Nebengebühren und einen bis Ende dieses Jahres. gültigen Ausnahmetarif für Langholz enthält.

Der Nachtrag kann bei unseren Expeditionen ein⸗ gesehen, auch zum Preise von à 10 bezogen werden.

Erfurt, den 27. Juli 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

zum Betriebs⸗

ö1“ [342862

Für die Beförderung von Steinkohlen und Steinkohlenasche, Kokes, Kokesasche und Bri⸗ quets, sowie Braunkohlen, Braunkohlen⸗Kokes und Braunkohlen⸗Briquets in Wagenladungen von je 10 000 kg von den Kohlenstationen der Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirke Cöln (linksrheinisch), Cöln (rechtsrheinisch) und Elberfeld, sowie von Stationen der Dortmund Gronau⸗Enscheder und Aachen⸗Jülicher Eisenbahn nach Stationen der Königlich Württembergischen Staats⸗Eisen⸗ bahnen tritt am 1. August cr. ein neuer Ausnahme⸗ Tarif in Kraft. Preis 0,35.

Der bisherige bezügliche Ausnahme⸗Tarif vom 1. Juni 1881 gelangt mit dem genannten Tage zur Aufhebung.

Soweit jedoch die bisherigen Frachtfätze sih niedriger stellen als diejenigen des neuen Tar fs, bleiben die ersteren noch bis zum 15. September er⸗ in Kraft.

Ferner bleiben die in dem Ausnahme⸗Tarif vom

1. Juni 1881 ent haltenen Frachtsätze für Bretten trans., Jagstfeld trans., Mergentheim trans. und Pforzheim trans. noch bis zum 15. September cr. und diejenigen für Aachen A.⸗J., Langerwehe Rh. .““ Rh. noch bis auf Weiteres in Gül⸗ igkeit. Die Frachtsätze des neuen Ausnahme⸗Tarifs für Mengen und Sigmaringen, welche durchweg höher sind als die z. Z. bestehenden, treten am 15. Sep⸗ tember cr. auch für die gleichnamigen Stationen der Badischen Staats⸗Eisenbahnen an Stelle der bis⸗ herigen billigeren Taxen in Kraft.

Cöln, den 27. Juli 1882.

Namens der betheiligten Verwaltungen:

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (cechtsrheinische).

[34289] 88 15945 D. Am 15. August 1882 tritt zu Theil II. des Tarifs für den Hannover⸗Magdeburg⸗Ungarischen Ver⸗ bandsgüterverkehr der Nachtrag VIII. in Kraft, von welchem Exemplare durch die Verbandsverwaltungen zu beziehen sind. Derselbe enthält neue bezw. abge⸗ änderte Frachtsätze des Ausnahmetarifs 6 (Rinden europäischer Holzarten ꝛc.) Dresden, am 28. Juli 1882. Königliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen. 88 von Tschirschky.

E

15944 D. Am 15. August 1882 tritt zu Theil IV. des Güter⸗Tarifs für den Thüringisch⸗Sächsisch⸗ Ungarischen Verband der 4. Nachtrag in Kraft, von welchem Exemplare durch die Verbandsverwal⸗ tungen zu erlangen sind. Derselbe enthält neue bezw. abgeänderte Frachtsätze des Ausnahme⸗Tarifs 6 (Rinden euröpäischer Holzarten ꝛc.).

Dresden, am 28. Juli 1882. Koönigliche General⸗Direktion

der Sächsischen Staatseisenbahnen. vpon Tschirschky.

15941 D. Vom 1. August d. J. ab werden Transporte von gedörrten Pflaumen, sowie Pflau⸗ menmus in Quantitäten von 10 000 Kilogramm pro Wagen oder bei Frachtzahlung für dieses Ge⸗ wicht pro Wagen von Eger nach Hamburg, Lübeck, Hrrhurg, Bremen, Bremerhafen, Geestemünde, Brake, Elsfleth und Nordenhamm zu den Fracht⸗ sätzen des Spezialtarifs I. des Norddeutsch⸗Säckh⸗ sischen Verbandstarifs befördert.

Dresden, am 29. Juli 1882. 8

Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung des Norddeutsch⸗Sächsischen Verbandes.

1384290] 1u““

15943 D. Der in unserer Bekanntmachung vom 10. Juli d. J. angekündigte neue Tarif für den Sächsisch⸗Württembergischen Güterverkehr, giltig vom 1. September d. J. ab, ist nunmehr er⸗ schienen und durch unsere betheiligten Güter⸗ expitionen käuflich zu erlangen.

Dresden, am 29. Juli 1882.

Königliche Geuneral⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, Namens der Verbands⸗Verwaltungen.

[34352]

„Die im Niederländisch⸗Norddeutschen Verbande zwischen Bremen K. M. und Arnheim, Station der Niederländischen Staatsbahn, den Stationen ßor⸗ derwyk, Kampen und Utrecht der Niederländischen Centralbahn, sowie den Stationen Alkmaar, Amers⸗ fort, Amsterdam, 8'Gravenhage, Haarlem, Helder, Hugowaard, Leiden, Nord⸗Scharwonde, Wormerveer und Zaandam der Holländischen Eisenbahn über die Route Diepholz⸗Osnabrück⸗Rheine⸗Salzbergen be⸗ stehenden eLce treten mit dem 15. September d. J. außer Kraft.

Eine direkte Expedition zwischen genannten Stationen besteht vom gedachten Tage ab nur noch über die Route Oldenburg.Quakenbrück⸗Rheine⸗ Challbergen im Niederländisch⸗Westfälisch⸗Oldenbur⸗ gischen Verbande.

„Tariferhöhungen treten durch obige Maßregel nicht ein.

Braunschweig, den 28. Juli 1882.

Direktion der Braunschw. Eisenbahn⸗Gesellschaft,

als geschäftsführende Verwaltung.*

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

n: Verlag der Expedition (Keffel)). 8 Hruck: W. Elsner. .

Amsterdam. Brüss. u. Antw. 100 Fr. TLondon..

Wien, öst. W. 100 Fl. Petersburg .. 100 S..

Warschau..

Franz. Bankn. pr. 100 Fres Oesterr. Banknoten per 100 Fl. . . .

Dpeutsch. Reichs-Anleihe

8 Casseler Stadt-Anleihe.

Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 101,00 G

Grossherzogl. Hess. 0 bl.4 Hamburger Staats-Anl. 4 1/3.

Heckl. Eis. Schuldversch.]3 1 1/ Sächsische St.-Anl. 1869/4

8 Sächs. Landw.-Pfandbr. WMüͤrttemb. Staats--Anl.

Preuss. Pr.-Anl. 1855.. Heas. Pr.-Sch. à 40 Thlr.

zum Deutschen Reichs⸗Arzeig

No. 178.

Börsen⸗Beilag er und Königlich Preu

Berlin, Dienstag, den 1. August

Berliner Börse vom 1. August 1882.

Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs-Sätze. 1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden

öSsterr. Wüährung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark 1o0e Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Bance = 1,50 Mark 100 Rubel = 320 Mark. 1 Eivre Sterling = 20 Mark.

Weoh .100 Fl.

2

168,80 bz 167,90 bz 81,15 bz 2 80,65 bz 20,44 bz 20,32 bz 81,30 bz 80,85 bz

7

169,95 bz 169.25 bz 202.75 bz 201 20 bz 203,00 bz

02 I

do. .100 Fl.

r—2 2,—

100 Fr. .1 L. Strl. .1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. .100 Fl. do. 100 Fl.

do. do.

r0

do. 100 Fl.

r22 10,—

do.⁴. 100 S.-R. .100 S.-R.

00 œ S:= dO O bo O0 bO O0 =O bo 0bo 0

822

Gdeld-Sorten und Banknoten. 20,38 B

4 186 16,70G

Imperials pr. Stück pr. 500 Gramm fein ..

81,35 bz do. Silbergulden per 100 Fl. ..

b Russische Banknoten per 100 Rubel 203 40 Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 %

Fonds- und Staats-Papiere. 1/4 u. 1/10. 102 00 bz B 1/4. u. 1/10. 104.75 bz G 1/1. n. 1/7. 101.75 bz B s1 77 u. ³ 1*ù 100 80 G 1/4. u. 1/10. 100 80 G .3 ½ 1/1. u. 1/7. 99,25 bz Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/11. 99,00 bz Neumärkische do. 1/1. u. 1/7. 99,00 bz Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78 1⁄1 ⁄1 u. ½¼ ⁷⁸. do. do. . 4 1 ¼ u. ¼ ¼10. do. do. . .3 ½ 1/1. u. 1/7. 96 00 bz Breslauer Stadt-Anleihe4 1/4. u. 1/10. —,— 1/2. u. 1/S. —.— Cölner Stadt-Anleihe: . 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 1/1. u. 1/7. —,—

Consolid. Preuss. Anleihe

Königsberger Stadt-Anl. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig. . .

1/1. u. 1/7. 100 50 bz

do. . . 4 1/4. u. 1/10. [100,60 G Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 50 0*

1/1. u. 1/7. 1109,00G 1/1. u. 1/7. 104,30 G 1/1. u. 1/7. 101,30 B 1/1. u. 1/7. 101·25 bz 1/1. u. 1/1. 1/1. 11/1. u. 1/1. u. 1/1. 11/1. 38 8 /1. /1. u. 1 1/1. u. 1 1/1. do. do. 4 1/1. do. landsch. Lit. A. 3½1/1. u. do. do. do. 4 [1/1. u. do. do. do. 4 ½ 1/1. do. do. Lit. C. I. II. 4 1 do. do. II. 4 ½ 1 do. neue I. II. 4 1 . do. do. II. 4 ½ 1/ Westfälische 4 1 Westpr., rittersch. . 3 ½ 1 do. 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Kur- und Neumärk. “] do. neue. .“ neue. N. Brandenb. Kredit do. neue. Ostpreussische . .. 2 do. .. Pommersche.... do. do. Landes-Kr. Posensche, neue. Sächsische

e,te, 80— r0—e—

2e0—

1 1 1 1

FEEESASSEU

1 1 1 1 1 1. /1. u. 5 1 1 1 do. 1 do. Serie IB. 4 1/1 do. II. Serie. 4 ½ 1/1 do. Neulandsch. II. 1 do. do. II. 4 ½ Hannoversche .... Hessen-Nassau... Kur- u. Neumäürk. .. Lauenburger Pommersche Posensche Preussische .

Rhein. u. Westf. * Sächsische....

71. u. 71. 71. - -

71. u. 1/7. 102,10 G (4. u. 1/10. —.—

(4. u. 1/10. —,—

/4. u. 1/10. 101,00 G /1. u. 1/7. —,— 1/4. u. 1/10. 101 20 B 1/4. u. 1/10. 100 90 B 1/4. u. 1/10.[100 90 bz 1/4. u. 1/10. —,— 4 1/4. u. 1/10.100,90 bz Schlesische 4 1/4.n. 1/10. 101 00 B Schleswig-Holstein .4 1/4. u. 1/10.

Badische St.-Eisenb.-X. 4 versch.

Bayerische Anl. de 1875,4 1/1. u. 1/7.

Bremer Anleihe de 1874,4 ½ 1/3. u. 1/0. do. do. de 1880/ 4 1/2. 19

/ u. 100 90 B

15/5 15/11 9.

Z

do. St.-Rente. 3 ½ 1/2. u. 22

2

1 1 1

—,—

1/1. u.

21282FSF

+

Sächsische Staats-Rentel do. do.

—2

143,75 bz 301,30 bz

1/1. u. 1/7. 100,60-

do.

5

.3 ½

3 ½

pr. Stück 1/6.

pr. Stück 1/4. u. 1/10.

1/4.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/3. 1/4.

pr. Stück

1/2.

1/2.

Badische Pr.-Anl. del 867/4 1/2. u. 1/8. 1132,60 G 35 Fl.-Loose . Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunschw. 20 Thl-Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil . 3 ½8 Dessauer St.-Pr.-Anl.. Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. 5 do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thlr.-L. p. St. Meininger 7 Fl.-Loose. do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 (Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

213.50 bz 133,50 bz 97,80 bz 127,70 B 125,50 G 116,00 bz G 113,25 bz 184,25 bz 182,50 B 27,50 B 117,90 bz 148,00 bz

Berlin-Görlitzer do. 4

Berl.-Stettiner St.-Act. 4 ½ Märkisch-Posener St.-A. 4 8 do.

Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ mit neuen Zinscp. 3 ½ mit Talon 3 ½ C. St.-Pr. m. St.-Act.

9 22

Münster-Ham Niederschl.-Märk. Rheinische

Prior. 5

St.-Prior. 5

1/1.

1/1.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/1. 1/1.

Vom Staat erworbene Eisenbahnen. Bergisch-Märk. St.-A. 5

125.70 B 35,70 bz 100,50 B

Jabg 118 25 G

37,30 G 120,40 bz G

Jabg —,— 1/1. u. 1/7.

88 80 G 88,90 bz G

abg 127,00 G

101,00 B

abg 163 50 B abg 101 10 B abg 213 25 B

102 00 e bz G

L“ Stadt-Anl. 0. Finnländische Loose .. Italienische Rente .. Tabaks-Oblig.. Norwegische Anl del874 HOesterr. Gold-Rente .. Papier-Rente. do. do. Silber-Rente.. do. do. 250 Fl.-Loose1854 .Kredit-Loose 1858 Lott.-Anl. 1860

4 do. 1864 Jdo. Bodenkred.-Pf.-Br. Pester Stadt-Anleihe . . 1 do. kleine Poln. Pfandbriefe... do. Liquidationsbr. Rumänier, grosse. ... mittel u. kleine Rumän. Staats-Obligat. do. kleine do. do. mittel do. kleine Russ.-Engl. Anl. de 1822. do. do. do.

do.

do.

do

do.

do.

do. do. do. do.

1.“

do. klein .Anleihe 1875

.““

do.

do. do do. . consol. Anl. do. 60. do. do. do.

2. . Orient-Anleihe I. do.

8 do.

. Nicolai-Oblig. . . .. Poln. Schatzoblig..

6 do.

. Pr.-Anleihe de 1864

8 do.

. 5. Anleihe Stiegl. . dc. 6. Boden-Kredit . . .. do. Centr. Bodenkr.-Pf. 5

Ausländische Fonds.

do.

́SSUHCoOECU

1871 kleine 1872 kleine 1873

. . 8

kleine

818

III. kleine de 1866 do.

Schwedische St.-Anl. 75 ,4 do. Hyp.-Pfandbr. 74/4

do. do.

do. Städte-H. Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg. br inan Goldrente.

0.

do. Gold-Invest.-Anl. do. Papierrente .. do. Lo

do. St.-Eisenb.-Anl. do. Allg. Bodkr.-Pfdbr. do. Bodenkredit . . . do. Gold-Pfdbr.? Wiener Communal-Anl.

do.

do. neue 79/4 do. v. 18784 Pfdbr. 4 ½

do.

* 3

5

8

SoEEESBU Sehe Asne-

εꝙ—

5 de 1859 3 . de 1862 5 kleine 5

1870/5

1/1. 1/2. 12. ist 1/1. 1/1.

fr.

SS=en

—n

1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

pr. Stück 1/1. u. 1/7.

18, d. 15/5. 15/11 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/4. pr. Stück

1/5. u. 1/11.

pr. Stück

5. u. 1/11. sevacn.

Ziehung. 88,25 bz

65,30 bz 65.20 e bz G 78 60 e bz B 65 90 bz B 65,90 B

339,00 bz

9 89 30 bz“

7. 89,90 B /77. 63,30 bz 2. 55 40 à 30 bz

sioggo J10375 B 97.50 bzG

2. 98,20 B

u. 1/7. u. 1/8. u. 1/8. u. 1/10.

u. 1/7 u. 1/7.

198,80 G

*

82,50 bz G J83,00 bz

82,60 bz B 82 60 bz B 2. 83 20 bz

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

7470 bz 2

68,80 à 90 bz 56 40 bz 56,60 bz 56,50 bz G 74 25 bz

80 00 B 135,50 G 133 90 bz B 80,00 B

81 40 B

71 75 B 103.60 bz B 102,00 B 102 00 B

.94 00 B

98,80 bz 11,25 B

228,75 bz

96 10 bz 83 25 G

J101 900

122,50 B n. 4.2

uee- 2000

ueer wee 2905˙88 I.

42,00 eb B n. d. 102,25 B 75,10 bz B 93 00 bz G 73 50 G

do.

do.

do.

do. do.

do.

do. do.

do. 4

do. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7.

Deutsche Hypotheken-OCertiflkate. Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½, versch. 1/4. u. 1/10. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 1105 1/1. u. 1/7. rückz. 11074 ½ 1/1. u. 1/7. . rückz. 100/4 1/1. u. 1/7. D. Hyp. B. Pfdbr. V. V. VI.5. versch. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 1/1. u. 1/7. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7.

104,00 bz 101 50 G 96 50 B 107,50 bz 103 00 bz 98 00 bz G 104 60 G 102 40 bz 99 00 bz 106,20 bz 100,80 B

do

JNordd. Grund-K.-Hyp.-A 5 Nordd. Hyp.-Pfandbr.. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ½

do.

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120/5 do. II. u. IV. rz. 110/5 do. III. V. u. VI. rz. 100 do. II. rz. 110 do. III. rz. 100 .. FPr. B.-Kredit-B. unkdb. E r. m 110.. do. Ser. III. rz. 100 1882 do. V. VI. rz. 1001886

do.

Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 1 d

do.

8 Schles. Bodenkr. do. rz. 110

(Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. rz. 110 4 ½ 3 do. rz. 110

Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. do do. 8 do. do. 1872 1879 4

do. do.

do. do.

Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10. Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125/ 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1 rz. 100 4 ½ versch.

Meininger SZ 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1 4*

do. do.

=

do. II. rz. 100 11““ rz. 110

EGEREEG 880

1880, 81 rz. 100 1882 (Int.) ...

Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. III. V. V. rz.

. e

S

J100,00 ebz G 100,10 G 7. 99,75 bz

1¹0,90 bz3 102,40 e bz B

8

104,30 bz G

107,60 bz

99,80 bz

99,50 bz 100,50

/7. 105,50 B

100,25 G

102,30 /z G

/7. 106,50 bz G /7. 101,00 bz G /7. 97,00 bz 100,90 bz G 100,20 bz .98,70 B

102,80 B 106,90 b

98,80 G8G J 102,75 bz G 98,25 bz G

1/5. u. 1/11.

101,20 B

do. do.

do.

101,00 ebz B 1/1. u. /117. 100,00 b G

Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler .. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden. Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb. Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Münst.- Enschede Nordh.-Erf. gar. [Obschl. A. C. D. E.

do. (Lit. B. gar.) Oels-Gnesen ... OOstpr. Südbahn . B1u Posen-Creuzburg RH.-Oder-U.-Bahn Starg.-Posen gar. Tilsit-Insterburg

1/1. u. 7

.— 00

. .₰ A ÜÖEFEEEngees

—Äg5 2,—,—öb

Werra-Bahn ..

Eisenb ahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aotien

(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen).

51,90 bz G 222,25 bz 152.00 G 15 70 bz G 360,00 bz G 105 00 bz 61,75 bz B 18,25 G

7 [204,50 bz

102 90 bz 122 70 bz B 171.50 bz B 13 00 B

. [27,40 bz

193 20 bz 19,10 bz 94 25 bz G 20.10 e bz G 180 60 bz 103,00 bz B 23,75 bz 50,75 bz B 29 30 G 18,75 bz

91.00 bz

Franz Jos.

Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam 7 % Aussig-Teplitz . 1 Baltische (gar.). Böh. West. (5gar.) BuschtiehraderB. Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.)

2ö0eSObdbESESSSS gg, ,8.

ASSgEG F

,—0* N —202

SZ =Sn ̊ 2οα*

Gal. (CarlL B.) gar. Gotthardb. 95 %. Kasch.-Oderb. .. Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limburg Oest.-Fr. St.]½ Oest. Ndwb. do. B. Elbeth. Reichenb.-Pard.. Rumänier .. .. Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb. . Süudöst. (L)p. S. i. M Turnau-Prager . Ung.-Galiz.... Vorarlberg (gar.) War.-W. p. S. i. M. 1

—,—2 Sxh CnC o

S 2

2— 25—

—weᷓr-

See

S/nn mE —2 SDSSS 2]n

80

34,75 G 143,75 bz G 244 50 bz 50,75 bz 132,75 bz

90 75 bz G

8 s8s 60 ebz G

136,90 bz 76,80 bz G 64,75 bz B 71,40 bz 13,70 bz B

65 00 bz 60 00 bz G 126 40 bz G 61,10 bz

761,0 bz

114,40 bz 66 20 ebz G 50 00 bz 29,00 G 151,00 G 68 75 bz

76 50 bz 177,50 bz

999 139 50 e bz B

365 90 bz 88

Berl. Dresd.

R. Oderufer Saalbahn

Ang.-Schw. St. Pr.

Bresl.-Warsch. Hal.-Sor.-Gub. Marienb.-Mlaw., Muüunst.-Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb. Posen-Creuzb.

SSUCSC 8SO =SgUC 2OS5SS ——

9,

=Erg282

80—-SceSnScecetehS8S o⸗

0——

2

Tilsit-Insterb. 8 Weimar-Gera

42 00 G 41 50 bz G

68 25 bz G

79 50 bz 115 00 bz G 28 00 bz B 95,25 G

62 50 bz G 62,80 bz G

81 00 bz 177,50 bz 76 50 G 84,00 G 46,00 bz G

107 90 e bz G

65666666nE666agaAnnneERESEnRnAE

ρ8 S

.—

136,75 bz G

fischen Staats⸗

do.

do. do.

do. do. do.

do. do.

do.

do. do. do. do.

do.

do. do. do. do. do. do.

do. do.

do. do. do. do.

do.

do. do.

do

do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

Saalbahn

do.

Lit. E.

do. VI. Weimar-Geraer

do. Aach.-Düss. I. II. Em. do. do. do. Dortmund-SoestI. Ser 4 do. do. do. Düss.-Elpfeld. Prior. 4 do. do. V Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ½ do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. b I. u. III. Ser. Berlin-Anhalt. A. u. B. ö Berlin-Anh. (Oberlaus.) Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv.. Lit. B. Lit. C. Berl.-Hamb. I. u. II. Em. III. conv.. Berl.-P.-Magd. Iät. A. u. B. 4. Lit. C. neue 4 Lit. D. neue 4 ½/ Lit. PFf. 4 Berl.-St. II. III. u. VI. gar. (Braunschweigische.

III. Em.

II. Ser. 4 ½ II. Em. 4 ½

V. Em. VI. Em. VI. B. VII. Em.

Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. Lit. C. gar. Lübeck-Büchen garant Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberst. 1861. v. 1865 —4 v. 1873 Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. do.

Lit. B. Magdebrg.-Wittenberge

do.

Mainz-Ludw. 68-69 gar. do. do. 1875 1876 do. do. I. u. II. 1878 do. do. do. do. 8

Münst.-Ensch., v. St. gar.

Niederschl.-Märk. I. Ser.

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser.

do

1874 1881

III. Ser.

Nordhausen-Erfurt 2

do.

Oberschlesische Lit.

do. (Brieg-Neisse) 4 do. Niederschl. Zwgb. 3 ¼ do. (Stargard-Posen) do. II. u. III. Em. (Oels-Gnesen 18. Ostpreuss. Südb. A. B. C. Posen-Creuzburg . Rechte Oderufer . Rbeinischooa. do. II. Em. v. St. gar. 3 ½¼ do. III. Em. v. 58 u. 60/4 do. do. v. 62, 64 u. 65 do. do. 1869, 71 u. 73 do. Cöln-Crefelder Rhein-Nahe v. S. g. I. u. II.U II Schleswig-Holsteiner .. Thüringer I. do. II. do. III. do. IV.

Sarlo... Serio.. Serie... Serie 4 ½ 1/ Ghtech. z Serie .. 8

1 4 1/ 4 ½ 1/1 4 1

II. (Int.) (Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F. 4 8 Lit. G.. Lit. II.. Lit. I.... Lit. K . de 1876.. de 1879.. Cöln-Mindener I. Em. .

do. II. Em. 1853. III. Em. A. do. Lit. B. do. 3 ½ gar. IV. Em.

808—

08— AneKo

80—

EE ceʒtcUHʒtcmwee FEvn-NnN

20,—

10,.—

1/1.

FAEESSEI 10—

5 [1/1. u. 1/7.

Berg.-Märk. I. u. II. Ser. 4 ½ 1/1. do.III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. 3 ¼ 1/1. u. 1/7.

Lit. B. do. 3 ¼

1/1 E

1/1. u. 1/7

1/1. u. n; 1/1. u.

U

u 1/1. u. 1

u

U.

1/1. u. 1/7

u u 1/1. u 1/1. u. 1/1. u 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u 1/1. u. 1/1. u. 1/1. u 1/1. u. 1 /1. u. /1. u. 1. u. 4. u. 1 u.

u

u.

u

bö;

u

u

u

u

74. u. 1⁄1 71. u. -

-

/

1 1 1 1 1/1. 1/1. u. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. u. 1, u. 1/

u. 1/7.

102 75 B kl. f.

102 50 B /77. 102,50 B

77. 102.50 B

103,80 B

102,30 G

1/7. 1/10. 1/77 1. 1/7 77.101 00 B 77. 103 50 G /7. 102,50 G 102,40 bz .101,25 bz G

102 40 G 102,40 G 101 25 bz 103,00 bz

.102,70 bz 102,70 bz .102,70 bz

/77.1102,70 bz

1106.00 B 1106,25 G

101 20 B 101,20 B3

.100 90 bz G 100 80 G 104 80 G kl. f. 102,60 G J102,60 bz 103,20 G 103,20 G 10)0,50 G

102,75 B 104,800

1101,30 B 102 50 B

84,75 B

103,70 e bz G

/9. 105 90 bz

1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. .1/7. 1 101,25 B

u 1/1. u. 1/1. u. 1 u. 1 u u u

.U. . U.

105,90 bz Lconv. 100,00 B

100,00 B 103 25 G

193 75 G

77. 100 80G

94,00 B kl. f.

7. [103,10 G 103 50 B3 J100 600 103,10 G J105,60 G

[102 75 kl. f.

7. 102 75 bz

1108,500 1100,50 G 71102,40G

102 40 G

len. 102,60 bz 1100,00 G 102 506

1

7. 1102 50 G

1102,50 G

102,75 G

do. do.

Durx-Prag

Hdo- Elisab.-Westb. 1873 gar.

Aachen-Mastrichter .. Albrechtsbahn Donau-Dampfschiff Gold Dux-Bodenbacher .. ..

II. Emission fr. 5 1/4.n.1/10.86.80G

7.97,50 bz G

Fünfkirchen-Barces gar. 5 1/4. u. 1/10. 1 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7./85,30 b2z

8 8

50 B