1882 / 186 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

8 zu Limburg a./Lahn auf

Catharina, geborene Müller von Allendorf auf⸗

Aufgebotsverfahren wahrzunehene

hierüber bei Gericht zu machen.

und dessen Ehe zu

ür Recht:

2 8

das Pfandrecht für erloschen Löschung desselben zu bewirken

528 Oessentliche Iustellung. 1e 2n. Barbara Schwarz, ledig, und Friedrich Sprenger, Maurer, Pfleger des unehelichen Kindes der Schwarz, zu Ebershardt, O./A. Nagold, klagen

eegen den Georg Adam Renner, ledig, zu Pleidels⸗ verstrichen sind, Antrag nach §. 82 des Hypotheke a⸗

deim, wegen Ansprüchen aus unehelicher Vaterschaft mit dem Antrage auf Verurtheilung zu Bezahlung

von a. Entbindungs⸗ und Taufkosten 25 1 b. jährlichen Alimenten für das Kind, bis dasselbe ich selbst zu ernähren vermag, jedenfalls aber bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, und zwar für jedes Jahr voraus je vom Geburts⸗ tag des Kindes 90 c. allen entstehenden Kosten, und laden den Beklagten zur mündkichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsge⸗ richt zu Marbach auf Dienstag, den 3. Oktober 1882, Rachmittags 2 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlechen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekangt gemacht. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35516] Oesffentluiche Instellung. 1 Der ehemalige Milchhändler Julius Hansche zu Berlin, Manteufelstraße U08, vertreten durch den Rechtsanwalt Hermanowski zu Berlin, klagt gegen den Restaurateur Carl Hecht, zuletzt in Berlin wohnhaft, gegenwäͤrtiger Axfenthalt unbekannt aus den von dem p. Hecht acceptirten Wechseln: 1) über 300 ℳ, zahlbar am 1. November 1880, D6“ 1. Dezember 1880, 1 300 1. Januar 1881, 300 1. Februar 1881, 3900 1. März 1881, 300 1. April 1881, ) 56 25 4 1. Apriil 1881, mit dem Antrage auf Zahlung von 1856 25 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der öffentlichen Ladungszustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtssteeits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Bindgerich zu Berlin, Jüdeaftraße 58, 2 Treppen, Zimmer 73, den 3. November 1882, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Amwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekannt geemacht. ges. Christopei, Gerichtsschreiber ves Königlichen Landgerichts.

2 2

[35527] Oeffentliche Zustelliaung.

Der Kaufmann und Wirth Johe inn Oppel TI. von Niederbrechen, vertveten durch dhyen Rechtsunwalt Keller von Limburg, klagt gegen- den unbekannt wo? abwesenden Mühlenbauer Georg A’ nten Stillger von Niederbrechen wegen Schadensersatz aus der sseitens des Beklagten dem Kläger am 3. Nevember 1881 zugefügten Körperverletzung mit yem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Jahlung von 2000 nebst fünf Procent Zinsen wen Tage der Klagezustellung ab und vorläufige Wollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils und ladert den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Kechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königli hen Landgerichts

Mittwoch, den 29. Novembier 1882,

Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen-

Zum Zewecke der öffentlichen Zustell umg wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg a. L., den 3. August 181 32.

Der Gerichtsschreiber des Königliche. Tandgerichts.

ueu““ 1

2.

[35525] Anufgebot. . 1116“

Der vor 40 Jahren nach Amerika ausgewanderte und seit jener Zeit vermifte Samuel Müller ans Allendorf, Sahn des Fuhrmanns Engel handt Müller und Ehefrau Barbara Elisabeth, geb. Hochapfel, wird hiermit auf Antrag säner Schwester, der Ehe⸗ frau des Nagelschmͤeds TChristian Schimpf, Anna

gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 31. Oktober 1882, tags 70 Uhr. im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts ange⸗ setzten Aufgebotstermine pervsönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt er klärt würde. Die Erbbeth. len haben ihre Feteresses im n und werden alle Diejenigen, welche über das Leben des Vermißten Kunde gebhon können, aufgesordert, Mittheilung

Allendorf, den 4. August 1882. Königläiches Amtsgericht. gez. Spangenberg. Veröffeutlicht: Maibaum reiber des Käöriglichen Amtsgerschts.

88

erkündet: Ro tenburg, 4. August 188983 gez. Ref. Woeh ler, als Gerichtsschreiber. Aussahluß⸗Urtheil. 8 m Nam en des Königs! In der sgebotache des Johannes Keilmann rau Anma Maria, geborene Brell, Hoenebach,

wegen Löschung von Pfandrecht, fken das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg . Fulda

durch den Amtsgerich tsrath Klemme die Behauptung der Antrag steller, daß die auf ihrem Grundbesitz pfandrecht lich eingetragenen: 5, Thaler Nothheller aus Vertrag vom 23. April 840 an die Wittwe des Johannes Lingemann, Anna aria, geborene Trümper, zu Hoene. Hach, 4 bezahlt sei, für zugestanden zu erachten, demgemäß sh erkeumnen und die ei. lemme. Woehler. Wird hiermit ver spentlicht Dilschneider, Gerichtsschreiber.

gez.

[16007]

Günthersdorf, Kreis Ohlau, Kaufmann Movitz Pollag, welcher vor Ostern 1872

von Flur 1 Nr.

Aufgebot.

Die unten benannten Anwesensbesitzer hab en betreffs der auf ihren Anwesen hypothekarisch ein Nackoforschungen nach deren recht mäßigen Inhabern

ruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese esetzes gestellt:

G 35637] effentliche Zustellung.

Die verehelichte Ar'oeiter Kaehne, Louise, geb. Puhlmann, zu Falke ahagen bei Petershagen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schindler hier, klagt gegen ihren Ehemann Arbeiter Wilhelm

etragenen Forderungen bezw. Rechte, nachdem die orderungen sich beziehende Handlungen 30 Jahre

N a me d Antragsttellers.

es Forderungsberechtigten.

Des Eintrags Gegenstand.

Kaehne, unbekann ten Aufenthalts, wegen Ehe⸗

H.⸗Buch. scheidung mit dem. Antrage,

Datum. V

Hörmann Kathar ina, geb. Sohler vo,n Mayrhöfen

Schädler Micheael, Wirth von Buflings Oesterle Cor rad, Oekonom von Aach Jablonsky He'owig, Anwesensbesitzerin in Immenstadt Wagner Jyhanna, Bauerswittwe von

Weissach Specht Leopold, Oekonom von Vorderreuthe Hauber Nlois, Oekonom von Kalzhofen

Hagg Anton, Oekonom in Stiefenhofen Kempter Martin, Oekonom von Trabers

+00 ( 0n do

Faik Josef, Oekonom von Salmas

Scheidle Josef Anton, Oekonom von 2 Wiederhofen

Prinz Balthasar, Oekonom von Wieder⸗ hofen

Es werden deshalb Diejenigen, welche auf

12

Der Aufgebotstermin findet

126608] Subhastationspatent.

Die dem Mühlenbesitzer Albert Müller, der früher in Angermünde wohnte, dessen jetziger Wohnort aber unbekannt ist, gehörigen, zu Angermünde belegenen, im Grundbuch von den Angermünder Hufen Band 1.

Blatt Nr. 22 und Band I. Blatt Nr. 50 verzeich⸗

neten Grundstücke nebst Zubehör sollen

den 1. September 1882, Vormittags 10 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation Schulden halber öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags .

den 4. September 1882, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.

Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von bez. 8 Hektar 13 Ar 40 Quadrat⸗ meter und 7 Hektar 91 Ar 20 Quadratmeter mit einem Reinertrag von bez. 46,14 Thlr. und 47,05 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 180 und bez. 45 veranlagt. Auszüge aus der Steuerrolle und

Abschriften der Grundbuchblätter, ingleichen etwaige

Abschätzungen, andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei Abtheilung I. einzusehen. 4

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens is zum Erlaß des Zuschlagsurtheils anzumelden,

Angermünde, den 7. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

[34919] Aufgebot. 8 1

Auf Antrag des Mühlenbesitzers Carl Zimmer⸗ mann zu Günthersdorf wird der am 14. Juni 1848 zu Wansen, Kreis Ohlau, geborene, zuletzt zu wohnhaft gewesene

nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 11. Juli 1883, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt werden wird. Ohlau, den 31. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

aseol Subhastationspatent.

Die der Ehefrau Carl Haibach, Wilhelmine, geb. Dietz, von Braunfels, jetzt in Amerika, zugehörigen, nach ichend verzeichneten I

sich

Immobilien, welche zufolge

(der in unserer Gerichtsschreiberei einzusehenden Taxe

auf 3270 abgeschätzt sind, sollen

am 24. No er c., Bormittags 10 Uhr, on unterzovichneter Gerichtsstelle nothwendig subhastirt merden.

Alle diejarigen unsekannten Interessenten, welche an den in subhastirenden Gegenständen ein Eigenthumsvacht, ober ein Vorkaufsrecht, oder ein arderes, auf einem privatrechtlichen Titel beruhenes dingliches Recht, mit Ausnahme von Regl⸗Servituten, in 585 nehmen, haben ihce Rachte vor oder spätestens in dem Lizitationstermine anzumelden, v , sie ihrer Realrechte auf das Immobile verlustig werden, und einen Anspruch nur noch auf die Kaufgelder bis zu deren Vertheilung geltend machen können. Gläubiger, velche wegen einer aus dem Hypo⸗

thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, Vermeidung der Avtssch bei dem Subhastativnsgericht zu melden.

Habar sicz be rem Anspruche Katastrallemeinde Braunfellz 925 1010 das ideelle ein Viertel,

4 1139 1141 1143 1145 . 181. 184 187. 185

ung mit i

Hofraum mit Gebäulichkeiten die ideelle Hälfte. Braunfels, 2. August 1882. binas

Königli es Amtsgericht.

Welz Salomon und Josef von Knechten⸗

ofen Hofer Johann Konrad, Josef Roman

Gebrüder Göhl von Hindelang

Geisler Johann von Staufen Burger Georg von Gschwend Ott Klemens von da

Weber Katharina und Anna von Ebrazhofen Wagner Johann Georg von Buflings, Alger Josef von Hopfen 1 Fink Johann Georg von Döbelsried

Thoma David, Apotheker in Isny Maier Josef Anton von Trabers

210 0

1 7

133

Stöger Franz von Trabers

ofen, Welz Michael und Anastasia daselbst Hirnbein Johann von Wilhams

120 fl. Teufel Josefa und Afra von Wieder⸗

und Viktoria dortselbst

Mayer Michael von Wolfratshausen 300 fl. 5 %

die Forderungen sub 1—12 ein

Dienstag, den 20. Februar 1883 Vormittags 9 Uhr,

v. Wachter. ur Beglaubigung: Der K. Sekretär Weniger.

[35522] Nachstehendes Ausschlußurtheil: b Im Namen des Königs

In der Generalaufgebotssache verschollener Per⸗ sonen F. 8/81 hat das Königl. Amtsgericht zu Dan⸗ ig den Amtsgerichts⸗Rath Aßmann für Recht erkannt:

I. 1) Der Tischler Carl Wilhelm Nathanael Bender, geb. den 7. Juli 1836, seit 20 Jahren auf der Wanderschaft befindlich und zum letzten Male vor circa 12 Jahren in Steegen gesehen,

2) der Seemann Ludwig Ferdinand Rasch, geb. den 14. September 1829, im Jahre 1851 mit einem nicht näher bezeichneten Schiffe in See gegangen,

3) der Seefahrer Peter David Mierau, geb. den 13. Juni 1835, im Jahre 1866 mit einem nicht näher bezeichneten Schiffe in See gegangen.

4) der Seemann Johann Golisrie Boeling, geb. den 28. März 1827, im Jahre 1850 als Reise⸗ missionär nach Amerika gegangen, 8

werden für todt erklärt und der Nachlaß derselben den nächsten bekannten Erben mit den Folgen der §§. 834 ff. Titel 18 Theil II. Allgemeines Land⸗ recht zugesprochen.

II. Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der verehelicht gewesenen Adelgunde Martens, geb. Schulz, gestorben den 5. April 1853 im Armenhause zu Pelonken, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß derselben ausgeschlossen und wird derselbe mit den Folgen der §§. 494 ff. Titel 9 Theil I. Allgemeines Landrecht dem Fiskus oder dem statt dessen Berechtigten zugesprochen.

Aßmann. Verkündet den 5. Juli 1882. Keruth, Referendar. Verkündet für Bender den 24. Juli 1882. Oehlschlaeger, Referendar. wird hierdurch bekannt gemacht. 1 Danzig, den 3. August 1882. Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

[35523] Verkündet:

Rotenburg, den 4. August 18822S25.

gez. Ref. Woehler, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Johann Nicolaus Schindewolf und dessen Ehefrau Anna Maria, eborene Rasch, und des Peter Holl und dessen Ehe⸗ 2⸗ Elisabeth, geborene Dietz, zu Schwarzenhasel,

wegen Löschung von Pfandrechten,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Roten⸗ burg a. Fulda,

durch 8. Amtsgerichtsrath Klemme für Recht:

aß, die Behauptung der Antragsteller, daß die auf ihrem Grundbesitz pfandrechtlich eingetragenen

Beträge:

I. A. 21 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennig Kauf⸗

geld aus Vertrag vom 26. April bezw. 13. Mai 1834 an Wilhelm Knierim jr., Eheleute,

B. 29 Thaler 12 Albus Kaufgeld aus Vertrag vom 14. bezw. 24. März 1835 an Jacob Diegel III., ferner

II. A. 110 Thaler für Geis Levi Floersheim in Rotenburg,

B. 5 Thaler 21 Silbergroschen Kaufgeld aus Vertrag vom 7. März 1835 an Martin Diegel in Schwarzenhasel,

C. 20 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennig Kauf⸗ geld aus Vertrag vom 7. bezw. 23. März 1835 an George Holl,

D. 15 Thaler 22 Silbergroschen 6 Pfennig Kauf⸗ geld aus Vertrag vom 13. März beziehungs⸗ weise 15. April 1837 an George Schlag und Frau,

E. 7 Thaler Kaufgeld für Jacob Diegel Ehe⸗ leute aus Vertrag vom 6. Juli 1830,

F. 12 Thaler Kaufgeld mit Zinsen laut Ver⸗ trag vom 18. April 1832 für Cas ar Knierim,

G. 80 Thaler zur Tilgung von ulden an Vincenz Bachmann,

H. 10 Thaler Nothpfennig und 10 Thaler zum Begräbniß des Vincenz Bachmann nach Ver⸗ trag vom 8. Januar 1849,

377 fl. 48 kr. 118 fl. 12 kr. 5 % iges Darlehen 500 fl. 4 ½ % iges Darlehen 484 fl. 5 % Darlehen Landesübliches Winkel⸗Recht

5 % Darlehen fl 5 % Darlehen

5 % Darlehen 200 fl. 5 % Darlehen 73 fl 8 kr. und 90 fl.

Darlehen 29 fl. 5 % Darlehen 55 fl. 5 % Darlehen

50 fl. 5 % Darlehen G.“] 1 60

38 fl. 25 kr. 21 fl. 55 kr. unverzinsliches Vatergut

Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten auf⸗ gefordert, mit dem Beifügen, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen

im Sitzungssaale der I. Eivilkammer

die zwischer, den Parteien bestehende Ehe zu trennen vnd den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 16. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zyum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 28. Juli 1882. Klopstech, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.

23. III. 1825 12. I. 1830

22. V. 1839 29. I. 1825 3. XII. 1834

fl. 19. V. 1825

Aach Bd. I. S. 431 8

Bd. I. S. 415 I. 399 8 Immenstadt I. 119

Staufen II. S. 67

14. I. 1825 fl. 13. I. 1825

16. X. 1824 3. III. 1925 u. 18. VIII. 1829 3. III. 1825 18. III. 1825

I. 629 Staufen Bd. I. S. 412.

Stiefenhofen Bd. I. S.21

Stiefenhofen Bd. I. . 357 135619]0 Verkaufs⸗Anzeige

Aufgebot.

v“*“ 1“ des Schornsteinfegermeisters Franz Dücker zu Ein⸗ beck, Gläubigers,

gegen

den Schneidermeister Ernst Göhmann zu Dassel,

Schuldner,

wegen Forderung, soll der dem Letzteren gehörige Grundbesitz als: 1) Wohnhaus Nr. 244 in Dassel mit 37 qm Hof⸗

raum Kartenbl. 12, Parzelle 3, .

2) Acker auf der Lehmbreite 20 a 52 qm Artikel Nr. 588 der Grundsteuermutterrolle in, und in der Dasseler Feldflur belegen, wangsweise in dem dazu auf 8 Freitag, den 22. September d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Einbeck, den 3. August 1882.

Antrag:

Königliches Amtsgericht. Heine. Königliches Landgericht wolle das Vermögen des ac. Hallen bis zum Belaufe von 3000 für be⸗ schlagnahmt erklären. Cleve, 31. Juli 1882. 8 Schlenke 8 Koönigliche Staatsanwaltschaft. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeric„ht. b 8 ges., Phülger. 8 In Erwägung, daß dem vorstehenden Antrage der Königlichen Staatsanwaltschaft als gerechtfertigt stattzugeben ist, aus diesen Gründen erklärt das Königliche Landgericht, Ferienkammer, das Vermögen des Kürassiers Adolf Hallen, Rheinischen Kürassier⸗Regiments Nr. 8, geboren am 20. April 1861 in Dülken bis zum Belaufe von Dreitausend Mark für beschlagnahmt. Cleve, 4. August 1882. Fischer.

Thalkirchdorf Bd. I. S. 295

25. V. 1825 Wilhams Bd. III. S. 236.:

5 % Dar⸗ lehen

Darlehen 24. V. 1825 Wilhams Bd. III. S. 102:

erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

15 1“

bezahlt seien, für zugestanden dem⸗ gemäß die Pfandrechte für erloschen zu erkennen und die Löschung der Pfandrechte zu bewirken et.. gez. Klem me. gez. Woehler. Wird hiermit veröffentlicht. Dilschneider Gerichtsschreiber.

8

35084 135 Urtheilsauszug Abtheilung I.

Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat durch Urtheil vom 8. April cr. in der Aufgebotssache Wienhöfer gt. Kamphaus ausgesprochen, daß dem unbekannten Verlierer oder Eigenthümer der gefun⸗ denen Taschenuhr der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er⸗ hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber aus⸗ geschlossen wird. 8

Recklinghausen, 27. Juni 1882.

[35079) uUrtheilsauszug. b

Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat durch Urtheil vom 14. Juni cr. in der Aufgebots⸗ sache Goos die Präklusion aller unbekannten Be⸗ rechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Post Abth. III. Nr. 1 ad 100 Reichsthaler elevisch Dar⸗ lehn, eingetragen für den Rentmeister und Major Berckmann zu Duisburg, eingetragen ex obligat. vom 24. Juli 1833, ausgesprochen.

Recklinghaus en, 14. Juni 1882.

8 gez. Pfeffer. Stickers. Schlenke, 18 Amtsgerichtes.

Zur Beglaubigung: Assistent Küppers, als Gerichtsschreiber. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des 8 8 der St.⸗P.⸗O. zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ racht. Cleve, den 7. August 1882. 8 Königliche Staatsanwaltschaft. A. Müller

Gerichtsschreiber des Königlichen

[35529] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene Mathilde Albertine, geb. Zimmermann, zu Barmen, Ehefrau des Bäckers und Spezereihändlers Robert von Eynern daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf⸗ gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. Dezember c., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld⸗

85

[35625] Bekanntmachung.

Die Ehefrau David Rosenwald, Caroline, geb. Levy, zu Finstingen, vertreten durch Rechtsanwalt Stieve, klagt gegen ihren Ehemann David Rosen⸗ wald, Handelsmann zu Finstingen, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vonn 12. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr,

bestimmt. Hörkens, Landg.⸗Sekret., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: . Jansen. F.

[35528] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene Julie, geb. Lawo zu Barmen, Ehefrau des Bäckers Ernst Carl vom Scheidt daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klag tellung für aufgelöst zu erklären. * mündl 224 Verhandlung ist Termin auf den 9. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, im Sther ssaale der II. Civilkammer des Königlichen Lan gerichts zu Elberfeld anberaumt.

1 Der Landgerichts⸗Sekretär:

8* 8 ansen.

Die Königliche Polizeidirektion dahier hat Namens des Preußischen Staates das Aufgebot bezüglich der in der Stadt Cassel belegenen Grundstücke: Schloß⸗ platz Nr. 1 C. 206, Are 5 M. 97, Wohnhaus mit Flügel⸗Verbindungsbau, Hinterhaus und Hof⸗ raum, ver der Schlagd Nr. 11 B. 87 ◻— M 97, Wohnhaus mit Hofraum (Polizei⸗Arrestlokal) beautragt und durch eine Bescheinigung des Ober⸗ bürgermeisters der Residenz Cassel nachgewiesen, daß der Preußische Staat diese Grundstücke seit länger als 10 Jahren im e gehabt hat. Alle Die⸗ jenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, grens TPätestens in dem auf den B. Dezember 1882, Vo 98 11 ¼ Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaunrten Aufgebotstermin ihre Rechte —2 den, widri nfalls der Prerfische Staat ermächtigt werden wird, sihals Eigenthümer in das Grundbuch eintragen zu en, die etwaigen Berechtigten ihr

echt gegen einen Deitten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs, die

Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen können, und ihr Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Aufgebotslermine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verlieren. Cassel, den 5. August 1882. Königliches Amts⸗

[35624] Bekanntmachung. E“ d“Die durch Rechtzanwalt Dr. Berthold vertretene, Igeele Sophie, geb. Moll, zu Elberfeld, efrau des Agenten Heinrich Delosen daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die Pischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be⸗ tehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. November cr., Vormittags 2 Uhr, des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der vünlgeric⸗Seerchnie:

ansen.

gericht. Abtheilung 1. Schoedde.

1356181

Beschluß. In Strafsachen gegen den Tagelöhner von Hahn aus Sindlingen, jetzt zu Chicago wohn⸗ haft, wegen Vergehens nach §. 242 des Str.⸗G.⸗B. auf Antrag der Staatsanwaltschaft und in Erwägung, daß Angeschuldigter dringend verdächtig er⸗ scheint, im April d. Js. auf dem Dampfer Donau, während der Ueberfahrt nach Newyork die in der Beschuldigung aufgeführten, zum Nachlaß des kurz vorher gestorbenen Korbmachers Johann Joseph Schreiber aus Sindlingen ge⸗ hörigen Sachen gestohlen zu haben, „daß nach Lage der Sache auch anzunehmen ist, daß er sich der Strafverfolgung nicht stellen werde, und somit Verdacht der Flucht gegen ihn vorliegt, daß übrigens die Vermögensbeschlagnahme nach §. 332 der Str.⸗P.⸗O. eine Gestellungs⸗ maßregel ist und mit der Deckung des durch das Vergehen Geschädigten Nichts zu thun hat, vergl. Löwe, Note 1 zum citirten Paragraph keergeht hiermit Beschluß dahin: deoaß das im Deutschen Reiche besind⸗ liiche Vermögen des Angeschuldigten „mmit Beschlag zu belegen sei. Bremen, den 8. August 1882. Das Landgericht, Strafkammer JI. Schellhaß. Mohr. J. Smidt. Beglaubigt: 3 Manthey, Gerichtsschreiber des Landgericht

Mathias

II gez.

9*

Auf Antrag des Dienstknechts Heinrich Mönch zu Siebenhöfen werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß seines am 19. v. M. zu Siekhof verstor⸗ benen Halbbruders, des Dienstknechts Johann Friedrich Mönch ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, solches spätestens in dem auf

Mittwoch, den 27. September c., Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine so gewiß anzumelden, als sonst der Heinrich Mönch als der wahre Erbe ange⸗ nommen werden soll und nach dem Ausschluß sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sind, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern ihre Ansprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden ist. 8. Blomberg, den 4. August 1882. 8 88 Fürstliches Amtsgericht II. 8 gez. C. Melm.

[35635] Bekanntmachung.

Der am 15. Mai 1882 gestorbene Besitzer Hein⸗ rich Eroms in Splitter hat in dem Testamente vom 30. März 1875 seinem angeblich nach Rußland verreisten Sohne Heinrich Eroms ein Legat von 150 Thaler ausgesetzt. 8

Da jetzt der Aufenthalt des Heinrich Eroms nicht bekannt ist, so ergeht gemäß §. 232 I. 12 A. L. R. an ihn diese öffentliche Mittheilung. 8

Tilsit, 5. August 1882. 8 8

Der Rechtsanwalt: Jordan.

185630 Bekanntmachung.

Bei dem Königlichen Laudgericht zu Cott⸗ bus ist zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und in die Liste eingetragen:

der Rechtsanwalt Max Ehrlich, wohnhaft in Cottbus.

Cottbus, den 4. August 1882.

Königliches Landgericht.

[35629) Bekanntmachung. 9 Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. O. B. G. Goldbach in den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht. 1

Hamburg, den 4. August 1882. 89 Das Hanseatische Oberlandesgericht. Schumacher, Grichtsschreiber

8 Das Landgericht. G. Hertz, Referendar. Das Amtsgericht. Romberg, Dr., 8 Sekretär. 8

8

[35626] Der Rechtsanwalt Urbach zu Festenberg ist in der

eb des hiesigen Landgerichts heute Oels, den 7. August 1882. 2

Der Przäsident des Landgerichts.

8* In Vertretung: 28 [35628]

b Molle. Bekanntmachung.

In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:

Laufende Nr. 1. Name und bisheriger Amts⸗ charakter des Rechtsanwalts: Gerichtsassessor Carl Ernst Robert Messerschmidt aus Coeslin.

Wohnsitz: Rügenwalde. Tag der Vereidi⸗ gung: 4. August 1882.

Rügenwalde, den 7. August 1882.

1““ Königliches Amtsgericht. [35627)7)

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heut Herr Rechtsanwalt und Notar Eugen Kalkowski ein⸗ getragen worden. 8

Zobten, den 5. August 1882.

Königli 8. Aentegericht. eisler.

Berkäufe, Verpachtungen, 1“ Submssionen ꝛc. Pferde⸗Auktion. Sonnabend,

er., von 12 Uhr Mittags ab, sollen auf dem iesigen Gestüt⸗Reitplatze 7 Stück im Gestüt nicht

eerner zu konservirende, à2 anderweitigen Gebrauch aber zum Theil noch sehr verwendbare Hengste ver⸗ [Hiedenen Alters öffentlich meistbietend verkauft wer⸗ den. arienwerder, den 9. August 1882.

Königliche Gestüt⸗Direktion

1—

den 19. Angust

[35434]

5

1 liefern, so müssen sie den betreffenden Intendan⸗ sturen ihre Offerte direkt einsenden.

Donnerstag, den 17. August d.

Bekanntmachung.

Der Bedarf an Butter für die beiden Militair⸗ Waisenhäuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. Oktober d. J. bis Ende März 1883, be⸗ stehend in ungefähr

a. für Potsdam. 2900 Pfund Kochbutter,

b. retzsch 800 dergl. und

. 100 Tdischbutter, soll im Wege der Submission beschafft werden.

Offerten hierauf werden bis zum

25. August d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submitten⸗ ten geöffnet. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.

Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizubringende amt⸗ liche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nachzuweisen.

Theerfirniß beschafft werden. mit der Aufschrift: firniß“ sind zu dem am 25. August 1882, Mit⸗ tags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung aus und sind für 0,50 zu beziehen, meinen Submissionsanzeiger in Kiel, den 8. August 1882.

Verwaltungs⸗Abtheilung.

11 Uhr, anberaumten Termine, in welchem die Er⸗ öffnung erse 12 mittenten erfolgen wird, portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift dem Unterzeichneten einzureichen. reau desselben zur Einsicht aus und können auch

in Gegenwart der erschienenen Sub⸗

Die Bedingungen liegen in dem Bu⸗

gegen Erstattung von 1 von dort bezogen wer⸗

den. Esens, den 2. August 1882. Der Abthei⸗ lungs⸗Baumeister.

F. Herold.

Für die Werft sollen 3000 kg Geschlossene Offerten „Submission auf Theer⸗

Submission.

Bedingungen liegen in der

auch bei dem allge⸗ Stuttgart einzusehen. Kaiserliche Werft.

Potsdam, den 5. August 1882. Königliches großes Militair⸗Waisenhaus

[350422 Submission.

Der Transport von 236 873 kg Muldenblei von Neisse nach Danzig soll in öffentlicher Submission vergeben werden.

Hierzu ist Termin auf

den 16. August ecr., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt.

Die Abgabe der Gebote darf nur auf schriftliche

Offerten erfolgen, die mit der Aufschrift „Submission auf Trausport von Blei“

postmäßig verschlossen, portofrei bis zum Termin ein⸗

zureichen sind. G

Die Bedingungen liegen im Bureau zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien (50 ₰) abschriftlich mitgetheilt.

Neisse, den 4. August 1882.

Artillerie⸗Depot.

[35531]

Die im Bezirke des unterzeichneten Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Amtes angesammelten alten Schienen ꝛc. sollen meistbietend verkauft werden. Die Bedin⸗ gungen nebst Nachweisung sind in den Stations⸗ Büreaur Berlin, Schneidemühl, Bromberg, Dirschau, Danzig lege Thor und Elbing ausgelegt und werden jedem Kauflustigen auf portofreie Requisition von hier unentgeldlich übersandt. Der Verkaufs⸗Termin ist auf den 30. August c., Vormittags 12 Uhr, angesetzt. Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf von Schienen“ an das unter⸗ zeichnete Betriebs⸗Amt bis zur Terminstunde einzu⸗ senden und werden im Beisein der erschienenen Bie⸗ ter daselbst geöffnet. Danzig, den 2. August 1882.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Submission.

Die Arbeiten und Lieferung zur Herstellung einer Kanalanlage auf dem Bahnhofe Neuß, veranschlagt zu 16 929 ℳ, sollen öffentlich vergeben werden.

Hierauf bezügliche Offerten, unter Angabe eines Auf⸗ oder Abgebots in Prozenten ausgedrückt, sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, portofrei bis zum 22. August cr., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, zu welcher Zeit die⸗ selben in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Submissionsbedingungen, sowie Zeichnungen sind gegen Erlegung von 3,0 von uns zu beziehen.

Aachen, den 8. Auagust 1882.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

[35433] Bekanntmachung.

Zur Entgegennahme von Offerten auf die Liefe⸗ rung des Wäschebedarfs im Garnison⸗ und Lazareth⸗ Haushalt des XIV. Armee⸗Corps pro 1883/84, be⸗ stehend in:

1000 Stück wollene Decken,

34 Stück feine weißleinene Kopfpolsterbezüge,

155 Stück feine weißleinene Bettlaken,

211 Stück feine weißleinene Handtücher,

1150 Stück ordinäre blaubunte baumwollene oder leinene Deckenbezüge,

5130 Stück ordinäre blaubunte baumwollene Kopf⸗ polsterbezüge,

4200 Stück ordinäre weißleinene Bettlaken,

12700 Stück ordinäre Handtücher,

200 Stück gewöhnliche Leibmatratzenhülsen, 247 Stück Ve““ Halstücher, 668 Krankenhosen von blau und weiß 116 ungefütterte Krankenröcke gestreiftem Drillich 1399 Paar baumwollene Socken, I“ 1083 Unterhosen und 10 Schürzen für Lazarethgehülfen, ist ein Submissionstermin auf Montag, den 21. August er., Vormittags 11 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der unterzeichneten Intendantur anberaumt.

Lieferungs⸗Unternehmer wollen ihre Offerten, welche deutlich, mit bestimmter Angabe der Gegenstände, deren Zahl und der Preisforderung abzufassen sind, sowie die Angaben enthalten müssen, daß Submit⸗ tent von den Submissionsbedingungen Kenntniß ge⸗ nommen hat, versiegelt und auf der Außenseite mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung des Wäschebedarfs für den Garnison⸗ und Lazarethhaushalt“ versehen, unter besonderem Umschlag portofrei einsenden.

Nachgebote werden in keinem Falle angenommen.

Die Lieferungsbegingungen können bei der hiesigen Königlichen Garnisonverwaltung, woselbst auch die Wäscheproben ausliegen, eingesehen oder von unserer Registratur gegen Erstattung der Kopialiengebühr

bezogen werden. Bedarfs muß bis zum

Die Lieferung des ganzen

1. Juli 1883 beendet sein.

9* eabsichtigen Unternehmer außer dem diesseitigen Beda

rf auch den Wäschebedarf anderer Intendanturen

Karlsruhe, den 5. August 1882. 8 Intendantur XIV. Armee⸗Corps. 5

281ö“

Ostfriesische Küstenbahn. Die Lieferung von

45 chm bearbeiteten Werksteinen und 129 am lurplatten zu den Hochbauten auf den Bahn⸗

öfen Hage, Dornum, Esens, Burhafe und Witt⸗ mund, soll im 2 öͤffentlicher Submission ver⸗ geben werden. fferten sind bis zu dem auf J., Vormittags

[35650]

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Woeheserrerhht

er

Neichs⸗Bank

vom 7. August 1882. Activa.

1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund ein zu 1392 Mark berechnet).

estand an Käichskassenschatnen 8

an Noten anderer Banken an Wechseln..

an Lombardforderungen.

an Effecten.. 8

an sonstigen Activen.

Passiva.

8) Das Grundkapital

9) Der Reservefonds.

10) Der Betrag der

11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten .. ... 12) Die sonstigen Passiva .. Berlin, den 10. August 1882. Reichsbank⸗Direktorium. Boese. Herrmann. Koch. v. Koenen.

555,695,000 30,539,000 13,844,000

354,932,000 49,591,000 18,698,000 29,258,000

120,000,000 17,724,000

733,383,000

172,653,000 539,000

IMnEondn

umlaufenden

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank

[356141 Status am 7. August 1882.

Activa. Metallbestand. 8 Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen Effecten⸗Bestand. Sonstige Activa

Grundkapital.

Reservefonds... 11X“ Umlaufende Noten .. .. Eehe täglich fällige Verbindlich⸗ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien

Sonstige Passiva. Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗

ter begebenen, im Inlande fälligen WSeaühn ““

682,900 427,440 904,186

3,000,000 750,000 1,775,200

394,628 2,924,010 08,353

Passiva. 8

[35616] Wochen⸗Uebersicht

der Württembergischen Notenban vom Z2. August 1882.

Activa.

Metallbestad 9,345,170 78 Bestand an Reichskassenscheinen. 42,200 an Noten anderer Banken 343,000 an Wechseln u 17,912,611 42 an Lombardforderungen. 676,500, EA1114X“”“ 511,026 02 an sonstigen Aktiven. . 899,468 57

Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefonds. Der Betrag der I“ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. . Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . Die sonstigen Fe b5. 599,087 5 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 1,742,786.

9,000,000 438,739 55

19,489,700 ’1

590496s

103,400—

.

umlaufenden 9

Braunschweigische Bank. Stand vom 2. August 18889. Activa. 15,575. 221,100. 9,341,907. 1,754,490.

5,436,113. 10,500,000.

35651] etallbestand . Reichskassenscheine . Noten anderer Banken . Wechsel-Bestancd... Lombard-Forderungen. Effecten-Bestand . 8 Sonstige Activa 1“] Passiva.

Grundkapituaaka . Reserve NI“ 351,805. Umlaufende Noten . .. 2,175,200. Sonstige lich füllige Ver- vindfiohke ten I11“ 2,665,476. An eine KündigU frist ge bundene Verbindlichkeiten 1,387.850. 158,929. 05.

Sonstige Passiva . . . . 5 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In-

lande zahlbaren Wechsen

408,900. 05. Braunschweig, 7. Angust 1882. Die Direktilon.

Bewig. Stübel.