1882 / 184 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

135307] Oeffentliche 4

Die Wittwe Emilir Rosendorff, Wilhelr⸗traße 125, vertreten Lurch den Rechtsanwalt Darn, Fried⸗ richstraße 100, klagt im Wechselprozesie gegen den Goldarbeit er VCarl Schenck, früher zu Berlin, jetzt unbekaneten Aufenthaltes, aus den vom Beklagten acceptarten 3 Wechseln:

1) den Beke agten kostenpflichtig schuldig zu er⸗] Alle, welche daran Eigerchums⸗, Näher⸗, lehn⸗] [35263] Berschollenheitsverfahren. kennen, 161,70 zu zahlen und eine silberze rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige Nr. 10 362. Ludwig Gnädig, 42 Jahre alt, Metz⸗ Cylir eruhr, ein leinenes Taschentuch und einen dingliche Rechte, insbesoadere Servituten und Real⸗ ger von Ueberlingen a. Rd., ist ohne Hinterlassun Re gekoffer hecauszugeben, oder deren Werth mit berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ einer Vollmacht im Jahre 1865 nach Amerika 28,60 zu erstatten, dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die gewandert und hat seit dem Jahr 1874 keine Nach⸗ das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem richt mehr von sich gegeben. klären, 2 Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht Derselbe wird von Großherz. Amtsgericht hier⸗ . 88 zur g-e —8 neuen Erwerber des Grund⸗ selbst ne l: Jahresfris andlun es Rechtsstreits vor 8 Königliche stücks verloren gehe. 8 innen Jahresfr 5 2. 80, fällig am 2./3. 80, über 140 ℳ, Amtsgericht, Abtheilung 4, zu Kiel auf Bledede, den 26 Zuli 182.x./ sber Dasein, und Aufenthalt Nachricht aner n ET— AXS uh⸗ den 17. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht. 8 geben, da er sonst auf weitern Antrag für verschollen asf welchen bereits 2565 gezahlt sind, Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8 Brandes. erklärt und sein Vermögen den muthmaßlichen Erben c. vom 15./10. 80, fällig am 15./11. 80, über 188 ℳ, Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Köthnerstelle Nr. 50 zu Barskamp ist be⸗ in fürforglichen Besitz gegeben würde. it dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Kiel, den 4. August 1882. bauet mit: Radolfzell, den 2. August 1882. 22 Zahlung von 1109 nebst 6 % insen seit dem 8 Hintze, 1) einem Wohnhause aus Fachwerk unter Stroh⸗ Der Gerichtsschreiber Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. dach, enthaltend 3 Stuben, 5 Kammern, des Großherzogl. Badischen Amtsgerichts. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Abtheilung 4. 1 2) . (Bohenraum, ss t 8 Sauter. die 7. Kammer für Handelssachen des Königlichen einer Windmühle (Holländer), massiv, unter ichts I. rlin, Jüdenstr. 59, Zi ve. enthaltend 2 Mahlgänge und 1e⸗ Aufgehots der Hypothek S 1 Graupengang, usolge Aufgebots der Hypothekenurkunde vo een 1. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, 3) einer Scheune mit Stallung aus Steinfach⸗ 4. März 1845 über die auf Nr. 4 Rosnig in I einen bei dem e. Ge⸗ en b 9 werk v8. 1I1“ III. N. dr gr, den Kreispehfitn⸗ 88 Mülle richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Rosenfeld, 5 8 3 in Leip. set einem allgebäude, massiv unter Ziegeldach. eingetragene arlehnsforderung von alern m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. öö e aeh. 1 ar 3 Zu derselben gehören: ist am 21. Juli 1882 das Ausschluß rth dicn Auszug der Klage bekannt gemacht. werden. ntn stell leeshe hgh 1 8. fbnen am es. 77 8g 59 9s Mree in i ec⸗ Wege eriegnit den 25. Juli 1882 Ebgnst 5v” 1 88 1 888, be SS 8 vhr. 18sernberg 1“ 135281 unt Zustellung. vember 7 ekauften un eliefer erhaltenen 8 ess 8 95 2 7 E“ 8 3 r Ntopei, . vor dem unterzeichneten erichte anberaumten Auf⸗ 2. 8 S. 1b d.-Pe eannas 8 t mit d . G 1 ²³ : 39 Länesarten ““ Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. SeFütrrxaet e seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ Großherzogliches Amtsgericht. 2

r. 15504. Die Ehefrau des Schmieds Ludwig Reiserock mit dem Antrage auf Verurtheilung des 8 Re 1 e Stephan, Margaretha, Jhbehren⸗ Ziealer, zu Heidel. Beklagten in Bezahlung von 25 nebst 5 % àA. 8 8 8 883 135257] 192723) DOefentliche Anstenung unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung LZLangfeldt. Köstorfer Bergen, Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte⸗ Der Möbelhändler J. Lange hierselbst, Alt⸗

berg, vertreten durch Rechtsanwalt Gautier in Heidel⸗ Verzugszinsen vom 18. November 1879 ab, auch das 8 LöI“ 8 Ackerland dem Köstorfer nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch städtische Kirchenstraße Nr. 16, klagt gegen die

berg, klagt gegen ihren an unbekannten Orten ab⸗ Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und 41 Das Königliche Amtsgericht [35283) 1 wesenden Ehemann unter der Behauptung, daß sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Verge Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen siͤgler esp. Agent Helludät'chen Chlkeule uloet as Königliche Amtsgericht. Verschollenheitserklärung. Hofraum. gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung in Königsberg, gegenwärtiger Aufenthaltsort unbe⸗ [35389]

76

bei der zerrütteten Vermögenslage des Beklagten des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu 5 8 Gefahr laufe, zur Bezahlung der Gemeinschafts⸗ Leipzig (Peterssteinweg 56, I. Etage, Zimmer 144, g. 44 40 ö“ ie D 4 teig 6 e Oeffentliche Zustellung. 3 Nr. 11679. Nachdem Michael und Kleopha Witt⸗ schulden nicht nur die Erträgnisse ihrer eigenen auf 23753 Aufgeb es der Frau Marie Dunker, geb. Dau, in Bruel kannt, aus den Verträgen vom 2. Mai 1880 und Der Besitzer Johann Dorawa zu Nierostow mann von Oetigheim der Aufforderung vom 12. Juli Liegenschaften, sondern auch ihren persönlichen Ver⸗ den 3. Oktober 1882, Vormittags 111 Uhr. d Au Ant ufgebot. 8 gehörigen Hauses Nr. 221 A. in Bruel mit Zubehör 5. März 1881 wegen rückständiger Miethe für ver⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Rhode zu Schlochau v. J. Nr. 10638 keine Folge geleistet, werden die⸗ dienst und die ihr künftig im Wege Erbgangs an⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser d 1 den B. 89 des Kntgitchen Reglerunge Pra⸗ Termine: 1 3 1 miethete Möbel, mit dem Antrage auf Zahlung klagt gegen den Besitzer Michael von Pich Pron⸗ selben für verschollen erklärt und wird ihr Vermögen erfallenden Fahrnisse verwenden zu müssen, mit dem Auszug der Klage bekannt gemächt. si d alle Diejenigen, welche 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ von 125 oder Herausgabe der gemietheten dzinski in Polen, wegen Erstattung des an den ihren nächstberechtigten Verwandten gegen Sicherheit Antrage auf Vermögensabsonderung, und ladet den Leipzig, am 1. August 1882. 18 ie von 88n bisherigen außergerichtlichen Auktio⸗ ung der Verkaufsbedingungen am Sachen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Gärtner Franz Redeske zu Sichts gezahlten Kapitals in fürsorglichen Besitz gegeben. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Stockmann, 88 88 für die b tadt Breslau, Guido Saul, z. 3. Donnerstag, den 19. Oktober 1882, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche nebst Zinsen, welches auf den Grundstücken Nierostow Rastatt, den 31. Juli 1882. streits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen. Gerricchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. K 1. wohnhaft, bei dem Depositorium der Vormittags 11 Uhr, 8 Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. auf Nr. 27 und Nr. 28 eingetragen und Verklagter zu Gr. Amtsgericht. Landgerichts zu Mannheim auf Königlichen Institutenkasse bbierselbst niedergelegte 2) zum Ueberbot am 8 den 14. November 1882, Vormittags 10 Uhr, zahlen verpflichtet war, mit dem Antrage auf Zahlung Der Gerichtsschreiber: den 25. November 1882, Vormittags 9 Uhr, 8 8 bIö in Höhe von 500 Thlrn. = 1500 ℳ, Donnerstag, den 9. November 1882, Zimmer 42. G svon 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Dktober Schmidt. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ [35269] Oeffentliche Zustellung. ünsprüche und Rechte zu erheben haben, aufgefordert, Vormittags 11 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 1875 bis 1. Dezember 1880 und 5 % Zinsen seit —— richte zugelassenen Amwalt zu bestellen. Die Maria Martin, gewerblose Chestau von del Li Centeer 1een Vormitzags 11 Uhr, sturk und agge dnglccher Reche nastendegehne. nicgzaicsberg, den 39. Stehcch. dem 1. Dezämdber 1880 und ladet den Betlagten zur I3e9. vngcgWassseg

5 j vi 8 8 7 8 82 e 2 arx 1 t 29. J 2. r. es zers Si ertz i

der genannte Joseph Schwallinger, chuster, daselbst graben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 im II. Stock,

- gehärenden Geger tünde ain L Ründeichen werband ang 8 haa däts vor das 8 ers has das elrislehe Aeitac Auszug der Klage bekannt gemacht. 0 Wolff, 8 Königliche Amtsgericht zu Schlochau au ungfernberg hat das Königliche Amtsgeri zu 2. 2 2 2 8 1 Donnerstag, den 19. Oktober 1882, ichtsschrei des Königlichen Amtsgerichts. X. Juli d. Jz.

Mannheim, 2. August 1882. wohnend, der Gütergemeinschaft wegen, und Kons., anstehenden Aufgebokstermine bei dem unterzeichneten 8 Fershe 1 8 e eeeee n lt b. Ie vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagen gegen Gericht anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs

8 den 12. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr. b 8 1 Schneider, N hhr⸗ BIu 1 F Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird für Recht erkannt: Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. die Gabriele Martin, gewerblose Ehefrau von an die genannte Kasse verlustig gehen und sich nur b.“ 1ges Oeffentliche Zustellung. 1) Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler auf das Benol Broun, Gärtner, früher zu Neuilly bei an die Person des Kautionsstellers halten können. Der Kaufmann Louis Fränkel in Breslau, ver⸗

ser 2 b bt. Verkaufsbedin v 5. Okt 1b 1b 1““ künftige Elternerbe überwiesenes rückständiges

[352827*⁷ ¶Oeffentliche Zustellung. 8 ens wohnend, und Letzteren selbst, der ehelichen Breslau, den 16. Mai 1882. ber an 8 der Gerichtsschreiberer Der Se Uester treten durch den Rechtsanwalt Haber in Breslau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. aufgeld, -g gen 6 die L 6 8 1“ baec 1““ Gütergemeinschaft wegen, Beide ohne bekannten Königliches Amtsgericht klagt gegen den Adolph v. Lüttwitz und den Heinrich ine und Michael Stritzel auf Jungfern

2 8 2 d 1“ v1“ 3 ; 8 39 ip 9) 2 8 1†., iigjar Peuer Sogemer in Ntannheime und, d 8 Aufenthaltsort, und Kons., mit dem he bct v. Lüttwitz deren Aufenthalt unbekannt ist, als Mit digen Emilie Socher daselbst, vertreten dur Kaiserliches Landgericht wolle die Theilung und zerichtsschreiber. eStsaha Wagner in Hüfane klagt gegen Augeinanversezung der n. cn 8— zu Fhebing 1“ den Julius Göpferich, lediger Orgelbauer von Oden⸗ verstorbenen Ehe⸗ und Ackersleuten Nikolas [1352688 Niachlaß⸗Aufgebot . heim, z. Zt. in mittelst Einlegung der Martin und Maria, geb. Moderé bestandenen Der Nachlaß des mit Hinterlassung unbekannter eirn. 1 Cas db 1I Anemständig, Gütergemeinschaft und deren Nachlassenschaften Erben am 26. Juni 1882 zu Groß⸗Pampau verstor⸗ Zur Beglaubigung:

diid 28 8 hei des Gr. Ann. 8 verordnen. 1 benen Hufners Johann Joachim Hinrich Der Gerichtsschreiber: Heidelberg vom 2. Juni d. J. aus kimentation Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Hümpel in Groß⸗Pampau ist in gerichtliche Be- W. Kraack 1“ ee vom 21t ebruar 1851 mit dem An⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des handlung genommen.

Sege⸗ 15 ö“ nmtegerxsche Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Fest Auf Antrag des Landmannes Fritz Rick in [35288] Verkündet am 12. Juli 1882.

Sach 8 dief w e 8 ffch 8 un d 99 t ie setzung der Einlassungsfrist auf 4 Wochen, auf Groß⸗Pampau, der die zu Groß⸗Pampau belegene Fuhge, Referendar als Gerichtsschreiber. auf Erl f Fides Wersczunün riwwils nch nntrag den 22. November 1882, Vormittags 9 Uhr, ufenstelle des Verstorbenen vonz dem Hümpel durch Im Namen des Königs!

1 weis r affung 8 8 8 Abur zu 5 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ertrag erworben haben will, werden deshalb Alle Urtheil. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Z1“ a Entsch ö dem Ibeungicher richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. und Fede, welche, sei es als Erben, Eigenthümer, In der Feyerschen Aufgehotssache II. F. 1/82 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Felfl⸗ eußn der g. klmn bergerichte Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Gläudiger oder aus anderen Gründen Forderun⸗ erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Barten⸗ Brreslan, den 16. Juni 1882.

s p 13 ch 15 he ahe düftrei. agten zur münd⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. gen oder Ansprüche irgend einer Art an die ge⸗ stein durch den Amtsrichter Rohde 1 Haake, n. den. ung decls ge diehs. vor die zweite BSaargemünd, den 2. August 1882. dachte Rangkehniae zu haben vermeinen, hierdurch für Recht: Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Mannheime es Großherzoglichen Landgerichts zu EE Pifcgs vrder⸗ d. . 8 prüche und 1) das Dokument, welches über die unter Nr. 6 3 1 Forderungen bei Strafe des Ausschlusses von in btheilung III. des Grundbuchs des im Kreise Tase ;

1b a 1882, dieser Masse spaͤtestens in dem auf 4 Pr. Eylau belegenen Grundstücks Taprelkern Kereis 885274] Oeffentliche Zustellung.

mit der Aufforderung, einen bei dem⸗ gedachten Ge⸗ Freitag, den 24. November 1882, auf Grund des bestätigten Erbrezesses vom 3. Mai Laut Beschluß des K. Amtsgerichts Dürkheim richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Vormittags 10 Uhr, 1855 zufolge Verfügung vom 2. November 1855 als Vollstreckungsgericht vom 18 Juli 1882, in 8 Zum dce der öffentlichen Zustellung wird dieser an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine eingetragenen mütterlichen Erbgelder und Abfindung dem auf Anstehen der Kinder und Erben des zu Aueszug der Klage bekannt gemächt. anzumelden und gehörig zu bescheinigen und zwar der Geschwister Friedrich Wilhelm, Friederike und Deidesheim wohnhaft gewesenen und verlebten Rent⸗

Mannheim, den 1. August 1882. 88 G Answärtige unter Bestellung eines hiesigen Charlotte Rautenberg von 592 Thaler 13 Sgr. ners und Gutsbesitzers oseph Hirsch, als:

; n ; er Ausschließungsbescheid wir R 2 i be⸗ FcN. Fabrifante Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. hiesiger Wes tsstenl⸗ 1 ffentnichd nur an C Ses. Rgeffes söom. 85. 8— 12 des verlebten Fabrikanten Adolph Schwarzeubek, Kreis Herzogthum Lauenburg, thekenbuchsauszuge und der Ingrossationsregistratur 2) Amalie Hirsch, ledig, ohne Gewerbe, früher am 31. Juli 1882. vsvsom 23. November 1855, noch gültig über 328 in Deidesheim, jetzt in Bingen wohnhaft;

Königlich Preußisches Amtsgericht. Thaler 24 Sgr. 8 Pf., wird für kraftlos erklärt, 3) Iudith Hirsch gewerblose Ehefrau von Julius H. Koenigsmann, Dr. 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Stern, Kaufmann, und Letzterem selbst der Fe Seg Besitzer Gottfried und Amalie, geb. Rautenberg, ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft

89 Scerbgebat.. . Wilh ln ö Tegeree. woegen, Beide in Obermoschel wohnhaft; d S aspe ilhelm enstein, den 12. Juli 2 Weinha in . Nagel zu Asseln gehörigen, im Grundbuch von Asseln (gez.) Rohde. 2 Vileh Wen hänbler in Neustadt wahn

Band II. Blatt 166 eingetragenen Grundstücken ist —— gegen Abtheilung III. Nr. „1 folgende Post eingetragen: [35285] Ausschluß⸗Urtheil. die Kinder und Erben der zu Deidesheim wohnhaft „Durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 10. Sep⸗ Im Namen des Königs! gewesenen und verlebten Ehe⸗ und Wingertsleute tember 1850 ist Diedrich Heinrich Nagel, geb. Auf Antrag der Ehefrau Christoph Jörgens, Jo⸗ Joseph Braun und Regina Groppenbächer, ge⸗ ve⸗ 14. Juli 1831, für schuldig erklärt zur Alimen⸗ hanne Louise, geb. Saligmann, und Heinrich Fried⸗ wesene Solidarschuldner, als: von 100 Thlr. N. 2/⁄3 aussetzt, daß die nach dem 257 14 (150 Gulden), welche zu Gunsten der leute werden mit ihren Ansprüchen auf die zu 1 be⸗ tation des am 15. März 1849 von der Henrine rich Kloekenbrink, Dorothea Agnes, geb. Saligmann, 1) Mathäus Braun, Maurer; Ableben seiner Ehefrau noch vorhandene Substanz Erben der Wittwe Sandmeister zu Fulda, Johann zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Lagemann zu Niedermassen geborenen unehe⸗ zu Werther hat das Königl. Amtsgericht zu Güters⸗ 2) Johann Adam Braun, Maurer; 889 Vermögens seinen Intestaterben, seine Ehe⸗ Hermann und Marie Sandmeister aus Obligation 3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden loh durch den Amtsgerichtsrath Bartels am 24. Juli 3) Regina Braun, ledig, ohne Gewerbe, Alle in frau aber die Anordnung getroffen, daß der nach vom 28. Juni 1850 bei dem Namen des Gärtners dem Eigenkäthner Friedrich Erdt auferlegt.

35279 Oeffentliche Zustellung. 1 Der lceu Ludwig Stolz in Kolonie Kruschin und der Eigenthümer Herrmann Beck in Kanal⸗ Kolonie A., vertreten durch den Justiz⸗Rath Schmidt in Bromberg, klagen gegen die Wittwe und Erben des in Prondy⸗Kolonie verstorbenen Eigenthümers 2)

ranz Maczkowski aus den Schuldscheinen vom 1.

ktober 1873 und 1. Oktober 1876 mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 840 nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1873 und von 90 vebst 56 % Zinsen seit 1. Oktober 1976 abzüglich von 90 und laden die Mitbeklagte Enwohnerfrau Josepha Targatz, geborne Maczkowske, früher in Prirzzenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Beistarde ihres Ehemannes, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die III. Civilkammer des Königlichen

andgerichts zu Bromberg auf den 23. Dezemder 1882, Borenittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Amwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen —8 wird dieser

Zufolge Aufgebots der Hypothekenurkunde vom 22. September, 12. Oktober 1860 und 31. Januar 1868 über die auf dem Grundstück Nr. 54 Ober⸗ Rüstern Abthl. III. Nr. 5 für den Kreis⸗Gerichts⸗ bureau⸗Assistenten August Franz Joseph Donth ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 1000 Thalern ist am 21. Juli 1882 das Ausschlußurtheil ergangen. Liegnitz, den 25. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

1 8 ESFamstag, den 25. November 1882, 9) den Inspektor Jarchow zu Dolgen, Zustellung. 1“ Pernigans 8 Uhr, 2) die verwirtwete Seifensiederfrau Hinz, geb. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ Jarchow, zu Güstrow, 4 gelassenen Rechtsanwalt zu bestelen. 3) die unbegebene Elisabeth Jarchow zu Güstrow, Dieser Auszug der Klage wicd hiermit zum Zwecke 4) die Kinder seiner verstorbenen Schwester, ver⸗ der öffentlichen Zustellung vekannt gegeben. ehelichten Brausewald, zu Güstrow, 2

Memminugen, am 4. August 1882. 5) die Kinder des verschollenen ehemaligen Pächters Gerichtsschreiberei Johann Hieronimus Jarchow zu Garlitz (), des Königlichen Landgerichts Memmingen. Ansprüche an den Nachlaß des Erblassers geltend Der Kgl. Obersekretär: 1 gemacht. Die Regulirung des Nachlasses ist aber wegen der anhängigen Prozesse bisher auf sich be⸗ ruhen geblieben. Um die Masse, welche gegenwärtig [15741]

8 etwa 4500 beträgt, endlich zur Vertheilung zu Die Wittwe des Buchhalters Carl Robert Fickert, bringen, werden alle Diejenigen, welche Rechte und Emma Amalie, geb. Liske, zu Großenhain hat das Ansprüche an die Masse zu haben vermeinen, hier⸗ Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Deposital⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf scheins der Lebensversicherungs⸗Actiengesellschaft Ger⸗ Mittwoch, den 21. Februar 1883, mania zu Stettin vom 5. Juli 1879, nach welchem Vormittags 10 Uhr,

der Komtorist Carl Robert Fickert bei seinen Leb⸗ bestimmten Termine solche Rechte und Ansprüche zeiten die Police der Germania Nr. 216,023 vom

m rechtsgenüglich geltend zu machen, und soll mit den 3. Februar 1871 über 900 als Unterpfand für sich Meldenden und gehörig Legitimirenden über die ein demselben gewährtes Darlehn gegeben hat, be⸗

zur endlichen Regulirung des Nachlasses ferner zu antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ thuenden Schritte alsdann Verhandlung gepflogen fordert, spätestens in dem auf

[35292]

In dem auf Antrag des Stellenbesitzers Gustav Berndt zu Ovas eingeleiteten Aufgebotsverfahren ist am 21. Juli 1882 für Recht erkannt worden:

Die Inhaberin der im Grundbuch von Nr. 28 Oyas Abth. III. Nr. 7 eingetragenen, zu 6 % seit dem 1. April 1846 halbjährlich verzinslichen Hypo⸗ thek von 49 Thlrn. 29 Sgr. Darlehn, Köchin Jo⸗ hanna Mohnhaupt zu Liegnitz, sowie die Erben der genannten Inhaberin, deren Cessionare oder Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren etwaigen Realansprüchen an die vorbezeichnete Hypotbek ausgeschlossen. Liegnitz, den 21. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

[35295] Verkündet am 12. Juli 1882. Johst, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! . Urtheil. In der Fuß⸗Levy⸗Bierfreund'schen Aufgebotssache II. F. 1/81 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bartenstein durch den Amtsrichter Rohde

für Recht:

1) alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung zu Königsberg hinterlegte Fuß⸗Bierfreund'schen Spezialmasse von 1283,75 ℳ, gebildet aus dem bei der Subhastation des früher dem Wirth Carl August Beierfreund zu Schoenbruch gehörigen, im Kreise Friedland belegenen Grundstücks Schoenbruch Nr. 14 und 8 zwar bei der Nachtragsvertheilung der Kauf⸗ gelder am 8. Januar 1879 für die im Grund⸗ buch des genannten Grundstücks in Abtheilung III. Nr. 10 aus dem Erkenntniß des früheren hiesigen Kreisgerichts vom 28. Mai 1869 für den Kaufmann Meyer Levy zu Schippenbeil protestatorisch, ohne Bildung eines Hypothekenbriefes, eingetragen ge⸗ wesene Forderung von 400 Thlr. nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Mai 1869 und 5 Thlr. 19 Sgr. Pro⸗ zeßkosten, Porto und Provision, welche sodann an den Subhastaten Bierfreund übergegangen, demnächst aber durch Verfügung vom 18. Mai 1870 für den

[35277] 1 Oeffentliche Zustellung.

““ 5 Hemurg, 8 reten durch die Herren Rechtsanwälte Zinkeisen un

Auszug der Klage bekannt gemach Weber in Leipzig, klagt gegen den Handlungsreisen⸗

2a a 2

der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 28. März 1882.

Herr Schneidermeister Kollmorgen zu Bruel, wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten. Bruel, den 31. Juli 1882. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[35400] berg Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 7, bestehend Nachdem der Kolon Meyer Nr. 27 in Istrup aus einer Ausfertigung des Kaufkontrakts vom . n . 8 kürzlich mit Tode abgegangen, werden behufs Fest⸗ 6. Oktober 1849, dem Hypothekenschein vom Besitzer Carl Fuß zu Fuchsberg in Höhe von stellung der Erbmasse alle Diejenigen, welche An⸗ 12. Oktober 1849 und der Ingrossationsnote von 339 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. mit Arrest belegt war, sprüche und Forderungen an den Erblasser haben, demselben Tage wird für kraftlos erklärt. zur Hebung gelangten Betrage von 1284,10 aus⸗ aufgefordert, solche bis spätestens in dem auf 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden geschlossen; Donnerstag, den 5. Oktober er., dem Besitzer Siewert Goertz zu Jungfernberg 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus Morgens 9 Uhr, auferlegt. der Spezialmasse vorweg zu entnehmen. anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls Schoeneck, den 31. Juli 1882. Bartenstein, den 12. Juli 18832. später sich Meldende zu gewärtigen haben, daß sie Königliches Amtsgericht. Rohde. 8 mit ihren Ansprüchen an die einzelnen Erben ver⸗ —— wiesen werden. Verkündet am 12. Juli 1882. Blomberg, den 4. August 1882. M““ Fuhge, Referendar, Fäürstliches Amtsgericht JI. als Gerichtsschreiber. gez. C. Melm. Im eS. Königs! 8 rtheil.

In der Erdtschen Aufgebotssache II. F. 2/81 er⸗ kennt das Königl. Amtsgericht II. zu Bartenstein durch den Amtsrichter Rohde

für Recht:

1) Den nachstehend aufgeführten Personen werden ihre Rechte auf die unter Nr. 2 in Abtheilung II. des Grundbuchs des im Kreis Friedland belegenen Grundstücks Damerau Nr. 160 C. a. auf Grund des Kaufkontrakts vom 23. April 1833 für die Gott⸗ fried und Louise, geb. Gleichenfeld, Wohlfeilschen Eheleute zufolge Verfügung vom 31. August 1835 eingetragene Feufgelden begernng von 59 Thaler 8 nebst 5 % Zinsen vorbehalten, nämlich: 1“

1) der Wittwe Wilhelmine Wohlfeil, geb. Prill,

in Landsberg und deren Kinder: 8 a. Herrmann Wohlfeil, Maurer in Landsberg, b. Gustav Wohlfeil, Böttcher in Landsberg, c. Otto Wohlfeil, Maurer in Althof, 2) Friedrich August Wohlfeil in Schoenborn, 3) Puge Herrmann Emil Wohlfeil, Töpfergeselle in Heilsberg,

erben ihres Bruders, des am 21. Februar 1881 verstorbenen Baron v. Lüttwitz in Breslau, wegen rückständigen Kaufgelds für entnommene Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der beiden Verklagten zur Zahlung von 34 10 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger und Erklärung des Urtheils für vor⸗ läufig vollstreckbar und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf

den 19. September 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 4, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3.

[35287] 1

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Riemers Andreas Ekowski 8 1 8

hat das Königliche Amtsgericht zu Koschmin am 22. Juli 1882 für Recht erkannt:

1) der Riemer Andreas Ekowski, zuletzt in Kosch⸗ min wohnhaft und seit 1863 verschollen, wird für todt erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu erheben.

Koschmin, den 3. August 1I1“ Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: 8 Samberger, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[35298]

[35296]

35387 In de⸗ Sitzung des unterzeichneten Gerichts vom 26. v. Mts. ist erkannt woreen: Der von dem Herzoglichen Leihhause hieselbst am 21. September 1881 ausgefertigte unter der Nummer 685 des Ausgabe⸗Registers und mit der Nummer 7441 des Pfandregisters versehene Pfandschein, Inhalts dessen gegen ein Darlehn von 2000 die Obligation des ritterschaft⸗ lichen Kreditvereins des Herzogthums Braun⸗ schweig Litt. a. Nr. 9964 vom 29. Januar 1879 über 3000 nebst Talon und Coupons verpfändet ist, wird für kraftlos erklärt. 8 Braunschweig, den 2. August 1882. b 8 8 Herzogliches Amtsgericht. IX. Durch Urtheil des uuterzeichneten Amtsgerichts ist 8 Pini. 8 die Hypothekenurkunde über ein Darlehn von 8 —“ 0 Thlr. für den Fekemaßme e e bnr 5262 6 8 Neuenrade, eingetragen im Grundbuch von Da le ven Proclama. .ZBand II. Blatt 141 „Abtheilung III. Nr. 6, für Der am 2. Mai 1823 verstorbene Pensionär

kraftlos erklärt. Daniel Christian Jarchow von hier und dessen am Altena in Westf., 1. August 1882. 8 8 23. Sept. 1823 verstorbene Ehefrau Christine Mag⸗ Königliches Amtsgericht. 4) den Arbeiter Carl und Charlotte, pr. o. Squarr, dalene Dorothea Jarchow, geb. Heise, haben unter 11“*“ 1 1 geb. Wohlfeil, Steinkeschen Eheleute zu Lands⸗ 1 dem 13. April 1813 ein gegenseitiges Testament ge⸗ [35297] 8. bexgg... 8 macht und hat Ersterer bestimmt, indem er seiner Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2) Die gri . Rechtsnachfolger der Gottfried jüngsten Schwester Elisabeth Jarchow ein Prälegat 12. Juli 1882 sind etwaige Berechtigte an denjenigen und Louise, geb. Gleichenfeld, Wohlfeilschen Ehe⸗

ls2ss. Zwangsverkaufsanzeige und Aufgebot.

Auf Antrag der Administration der Kropper Spar⸗ und Leihkasse, Gläubigerin, ist auf Grund eines vollstreckbaren Zahlungsbefehls vom 21. April er. wegen einer derselben zustehenden Zinsrestforderung von 224 auf ein protokollirtes Kapital von 3600 nebst Kosten, in die im Gemeindebezirk Klappholz belegene verpfändete Parzellenstelle des Schuldners, des Hans Hinrich Thiesen zu West⸗ scheide, vom unterzeichneten Gericht die Zwangsvoll⸗ streckung angeordnet und Termin zum öffentlichen

Verkauf auf den 3. Oktober 1882, 8 Vormittags 10 Uhr, im Kruge des Gastwirths Petersen zu Klappholz

8 1*

135275 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7371. Hofbauer Anton Lehmann von Bergzell, hot. in Schenkenzell, klagt gegen Anton, Karl, 8

dolf, Theresia und Pauline Lehmann von Bergzell, Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Streichung im Grundbuch Band VII. Nr. 24 S. 168 und im Pfandbuch Band III. Nr. 18 der Gemeinde Bergzell auf sein dort gelegenes Hofgut eingetragenen Gleichstellungsgeldforderung der Beklagten im Betrage von 196 68 ₰, de anberaumt.

dieselbe schon längst bezahlt sei, und labet die Das Verkaufsobjekt besteht aus Wohnhaus mit Beklagten zur Verhandlung auf Stall, Hofraum, Hausgarten und Scheune, mit Mittwoch, 138. September d. J., einem jährlichen Nutzungswerth von 60 und Vormittags 9 Uhr, einem Landareal von 7 ha 03 a 52 qm mit einem

vor dem Gr. Amtsgerichte Wolfach. säüährlichen Katasteralreinertrage von 39,48 Zum Zwecke öffentlicher Zustellung wird diese Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger

einer

—yB—

lichen Kindes jährlich sechszehn Thaler bis zu

dessen vollendetem 14. Lebensjahre, und wenn es 1882 für Recht erkannt:

————

2*

Klageauszug bekannt gemacht.

135278] Zustellung.

Cgpunsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Stieve, klagen gegen die 1) Cölestine Etienne, 2) Joseph

—) Gabriel Marchal, 6) Carl Marchal, alle ohne

streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ mit der Aufforderung, b richte vglasene Anwallt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

[35276] macher Kalweit, B den unbekannt abwesenden S

schiedenen Darlehnsgeschäften, 8 vllehener Sachen event. Erstattung des Werths der⸗

Wolfach, 2. August 1882.

Großherzogl. Amtsgericht. . Der Eefeschraber

Der Weber Gabriel Marchal zu Avricourt K

Etienne, 3) Alfons Etienne, 4) Rosalie Etienne, beionnten Wohnort, mit dem Antrage auf Inven⸗ tur, Pheilung und Auseinandersetzung der Verlassen⸗ schaften der Eheleute Johann Joseph Etienne und Rosalie, geb. Marchal von Avricourt, und laden die

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

gerichts zu Zaberm auf

den 19; übenn,n 1882, Vormittags 9 Uhr,

einen hei dem gedachten Ge⸗

Zum Zwecke der öffentliczden Zuste lung wird dieser Hörkens, Ldg. Sekret,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgen ots.

¹ die qu.

[35259) N. zanzeige 16“ Verkaufsanzeige eieüsS(S dictalladung.

kuliers Conrad Heinrich Fratzscher in Lüneburg, Gläubigers,

werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche,

insbesondere auch nach dem Gesetz vom 27. Mat 873 als privilegirt anerkannte Forderungen an Stelle zu haben vermeinen, zufge⸗

e*

fordert, solche unter Vorlegung der die Rechte

gründenden Urkunden bis spätestens in dem angesetzten Verkaufstermin bei Vermeidung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Aus⸗ schluß durch Urtheil erfolgen und das Verkaufs⸗

6,5 dem Käufer anspruchsfrei zugeschlagen werden ird.

Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Ein⸗

sicht aus.

Schlegwig, den 21. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abth.

1 nebst

K. 8/82. In Sachen des frühe. en Müllers, jetzigen Parti⸗

seinen Unterhalt selbst zu

igenthümers alle thümer, Cessionarien,

auf den

anstehenden Termine anzume

Oeffentliche Zusiellung.

Der Schneidermeister Aldert Ebel und der Schuh⸗ eide zu Shlr Kläger. fläpen ffien n unbekann uhmachergeselle it, rüher in Kiel, Beklagten, wegen 119 9 einemn auf⸗ und Lieferungsvertrage 42,70 aus ver⸗ owie wegen Rückgabe

n mit 38,00 ℳ, mit dem Antrage

allhier anberdumten werden.

ngsweise in dem dazu auf In Dlenstag, den 17. Oktober b. D28., 0 Uhr Morgens,

egen den Müller Johann Frlebrich Harms in Barskamp, g Schuldner, Wagner soll die dem Letzteren gehörige, meten näher be⸗ schriebene Köthnerstelle Nr. 50 in Bar. kamp,

ermine öffentlich verficigert Kaufliebhaber werden damit geladen.

los erklärt wird. Dortmund, den 15. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

[35284] m Namen des Königs!

Auf den Kellner für Recht: ilhelm

Collmann zu 8375 über ein 180 Thaler wird für kraftlos erklärt. beraula, den 26. Juli 18822.

Kgsnigliches Anstsgericht. Kellner, St. V.

verdienen außer Stande ist, auch noch länger zu zahlen. getragen auf Nr. 1 bis 6 mit dem Bemerken, daß die Alimente bis 15. März 1854 berichtigt

sind ex decreto vom 27. Dezember 1854.“ Da das Dokument über vorstehende Post verloren Phangen ist, so werden auf Antrag des gedachten Digsenihen K. als Föger fand⸗ oder sonstige Brief⸗ inhaber auf vorstehendes Dokument Ansprüche 5 heben, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem

16. November 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 26 hiesigen dmteserichts. Betenstraße 35, zumelden und die Hypotheken⸗ urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗

ntrag des Wagners Andreas Wilhelm Hofmann von Hansen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Oberaula durch den Amtsgerichts⸗Rath

Die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibun vom 29. bezw. 30. April 1845, ausgestellt 85 m Hofmann und dessen Ehe⸗ frau, Anna Elisabeth, geborne Müller, von Pausen, zu Gunsten des Konduktors Wilhelm Darlehn von

Ein⸗

Die Friederike Louise Aschoff zu Rheda und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die im Hypothekenbuche von Pavenstädt Vol. I. Fol. 5 Rubr. III. Nr. 4 aus dem Alimentenvergleich vom 14. Dezember 1839 für Carl Aschoff zu Rheda resp. die Frie⸗ derike Louise Aschoff eingetragenen Abfindungs⸗ orderung von 100 Thlr. ausgeschlossen. Dem Lehrer Friedrich Staudach zu Vlotho und der Caroline Staudach zu Rheda werden ihre An⸗

[35251]

zu Colmar, 2) Bontemps, Ludwig Nikolaus Camill., geb. am 6. 3. 61 zu Colmar, 3) Fesser, Joh. Bapt., geb. am 13. 9. 61 zu Colmar, 4) Früh, Josef, geb.

sam 10. 1. 61 zu Colmar, 5) Levy, Albert, geb. am

29. 6. 61 zu Colmar, 6) Sarter, Emil Anton, geb.

am 7. 10. 61 zu Colmar, 7) Schmitt, August, geb. am 23. 11. 61 zu Colmar, 8) Thomann, Severin Alfons, geb. am 11. 2. 61 zu Bergheim, 9) Zehr⸗ uß, Josef, geb. am 16. 2. 61 zu Colmar, 10) immermann, Ludwig, geb. am 21. 9. 61 zu olmar, 11) Eberlé, Ludwig Eugen, 19, 8. 61 zu Türkheim, 12) Gathé, Augustin 5. 3. 61 zu Winzenheim, b r des Kaiserlichen Landgerichtes hier vom 31. Juli 1882 die Be schlagnahme des im Deutschen Reiche befind

verfügt worden. olmar, den 2. August 1882.

Der Kaiserliche I. Staatsanwalt.

sprüche an die bezeichnete Post vorbehalten. gez. Bartels. 1

Bermögensbeschlagnahme. Gegen 1) Billieux, Franz Josef, geb. am 6. 12. 61

xeb. am

lichen Vermögens bis zur Höhe von je 800

Deidesheim wohnhaft; 4) Johannes Braun; 5) Peter Braun; 6) Heinrich Braun; und 7) Apollonia Braun;

Letztere vier ohne bekanntes Gewerbe und früher in Deidesheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, hastationsverfahren, wurde die Beschlagnahme von

85 Plan⸗Nr. 5981 ¼⁄13 Haus⸗Nr. 380 1 D . Steuergemeinde D

oder 34 qm

desheim gelegen, zum Zwecke der

die unter

Dürkheim, den L. August

K. Amrsgerichtsschreiberei: Frevy, Stellventreter.

Oeffentlicheé Zustellung. Der vormalige Wirth vind jetzige Taglöhner Vitus 7. vertreten durch den

8

[35306]

Lang von Pfuh anwalt Kranzfelder dahier,

Klage mit der Bitte erhoben:

a. die zwischen ihm Vitus Lang und Maria Lang im Oktober 1859 geschlossene Ehe sei dem

Baunde nach zu trennen,

b. Beklagte Maria Lang sei als alleinschuldiger Theil s erklären und in die Kosten des Streites

zu verfällen,

und ladet die Beklagte zur mündli dieses Rechtsstreites” vor die Civilkammer des

Landgerichts Memmingen auf

8 111“

eingeleiteten Sub⸗

ohnhaus,

wangsversteigerung beschlossen, der K. Notar Rieth in Deidesheim als Ver beamter ernannt und die öffentliche Ziffer 4—7 Genannten bewilligt.

Gegenwärtige Zustellung geschieht nun an etzteren zur Wahr ung ihrer Interessen.

teigerungs⸗ ustellung an

Herrn Rechts⸗ hat gegen seine Ehefrau aria Lang, zur Zeit in Acnerika unbekannt mo,

dem Ableben ihres Ehemannes noch vorhandene Theil ihres Nachlasses ihrer Schwestertochter Amalie Sophie Christine Catharine Michaelsen zufallen solle. Beide Ehegatten bestellten in dem Testamente den derzeitigen Advokaten Schlüter zu Sternberg, späteren Hosrath Bürgermeister Schlüter zu Crivitz, welcher im Jahre 1851 verstorben ist, zum executor testamenti.

Nach dem Ableben beider Ehegatten strengte der Pensionär Mussäus zu Boizenburg einen Prozeß gegen die Jarchow'schen Erben wegen Erfüllung eines Cessionsvertrages bei dem früheren hiesigen Großherzoglichen Stadtgerichte an und erwirkte wider den executor testamenti bei der früheren Großherzoglichen Justiz⸗Kanzlei zu Schwerin unter dem 24. Januar 1827 ein Inhibitorium dahin, den Nachlaß der Jarchow'schen Eheleute anderen Erben nicht auszukehren 86 rozeß ruht unbeendet seit dem Jahre 1831. Rücksichtlich der Erben der Ebefrau des Jarchow wurde in einem demnächst von dem Hofrath Schünemann zu Rostock erhobenen, dann von dem Advokaten Beselin daselbst, als actor communis im Debitwesen des verstorbenen Amts⸗ registrators Schünemann in Rühn, fortgesetzten Rechtsstreite wider den Hofrath Schlüter in Crivitz, als executor testamenti der Jarchow’schen Eheleute, wegen Aufhebung eines Inhibitorii, das Inhibito⸗ rium unter dem 20. Sept. 1837 relaxirt, und cheinen, soweit sich solches bei der Unvollständigkeit

eer Akten beurtheilen läßt, die Erben der Ehefrau von der Masse vollständig abgefunden zu sein.

In dem vor dem früheren Frosshereglichen Stadtgerichte kerfebf zum Zwecke der Ermittelung der 1—2 en Erben am 16. Dez. 1823 stattge⸗ habten Anmeldetermin hat der Iipzetor Jarchow

Hen

Benedict Bosold zu Fulda Band VI. Art. 380 Abth. III. 1 im Grundbuch von Fulda eingetragen sind, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Löschung der Post verfügt.

Fulda, am 4. August 1882. 8 Die Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. Abth. III.

[35294]

In dem auf Antrag der verwittweten Gasthofs⸗ besitzerin Scholz, Emilie, geb. Seidel, zu Liegnitz 858b Aufgebotsverfahren ist für Recht erkannt worden:

Die Inhaberin der im Grundbuch von Nr. 107, Vorstadt Liegnitz, Abth. III. Nr. 13 eingetrage⸗ nen, in halbjährlichen Raten zu 5 % verzins⸗ lichen Hypothek von 305 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. rückständige Kaufgelder, verehelichte Tuchmacher Fritsch, Marie Rosine, geb. Grundmann, zu Naumburg, deren Erben, Cessionare oder Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf die vorbezeichnete Hypothek aus⸗ ge Ffeser

Die Kosten des Verfahrens trägt die Antrag⸗ stellerin.

Liegnitz, den 21. Juli 1882. 1“

Königliches Amtsgericht. 1, [35293] ““

Zufolge Aufgebots der Hypothekenurkunde vom 20. August und 9./16. September 1872 über die im Grundbuche von Groß⸗Tinz Nr. 16 und 145 Abthl. III. Nr. 18 resp. 3 für Johann Friedrich Weidmann eingetragenen 17 800 Thaler rückständige Kaufgelder ist am 21. Juli 1882 das Ausschluß⸗ urtheil ergangen. v

aus Mecklenburg für sich, seine Geschwister und resp. seine Geschwesterkinder, nämlich:

Liegnitz, den 25. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

Bartenstein, den 12. Juli 1882. Rohde.

[352866 Ausschlußurtheil. b

Im Namen des Königs! 1“

In Aufgebotssachen Colon Heinrich Meermeier,

gen. Bredeick, zu Bornholte und Colon Christoph

Woestemeier Nr. 48 daselbst hat das Königl. Amts⸗

ericht zu Gütersloh durch den Amtsgerichtsrath Varels am 24. Juli 1882 für Recht erkannt:

1) der Anerbe Ferdinand Bredeick zu Bornholte und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren vhlbrachen an die für den Ersteren im Hyvpothekenbuche von Bornholte Vol. I. Fol. 104 Rubr. III. Nr. 4 aus dem Ueber⸗ tragsvertrage vom 9. Juni 1809 nach der Ver⸗ hging vom 10. November 1822 eingetragenen

ost von 50 Thlr. Abdikat, b die Gemeinde Bornholte und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die für die Erstere auf Grund der von dem Rendanten Hermann Woestemeier ausgestellten Urkunde vom 6. Mai 1823 im Hypotheken⸗ buche von Bornholte Vol. I. Fol. 39 Rubr. III. Nr. 1 eingetragenen Caution von 200 Thlr. aus⸗ geschlossen, 8 . die Hypotheken⸗Urkunde über die im Hypotheken⸗ buche von Bornholte Vol. I. Fol. 104 Rubr. III. Nr. 9 aus der Obligation vom 11. März 1836 für den Pfarrfonds zu Neuenkirchen eingetragene Darlehnsforderung von 40 Thlr. wird für kraft⸗ los erklärt, die Kosten werden zu ⅛e dem Colon Meermeier, gen. Bredeick, und ¼ dem Colo⸗ oestemei zur Last gesetzt. 3

gez. Bartels.