1882 / 183 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

d,v 2. e. o. a.e

8 8 * ev 88“*

mmit der Aufforderun

135058]

I188066.

1e Oessentliche Fußtelung.

ie Frau Marie Roese, geb. Villain, zu Ebers⸗ e. durch den Rechtsanwalt Contenius hier, klagt gegen den F. A. Ernst Roese, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, ihr sofort 1651 und am 1. Oktober 1882 450 %ℳ 50 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 16. November 1882, Nachmittags 12 ½ Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Juli 1882. gez. Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 9.

Usura Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Neumann Salzmann zu Dt. Eylau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gaupp in Elbing, klagt gegen den Fabrikanten Ignatz Stein⸗

ardt, früher in Dt. Eylau, dessen jetziger Aufent⸗ halt unbekannt ist, wegen 1000 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur

Zahlung von 1 nebsti6 % Zinsen seit dem

6. Juli 1882 und ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste

Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing

auf den 21. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 31. Juli 1882. 4

Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

135055] Oeffentliche Zustellung. Nr. 5479. Die Ehefrau des gewesenen Fabri⸗ kanten Gustav Htußler. Maria, geb. Gyßer, von 8 Sn i. W., wohnhaft zu Karlsruhe, vertreten durch Anwalt Fritschi dahier, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen grober Verunglimpfung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf 8 Donnerstag, den 16. November 1882, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frreiburg, den 1. August 1882. 18 Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Dr. Harden.

Oeffentliche Zustellung. Nr. 15 465. Die Firma Betz & Hirsch in Karls⸗ ruhe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Daniel Mayer und M. Sinauer zu Freiburg, klagt gegen

ddeen Fridolin Eckert von hier, zur Zeit an unbekann⸗

ten Orten, aus Kauf fertiger Kleider vom 19. Mai

d. J. mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Be⸗

klagten zur Zahlung von 192 nebst 6 % Zins

vom 19. Mai d. J. und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf

Samstag, den 11. November 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i./B., den 31. Juli 1882.

1 Dirrler,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. b Der Königliche Rechtsanwalt Scherer dahier hat unterm 17. Juli 1882 Namens des Landwirths Michael Kraus von Unterafferbach gegen die früheren Inhaber der Kaufmannsfirma Gebrüder Adler, näm⸗ lich Baruch und Leopold Adler von Aschaffenburg, nun unbekannten Aufenthaltes, zum Königlichen Landgerichte Aschaffenburgl, Civilkammer, Klage wegen Löschung von Hypot eken und Dispositionsbe⸗ schränkungen erhoben, in welcher Antrag gestellt ist, zu’erkennen: die Beklagten Baruch und Leopold Adler seien schuldig, die auf den Grundstücken des Klägers Plan Nr. 67, 1908 ½, 1148, 2778, 738, 2907, 22334 der Steuergemeinde Unterafferbach zu ihren Gunsten lastende Dispositionsbeschränkung, sowie die darauf eingetragenen Hypotheken zu 108 Fl. und 71 Fl., zur Löschung zu bringen und die Prozeßkosten zu tragen.

Zur Verhandlung der Sache steht Termin auf Freitag, den 17. November 1882, Vormittags 9 Uhr,

or der Civilkammer des Königlichen Landgerichts dahier an.

Den unbekannt wo abwesenden Beklagten wird

hievon im Wege der öffentlichen Zustellung mit der

Aufforderung .—t Aeba. bis zu oder an

bigem Termine einen dahbier zugelassenen Rechtsan⸗

t zu ihrer Vertretung zu bestellen. Aschaffenburg, 3. August 1882.

Der Königliche .S beurlaubt: ram,

1 Königlicher Sekretär.

Oessentliche mhelernf. Die Ehefrau des Korbmachers Ernst Möller, Elise, geborne Schaefer alle a. d. S., vertreten durch den Justizrath Gießing zu elsbu. klagt gegen ihren Ehemann, welcher zuletzt in Emmerich sich aufgehalten hat, dessen eh ser Aufenthaltsort aber unbekannt ist, wegen N5 mit dem deteeßh: das zwischen e zu

den Parteien bestehende Band der trennen

und den Beklagten für den allein schuldigen Theil

erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗

lichen Landgerichts zu Duisburg

auf den 29. Rovember 1882, Vormittage 10 Uhr, mit der vessecderunh einen bei dem Hedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bhestellen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, 27. Juli 1882. Lechner, Rechnungsrath, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts

[35057] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Schebeler in Berlin, Weißenburgerstraße Nr. 2, klagt gegen den Kürsch⸗ nermeister Kunst, früher zu Greifswald, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Kaufgeldes für Mützen, Hüte und Waaren zu einem Kürschnergeschäfte, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 239,64 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf

den 11. Oktober 1882, Vormittags 9 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fi 9 er. 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [35063]

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Anbauers Hinrich Mangels aus Heinbockel, soll auf den Antrag des Konkursverwalters, Man⸗ datars Bock in Stade die zur Konkursmasse ge⸗ hörige, in Heinbockel unter der Haus Nr. 42 belegene Anbauerstelle in dem am

den 28. September d. J.,

achmittags 3 Uhr, an Ort und Stelle anstehenden Termine öffentlich versteigert werden, zu welchem Käufer mit dem Be⸗ merken eingeladen werden, daß bei annehmbarem Gebote sofort der Zuschlag ertheilt werden soll. Die zu versteigernde Anbauerstelle besteht aus: 1) einem Wohnhause, 2) einer Scheune, 3) den unter Artikel Nr. 20 in der Grundsteuer⸗ Mutterrolle des Gemeindebezirks Heinbockel ein⸗ getragenen Grundstücken, als: ¹. 44 a 46 qm Wiese, im Broock, Kartenblatt 1, Parzelle 5,

. 89 a 91 qm Weide, im Seemoor, Karten⸗ blatt 3, Parzelle 89,

. 1 ha 10 a 88 qm Weide, im Seemoor, Kar⸗ tenblatt 3, Parzelle 115,

. 58 a 18 qm AOcker, im Seemoor, Kartenblatt 3, Parzelle 116, 18

. 3 ha 64 a 60 qm Acker, beim Harffel, Kar⸗ tenblatt 3, Parzelle 136,

. 2 ha 32 a 92 qm Weide, beim Harffel, Kartenblatt 3, Parzelle 137,

. 14 a 35 qm Acker, beim Harffel, Kartenblatt 3, Parzelle 138,

. 23 a 06 qm Hofraum, beim Harffel, Karten⸗ blatt 3, Parzelle 139,

4) dem Rechte zur Benutzung der Gemeinde⸗ Mergel⸗ und Sandgruben.

Alle, welche an der zu versteigernden Anbauer⸗ stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber der Stelle das Recht ver⸗ loren geht.

Stade, den 31. Juli 1882. 8

Königliches Amtsgericht. II.

18895o.. Der Grundstücks⸗Eigenthümer Joseph Sroödka aus Bogday hat das Aufgebot der in der Abthei⸗ lung III. sub Nr. 2 des Grundstückes Bogday Nr. 31 für den Lehrer Wilhelm Hoffmann aus Schwarz⸗ wald auf Grund der Obligation vom 16. Januar 1860 zufolge Verfügung vom 26. Januar 1860 ein⸗ getragenen 300 Thlr., in Buchstaben: Dreihundert Thaler, mit 5 % halbjährlich perzinslichen Darlehns⸗ forderung, auf welche Post in der zweiten Spalte ein Superarrest für den Handelsmann Benjamin Pfeffermann aus Ostrowo in Höhe von 20 Thalern nebst 5 % Zinsen seit dem 31. Mai 1881 und Kosten eingetragen steht, unter der Behauptung, daß die Hypothekenpost bezahlt, der Arrest löschungsfähig ist, daß aber die Quittungen nicht beschafft werden kön⸗ nen, weil die Gläubiger, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger theils ihrer Ferson theils ihres Aufenthalts nach unbekannt sind §. 103 der Grundbuch⸗Ordnung beantragt.

Die eingetragenen Eigenthümer oder deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine an hiesiger Gerichtsstelle

den 28. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Hypothekenpost ausgeschlossen werden und die Hypothekenpost gelöscht wird.

Adelnan, den 31. Juli 1882.

Königliches Amtsgerich.

E1“ nnszag. 1“ Die Ehefrau Johann Peter Schmitz, Franziska, geb. Schnitzler, zu Cöln, durch Beschluß des König⸗ ichen Landgerichts, Eüere zu Cöln vom 17. Juli 1882 zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Schüller, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen R der Sache ist Ter⸗ min auf den 7. November 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmt vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 18 Cöln.

Für die Richtigkeit des Auszuges: * Schüller, Rechtsanwalt. 1 Veröffentlicht: 1“ Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

1

1) Die Sparkasse des Amts Oelde hat das Auf⸗ ebot des über die im Grundbuche von Fetgerlch

and V. Blatt 27 in Abth. III. unter Nr. 3 ein⸗ getragene Post: Hundert Thaler Darlehn zu 5 % Zinsen für den Kaufmann Jacobsohn zu Beckum aus der Urkunde vom 5. Juli 1867, eingetragen auf die Parzellen Nr. 7a., 7 5., 7c. des Iblatts ex

decreto vom 16. Juli 1867 gebildeten Hypotheken⸗

Instruments beantragt.

2) Die Wittwe des Justizraths Mensing zu Ibben⸗ büren hat das Aufgebot des über die im Grund⸗ buche von Wadersloh Band II. Blatt 64 in Abth. III. Nr. 11 eingetragene Post: Dreihundert Thaler Courant nebst Zinsen zu 4 Prozent jährlich, am 5. Oktober fällig, für den Rechtsanwalt Benedict Mensing zu Ibbenbüren ex obligatione judiciali vom 5. Oktober 1867 laut Verfügung vom 20. Okto⸗ ber ejusdem, eingetragen auf Nr. 1 und 2 resp. 3 des Titelblatts gebildeten Hypotheken⸗Instruments beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft der Urkunden erfolgen wird.

Oelde, den 30. Juli 1882. b

KEKhövhhnigliches Amtsgericht. gez. Rubach. 8 8 Ausgefertigt:

Oelde, den 30. Juli 1882. 1

gez. Diederich, Gerichtsschreiber.

[35054] Amtsgericht Vergedorf. Auf den Antrag des Malermeisters Johann riedrich Hermann Lorenzen in Bergedorf, Neue⸗

traße 13, als Testamentsvollstreckers des verstor⸗

benen Maurers und Grundbesitzers Hans Brügmann

daselbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des am 28. März 1882 zu Bergedorf verstorbenen Maurers und Grundeigenthümers Hans Brüg⸗ mann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. März 1882 errichteten, am 13. April 1882 publizirten Testaments und den Befugnissen des Testaments⸗ vollstreckers, speziell zur Abgabe von Consensen in die Um⸗, Ab⸗ und Zuschrift von Grund⸗ stücken, Umschrift und Tilgung von Hauspfand⸗ posten ꝛc. widersprechen wollen, aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf

Freitag, den 13. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 3. August 1882. Das Amtsgericht. Lamprecht.

[350800) Bekanntmachugg.

Durch das am 24. Juli 1882 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind für kraftlos erklärt:

1) die Urkunde über die im Grundbuche von Kampischkehmen Band I. Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Caroline und Mathias Weber eingetragenen Erbgelder von je 7 Thaler und Nebenverpflichtungen,

bestehend aus der Püessts tcunge des Theilungs⸗ . Juni 8

vergleichs vom 29. Oktober 1853 nebst Hypo⸗

thekenbuchsauszug des genannten Grundstücks

8; Eintragungsvermerk vom 29. November

2) die Urkunde über das in demselben Grundbuch Abtheilung III. Nr. 2 für die Königliche Regierung zu Gumbinnen eingetragene Darlehn von 10 Thaler,

bestehend aus der Obligation vom 23. April N.- und Eintragungsvermerk vom 22. April 1871. Gumbinnen, den 25. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

8

88

[35053] Bekanntmachung.

Nachdem das von der Sparkasse der Stadt San⸗ gerhausen für Emilie Herrmann zu Riestedt ausge⸗ stellte Sparkassenbuch Nr. 20 494 über noch 3510 im März dieses Jahres angeblich verloren gegangen und auf den Antrag der Emilie Herrmann, jetzt verehelichten Schuhmachermeister Theodor Willmann zu Leimbach ein Aufgebotstermin auf

den 28. Februar 1883, Mittags 12 Uhr,

an Gerichtsstelle im neuen Schloß hierselbst, Zimmer Nr. 10, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Cappell anberaumt ist, wird der unbekannte Inhaber des bezeichneten Spar⸗ kassenbuchs aufgefordert, spätestens in diesem Ter⸗

mine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht

anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgt. Sangerhausen, den 1. August 1882. Königliches Amtsgericht. Erste Abtheilung.

[35085) Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,

hat unterm Heutigen folgendes 8

Ausschluß⸗Urtheil

SFF“ 2 jerlassen und verkündet:

I. Es wird für kraftlos erklärt ein Revers der baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank Nr. 16 212, wonach Georg May, Oekonom in Ger⸗ harding, am 19. November 1881 bei dieser Bank einen Pfandbrief derselben über 1000 zu 4 % gegen ein Darlehen von 800 ver⸗ pfändet hat.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Georg May zur Last.

München, den 2. August 1882.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: 111 1 8

[350650 8— 8

Nachdem der Oberbürgermeister der Residenzstadt

22 Cassel als Vertreter derselben das Aufgebot des in

der Gemarkung Cassel belegenen Grundstücks, wel⸗ ches in der Giesbergstraße daselbst den alten Weg ohne die jetzige Verbreiterung bildet mit der alten Bezeichnung: N. Karte K. 25. ¼ Acker 317⁄10 Ruthen

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes beantragt hat, so werden alle diejenigen Fe onen, welche Rechte an dem genannten Grundstücke 9 haben glauben, Pac. solche spätestens im Termin

am 21. Rovember 1882, Vormittags 11 Uhr,

[35082]

genfalls der bisherige Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen wird und der die

nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das erwähnte Grundstück er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Cassel, am 31. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1l. choedde.

[35073]

erichts zu Düsseldorf vom 13. Juli 1882 ist zwi⸗ schen den Eheleuten Hermann Honskamp, Bäcker

und Wirth, und Catharina, geb. Ditzen, ohne Ge⸗ werbe, Beide zu Crefeld, die Gütertrennung mit srechtlicher Wirkung vom 6. Juni 1882 an ausge⸗

sprochen worden. Düsseldorf, den 5. ee 1882.

Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

35072]

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Kgl. Land gerichts zu Düsseldorf vom 30. Juni 1882 ist zwische den Eheleuten Peter Fuchs, Kaufmann, und Wilhel mine, geb. Metzinger, ohne Geschäft, Beide zu

der mit gelegt worden. Düsseldorf, den 5. August 1882.

Holz. Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[35076] Allegonde Hüskens, Ehefrau des Ackerers Gerhard

ihren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 7. November 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Mende, I. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[35075]

Die Ehefrau des Photographen Peter Haak zu Cöln, Agnes, geb. Schnitzler, ohne Geschäft daselbst

wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Sieger, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗

trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, im

Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Cöln anberaunt. Cöln, den 29. Juli 1882. Sieger, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [35062 selbst, Klägers, wider

den Essigfabrikanten C. G. Kentel von hier, Be⸗ klagten, wegen Zinsen,

ist auf Antrag des Ersteren die 8 des Wohnhauses No. ass. 79 hieselbst nebst Zubehör, insbesondere auch der auf den 11. November d. J. anberaumte Verkaufstermin wieder aufgehoben.

Königslutter, den 3. August 1882.

KSHSHKerzogliches Amtsgericht.

8 Brinckmeier.

[35049] Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd, Strafkammer, vom 1. August 1882 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Adam Heidinger, 41 Jahre alt, Bergmann zu Solimengen, welcher flüchtig und des Verbrechens eines Meineides dringend verdächtig ist,

Beschlag belegt. 8

Saargemünd, den 1. August 1882.

Kaiserliche Staatsanwaltschaft. [35083] izm Namen des Königs! 8

In der Fritz Holtzthiem'schen Aufgebotssache F. 11/82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm

für Recht:

1) die Hypothekengläubiger Josef Hemmerling, Fosefa⸗ verehelichte Winkowska, Therese, verehelichte Jo 6 Przybyl, Antonina, verehelichte Johann Smigielska, Casimir ees Wovyciech Hem⸗ merling und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die Hypothekenpost von 80 Thlr. gleich 240 rückständige Kaufgelder eingetragen für die gedachten Hypotbekenglänbiger in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Guts⸗ besitzer Fritz Holtzthiem gehörigen Grundstückes Kaliszani, Blatt 14, aus dem Kaufvertrage vom 17. Februar 1848 zufolge Verfügung vom 23. Juli 1849 ausgeschlossen.

dem Gutsbesitzer Fritz Holtzthiem auferlegt. maagAaeühn. den 28. Juli 1882. önigliches Amtsgericht.

Verkündet am 6. Juni 1882. gez. Brandt, Gerichtsschreiber. 8 Im Namen des Königs! In Sachen, 1“

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

betreffend das des Hypothekendokuments .

mnow Nr. 33 Abtheilung III.

über die 8. Kro öhe von 150 ℳ, erkennt das Königliche

Nr. 5 in

Amtsgericht zu Bütow durch den Amtsrichter Hilde⸗ 85

brand für Recht:

in Abtheilun 150 1. Oktober 1876, nach vsöbehs zurückzahlbar, wird für kra

III. sub Nr. 5 eingetragenen

los erklärt. Die

bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗]

gelegt.

ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗

M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher Sieei vom 15. Mai 1882 an ausgesprochen und eklagten Konkursmasse die Kosten zur Last

Hendricks auf Plengskeskathe zu Kevelaer, klagt gegen

In Sachen des Gastwirths Carl Schacht hie-⸗

auf Grund von §. 332 Strafprozeßordnung mit

Die Hypothekenurkunde vom 6. Oktober 1876 88 über die für den Eigenthümer Carl Randt zu Reinfeld auf dem Grundstücke Kroßnow Nr. 33

Darlehn nebst 5 % Zinsen seit dem ndigung

osten werden dem Provokanten Lull zur Last

No. 183.

————

Bei lage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 7. August

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §

vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz,

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

che Reich

.6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deuts

8— 8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch

Ar. 183.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Da Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

Für die angegebenen vee haben die Nach⸗ genannten die nes Patentes nachgesucht. Der der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Kiasse. 8

I. B. 3345. Klassirungsapparat für Kohlen und andere Mineralien. Friedrich Hugo Berg in Zwickau i./S.

IV. T. 834. Verfahren zur Beleuchtung und Heizung mit Erdöl. Leonid Thieme in Dresden, Werderstr. 2.

V. W. 1852. Verfahren zur Herstellung von Stollen, Strecken, Schächten, Brunnen, Gräben, Tagebauen ꝛc. mittelst Minenkammern im Ge⸗ stein. Emil Wickersheimer und Leo- pold Pech in Carcassonne, Frankreich; Ver⸗ treter: Carl T. Burchardt in Berlin SW., Friedrichstr. 48.

VI. L. 1822. Apparat zur fraktionirten Kon⸗ densation gemischter Dämpfe. C. Lührig in Dresden.

N. 742. Kühlapparat für Flüssigkeiten, na⸗ i Maische. A. Naegeli in Wege⸗ eben.

VII. G. 1841. Anwendung hohler, wassergekühlter Walzen bei Blechspannmaschinen. Grafen- berger Gussstahlfabrik in Düsseldorf.

VIII. G. 1780. Neuerung an Reinigungsmaschi⸗ nen für Seidenstoffe. Carl Grube in Cre⸗ feld, Dampfmühlenweg 29.

IX. E. 831. Neuerungen an Drahtbürsten. Eagle Metallic Brush Company in Boston, Massach., V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.

XII. W. 1789. Verfahren zur Darstellung des Orcins. Dr. Adolph Winther in Gießen, Wilhelmstraße, z. Zt. in Biebrich a./Rh., Europäischer Hof.

XIII. K. 2174. Sicherheitsapparat für Dampf⸗ kessel. Otto Kuërs in Fürstenwalde.

XV. F. 1320. Buchdruckpresse für endloses Papier mit Vorrichtungen zur Erzeugung ge⸗ bundener Broschüren. Henry P. Feister in Philadelphia (V. St. A); Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. Main.

P. 1314. Selbstfärbender Hohlstempel. vnsb Polte in Magdeburg, Breiteweg 225 II.

XIX. R. 1895. Befestigung von Straßenbabhn⸗ schienen auf Stein⸗Unterlagen. Arthur Hill KRowan in London; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21.

XX. B. 3205. „Central⸗Apparat zum Stellen von Weichen⸗Signalen und Barrieren. H. Büssing in Braunschweig.

B. 3307. Cisenbahnwagenkuppelung. William Thomas Blackwell, Julian Shakspeare Carr und Eugene Morchead in Durham, Nord⸗Carolina, V. St. A.; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141.

D. 1274. ECisenbahnwagenrad mit getheilter Bandage. L. Doerner in Ruprechtsau bei Straßburg im Elsaß.

N. 593. Elektrische Verschluß⸗ und Kontrol⸗ Vorrichtung für Weichen⸗ und Signal⸗Hebel in Central⸗Apparaten. Max Jüdel & Co. in Braunschweig.

K. 1952. Neuerungen an beweglichen Achsen für Eisenbahnfahrzeuge. Adolf Klose in Rorschach, Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Linden⸗ siraße 82 59. N

8 . Neuerungen an eingeleisigen Schienenbahnen. Charles Mer Thérèse Lartigue in Oliete, Spanien; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 47.

N. 721. Bewegungsmechanismus für Drai⸗ nen. Noell'sche Waggonfnbrik in

ürzburg.

S. 1366. Neuerungen an drehbaren Unter⸗ gestellen von Eisenbahnwagen. Joseph Nottingham Smith in New⸗York; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

Sch. 1951. Haken für Seitenkuppelungen für Eisenbahnwagen. Rudolf Schönner in Magdeburg, Gr. Diesdorferstr. 1 a.

Sch. 1960. Dampf⸗Omnibus. Richard Schmidt in Breslau, Neudorfstr. 25.

W. 1888. Neuerungen an pneumatischen Bremsapparaten für Eisenbahnfahrzeuge. George Westinghouse jr. in Pittsburg, Penn vlvanien, V. St. A.; Vertreter: Cari Pieper in Berlin W., Gneisenaustr. 109/110.

I. H. 2977. Neuerungen im Messen von Elektrizitätsmengen. John Mopkinson in London; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110.

R. 2023. Neuerungen an Elektrometern. Hiram- Stevens Maxim in Brooklyn; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots⸗ damerstraße 141.

M. 2064. Neuerungen an Apparaten zum Vertheilen und Reguliren elektrischer Ströme. Hiram Stevens Maxim in Brooklyn; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots⸗ damerstraße 141. M. 2184. H. Müller, Ber zassessor a. D. und Betriebs⸗ Direktor in Kohl teld „Aachen.

R. 1922. Verfahren zur Beseitigung der

Fäeseseen⸗ „Accumulator.

Induktionsstörungen zwischen Telegraphen⸗ und Telephonleitungen. Fr. van Rysselberghe in Schaerbeck⸗Brüssel; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin.

Klasse. 8

XXII. K. 2207. Apparat zur Darstellung von Anilin und Toluidin. Edward D. Kendall in Brooklyn, Staat New⸗York; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141.

EK. 2357. Verfahren zur Herstellung einer Kalkfarbe. Mathias Kaussen in Aachen, Adalbertsteinweg 65.

XXV. B. 3069. Einrichtung zur Herstellung von Ringelwaare am englischen Rundwirkstuhle. John Byfleld in London, Provinz Ontario, Canada; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.

XXVIII. G. 1759. Neuerungen an Leder⸗ schärfmaschinen. Albert Gumpert in New⸗York und Johann C. Koch in Berlin; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., König⸗ grätzerstr. 131.

XXXII. H. 2772. Vorrichtung zur Erhitzung der Feuerluft für Glashafenöfen. Ernst Franz Wilhelm Mirsch in Radeberg.

XXXIII. L. 1837. Neuerung an dem unter Nr. 12 839 patentirten Schirmgestell. Chs. Lavy & Co. in Hamburg.

XXXIV. E. 857. Vorhangrahmen⸗ und Rou⸗ leau⸗Halter. C. Eitle in Stuttgart, Haupt⸗ stätterstr. 57.

M. 2204. Maschine zum Kochen von Kaffee, Thee ꝛc. G. Adolf Meitzner in Dresden, Krauachstr.

XXXV. M. 2206. Neuerungen an einer Hebe⸗ vorrichtung; Zusatz zu P. R. 15 366. H. Meinecke jun. in Breslau, Albrechtstr. 13.

XXXVI. G. 1710. Luft⸗ und Wasserheiz⸗ apparat mit Generativ⸗ (Gas⸗) Feuerung. David Grove in Berlin.

XLE. L. 1765. Verfahren zur Darstellung von Zinkoxyd. Adrien Lanquetin in Paris; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 47.

XLII. H. 2876. Geschwindigkeitsmesser. Otto Hilden in Hagen, Westfalen.

L. 1787. Apparat zur kontinuirlichen selbst⸗ thätigen Registrirung der in einer Lösung ent⸗ haltenen Mengen einer bestimmten Substanz, genannt „Deusograph“. Engen Langen in Cöln a. Rh.

0. 397. Neuerung an dem Osten'schen Butterprüfer; Zusatz zu Patent Nr. 19 078. W. Osten in Hamburg.

S. 1599. Neuerungen an Wirthschafts⸗ wagagen. Gev. Salter & Co. in West Bremwich, Birmingham, England; Vertreter: Otto Sack in Plagwitz⸗Leipzig.

Sch. 2032. Selbstthätige Zählvorrichtung zur Kontrole der Anzahl der Wägungen. Carl Schenck in Darmstadt.

St. 695. Neuerungen an Quecksiber⸗Luft⸗ pumpen. Charles Henry Stearn in New⸗ castle upon Tyne, England; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110.

XLV. D. 1304. Neuerung an Sämaschinen⸗ trichtern. Gustav Drescher in Höhnstedt bei Teutschenthal.

Sch. 2015. Neuerungen in der Befestigung natürlicher und künstlicher Waben in beweglichen Bienenstockrähmchen. Ed. Schwartz in Johanneshöhe b. Berlinchen.

VII. B. 3427. eceeitrollenträger. Berlin-Anhaltische Maschinenbau- Actien-Gesellschaft (Zweig⸗Niederlassung Dessau) in Dessau.

G. 1827. Bremshebel. Franz P. Smelch, Kgl. Hof⸗Wagenfabrikant in München, Baaderstr. 1.

. IT. 1812. Cylinderkolben mit selbstthätig wirkender Liderung. Heinrich Loch in Zaborze.

L. 1886. Neuerung an Rollenlagern für Weichengestänge, Ketten⸗ und Drahtzüge u. dergl. Christian Lichthardt und Franz Gahlen in Dortmund.

W. 2025. Nägel und Nagelschrauben zur Verbindung von Holztheilen. Hermann Wiskirchen in Berlin N., Boyenstr. 31 I. r. (bei Kohlenhändler Rothe).

XLIX. L. 1866. Apparat zum Conisch⸗Ein⸗

walzen und Umbördeln von Heizröhren.

Gustav Lohf in Berlin, Kastanienallee 2.

L. K. 2404. Getreidemühle. Philipp Kneip in Dillenburg.

Z. 407. Mehlsichtemaschine mit excentrischer

Flügelwelle. G. Zeidler in Görlitz.

LI. F. 1377. Neuerungen an Klavieren mit

Klanggabeln; Zusatz zu P. R. Nr. 18 590.

Wilhelm Fischer in Leipzig (früher Dresden).

LVII. P. 1319. Neuerungen im Bereiten pho⸗

tographischer Emulsionen. Joseph Plener

in London; Vertreter: Brydges & Co. in Ber⸗

lin SW., Koniggrätzerstr. 107.

LVIII. W. 2106. Vorrichtung zur Selbst⸗

regulirung des Zuflusses von Preßgut bei Filter⸗

pressen, die mit Pumpen betrieben werden.

Wohanka £ Co. in Wien; Vertreter:

Lenz & Schmidt in Berlin.

LIX. A. 736. Wasserhaltungsmaschine.

Aktien -Gesellschaft Isselburger

Hütte, vormals Johann Nering, Bögel &

Comp. in Isselburg.

D. 1314. Neuerung am hydraulischen Widder.

August Wilhelm Diez in München, Land⸗ wehrstraße 26. Klasse.

LIX. H. 3014. Neuerung an Feaee.

G Hartmann in Neausellerhausen bei eipzig.

LXI. H. 2746. Rettungsapparat für Schein⸗ todtbegrabene. Otto Haase und Gustav Haase in Cottbus, Görlitzerstr. 5 resp. Marienstr. 4.

LXII. V. 451. Verfahren zur Herstellung und Reinigung des Salpeters. G. G. Verzyl in Louvain, Belgien; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80.

LXIII. N. 727. Neuerungen an Velocipeden. E. A. Naether in Zeitz.

Sch. 1955. Konstruktion eines zweirädrigen Velicopeds. Joh. Friedr. Schneider in Frankfurt a. Main, Bergerstr. 82.

LXV. B. 3418. Verfahren und Vorrichtung zur Regulirung der Geschwindigkeit von Schiffs⸗ maschinen durch Elektrizität. Robert George Brown in Paris; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.

LXIX. B. 3304. Taschenmesser, dessen eine Schalenhälfte behufs Oeffnen der Klinge drehbar ist. Edmund Benninghoven in Neuen⸗ hof bei Solingen.

R. 1840. Vorrichtung zum Schneiden von Lederriemen. Bruno Rebeschke in Magdeburg, Große Münzstr. 12. 1

Sch. 1921. Neuerungen an Schließmessern ohne Feder. Gustav Schaaf in Solingen.

LXXI. HM. 2802. Ventilationsschuhwerk. Friedrich Hoppe in Frantfurt a. M., Beth⸗ mannstr. 4 III Tr.

LXXVII. B. 3241. Neuerung an der unter Nr. 14 206 patentirten Schlittschuhbefestigung mit Riemen. Joh. Peter Becker jr. in Remscheid.

B. 3287. Neuerungen an den unter D. 1208 ausgelegten Kreiselaufzügen. Johann Bar- tenbacher in Nürnberg. .

LXXXI. D. 1295. Automatische Drahtseil⸗

bahn⸗Anlage. Rudolt Düesberg, König⸗

licher Forstkandidat in Tiefensee bei Heckelberg.

W. 2146. Neuerung an Transportkasten⸗

Verschlüssen. Ernst Louis Wittig in Dres⸗

den, Eliasplatz 2.

LXXXII. L. 1775. Neuerungen an Schleuder⸗ maschinen zur Scheidung fester Körper aus flüs⸗ sigen Körpern oder von Flüssigkeiten aus Flüs⸗ sigkeiten von geringerem spezifischen Gewichk. O0. Lenz in Berlin.

LXXXV. N. 699. Strahlrohr⸗Mundstück für Feuerspritzen. Thomas Shepard Nowell in Boston, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Königgrätzerstr. 47.

LXXXVI. . 1414. Jacquard⸗Karte. Jos. Frohn & Friedeich Wilhelm Königs in Aachen.

LXXXIX. K. 2406. Geripptes Diffuseur⸗ Sieb. Bartholomaeus Kodl in Radotin in Böhmen; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110.

W. 1995. Verfahren zur Gewinnung von krystallisirtem Zucker aus Rohzucker, Zuckersäften, Syrup und Melasse. August Wernicke in Halle a. Saale.

Berlin, den 7. August 1882.

Kaiserliches Patentamt. Nieberding.

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ hiiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten AUnmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Klasse.

IV. St. 551. Neuerungen in der Luftzuführung an Petroleum⸗Rundbrennern. Vom 17. Okto⸗ ber 1881.

XXI. W. 1680. Regulator für dynamo⸗elek⸗ trische Maschinen. Vom 15. September 1881.

XXXIV. F. 1140. Scheerenartige Greif⸗ ange, genannt „Schaufensterdiener“. Vom 19. 1882.

XXXVII. H. 2610. Auffangspite an Blitz⸗ ableitern. Vom 26. Januar 1882. 8

Berlin, den 7. August 1882. Kaiserliches Patentamt.

Nieberding. b“

Ertheilung von Patenten. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem prkne

[35096]

E1“ 1

Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗

rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. P. R. 19 451—19 556.

Klasse.

I. Nr. 19 556. Neuerungen an einer Vorrichtung für eine horizontale Siebbewegung; Zusatz zu P. R. 17 502. F. W. Klönne in Zece

ortschritt bei Duxr, Böhmen; Vertreter: F. 0. zlaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 21. Februar 1882 ab.

II. Nr. 19 488. Backofen für kontinuirlichen Betrieb. W. Lorenz in Wien; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 26. Januar 1882 ab.

IV. Nr. 19 518. Neuerungen an Signallampen. E. S. Piper in Toronto (Canada); Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 6. No⸗ vember 1881 ab.

Klasse.

IV. Nr. 19 525. Neuerungen an Lampen für Eisenbahnwagen. J. F. Shallis und Th C. J. Thomas in London; Vertreter: F. E Thode & Knoop in Dresden, Augustusstraße 3 II. Vom 18. Dezember 1881 ab.

Nr. 19 539. Lampenreflector. P. Schley in Berlin C., Roßstr. 7. Vom 26. Februar 1882 ab

VI. Nr. 19 517. Verfahren zur Gewinnung von Feinsprit direkt aus der Maische, durch Ent wässerung und Entfuselung auf chemischem Wege und zugehörige Apparate; in Bezug auf Patent⸗ anspruch 2 b. Neuerungen an dem Paten Nr. 12 340. K. Trobach und A. Cords in Berlin. Vom 3. November 1881 ab.

Nr. 19 527. Läuterungsapparat für alkoho lische und andere Flüssigkeiten. P. Claes und G. & D. Raucd freres in Brüssel Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisen straße 109/110. Vom 24. Dezember 1881 ab

Nr. 19 531. Erzeugung von Schaumweinen und Eis. Dr. A. Carpené, Prof. in Conegliano (Italien); Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 109/110. Vom 31. Januar 1882 ab.

Nr. 19 535. Neuerungen an Apparaten zur Gelatinisirung oder Umwandlung von ungemalz⸗ tem Getreide. E. Luck in London; Ver treter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzer straße 131. Vom 14. Februar 1882 ab.

r. 19 550. Verfahren und Apparat Auflösung der Stärke der Kartoffeln im Henz schen Dämpfer. J. Piischke in Krappitz und C. Weigel in Neisse. Vom 4. Apri 1882 ab.

XI. Nr. 19 529. Vorrichtung zum Bedruck von Bücherschnitten. E. Posner in Berlin C., Burgstr. 22. Vom 18. Januar 1882 ab.

XIII. Nr. 19 526. Verschlußdeckel für die O nungen in den Endkammern von Wasserröhren kesseln. Zusatz zu P. R. 18 770 Rheinische Röhrendamprkessel-Fabrik in Uer dingen a. Rhein. Vom 23. Dezember 1881 ab.

XIX. Nr. 19 492. Neuerungen an ei Oberbau. G. A. A. Culin in Elisenstr. 15. Vom 2. Februar 1882 a

XX. Nr. 19 464. Selbstthätige Hemmvorrich tung für Aetehenbesenacgen P. HMerbran & Co. in Ehrenfeld bei Cöln. Vom Februar 1882 ab.

Nr. 19 469. Neuerungen an Wagen für

Spurbahnen und gewöhnliche Straßen.

A. Engel in Berlin. Vom 5. März 1882 ab

Nr. 19 478. Neuerungen an centralen eichen⸗ und Signal⸗Stellapparaten; Zusatz zu

9

Berlin SW., Markgrafenstr. 94. Vom

Nr. 19 487. Sicherheitsvorrichtung gegen die Wirkung des Aufschneidens der Weichen centralen Weichen⸗ und Signal⸗Stellapparaten Rhode, com. Eisenbahn⸗Bauinspektor in Metz, Heiligkreuzstr. 9. Vom 24. Januar 1882 ab.

Nr. 19 511. Neuerungen an Lenkachsen mit hängenden Gestellen für dreiachsige Eisenbahnfahr⸗

26. Juli 1881 ab.

Nr. 19 513. Pneumatischer Signal⸗Appara für Eisenbahnzüge. P. in Moskau und W. Tagaitschinon Riazan (Rußland); Vertreter: J. Brandt in

Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 6. Oktobe 1881 ab.

Lampen. Siemens Brothers & Co in London; Vertreter: F. C. Glaser, Königl

Vom 23. Juni 1881 ab. Nr. 19 512. Neuerungen an konstanten gal⸗

Nr. 19 520. Neuerungen an Apparaten zum durch einen Leiter geführt wird. Ch. V.

land); Vertreter: J. Brandt in Berlin W. Königgrätzerstr. 131. Vom 1881 ab.

Nyström in Paris; Vertreter: R. Lüders in

Nr. 19 530. Neuerungen an elektrischen Weißglühlampen. J. Jameson in New⸗ castle upon Tyne, England; Vertreter: H. Raetke in Berlin N., Gartenstr. 14. Vom 22. Januar 1882 ab.

dier in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W.

Vom 10. September 1881 ab.

XXII. Nr. 19 479. Neuerungen bei der Leim⸗ bereitung. H. Ohlert in Kowno, Rußland; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ gräßerstr. 47. Vom 21. Juli 1881 ab.

Nr. 19 484.

reihe. Farbwerke, vorm. Meister,

3. Januar 1882 ab. 4

P. R. 13 017. Siemens & Halské in 4. April 1882 ab. 8

zeuge. Maschinen-Haupt-Verwal- tung der Königlich Sächsischemn Staats-Eisenbahknen in Chemnitz. Vom

Rymaschewsky

XXI. Nr. 19 509. Neuerungen an elektrischen

Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. 1 vanischen Elementen. A. Michaud in Paris; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 9. September 1881 ab.

Messen der Quantität der Elektrizität, welche Boys in Wing, Grafschaft Rutland (Enge-.

8

17. November

Nr. 19 528. Hermetische Batterie. C. A. Görlitz. Vom 3. Dezember 1881 ab. 88

Nr. 19 554. Viealfaches und automatisch um. 8 kehrbares Teleradiophon. E. J. P. Merca-.

v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. 8*

Verfahren zur Ueberführung von Paraleukanilin in Farbstoffe der Rosanilin⸗

Lucius & nrüning in Höchst a. M. Voem