1882 / 180 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

11) Jactrag III. jum Tbeil II. (Alge achtrag III. zum Theil II. (Allgemein stimmungen) (Preis 5 ₰), llgemeine Be⸗

2) Nachtrag III. zum Heft 1 (Preis 10 ₰.

3) Nachtrag II. zum 88 2 (Preis 15 ₰),

4) Nachtrag II. zum Heft 4 (Preis 10 J),

5) Nachtrag I. zum Heft 5 (Preis 5 ₰).“

Der Nachtrag III. zum Theil II. enthält ei

anderweites Verzeichniß der dem Ausnahmetarif 1 (für metallurgische Erzeugnisse) bezw. dem Aun⸗ nahmetarif II. (für europäisches Holz) angehörenden

Artikel. einzelnen Heften ent⸗

ju Marienwerder. Offener Arrest frist bis zum 26. August er. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 1. September ecr. ein. Saalfeld, den 2. August 1882. schließlich. Erste Gläubigerversammlung 26. August Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. cr., 11 Uhr. allgemeiner Prüfungstermin 18. Sep-. gez. Müller. tember cr., 10 Uhr. Zimmer Nr. 2. Beglaubigt: Heyl, Gerichtsschreiber. Marienwerder, 31. Juli 1882. g 1“ Königliches Amtsgericht. I. 8 Zur Beglaubigung: Krueger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34685] Das Königl. Amtsgericht München I., „Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 30. Juli 18832 das am 3 13. 82 822 84 1 des Credit⸗ 34725] 8 vereins für Handel und Gewerbe, Eingetragene 1 2 Konkursverfahren. 8 Genossenschaft, hier eröffnete Konkursverfahren Das Kounkursverfahren über den erblosen Nach⸗ als durch Schlußvertheilung erledigt aufge⸗ laß des weiland Papierhändlers Adolf Wiese

hoben. hieselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß München, den 31. Juli 1882. termins hierdurch aufgehoben.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hannover, den 1. August 1882. Hagenauer. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV v1“

Crusen. 1347244228. Bekanntmachung. 8. 8 Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ [34729] Konkurs⸗Eröffnung. manns Carl Ferdinand Brüninghauß hier ist Das K. Am 1 durch Schlußvertheilung beendigt. as K. Amtsgericht Kandel hat heute, Bor. Naumburg a. S., den 27. Juli 1882 Fegen 1 giche, ber das Bermögen 8 Königliches Amtsgericht. kathär egel, in aidt wohnhaft, den ränl ““ Lekents erinet. u“] . Sb 8 Verwalter: Conrad Krebs dahier. 3475 8 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. August 134750] Konkursverfahren. 1882. 1 Ueber den Nachlaß des am 5. Mai 1882 ver⸗ Anmeldefrist bis zum 26. Angust, dieser Tag storbenen Schneidermeisters Wilhelm Behrens zu 28. August nüchsthin 1 8 1882, Nach⸗ 1 3. 2 hin. mitta r, das Ko Prüfungstermin 8. September darauf, jedesmal 98 1u1u.u“*“

. 8G 1 öffnet. Vormittags 10 Uhr, im Amtslokale dahier.. Der Rechtsanwalt Dr. Baumann zu Ohlau Königliches Amtsgericht. wird zum Konkursverwalter ernannt. Zur Beglaubigung:

Konkursforder d bi Der K. Gerichtsschreiber: Wolff. aeec dess8es. sad, d ät eytember

Mittags 12 Uhr, das Konkursverfah mit Anzeige⸗

öffnet. Der Rentner Fr. Wrege zu Hamm ist zum Verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1882 ist erlassen. Die Forderungen müssen bis zum 30. Sep⸗ tember 1882 angemeldet werden. Erste Gläubigerversammlung den 26. August 1882, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 20. Oktober 1 mittags 11 Uhr. 3 Hamm, den 1. August 1882. . 8 . Königliches Amtsgericht. 8 Beglaubigt: Wulff, stellvertretender Gerichtsschreiber.

Wilhelm Benz hier der Kaufmann Julius Graichen hier heute als Konkursverwalter bestellt worden.

[34755] Ueber den Nachlaß des am 3. April 1881 zu Völschendorff verstorbenen Bäckermeisters Carl Drews ist am 29. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der frübere Schulze, jetzige Bauerhofsbesitzer Wolter zu Völ⸗ schendorff, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. August 1882 einschließlich; erste Gläubiger⸗ versammlung und zugleich Prüfungstermin am 28. August 1882, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 45. 8 8 Stettin, den 29. Juli 1882. , b Königliches Amtsgericht. 8 Zur Beglaubigung: Harnack, Gerichtsschreiber.

b2assoh Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlers Heinrich Muth und dessen Ehefrau Catharina, geb. Moerschel, in Windecken, wird auf den Antrag der beiden Kridare und der sämmt⸗ lichen im heutigen Termine erschienenen Gläubiger hiermit eingestellt. Windecken, den 7. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 179.

[34745]

„Eisenbahunen in Elsaß⸗Lothringen. Für den Getreideverkehr von Galizien nach den bedeutenderen Stationen unseres Bahnnetzes tritt am 10. k. M. ein direkter Tarif in Kraft. Ver⸗ kaufspreis 30 ₰.

[34741]

Verbandtarif der Märkisch⸗Posener

und Posen⸗Creuzburger Eisenbahn. Vom 1. August cr. ab treten im Verkehr von Posen P. C. E. nach Märkisch⸗Posener Stationen für Oberschlesische Steinkohlen ab Susannaweiche der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn anderweite er⸗ mäßigte Frachtsätze in Kraft. Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güter⸗ Expeditionen sowie das Auskunfts⸗Büreau der Preußischen Staats⸗Eisenbahn⸗Verwaltung, hier Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 30. Juli 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion 8 als geschäftsführende Verwaltung. [34663] Schlesisch⸗Sächsischer Verband. Am 15. August cr. gelangt ein Berichtigungs⸗ blatt zur Ausgabe, welches theilweise ermäßigte Tarifsätze für Bodenbach (Eetschen) Eger (Franzensbad) und Reichenberg der Sächsischen Staatsbahn, sowie Berichtigungen des Güter⸗ be⸗ ziehungsweise Artikel⸗Tarifs enthält. Soweit die Berichtigungen Erhöhungen bedingen, treten dieselben erst am 15. September cr. in Kraft. Druck⸗Exemplare sind von den betheiligten Güter⸗ Expeditionen unentgeltlich zu erhalten.

Berlin, den 2. August 1882. 1“

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

als geschäftsführende Verwaltung.

Nach der von der Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn und uns gemeinschaftlich erlassenen Be⸗ kanntmachung gelten vom 1. August cr. ab die Re⸗ tourbillets von Spandau nach Berlin Lehrter bezw. Hamburger Bahnhof zur Rückfahrt von Berlin nach Spandau nur in den Zügen derjenigen Bahn,

Nℳo. 180.

Berliner Börse vom 3. Auzust 18889.

Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs-Sätze.

1 Dollar 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden österr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.

—— Eisenbahn-Priorsftäts-Actien Aachen-Jülicher 2 Berg.-Märk. I. u. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. 3 ½ 1/1. do. do. Lit. B. do. 3 ½ 1/1. do. do. Lit. 0. 3 ½ 1/1. do. IV. 4 ½1/1. do. V. 4 ½ 1/1. do. VI. P416ZIII“

do. VII. Ser. conv. 4 ¼1/1. 106,00 G do. VIII. 1;

103,50 bz 80.

100,50 bz do. Aach. Düss. LII. Em. 4 1/1. 10000 B do. do. III. Em. 4 ½1/1. 99,75 bz do. Dortmund-SoestI.Ser 4 1/1. do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 1/1. do. do. II. Em. 4 ½ 1/1. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ½ 1/1. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. 4 1 /1. do. do. I. u. III. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1 Berlin-Anhalt. A. u. B. 4 ½ 1/1. u. 1 do. Lit. C. 4 ½ 1/1. u. 1/ Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Berlin-Görlitzer conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— do. Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102 50B do. Lit. C. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 102,50 B Berl.-Hamb. I. u. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. —.— do. III. conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 103,00 bz G Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 4 1 1 1

Die Nachträge zu den halten sämmtlich Aenderungen und Ergänzunge des Kilometerzeigers. 8

Außerdem sind enthalten in den Nachträgen zu den Heften 1, 2 und 4 Aenderungen und Er⸗ gänzungen der Frachtsätze des Ausnahmetarifs 3 (Eisenerz ꝛc.), in dem Nachtrag II. zum Heft 2 Er⸗ gänzungen der Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger die Aufhebungen der Entfernungen und Frachtsätze für Station Herne H. und theilweise erhöhte Tarif⸗ kilometer für die Station Camen; endlich im Nachtrag II. zum Heft 4 Ausnahme⸗Frachtsätze für Schwefelkies von Grevenbrück und Schwelm nach Dieuze. Soweit die Tarifkilometer für die Station Camen Erhöhungen erfahren, behalten die bisherigen Entfernungen noch bis zum 15. Septem⸗ ber Gültigkeit.

Cöln, den 31. Juli 1882.

Namens der betheiligten Verwaltungen:

Könhigliche Eisenbahn⸗Direktion

(rechtsrheinische).

Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10. Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. rz. 100/ 4 ½ versch. Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. 4 1/1. u. 1/7. Nordd. Grund-K.-Hyp.-A 5 1/4. u. 1/10. Nordd. Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Nürnb. Vereinsb.-Efdbr. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. 4 1/1. u. 1/7. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 1/1. u. 1/7. do. II. u. IV. rz. 110] 5 1/1. u. 1/7. do. III. V. u. VI. rz. 100 5 1/1. u. 1/7. do. II. rz. 1101 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. rz. 100 4 ½ 1/1. u. 1/7. Pr. B.-Kredit-B. unkdb.

Hyp.-Br. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. do. Ser. III. rz. 100 1882 versch. do. V. VI. rz. 1001886 versch. do. rz. 115 1/1. u. 1/7. do. II. rz. 100 1/1. u. 1/7. Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. rz. 100 5 1/1. u. 1/7. do. rz. 100 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. 1880, 81 rz. 100/ 4 [1/1. u. 1/7.

1882 (Int.) 41/1. u. 1/7. do. kündb. 4 1/4 u. 1/10. Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. II. rz. 100/ 5 1/1. u. 1/7. IIIIV.V. rz. 1005 versch. . rz. 110 5 1/1. u. 1/7. . rz. 4 1/1. u. 1/7. . rz. 4 1/1. u. 1/7. 14 †174 u./10. 42 4

Badische Pr.-Anl. de1 867/4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl.-Loose pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 4 1/6. Braunschw. 20 Thl-Loose pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil. 3 ½ 1/4. u. 1/10. Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ 1/4. Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thlr.-L. p. St. 3 ½ 1/4. Meininger 7 Fl.-Loose pr. Stück do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2.

132,90 bz 215,00 bz 134,00 B 97.80 bz 127,30 G 125,80 bz 116,40 bz 113,75 bz G 184,25 bz 182,25 bz 27,50 B 117,50 G 148,00 bz

96,75 bz 110,30 G

101,25 B 102,00 bz 98,00 B

100,50 bz 100,75 bz 101,40 G 99,50 G

ond Obligatfonen.

u. 1/7.]104,75 G l. f. u. 1/7. 102.50 G

1/7. 93,40 bz 1/7. 93,40 bz 1/7. 93, 40 B 1/7. 102 50 G 1/7. 102,50 G 1/7.0103,90 G kl. f. 1/7. 1102,60 bz 1/7.1102,50 bz G 1/7. 106 20 bz G 15 100,00 G

7. —,—

1/7. —.— 102,00 G

WNMWeohsel.

Amsterdam9. 100 Fl. 121168,80 bz do. .. 100 Fl. [292 167,90 bz Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. do. 100 Fr. London .1 L. Strl. .1 L. Strl.

100 Fr.

100 Fr.

.100 Fl.

—ꝙ —- t”AR

102 10 bz 104,10 bz 107,50 G 96,90 bz B 115,75 bz 108,60 bz 105,80 bz 103,80 bz 99,80 bz 99,70 bz 100,50 G 105,50 B 101,00 bz G 102,50 bz G 106,80 bz G 101,00 bz G 97,00 b G 00,90 bz 100,30 G 98,70 B 102,80 B 106,90 G 98,90 G 101,00 G 102,75 bz G 98,25 bz G

Vom Staat erworbene Bisenbahnen. 1/1. [125,75 e bz B 1/1. 35,50 G 1/1. [100,40 G 1/1. u. 1/7. abg 118 25ebz 1/1. 37,30 G 2 1/⁄1. [120 50G 1/1. u. 1/7. jabg 88 90 G 1/1. u. 1/7. 188,90 G 1/1.

- 88 90 e bz G 2 C. St.-Pr. 5 1/1. u. 1/7. abg 126,90 G Münster-Hamm. St.-Act. 4 1/1. u. 1/7. —.— Niederschl.-Märk. 4 1/1. u. 1/7. 101,00 bz ˙ Rheinische 8 6 ½ 1/1. u. 1/7. abg 163.25 e bz 1 4 1/4. u. 1/10. sabg 101 25 G Thüringer Lit. A. 8 ½ 1/1. sabg 213 30 b G Thür. (Lit. B.) 4 1/1. 102 40 bz

8 80,85 bz —,— Bergisch-Märk. St.-A. 5. Berlin-Görlitzer do. 4 do. Prior. 5 Berl.-Stettiner St.-Act. 4 ¼ Märkisch-Posener St.-A. 4 do. St.-Prior. 5 Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ mit neuen Zinscp. 3 ½ mit Talon 3 ½

do. Budapest.. do. 100 Fl. Wien, öst. W. 100 Fl. 11111 Italien. Plätze 100 Lire 10 Petersburg 100 S.-R. 3 do. 100 S.-R. 3 M. 201 60 bz Warschau 100 S.-R. 8 T. 203 20 bz

Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück 9,65 bz Sovereigns pr. Stück —,— 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück 16,70 G

do. pr. 500 Gramm fein —,— Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. 20,44 bz Franz. Bankn. pr. 100 Fres 81,30 bz Oesterr. Banknoten per 100 Fl. 170 25 bz

do. Silbergulden per 100 PFl. —.— Russische Banknoten per 100 Rubell203 90 2 Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 %

Fonds- und Staats-Papiere. Deutsch. Reichs-Anleihe4 1/4 u. 1/10. 102 10 B Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 105 10 bz de. do. 4 1/1. u. 1/7. 101.75 bz Staats-Anleihe 1 17 u. ½¼ 1†101,00 G do. 1852, 53, 68] 4 1/4. u. 1/10.101,00 G Stsats-Schuldscheine . .3 ½ 1/1. u. 1/7. 99 25 bz Kurmärkische Schuldv. 3 ¼ 1/5. u. 1/11. 99,00 bz Neumärkische do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 99.00 bz do. .

Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. —,— Silber-Rente.. u. 1/7. 66 00 bz B Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78 /4 ½ 1 1 u. ¼1 ⁷02,60 G . do. 8— /4. u. 1/10. do. do. ..4 nn, u. ¼α ½w. 101 30 G . 250 Fl.-Loose 1854 . 1/4. —,— do. do. . .3 ½ 1/1. u. 1/7. .Kredit-Loose 1858 pr. Stück Breslauer Stadt-Anleihe 4 1/4 n. /10. 1 . Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. Casseler Stadt-Anleihe 4 1/2. u. 1/8. 2 do. 1864 pr. Stück Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 ½ 1/5. u. 1/11. Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Pester Stadt-Anleihe. 6 [1/1. u. 1/7. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 11/1. u. 1/7. do. do. kleine 6 1/1. u. 1/7. Königsberger Stadt-Anl. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Poln. Pfandbriefe 5 1/1. u. 1/7. Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Liquidationsbr. 4 1/6. u. 1/12. Rheinprovinz-Oblig. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 1100.50 G Rumänier, grosse... . 8 1/1. u. 1/7. do. mittel u. kleine 8 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/

do. do.. 4 1/4. u. 1/10. 100,50 G Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 50 B* Rumän. Staats-Obligat. Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,00 G do. do. kleine EüßBerliner 5 1/1. u. 1/7. 109 25 B do. do. 5 1/6. u. do. 1. u. 1/7. 104,40 G do. do. mittel 5 1/6. u. do. do. kleine 5 1/6. u. 1/12. [98,40 bz 1/3. u. 1/9. 82 00 bz 1/5. u. 1/11. —,—

102 00 G 102,75 B kl. f. 170,10 bz 169,40 bz 79,40 bz

203,20 bz

00

O0 dO00 bdS O0 C0D0 b”0 00 d0 00 FBESBSEZEBSG

102 50 B 102,50 B

103,80 B

HRHEHSRRH'RHxHNERHH Fsx HN'Fʒ H Hs Exq' FHx' p

1/7. 1/7. 1/7. . 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.

80

Mit Gültigkeit vom 15. September d. J. ah werden die im Ausnahmetarife vom 1. Oktober 1881 für die Beförderung von Steinkohlen ꝛc. in Wagen⸗ ladungen von 10 000 kg zwischen Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Cöln (rechtsrheinisch), Elberfeld und Hannover enthaltenen Frachtsätze von Blankenstein nach Hamburg von 0,79 auf 0,81 und von Hattingen nach Hamburg von 0,71 auf 0,80 pro 100 kg berichtigt. Cöln, 31. Juli 1882. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (cechtsrhei⸗

nische).

810

.

+ raGnEEE

16 295 bz 1882 bei dem Gerichte anzumelden. 18 „Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestel⸗ lung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf

den 30. August 1882, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. September 1882, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehö⸗ rige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 1. September 1882 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Ohlau.

1847281 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des hiesigen abwesenden Instru⸗ mentenmachers Friedr. Mentzenhauer, vertreten durch den Kurator Färber Joh. Gerh. Böning hiers., wird heute, am 31. Juli 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. . ..“ Rechnungssteller J. A. Calberla ers. Angabetermin: 30. September 1882. Wahl⸗ und Prüfunastermin: 16. Oktober 1882. Oldenburg, 1882, Juli 31. 8 Großherzogliches Amtsgericht. III. Beglaubigt:

do. Lit. C. neue,4 1/1. u. 1./100 80G do. Lit. D. neue 4 ½ 1/1. u. 1/7. 103 50 G

134688]3 Bekanntmachung.

Nr. 6327. Ueber das Vermögen des August Bensinger, Handelsmanns von Bodersweier ist am 31. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 C. O. vor⸗ geschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der For⸗ derungen bis 4. September, der Wahl⸗ und allge⸗ meine Prüfungstermin auf Donnerstag, 14. Sep⸗ tember, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Bad. Amts⸗ gericht Kehl festgesetzt worden.

Kehl, 31. Juli 1882.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Heberle.

do. Lit. EFEF. 4 ½ /7. 102,60 bz do. Lit. F. 4 ½ 1/

1

1

1

1

1

1 /7. 102,60 bz Berl.-St. II. III. u. VI. gar. 4

1

1

1

4

4

1

101,50 B 100 00 G

Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. 4 1/4. u. 1/10. Schles. Bodenkr.-Pfndbr. versch. do. do. rz. 110/ 4 ½ versch. do. do. 1/1. u. 1/7. Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. do. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. rz. 110/4 1/1. u. 1/7. Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11. 101,20 B do do. ½ versch. [101,00 B do. do. 1872 1879 /4 1/1. u. /17. [100,00 G

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Actien

(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen).

1880 18811 Zins-T

Aach.-Mastrich. 1/1. 51 90 bz Altona-Kieler . 8 ¾⅞˖ 10 1/1. [223 30 bz Berlin-Anhalt .. 6 1/1. u. 71152 10 G Berlin-Dresden. 0 . [15 90 bz G Berlin-Hamburg. 14 360,50 bz Bresl.-Schw.-Frb. 4 105 00 bz G Dortm.-Gron.-E. 61,25 G (Halle-Sor.-Guben 18 40 bz

2[Ludwh.-Bexb. gar 204,40 bz Mainz-Ludwigsh. 7[102 60 bz Marienb.-Mlawka. 123 20 bz Mckl. Frdr. Franz. 171 60 bz Münst.-Enschede 12 00 bz G Nordh.-Erf. gar. 27,50 B Obschl. A. C. D. E. 248 80 bz do. (Lit. B. gar.) 193 75 bz Oels-Gnesen ... 19.20 B Ostpr. Südbahn . 94,25 bz G Posen-Creuzburg 20 00 bz G R.-Oder-U.-Bahn

1 1847431. Braunschweigische 4 ½ 1% Die Gültigkeitsdauer der in den Ausnahme⸗ 9 tarifen vom 1. Januar d. J. für die Beförderung 1 von Steinkohlen ꝛc. von den Stationen der Eisen⸗ 1 bahn⸗Direktionsbezirke Cöln (rechtsrheinisch) und 1 Elberfeld bezw. von Station Dortmund der Dort⸗ mund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn im Norddeutschen Eisenbahnverbande bezw. nach Stationen des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Magdeburg fenthaltenen er⸗ mäßigten Frachtsätze für die Stationen Branden⸗ burg und Potsdam des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Maadeburg ist bis Ende Juli 1883 verlängert. Cöln, den 31. Juli 1882.

Namens der betheiligten Verwaltungen

Königliche Eisenbahn⸗Direktion ecrechtsrheinische)e.

8

Ausländische Fonds. 28 New-Yorker Stadt-Anl.6 1/1. u. 1/7. 1129.50 G do. do. 7 1/5. u. 1/11. 122.20 bz

Finnländische Loose .. pr. Stück 49 40 bz Italienische Rente 5 1/1. u. 1/7. [88,10 ebz do. Tabaks-Oblig. 6 1/1. u. 1/7. —,— Norwegische Anl de1874 4 ½ 15/5. 15/11 —.— Oesterr. Gold-Rente 4 1/4. u. 1/10. 81.10 bz ½ 1/2. u. 1/8. 65,40 G

do. Papier-Rente. 1/5. u. 1/11. 05.40 bz

do. 1/3. u. 1/9. 78,75 G 1/1. 1/4. 65,90 bz B

Br.-Schw.-Erb. Lt. D. E. F. 4 1/ Lit. G. 4 ½ 1/ Lit. H. 4 ½ 1/4. u.! Lit. I. . 4 1/4.n.1 Lit. K. 4 ¼ 1/1. u. de 1876. 8 11/4. u. 106,00 B . de 1879. 5 1/4. u. 1/10. 106,25 G Cöln-Mindener I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,30 G . II. Em. 1853/4 1/1. u. 101,00 bz III. Em. A. 4 1/4. u. 1/10 101,00 bz . do. Lit. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 102 50 B . 3 6gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10. 101 20 bz . V. Em. 4 1/ 7.1100,90 G

74. u. 1/10.

0.

7.

0.

8

102,75 bz 102,75 bz 102,75 bz

u. U. u. U. u.

u.

u.

. . 8 . .

12

18415411]1 Bekanntmachung. „Das Königliche Amtsgericht Kempten hat durch Beschluß vom Heutigen, Vormittags 8 ½ Uhr, auf Antrag eines Gläubigers über das Vermögen der Bierbrauers⸗Ehelente August und Maria Blank in Kempten den Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Haeuser dnsachegt. 88 88 ffener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Septem⸗ ber 1882. 6 Anmeldefrist bis 15. September 1882 ein⸗ schließlich. 8 „Zur Beschlußfassung der Konkursgläubiger über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §. 120 ff. bezeichneten Fragen, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Ter⸗ min auf Montag

0—

102,50 G 102,50 G 103,50 B 103.50 B 100,50 G

102,75 bz G 102 50 B 102,50 B 105,25 bz 101 20 bz 84,50 G 103,75 B 105 90 bz G 105,90 bz G

328 00 G 101,30 bz 89 00 bz* 90,00 B 63,20 G

55 40à 30 bz 109,00 B 103.50 bz G 103 50 bz G 97,00 bz G 97,00 bz G

[34748] 8

16128 D. Die im Mitteldeutschen Verbande am 1. August er. zur Einführung kommenden Fracht⸗ sätze für den Verkehr zwischen Hainstadt (Hessische Ludwigsbahn) und Dieuze (Els. Lothr. Bahn) einer⸗ seits und Elsterwerda (B. A.), Görlitz, Kamenz und Zittau (B. G. B.), sowie Dresden⸗Friedrichstadt andererseits, ferner zwischen Dieuze (Els. Lothr. Bahn) einerseits und Gera, Leipzig, Plagwit⸗Lin⸗ denau und Zeitz (Thür. B.) andererseits, finden vom gleichen Zeitpunkte ab auch im Verkehre der gleich⸗ namigen Stationen der Sächsischen Staatsbahn im gicsftsch⸗ Gübtestbentschen Verbande Anwen⸗ ung. 1

Dresden, am 31. Juli 1882.

u“ Königliche General⸗Direktion

4 1/1.

VI. Em. 4 1/4. u 104.80 G VI. B. 4 ¼ 1/4 u./

8 VII. Em. 471/1. u. 1

8. G. vSt. gar. 4 B. 4 4.,n.1/1

do. Lit. C. gar. 4 ½

1 1 1 1 1

7

892

4 Lübeck-Büchen garant 4 Märkisch-Posener conv. 4 Magdeb.-Halberst. 1861 4 1

do. v. 1865 4

do. v. 19722 Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A 4 do. do. Lit. B.4

Magdebrg.-Wittenberge 4 ¼ I d do

—+

7

—+

1

. 1/ /1. u. 1/7

0. 3 1/1. Mainz-Ludw. 68-69 gar. 4 ½ 1/1. u. 1 do. do. 1875 18765 1/3. u. 1 do. do. I. u. II. 1878 5 1/3. u. 1 do. do. 187 4

571

u. 4 1

u.

u. u.

u.

u. u.

u. u.

e toenen

2 1 1

1

- - 1 - 2

r0,—

—n

v 1/1. u. 1 1/1. u. 1 1/1. u. 1 8 . 1 1/1. 1/1. u. 1 1., 1

g.09˙001 %F.

8

den 25. September 1882,

(8 12. 12. 7 do .u. 1/7. 101,30 G 1 12. Russ.-Engl. Anl. de 1822/5 79. ( Vormittags 9 Uhr, do. do. de 1859˙3

Landscha

. 1/7. 101,30 B Kur- und Neumöärk. 3 ½ 1/1. u.

95 25 G

3 8 9

0

im Geschäftszimmer Nr. 7 des Königlichen Amts⸗ gerichts Kempten bestimmt. Kempten, den 1. August 1882. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. S Der geschäftsleitende Sekretär: Simon Heide.

184733] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Rudolf Lehmann wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Königsberg i. Pr., den 28. Juli 1882. 8

Königliches Amtsgericht. VII

[34740] 11“

Im Konkurse über das Vermögen des Gerber⸗ meisters Friedrich Elsner zu Landeck soll nun⸗ mehr die Ausschüttung der Masse erfolgen.

Dazu sind 352 15 verfügbar.

Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind 36 6 bevorrechtigte und 28 409 96 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen.

Landeck, den 1. August 1882. 3 Der Konkursverwalter. Dr. Wehner,

[34739]

Ueber das Vermögen des 819 August Wilhelm Zehr hier, Eutritzscher Str. Nr. 6 II., wird heute, am 1. August 1882, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Albert Hermann Müller hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. September 1882 einschl. Anmeldefrist bis zum 8. September 1882 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 15. August 1882, Vorm. 11 Uhr. Allgem. Prüfungstermin den 23. September 1882, Nachm. 3 ½ Uhr. Leipzig, den 1. August 1882. Königliches Amtsgericht., Abtheilung II.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber.

1347871 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Conditors Karl

Otto Berger in Pirna ist heute, Nachmittag

16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Herr Lokalrichter Ferdinand

August Kotte in Pirna. 8

Offener Arrest ist angeordnet.

Anzeigefrist bis zum 10. Auguct 1882.

Anmeldefrist bis zum 28. August 1882.

Erste Gläubigerversammlung den 31. August

1882, Vormittags 10 Uhr.

Prüfungstermin den 19. September 1882, Vor⸗

mittags 10 Uhr.

Pirna, den 31. Juli 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst:

Akt. Müller.

134758] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Jaffé zu Posen, Schloßstraße Nr. 4, ist heute, Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffuet. Verwalter: Gerichtssekretär D. Friedrich Koenig hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 12. September 1882.

Erste Gläubigerversammlung am 1. September

1882, Vorm. 11 Uhr. 22. September 1882,

E111““

d.

Prüfungstermin am Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 5 des Amtsgerichts⸗ gebäudes am Sapiehaplatze hierselbst.

Posen, den 1. August 1882.

E Miller, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.

184721’- Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths und Krämers Anton Thoms zu Guteborn wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 13. Juli d. J. angenommene Zwangs⸗

auf deren Bahnhof sie ausgegeben sind. Da diese auf Wunsch der erstgenannten Verwaltung getroffene Maßnahme im Publikum vielfach eine mißverständ⸗ liche Auffassung erfahren hat, wird darauf aufmerk⸗ sam gemacht, daß die Retourbillets von Spandau nach den Stadtbahnstationen zu Berlin einer der⸗ artigen Beschränkung nicht unterliegen, vielmehr auch nach dem 1. August cr. zur Rückfahrt auf jeder der beiden Routen beliebig benutzt werden können. Magdeburg, den 29. Juli 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[34742] 8 Vom 10. resp. 11. August cr. ab werden zwischen Hamm und Herford folgende neue Personenzüge mit I. bis IV. Wagenklasse befördert: Vom 10. Angust: Zug 13 ab Hamm 11 Uhr 16 Abds., Ahlen 11 ³, Berkum⸗Ennigerl. 11 ¹8, Oelde 12 ³%¾% Rheda 12 ¹8, Gütersloh 12 ³¹, Brack⸗ wede 12 7, Bielefeld 18, Herford an 1 ³⁰0 Nachts. Vom 11. August: Zug 14 ab Herford 2 Uhr 40 Nachts, Bielefeld 3 ⁰, Brackwede 3¹2, Güters⸗ loh 3 ³2, Rheda 3 ⁴¹, Oelde 40, Beckum⸗Ennigerl. 41¹2, Ahlen 427, Hamm an 4 ¹¼ Morgens. Hannover, den 31. Juli 1882. 2 Königliche Eisenbahn Direktion.

[34746]

Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Zum Tarif für die Beförderung von Personen und Reisegepäck mit den Badeorten Wyck und Sylt tritt mit dem 1. August cr. ein Nachtrag III. in Kraft, durch welchen direkte Tarifsätze zwischen Dresden (Neustadt) und Wvyck bezw. Westerland zur Einführung gelangen.

Nähere Auskunft ertheilen die bezüglichen Per⸗ sonen⸗Expeditionen. Altona, den 1. August 1882.

Die Direktion.

[34744]

Am 1. August cr. treten zum Tarife für den Rheinisch⸗Westfälisch⸗Elsaß⸗Lothringisch⸗Luxemburgi⸗ schen Güterverkehr vom 1. April 1881 folgende

der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[34747]

15783 D. Vom 5. August c. ab bis zum Schlusse dieses Jahres sollen im Lokalverkehre der König⸗ lich Süchsischen Staatseisenbahnen und der in Verbindung mit denselben verwalteten Privat⸗

eisenbahnen bei Verladung von Langholz auf je einem Paare Schemel⸗ oder Kuppelwagen die Frachtsätze des Ausnahmetarifs 2 für Holz des Spezialtarifs II., mit der Maßgabe Anwendung finden, daß die Fracht für das wirkliche Gewicht der bödung mindestens jedoch für 10 000 kg pro Frachtbrief zu entrichten ist, insofern sich die Fracht für 20 000 kg nach den Taxen des Ausnahmetarifs 3 nicht billiger stellt. Dresden, am 1. August 1882. Khüönigliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen. aaaaerlchehnee

1 .

1 [34749] 16022 D. Für den Transport von nach Spanien bestimmter Lokomotiven und Tender auf eigenen Rädern laufend kommt für die Strecke von Chemnitz nach Genf trans. via Lindau⸗Romanshorn von jetzt an ein Frachtsatz von 39,70 Frcs. pro t zur Be⸗ rechnung. Bei etwa zum Transport verwendeten Trucs ist das Gewicht derselben mit in Rechnung zu ziehen, beim Rücktransporte der lerren Truck werden dieselben indessen auf der Strecke von Genf nach Chemnitz frachtfrei befördert. Das Gewicht der zum Transport von Tendern eventuell verwen⸗ deten Lowrys bleibt bei der Frachtberechnung außer Ansatz. Die seit Ende des Jahres 1877 für Loko⸗ motiv⸗ und Tendertransporte von Chemnitz nach Genf trans. in Giltigkeit gewesenen direkten Fracht⸗ sätze werden hiermit außer Kraft gesetzt.

Dresden, den 1. August 1882.

Königliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen.

do. do. do.

do. Ostpreussische do. 5 Pommersche. do. do. do. Land

do.

do. do.

do.

do. do.

do. do. do.

do. do. Hannoversche

Lauenburger Pommersche Posensche

Rentenbriefe.

Sächsische.

do.

Hessen-Nassau... Kur- u. Neumärk..

Preussische ..

Rhein. u. Westf.. Schlesische. . 8 Sehleswig-Holstein.

do. do.

4 .3 ½ 4

II. 4%

4

4 4 4 4

4 4 1 4 4

1/1. 1/1. u. 1/1. 1/1. 1nl. 1/1. 1/1. 1/4. u. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4.n. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10.

neue . 3 ½ 1/1. u. 1/ .I11 neue 4 ½ 1/1. u. N. Brandenb. Kredit 4 1/1. u. 1, neue. 4 ½ 1/1. .. 3 ½ 1/1. u. 4 1/1. 3 1/1. u.

4 ½ 1/1. u. es-Kr. 4 ½ 1/1. u.

[posensche- neue 4 1/1. Sächsische... Schlesische altland. . 3 ½ 1/1. u. 4 1/1. u. do. landsch. Lit. A. 3 ½ 1/1. u. do. 4 1/1. . 4 ½ 1/1. do. Lit. C. I. II. 4 1/1. do. II. 4 ½ 1/1. do. neue I. II. 4 1/1. 8 do. II. 4 ½

Westfülische... Westpr., rittersch. 49,.F . Serie IB. 4 II. Serie. do. Neulandsch. II. 4

. 4 [1/1. u. 1

BHRRRHSEPEEBHHRERERNF

91 30 B

101 70 G 2öJ—

101, 20 bz

77. 91.10 bz /7.102 10 bz 102,70 bz G 77.100 80 bz 101,00 G 93 50 G 101 25 bz B 77. 92 50 bz

77. 101,00 B 77. 101,40 G

101,40 G 100,80 B 91 30 bz 101,10 G 101,10 bz B 102 00 G 100,75 bzZ 102,00 bz G

1/7. 1/7. .1/7. 1/10.

100,90 bz 100,80 G

—.—

do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. dc. do. do

do. do.

6.

do. do.

U

0. do.

Badische St.-Eise

Bayerische Anl. de 1875/4 Bremer Anleihe de 1874 4 ½¼ 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8

do. do.

de 1880

nb.-A.4

versch. —-,— 1/1. u. 1/7.—,

101,20 B

do.

do.

do. do. consol. Anl.

do. do. do. do. do.

do. do.

Nicolai-Oblig. . . .. Poln. Schatzoblig..

do.

Pr.-Anleihe de 1864

do.

5. Anleihe Stiegl. .

do.

Boden-Kredit . . .. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische St.-Anl. 75

do. Hyp.-Pfandbr. 74 do. neue 79

E EE““ Orient-Anleihe I.

de 1862 5 kleine 5 1870ʃ5 18715 kleine 5 1872/5 kleine 5 1873/5 kleine 5

kleine 4 ½

II. III.

kleine

de 1866

1/5.u.1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12.

do. 1/6. u. 1/12. Anleihe 1875. 4 ½11/4.u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5.u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10.

do.

5 4 5 5 5 4 4 4 5 5 5 5 5 5 41 1 1

4 1 1 1 1

do. v. 1878 4

do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 % Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. arische Goldrente . 6 1/1.

do. Papierrente do. Loose 1 do. St.-Eisenb.-Anl. .5 1/1. u. 1/7. do. Allg. Bodkr.-Pfdbr. 5 ¼ 1/6. u. 1/12. do. Bodenkredit. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. do. Gold-Pfdbr. 5 1/3. u. 1/9. Wiener Communal-Anl. 5 1/1. u. 1/7.

do. 4

171.

1' FE

2 5

1/1

pr. Stück

80,00 B 81.30 bz /7. 71,90 bz

102 25 bz G 102 25 bz G 94 00 B

1/7. .u. 1/7. Gold-Invest.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. . .5 1/6. u. 1/12.

82,60G

838282 90 bz 82,90 bz 83582,90 bz

83,110G 74 70 B 74,90 bz

69à 69,10 bz 56,30 bz 56,60 bz 56,40 à 50 bz 74 50 B 79,50 B 135,50 bz 133 75 G 58 25 B

ede-r 1000

uee w0I 24008˙88 H.

103.50 G

98,90 B 11,00 B 41,20 bz 102,25 B 75.,40 B 93 00 bz G 74 00 bz 229,60 bz G 95 75 bz G 83 25 G 101 50 G 104 75 bz

Deutsche Hypotheken-Certiflkato.

Starg.-Posen gar. Tilsit-Insterburg Weim. Geras(gar.) 2 ¼ conv.

Werra-Bahn...

181,00 bz G 103,00 bz

23,50 bz 50,25 bz G

29 20 G 19,25 bz 91.25 e bz B

do. do. 1881 4 1/2. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. do. III. Ser. 4 1/1.

Albrechtsbahn..

Aussig-Teplitz Baltische (gar. Böh. West. (bgar.) Buschtiehrader B. Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. .. Gal. (CarlLI B.)gar. Gotthardb. 95 %. Kasch.-Oderb... Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limburg. Oest. Ndwb. ½ do. B. Elbeth.)] 8.“ Reichenb.-Pard.. Rumänier . . .. Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb

do. Nordost.

do. Unionsb.

do. Westb.. Südöst. (L.)p. S. i. M

Turnau-Prager . Ung.-Galiz... Vorarlberg (gar.)

.

Amst.-Rotterdam 7 % 14 5. 3 7

m⸗9

22280SS

War.-W. p. S. i. M. 10

0

2 ,N öAgSö=SnSSe

0,— ,0,—

1/1. 1/1. u. 1/1. u.

1/1.

/1. 1/5 u 11

34 90 B 143 90 bz G 243 50 bz

51 00 B

133 25 e bz B 77 25 B 139 00 bz

90 75 bz

82 60 bz

71136.90 bz

77,75 bz G

7 64,25 bz 7 71,20 ebz G

13,75 e bz B 582 00 bz 363 00 bz B 401,00 G 65 25 bz

60 50 G 125,80 G 60,70 bz

60 50 bz 114,00 bz G 66,40 bz

49 75 bz G 28 90 bz

152,00 B

768,90 bz

76 30 bz 181 00 bz G

Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ 1/1. do. do. 4 1/1. Oberschlesische Lit. A. 4 1/1.

Lit. B. 3 1/1. Lit. C. u. D. 4 ½ 1/1. gar. L. E. 3 ½ 1/4.1 gar. 3 ½ Lit. F. 4 ½ 1/4.1 1 Lit. G. 4 ¼ 1/1. . gar. 4 % Lit. H. 4 1/1. FUEmq. v. 1873,4 [1/1.

/ z 1/ 3 ½% 4 ½% 4 ½/ 4 1/ / do. v. 1880 4 ½¼ 1/1.

(Brieg-Neisse) 4 ¼ Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1.

. II. u. III. Em. 4 ½ Oels-Gnesen 4* Ostpreuss. Südb. A. B. C. 4 ¼ Posen-Creuzburg. 5 1/1. Rechte Oderufer... - Rheinische

do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62, 64 u. 65 do. do. 1869, 71 u. 73 do. Cöln-Crefelder Rhein-Nahe v. S. g. I. u. II. Saalbahn gar. conv.. Schleswig-Holsteiner .. Thüringer I. Serie ... do. II. Serie..

FeP

Ang.-Schw. St. Pr. Berl. Dresd.

Bresl.-Warsch. Hal.-Sor.-Gub. Marienb--Mlaw. Münst.-Ensch.

20

1/1. 1/4. 18 . 4

42 109 40 80 bz G 68 00 9 79,10 G 115 10 G 27 75 bz G

do. III. Serie ... do. IV. Serie . .. do. V. Serie . .. do. VI. Serie . . . Weimar-Geraer Werrabahn I. Em. . . .

—,— - —- —- ——

Ans —ðxnxgüoe

u

. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/

do. v. 1874 4 ½ 1/1. u. do. v. 1879, 4 1/1. u.

1/1. u. 1/7. .1/7. 1/10.

1 1 84 1 1 1

7. ) 7. 9. 78. 7 7

-

2 7 -

7. 17¼. 17. 17. 17 1

77.1102 75 bz

1100,50 G - J102,60G

J103,106

J105,60 bz

104 10G6

1103,90 B

). 102 60 G

scn. 102,70 bz

1909,001 1030

101, 40 badàg

J. V.: Scheidhauer. 8*

von Tschirschkyv. Beglaubigt: Krebs, Ger.⸗S.

Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb.

Posen-Creuzb.

.95.50 G .62 50 B 62,75 bz G 107 90 bz 80 90 bz G

vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. Juli d. J. bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Ruhland, den 1. August 1882. Königliches Amtsgericht.

101,60G 89 00 B 94 20 bz

Anhalt-Dess. Pfandbr. .5 1/1. u. 1/7.

Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ versch. do. do. 4 1/4. u. 1/10.

D. Gr.Kr. B. Pfdbr. rz. 110/5 1/1. u. 1/7.

103,80 bz 101.60 B 96 50 G

107.25 bz

Aachen-Mastrichter 97 60 G Albrechtsbahn gar... Donau-Dampfschiff Gold

Dur-Bodenbacher .. ..

4 Grossherzngl. Hess. 0b.1 15/5 15/11 Hamburger Staats-Anl./4 1/3. u. 1/9.

do. St.-Rente. 3 ½ 1/2. u. 1/8. Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ¼ ,1/1. u. 1/7. Sächsische St.-Anl.

88

20—

Anzeige.

he . 184753]3 Konkursverfahren. I“

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Franz Kracher zu Grützmühle bei Marien⸗ werder ist am 31. Juli cr., 12 Uhr, Konkurs

184721] Beschluß. e Im Konkurs des Buchbinders und Galanterie⸗ waarenhändlers A. Peters hier, in Firma

eröffnet. Verwalter Kaufmann Ferdinand Lück

Vertretung [30301] in

.l.nene rATINI

0. KESSELhH, Ctvil-Ingenieur u. Patent-Anwalt, Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Prospecte gratis. Anmeldungen.

Patent-

aller Lünder u. event. deren Verwerthung besorgt [Berichte 2

A. Peters und Co., ist an Stelle des Kaufmanns

Berlinz Redacicur: Riedel. Verlag der

Expedction (Kessel). Druck: W. Elzner.

Sächsische Staats-Rente 3 n Landw.-Pfandbr. 4

do.

0. Württemb. Staats

Preuss. Pr.-Anl. 1855. .3 ½

Mess. Pr.-Sch. à 40

1869 ,4

4 21 4”

Thlr.

1/1. u. 1/7. ehe 1/1. u. 4

101,60 G 81 50 G 99,75 bz 103,00 B 144,50 bz 301,00 bz G

do. IV. do. V.

do.

do. Hamb.

do.

rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. rückz. 100/4

do. do.

D. Hyp.B. Pfdbr. V. V. VI. 5

4 ½ 4

1/1. u. 1/7.

versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

oth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7.

0.

do. 4 ½

1/4. u. 1/10.

102 00 bz 95,30 bz 104,50 G 102.40 bz 99 00 bz 106,20 bz

R. Oderufer Saalbahn Tilsit-Insterb.

v2v29822222222 2 2

Weimar-Gera

OcecoheeSmDSgeecehS8eC9SSS

—X

1

1 1/1 1/1 181 1/1. 1/1. 1/1 1/1

1/1.

178 00 B 76 60 bz G 84,00 G

SG—

do. ö“ do. III.. 8

DUau,,;x6 fr.

do. II. Emission fr.

Duzx-Bodenb.

100,80 B

FP

ee˙˙˙˙,

0

1/1. 1/1.

Fünfkirchen-Bares gar. 5 1/4.9

Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 4 ½ 1/1.

u.

Elisab.-Westb. 1873 gar. 5 1/4. u./

EAEE —1 tt 8 82