1882 / 181 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

EEE Ua 2 2

aals solcher gewählt.

Dremerhaven. Bekanntmachung.

Breslau.

Handels⸗RNegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Srasen dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

[34835]

Aachen. Unter Nr. 3996 des Firmenregisters

wurde eingetragen die Firma Oscar Peltzer

Tuchhandel en gros —, welche in Aachen ibhre

Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Oscar Peltzer it.

Aachen, den 2. August 1882. u

8 Königliches Amtsgericht. V.

““ [34836] Anchen. Der Kaufmann und Cigarrenfabrikant Carl Stephan ist in das Handelsgeschäft, welches der Kaufmann und Cigarrenfabrikant Stephan Ehr⸗ mann unter der Firma St. Ehrmann zu Aachen führt, als Handelsgesellschafter eingetreten. Es wurde daher die Firma St. Ehrmann unter Nr. 3965 des Firmenregisters gelöscht, sodann unter Nr. 1648 in das Gesellschaftsregister eingetragen die Firma St. Ehrmann & Cie., welche in Aachen ihren Sitz, am 1. Auguft 1882 begonnen hat und von jedem ihrer Gesellschafter, den obengenannten Carl Stephan und Stephan Ehrmann, vertreten

werden kann. Aachen, den 2. August 1882. Königliches Amtsgericht. V

34837] Aachen. Unter Nr. 1094 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche der Kaufmann Mathias Fülles in Aachen für die daselbst unter der Firma M. Fülles vormals Friedr. Theisen bestehende Handlung dem Kaufmann Carl Fülles in Aachen ertheilt hat.

Aachen, den 2. August 1882. Königliches Amtsgericht. V.

Altona. Bekanntmachung. [34839]

Der Kaufmann Emil Theodor Leopold Hanssen zu Ottensen hat für sein zu Ottensen unter der Firma E. T. L. Hanssen und unter Nr. 1167 des Firmen⸗ registers eingetragenes Geschäft der Ehefrau Therese Ernestine Hanssen, geb. Siemers, daselbst Profura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 345 eingetragen worden, desgleichen das Erlöschen der unter Nr. 316 daselbst registrirten, dem Kuno Heinrich Ferdinand Emil Hanssen s. Zt. ertheilten Prokura.

Altona, den 29. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. [34838] Bei der unter Nr. 67 des Gesellschaftsregisters unter der Firma: Hesse, Newman & Co. ein⸗ getragenen Ebbö“ deren Theilhaber: 1) der Kommerzienrath George Heinrich Hesse, und die Kaufleute 8 2) Henry Louis Newman, 8. 3) Carl Emil Hesse, 4) Otto Bernhard Ferdinand Krichauff, sämmtlich zu Altona, und 8 5) Edmund Henry Newman zu Hamburg st heute eingetragen worden: „Der Sitz der Handelsgesellschaft ist von Altona nach Hamburg verlegt.“ Altona, den 1. August 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. [34840] Bei der unter Nr. 9 des Geno enschaftsregisters eingetragenen „Spar⸗ und Vorschuß⸗Kasse zu Ottensen E. G.“ ist eingetragen worden: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Con⸗ troleurs, Buchhalter Friedrich Ludwig Wunnen⸗ burg zu Ottensen ist der Buchhalter Johann Diedrich Christian Hermann Reinstorp daselbst

sind,

Altona, den 1. August 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.

Berlin. Handelsregister [34880] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. August 1882 sind am selben Tage folgende Eintraßungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,959 die hiesige Handlung in Firma: „M. Maranardt vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute: Friedrich Wilhelm Herrmann Schneider und Carl Ludwig Ferdinand Harrott, Beide zu Berlin, übergegangen. Die dadurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma: 8 Herrmann Schneider &. Co. Ancgenommen hat, ist nach Nr. 8324 des „Gesellschaftsregisters übertragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaflsredister unter Nr. 8324 die Handelsgesellschaft in Firma: Herrmann Schneider & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. August 1882 begonnen, und ist zur Vertretung derselben nur der Gesellschafter Schneider berechtigt.

Gelöscht sind: 3 Firmenregister Nr. 9639 die Firma: Humbert &K Heylandt. B“ d. , Pecgss Firma: Berlin, den 3. August 1882. EI““ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. 8 Bunsen.

1 ; [34842] S Hende erezister 11 heute eingetragen: b einr arde, remerhaven. n

Carl Heinrich Garde. b I g. cs

Josef Henschel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 29. Juli 1882. 11““ Königliches Amtsgericht. Breslan.

P. Schultze

heute eingetragen worden. Breslau, den 31. Juli 1882. 1u“ Königliches Amtsgericht. eegiase Mörvnics. 1

¶[34

Vol. I. eingetragen, daß die Firma: 8 Esbacher Ziegelei von B. v. Gillhausen zu Esbach bei Coburg erloschen ist.

Coburg, den 21. Juli 1882. Die Kammer für Handelssachen.

Gruner, i. V.

Band II. unter Hauptnummer 504 am 22. Juli 1882 eingetragen worden die Firma:

Berghold & Co. zu Cobur

und als deren Inhaber der Kaufmann .

Amberg, der Ziegeleibesitzer August Christop

Philipp Berghold und der Gutsbesitzer Eduard

Ernst Georg Sommer, sämmtlich zu Coburg.

Coburg, den 22. Juli 1882. Die Kammer für Handelssachen. Gruner, i. V.

Damme. Amtsgericht Damme. [34845] In das Handelsregister ist eingetragen: 8 Firma: Ehefrau B. Wulfekuhle. 1 Sitz: Damme. 3 Inhaberin, alleinige: die Ehefrau des Wirths und Händlers Bernhard Wulfekuhle, Marianne, geb. Ortmann zu Damme. theden Ehemann der Inhaberin ist Prokura er⸗ eilt. Damme,, den 26. Juli 1882. Großherzoglich Dhbern üsches Amtsgericht.

Pancratz.

Elberfeld. Bekanntmachung. [34911] In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 6, wo⸗ selbst sich die Handelsgesellschaft unter der Firma Joh. Fr. Wolff in Elberfeld und als deren Theilhaber Dr. Julius Wolff und Joh. Friedr. Wolff jun., Kaufleute hierselbst eingetragen befinden, ist heute Folgendes vermerkt worden: Am 1. Februar 1882 ist der Kaufmann Ju⸗ lius Wolff jun. hier als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Elberfeld, den 1. August 1882. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [34847] Unter Nr. 2198 des Firmenregisters ist heute bei der Firma C. A. Serong in Elberfeld Folgendes vermerkt worden: Der Inhaber des Geschäfts Carl August Serong hat am 1. August cr. einen Kommanditisten in sein Geschäft aufgenommen. Die Befugniß, die hierdurch entstandene Handels⸗Kommandit⸗ gesellschaft zu vertreten und die für Letztere bestehen bleibende Firma C. A. erong zu zeichnen, steht nur dem vorgenannten Carl August Serong zu. Die Firma ist im Firmen⸗ register gelöscht und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 1957 übertragen worden. „Ferner wurde unter Nr. 1254 des Prokurenregisters eingetragen die dem ermann Wilhelm Schüpphaus hierselbst für obige Firma er⸗ theilte Prokura. Elberfeld, den 1. August 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Gumbinnen. Bekauntmachung. [34850] In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts und zwar in das Register zur intragung der Ausschließung und Aufhebung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 43 zufolge Verfügung vom 28. Juli 1882 am 29. ejd. eingetragen:

Kaufmann Gustav Salinger in Gum⸗ binnen hat für seine Ehe mit der Ida, gebo⸗ rene Pollitzer, durch Vertrag vom 7. Septem⸗ ber 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der eü. die Eigenschaft des Vorbehaltenen bei⸗ gelegt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juli 1882 am 29. ejd. fäcens 1 2 Gumbinnen, den 28. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 134692] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗

gung vom 26. Juli 1882 bei der Firma:

„„Patent⸗Papier⸗Fabrik.“ weigniederlassung: Fabrik zu Hohenofen bei Neu⸗

tadt a. D. unter Nr. 11 Folgendes nachträglich ein⸗

getragen worden:

Col. 4. Rechtsverhältniß der Gesellschaft:

Durch Beschluß der Generalversammlung ist an Stelle der bisherigen Statuten ein neuer Gesellschaftsvertrag vom 29. Mai 1873 in notarieller Form verlautbart, getreten. Die neuen Statuten treten mit dem 31. Dezember 1873 in Kraft.

Die Firma, der Sitz und Gegenstand des Unternehmens bleiben unverändert, und bleibt insbeson dere die Zweigniederlassung unter der

irma „Fabrik zu Hohenofen“ zu Hoben⸗ en

eeii Neustadt an der Dosse fortbestehen. Die des Unternehmens ist nicht beschränkt.

Bremerhaven, am 2. August 1882. 1 Die Gerichtsschreiberei der Kammer füur

Handelssachen. Jacobs.

Bekanntmachung. 134844 In unser Firmenregister ist Nr. 5965 die Moritz Jos. Henschel 1

Das Grundkapital ist auf 1 800 000 Reichs⸗ mark erhöht worden. Die neuen Aktien lauten gleich den älteren auf Namen und eine jede über 1500 Reichsmark. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch:

die Berliner Börsen⸗Zeitung, die National⸗Zeitung,

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz

Bekanntmachung. [34843] In unser Firmenregister ist Nr. 5966 die Firma:

hier und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Pauline Schultze, geborene Heinrich, hier,

828] Coburg. Im hiesigen Handelsregister wurde am 21. Juli 1882 unter Hauptnummer 307 Blatt 346

[34829] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist

arl Snhmig

Die Gesellschaft wird nach wie vor durch die Unterschrift des Direktors unter der Firma der Gesellschaft verpflichtet.

Der Aufsichtsrath besteht aus 4 (vier) bis 6 (sechs) Mitgliedern, welche zunächst auf ein Jahr, so⸗ dann in der ordentlichen Generalversammlung auf je 5 Jahre gewählt werden. (§. 23.)

Für das Jahr 1874 sind gewählt: 8

der Baron v. Eckardtstein⸗Prötzel,

der Banquier E. Ebeling, dder Banquier Louis Steinthalx, dder Rittmeister Benecke von Groͤditzberg.

Als zeitiger verwaltender Direktor war 1873 der Herr Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath Heinrich Friedrich Scheller zu Erdmannsdorf gewählt; an seiner Statt ist 1876 der Dirigent Wilhelm Donath zu Berlin zum Direktor gewählt worden.

In der Generalversammlung vom 21. Mai 1880 ist beschlossen worden, nach näherer 282 abe des betreffenden Protokolls eine Hera des Grundkapitals der Gesellschaft auf 1 080 000 durch Reduktion jeder Aktie auf 900 herbeizuführen.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. April 1882 ist der §. 38 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls abgeändert worden.

Reu⸗Ruppin, den 27. Juli 1882. Königliches Amtsgericht

Papenburg. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist auf Fol. 198 die Firma: „Papenburger Schleppdampfrhederei“ nebst dem dieselbe betreffenden Ge ellschaftsvertrage eingetragen und wird folgender Auszug aus dem

) den Gegenstand des Unternehmens bildet die Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienste auf der Unterems und den damit in Verbindung stehenden Gewässern; die Zeitdauer des Unterneh⸗ mens ist nicht beschränkt;

4) das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 100 000 festgesetzt. Dasselbe zerfällt in der Stadt Papenburg Phorige Aktie Littr. A. über 50 000 und 200 Aktien Littr. B. über je 250 Durch Beschluß der Generalversammlung kann das Grundkapital erhöht werden. Für solchen Fall haben die vorhandenen Aktionäre ohne Unterschied zwischen Inhabern von Aktien Littr. A. oder Littr. B. nach Verhältniß des Nominalwerths das Vor⸗ recht auf den Erwerb neuer Aktien; M 5 die Aktien sind auf Namen gestellt; 8 6) Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten für gehörig publizirt, wenn sie in die Papenburger 1k. . und Papenburger Zeitung eingerückt werden.

Geht eines dieser Blätter ein, oder verschließ sich der Aufnahme, so hat der Vorstand vorläufig ein anderes Blatt zu wählen und die getroffene Wahl in dem bisher benutzten Blatte zu veröffent⸗ lichen, die definitive Wahl eines oder mehrerer an⸗ derer Blätter erfolgt durch Beschluß der nächsten Generalversammlung; 4

7) alle Urkunden und Erklärungen des Vorstan⸗

des sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn

mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift

zweier Mitglieder des Vorstandes oder deren Stell⸗

vertreter versehen sind.

Ferner ist zur genannten Firma eingetragen:

Die gegenwärtigen Mitglieder des Vorstandes der Aktiengesellschaft sind der Expert und Kaufmann Godfried Bueren und der Kaufmann Johann Rött⸗ gers, Beide zu Papenburg.

letztern veröffentlicht: 1) der Vertrag ist datirt vom 13. Juli 1882; 2) die Gesellschaft führt die oben angegebene Firma und hat ihren Sitz zu Papenburg;

Papenburg, den 1. August 1882. Königliches Amtsgericht. Bindernagel.

[34814]

Cöln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 413 zu der Firma: „Gebr. Schweizer“ zu Cöln, nach Anmeldung vom 29. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, für Zündhölzer das Zeichen:

welches auf der Verpackung angebracht wird. 8 Cöln, den 29. Juli 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

J. V.: Gassen, Gerichtsschreiber⸗Kandidat.

[34811] Eichstätt. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 20 zu der Firma: „Raab & Cie.“ in Weissenburg am Sand, nach Anmeldung vom 21. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, für echte und leonische Gold⸗ und Silber⸗ gespinnste, Tressen, Fransen, Bouillons, Flitter, Lamettas und alle sonstigen in diese Geschäftsbranche gehörigen Artikel, das Zeichen:

welches den Schluß der Emballage bildet. Eichstätt, den 22. Juli 1882. Der Kgl. Landgerichts Prösident leg. abw. aab, Dir.

Mecque d689 0.

184821 Hamburg. Als Marke ist eingetragen 1841] 82 59 ner. § p.-er; in Ham⸗ urg, nach Anmeldung vom 25. Ju 22, Nachmittags 1 Uhr, für Kartoffelstärke, 2 .

see ene. Ferge rup, Traubenzucker, Dex⸗ IOR. trin und deren Verpackung EEe 8

das Zeichen:

Hamburg. *

8

Das Landgericht.

Zeichen⸗Register Nr. 31I1I. S. Nr. 30 in Nr. 175 Reichs⸗Anz. Nr. 175 Central⸗Handels⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[34809] Halle a./S. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 14 unseres Zeichenregisters zu der Firma: „Zuckerraf⸗ finerie Halle“ zu Halle a./S. nach Anmeldung vom 21. Juli 1882, Nachmit⸗ tags 12 ½ Uhr für Raffinade 2. Qua⸗ lität in Zucker⸗

hüten das Zeichen:

welches auf die Papier⸗Umhüllung der Zuckerhüte und zwar auf der sogenannten Kappe derselben auf⸗ geklebt wird.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

““ [34813] Hamm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 11 zu der Actiengesellschaft „Westfälischer Draht⸗ Industrie Verein“ zu Hamm, nach Anmeldung vom 21. Juli 1882, Vormittags 10 ½ Uhr, für fol⸗ gende Fabrikate und deren Verpackung:

Walzdraht von Eisen, Stahl und sämmtlichen anderen Metallen; Eisen und Stahldraht in allen Stärken und Fa ons, überzogen mit allen anderen Metallen, Oel, Theer und sonstigen Lacken; Nägel

und Klammern von Eisen, Stahl und allen anderen Metallen in allen Stärken und Fagons, überzogen wie vor; eiserne und stählerne Sprungfedern, auch über⸗ ogen mit allen anderen etallen, das Zeichen:

Hamm, den 22. Juli 1882. 1* Königliches Amtsgericht.

1

Ab.

E““

5 v

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: sSutter-Kraus & Comp. zu Oberhofen in der Schweiz, nach Anmeldung vom 20. Juli 1882, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten, 188 uhwichse

SrEn KR USSacCHn;;,

die Neue Preußische (Kreuz) iee

8 8 0ERHofEh- B2D

= 2 Mer. Sch nell - lay

Fnean-

ton Thurgau, 8Cwerenn 4. D b

=

genannt der Se . g und Helfer der Dienscdes I2ꝙf gle Erhalter des Lederset&s

welche auf Holzschachteln, Töpfen, Gläsern und Blechbüchsen angebracht werden. Königliches l Fit. Leipzig.

Scheidhauer.

any Limited zu London in England, nach 11 Mirxanten, für Liebig's Fleischextract und Rio de la Plata Erzeug nisse 88

unter Nr. 2975 das Zeichen: 1.“

unter Nr. 2977 do.s Zeichen:

IIEBIGS FIEISCH-EXTRACT- (ENTRACTUM CaRNIS LIEPBIC;

unter Nr. 2980 das Zeichen:

BENTos.

unter Nr.

8

der betreffenden Artikel angebracht werden. önigliches Amtsgericht Leipzig. 88* V.: Scheidhauer.

11“

[34815] Leipzig. *† q— b —V— bu inget u der f : Liebis’s Extraet or Meait der Firma: K. K. pr tv. Zündwaarenfabr K

e8 in Oesterreich, nack, 88:

Nachmittags 5 Lahr, für Zündwaaren unter Nr. 2970

8 8 das Zeichen:

unter Nr. 29776 das Zeichen:

82 unter Nr. 298 8

18 8* 8 88

unter Nr. 2971 6. h

Anmeldung vom 13. Juli 1882,

welches auf der

Verpackung der Waare

Waldenburg, den 9. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

134816]

8

[fI. PoJAXTII& CcoMER TRIEST

4

das Zeichen:

unter Nr. 2972 das Zeichen:

89

welche die Firma für die von ihr erzeugten und in den Handel gebrachten Zündwaaren führt und auf den Schachteln und Kästchen, sowie auf den Papier⸗ Umhüllungen, in welche diese Schachteln und Käst⸗ chen versendet zu werden pflegen, angebracht werden. Königliches 1“” Leipzig.

Scheidhauer. 1 (38408] Lübeck. Zu der Firma: G. H. Soauce. Teyfel ist unter Nr. 5 des Zeichen⸗ registers, nach Anmeldung vom 22. Juli 1882, Morgens 11 Uhr, für „Universal⸗

lechten⸗Balsam“ als Marke das eichen:

eingetragen. 11.“ Lübeck, den 22. Juli 1882. Das Landgericht, Ferienkammer Zur Beglaubigung: 8 Schweiß, Gerichtsschreiber.

[34810) Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

31IAvBOM Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 15 zu der Firma: Gebr. Fürst zu Metz, nach Anmeldung vom 8. Juli 1882, Nachmittags vier Uhr, für Taback das Zeichen:

welches als Etikette bei Verpackung der Waaren

verwandt wird. 1

Deer Landgerichtssekretär: Lichtenthaeler.

[34812] Waldenburg. Als Marken sind zu der Firma der Handelsgesellschaft: Gadamer & Jaeger zu Waldenburg, nach Anmeldung vom 8. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, für Zündhölzer eingetragen: unter Nr. 23 das Zeichen:

4 8

[34819]

Leipalg. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 2969 zu der Firma: E. Th. Rackwitz in Leipzig, nach Anmeldung vom 10. Juli 1882, Ieeasttass 9 Uhr 4 Minuten, für Kalbleder das eichen:

*

8

3 re angebracht wird. 1 b ee Pntegericht Leipzig.

Scheidhauer.

Leipzig. Als weitere Marken sind eingetragen 8 der Firma Tündstiks-Fabriks-Actie 0

laget Vnlcan zu Gothenburg in Schweden,

E1““ 3

nach Anmeldung vom 12. Juli 10 Uhr 40 Minuten, für Z

eerereerrarnnh Aaaafih Narcnes

NK eEEEEEEEEbEe 2

KEʒ

welche auf den Schachteln, in denen sie die von ihr Zündhölzer in den Handel bringt, ange⸗

2

racht mesen

Der Theil A des Zeichens wird auf der Vorder⸗ fläs he, der Theil B. des Zeichens auf der Hinterfläche der Verpackung angebracht;

Phanns 80vSan, ⁴Ꝙ F

c

das

Augustusburg. eingetragen: bei Nr. 18 Albin August Graichen in Colditz, hat für das unter Nr. 18 eingetragene, von Karl August Günther erkaufte Muster für Blumentopf⸗Schleyer, die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf die Dauer von weiteren 10 Jahren ange⸗ N meldet. ni

liches Amtsgericht. In Stellvertretung: (Unterschrift.)

Muster⸗RNegister Nr. S83.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [34793] In das Musterregister ist

Augustusburg, am 4. Juli 1882. König⸗

[34859]

Bonn. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 117 Firma Friedr. van Hauten in Bonn, 1 ver⸗ schlossenes Couvert, enthaltend 8 Abbildungen von Trinkgläsern, Liqueurkelch Nr. 200, Madeirakelch Nr. 201, Portweinkelch Nr. 202, Rothweinkelch Nr. 203, Rheinweinkelch Nr. 204, Moselweinkelch Nr. 205, Wasserglas Nr. 206, Römer Nr. 207, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jähre⸗ angemel⸗ det am 7. Juli 1882, Morgens 9 U

den 1. August 1882. Königl. Amtsgericht. III.

r. Bonn,

[34860 F Dessau. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 53. Firma Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Tapeten und Borden, Fabrik⸗Nrn. 656, 689, 713/14, 720, 722/29, 731/36, 738/42, 745/48, 750/71, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1882, Vormittaas 11 ½ Uhr. Nr. 54. Firma Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Tapeten und Borden, Fabrik⸗Nrn. 772/75, 778/80, 783/84, 786, 788/89, 791/808, 810/821, 824/26, 828/32, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 31. Juli 1882, Vormittags 11 ½ Uhr. Nr. 55. Firma Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Tapeten und Borden, Fabrik⸗Nrn. 833/44, 847/51, 853/56, 858/67, 870/80, 882/83, 885/86, 889/92, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1882, Vormittags 11 ½ Uhr. Nr. 56. Firma Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 20 Mustern zu Tapeten und Borden, Fabrik⸗Nrn. 894/95, 897/902, 904/13, 915, 920, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1882, Vormittags⸗ 11 ½ Uhr. Dessan, den 31. Juli 1882. 11 Herzogl. Anhalt. Amtsg

(Unterschrift.)

. [34861] Pulsnitz. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 47. Firma C. G. Großmann in Groß⸗ röhrsdorf, 1 Packet, versiegelt, enthaltend 14 Stück diverse Deckenmuster, Fabriknummern 14 bis 27, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1882, Nachmittags gegen 5 Uhr. Puls⸗ nitz, am 31. Juli 1882. Das Königlich Sächsische Amtsgericht. In Stellvertretung: Wolf, Assessor.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Commandit Gesellschaft unter der Firma Krü⸗ ger & Cie. in Aachen ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 16. August 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Adal⸗ bertssteinweg Nr. 8, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Aachen, den 1. August 1882.

Maaßen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

184882]2 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen Schuhmachermeisters Carl Heuer zu Barth wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Juni 1892 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1

Barth, den 27. Juli 1882. 6

Königliches Amtsgericht. I.

[34879] 4

Ueber das Vermögen des Schlächtermeisters Paul Lippold, Kleine Hamburgerstraße 6, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Brinkmehyer, Potsdamer⸗ straße Nr. 122a.

Fen⸗ Gläubigerversammlung am 18. August 1882, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, 1 Tr., Zimmer 12.

Mee Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. August 188

Feij zur —2q— der Konkursforderungen bis 20. September . Prkcnastebmin am 2. Oktober 1882, Vor⸗ mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zimmer 12. Berlin, den 3. Auaust 1882. . ribes e ssäticen Amtsgerichts 1 ts eer des Königlichen Am ts I., beehen Abtheilung 49. 2

(348758 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Aron Wollenberg in Firma H. Orzegow zu Beuthen C. S. wird heute, am 3. August 1882, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.

get. r Kaufmann Carl Pleßner hier.

Offener Arrest mit Anzeigesrist bis zum 4. Ok⸗ tober 1882 einschließlich. 2

Erste Gläubigerversammlung 23. August 1882,

nigliches Petegerich Leipzig.

Scheidhauer.

VBormittags 10 Uhr.