—
äufe, tungen, und Birvaks der Truppen erforderliche Bedarf an [35492] äͤlni G [35495] ,Eö . Vorspann oll im Wege der öffentlichen Sub⸗ Kölnische Privatbank. Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank
8 35229 Bekanntmachung. . r⸗ 2. 4* 1 Die Lieferung des für den Ieref on⸗ und Lazareth⸗ Intendantur, event. darauf folgender Lizitation, ver gust 1882
— 1 — eee“] Activa: Metallbestand ℳ 637,820, Reichs⸗ 8 5. 9 Haushalt unseres Bereichs für das Jahr 1883/84 öö 422* versiegelt mit der Aufschrift Reichs⸗Cassenscheine. . . . . . kassenscheine ℳ 440. Noten anderer Banken 8 rl uU en Staals⸗ erforderlichen Wäschebedarfs von: 8 „Submission auf Manöverlieferung“ vor dem Noten anderer Banken . . . . 2 ℳ 46,000. Wechsel ℳ 5,126,810. Lombardforde⸗ 1 — n 8 8
mission mit nach dem Ermessen der unterzeichneten Uebersicht vom 7. August 1882. des Großherzogthume Posen “ b 5 8
Activa. am
18 —2 reebencgen auf 101½1— den 12. August er., Vormit⸗ Wechselbestand. rungen ℳ 1,530,350. Sonstige Aktiva ℳ 533,475. Fsse
8 1 h „Lombard⸗Forderungen . . . . . Passiva: Grundkapital ℳ 3,000,000. 2 sj 8
eiehee⸗Ltentaslicavaneanranen, Fecs üäeasacgctesomnefegerie em en”,::—; S ——— meene 2 8 Termin abzugeben od rtofrei einzusenden. Sonstig . b8 onstige täglich fällige Verbindlichkeiten ℳ 160,740. er Inhalt dieser Beilage, in wel ie i Ges⸗ b
5 el blanbenten ammmvollenen Kopspolsterbezügen, liceh defalhn 1 auch edüne T.ser nens e. Passiva. An eine Kündiqunggfrist gebundene Verbindlich⸗ vom 11. November 1876, und die im Paten ersedch de 25. 8 ides, Pesches über den Markenschutz,
b üe vom 30. November 1874, sowie die in dem Geseh, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen 5 bgvn 2—q2* sdingungen, auf welche in den Offerten Bezug ge⸗ Femnempttal ““ keiten ℳ 1 d73926. Sonstige Passivg ℳ 34,980 vorgeschrie Pean . veröffentlicht werden, erscheint aach in einem besondenn Blatt unter dem Titel 8 1 bn 8 bethe en, 1 nommen sein muß, sowie die resp. Bedarfsberech⸗ “ 8-. ; Z1111“ Weiter egebene im Inlande zahlbare Wechsel 8 Central 2 an E 18 9 14 531 rdien 298 vrüch nungen von 9 bis 1 Uhr Vormittags und 14 bis vecferde Fe bindlichkeiten. ℳ 764,250. ““ ü — egt er mnr c eut E ei (Nr 185 ) 1646 Strohschen, nncern 1e. 1ih. 1ggeittns der Cirsict ever Fnch er. Taclch, anges, Mercehüs eenben: ““ e Das Centzal⸗ Handels⸗Megier für das Deutsche Feich kann duoch 30 veseeh 1 ““ 75 en e sedingungen und Bedarfsberechnungen S.e 8 — 156 tr. Reich kann urch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗ dels ⸗Reviss 3 ; 2 4 2 rger 1üllch. 8sb eII Socken gegen eespenaeso lnng 8 8 Sefbin gcheeten 11“] G. — . Perlin aug duncg dit ecniglice S Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ —2 ment beträgt *ℳ f750 Sfsister 8 ese Hentsche ö 12h 32 27 2 r rmin „ . . . . . . . 7 5 “ „ 18 „ 8 - 8 1 2. g 2. . a öffnung des Term eingegangene — — . Commerz-Bank in Lübeck. *⁸ Inkertionspreis füͤr den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen —
20 eintheiligen Leizmatrazenhülsee, erlacheröff ungt des Fermin 40 dreitheiligen Leibmatratzenhülsen, 8 Dan ig 8. 87 August 1888. Status a Der Jahresbericht der Pfälzischen Han⸗ nicht f 8 1 — 8 “ “ 1 11“ 8 88 1öö“ . dels⸗ und Gewerbekammer Edgehac am Bc mebr ue SI tchattg. nes, des efa e cade G. Fösaßsebiete zollerer Lederamkel. Der Hegfenverkehr, der sich im etallbestand. .
1 000 Unterhosen, — 140 einfachen Krankenröcken, ekn. t 5 440,416. Rhein) für das Jahr 1881 konstatirt eine langsam gerathen. Eine einzige dieser Fabriken beschäftigie Beceef, 2enh. Ein neuer Industriezweig, die Jahre 1820 nim auf 2 396280 Doppel⸗Ctr. belief, 574 einfachen Krankenhosen, Stand der Frankfurter Bank Reichskassenscheine rükat
—
„ „ 2 8 , 2 v 2 2
bü 98. 8 2 2
h Fefaben Feankirbiete essen v⸗ Srenne⸗ .“ ss erzielte noch keinen Erfol ichte ia 188 1 3255 145 T) Not d Bank 7,480. voranschreitende Besserung auf dem Gebiete der 810 Arbeiter. Die Streichgarnfabrikation geräth Nach Eisenviwiol war erft in den 1nö X“ . 22 Doppel⸗Ctr. soll im Wege der Submission unter den in unserer [34172] Submission [35493] am 7. August 1882. Noten anderer Banken. . 1““ 8 nen 1t 8 „Arbeit 3 6* 8 ssSonstige Kassenbestände. 8,380. einer allgemein befriedigenden Gestaltung der Er⸗ immer größere Verlegen eit, ih „hatt b 8 . n Der Jaz t endel me Registratur, Genthinerstraße Nr. 2, 2 Treppen, auf Maurer⸗Arbeiten (Objekt 3100 ℳ4). Dienstag Activan. 5,107,864. werbsverhältnisse noch ein gut Stück Weges zurück⸗ werthen und Hefriedigee deszehge erheugnühe un sfr 22. eeefath efchast gannen beg 2 8. fün⸗ 82 F8 sich 481 Lhnes een G . Lombardforderungen ten, b zu Frankfurt a. O. und der Garnisonverwaltung Bedingungen werden gegen Entrichtung der Ko⸗ etall ℳ 3.,201,200.—. gen. mmnrden im F 31 159 12. 6 2. so den 6 - 8 in Spandau einzusehenden Bedingungen und nach pialiengebühren von 50 ₰ übersandt; auch liegen Reica. Kaffen⸗ Effecten. I ng80 1“ e 1 888 gkter Asah, ber c hernsbgfsetten Preisen; ebenso Isolirmasse zur Bekleidung von Dampfröhren und. Im Berichtsjahrz wiefen einzelne Geschäftsbran⸗ * 8 eine . * „9 . 2 .* 2 . ) 8 g bm (+ 2714 ebm) verstei ert ur Ta 8 & 8 2 . 115]% . je ves 8 2 1 1t . Täglich fällige Guthaben. 641,419 125 155 c — g z re ganze Jahr über in regelmäßigem Betriebe 8 Die Geschäftsverhältnis der Mühleninvuste 2-en — proben verdungen werden. Königliche Artillerie⸗Werkstatt Danzig. Noten anderer 8 3 2419. 3934 ℳ 53 523 ℳ “ 9. gen riebe. In zeschäftsverhältnisse in der Mü enindustrie sten eine erfrꝛuliche Pagfamkeit auf. Doch kan In den uns einzureichenden Offerten ist nur der Banken .. „ 955,800.;——-, ssonstige Activa. 607,835. “ 2 392 68 2à 8 g. C“ Lambrecht, dem Hauptsitze der Tuchindustrie, waren waren während 1831 noch ungünstigere als im Fahre das Gesammtresultat“ des hiesigen — ü ie Li 86 terlös in Höhe von 2 302 683 ℳ entfallen Handwebstühle beschäftigt, getrieb Sa 8 8 bt daher den Unt nern überlassen, falls sie Zur Entgegennahme von Offerten auf die Liefe⸗ 8 8 532,100 Grundeapitaall. ℳ 2,400,000. Gesamm 31— 1 e beschäftigt, getrieben von 15 Dampf⸗ Hälfte des Jahres die Konkurrenz der billigen werden. In dem Verzörau Arti 29 b 8 — auverer e rung des Wäschebedarfs im Garnison⸗ und Lazareth⸗ Huthabeg hei der W1“ 19,425,500 Reservefonds. . . . . . . 63,547 auf die Staatswaldungen 1463 805 ℳ 54 ₰, auf maschinen mit 19 Dampfkessern und 6 Wasser⸗ amerikanischen Brodmehle, die seit Erhöhung des Hes der 688“ fähere, Hesnehti 7 . 2 . „112 „ 8. 20 H. . 2 4 9 s 2,2 8 . 8 8 enen, ma en 5 on msein 5 1 2 treffenden Corps⸗ Intendanturen direkt einzusenden. “ wallene Decken Eigene Effecten . . . . 207,000 Sonstige taglich fällige Verbind- Kübikmeter Nutzholz erzielte Der Werth der daselbst fabrizirten Wollwaaren be⸗- unter sich. Die Rohzuckerfabriken verarbeiteten in merkbar. In einigen E“ Nesnbe- Die bis zum 21. August cr. früh portofrei an 88 pe he . Effecten des .“ 3,29,900 An eine Kündigungsfrist gebun- k 1“ “ 8 gesteigerte Thätigkeit wird übereinstimmend 20 374 t in 1880/81. Die Zuckerraffinerie zeichnet hattt, bis zur Mitte der Berichtsperiode an. Pission auf 6* Vrefermng. des 11 8 8 85* seine dne sainene Hetrlaren, an den Staat (Art. 76 der dene Verbindlichkeiten. .. 3,243,281. au 8 g h 1732 1778 1549 S und, in erster Linie dem Einflusse unserer hat bedeutende Erweiterung erfahren; bearbeitet um von da ab einem frischeren Leben zu weichen. arnison⸗ und Lazareth⸗Hausha .Armee⸗Corps ü le; „ tatuten). . . .. 1 9 6G kon 1879 . 7 250 000 8 1 bezei „ in Markwährung abzugebenden 1150 Stück ordinäre blaubunte baumwollene oder Passiva. 8 1 28 20 aber auch dem vermehrten Absatze deutscher Fabrikate in 1880; beschäftigt wurden 382 Arbeiter und 180] ꝑEinfluß zu, Guarsten eines vegezen Güterweasadec Pcüftei hmeheen 8. ge “ gagen Vormit⸗ leinene Deckenbezüge, Eingezahltes Actien⸗Capital . ℳ 17,142,900 Weiter begebene im Inlande In den Staatswaldungen blieb der Erlös hinter nach dem Auslande. Die Plüschfabriken konnten zu Arbeiterinnen. Die Cichorienfabrikation litt unter geltend machte. Die Zahl 88 Platze g i önli ü b I“ Vorjahres, um 1,07 % zurück, in den Gemeinde⸗ weberei auf Handstühlen blieb in derselb ig deutende N — 1.e 1 1 theil Gegenwart der etwa persönlich er⸗ polsterbezüge, “ ; 1““ Zorja um 1,0 39 veber andstühlen blieb in derselben wenig deutende achfrage, ebenso Paniermehl, welches 1871/80 jährlich 21 botvagen hutte, stieg auf 31. eröffnet A 4200 Stück ordinäre weißleinene Bettlaken, ventlsc gt,im Nelauf e ““ 3,791,700 111“ dagegen um 4,3 %, günstigen Lage wie im Vorjahre. Im Manufaktur⸗ jedoch durch die Konkurreuz im Preise gedrückt Eetredegaschäfe zam di e. gteo st Ehan 1 Nachweisung und Beschreibung der festgestellten 5 S eesenr ss k.he g., . eegier ncllgungsfris 8 '„ 4,051,500 35499) 0,82 % über Taxe ergiebt. An Lohrinden wurden im dagegen klagen die Konfektions⸗ und Ausstattungs, Während im Hauptzollamtsbezirk Landan (früher freilich stand der Geschäftsnatzen nicht im rechten Normalproben. p Ler. Sonstige Passiva. 1.Ia Eg ö Bekanntmachung vom 3,395 564 kg (- 219 925 kg) zum Erlöse von schlechten Preisen und die Schnittwaarenhändler waren, sind es in Folge des Malzaufschlags 1881 nur Umsatz in Sprit, vornehmlich der Export ins Aus⸗
184,900. Handels⸗ und Gewerbethätigkeit, wenn auch bis zu durch das Ueberhandnehmen der Kammgarne in naten Nachfraga. Reisstärke⸗, sowie Cementfabriten Der Jazresberücht der Handelskammer zu 8 ison⸗ den 15. August d. Js., 11 ½ Uhr Vormittags. 1 8 Mechselbestand. — 11“ 1 — e— 6 6S Bestand: 296,727. zulegen sei. den Staats⸗ und Gemeinde⸗ nicht. Bauwollene und wollene Wirkwaaren fanden ebenso den Zündholzfabriken. Die Fabrikation von u. A. folgendermaßen aus: den bei diesen Verwaltungen ausgelegten Normal⸗ sie zur Einsicht aus. :169,500.— Effecten des Reservefonds fabrikation war das von Korksteinen wurde wesentlich erweitert. chen unseres Bezirks und zwar nicht die unwichtig⸗ voraufgeführte Wäschebedarf zu berücksichtigen. Es 1[35433] Bekanntmachung. ℳ 4,326,500 Passiva. während 1881 160 mechanische Webstühle und 80 vorher, und zwar trugen dazu bei in der ersten Schaffens als ein günstiges nicht bezeichnet 8 8 2 2 „. „ 8 82 5 2 reflektiren, ihre diesbezüglichen Offerten den be⸗ Hhrehalt des XIV. Armee⸗Corps pro 1883/84, be⸗ Vörschüse gegen Unterpfänder . 7,022,000 Banknoten im Umlauf.. „ 708,100. Gemeindewaldungen 338 877 ℳ 44 ₰ und der motoren von zusammen etwa 500 Pferdestärken. Zolles auf 3 ℳ beseitigt ist, und weiter der Mühlen ück we Dec 1 lichkeiten .. 1,217,654. v. 1880 1879 1878 läuft sich auf rund 4 ½ Millionen Mark. der Campagne 1881/82 14 528 t Zuckerrüben gegen tigkeit, welche schon das zweite Holbjahr 1880 gekenn⸗ uns einzusendenden, auf der Adresse mit: „Sub⸗ 34 Stück feine weißleinene Kopfpolsterbezüge, Sonstige Activa. 1,714,300 Sonstige Passiva. „ 52/724. 13 füce 1“ .1820 19112 18,28 20,15 ZolltarifGesetzgebung von 1879 zugeschrieben, dann wurden 250 000 Doppel⸗Ctr., 84 000, Ctr. mehr als Unverkenabar war es die Ernce, welche hier ihren tags 11 Uhr, in dem Geschäftszimmer der 4. Ab⸗ 5130 Stück ordinäre blaubunte baumwollene Kopf⸗ Reserve⸗Fonds 1 . „ 3,753,000 zahlbare Wechsel ℳ 18,574. der Taxe, berechnet nach dem Durchschnittserlös des Zeiten der Nachfrage kaum entsprechen. Die Leinen⸗ Ueberproduktion. Hofmanns Kindermehl fand be⸗ ten Konkurse, welche im Durchschnitt des Decenniums Das Nähere über die Wäscheproben Föhf dn die 12700 Stück ordinäre Handtücher, Verschiedene Bekanntmachungen. so. da tt ein Mehrerlös von Großhandel ist größere Lebhaftigkeit eingetreten, wurde. Spiritushandel am Pkatze hatte große Zufuhren; 189 1 Jahre 1881 in Staats⸗ und in Gemeindewaldungen geschäfte über stetig zunehmende Konkurrenz bei Kaiserslautern) in 1880 noch 201 Bravereien im Betrieb⸗ Verhältniß zum Umfamge dieses Verkahrs. Der Berlin, den 3. August 1882. 668 Krankenhosen 8 blau und weiß 3 In Ergänzt f
1- 4 n 1 inzcsh Noch nicht zur Einlösung gelangte F. 38 337 337 ℳ (M— 4477 ℳ) erzielt. Di is 1 8 Frer 1 Mgg. as⸗2. v 1
B 116 ungefütterte Krankenröcke gestreiftem Drilli — b. J. bringen wir nach §. 38 unseres 3 ; 77 ℳ) erzielt. Die Preise haben über die Konkurrenz der Detailreisenden. noch 189 gewesen, die allerdings nahezu die gleiche Menge⸗ land, war bedeuter; ie Faßvüsrti 8 Intendantur 3. Armee⸗Corps. 8 1399 ungef baumwollene S 8 ft 1 Guldennoten (Schuldscheine)„ 140,700 Statuts hiermit zur Kenntniß, daß die Herren sich von 9,0 ℳ in 1880 auf 9,94 ℳ im Durch⸗ „Die schon in unserem letztjährigen Berichte her⸗ Malz — 181 693 hl — 58 88 Haupi⸗ lag ungünstig 1e.-e. Hie nhreresen nücht “ 1083 Unterhosen und 8 1 1 v 88 b in. Julius Schiff und Regierungs⸗Rath Hartnack aus schnitt pro 100 kg gehoben. Die Landwirthe ernte⸗ vorgehobene günstige Wirkung der Eisenzölle auf den zollamtsbezirk Ludwigshafen hat sich die Zahl der friedigend Der Ubnsa der Reichsbank hat sich [35408] Bekanntmachung. 10 Schürzen für Lazarethgehülfen, 8 Die noch nicht säntgen. zum Megsio, gege ensn in⸗ dem Aufsichtsrath ausgeschieden sind. kien nur von Kartoffeln eine volle Ernte, alle übrigen Geschäftsgang unserer heimischen Industrie wird auch Brauereien nur um eine verringert, die verarbeitete gegen das Vorjabr gehoben Der Verkehr be
Termin zur Vergebung der Lieferung von ca. ist ein Submissionstermin auf Montag, den 21. ländischen Wechsel hetragen ℳ 2,273,668. k. Deutsche Hypothekenbank Fruchtgattungen blieben hinter den gehegten Erwar⸗ für 1881 von allen Seiten bestätigt, und dabei Menge Malz dagegen etwas gehoben — 116 284 hl Rußland war schwach, insbesondere derjeni
150 000 kg Portland⸗Cement steht August er., Vormittags 11 Uhr, im Geschäfts⸗ Die Direction der Frankfurier Bank. tungen zurück, doch war die Ernte im Gan⸗ namentlich hervorgehoben, wie die Gießereien an gegen 109 123 in 1880. Die Ausfuhr von Bier be⸗ welcher sich auf der Warth str 28s Freitag, den 18. August d. J., lokale der unterzeichneten Intendantur anberaumt. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae. (Actien⸗Gesellschaft). zen nicht unbefriedigend. Die Qualität des Stelle des schottischen und englischen Eisens mehr trug 108 648 hl (1880: 101 173 hl). Aber auch die bewegte ; direkt von Posen nae Hrhen. senns Vpormittags 11 Uhr, 1 Lieferungs⸗Unternehmer wollen ihre Offerten, welche [35491] “ 8 8 Seekzscet 11““ erreichte am oberen und mehr deutschem Gießereieisen sich zugewendet Einfuhr hat sich erhöht. Dieselbe betrug 21 088 hk nur 92 beladene Kähne (im vorangegangenen im Baubüreau der technischen Hochschule in Char⸗ deutlich, mit bestimmter Angabe der Gegenstände, Gebirge die des Vorjahres nicht, doch wurde dieser hätten. Im Allgemeinen war das Geschäft leb⸗ (1880: 17 725 hl). Zurückzuführen ist dieselbe zum Jahre 118). Premerkenswarth war der Er⸗ r Maschinen nach Rußland.
lottenburg an, woselbst die Bedingungen werktäglich isf 1 süde hland. [35498 4 Ausfall zum Theil durch erheblich größere Quan⸗ hafter, als in der zweiten älft & . Thei ottenburg selbst g deren Zahl und der Preisforderung abzufassen sind, Bank für Süddeutsc — Gesch Uebersich 1111““ dase 8et G ’ “ Uchte sgeringen 1““ 85 Seüncbfe nc. 1n ch nes nc. hrhnhe
einzusehen resp. gegen Erstattung von 25 ₰ zu er⸗ sowie die Angaben enthalten müssen, daß Submit⸗ Stand am 2. August 1882. 8 2 tät ausg — e 3 halten, sowie die Offerten einzureichen sind. 89 “ en Submisst onsbedingungen Kennkniß ge⸗ m g der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Gebirge übertrafen die 1880er an Süße, Fülle und Veranlassung hierzu war der größere Bedarf an trinken zu wollen. hat sich für mang e wichtige Relationen varschlech⸗ Berlin, den 7. August 1882. nommen hat, versiegelt und auf der Außenseite mit AaSIIa. ℳ 3Z A st lt Lei b Reingährigkeit. Mit Taback waren von 22 427 Eisenbahnmaterial, sowohl des In⸗ wie des Aus⸗ Die Branntweinbrennerei gewann durch die reiche tert. Auf dem Gebiete der Rübenzuckerfabrikation
Der Königliche Baurath. der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung Grxe 1 nstalt zu eipz g Pflanzern (3310 mehr als in 1880) 43 347 Grund⸗ landes. Die Roheisenpreise stiegen im Laufe des Kartoffelernte Ausdehnung; es waren im Betrieb im berrfchte während des Berichisjahras in der Provinz
i. V. des Wäschebedarfs für den Garnison⸗ und — 1) Metallbestand 5 023,621 32 am 30. Juni 1882. stücke ( 5955) von 522 905 a (+ 62411 a) Flächen⸗ Jahres ziemlich bedeutend, und zwar vielmehr als Bezirk Landau 1001 Brennereien, wovon 913 länd⸗ Posen lebhafte Unternehmungslust. — Ueber die
3 Lazarethhaushalt“ versehen, unter besonderem 2) Reichscassenscheine.. 57,285 — * Iecti v inhalt bebaut. Geerntet wurden 10 894 119 kg Walzeisen, so daß die Walzwerke, welche genöthigt liche, im Bezirk Ludwigshafen 204 Brennereien, Handelsbezie hungen des Handelskammer⸗ . 18 8 ÜUmschlag 1.nhn einsenden. vbb 6 ctiva. 88 8 (4.1 760 248 kg), durchschnittlich 1983 kg pro sind, ihr Roheisen zu kaufen, in eine nicht gerade wovon 160 ländliche. Davon haben im erstgenannten bezirtz zu fremden Staaton finden sich in dem 8 88 1“ achgebote werden in keinem Falle angenommen. 6 ter Cassenbestand 5.176,006 52 e afsse ℳ 1, 18,902.52. Hektar (— 4,8 kg) zum Mittelpreise von 41 ℳ pro günftige Lage versetzt wurden. Aus diesem Steuerbezirk 417 Kartoffeln, 342 Weintreber, 147 Bericht folgende Bemerkungen: Za den Industrie⸗ [33746] ö1öÖ8* G t Die Lieferungsbegingungen können bei der hiesigen 8 “ 8 vn estan 29,399,993 61 Meaha- “ 9. 100 kg (s— 16,70 ℳ) und im Gesammtwerth von Grunde hatte sich denn auch das St. Ing⸗ Steinobst, 38 Kernobst, 55 Brauereiabfälle und anlagen Posens⸗ welche einen Theil ihren Erzeug⸗ In der hiesigen “ werden mit dem Königlichen Garnisonverwaltung, woselbst auch die 8 88 echseln 3385 75914 V garen⸗Pfan Wechsel... „ 70,481.65. 4 467 863 ℳ 879 913 ℳ). Der Obstbau, berter Hüttenwerk veranlaßt gesehen, einen zwei⸗ Hefenbrühe verarbeitet, wogegen von denjenigen des nisse in das Aasland absetze, gehören vornehmlich 1. Jüegae 1888 die Febeltskräfte von ungefähr Wäscheproben ausliegen, eingesehen oder von unserer Fiun erün reeeen 4.424,832 49 Pfänder. 16 3,755,885. 10. um welchen 36 Vereine bemüht sind, hat, wie ten Hochofen anzuzünden, obwohl die sonstigen Luͤdwigshafener Bezirks 125 Kartoffeln, 52 Wein⸗ die Spritfabriken, und die Etablissements zur Her⸗ 100 männlichen Gefangenen, wovon V8905 Registratur gegen Erstattung der Kopialiengebühr . Iugendant ecten.. 1433˙159 79 Effekten ö §,286,100.40. die Weidenkultur, weitere Fortschritte gemacht. Verhaͤltnisse einer ausgiebigeren Roheisenerzeugung treber, 9 Steinobst und 3 Getreide gebrannt haben. stellung von Maschinan und Maschinentheilen, die Fabri⸗ 20 Gefangene mit Weben und bezogen werden. Immobilien 998,439 92 Laufende Rechnungen 22,070,420.30. Das Waldsamengeschäft bewegte sich in ziemlich nicht gerade günstig sind. An Roheisen wurden er⸗ Genossenschafts⸗Brennereien waren im Bezirk Landau kation von Möbeln, von künstlichen Düngemitteln.
60 Gefangene mit Schuhmacherar 11X1XM“ Die Lieferung des ganzen Bedarfs muß bis zum 1 55-n e Conto pro Diverse. 6,399,674.17. engen Grenzen. Der Rindviehstand hat sich in zeugt 7275 t im Werthe von 363 756 ℳ gegen 3, im Bezirk Ludwigshafen 2 vorhanden. Verar⸗ von Dachpapzen, und Theerprodutten u. f.w. Das 20 Gefangene mit Schneiderarbeiten 1. Juli 1883 beendet sein. 32,565,662 06 n nad Cem . 15,693,011.12. Folge der ungünstigen Ernte vermindert, dagegen 3126 t im Vorjahre. Sämmtliches Roheisen beitet wurden im anzen 236 851 hl Kartoffeln. Müllereigewerbe, welches vordem exportfähig war,
8 8
beschäftigt sind, disponibel und sollen für dieselben ilialen und Commanditen . 2,250,000.—. haben sich die Pferde⸗, die Schweine⸗ und die Bienen⸗ diente zur Bereitung von Gußeisen zweiter Schmel⸗ 39 481 hl Getreide, 43 812 hi Weintreber, 4993 hi hat in neueror⸗ Zeit auf den Verkehr mit dem A 7515 1w S4 r 8 K.. . “ e ereide, 2 ; terorr Ien Vert 8⸗ 1 — 1 7996988. I“ durch ung, 5— v wetters 22* t Iteinobst⸗ Sn Kernobst, 6260 lande verzichten müss 2 Als Ecwortindustrie, welche Cigarrenfabrikation, Bau⸗ und Möbeltischlerei und suliesern, Peeflns,den beteffendes Intendan⸗ 1 8o1“ 1,877,898 0 Außenstehende Pfandzinsen 20,534.20. An Steinkohlen wurden 175 474 1 gefördert und Eisengeschifts An Aügrenanen gesagt ist. vli 1ie Materfalien. e““ echd an üsa. ge 1n⸗ee e. EEEEEEE3e— Karlsrnhe den 9. August 1882. 111“*“*“ 101.819 20 nttten.Kapitan Passiva. . . z sen e e 1 18 809 C b- Elenders von der Stahlfabritation. die nach dem An Kochsalz wurden 5740 Ctr. im Werthe von zuckerfabrikation bezeichnet werden; zu einem Tbeile r r 8 G Negeege 799†0— ien⸗Kapi 11A1“ 000,000.—. br. Tonne) abgesetzt, 8662 t bzw. 6⸗ und 105 Entphosphorungsproze homas⸗Gilchrist eitete 11 500 ℳ gew 8 5000 Ctr. = 9980 ℳ 1 bonfalls fü Aus ig in . Ausführung von Schneiderarbeiten ganz besonders Iutendantur XIV. Armee⸗Corps. , B. 15v üs. 14,370,500 Aeccepte im 3 TPn “ 9,318,627.80. (pr. Tonne 0,29 ℳ) weniger als im Vorjahre, was auf⸗ eng d9 dan⸗ vogg iüber Nonr Ce shassttarbestet in 1880. Im Nohtabacbandel n der Taback⸗ ihe eh üeear aea . ee. 88 geeignete Arbeitskräfte vorhanden sind. Wochen⸗Ausweise der deutschen 1 Wäahrung 8 97 954 27 Einlagen auf Dar ehnsbücher. 12,590,623.78. fallend ist, weil das regere Leben auf dem Gebiete 85 Stahl⸗ und Eisenbleche, hauptsächlich in den und Cigarrenfabrikation konnten zwar die Preise taffelftärke. Von Handelszreeigen, welche neben Unternehmer, welche hierauf reflektiren, wollen ihre 3 Zettelbanken .“ Taglich füllige Guthaben. .. 15'436 73 Emittirte Pfandbriefe incl. Zinsen 15,733,989.75. der Industrie eher eine Steigerung hätte erwarten stärkeren Nummern, war die Nachfrage lebhaft, bei etwas erhöht werden, doch blieb das Geschäft unbe⸗ dem Absatz in das Inland den Ver⸗ -22n2 mit ger Vee eeate ne e. 35497 Uebersicht 2 V Diverse Faasivn 659829 79 Feservefonde E11“ öö lafsen, eb 128 aber durch den strengeren besseren Preisen; Feinbleche fanden weniger Beach⸗ friedigend, Der Verschleiß der Weine und der Ver⸗ kauf nach, gußerdeutschen Gebieten betreiben, ühmg vnn.,Cseng nn 55 5 Fn uh [35497] eber 3 — . pecial⸗Reserve 1A1A“ 310,004.80. 1 er S- is 1880 erklärt. An Braunkohlen tung. Geschmiedetes Eisen, Stabeisen und Achsen brauch hatte lebhaftes Geschäft, weil die weinkonsu⸗ wird das Geschäft in Kartoffaln, Getreide und son⸗ zum 20. August ecr., Vormittag r, der Magdeburger Privatbank. 1 “ 2565.662 06 Beamten⸗Pensionsfonds . . . 606,116.70. vurden 1000 t gewonnen. “ begegneten geringer Nachfrage, was darin seinen mirenden Kreise sich in besserer wirthschaftlicher Lage stigen Cerealian genannt. Außerdem werden von an die unterzeichnete Direktion einreschen. pvrs aͤd Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso Noch unerhobene Dividende .— 116,384.—. Der erhöhten Thätigkeit der Industrie entsprechend Grund hat, daß die billigeren Walzeisen immer befanden, dagegen war der Handel mit ausländischen. Posen aus Manufaktur⸗ und Kurzwaarem, sowie .Re Seshen e Feschsss euna klion Metallbestand 1“ ℳ 730,260 e. 8 k. Inland zahlbaren Wechseln 8 8 Zinsen von Ein⸗ hat der Kohlenhandel für 1881 vermehrten Absatz mehr in Aufnahme kommen. Erzeugt wurden: Verschnittweinen schwierig. „Der Kolonialwaaven⸗ Kolonialien in geringem Maße über die russische Fee legen im 2 der bait ünspe don Nestanestand, . u“ 19290 ,811. 69. lagen auf Darlehnsbücher. 273,240.33. — veneichnen, Fest. aber lohnendere Preise. Koks Rohluppen und Rohschienen: handel hatte lebhaftes Geschäft, der Materialwaaren⸗ Bremaeansseführt. smmer Sob. Steinkohlen 20. — Die 2 88 1 t anee lha 23 ge „1½ htung der EEEEET 215796 1 1 8 den hren Ffrft Een Ende 8 Jahres in Folge leb⸗ 2 1881. 1880. handel ein unbefriedigendes. 88* 2 Handelsbe ungen Pwsens mit Spanien anlangend talt Wart ac. rg, den 21 Juli 1882. Wechsel . . 4,863,664 1“ ßische Hypotheken⸗Actien⸗Bank 8 8. achfrage eine bedeutende Preiserhöhung. 557 t zu 52 000 ℳ 440 t zu 39 000 ℳ Die Möbel⸗ und Stuhlfabrikation hatten beffeves konstatirt der Bericht, daß der direkte Export von trafanse alt. artenburg, 2 21. Juli Lom burd⸗Fo nP 8941,980 g 2 vebhr. * 8 ie Kuhrkohle trat auch im abgelaufenen Jabre in 2 fertige Schweißeisen⸗Fabrikate: 4 Geschäft, klagen aber über Konkurrenz; in Folge der Sprit nach spanischen Häfen Seitens der Posener nigliche Direktion. * Ffnban gen. u“ Status am 30. Juni 1882. scharfe Konkurrenz zur Saarkohle und machte ihr 25 881 t zu 3 474 824 ℳ 26 763 t zu 3 711 750 ℳ Abnahme der Einfuhr von Möbeln. aus Frankveich Spritfabrikanten mit Lebhaftigkeid und in erheblichem. —·õ ec b .. .. 97,810 “ ““ . “ am Rheine mehr und mehr den Absatz streitig. Der Nohstahlluppen und Rohschienen: ist die Nachfrage nach besseren Mäbeln nicht uner⸗ Umfange betrieben wird. Die Produktion der in
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Ausfüh⸗ Passiva. 8
— Sonstige Activa. Passiva. 8 16“ Peeee 8 n der hen 9 763 t zu V b. 0ö . 8 850 . zu 8 000 ℳ 88 Lestseger. 8 und Hornartikel⸗ „ 8 Füeben Spritetablissements betrug im ichen Arbei . 8 8 98. W Bauthätigkeit weiter an Lebhaftigkeit ge⸗ ertige Flußeisen⸗Fabrikate: verfertiger sowie die Holzbildschnitzer waren mit dem Jahre 1 ca. 16 000 090 1 Sprit à 100 „%. Die senge 3e chrberten 22 Eö“ 2„99,99 Cassabestand . . . . .. . 1 311 978. 92 Actiencapital .. . . . .. . 6 000 000. — wonnen; ebenso hat sich auch die Nachfrage nach 1 014 t zu 203 050 ℳ 710 t zu 153 800 ℳ Verlauf ihres Geschäfts in Folge dec Konkurrenz sonstigen in der Provinz noch befindlichen 4* für ur Herstellung eines Empfangsgebä 47 bst ve ee 2e E1* 5714 Eigene Effecten, Consols, Reichs⸗ Reservefondeds. . 1 040 659.85 flastersteinen gehoben. Dagegen ist diejenige nach Der Großhandel mit Roheisen und Eisenfabrika⸗ der Großindustrie nicht zufrieden. Die Bauthätig⸗ Rektisczirung von Spiritss sind unbedentend und dienen 5 bart Güterschu 8 25 ve Abt ittse 8 —— mevfe al⸗ beseffan — 2,18 236 mümmhe . x e. Ferder bfe me Umlauf .. 83 248 150.— traßendeckmaterial erheblich hinter 1880 zurückge⸗ ten hatte normales Geschäft. „Ein Geschäft bestätigt keit war an industriereichen Plätzen recht in der Hauptsache der Befriedigung des lokalen Be⸗ — erschuppe 1. nes öfrit 28 88 ve Ffen 5 5* en üurze Verbind: 134,5 vemmmmhh8 6 093.52 Verlooste fällige und später fällig blieben. Die Preise haben sich um eine Kleinigkeit übrigens für einen Artikel — Schrauben — die Nutz⸗ thätig, wodurch auch das Zimmergessoäft, die Bau⸗ darfs. Von dar oben angeführten Gesammtproduk⸗ —— 18 Stationen Cabel und Hoh 8 tj 95 en hüfi⸗ äglich fällige Verbind⸗ 5,173 Pfondbrief Formulare 1“ 50 490. — werdende Pfandbriefe zuzüglich gehoben und betrugen bei dem Steinbruchergebniß losigkeit () des hohen Zolles, indem französische tischlerei und die Glaserei gut schäftigt waren. tion kamen ungefähr 4 000 000 1 à 100 % zur Aus⸗ Heechsclags⸗ ℳ 12 173 ℳ 43 ₰, soll .e inturg, Dlich F WMWLE1q“ 685,369 uthaben bei Bankiers . . . .. 530 499.28 ZEETT— ö der Pfälzischen Eisenbahnen 2,8 % mehr als in Fabriken eine Zollvergütung von 6 ¼ Fres. pro Die Gewehrschaftfabriken klagen über zurückggegangene fuhr nach Spanien. — Neben dem Artikel Sprit⸗ Wege der offentlichen Submission verdun g 8 d 8 Depost e. 343,475 Anlage im Hypothekengeschäft . 90 388 016.95 Noch einzulösende und am 1. Oc⸗ 1880. 100 kg bewilligten, — also giebt es doch auch Fälle, Preise in Folge der Konkurrent; ebenso die Stroh⸗ führt Deutschland vornehmlich Kartoffelstaͤrke Zelchnun en, Bedingungen und Massen⸗ und 9. . Fonftige Vessävs Ke 8 Grundstücks⸗Conto . . . . .. 877 224. 72 tober d. J. fällige Pfandbrief⸗ Thon und Klebsand wurden etwa 72000 t gegen in denen das Ausland die Zölle zahlt!“ Was den hutfabriken. Die Korbflechtenei konnte den einge⸗ nach Spanien aus. An diesem Erport ist Posen — vchni ee⸗ 9 der Dienststund 8 5 :8 er B 1 c au blban er Guthaben in laufender Rechnung coupons . 1 401 587. 49 69 000 t in 1880 verschickt. Die Lage der Tafel- Geschäftsgang der Gießereien betrifft, so wird der⸗ gangenen Aufträgen nicht genüger. ebenfalls interessirt. Es bestehen in der Provinz Ge vöstszimmen des Bureauvorstehers Klin bn Wechfeln⸗ i Inlande zahlbaren 3 und diverse Debitoren . . . 1 057 381.98 Noch ‚einzulösende Dividenden⸗ glasfabrikation hat sich in Folge der Konkurrenz selbe als belebter geschildert und auch eine etwas Uebereinstimmend wird der . llpolitik des Jahres Posen gegenwärtig 40 bis 50 Stärkefabrilen, vom serselbft zur Einsicht offen und können Submissions⸗ v. beh I. ae. sr 1882. 9 Hppothekarisch sichergestellte Vor⸗ v“ 29 484. — Westfalens und Belgiens nicht gebessert. Steingut⸗ vermehrte Ausfuhr gemeldet. Die Preise konnten 1879 bezüglich der Papierindusteie Anerkennung ent⸗ denen die größeren für die Ausfuhr ins Ausland efte von bemselhen bei portofreier Einsendun g4 agdeburg, den 7. Augu — “ schüsse auf Coursdifferenz aus Amortisationsfonds .. .. 434 213. 18 und Kochgeschirrfabriken 122 Fabriken feuerstester aber erst, trotz höherer Kosten für Roheisen, gegen gegengebracht. Die Pappefal rikation hatte recht arbeiten. — Ueber die Hopfenkultur in der 3 1 Kopialsengebühren bezogen werden 88. n . vypothekengeschäften. . 126 618.05 Creditoren . . . . . 340 778.95 Thonwaaren und Formziegel waren lebhaft be⸗ Ende des Jahres aufgebessert werden, weil eine er⸗ le Fasten Betrieb, veranlaßt durch den eigenen ver⸗ Provinz Posen ist dem Handelskammerbericht Fol⸗ ind portofrei verstegelt und mit entsprechender Auf⸗ Leipziger Kassenver ein b1öe.“]; 10 743. 80 Ueberschihg. . „ 181 175. 30 schäͤftigt. 28 8 drückende Konkurrenz dies hinderte. mehrten Bedarf der Pappevaarenfabrikation. Die gendes zu entnehmen: Der Hopfenbau, feit Alters vbrift — bis zum 19. d. M. an und eiede 1 . 55 818.7 — ab 021 818 77 Die Baumwollspinnereien waren mit dem Ergeb⸗ Die Fabriken für Herstellung von Heizungs⸗ und Pappe⸗Erzeugung belief sich auf etwa 18 — 20 000 in der Provinz Posen betrieben, bildet seit senden, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Geschäfts⸗Uebersicht vom 7. August 1882. “ SDife Haupt⸗Direction 98 niß des Jahres 1881 weniger zufrieden als mit dem Ventilationsanlagen hatten etwas lebhafteres Ge⸗ zentner, die aber zumeist in den eigenen Fabriken zur einigen Decennien eine wichtige Kultur, die in ihrem eingegangenen Offerten se Seeer etwa erschie⸗ 855 etiva. 1““ 1 . — “ 1 es Jahres 1880, weil die inländische Konkurrenz schäft, auch diejenigen für Dach⸗ und Brückenkon⸗ (Verwendung gelangten, das Wenige, das an Dritte ver⸗ Einstuß auf die Erwerbsverhältnisse der Landwirth⸗ —7 Eehmnttensen eröffnet werden. Die Auswahl etallbestecrrn ℳ 942,850. ue A 2 bü. “ 8 * vermehrt hatte. Die Baumwollsammt⸗Fabrika⸗ struktionen waren mit Aufträgen genügend versehen. kauft wurde, erzielte bei dern starken Angebot sehr wenig schaft für Gegenwart und Zukunft nicht zu unter⸗ unzer den drei Mindeftfonernden klabt vorbeherieh Bestand an Reichökassenscheinen.* 700. ½ 1 b 5 tion klagt über Abnahme der Nachfrage mnach besse⸗ Für die Drahtstiftfabriken besserten sich die Verhält⸗ befriedigende Preise. Die Fabrikation lackirter schätzen ist. Nach den Erhebungen des Kaiserlichen 8 .„ „ Noten anderer Banken 315,200. dC 1 1I 01 Ir L al 1 en 11““ ven Qualitäten. Ihre Ausfuhr nach außerdeutschen nisse erst im November. Die Etablissements füc, Oelpappwaaren (Papienmache) war von Juni 1881 statistischen Amts wurden im Jahrr 1880 in Preußen ne. 95 5 a af 188. Sonstige Kassenbestände 26,036 0 L nigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. ZFBestand an ser str üe v . „ Lombardforderungen
1 — 1 ichti zer dem diesseitigen Passiva. oder andere Industrie⸗Arbeiten mit Ausschluß der Beabsichtigen Unternehmer außer - 8„ mmobiliar Netzfabrikation, der Seilerei, Hanfspinnerei, der Bedarf auch den Wäschebedarf anderer Intendanturen . Actiencapital. 15,672,300, — Mobiliar
“ 8
8 — * bet sich nicht ee. ebe. sie nehan les Panen -e. in FePehe⸗ bessafbeon 8⁸ 588 be bedigens Keeschäfti übl⸗ zwar, daß gegen 4086,3 ha mit Hohhen bebang. auf 5 Provinz I „ 4,139,648. 2 1881er Ernte, welche bekanntlich die besten itäten seit Jahre fweist, wie vor gezwungen gewesen, die ihr nöthigen Die Kesselschmieden un Maschinenbauanstalten Ende des Jahres theilweise über die regelmäßiat Posen fielen davon 1962,2 ha; das geerntete Quan⸗ . 1.309,697. Hav aha- 8 1hig. . Seeee ekanntlich sten Quali seit Jahren aufweis doublirten Baumwollgarne aus England zu beziehen, hatten genügende Aufträge. Maschinen zur Pap’ ier⸗ Zeit hinaus gearbeitet —4 mußte. eiebäss 2 stellte sich für ganz Preusgen auf 1 877 600, für 35432 Bekanntmachung. „ „ Effecten... . 46,921. 1-7 il dke noch wenig bekannten guten Qualitäten, welche ich importire, verdienen die na die deutschen Fabriken nicht das Entsprechende zu fabrikation und Nähmaschinen wurden wegiger Die Sohlleder⸗Gerberei hatte in den Moneaten] unsere Provinz auf 629 300 1 g. Was die Erntemenge Während der „Detachements⸗ und Divisions⸗ 2 „ sonstigen Activen. . 783,483. MWahn a-, Beachtung aller Lebhaber von angenehm milden feinen Eigarren eisten vermochten. Der Absatz der Fabrikate der Kamm⸗ gefragt. Die metalltechnischen Gewerbe hatten leb⸗ März, April und Mai erleichterten Absatz und eine anlangt, so hält der Bericht, die auf die Provinz Posen Mebungen“ der Truppen der 2. Division wird die Passiva. 100 Nuevo Habano (Originalkistchen), große orm, für ℳ 12. —. postfrei nach allen lacnspinnereh war im vergangenen Jahre lange nicht so hafteren Geschäftsgang. kleine Aufbesserung der Preise, die sich jedoch nicht bezügliche Angabe unbediegt für zu niedrig gegriffen. Verpflegung zꝛc. derselben pro 30. August bis inkl. Das Grundkapital ͤ .ℳ 3,000,000. Drten Deutschlands. Die allbeliebte kleine Manfia zu ℳ 75. —. p. 1 in 500 Kistchen, ebha t, als in den beiden vorhergehenden, und ist. Die berühmte Fabrikation von Steinkohlentheer⸗ 1aSalh gte, da in den Herbstmonaten, nament⸗ da im Jahre 1880 allei,, im Kreise Buk mehr als 14,. September cr. aus Maaazinen stattfinden, Der Reservefonds . . . . . . „ 181,796. kstt augenblicklich zwar wieder geräumt, eine neue Sendung aber schon — auch von Cortados nehr ein schleppender zu nennen, wiewohl die Fa. Derivaten erfreute sich ebenso günstiger Verhältnisse lich von Oktober ab, die Preise wieder zu cückgingen 900 000 kg Hopfen ewonnen wurden. — Hopfen⸗ welche in Lesen Gr. Plauth, Marienburg, Stuhm, Der Betragder umlaufenden Noten „ 2,516,000. ((egelform) — unterwegs. 4 brikanten von Webwaaren gus Kammgarnen vollauf wie im Vorjahre. Von Sodafabrikaten brachte nur und zwar unter diejenigen im Herbste 1880. Vacheleder bauende Distrikte ger Provinz sind vornehmlich Riesenburg, Rofenberg, Ehristburg und aalfeld zu Die sorst en tägrich älligen Ver⸗ Bah a- verschiedene Sorten von vollem Geschmack. 100 Charuto, ohne Spitze, für baschäftigt gewesen und lohnende Ergebnisse erzielt gute Qualität Aetznatron bvefriedigende Preisc. In war während des ganzen d Her lebhaft begehrt und die 3 aneinandere genzenden Kreise Buk, Bomst und
. ir. bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) „ 1,167,667. — ℳ 8. —, postfrei, ist zwar äußerlich unansehnlich, findet aber dennoch geifün sächti Dieser schleppende Geschäftsgang ist haupt⸗ dieser Fabrikation wurden Ende 1881, 2110 Arbester konnten nicht einmal alle Aufträge angenommen Meseritz, deren Mittelpunkt wiederum Neutomischel
ieferung des Bedarfs an bestimmten Die an eine . sfrist ge⸗ bei allen Rauchern, welche mehr Werth auf guten Geschmack und gutes Aroma legen, als auf
durch die im Laufe der letzten zwei Jahre beschäftigt. Weinsteinsäur⸗ fand meist schwierigen werden. Die Preise waren jedoch 1m Vergleiche zu bildet. Im” ahre 1881 betrug die Anbaufläche dn
ehesanssseetlkein und von Bivaks⸗Bedürf⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. „ 569,716. 77 äußeres Ansehen. — v . . 2 Sen gesette größere Spinbektahl verursacht Absatz zu edrückten Paeisen. Die Sprilindustrie den erhöhten Rohmaterialpreisen fortdauernd niedrig. den genene nes 16 Kreisen 1459 ha und die M.
nissen, sowlie die nen affung, Asservirung Die sonstigen Passiven . . . . „ 129,357. 50 — 6 “ ““] 8 eVermehrung betrug innerhalb des Zollvereins und die Preßhefenfahrtsation kämpfen mit Schwie⸗ Kalbleder war in einer Sorte Ieohaft gefragt, sonst des gaernteten Hopfens 887 000 lh 7*— b
und VBertheilung siskalischerseits hersegebener Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: ri- und Malanga, eigenartigᷣa-ͤsd .“ wod 150⸗ bis 200 000 Spindeln oder 25 — 30 % —, rigkeiten, die zum Treil in dem neuen Branntweine verlief das Geschäft sehr ruhie. Die Schuhwaaren⸗ 1 216,060 kg). — Die Umgegend Nanenbs in
Berpflegungs⸗Artikel nach und bezw. in den ge⸗ ℳ 354,189. 85. reisli atis und frei. durch die Spinnereien in den Stand gesetzt war⸗ steuergesetz ihre Urzache haben; die Essigfabrikarꝛon Industrie in Pirma ens kor egen das Vor⸗ U-2. orragend fruchtbar, besitzt pim p — Preislisten gr f 8 ate sich 4 g korigen nicht hervorragend † sitz
nannten Magazinen und der zur Abholung der resp. Die Direetion des Leipziger Kassenverein 7 en, ein bedeutend umfangreicheres Erzeugniß zu lie⸗ ist aus diesem G runde nach außerpfölzischen Orten jahr etwas heben durch weit zdehnung des 1½ it, wie die Erfahrung vie⸗ dihrer Objekte von den Magazinen nach den Cantonements 8 111A“ Pa uI Zem ke, b fern, und die Wo waarenfabrikanten somit] verlegt worden Die Uiamzißsaife hatten! mechanischen 4⸗ — Bodenbeschaffenheit, 8 veeher Jahr
. ten etriebes und die Fabrikation werth⸗/beweist, alle Voraussetzungen einer vorzüglichen