2
,2
e
raumt worden.
Verkäufe, Verpachtungen Submssionen ꝛc.
Bekanntmachung.
1
Das im Kreise Angermünde, ca. 5 km vom Bahn⸗ hofe Lüdersdorf, in etwa gleicher Entfernung vom Bahnhofe Oderberg⸗Brahlitz und ca. 15 km von der Kreisstadt Angermünde — Joachimsthal'sche
mit Brennerei und Ziegelei und mit dem Vorwerke Steinberg soll von Poßannis 1883 bis Johannis 1901 im Wege
Schulamtsgut Neuendor
des Meistgebots verpachtet werden.
Die Pachtung enthält 881,369 ha Länderei, dar⸗
unter 662,633 ha Acker und 131,886 ha Wiesen. Der Verpachtungstermin findet am xah den 5. September d. Is., ormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale hierselbst statt. Das Pachtgelder⸗Mi 8 ermögen von 180 000 ℳ nachzuweisen. Die Verpachtungs⸗Bedingungen sind
Registratur zu beziehen. otsdam, den 17. Juli 1882. Königliche Regierung Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten.
[308211
Die im Kreise Samter belegene Königliche Do⸗ mäne Albrechtshof, ca. 16 km von der Kreisstadt und Eisenbahn⸗Station Samter und ca. 12 km von der Stadt Pinne entfernt, soll auf 18 Jahre von Johannis 1883 ab im Wege des öffentlichen Auf⸗ gebots anderweit verpachtet werden, zu welchem Be⸗
hufe wir auf n den 10. August d. Js.,
Vormittags 11 Uh
Termin anberaumt haben.
Die Domäne besteht aus den Vorwerken Albrechts⸗ hof und Preußenhof mit einem Gesammt⸗Flächen⸗
inhalt von 502,807 ha.
Das festgesetzte Pachtgelder⸗Minimum beträgt jähr⸗ achtkaution ist auf 3500 ℳ und der Werth des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗Inven⸗ tariums, mit welchem die Pachtstücke mindestens be⸗
lich 10 500 ℳ Die P.
setzt zu halten sind, auf 45 000 ℳ festgesetzt.
Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat
sich vor dem Termin bei dem Lizitations⸗Kommissa⸗ rius Regierungs⸗Assessor Buck über den eigenthüm⸗ lichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 90 000 ℳ, sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation auszuweisen.
Die übrigen Pachtbedingungen und die Lizitations⸗ regeln, sowie die Karten, Register, Auszüge aus der Grundsteuermutterrolle und das Gebäude⸗Inven⸗ tarium können vor dem Termine sowohl in unserer Domänen⸗Registratur während der Dienststunden als auch auf der Domäne Albrechtshof bei dem jetzigen Pächter Ober⸗Amtmann Student eingesehen werden, welcher nach vorheriger Anmeldung auch die Besich⸗ tigung der Fes diette gestatten und sonstige Aus⸗ kunft ertheilen wird.
Posen, den 3. Juli 1882.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten.
Freiwald.
Bekanntmachung. Die im Kreise Wehlau, bei der Stadt und dem
Bahnhof Tapiau, an dem schiffjbaren Pregelstrome und an der Königsberg⸗Insterburger Chaussee be⸗ legenen Domäne Kleinhof⸗Tapiau soll auf 18 Jahre von Johannis 1883 ab im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots verpachtet werden. Der Flächeninhalt der Domäne beträgt 977,743 ha, darunter 206,587 ha Wiesen. Das bisherige zur Domäne Kleinhof⸗Tapiau gehörige Nebenvorwerk Großhof ist mit Ausnahme einer der Pachtung Kleinhof⸗Tapiau zugetheilten, nördlich vom Pregel belegenen Wiesenfläche, von der Verpachtung aus⸗ geschlossen. d Zum Zwecke dieser Verpachtung ist ein Bietungs⸗ termin auf den . 9. September d. Is., Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 186 des neuen Regierungsgebäudes (nördlicher Flügel, 2 Treppen) vor unserem Kom⸗ missarius, Herrn Regierungsassessor Tetzlaff anbe⸗
Der mindeste Betrag des jährlichen Pachtzinses,
mit welchem das Angebot zu erfolgen hat, s 8
18 000 ℳ, die Pachtkaution, welche von den drei
Meistbietenden im Bietungstermin hinterlegt werden muß, auf 6000 ℳ festgesetzt worden,
e Pachtbewerber müssen vor dem Bietungs⸗ termine den Nachweis eines verfügbaren Vermögens von 150 000 ℳ, sowie den Nachweis ihrer land⸗ wirthschaftlichen Befähigung führen. Karte und . ungsregister, sowie die Verpachtungsbedingun⸗ gen und die Bietungsregeln können in unserer Re⸗ gistratur, sowie auf der Domäne Kleinhof⸗Tapiau eingesehen werden, auch wird Abschrift der Verpach⸗ eapsbedinguegen und der Bietungsregeln gegen Er⸗ statktung der Schreibgebühren auf Wunsch übersandt
Königsberg, den 31. Juli 1882. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen 8* und Forsten.
anntmachung.
im Kreise Graudenz 11 Kilometer von der
Stadt Graudenz und 3 Kilometer von der Bahn⸗
station Nitzwalde belegene Domaine Engelsburg
mit einem Gesammtareale von 655,161 Hektar, darunter 51,213 Hektar Wiesen, soll am
Mittwoch, den 16. August dieses ahres,
Vormittags 10 Uhr, in unserm Si ungszimmer auf
18 Jahre, von Johannis 1883 bis dahin 1901,
entlich 2 — — Krmiglichen Re⸗ auckhage verpachtet werden.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 19 200 ℳ
inimum ist auf 40 000 ℳ fest⸗ Die Pachtbewerber haben ein disponibles
in unserer Registratur hierselbst, sowie auf dem Schulamtsgute Neuendorf einzusehen; auch sind die speziellen Be⸗ dingungen gegen Erstattung der Kopialien von unserer
r, in unserem Sitzungszimmer
Riybnik, den 1. August 1882.
beschwerten Vermögens von 1
anlagung zur Einkommensteuer vorzulegen. Die Besichtigung
gestattet Bei diesem liegen die
Kopialien in Abschrift mitgetheilt werden. Marienwerder, den 18. Juli 1882. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen 8 und Forsten. auckhage.
[350432 Bekanntmachung. Zur ö entlichen meistbietenden Verpachtung de Verkaufsstelle für kalte Speifen und Getränke in de
Zeit ist ein Termin auf Donnerstag, den 24. August er., Vormittags 10 Uhr,
Berlin — Niederwallstraße Nr. 39 — anberaumt.
Bemerken eingeladen, daß die Verpachtungsbedin
10 bis Nachmittags 2 Uhr zur Einsicht ausliegen. Berlin, den 3. August 1882. ““ Der “
Submission auf Lieferung von: 20 Personenwagen I.)/II. resp. II. Kl., 8 50 do. III. Kl., 8 20 do. 38HobR 15 Personenzug⸗Gepäckwagen, b. 222 Normal⸗Wagen⸗Achsen, c. 105 Zugvorrichtungen,
Mittwoch, den 16. August d. J.,
für die Wagen Vormittags 11 Uhr, für die übrigen Theile Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale hierselbst, Leipziger Platz Nr. 17. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lief von Wagen resp. Achsen oder Zugvorrichtun⸗ en“ an unser maschinentechnisches Büreau hier⸗ elbst, Köthenerstraße 24 I., eingereicht werden. Bedingungen und Zeichnungen können in dem ge⸗ nannten Büreau während der Geschäftsstunden ein⸗ gesehen werden und werden von demselben gegen Baar⸗Einsendung von 8,50 ℳ für solche ad a., von 1,50 ℳ für ad b. und von 3 ℳ für Bedingungen ad c. verabfolgt. Berlin, den 2. August 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Die im Betriebe der Geschützgießerei nicht ver⸗ wendbaren alten Metalle als 12 500 kg altes Schmiedeeisen, 729 kg altes Eisenblech, 950 kg altes Messing, sowie diverse Krätzmetalle sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden. Es ist hierzu ein Termin auf den 15. August d. Js., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt worden und sind post⸗ mäßig verschlossene und mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Abfälle“ versehene Offerten bis zum Tage und der Stunde des Termins einzureichen. Die Verkaufsbedingungen liegen hierselbst zur Einsicht aus. Spandau, den 29. Juli 1882. Direktion der Geschütz⸗Gießerei.
[33877] Submission. Behufs Lieferung von 1 6000 kg Stangen⸗Schwefel ist bei dem hiesigen Artillerie⸗Depot ein Termin auf reitag, den 11. August, Vormittags 10 Uhr, m diesseitigen Büreau anberaumt. „Bedingungen liegen im Büreau aus, auch können Seen gegen Bezahlung der Kopialien bezogen werden. Reflektanten wollen ihre schriftlichen Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Schwefel“ bis zu obigem Termin portofrei einsenden. Cüstrin, den 26. Juli 1882. 1 8 Alrtillerie⸗Depot. “
Se
[34172] Submission 4 auf Maurer⸗Arbeiten (Objekt 3100 ℳ). Dienstag, den 15. August d. Js., 11 ½ Uhr Vormittags. Bedingungen werden gegen Entrichtung der Ko⸗ Feliandehühren von 50 ₰ übersandt; auch liegen e zur Einsicht aus.
Königliche Artillerie⸗Werkstatt Danzig.
[34945) Oberschlesische Eisenbahn.
Die Ausführung des Oberbaues inkl. Anlage der Weichen und der Wegeübergänge auf der Sekundär⸗ Eisenbahn Rybnik⸗Loslau ( Ifd. Meter im Ge⸗ leis) soll im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ dungen werden. Die Bedingungen sind täglich wäh⸗ rend der Büreaustunden im hiesigen Baubüreau ein⸗ zusehen, auch können die Bedingungen sowie die Submissionsformulare gegen Erstattung von 60 ₰ Kopialien, welche portofrei einzusenden sind, daselbst entnommen werden. ie Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission für Ausfü⸗ rung von Oberbau⸗Arbeiten für die Eisenbahn bnik⸗ Loslau“ portofrei bis spätestens:
Freitag, den 25. August 1882, BVorm. 9 Uhr, an das obenbezeichnete Büreau einzureichen, wo die⸗ selben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden. Die Ablehnung sämmt⸗ licher Gebote sowie die freie Auswahl unter den Offerenten wird vorbehalten.
Der Regierungs⸗Baumeister. 3 Bens.
[34763] Bekanntmachung. Das unterzeichnete Bataillon wird am 16. bs. Mts., Bormittags 9 Uhr, bei der Defensions⸗ kaserne auf dem imeonsplatze eine große Parthie ausrangirte Wäsche, Mannschaftsschränke, Oefen ꝛc.
öffentlich meistbietend rti versteigern nesstb gegen sofortige Baarzahlung
Minden, den 3. August 1882. Königliches 2. Bataillon Infanterie⸗Regi⸗
ide Pachtlustigen haben sich vor dem Ve⸗ achtungs⸗ Lermine über ser kee eegis⸗ 3 Abmanc
und über den Besitz eines iigenthümlichen und un⸗
5 000 ℳ zur Ueber⸗ nahme der Pachtung glaubhaft auszuweisen, auch ihre — der Domaine wird den Pacht⸗ lustigen nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Oberamtmann Nerger
Pachtbedingungen zur Ein⸗ sicht aus, welche auch von uns segen Eestattung der
Nähe des Wagenhalteplatzes vor dem zoologischen Garten vom 1. Oktober 1882 ab auf unbestimmte
im Amtslokale des Königli ben Domänen⸗Rentamts Pachtlustige werden zu diesem Termine mit dem
gungen im gedachten Amtslokale an den Wochen⸗ tagen während der Dienststunden von Vormittags zu b
ureichen sind.
der Kopialien
r Ausführung
August er., raumt.
einzureichen.
eziehen.
ns Neisse nach Dan verdungen werden. Hierzu ist Termin auf den 16. Au
Die Bedingungen lie
schuppens auf Bahnho Materialien im Wege
Submission.
(50 ₰) abschri
des Empfangsoebändes und Güter⸗ Garnsee inel. Lieferung der
1 öffentlicher Submission ver⸗ dungen werden. Termin ist hierzu auf den 18. Vormittags 11 Uhr, i
Bureau Graudenz
Bedingungen, Z
von 236 873. kg zig soll in öffentlicher Submission
. ust er., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt. Die Abgabe der Gebote darf nur auf schriftliche Offerten erfolgen, die mit der i „Submission auf Transport von Blei“ FLpostmäßig verschlossen, portofrei bis zum Termin ein⸗
Aufschrift
Getreidemarkt Nr. 20, anbe⸗ Offerten find versiegelt, portofrei mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen, rechtzeitig dorthin eichnung und Kosten⸗ ⸗ Anschlag liegen ebendaselbst zur Einsicht aus und sind auch gegen Erstattung der K
opialien von dort Grauden
„den 1. August 1882. Der Abtheilungs⸗Baumteisier, O. Frühling.
Muldenblei pon
gen im Bureau zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen Erstattung fülich mitgetheilt. Neisse, den 4. August 1882. Artillerie⸗Depot.
r Eisenbahn Marienburg⸗Thorn.
Es soll die
r, in meinem
[25448]
Unternehmens das mit dem
fassungsmäßige
auf, diese Akt unserer Hauptk
einzureichen. Es werden
ab, sowie eine Aktie gewährt.
kupons vom 1
tausche baar zu Umtausche gela
werden. Aktionären Sta 000 ℳ, 1000
mit der Maßg reichung einer
einer Aktie ist Weiteres in Ge
den weiteren
Kurse, welcher
Tage des Umta bezahlt worden werden die baa
dendenscheine fü
dendenschein sind
wenn feftgeftelt dendenschein eine
Die Frist, in
im Absatz 3 des nuar d. J. auf
der bis zu die
hegen Staats aare
schuldverschreibun
einige Tage nach Wiederablieferun Quittun
neten
einer
Cöln, den 31.
ments Prin iedrich der Ni * Er a fladel2, en vühderlanbe
Zinszahlung u.
März d. J., in Kr d. J., betreffend eisenbahnen für den Staat (G. S
Empfangnahme der vertra
Eisenbahn⸗Hauptkasse
Staatsschuldver solidirten Anleihe zum Nominalkapital von zwei⸗
hundert Mark nebst Zinsen davon vom 1. April 1881
Zinskupons sind am 1. J für das Quartal April/ Juni 1882 kupon beigefügt), so sind vom 1. April 1881 bis d
Die Staatsregierun
Staat (G. S. S. 21), Fablung dergestalt bewirkt werden, daß etrag nach dem um e
prozentigen kons
insgesammt 14 ℳ, laufenden Zinsen baar vergütet. Bei der Einrei
die folgenden Jahre Talons mit einzuliefern.
Dieser Betrag wird in
1883 mit der Maßga
Verloosung, Amortisation, s. w. von öffentlichen
Papieren.
Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗G Nachdem der betreffend den Uebergang des Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗ auf den Staat (G. S. S. 87), durch Tage seiner Verkündigung, dem 29. aft getretene Gesetz vom 28. März den weiteren Erwerb von Privat⸗ 1 .S. 21), die ver⸗ — ige Genehmigung erhalten hat, fordern wir in Ausführung des §. 1 des vorerwähnten Ver⸗ trags im Auftrage der Herren Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten und der Finanzen
Stammaktien der Rhein⸗Nahe⸗Eis enbahn⸗Gesellschaft
Vertrag vom 6./1
ien vom 29. Juni
asse zu Cö
aare Zuzahlung
Da die Staatsschuldverschreibungen mit Zins⸗ .April d. J. ab versehen sind (die uli und 2. Januar fäclig
vergüten,
ℳ, 500 ℳ, 300
ungeraden Za
es es soll mäßheit der
Erwerb von Privateisenbahnen für den der Ausgleich durch Baar⸗
usch
Für jeden
von dem Aktionär 12 ℳ zu zahlen. - soweit resp. dann erstattet, ist, daß auf den betreffenden Divi⸗ Dividende nicht entfallen ist, resp. wenn der betreffende Dividendensch halb der Verjährungsfrist präsentirt
nerhalb welcher die
reichen sind, wird in Gemäßbheit der Bestimmung § 1. des LFtacs vom 6./16. Ja⸗
ein Jahr, also bis
e sem Zeitpunkt Eisenbahn⸗
der Einreichung
zuni d.
Mai 1882. (linksrheinische).
Königliche Eisenbahn⸗Direktion sc.
gsmäßigen Abfindung bei In oder bei der Königlichen zu Berlin (Leipzigerplatz Nr. 17)
für je zwei Aktien à 200 Thaler schreibungen der vierprozentigen kon⸗
die Zinsen für das Jahr ahin 1882 bei dem Um⸗ so daß also auf jede zum che ngende Aktie 10 ℳ 3 4 ℳ Zinsen, im Ganzen also 14 ℳ baar gezahlt
g stellt, soweit vorhanden, den atsschuldverschreibungen von 5000 ℳ, 300 ℳ und 200 ℳ, abe zur Versägung, daß bei Ein⸗ b l von Aktien — eine Aktie ausgenommen — für den Gesammt⸗Nominal⸗ betrag derselben Staatsschuldv dem vertragsmäßigen Verh Aktie gewährt werden.
uldverschreibungen nach ältniß von 100 ℳ pro Bei Einlieferung von nur der Umtausch in Staatsschuldver⸗ schreibungen ausgeschlossen; Bestimmung im Abs. 2 des §. 3 des Gesetzes vom 28. März
n um ein Prozent verminderten für Schuldverschreibungen der vier⸗ olidirten Staatsanleihe sches 1,282 an der Berliner Börse ist, berechnet wird.
re Zuzahlung und die Zinsen mit sowie die vom 1.
chung der Aktien sind die Divi⸗ r das Rechnungsjahr 1881/82 und Ser. III. Nr. 3— 10, sowie die
ein nicht inner⸗
festgesetzt, 8e 8. se ni präsentirten Aktien den nesprrc auf den Umtausch derselben b chuldverschreibungen
Einlösung verlieren. Bei der Königlichen
Berlin können die den Aktien entsprechenden Staats⸗
gen nicht Zug um Zug, sondern erst der Aktien gegen der zu ertheilenden Interims⸗ ausgehändigt werden. Die Aktien sind mit einem arithmetisch geord⸗ di
Nummern⸗Verzeichniß derselben vorzulegen, auf welchem über den Empfang der folgten Staatsschuldv
erschreib f baare Zuzahlung schreibungen resp. über die
— Quittung zu leisten ist. Formu⸗ lare zu diesen Verzeichnissen sowie zu den Quittungen m über die Baarzahlung bei Einlie
Aktie werden vom 15. J.
Clofunssstelle auf Verlangen unentgeltich verab⸗ [3 olgt.
eferung von nur J. ab von den
esellschaft. 6. Januar d. J.,
die Inhaber der
d. J. ab gegen
von 10 ℳ pro
ist ein Stü
uzahlung und
jedoch bis auf d. J., betreffend
der zu zahlende
vor dem Gleichzeitig April 1882 ab
fehlenden Divi⸗
ist. Aktien einzu⸗
zum 29. Juni
resp. auf die Hauptkasse in
Stufenrostes.
[32795]
und Düngemittelfabrik, an Bah schäft, jährlicher umsaß 7 bis 800 000 änderungshalber mit
zu verkaufen. Näheres sub G. G. Nr.
Verschiedene Bekanntmachung [34863]
Aubachthal⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Gemäß §. 23 des Statuts werden di Aktionaire zu einer rden die Herren
8 außerordentlichen Generalversammlung au den 2. Septemb 2 nach Haiger, ae Suebr⸗ 2.hs Nachmittags, 1 Tagesordnung: Statutenänderung entsprechend dem Ministerial⸗
erlaß vom 14. April cr. Haiger, den 3. August 1882. Der Vorstand: E. Bartling.
[34952] Sriees er Schwarzburgischen Land zu Sondershausen per 31. Juli 1882. Activa. 1111““ Wechsel. “ 114“ Conto⸗Corrent⸗Saldo. Lombard⸗Darlehen. “ Bankgebäude in Sondershausen und Arnstadt und Mobilien. Nicht eingeforderte 60 % des Aktienkapitals . . .. Diverse. “
104,786. „ 123,906. 295,234. 1,123,764. 981,915.
„ 65,762.
„ 1,500,000. —. 16,044. 18. ℳ 4,211,713. 17.
ℳ 2,500,000. —,
„ 1,630,129. 52.
8 10,000. 71,283.
. Passiva. Aktienkapital.
Depositen.
Reservefonds
Diverse.
Dampfkessel A. Büttner's Patent
baut als ausschliess-
liche Spezialitüt die
v. Rheinische Röhren- M. Saldampfkessel-Fabrik Büttner & Cie.
„ in Uerdingen am Rhein.
Vorzüge: Sicherheit. — Geringer Kohlenve
brauch. — Hoher Dampfdruck. —
Reinigung. — Geringer Raumbedarf. —
Zerlegbarkeit. Alleinige Concessionaire des Einbecher Rippenrohrvorheizer. at. Prof. Intze & A. Büttner.
r
Iür Haus- und öffentliche Zweche. 2 Landwirthschatt. Bauten und - Industrie, für Hand- u. Krafrbetrieb. hener. a. Gartenspritzen.
Abessinler-Brunnen.
4 Uydranllseke Wldder. eusserst niodrige Preise fuür Fabrikat erwer I*.⸗ vermöge Fabrikatlon im Grossen.
= Neuwheit! = 8 Garvens . lnternationale Kländerpumpe!
mit von belleblger
8 Ausgusständer Form n. Grose,
ein- u. doppelcylinderig, füur geringere und grössere Brunnentiefen Frostfrei. Leichte Zugünglichkeit der Arbeitatheile. Groase Stabilität, elegantes
Commandit-Gesellschaft f. Pumpen-
[& Masechinenfabrlkatlon W. Carvens. ¼
HANNOVER. .
2 sederlassungen und Magazine orlin, m Wien,
Mauerstrasse 61/02. Wallneehgasse 11. Antwerpen,
17 rne d'Arfevelde. Auskunft, Caraloge auf Anfrsgen.
Eine Spiritusrafsinerie, verbunden mit Lique
ahn gelegen, altes Ge⸗ ℳ, ist Ver⸗
0 000 ℳ ür ; reiswerth
dition eses Blattes. er⸗ 8
dagegen verab⸗ [32796]
vom Bahnho fragen unter G. G. Nr. 9
Ein 2. in Thüringen, 1 Kilometer
p „prachtvoller blauer Tafelschiefer, i
it 20 000 ℳ Anzahlung billi zu verkaufen. Expebitlon dieses Blattes.
2797
cht und Offerten G. G.
lattes erbete
4
Unexplodirbare
11 2
Leichte
84 000 mark werden auf 80000 ℳ Brandkasse⸗ werth und 13 000 ℳ Feüdundstüge zu leihen ge⸗ r. 9 Expedition dieses
zum
8
8 8-8
weite Beilage Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 5. August
8 — — . ie die in dem Gesetz — 8 2. 8 in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem C. 4 Blatt unter dem Titel vom 11. ““ vom 25. vee 1877, 82882 Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt un e
CSentral⸗Handels⸗Register für das Deuts
s Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin 888 die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
————— 8, betreffend das Urheberrecht an Mustern
che Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰, für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
as Recht auf ein gesetzlich geschütztes Waaren⸗ kann nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, II. Civilsenats, vom 2. Mai d. J., nicht von der Firma, für welche es angemeldet und eingetragen ist, an eine andere Firma übertragen werden. „Nach den Prinzipien des Markenschutz⸗ gesetzes ist es unstatthaft, das Recht auf ein Waaren⸗ zeichen von der Firma, für welche es angemeldet und eingetragen ist, loszulösen und selständig zu über⸗ tragen. In den Motiven zu § 8 des bezüglichen Gesetzentwurfes ist dies ausdrücklich erklärt und eine ausdrückliche Bestimmung als unnöthig bezeichnet, weil das System des Gesetzes eine solche Uebertragung selbstverständlich ausschließe.“
eber das auf Anregung des preußischen Handels⸗ Mehirrnns und im Auftrage des Centralverbandes deutscher Industrieller sowie des deutschen Handels⸗ tages herauszugebende Adreßbuch deutscher Ex⸗ portfirmen wird uns berichtet, daß das Unter⸗ nehmen in den weitesten Kreisen mehr und mehr Anklang finde und eine fehr rege Betheiligung der Exportfirmen in deren eigenstem Interesse erwarten lasse. Man erkennt an, daß es sich nicht um ein Privatunternehmen im gewöhnlichen Sinne handelt, vielmehr durch das Fernhalten unsolider Firmen und übertriebener Reklame ein wirklich brauchbares und zuverlässiges Werk geschaffen werden soll. Abgesehen davon, daß das Adreßbuch jedes Inserat nicht blos deutsch, sondern in drei, von der Exportfirma beliebig zu wählenden, fremden Sprachen wiedergiebt, liegt der Hauptwerth jedenfalls in der unentgeltlichen Ver⸗ theilung von mindestens 1500 kompleten Exemplaren an alle deutschen Konsuln, an die Dampferlinien, namhafte deutsche Vereine im Auslande u. s. w., wodurch dem Adreßbuch die Erreichung seines eigent⸗ lichen Zwecks: „entsprechende Verbreitung auf der ganzen Erde“ gesichert ist. Unter solchen Umstän⸗ den, namentlich auch unter Berücksichtigung der hohen Kosten für die hier unvermeidliche splendide Aus⸗ stattung, dürfte auch die Opposition, die sich hier und da gegen die Höhe der Insertionsgebühren gel⸗ tend machte, weniger berechtigt sein, zumal da jeder Firma, welcher die Aufnahme bewilligt worden ist, uͤberlassen bleibt, wie viel Raum sie (selbstverständ⸗ lich innerhalb gewisser Grenzen) beanspruchen will.
Die Ziegeleien im Bezirk der Hirschberger Handelskammer hatten im abgelaufenen Jahre etwas regeren Verkehr bei ziemlich gutem Absatz. Die Preise blieben nahezu auf der Höhe der vorjäh⸗ rigen. Holz⸗Cement fand zwar nicht wesentlich erweiterten, so doch willigen Absatz. Das gefertigte Quantum beträgt ca. 25 000 Ctr. im Werthe von 150 000 ℳ — Die Maschinenfabrik, Eisen⸗ gießerei und Kesselschmiede von Starke und Hoff⸗ mann erzielte pro 1881 eine erhebliche Steigerung der Produktion bezüglich des Gewichts der fertig gestellten Fabrikate. Es gelangten zum Versandt 893 387 kg an Maschinen, rohen Guß⸗ und Kessel⸗ schmiedearbeiten, gegenüber 485 406 kg im Vor⸗ jahr. Die Arbeiterzahl stieg von durchschnitt⸗ lich 160 Mann auf 180 Mann. — Die Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei von H. Fliegel in Berthelsdorf erreichte, nachdem im ersten Quartal das Geschäft matt gegangen war, im späteren Verlauf des Jahres eine erfreuliche und wesentliche Belebung d.s Geschäftsganges. Die Gießerei verschmolz 130 000 kg Eisen. Die Arbeiterzahl betrug durch⸗ schnittlich 35 Mann, deren Lohnsatz eine kleine Durchschnittserhöhung gegen früher erfahren konnte. Der Holzhandel und die Holzbearbeitungs⸗Anstalten haben keine Besserung erfahren. — Die Holz⸗ und Holzgalanteriewaaren⸗Fabrik von R. Liedl in Warm⸗ brunn erhöhte die Arbeiterzahl von 31 auf 43. In der Hausindustrie fanden ca. 50 selbständige Arbeiter Beschäftigung. Die Herzigsche Fü in Agnetendorf beschäftigte ca 50 Arbeiter. Die Löhne sind im Allgemeinen gleiche geblieben. — Die Gas⸗ anstalt in Hirschberg produzirte 255 550 chm Gas; die Zunahme gegen das Vorjahr betrug 10 000 cbm. Es wurden durchschnittlich 8 Arbeiter bei erhöhten Lohnsätzen beschäftigr — Die Gasanstalt in Schmiedeberg blieb um 3000 chm gegen das Vor⸗ jahr zurück. — Die Preise des aus Oberschlesien
ezogenen Walzeisens differirten im Baufe des Jahres um nahezu 25 %. Gegen Ende des Jahres er⸗ reichten bessere Marken ihren höchsten Preis, 13 ℳ per 100 kg. Der Absatz entsprach dem des Vor⸗ jahres. — Die Zinnwaaren⸗Fabrik von Louis Grandke fertigte mit 10 Arbeitern in 1881 ca. 3000 kg Zinnwagren, die unter den gleichen Ver⸗ hältnissen des Vorjahres Absatz fanden. — Die Porzellannägel⸗Fabrik in Schmiedeberg fabrizirte 12 000 000 Porzellannägel, die bei gedrückten Preisen abgesetzt wurden. Die Gewinnung von Magnet⸗ eisenerz in Schmiedeberg wurde auf „Bergfreiheit⸗ grube“ Seitens der Königs⸗Laurahütte bedeutend verstärkt, so daß dett bei einer Belegschaft von 400 Mann ungefähr 40 000 Ctr. pro Monat ge⸗ fördert werden. Auf der, der „Vorwärtshütte“ bei Waldenburg gehörigen „Vulkangrube“ werden pro Monat 15 ,000 Ctr. gewonnen, welche theils auf gedachtem Werk verhüttet, theils nach Oberschlesien an andere Werke verkauft und versandt werden. — Das Baumschulen⸗Etablissement des Garteninspertors Cassel erfreut sich einer fort⸗ schreitenden. Entwidtung. Belangreiche Um⸗ säötze fanden in enalischen bochstämmigen Stachelbeeren statt; nach Rußland wurden hauptsächlich Rosen versandt. — Das Ko⸗ lonialwaarengeschäft hat an Ausdehnun und Nutzen nicht zugenommen. — Das Weingeschäft bewegte sich, abgesehen von den engen Greanzen des örtlichen
— Die Mühlenbesitzer erzielten mit ihrer Fabrika⸗ tion keine günstigen Resultate. — Die Cyder⸗ fabrikation wurde in größerem Umfange be⸗ trieben; der Absatz war beschränkt. Das fabrizirte Quantum beläuft sich auf ungefähr 8000 hl. — Günstige Erfolge hat die Fruchtsaftfabrikation zu verzeichnen; Himbeer⸗ und Heidelbeersaft fand schlan⸗ ken Absatz. Das Geschäft in getrockneten Heidel⸗ beeren ist zurückgegangen. — Das Geschäft in Liqueuren und Selterwasser bewegte sich in engen Grenzen. — Der Absatz der Bierbrauereien wird als zufriedenstellend bezeichnet. — Die Cigarren⸗Fabrikation hat an Aus⸗ dehnung nicht gewonnen. — Das Geschäft in Häuten und Fellen hat etwas an Lebhaftigkeit gewonnen. Es wurden im Handelskammerbezirk und angrenzenden Kreisen wiederum ca. 50 000 Stück Zickelfelle gekauft, welche wie bisher ihren Absatz nach Frankfurt a. M. und dem Elsaß hatten. Primawaare erzielte bis 200 ℳ pro 100 Stück. Das Geschäft in rohen Rindhäuten war etwas leb⸗ hbafter als im Jahre 1880, namentlich vom Monat August ab stellten sich Käufer aus Oesterreich ein. Der Absatz von Kalbfellen war ebenfalls lebhafter, als im Vorjahre und betrug der Umsatz in allen Artikeln ca. 700 000 ℳ — Die Wachswaarenfabrik und die Buchdruckerei hat keine Aenderungen in den Betriebsresultaten aufzu⸗ weisen. — Die städtische Sparkasse zu Hirschberg hatte ultimo März 1881 bei 8877 Interessenten einen Bestand an Einlagen von 2 490 215 ℳ; der ugang bis Ende März 1882 belief sich auf 1402 Interessenten mit 741 961 ℳ; der Abgang in der⸗ selben Zeit auf 858 Interessenten mit 617 168 ℳ, so daß sich für Ende März d. J. bei 9421 Inter⸗ essenten ein Bestand an Einlagen ergiebt von 2 615 008 ℳ (+ 124 793 ℳ).
Das deutsche Wollengewerbe. Nr. 61. — Inhalt: Kleine Notizen: Aus Neuß. — Webschule in Bielitz. — Verschiedenes aus England. — Aus⸗ stellung in Siam. — Seidenindustrie in den Ver. Staaten. — Deutsche Patente. — Zeitung für Schafzucht und Wollproduktion: Ueber Haltung der Sprungböcke. — Kleine Notizen: Fadenwürmer der Lämmer. — Ueberseeisches Hammelfleisch. — Eng⸗ lische Schafmärkte. — Situations⸗ und Markt⸗ berichte, Inserate für beide Abtheilungen.
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 60. — Inhalt: Woher die Herabsetzung der Löhne im Baugewerbe, namentlich in Berlin? — Die Entwürfe des Reichs⸗ tagsgebäudes. — Lokales und Vermischtes. — Kon⸗ kurrenzen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Personal⸗ nachrichten. — Berliner Baumarkt. — Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger. — Beilage: Marktbericht. — Annoncen. 8
Nr. 61. — Inhalt: Gegen Holzveränderung. — Das Falzziegeldach. — Zum Neubau einer Leichen⸗ halle. — Die großen Konkurrenzen. — Grütters Universal⸗Wasserwaage. — Schloß Staobberg, — Vereinsangelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Schulnachrichten. — Brief⸗ und Fragekasten. — Berliner Baumarkt. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 31. Inhalt: Zur Hebung der Ziegelpreise. — Ueber Glasurfehler und deren Ursachen. — Protokoll der Generalver⸗ sammlung des Vereins deutscher Cementfabrikanten. — Zieglerversammlung in Berlin. — Briefkasten. — Allerlei (Nobels Nitroglicerinpräparate. — Die Ur⸗ sachen der Ueberdeckungen alter Bauwerke. — Dampf⸗ kraft auf Straßenbahnen.) — Patent⸗Anmeldungen. — Ertheilte Reichs⸗Patente. — Submissionen. — Marktbericht. — Anzeigen.
Der Ledermarkt. Nr. 30. — Inhalt: Wochen⸗ übersicht. — Vom Berliner Markte. — Vom Hamburger Markte. — Vom französischen Markte. — Die Lederindustrie auf der baverischen Gewerbe⸗ ausstellung in Nürnberg. (Fortsetzung.) — Allerlei Beachtenswerthes. — Neue Firngepeintfäge der deutschen und österreichischen Handelsregister. — Konkurseröffnungen im Deutschen Reiche. — Ein⸗ fache Verfahrungsweisen, um Wasser zu untersuchen. — Das Caulin, ein neuer organischer Farbstoff für die Lederfärberei. — Bericht über Schuhwaaren. — Technische Rundschau. — Gerichtszeitung.
Allgemeine Brauer⸗, und Hopfen⸗ Zeitung⸗ Nr. 61. — Inhalt: Das Braugewerbe und die Schanksteuer. II. — Beobachtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1881. — Be⸗ richte über Hopfen und Getreide. — Kleinere Mit⸗ theilungen: Vortheile des Bierabziehens mit Luft. Schankfaßumkleidung. Gegen die A. Temperenzler. Ueber die Behandlung hagelbeschaͤ⸗ digter Hopfenpflanzungen. Ein Surrogat für Kork⸗ stöpsel. Schimmelbildungen auf der Malztenne. Deutsches Bier in Afrika. Bierkonsum in Italien. Zur Kühlung des Schankbieres. Zur Bekämpfung des Alkoholismus in Rußland. Zapflochverschluß. Analyse des Pilsener Brauwassers. Einstellung eigener Biertransportwagen. Hopfenbauverein zu Neutomischel. Zur Fabrikation von Brauerhefe. Patentertheilungen. Hefe⸗Analysen. Ueber den Bier⸗ konsum in den Vereinigten Staaten von Nord⸗ amerika. Handelsregister⸗Einträge. — Briefkasten. — Neueingetretene Mitglieder des deutschen Ho
„Industrie⸗Blätter“ Nr. 30. — Inhalt: Warnung und Rath für Dampfkesselbesiter. — Feuchte Wände (Schluß). — Atmographie. — Relative Nichtleitbarkeit verschiedener Substanzen. — Ueber die Diffusion der Kohle. — Nobels Nitro⸗ glycerinpräparate. — Gummi aus Algen. — Mine⸗ ralische Gerbung. — Färben von Baumwolle. — Biegsame Perlmutter⸗Muster auf Geweben. — Des⸗ infektionsverfahren mit Bromdampf. — Der doppelt⸗ kohlensaure Kalk. — Wasserstoffsuperoxyd als Haus⸗ und Toilettenmittel. — Ueber den zinkhaltigen oudrettedünger. — Deutsche Reichspatente. — liegenteller. — Tuberkelbacillen. — Allens Gene- rateur universel. — Konserviren von Eiern. — Biertransportgläser. — Behandlung des Mostes mit Salicylsäure. — Unauslöschliche Stempelfarben. — Gefährliches Filtrirpapier.
aul Loeffs Wochenschrift der Ziegel⸗, 111 Kalk⸗, Cement⸗ und Gips⸗Industrie. Nr. 30. — Inhalt: Materialaufzug mit Bau⸗ winde. — Einiges über Glas. — Die Feuerungs⸗ Einrichtungen für Brennöfen unter Berücksichtigung der verschiedenen Brennstoffe. — Submissions⸗ Ergebnisse. — Bezugsquellen. — Wie wird Fettkalk aus Kreide gewonnen. — Baumarkt. — Patentliste. — Vermischtes. — Submissionen. — Briefkasten. — Anzeigen.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 15. — Inhalt: Bekanntmachung des Centralvorstandes. — Deutsche Uhrmacherschule. — Zum Verbands⸗ tage II. — Die elektrische Beleuchtung. VII. — Die Uhrgläserfabrik „Drei Brunnen“. — Die Taschenuhrenfabrikation und die Vollendung von Rohwerken nach Schweizer Methode. II. — Aus der Werkstatt. — Sprechsaal. — Vereinsnachrich⸗ ten. — Patentnachrichten. — Vermischtes. — Brief⸗ kasten. — Anzeigen.
Orgel⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 34. — Inbalt: — Die Orgel⸗Windladen. (Fort⸗ setzung.) — Technisches. — Die Spannung der Kreis⸗ ägeblätter. (Fortsetzung und Schluß.) — Aus⸗ siceblatter, ortse Melbourne. (Fortsetzung.) — Physikalisches. Ueber die chemischen Harmonika. (Fortsetzung.) — Verschiedenes. — Bücherschau. — Patent⸗Nachrichten. — Handelsnachrichten — Brief⸗ kasten. — Anzeigen. — Feuilleton: Mosaik. — Auszeichnungen.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 31. — Inhalt: Die Jahresberichte der Fabrikinspektoren für 1881. — Die Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen auf der bayerischen Landesausstellung zu Nürnberg. (Fort⸗ setzung.) — Internationale Konkurrenz und Spezial⸗ ausstellung von technischen Neuheiten im Baue von Tischen. — Korksteine. — Neues im Musterlager. — Literatur. (A. Brockmann, Hand⸗, Lehr⸗ und Musterbuch für Korb⸗ und Strohflechter.) — Thä⸗ tigkeit des Laboratoriums im Monat Juni 1882. — — Ankündigungen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen 88 Königreich Württemberg und dem Großherzo thum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt vesen licht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [35015]
Altena. Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Die unter Nr. 25 des Firmenregisters eingetragene
Firma Ang. Tröller (Firmeninhaber der Kauf⸗
mann August Tröller zu Werdohl) ist gelöscht am
1. August 1882.
Berlin. Handelsregister [34993] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. August 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7774 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: tt steh *— 8 Formansky vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Otto Gustav Philipp Johann Samson zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Otto Samson, vorm. Samson & Formansky fort 152 Nr. 13,810 des Firmenregisters. Demnächst 13,810 die Firma:
mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Otto Gustav Philipp Jo⸗ hann Samson hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 8— — . 8 e e „ 2
(Geschäftslokal: Neue Friedrichstr. 58 und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Emil Hermann Kiesel hier eingetragen worden.
de Kaufmann —7 Lesser zu Berlin hat für ein hierselbst unter der Firma: — Wilhelm Lesser (Firmenregister Nr. 12 734) bestehendes Handels⸗ eschäft dem Arnhold Simon und Marx Lesser, eide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5403 unseres Prokurenregisters
st in unser Firmenregister unter Nr.
Otto Samson, vorm. Samson & 4
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 5297 die Pro⸗ kura des Herrmann Wolffgang für die Firma: Inlius ve9n Rfl. . Berlin, den 4. August 2. b G Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. Bunsen.
Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehender Vermerk: Fol. 345. 9„ J. B. Calm in Bernburg“ offene Handelsgesellschaft. Am 1. August 1882 ist der Kaufmann Bernhard Calm hier in das von dem Kaufmann Philipp Calm hier unter der Firma J. B. Calm in Bern⸗ burg betriebene Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und ist hierdurch die dem Ersteren er⸗ theilte Prokurg erloschen. 1 8 ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 29. Juli 1882. erzogl. Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.
Bielefeld. Handelsregister [34887] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist am 2. August 1882 eingetragen:
1) ae- Nr. 646 bei der Firma Gebr. Kuhl⸗
mann: Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Spediteur Arnold Kuhlmann, Emma, geborene Höcker, zu Bielefeld übergegan⸗ gen, welche dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt; 954 die Firma Gebr. Kuhlmann und als deren Inhaber die Wittwe Spediteur Arnold Kuhlmann, Emma, geborene Höcker, zu Bielefeld.
Bochum. Handelsregister [35016] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 759 die Firma J. Blank und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Blank zu Witten am 2. August 1882 eingetragen.
134984]
Bechum. Handelsregister 35017] des Königlichen Amtsgerichts zu Boch um. Die unter Nr. 335 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma:
C. W. Rademacher 8 (Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Wilhelm Rademacher zu Bochum) ist gelöscht am 2. August 1882. b
In das Handels Sesen aües ster ist ldung unter Nr. ie Firma: hew B. & A. Greuell in Siegburg eingtragen Forden;, 8 Die Gesellschafterinnen sind:
1) Barbara Greuell, 2) Adolphine Greuell, Beide “ Handelsgeschäftes, in Siegburg wohnend. Leeesh Die Gesellschaft hat mit dem 19. Mai 1882 1. August 1882 onn, den 1. August 1882. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Bonn. Bekanntmachung. Pc In das Handels⸗Firmenregister ist heute au Anmeldung bei Nr. 1069, woselbst die Firma: „Isidor Fhehnebse in Beuel
1[35018] ute auf
und als deren Inhaber Isidor Frohwein, Kauf⸗ mann in Beueb, eingetragen ist, folgende Eintragung Die Firma K nleschen⸗ 5 5 Bonn, den 2. August 1882. 2 Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
34986]
Braunschweig. Im Handelsregister 8. die hiesige Stadt Bd. 1V. S. 19 ist heute die Firma:
„A. Herrmann & Co, als deren Inhaber der Kaufmann Albrecht Herrmann bieselbst als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist, als Ort der Niederlassung: „Braunschweig“ und unter der Rubrik „Rechtsver⸗ hältnisse bei Handelsgesellschaften“: ve gesellschaft, welche am 1. September cr. beginnt, eingetragen. . 8
eig, den 1. August 1882. Heeee. Amtsgericht. 1 R. Engelbrecht. 88
weig. Bei der im Aktiengesellschafts⸗ * II. S. 205 eingetragenen und am 2. August 1880 gelöschten Firma: Extractfabrik Braunschweig ist heute vermerkt, daß das Liquida⸗ tionsverfahren heendet ist. .
Braunschweig, den 2. August 1882. Herzogliches Amtsgericht. 8 K Engelbrecht.
1
nremen. In das Handelsregister ist einge⸗
engen., Znn 1882:
den 28. oyer, Bremen.
Wilh. Inhaber Carl Louis Wilhelm Hoyver.
2. Bartels & Cassebohm, Bremen. Durch 8 R. am 20. Juli 1876 erfolgten Tod der Mar⸗
Verkehrs, nach außerhalb in recht erfreulicher Wesse.
V bauvereins. — Anzeigen. .
eingetragen worden.
garethe Elisabeth Cassebohm ist die Handels.