1882 / 180 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Wurmsamen ist in langen Jahren nicht so billig gewesen als jetzt. Arabischer Gummi verharrte das ganze Jahr in neeichender Tendenz. Dilivenöle blieben trotz der kleinen Ernte gedrückt, die vorhandenen großen Vorräthe hinderten den Auf⸗ sschwung. 1 8

Petroleum. Die Zufuhren und der Vorrath drück⸗ ten so ziemlich das ganze Jahr.

Terpentinöl war im Sommer um 65 % billiger

als am Schlusse des Jahres.

Die Opiumernte hat nur selten einen so reichen Ertrag geliefert, die Preise sanken im Laufe des Vorjahres so weit, daß Morphium wieder einen spekulationswürdigen Stand erreichte.

8 Schellack wurde durch die großen Anfuhren ge⸗ drückt und die Versuche, den Artikel hinaufzuschrauben, mißglückten jedesmal. ewürze blieben, außer Pfeffer, billig. Nelken gehen langsam zurück, stehen aber auch jetzt noch 100 % höher als zu den billigen Zeiten früherer Jahrzehnte. Mineralsäuren und Chlorkalk, sowie Krystall⸗Soda waren stets unter starker Kon⸗ kurrenz der Fabriken billig angeboten. Nur Zucker⸗ säure und Sauerkleesalz konnten unter dem Einfluß namhafter Schutzzölle sich heben.

Borar ist stetig gefallen. Borsäure und Salicyl⸗ säure ist in der Heilkunde in starker Zunahme. Für die von Tannin waren die Gall⸗ äpfel von China und Japan in hohem Ansehn.

Die sehr reichliche Kartoffelernte kam im Herbst i dem Spiritusgeschäft nicht zur vollen Geltung.

Mitt fortschreitender Brennperiode mußten die an⸗

fangs noch hohen Preise nachgeben. Damit steht der Abschlag von Aether und anderen aus oder mit ..“ dargestellten Chemikalien in Zusammen⸗ ang.

Ueber den Gang des Materialwaarengeschäfts be⸗ richtet eine bedeutende Firma: Der Umsatz in

881 ist gegen 1880 etwas zurückgegangen. Die Bestellungen liefen mit großer Zaghaftigkeit und in möglichst kleinen Beträgen ein. Die letzten Ernteerträge machten sich im November und Dezem⸗ ber, und zwar blos durch besseren Geldeingang be⸗ merkbar. In Betreff der Zölle war bis in die jüngste Zeit zu bemerken, welche Massen, namentlich von

Gewürzen, Thee u. s. w. vor der Zollerhöhung im

Juli 1879 zum Eingang behandelt worden sind. Daraus erhellt, daß die Zollgefälle in 1881 noch keinen richtigen Anhalt für das Reich geben. Eine achtheilige Einwirkung der neuen Zollverhältnisse uf die diesseitige Branche ist nicht ermittelt worden. Fabrikation pharmazeutischer Präparate. Die Fabrikation von Chinin arbeitete zu Anfang des ver⸗ flossenen Jahres mit Verlust. Nachdem diese Krisis überwunden war, eröffnete sich ein ziemlich reguläres Geschäft. Plötzlich aber inszenirte ein Londoner Im⸗ porteur im Verein mit Pariser Bankiers eine Hausse⸗ Spekulation, der gegenüber die großen Konsumenten von Chinin eine abwartende Stellung einnahmen. Unter solchen Umständen ist die Lage der Fabrikanten eine prekäre geworden und wird es bleiben, bis sich die Spekulation geklärt und andere Bahnen einge⸗ chlagen hat. Für die Fabrikation von Konservirungssalzen ge⸗ taltete sich die vorjährige Geschäftslage günstiger als diejenige von 1880. Für Chemikalien zu gewerblichen Zwecken (Photo⸗ graphie⸗Galvanoplastik und Edelmetallfabrikation) brachte der Beginn des Jahres 1881 keine Aenderung m Geschäftsgang gegen 1880. Erst im Herbst er⸗ fuhren Nachfrage und Aufträge eine erhebliche Steigerung, die bis zum Ende des Jahres gleich⸗ mäßig anhielt. Von den Rohstoffen erfuhr der für so viele Zweige der Technik wichtige Artikel „Pott⸗ sche“ eine Preissteigerung von ca. 17 %. Fabrikation von Lack und Firniß. Der Absatz der Rohmaterialien schien sich in den ersten Monaten des Jahres besser zu gestalten als 1880, zeigte aber keine Dauer und Stetigkeit. In den . der Wachsfabrikation (Cerosin) ist voriges Jahr eine Aenderung nicht eingetreten. Absatz für die Pro⸗ duktion war vorhanden. Fabrikation von Farben: Bad. Anilin⸗ und Sodafabrik. Ueber den Geschäftsgang des ver⸗ ossenen Jahres ist aller Grund ee cen zu⸗ rieden zu sein. Auch die Zweiggeschäfte äußern sich in demselben Sinne. Die Verkaufsziffer für 1881 ist um 11 % höher als im Jahre 1880. Nach der letztjährigen Bilanz wurden 20 % Dividende vertheilt. Künstlicher Indigo wurde im verflossenen Jahre in den Handel gebracht; seine Erfindung erregte großes Aufsehen. Noch läßt sich nicht beurtheilen, wie weit dieser künstliche Farbestoff den natürlichen beeinflussen wird. Ein anderes Produkt, das Ali⸗ arinblau in Pulver, scheint bestimmt, den ächten Indigo in einzelnen Sorten zu ersetzen. Es zeichnet sich durch leichte Anwendbarkeit aus und ist eben jetzt n. Aufnahme begriffen. Es sind damit, wie mit Löerulein in Pulver, absolut ächte Nuancen herzu⸗ ZI 8

Friedrich geors Wteckt Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 32. Inhalt: Ein neuer Vorschlag zur Reform des Genossenschafts⸗ wesens. Deutsche Betheiligung an der Amster⸗ damer Ausstellung. Das Augenmaß. Rauch⸗ beseitigung. ärmedichte Rohrumhüllung.

raktische Reinigung geschimmelter 555

räzisionssteuerung Patent Proell. Ueber die

erwerthung der Sonnenwärme zu technischen Zwecken. Ueber Trauerränder. Ein Adreßbuch deutscher Exportfirmen. Patent⸗Liste. Wochen⸗ bericht des technischen und Patentbureaus von H. Simon. Verschiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Ksönigreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem roßherzo sthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Arnsberg. Bekanntmachung. [34708] Die unter Nr. 88 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Franz Severin zu Stemel“ ün

irma zufolge 2 gelöscht. berg, den 29. Juli 1882. G

16ß34706]

In das hiesige Handels⸗Profncon. register ist heute eingetragen worden unter Nr 815 die Seitens der Firma „Wilhelm Büsgen“ in Barmen dem daselbst wohnenden Kaufmann Gustav Ohl ertheilte Prokura. I“ Barmen, den 1. August 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung .

3 [34707]

Barmen. Im hiesigen Handels⸗Firmen⸗Register sind gelöscht worden:

„Ernst Sack“

1) Nr. 231 (alte) die Firma: in Lennep. 2) Nr. 785 die Firma: „Friedr. Schütter Brökelschen in Barmen. 3) Nr. 1529 die Firma: „E. Senft Fr.“ in Barmen. Barmen, den 1. August 1882. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Wesel. Handelsregister [34718] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Unter Nr. 208 des Gesellschaftsregisters ist die

am 20. Juli 1882 unter der Firma Peters &

van Raay errichtete, offene Handelsgesellschaft zu

Emmerich am 31. Juli 1882 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann August Peters zu Emmerich, 2) der Kaufmann Ferdinand van Raay zu Em⸗

merich. Moll, Gerichtsschreiber.

Handelsregister [34759] glichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 2. August 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3196 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Vereinigte Deutsche Telegraphen⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1882 sind den §§. 14 und 17 des Gesellschaftsstatuts, nach näherer Maßgabe des Seite 144 und folgende des Beilagebandes Nr. 156 zum Gesellschaftsregister sich befinden⸗ den Protokolls Zusätze hinzugefügt worden. Nach dem Zusatz zu §. 14 ist der Aufsichtsrath auch ermächtigt, für Fälle der Verhinderung eines Direktors ein stellvertretendes Direktions⸗ Mitglied zu erwählen. Die Gesellschafter der unter der Firma! „Rieedlich & Ebel mit dem Sitze zu Berlin am 6. März 1882 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Dresdenerstraße 46) sind die Kaufleute Carl Theo⸗ dor Friedrich Redlich und Eugen Ebel, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich befugt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8321 eingetragen worden. 8

8

Die Gesellschafter der unter der Firmͤa:

„P. Fetter & Co., vorm. F. W. Müller

mit dem Sitze zu Berlin am 1. Juli 1882 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Oranienstraße 21) sind die Kaufleute: Paul Fetter und Carl Schmidt, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8322 einge⸗ tragen worden. 1“

Die Gesellschafter der unter der Firma:

Klein & Cie.

mit dem Sitze zu Berlin am 1. August 1882 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: 66) sind die Kaufleute Adolph und Max Klein, Beide zu Berlin. Dies ist in unser VLe unter Nr. 8323 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,808 5 Handlung in Firma: e

N. Rie Gelchefgalorar: Königstr. 34) und es ist als deren nhaberin das Fräulein Natalie Riese hier einge⸗ tragen worden.

Zufolge Verfügung vom 3. August 1882 ist am selben Tage die in unser Firmenregister unterm 27. Juli 1882 unter Nr. 13,799 eingetragene Firma F. W. Müller, deren olleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Müller zu Berlin (Ge⸗ schäftslokal; Mariannenstraße 31/2) ist, geändert in F. W. Müller Ix. und nach Nr. 13,809 des Fir⸗ menregisters übertragen worden. Berlin, den 3. August 1882. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. Dunsens.

““

6 82 Bochum. Handelsregister [34715 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Der Kaufmann Friedrich Schmidt zu Gelsen⸗ kirchen hat für seine zu Gelsenkirchen bestehende, unter der Nr. 170 des Firmenregisters mit der Firma Fr. Schmidt eingetragene Herdee icder. lassung den Handlungsgehülfen Theodor Stein zu Gelsenkirchen als Prokuristen bestellt, was am 31. Juli 1882 unter Nr. 224 des Prokurenregisters vermerkt ist. 1

34709] Brake. In das hiesige Handelsregister di heute eingetragen zu Nr. 86: 1“ Firma: J. Müller. Hißh Brake. 8) Prokura is ertheilt: 1) dem Kaufmann Theodor Peter Cardell zu Nordenhamm, 2) dem Kaufmann Johann Heinrich Wil⸗ helm Clemens zu Brake. Brake, den 29. Juli 1882.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abth. I. Willich.

34727 Bruchsal. Nr. 15369. Unter O. Z. 88 80 (Gesellschafts⸗) Registers wurde heute ein⸗ getragen:

Die Firma: „Wertheimer & Freund“ in Bruchsal.

Inhaber sind die Kaufleute Max Wertheimer und

ggung vom 29. Juli 1 Arns 2 Königliches Amtsgericht.

*

Emil Freund von Bruchsal. Offene Handelsgesell⸗

schaft mit dem Sitz in Bruchsal. Die Gesellschaft nimmt am 1. August d. J. ihren Anfang. Jeder Gesellschafter hat Vertretungsrecht.

Bruchsal, 26. Juli 1882. Gr. Amtsgericht.

Schätz.

Cottbus. Bekanntmachung. 134688] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 131 eingetragen worden: die Firma Frank & Kniepf und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Ernst Hermann Kniepf, der Rohrgewebefabrikant Joseph Frank zu Cottbus. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1882 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder der Gesellschafter berechtigt. Cottbus, den 31. Juli 1882. E“ Königliches Amtsgericht.

111X“

8 [34716] Crefeld. Bei Nr. 909 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma Dacus & Andrießen, mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der Mitgesellschafter Daniel Dacus, Kaufmann in Crefeld, am 10. März 1882 verstor⸗ ben ist, daß hierdurch die Gesellschaft aufgelöst wor⸗ den und das ganze Geschäft derselben mit allen Rech⸗ ten und Verbindlichkeiten und der Femcce uc auf den bisherigen Mitgesellschafter Gustav Adolp Andrießen, Kaufmann in Crefeld, übergegangen ist. Letzterer setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma hierselbst fort und ist als deren Inhaber gleichzeitig sub Nr. 2972 des Firmenregisters ein⸗ getragen worden. Crefeld, den 1. August 1882. Königliches Amtsgericht.

1e“

[34717] Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Britt & Co., mit dem Sitze in Crefeld, ist vereinbarungsgemäß unterm 1. Februar 1882 aufge⸗ löst worden und das Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mitgesellschafter August Britt, Kaufmann in Crefeld, übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma Britt & Co. hierselbst fortsetzt. Vorstehendes wurde auf An⸗ meldung heute bei Nr. 1354 des Handels⸗Gesell⸗ schafts⸗ und resp. sub Nr. 2971 des Firmenregisters

1 823. . 5 2 8 etiengese aft des Pforzheimer Ti instituts: Kaufmann hreeien hi vcht w. iteres Vorstandsmitglied bestellt. Pforzheim, den 31. Juli 1882. . Großh. Amtsgericht.

Sangerhausen. Bekanntm a ch ung.

In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8

zufolge Verfügung vom 21. am 22. Juli 1882 Fol⸗ gendes eingetragen worden. [34667) 1 ** onsum⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft zu Roßla 8 l. HGenossen Sitz der Genossenschaft: Roßla a./H. 1“ Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 19. Juni 1882 ist der Zweck des Vereins, unverfälschten Branntwein zu angemeffenem Preise seinen Mit⸗ gliedern zu beschaffen. „Alleiniger Vorsteher, welcher in der Weise für die Genossenschaft zeichnet, daß er zu der firma des Vereins seine Namensunterschrift Binzufügt, ist der Kaufmann Ernst Zörner zu Ragla. d ie Einladung zu der Generalversammlu geht vom Vorsteher aus und geschieht durch den Allgemeinen Anzeiger für die Grafschaft Stol⸗ berg⸗Roßla, durch welchen auch die sonstigen Bekanntmachungen des Vereins veröffentlicht werden, und durch Aushang im Geschäftslocale mindestens 3 Tage vor der betreffenden Ver⸗ sammlung. Zugleich wird bekannt gemacht, daß das Ver⸗

zeichniß der Genossenschafter während der Geschäfts⸗

stunden jederzeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden kann. Sangerhausen, den 22. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.

Schwedt. Bekanntmachung. [34694] im Firmenregister unter Nr. 211 eingetragene irma:

ist W.“ ingetragen zufolge Verfügung vom 11. am 20. Juli 1882. Schwedt, den 20. Juli 1882. 88

„Hermann Opitz“

hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 1. August 1882. Königliches Amtsgericht.

[schwetz.

Königliches Amtsgericht. w. Bekanntmachung. [34695

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 34 ein⸗ getragene Firma:

Genthin. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist heute 8 a. unter Nr. 275 die Firma: August Neute zu Genthin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wil⸗ helm August Neute zu Genthin, zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. eingetragen, b. bei Nr. 211, woselbst die Firma: Th. Schaeffer zu Genthin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Theo⸗ dor Schaeffer zu Genthin eingetragen stand, das Erlöschen dieser Firma zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. eingetragen. Genthin, den 27. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

Glatz. Bekanntmachung. [34689] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 73 die Handelsgesellschaft „Wolf Zellner“ mit dem Sitze in „Glatz“, als Zweigniederlassung von dem unter derselben Firma in Breslau betriebenen Haupt⸗ geschäft, heute eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Wolf Zellner zu Breslau, 2) der Kaufmann Georg Zellner, früher zu Bres⸗ lau, jetzt zu Glatz.

Die Zweigniederlassung ist am 1. März 1882 er⸗ richtet worden. u“

Glatz, den 29. Juli 1882. 2 Königliches Amtsgericht. Harburg. Bekanntmachung 1434690] aus dem Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Harburg, vom 1. August 1882. Eingetragen ist heute auf Folio 73 zur Firma F. H. W. Reichenau zu Harburg, daß diese nach dem Ableben des Mitinhabers Heinrich Friedrich Wilhelm Reichenau auf Carl Köhlmann zu Harburg, den bisherigen anderen Mitinhaber, allein übergegangen ist. Bornemann.

Liegnitz. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 387 die

2 der Firma Paul Heinemann zu Liegnitz

zu volge Verfügung vom 31. Juli 1882 eingetragen

worden.

Liegnitz, den 1. August 1882. Königliches Amtsgericht.

[34670] Messkirch. Nr. 6350. Zu O.⸗Z. 80 des Fir⸗ menregisters süsne August Orth vorm. J. Faller & Cie. hier wurde heute eingetragen: August Orth hier hat sich am 22. Juni d. J. 8 mit Theresia Frida Thoma von Lenzkirch ver⸗ Pcehelicht; Ehevertrag derselben d. d. Neustadt, 19. 1882, wonach jeder Theil 100 in die Gemeinschaft einwirft, das übrige Vermö⸗ gen dagegen gemäß L. R. S. S. 1500 bis 1504 für vorbehalten erkärt wird. Meßzirch, den 31. Juli 1882. SGSrobßberzogliches Amtsgericht. [34 Prorzheim. Handeksregister⸗Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen: I. Zum Firmenregister: 1 Unter Band II., O.⸗Z. 1120: g. Firma Georg Möhner in Pforzheim. Inhaber Georg Mößner in Pforz⸗ eim. II. Zum Gesellschaftsregister: Zu r899 I., O.⸗Z. 365 und bezw. Band II., O.⸗Z. Museums⸗Aktiengesellschaft in Pforzheim: Nunmehrige Vorstandsmitglieder sind: ,— Karl Becker jr. als Direktor u. Fabrikant Fer⸗

dinand Zerreuner als Stellvertreker des Direk⸗ tors Beide dahier. 8 8 5

Benj. Gollubier ist erloschen.

Schwetz, den 29. Juli 1882. 8 Königliches Amtsgericht.

34697 Sternberg i. Meckl. Laut Verfügule 8 heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragen: Fol. 4 Num. 7 Col. 3, betr. C. F. Berner: Die Firma ist erloschen. Fol. 29. Num. 58: Col. 3: C. F. Berner. ““ Col. 4: Sternberg .“ Col. 5: Kaufmann Carl Berner in Sternberg. esi h. i. Meckl., den 2. August 1882. roßherzogliches Amtsgericht.

die Firma

8

Strasburg. Bekanntmachung. [34696] Zufolge Verfügung vom 18. Juli 1882 ist am 22. Juli cr. die in Strasburg Westpr. bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Jacob Jacob⸗ sohn ebendaselbst unter der Firma Jaeob Jaeob⸗ sohn in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 273 eingetragen. 8 8 Strasburg, den 18. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

Tiegenhof. Bekanntmachung. [34698]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Handelsgesellschaft „H. Ruhm und Schneidemühl“ eingetragen worden:

Colonne 4. Der Gesellschafter Felir Schneide⸗ mühl ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschie⸗ den. Eingetragen zufolge Verfügung 27. Juli 1882 am 27. Juli 1882. 8

Tiegenhof, den 27. Juli 1882.

. Königliches Amtsgericht.

8 Trier. Bei der Nr. 1 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß aus der in Trier domizilirten Kommanditgesellschaft unter der Firma:

„Wagner et Schoemann“ der Banquier Ernst Schoemann jun. zu Trier am 19. Mai dieses Jahres durch Tod als perfönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden ist und daß die Gesellschaft auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 15. April 1875 von den übrigen Gesellschaftern gemäß Uebereinkunft in unveränderter Weise fort⸗ geführt wird.

Trier, den 27. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. III.

Trier. Unter Nr. 1330 des hiesigen registers ist heute eingetragen worden, der zu Witt⸗ lich wohnende Kaufmann Carl Schumacher mit seiner dortigen Handelsniederlassung unter der Firmar „Carl Schumacher“. Trier, den 29. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. III. —85

[34701] Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 236 Bd. I., des hiesigen Handels⸗ registers, woselbst die Firma Herm. Vorn in Meinsdorf eingetragen steht, ist heute folgender Eintrag bewirkt: Rubr. 2.

Nr. 3. 1. August 1882. Laut Anzeige vom 30. Juli

1. August 1882 ist die Ehefrau des Inge⸗

nieurs Wilhelm Passow, Helene, geb. Born, in Roßlau seit 1. Iin b. J. aus der Firma

erm. Born in Meinsdorf ausgeschieden. Das Geschäft wird von Fraͤulein Ien Born in

8— 1“

Meinsdorf, Fräulein Johanne Born daselbst

und dem Dr. med. Georg Born in Cöthe unter der bisherigen Firma fortgeführt. s. Verfügung vom 1. August 1882. Firmenakten XXXVI. 3./80 Bl. 26.

Zerbst, den 1. August 1882.

SHerrzogl. Anhalt. Amtsgericht. Mayländer.

Muster⸗Register Nr. S82.

(Die ausländischen Muster werden unter 8 Leipzig veröffentlicht.) [34760]

Annaberg. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 193. Ernst Buschmann, Kaufmann in Buchholz, ein Paquet, verschlossen, angeblich ent⸗ haltend 15 Muster von Posamenten mit den Fabrik⸗ nummern 526, 527, 529, 530, 531, 533, 535, 536, 540, 541, 548, 548 D., 568 A., 568 B., 568, Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 6. Juli 1882, 3 Uhr Nachmittags. 3

Nr. 194. Ernst Buschmann, Kaufmann in Buchholz, ein Paquet, verschlossen, angeblich ent⸗ haltend 16 Muster von Posamentenfabrikaten zur Fertigung von Fransen, Behängen und Besätzen ver⸗ schiedenster Art, mit den Fabriknummern 569 bis mit 584, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 17. Juli 1882, 84 Uhr Nachmittags.

Nr. 195. Rudolf Schimmel, Kaufmann in Annaberg, ein Muster von Pappe, unverschlossen, ein Geflecht darstellend, verwendbar zu Stuhllehnen und Stuhlsitzen, mit der Fabriknummer 1, plastische Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 19. Juli 1882, ½3 Uhr Nachmittags.

berg, den 31. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Franz.

[34719] Crefeld. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 269. Firma Elfes Andrießen &Weyermanns in Crefeld, 1 versiegeltes Couvert mit 41 Mustern für fagçonnirte Schirmstoffe, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 1834 bis inkl. 1846, 1848 bis inkl. 1875, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1882, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 270. Dieselbe Firma, 1 versiegeltes Couvert mit 29 Mustern für facçonnirte Schirmstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗Nrn. 1828, 1847, 1876 bis inkl. 1890, 1892 bis inkl. 1895, 1897 bis inkl. 1904, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1882, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 271. Firma Welter & Flunkert in Cre⸗ feld, 1 versiegeltes Packet mit 14 Mustern für fagçonnirte Parasolstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗Nrn. 4097, 4130, 4150, 4170, 4178, 4179, 4180, 4187, 4207, 4208, 4216, 4225, 4380, 4381, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1882, Mittags 12 ¼ Uhr.

Nr. 272. Firma Spiegel & Lies in Crefeld, 1 versiegeltes Couvert mit 40 Mustern für fagon⸗ nirte Schirmstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ Nrn. 1610, 1611, 1660, 1669, 1673 bis inkl. 1682, 1684 bis inkl. 1686, 1686 ½, 1687, 1689, 1697, 1698, 1709 bis inkl. 1714, 1716, 1717, 1718, 1721 bis inkl. 1726, 1728, 1729, 1734, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 19. Juli 1882, Vormittags 11 ½ Uhr.

Crefeld, den 31. Juli 1882. 1 Königliches Amtsgericht.

[34591] Donaueschingen. Nr. 8870. In das Muster⸗ register dahier wurde eingetragen: Nr. 3. Leo Kunz, Prokurist der Firma F. Kunz in Donaueschingen, 3 Muster für runde Faßbürsten, Nr. 1, 2, 3, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 10 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr. Donaueschingen, 26. Juli 1882. Gr. Amtsgericht.

[34587] Elsterberg. A. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 2. Firma Lenk & Becker in Elsterberg, 1 Packet mit 38 Mustern für gestreiften Mull und 12 Muster für baumwollene Spitzen, Flächenmuster, Fabriknummern 21 58 und 69— 70, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1882, Nachmittags 16 Uhr. Elsterberg, den 11. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Konrad.

[34584] In das Musterregister ist einge⸗

Nr. 265. Firma J. J. W. Peters in Ham⸗ burg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 6 Muster von Etiquettes, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 208 —213, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1882, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 266. Carl Alexander Cloß in Ham⸗ burg, 1 versiegeltes Couvert, angeblich ent⸗ 9 Muster für regulirbare Ventilations⸗ ampen mit Siemens Regenerativ⸗Gasbrenner, Muster für plastische er. nisse, Fabriknummern 1 4, 7— 11, Schutzfrist Lnbhe⸗ angemeldet am 14. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 267. Firma A. Spiermann & Wessely in Hamburg, 1 Packet, offen, mit 4 Musterzeichnungen von Kachelöfen und Kaminen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 25a., 26a., 27a., 28a., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1882, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 83. Firma Coutinho & Meyer in 8 hat am 19. Juli 1882 für die unter

r. 83 eingetragenen 8 Muster Cigarren⸗Etiquettes, Fabriknummern 1362 1365, 1367 1370, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre ange⸗ m Fete nrg, den 1. August 1882

amburg, den 1. Augu ¹ Das Landgericht.

[34585]

MHamburg. tragen:

8 *

Lichtenstein. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 21. Christian Friedrich Kaufmann in eeeen 1 Packet mit 5 Mustern in Frauen⸗ trümpfen, auf Flor gearbeitet, Flächenmuster, Muster⸗ nummer 1—5, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. Juli 1882, Vormittags 111 Uhr.

Nr. 22. Firma Paul Zierold in Calluberg, 1 Packet mit 8 Mustern in halbseidenen Damen⸗

wls, Flächenmuster, Musternummer 176, 174, 170, 173, 257, 255, 253, 251, Schutzfrift 2 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1882, Nachmit 13 Uhr. Königl. Amtsgericht Lichtenstein, am 31. Juli 1882.

Meerane. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 525. Firma Gebrüder Schleitz in Meerane, 1 Packet mit 33 Mustern für Kleiderstoffe, Flache muster, versiegelt, Fabriknummern 1046—1078, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 4. Juli 1882, Vormittags 111 Uhr.

Nr. 526. Firma Strübell & Müller in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 3 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 2368 2370, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10, Juli 1882, Nachmittags 14 Uhr.

Nr. 527. Firma C. F. Ahnert in Meerane, 1 Packet mit 2 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabrikuummern 246 und 247, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. Juli 1882, Vormittags ½11 Uhr.

Nr. 528. Firma C. F. Schmieder & Co. in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 31 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4570—- 4600, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1882, Nachmittags ½6 Uhr.

Nr. 529. Firma L. Thieme & Co. in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 49 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1778 1826, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1882, Nachmittags 5 Uhr.

Meerane, am 1. August 1882.

Königliches Amtsgericht.

J. V.: (Unterschrift). [34583] Montabaur. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 1. Firma: C. Kochem zu Monta⸗ baur, ein Regulirfüllofen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer Nr. 5, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1882, Vor⸗ mittags ½10 Uhr. Montabaur, 29. Juli 1882.

Königl. Handelsgericht. Heinzemann.

[34703] Zum Musterregister wurde einge⸗

Unter Band II., O. Z. 261:

Firma Emil Geiger in Pforzheim, ein 6. gelter Umschlag, angeblich 50 Ring⸗Muster⸗Zeich⸗ nungen, mit den Geschäftsnummern 5030, 5031, 5032, 5033, 5034, 5035, 5036, 5037, 5038, 5039, 5040, 5041, 5042, 5043, 5044, 5045, 5046, 5047, 5048, 5049, 5050, 5051, 5052, 5053, 5054, 5055, 5056, 5057, 5058, 5059, 5060, 5061, 5062, 5063, 5064, 5065, 5066, 5067, 5068, 5069, 5070, 5071, 5072, 5073, 5074, 5075, 5076, 5077, 5078, 5079 enthaltend, bestimmt für plastische Erzeugnisse, an⸗ gemeldet am 12. Juli 1882, Vormittags ½11 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.

Unter Band II., O. Z. 262:

Firma Fr. Moser in Pforzheim, ein versiegel⸗ ter Umschlag, angeblich 32 Muer zu Boutons, mit den Geschäftsnummern 4069, 4161, 4172, 4177, 4206, 4207, 4208, 4217, 4220, 4222, 4241, 4270, 4271, 4247, 4248, 4249, 4254, 4255, 4262, 4264, 4267, 4268, 4269, 4308, 4311, 4312, 4316, 4319, 4320, 4321, 4322, 4323 enthaltend, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 29. Juli 1882, Vormittags ½11 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.

Pforzheim, den 31. Juli 1882. 1

Großherzoglich Badisches Amtsgericht.

Pforzheim. tragen:

34704] Reichenbach u./Eule. In das uster⸗ register ist eingetragen: Nr. 12. Christian Dierig in Ober⸗Langenbielau, drei versiegelte Packete mit:

a 50 Stück Mustern mit Dessins für Schürzen und Kleiderzeuggewebe, mit den Geschäfts⸗ Nummern 22 260 fortlaufend mit 22 309,

.50 Stück Mustern mit Dessins für Schürzen und Kleiderzeuggewebe, mit den Geschäfts⸗ Nummern 22 310 fortlaufend bis 22 359,

—.50 Stück Mustern mit Dessins für Schürzen und Kleiderzeuggewebe, mit den Geschäfts⸗ Nummern 22 360 fortlaufend bis 22 389 und 22 422 bis 22 441, .

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Juli 1882, Vormittags 11 ¾ Uhr. Reichenbach u./Eule, den 28. Juli 1882. . eigliches Amtebaricht. Tulke, 8

Gerichtsschreiber.

1“ 1 834588] Schwarzenberg. In das hiesige Muster⸗ register ist heute eingetragen worden: Nr. 41. Firma Albert Rohleder in Pfeilhammer, ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei Photographien von Regulir⸗ öfen, Nr. 44, 45, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1882, Nachmittags 5 Uhr. Schwarzenberg, am 7. Juli 1882. Königl. Amtsgericht das. Sorge.

34589] Schwarzenberg. In das hiesige uster⸗ register ist heute eingetragen worden: Nr. 42 Firma NRestler & Breitfeldz in Erla, ein ver⸗ iegeltes Packet, enthaltend zwei Photographien von Reguliröfen Nr. 31, 39 mit speziellen Muster⸗ angaben, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Schwarzenberg, am 7. Juli 1882. Königl. Amtsgericht das. Sorge.

34590] Schwarzenberg. In das hiesige Muster⸗ register ist heute eingetragen worden: Nr. 43. Firma Nestler 8 Breitfeld in Erla, 1 versiegeltes Packet, enthaltend zwei Photographien von einem Regulir⸗ ofen Nr. 45 und einem Potofen Nr. 1 mit speziellen Maßangaben, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1882, Vormitte 2 1 Uhr. Schwarzenberg, am 22. Juli 1882. nigliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[34687] Nr. 95 des Musterregisters: Täuf⸗ lingsfabrikant Georg Friedrich Morgenroth hier, ein Täufling mit eigenthümlichem Anstrich der Augenlider, der Nasen⸗, Mund⸗ und Kinnpartie, der Ohren, de und Füße, vermöge dessen diese Theile besonders scharf hervortreten, Fabriknummer 320, Muster für Fl. Peneeneeicge Schutzfrist 3 sine⸗

Sonneberg.

angemeldet den 22. Juli 1 Vormittags 11 Uhr.

Sonneberg, den M. Jul 1882. Herzogl.

mts⸗ gericht, Abth. I. Lotz. 8*

Treuen. In das Mustreregister ist eingetragen:

Bei Nr. 12, Firma Wolf & Co. in Treuen, hat für die unter Nr. 12 eingetragenen zwei Ori⸗ ,— für wollene Tücher die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet.

Nr. 21, Gustav Kunz in Treuen, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 1 Baumwolltuch⸗Treibriemen⸗ Muster, roh, Nr. 3, 6fach mit Doppelnaht und zwei⸗ facher Schutzdecke, gleich 10facher Stärke und 1 Baumwolltuch⸗Treibriemen⸗Muster, roh, Nr. 4, 6fach mit Doppelnaht und einfacher Schutzdecke, gleich Sfacher Stärke, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1882, Nachmit⸗ tags ½5 Uhr.

Treuen, am 31. Juli 1882.

Das Königliche Amtsgericht. Gügler.

Konkurse.

[34731] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Georg Schenk ist auf Antrag desselben, nach Befriedigung der Gläubiger mit Zu⸗ stimmung des Verwalters eingestellt.

Aneclam, den 31. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. I

1347511 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenfabrikanten Hermann August Gaehrich, in Firma H. Gaehrich hier, Strelitzer⸗ straße 53, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf

den 15. August 1882, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, I. Tr., Zimmer 11, anberau

Berlin, den 25. Juli 1882.

Zippert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amts

Abth. 51,

.“ t

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Ewald Simeon Hochbaum, in Firma „Café Gehre“, Wohnung und Geschäftslokal, Oranienstr. 69, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 8

Verwalter: Kaufmann Dielitz, Holzmarktstr. 65.

Erste Gläubigerversammlung am 23. August 1882, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Ok⸗ tober 1882. 3

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. Oktober 1882.

Prüfungstermim am 1. November 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 11.

Berlin, den 1. August 1882.

Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

[34734] Veräußerungs⸗Verbot. 1 Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des hierselbst, Kleine Hamburger⸗ straße 6, wohnhaften Schlächtermeisters Paul Lippold beantragt worden, wird zur Sicherung der Masse dem Schlächtermeister Paul Lippold jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen seines Vermögens hiermit untersagt. Berlin, den 2. August 1882. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[34722] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Winkelier Heinrich Beckermann hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Vorbeck, den 31. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

[34738]

In Sachen, das Schuldenwesen des Kauf⸗ manns Franz Born hierselbst betreffend, wird zur Abnahme der Schlußrechnung, Erhebung von Einwendungen gegen dieselbe und Auszahlung der Dividenden Termin auf

den 15. August d. Is., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, an⸗ beraumt, wozu die Betheiligten damit vorgeladen werden. 9

Das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung nebst den Beläͤgen und den Bemerkungen des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

schweig, 31. Juli 1882. . Heerzogliches Amtsgericht. VII. Pini.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Colonialwaarenhänd⸗ lers Friedrich Heinrich Kleinschmidt, in Firma si Kleinschmidt, Neustadtsbahnhof Nr. 26 hier⸗ elbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwal⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Michalkowsky hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis dens 31. August d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 21. gust d. J., 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin 20. Zeptember d. J., 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 1. August 1882.

Das Amtsgericht, 8 Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber Stede. u

184620 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschnermeisters August Hoff zu Breslau, Albrechtsstraße 44, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 22. Angust 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, im Zimmer Nr. 47, II. Stock, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 2/3, anberaumt. EE1A1A“

Breslau, den 27. Zuli 1882.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I b EEEe 8 8 *ꝙ.

722 3 88472321 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des andschuhfabrikanten Friedrich August Stein⸗ ach, in Firma F. A. Steinbach in Hartmanns⸗ dorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Juli 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Juli 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Burgstädt, den 29. Juli 1882. Königliches Amtsgericht DBZrretschneider. Veröffentlicht: Hübler, Gerichtsschrei

134684]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des entwichenen Heinrich Kärcher, Kaufmanns und gew. Gerichtsvoll⸗ ziehers hier, ist am 31. Juli 1882, Nach⸗ 5 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Werner hier. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 21. August 1882, Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 28. August 1882, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. August 1882.

Cannstatt, den 31 Juli 1882.

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

1347801 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders Siebel zu Cassel wird, da die Masse erschöpft ist, hiermit aufgehoben.

Cassel, den 28. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

gez. Hüpeden. Wird veröffentlicht: C. Broche, Gerichtsschre

88472200 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ofensetzers Friedrich August Schaarschmidt in Reichenbrand wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehob

Chemnitz, den 29. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht,. J. A.: Dr. jur. Seyfert, Rfdr.

[34736]

Ueber den vakanten Nachlaß des am 13. Februar 1881 zu Cöln verstorbenen Spezereihändlers Johann Joseph Mund wurde am 2. August nün2, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs er⸗

Verwalter: Rechtsanwalt Eilender in Cöln.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Sep⸗ tember 1882. Anmeldefrist bis zum näümlichen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 1. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 10 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungsterminm am 19. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem biesigen Königlichen Amtsgerichte, Abth. VII., Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes.

Cöln, den 2. August 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. J. V.: Gassen, Gerichtsschreiber⸗Kandidat.

134752]2 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Abraham Cohn von hier, Langebrücke Nr. 4, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 9. August 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimm Nr. 6, anberaumt. 1

Danzig, den 1. August 1882.

b Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1346822 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des abwesenden H. Hassinger von Pfungstadt wurde am 26. Juli 1882, Vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist Gemeinderechner Baldauf in Pfungstadt ernannt.

Allgemeiner Prüfungstermin steht den 29. Aug. 1882, Nachm. 3 Uhr.

Offener Arrest mit Frist bis 22. Aug. 1882 ist angeordnet, bis zu gleichem Tage sind die Forderungen anzumelden. 1

Darmstadt, den 1. August 1882.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts I. 6 Usinger.

8

[34757] K. Amtsgericht Ehingen.

Konkurs⸗Eröffnung gegen Josef Anton Ege, Rothgerber von Mun⸗ derkingen, am 31. Juli d. J., Vorm. 11 Uhr. Konkursverwalter: Amtsnotar Neubrand in Munderkingen. 1 Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 23. Aug. d. J. Prüfungstermin und Gläubigerversammlung den 31. Aug. d. J., Vorm. 9 Uhr, offener Arrest. Den 31. Juli 1882. 8 Gerichtsschreiber Meupe

134750 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Restanrateurs Otto Wilhelm Güld⸗ ner allhier wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 13. Juli 1882 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom näm- lichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Freiberg, den 31. Juli 1882. 9

Königliches 8 Abtheilung II.

de. Veröffentlicht: Uhlig, stellvertr. Gerichtsschreiber

[34723] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Heinrich

Thöne zu Hamm ist heute, am 1. August 1882.