—
11u1“.“ 11“ 8 8 1““ v““ 1 „ 1. A 1e“ . 8 8 3 w 82 1 † E B eE 1 - cd 8 e̊ 8 E nserate für den 2 —2, O effentlicher nzeiger. 3 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 8 um Deuts ch 8 MR 2 * 2 22. 2 9 6, — Lü-neen 198 de .srb⸗ 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken ene kv-- 4 Ivöe 5 4 3 b en B eichs⸗ Anzeiger und Königlich Pre ßischen Stag
. Subhastati „ Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. 2 „ 6 des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2 g veas 8 82 V 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
. 4 8 3. Verkdufs Verpachtungen, —— etc. 8 b2 beenen “ Annoncen⸗Bnreaux. No. 8 B l rl in . Freitag, den 1I. August Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. er Börsen- Der Inhalt di dieser Beilage, — — —— —
A. . s. w. öffentlichen Papieren. Familien-Nachrichten. beilage. *— — u.. eser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markensrhutz, vom 30. November 1 ie die in de m Gesetz, betreffend das Urheberrech 5 Mrh⸗i.
A8 111X*“*“ 1 vpom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen erne Ehehe veröffentlicht 1e I 88 einem besonderen Blatt 8-.ss. vith “
„ 51l1l feine Bettlaken, 5. und 9. bezw. 8. Mai 1882 beschlossen worden ist, Wochen⸗Ausweise der deutsche 1 2 vr .
v111 nigg sere Henttlche, .bssiie auf Grund des Allerbögstn Herplegt, pom ocden Jetteivanken. e⸗ entral⸗Handels⸗Re ister für das entsche Rei
8 5 Aufgebot 5 2620 ordinäre blaubunte Deckenbezüge, 3. Juli 1878 für Zwecke des Provinzial⸗Hilfskassen⸗ [35668] Wochen⸗Uebersicht g 1 . (Nr. 187.) [35645] ufgebot. 5060 do. do. Kopfpolsterbezüge, fonds ausgegebenen 4 ½ prozentigen Provinzial⸗Obli⸗ 3 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für ’ Das Central⸗ Handels ⸗Register f ir das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
ℳ d
8 der v11“ Behufs Erlangung des Ausschlußerkenntnisses zum an tionen im Bet von noch 1 333 300 ℳ ein⸗ .“ Berlin auch durch die Königliche Erpedirz e. ch al st-A 1 Deu 1 Zwecke der Eintragung als Eigenthümer im Grund⸗ 3 b eencegage. n9. 5 82 “ —— 1.2 ee8 E Bayerischen Notenbank es Sw. Wilhelmftrage 8 bepedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 50 ₰ für d. s Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
2 Pat der E“ Feusdecn do. Bettlaken, . mit 4 Vrheent ö vom 7. August 1882. G e nfertionspreis für den Raum einer Dru kzeile 30 ₰. 6 . 2 do. andtücher, . auszugeben, und, nachdem die Ausgabe der zur Aus⸗ en 1 Jahresbericht d 1b “ G 2 on Kuhnau belegenen, gegenwärtig noch auf den 490 undefbeilt detüehkratenhülsen, 8 führung dieses Beschlusses neu zu emittirenden An⸗ Activa. ℳ 1 Der I 8 3 üt für SasFete ghsne⸗ C eFereden eedentenden posten von auswärtigen Schlesien und Preußen. Der Absatz des Mastyie hs Waare zu guten Preisen gesucht. — Die Fabrikation Nachtwächter Daniel Opolka zu Kreusburg O./S. 140 dreitheilige Leibmatratzenhülsen leihescheine durch Allerhöchstes Privilegium vom Metallbestand Ee 322 227,000 3K kohlengewinnung im prtie Mn er 8 nißmäßig guten Preisen gekauft. erfolgt meistens nach Dresden und Berlin. Gemäste te (von Knöpfen aus Per'mutter und Steinnuß ist ingetragenen Ackergrundstücks von 66 ar 60 I¶n 33875 Kopfpolstersäcke, 23. Juni 1882 genehmigt ist, werden die süämmt⸗ Bestand an Reichskassenscheinen .. 33,000 1 Zezirke, daß im Felde der Braunkohlengrube consl Hauptmesse g ege s sei von jeher für eine Schafe gehen ehenfalls dorthin; sehr gute Parzien jetzt auf ein Geschäft beschränkt, wesches etma 12000 mit einem Reinertrage von 1,57 Thlr. beantragt. 1340 Halstücher, lichen im Umlauf befindlichen zu 4 ½ Prozent ver⸗ „ Noten anderer Banken 3,649,000 Vaterland? bei Frankfurt a. O. der Belrieb in di daun⸗ e fwnee ben worden, weil bereits Winter⸗ auch nach Frankreich und England. Schafzucht wird Y Groß Knöpfe aus Perlmutter fabrizirt. die in Nord⸗ Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ 10 Hemden, zinslichen Provinzial⸗Obligationen der Provinz Oft „ꝗWechseln . 36,893,000 dk,eeentet get hntrn emn 1“ 8 abe erscheinen. Um so auffälliger aber unbedeutend getrieben und noch weniger Schweine⸗ d eutschland abgesetzt werden. — Eine Efs igfabrik chumsrechte auf dieses Grundstück geltend machen 3470 Strohsäcke, preußen für Zwecke des Provinzial⸗Hilfskassenfonds „ Lombard⸗Forderungen. 1,392,000 Im Körnerschachte sind 4 Braunkohlenflötze G“ So fl mal die 58 auheit des Geschäfts gewesen. zucht. — Der Knochenhandel ist von geringer und zwei Destillationen mit Spritfabrikation wollen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem vor 1000 wollene Decken, (I. Emission — Privilegium vom 3. Juli 1878 —) 8 8“ 841,000 Fand des Bergbaues gewesen ö Math⸗ Sa “ 15 aig die Messe im Allgemeinen Bedeutung und ebenso der Wollhandel. Nur bet.reiben ihre Geschäste in ziemlich bedeutendem Ume⸗ em unterzeichneten Gericht auf 2670 Paar baumwollene Socken, hiermit den Inhabern zum 2. Januar 1883 mit „ sonstigen Aktiven ... 1,159,000 sscachte nur 3 Flötze in Angriff waren; aus beiden (e Sandel Geschäft in einer Branche, wenige Heerden liefern wirklich gute Stoffwolle. Des fang. — Die in. Sprau bestehende Fabrik fran⸗ n .HI 1888, Wittags 12 Uhr, 1775 Ünterhosen, der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitals⸗ Passiva. Hüchteg komnen 1 389 433 11 diverse Kohlen zu Breslauer und Betlier c nhnereeenzscessge Venergeheeht Weistrs ungewaschen als Scunt⸗ öfischs. Hotzschühona ee e Pantoffeln mberaumten Termine anzumelden und ihr vermeint⸗ 14 Schürzen für Lazareth⸗Gehülfen von betrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen Das Grundkapital 7,500,000 age. Sie fanden theils als Förderkohlen, theils. Posten an sich iner Händler hätten ansehnliche wolle nach Forst, Cottbus und an Saganer Hündler. hat sich in recht ersreulicher Weise entwickelt. 8 iches Widerspruchsrecht zu bescheinigen mit der grauer Leinewand, in coursfähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen, Seeh u c “ 299090 beae Fasesrte Whestes. eicn 8 9 1 ee. und schon am ersten Meß⸗ — Das Geschäft in Haaren und Schweinsborsten Unter den chemischen Produkten hat sich der Warnung, daß die Säumigen mit ihren Real⸗ 1515 Krankenhosen von grauem Drillich, erst nach dem 2. Januar 1883 fälligen Coupons und Der “ 1111 ein Theil derselben wurde aber zu Hreßstrienn naft 8 at es geräumt gewesen, und zwar zu war lebhaft. — Die Fischerei ist unbedeutend; die Verbraut von Schwefelsäure zuzolge ihrer Anwen⸗ nsprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden, “ “““ er Betrag der umlaufenden Noten /415, v ö segegt ein Ketsehenn g2 “ er üih efriedigenden Preisen. Auch das Ledergeschäft ehenreichen Jahre waren dem Wachsthum der Fische dung bei demn Karbonisiren von Wolle erheblich ge⸗ 8 “ g 5 . 1ö 55 gestreiftem Drillich bei der Haupt⸗Seehandlungskasse 8 1 vonsti täglich fälligen Ver⸗ ee Aühe Unfine b 88 Fateria- 1 hhs Mearttntmefse beginct x c sehr e 888 Preise 8 hoch und sehr stabil. steigert. Sonst ist keine wesentliche Aenderung des rlegt, außerdem auch auf weiteren Antrag der 4 8 1 1 d v“ 889 Stück e ““ 8 1 CCCV eld⸗ und Die Produktion der im hümer des bezeichneten Grundstücks eingetragen schäftslokal der hiesigen Garnison⸗Verwaltung oder: — 7 3 “ 26, Dampfkesseln benutzt; von erst rienten 5 zur zirke sich sehr fiß m vortgeg eigerung von 32 — gegen das Jahr 1879“ hohem Prozentgehalt 95/97 % alle anderen Marken ird 3 “ 1 8’. Die sonstigen Passiva . 1,726,000 “ Bt ; ersteren kienten “ zirke sich sehr flüssig stellte und in Folge dessen allerdings nur eine Steigerung von 47 517 hl) er⸗ immer mehr verdrängt. — Die der Kommune euzburg, 11 11,ausgelecten Hecinannotn, sorse bet denh, vanthonse m. 2 bööbe “ im Mlande 1“ chlecfererung Peh sghe naph gfägfsen⸗ Föe sonst für 8b d huss der in Foe Indusirie Gran stalt Feoduarte in Venrichajehe Königliches Amtsgericht. “ proben nebst Beschreibung derselben, eventuell dem in Empfang zu nehmen “ I1u1I1G Zelegschaft bestand aus 243 Personen, welche theils Effektenmark habe. Es seien aus dieden weigen wäahrnehmbaren regeren Thätigkeit, zum 1881/82 „ebm Gas und verbrauchte dazu Jaschik. Mindestfordernden in Entreprise gegeben werden Für fehlende nach dem Rückzahlungstermin fällig München, den 9. August 1882. 6 als standige theils als unständig öWelche thei ffektenmarkte zugewandt habe. Es seien aus diesem andern Theil wohl der endlichen Ermäßigung des 32 700 Ctr. Kohlen. Davon wurden zur Straßen⸗ 1 1 8 ge als ständige, theils ge Mitglieder dem Grunde daher auch sehr bedeutende Summen in Lokal⸗Frachttarifs der betheiligten Eisenb beleucht brauch 5 1 Die Bedingungen und die Beschreibung der Nor⸗ werdende Coupons wird der Betrag an dem Obli⸗ Bayerische Notenbank. Brandenburger Knappschafts⸗Vereine angehören; Preuß. 40 8 SFa⸗ 38 der betheiligten Eisenbahnen zu beleuchtung ver raucht 46 795 cbm und an Private Sub⸗ Die Direktion. eremne angehören; Preuß. 4 % Consols und landschaftlichen Pfandbriefen danken ist. — Die Kohlenpreise haben bei der unge⸗ wurden verkauft 374 968 cbm. Der BVerkaufspreis Arbei Huts Unterschrift zu versehen. der gekündigten Obligationen auf. 5745 vebersle ernährte 390 Angehörige. — An Roheisen wurden Jahres einen „2s 8 Se. eede . 21] Verbrauch an künstlichen Dungmitteln 1) 5 vür. Cö“ öTö Die portofrei und verstegelt bis zum 21. August Zugleich wird auch die Abhehung der Valuta für der F Gichenien 1 1 g 81 — ich 88 Jahres einen sehr erfreulichen Aufschwung genommen, Kohlen gefördert zu einem Gesammtwerth von hat eine Steigerung erfahren. Nächst Knochenmehl
; — 8 38 - 35 2 n. 2 950 ; der besonders noch durch die gute Getreideernte des 549 65 ℳ Di ahl arbei „Gua Immontaf⸗Sin a⸗ Sparkassenbuches der Nieder⸗Barnimer Kreis⸗ öö Uhr, an uns einzureichenden die erehtafrüher Vefenaigtene Pro⸗ Sächsischen Bank 10o Nobeggen, sin den 8 ö“ ca. Betters See worden, sendeß die Basis dieser 499 Mann e 8 1 1g eegne deites htttuß dance Hiteenendund Bmmarses,guberphecpöate Sparkasse über ein Guthaben von 338,21 ℳ 88 EEEö S geffalzenlen, in den 4 Kesselschmieden ca. Besserung als eine sehr, gesunde bezeichnet werden noch, daß 7 Braunkohlengruben in den Besitz einer Kalisalze wurd in unbedeutende üitäten und 27,39 ℳ Zinsen, von dem p. Gutschow, „Submission auf S von Kaser⸗ 1 zum 8 Iuli “ Feittubigt zu Dresden 1. 8 60,000 kg Kesselbleche verarbeitet. Die Gesammt⸗ könne. Durch die Kündigung und Konvertirung von Aktiengefellschaft unter bem Titel „Vereinüge Sg⸗ — natene ) des für Frau Karoline Dorothee Bovart, geb. nen⸗ und Lazareth⸗Wäsche“, itt. A. Nr. 59 à am 7. August 1882. arbeiterzahl betrug in allen Fabriken durchschnittlich Millionen der dortigen Lokalpapiere, die bei ihrer rauer Kohlenwerke“ übergegangen sind. — Das Ge⸗ mehl auf ca. 8000 Etr., an Superphosphaten 5000
Schmidkunst am 16. Juni 1858 unter Nr. 13 791 zu versehenden Offerten werden pünktlich zur vor⸗ Litt. E. Nr. 67 à 200 ℳ “ Activa. 8 310 Mann. — Für den Orgelbau sei das Geschäfts⸗ Sicherheit und einer Verzinsung von 4 ½ % als sehr schäft in der Textilindu trie zeigte erst in der Ctr. un Kalise 1 “ Receptionsscheines (Sterbekassen⸗ gedachten Stunde in “ Büreau, 132 zum 1. g 1“““ Coursfähiges deutsches Geld. ℳ 18,208,529. jahr 1881 bezüglich der Anzahl der Aufträge recht beliebt in festen Händen gehalten worden, sowie zweiten Jahreshälfte größere brieszeigt. L stark Ekr 81 d.h, ZE“ 82 31 — buchs) der neuen großen Berliner Sterbekasse straße 4, in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ Litt. C. Nr. 19 89 ℳ Reichskassenscheine „ 231,980. zufriedenstellend, weniger befriedigend jedoch betreffs durch die Verstaaklichung der Eisenbahnen, deren angesammelten Vorräthe wurden bedeutend absorbirt leien ist derselbe wie im Vorjahr geblieben; Klin⸗ über 100 Thaler, von der p. Boyart jetzigen mittenten eröffnet werden. 8 Litt. E. Nr. 26 à 6 kündi (Noten anderer deutscher 8 des pekuniären Erfolges gewesen, dessen Ursache aber Aktien sich in großen Summen in dem Bezirke be⸗ und die Produktionen durch größeren Konsum bis ker erzielten noch vorjährige Preise. Die Drain⸗ Frau Henkel hier, Offerten, welche mit Bezug 8 besondere, von zum 88 Juli 85 gekündigt: Banken „ 5,082,500. 8 lediglich auf die nach Ertheilung der Aufträge ein⸗ fänden, sei sehr viel Kapital flüssig geworden, das zum Schlusse des Jahres genügend unterstützt. Einen röhren⸗ und Dachsteinfabriken waren normal 3) der von Siegfried Cohn in Berlin auf August den Unternehmern vorgelegte Proben ꝛc. oder sonst Litt. A. Nr. 23 à ℳ G Sonstige Kassenbestände. „ „ 224,184. getretene erhebliche Preissteigerung für Metalle, ins⸗ sein Unterkommen größtentheils in sicheren inlän⸗ hervorragenden Theil nimmt das Erportgeschäft ein, beschäftigt; ihr Fabrikat findet namentlich in der Lange in Berlin, Mühlendamm 32, gezogenen, mit einem in den Bedingungen nicht begründeten Vor⸗ Litt. B. Nr. 16 à 2000 ℳ Wechselbestände. „ 47,541,352. 8 besondere für Zinn, zurückzuführen sei. Von diesen dischen Staatspapieren und Pfandbriefen gesucht habe. welches einen steigenden Begehr zeigte, aber auch Provinz Posen immer mehr Aufnahme. Die Fabrik
ammerbezirk belegenen Konsums eingetreten. Zu erwähnen bleibt noch, daß
von August Lange acceptirten, an eigene Ordre behalt abgegeben werden, bleiben unberücksichtigt. Litt. C. Nr. 59, 79, 115, 121 à 1000 ℳ Lombardbestände. 2,381,720. —. Orgelbauten entfielen 2 auf Nußland, 1 auf — Die Einlagen bei der städtischen Sparkasse be⸗ stetige Neuerung und Abwechselun in den Arti⸗ feiner Ver ei T 4 des Augflhs “ 6 Hrima⸗Wechsel: Offerten auf ordinäre blaubunte Decken⸗ und Litt. D. Nr. 86, 222, 274 à 500 ℳ . ffectenbestände . . . 3,150,699. —. Rheinhessen, alle übrigen auf Preußen. — Der trugen, dem Bericht zufolge, 1 396 072 1. Vinsen keln verkangt. Das Beasefung der Errich⸗ fliger Blgnd baene und, Fhomwacne, Frf 88 b a. vom 9. September 1873 über 540 Thaler, Kopfpolsterbezüge sind nach dem Stoffe — ob litt. ö N. 33, 265, 332, 388, 411, 615, Debitoren und sonstige Activa 4,500,510. Umsatz in Lurusgewehren der dortigen Gewehr⸗ wurden den Conten der Sparer zugeschrieben tung einer Webschule zur gründlichen Ausbil. Metallwaaren⸗Industrie bewegte sich in den zahlbar am 8. Januar 1874, mit Indossament baumwollene oder leinene — getrennt w 625, 743 à 200 ℳ, 1 1 Passiva. fabrik sei innerhalb des Deutschen Reiches ein ziem⸗ 143 870 ℳ Die Ausgabe an zurückgenommenen dung der Kräfte tritt daher immer dringender Grenzen des Vorjahres. Der Bedarf des Inlandes an die Ordre von Gebrüder Simon hier, Im Uebrigen machen wir hiermit noch besonders welche bisher noch nicht präsentirt sind, gegen Ein⸗ Eingezahltes Actiencapital. ℳ 30,000,000. lich guter gewesen. Nach den Ländern Oesterreich, Einlagen betrug 1 175 137 ℳ Das Guthaben der in den Vordergrund. Die Fabrikation des Damast an landwirthschaftlichen Maschinen war gering .vom 25. September 1873 über 440 Thaler, darauf aufmerk am, daß das Königliche Kriegs⸗ lieferung dieser Obligationen nebst Coupons und Reservefonds 111 „ 3,694,606. —. Ungarn und Galizien war das Geschäft ein gleich Sparer betrug Ende 1881 4 725 081 ℳ Das Ge⸗ hat sich aufs Neue gesteigerk, doch wurde der Absatz doch wurde dieser Ausfall durch Lieferung nach zahlbar am 8 Januar 1874, mit Indossament Ministerium dahin Bestimmungen getroffen hat, Talons hierdurch in Erinnerung gebracht. Banknoten im Umlauf . „ 39,647,900. —. mattes als im Jahre 1880. Aus Rußland sei die sammtvermögen der Kasse betrug 5 323 635 ℳ, da⸗ nur zu unlohnenden Preisen ermöglicht. Handtücher Rußland und den angrenzenden südlichen Ländern an die Ordre von C. G. von Kramsta und daß die Verdingung von Kasernen⸗ und Lazareth Königsberg, den 29. Juli 1882. Täglich fällige Verbindlich- Nachfrage nach Luxusgewehren zwar eine rege, es von der Reservefonds 598 554 ℳ Das Gesammt⸗ und Tischtücher wurden mehr durch das Export⸗ vollauf gedeckt. Es wurden 400 Arbeiter Söhne zu Freiburg i. Schl., Wäsche ꝛc. in Zukunft für jeden Corpsbereich ge⸗ Die Kommission für den rovinzial⸗Hilfskassen⸗ 69 würden den Konsumenten von den dortigen Behör⸗ vermögen der Kasse war belegt in Hypothekenkapita⸗ geschäft begünstigt und dadurch Ueberproduktionen dabei beschäftigt. — Das städtische W asser⸗ Hvom 25. September 1873 über 1100 Thaler, trennt zu erfolgen hat und werden von uns daher und Meliorations⸗Fonds. 8 JAn Kündigungsfrist gebundene 8 den aber so große Hindernisse beim Bezug von Ge⸗ lien 1 429 999 ℳ, Lombardausstände 140 045 ℳ, verhindert. In der Produktion der bunten Artikel werk hat 205 430 cbm Wasser nach der zahlbar am 12. Januar 1874, mit Indossa⸗ nur Lieferungsofferten für unseren eigenen vorbezeich⸗ 8 von Saucken⸗Tarputschen. JVerbindlichkeiten. „ 5,680,798. —. wehren und Patronen entgegengestellt, daß der Ver⸗ Baarbestand 104 120 ℳ, Werthpapiere 3 648 876 ℳ ist ein verhältnißmäßig günstiger Fortschritt nicht Stadt befördert. Der Verbrauch hat sich gegen ment an die Ordre der Preußischen Boden⸗ neten Bedarf angenommen werden. 8 —— ““ Sonstige Passira „ 223,901. —. sandt nach dort fast ganz aufgehört habe. — Bei der An „Sparkassenbüchern befanden sich 14 975 zu verzeichnen. Im Jahre 1881 waren 4694 das Vorjahr um 27 832 chm vermehrt. Die Länge Credit⸗Aktien⸗Bank, Es bleibt dagegen den resp. Unternehmern über⸗ [35608] B el anntma chun Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen dortigen Gasanstalt betrug 1881: die Produktion Stück in Umlauf, velche sich vertheilen auf Webstühle in der Handweberei in Betrieb, des Röhrennetzes ist 10 008 m gegen 9708 im Vor⸗
l. vom 25. September 1873 über 460 Thaler, fülLerr denjenigen Intendanturen, deren Bedarf die⸗ g Wechseln sind weiter begeben worden: 1 307 017 chm, die Flammenzahl 15 429. b 5579 Bücher mit Einlagen bis 60 ℳ, gegen 4356 in 18759. Die größte Ver⸗ jahre. — In der Kolonialwaarenbranche ist eine zahlbar am 15. Januar 1874, mit Indossa⸗ selben außerdem zur Lieferung übernehmen] wollen, 1 betreffend ℳ 2,553,366. 95. „Von dem produzirten Gase wurden konsumirt: 8b“ - von 60 bis 150 ℳ, mehrung zeigen die Webstühle für Damast und größere Regsamkeit des Verkehrs zu konstatiren; die
ment an die Ordre von C. G. von Kramsta ihre Offerten direkt einzureichen. die Kündigung Ag entiger Ostpreußzischer Die Direction. für Straßenbeleuchtung. .O.ar. . 151 019 chm, 2073 „ „ .„ . 150 „ 300 „ NJacquard nämlich 739 in 1879 gegen 1258 in 1882. — Verkaufspreise waren durch die große Konkurrenz
und Söhne zu Freiburg i. Schl., Verlin, den 31. Juli 1882. r rovinzial⸗ bligationen. 3111“ „ öffentliche Gebäude und Institute 110 146 „ 2166 . 5 .- „ 300 „ 600 .„ Das Geschäft in Baumwoll⸗ sowie Leinen⸗ sehr gedrückt. Besonders sind die Preise für Kaffee,
vom 4. Oktober 1873 über 600 Thaler, zahl- Königliche Intendantur des Garde⸗Corps. Nachdem von dem Provinzial⸗Landtage bezw. dem Bremer Banlk 8 Privatflammen ö . 549 358 „ 5 . 600 und daͤrüber. garnen wurde in der zweiten Jahreshälfte etwas Petroleum und Reis gewichen, dagegen ist amerika⸗
bar am 15. Februar 1874, mit Indossament an 11“ Provinzial⸗Ausschusse der Provinz Ostpreußen unterm 2⁴ Eisenbahnen und Fabriken .. 448 083 „ Der Güterverkehr am dortigen befestigten Oderufer günstiger. Für beide Gattungen waren trotz der er⸗ nischer Speck und Schmalz in die Höhe gegangen.
die Ordre von Julius Rother in ve. Die Lieferung des für die hiesige Königliche Straf⸗ 5. und 9. bezw. 8. Mai 1882 beschlossen worden ist, Mebersicht vom 7. August 1882. die Gasanstalt selbst.. 13 076 2 belief sich in der Zeit vom 1. April 1881 bis Ende wähnten Gedrücktheit der Preise die Spinnereien — Das Manufakturwaarengeschäft zeigte in der
vom 8. Oktober 1873 über 535 Thaler 10 Sgr., anstalt und die Hülfsstrafanstalt zu Gollnow auf die auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 135754] 1“ g...85 335 „ März 1882 auf 916 902 Ctr. gegen 1880/81 mehr sogar gut beschäftigt, oftmals auf Monate mit ihren zweiten Hälfte des Jahres eine geringe Besserung; zahlbar am 28. Februar 1874, mit Indossc⸗ die Zeit vom 1. Januar 1883 bis ultimo März 25. September 1878 zu Chausseezwecken ausgeßebenen Activa: 4 Die Zahl der Privatflammen war im Jahres⸗ 225 548 Ctr. Produktionen verschlossen und dies gilt als ein Be⸗ die Kauflust, besonders auch für bessere Waaren, war
1 ment an die Ordre von Julius Rother in 1884 zum Erbacken von Brod erforderlichen Brod⸗ 4 ½prozentigen Provinzial⸗Obligationen im Betrage Metallbestand. ℳ 1,662,716. 70 ₰ durchschnitt 14 735,25 mit einem durchschnittlichen. Es gingen ein 780 Privat⸗Segelfahrzeuge, 166] weis für den stabil gewordenen Konsum durch die größer. — Die Lage der Taback⸗ und Cigarrenfabri⸗ Görlitz, mehls von circa: ercens von noch 2 146 400 ℳ einzulösen und in deren Stelle Reichskaßsenscheine . . . . . 4,000. — „ Verbrauch von 75,17 chm pro Flamme. Das Rohr⸗ Schleppschiffe der Dampfer⸗Compagnie, und gingen Erweiterung der Webereien. Die im Bezirk sich be⸗ kation hat sich nicht gebessert. Verarbeitet wurden
8 vom Konkurs⸗Massenverwalter Sieg hier, 127 500 kg für Naugard undea. . .—., neue auf den Inhaber lautende mit 4 Prozent zu Noten anderer Banken „ 86,000. — . netz ward im Laufe des Jahres um 19,5 m ausge⸗ aus 310 Privat⸗Segelfahrzeuge, 98 Schleppschiffe. findende Leinengarnspinnerei hat 4150 Spindeln im Seitens der Sorauer 13 Fabrikanten ca. 1500 Ctr. 4) der von dem Königlich Preußischen Haupt⸗Bank. 53 900 „ „ Gollnow für ein Etatsjahr.] verzinsende Anleibescheine auszugeben, und, nachdem Gesammt⸗Kassenbestand — ₰ℳq% 1752,716. 5 ₰ 1 dehnt und hat eine Gesammtlänge von 32 333,95 m. Mit den Schleppschiffen der Stettiner Dampf⸗ Betriebe, welche rund 6302 Schock Tow und 750 Schock inländischer Taback und ca. 170 Ctr. ausländischer direktorio zu Berlin unter Litt. D. 1. Nr. soll im Submissionswege verdungen werden, die Be⸗ die Ausgabe der zur Ausführung dieses Beschlusses Giro⸗Conto b. d. Reichsbank „ 115,663. 83 Der Verbrauch der Anstalt an Steinkohlen betrug Schleppschiffahrts⸗Aktien⸗Gesellschaft wurden expe⸗ Line gesponnen hat. Die von der Leinenfabrikation es dürften davon ca. 1300 Ctr. zur Rolltaback⸗ 43 907 auf den Namen des Domherrn dingungen hierüber sind in der hiesigen, sowie in neu zu emittirenden Anleihescheine durch Aller⸗ Wechsel . 27,282,810. 60 497 nl oder 102 751,99 Ctr. Die Coaksproduk⸗ dirt an verschiedenen Kaufmannsgütern, gewerblichen ressortirenden Branchen, als Färbereien, Bleichereien Fabrikation und der Rest zu Cigarren Verwendung
.. „ 82888,619 1 899 der Gasanstalt betrug 89 059 hbl, wovon Produkten und Fabrikaten: und Appreturanstalten, waren um so mehr reichlich gefunden haben. — Die in Sorau bestehenden 2
I4* 466,169. 4664 hl in der Anstalt zur Feuerung der Retorten⸗ in Eingang 260 100 Centner, bbeschäftigt, als eine Hemmung in der Fabrikation öffentlichen Sparkassen haben Vermehrung auf⸗
8
gestellten Obligation über 20 000 Thaler, noch werden dieselben gegen Einsendung von 1 ℳ ist werden die sämmtlichen im Umlauf befindlichen gültig über 3000 Thaler, vom Landrath Kopialien abschriftlich mitgerbait, g Provinzial⸗Obligationen der Provinz Ostpreußen für Debitoren
8
voon Levetzow auf Klaeden in der Altmark aus⸗ der Gollnower Anstalts⸗Kanzkei einzuschen, auch höchstes Privilezium vom 23. Juni 1882 genehmigt Lombardforderungen.
1
1 von Gerlach zu Groß⸗Oschersleben, Portofreie Offerten sind versiegelt und mit der Chausseebauzwecke (II. Emission — Petoslegsum vom Immobilien & Mobilien
. Oefen verbraucht, die übrigen aber zum Preise vo in Aus 39 940 5 bie ößere Ansprüche j vei Die städtis 5 8
3,241 ge „die übrig zum Preise von in Ausgang 399 8 nnicht eingetreten war, vielmehr größere Ansprüche in zuweisen. Die städtische Sparkasse hat sich sehr ge⸗ ’000: 77,75 ₰ per Hektoliter im Jahresdurchschnitt verkauft I “ leiche und retur gestellt wurden. hoben. ie Niederlaufitzer Nebensparka
5) der von dem Königlich Preußischen Haupt⸗ Aufschrift: 25. September 1878 —) hiermit den Inhabern zum Passiva: Fhesgs⸗ wurden. Die Gasanstalt gewann an Theer 4372,90 Die Menge 8 83 Ernfr. n beförderten In 82 dcHleichee, ist, 1.8*9 üeiben Lher ab⸗ äben B2cht. nach nees e tehügergasse, üiebt
Bankdirektorio zu Berlin unter Litt. D. 1 Nr. Submission zur Lieferung von Brodmehl ½ 2. Januar 1883 mit der Aufforderung gekündigt, Grundkapital ℳ 16,607,000 Ctr. ferner wurden 16543 Ctr. ammoniakalisches Wasser Güter beziffert sich: gerechnet, ein Aufschwung nicht zu vermerken. sind in derselben über 3 Millionen Mark angelegt.
43 870 auf den Namen der Frau von Rohr, bis zu dem — den vollen Kapitalsbetrag derselben gegen Rückgabe Reservefonds 8GE111““ 805,370. gewonnen und zu 572,61 Ctr. Salmiakgeist verarbeitet. in Eingang auf 332 188 Centner Das inländische Geschäft blieb auf enge Gren⸗ auch hat eine geringe Erhöhung stattgefunden. Bei
eb. von Levetzow, ausgestellten Obligation über am 80. August er., Vormittags 9 Uhr der Obligationen in coursfähigem Zustande, sowie Notenumlauf 11“ 340,900. — Für die Chokoladenfabrikation konstatirt der Be⸗ in Ausgang auf 284 674 616 862 Cent zen beschränkt. Von außerdeutschen Staaten hatte der städtischen Sparkafse betrug das Guthaben der
Thaler, von den gester der Frau Sophie im Direktorial⸗Büreau hierselbst anberaumten Ter⸗ der dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar 1883 Sonstige täglich fällige Ver. 1.““ richt eine Besserung, theils durch Eröffnung neuer die Zahl der Frachtbriefe auf 10 S6taz. Oesterreich etwas mehr Bedarf, speziell in Damen⸗ nteressenten Ende Dezember 1880 231 923 ℳ, der
Friederike Wilhelmine Louise von Rohr, geb. mine einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der fälligen Coupons und der Talons zu der gedachten bindlichkeite ... 357,962. Absatzquellen, theils dadurch, daß Chokolade und y.sfuuchen. Amerika hat weniger Bestellungen als im e 1881 durch neue Anlagen belief sich auf
von Levetzow, etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet Verfallzeit entweder V An Kündigungsfrist gebun⸗ Kakao nicht mehr lediglich als Luxusartikel, Vorjahre gemacht. Die Preise waren gedrückt aber 73 841 ℳ, durch Zinsen auf 8177 ℳ; zurückgezahlt
peantragt worden. werden; unvollständige oder etwa später eingehende bei der Haupt⸗Seehandlungskasse dene Verbindlichkeiten 15,287,244 sondern als der Gesundheit zuträgliche Nahrungs⸗ Dem Jahresbericht der Handelskammer zu wenig Fluktuationen unterworfen. — Die Fabrikate wurden 35 083 ℳ, so daß Eade 1881 ein Gut⸗ b 3 s g sy geh ö Cebitaven hes 110,511. mittel betrachtet werden, was zur Folge habe, daß Sorau N.⸗L. für das Jahr 1881 entnehmen wir der Kunstwoll⸗Fabrik fanden stets schlanken haben der Interessenten verblieb von 278 898 ℳ spätestens in dem auf n den Offerten muß die ausdrückliche Bemerkung gesellschaft Verbindlichkeiten aus weiter der Konsum darin mehr und mehr zunehme. — In Folgendes: Die Lage des Geschäfts ist im Allgemei⸗ Absatz. — Das Geschäft in Mü hlenfabrikaten (+ 46,936 ℳ). Gnde 1880 waren 1085 Spar⸗ den 4. November 1882, Vormittags 11 Uhr, enthalten sein, daß dem Submittenten die Lieferungs⸗ 8 oder egebenen, nach dem 7. Kartoffelstärke und Stärkefabrikaten sei im Allge⸗ nen eine gan 1 eanseioe, nicht gewesen; gegen erwies sich in diesem Jahre als kein günstiges. Erst kassenbücher, Ende 1881 1283 Sparkassenbücher im vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, bedingungen bekannt sind und er sich denselben in] bei dem Bankhause M. A. von Rothschild August fälligen Wechseln. 836,876. meinen das Geschäft ein befriedigendes, auch die Schluß des Jahres haben die Geschäfte eine kleine nach der neuen Ernte konnten sich die größeren Gange. Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine, ihre Rechte allen Punkten unterwirft, wobei noch besonders auf & Söhne in Frankfurt am Main Der Director: Produktion gegen das Vorjahr eine vermehrte ge⸗ Aufbesserung erfahren. — In der Landwirth⸗ Mühlen mit Roggen und auch theilweise mit anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 8. 8 dieser Berimernmen. aufmerksam gemacht wird. in Empfang zu nehmen. 9 Ad. Renken. Dreier, wesen. Die Preise für Rohstärke seien bis zum schaft sind günstige Ernte⸗Ergebnisse aufzuweisen. Weizen gut versorgen. Die reichliche Kartoffel⸗ Handels⸗Megister. falls die Kraftloserklärung der ÜUrkunden erfolgen Naugardv, den 21. Juli 1882. Für fehlende nach dem Rückzahlungstermine fällig Proc. März 1881 m Fallen gewesen, hätten aber Der Roggen gewährte in Stroh keine volle Durch⸗ und Obsternte beeinträchtigte aber den Konsum an B.₰ Die Direktion der Königlichen Strafanstalt. werdende Coupons wird der Betrag an dem Obli⸗ . von da ab steigende Richtung genommen. Dem schnittsernte, dagegen erreichte der Körnerertrag den Brod ziemlich stark und wirkte dadurch auch nach⸗ Die Handelsragistereinträge aus dem Königreich⸗ Berlin, den 1. April 1882. — gationskapitale gekürzt. Die Kreiswundarztstelle des Kreises Mont⸗ entsprechend hätten auch die Stärkefabrikate, vollen Ertrag derselben. Weizen, Gerste, Hafer gingen theilig auf die Mühlenindustrie. — Die Produktion der Sachsen, dam Königreich Württemberg und Koönigliches Amtsgericht I., Abtheilung 54. [35631] Mit dem 2. Januar 1883 hört die Verzinsung joie, mit welcher ein jährliches Stelleneinkommen als Syrup und Traubenzucker zu besseren Preisen in Stroh und Körnern über eine Durchschnittsernte. Brauereien, die hauptsächlich obergährige Biere dem Großhewogthum sfen werden Diemstages 1 Zur Verdingung der Zimmerarbeiten inkl. Liefe⸗ der gekündigten Obligationen auf. svon 600 ℳ verbunden ist, wird am 1. August d. J. Absatz gefunden, so daß die Campagne bis in die Lupinen und Buchweizen lieferten eine Mittelernte; brauen, ist gegen das Vorjahr etwas zurückgeblieben. bezw. Sonnchends (Württemb rg) unter der Nub [21221] rung des Mangrafs zum Wiederauf⸗ und Erweite⸗ „Zugleich wird auch die Abhebung der Valuta für vakant und soll demnͤchst wieder be etzt werden. zweite Hälfte September währte und mit ziemlich dahinter zurück blieben Rübsen und Raps. Sehr — Für die Brennereien war das Jahr kein un⸗ Le ipzig, resp. Stuttgaunt und Darmstadt Der Arbeiter Heinrich Friedrich Wilh. Düe zu rungsbau eines Kasernements mit Nebengebäuden die bereits früher gekündigten 4 prozentigen Provinzial⸗ Qualifizirte Aerzte, welche auf diese Stelle reflektiren, peraumten Lagern schloß. Die in rankfurt a. O. günstig stellte sich der der Kartoffeln und günstiges. Die Kartoffelernte 1880 fiel quantitativ veröffentlicht, die bedden ersteren wöchentlich, die List bei Hannover und Genossen haben das Aufgebot für 1 Bataillon, veranschlagt zu Obligationen und zwar: wollen sich unter Vorlage der Seelftkationgatteste hestehenden beiden Etablissements fabrizirten vom Futterrüben. Grummet ergab eine bessere Ernte und qualitativ gut aus und noch erheblich besser war letzteen mn atlich. der 3 Pfandbriefe der Braunschweig⸗Hannoverschen 73 969 ℳ 67 ₰, „ Zum 1. sen 1880 ekündigt: innerhalb 6 Wochen schriftlich bei uns melden. 1. April 1881 bis 31. März 1882 ungefähr als Heu. Die Preise der ECerealien erhielten sich die Ernte in 1881. Die Spirituspreise waren gün⸗ 357191 ypothekenbank Serie V. Litt. C. Nr. 3984 und im Wege der öffentlichen Submission ist ein Ter- Litt. B. Nr. 287, 564 à 1000 ℳ Aachen, den 21. Juli 1882. Königliche Re⸗ 7 300 000 v beup 1 800 000 kg Traubenzucker bis zum Ende des Jahres ast auf gleicher Höhe mit stig, die meisten Brennereien arbeiteten daher lib Barmen. In das Refige Handeh⸗ irmen⸗ erie 1V. Iitt. G. Nr. 10,070 je über 100 Thlr., min zum 888 Litt. D. Nr. 145, 356, 386 à 200 ℳ gierung, Abtheilung des Innern. und 1 300 kg Couleur. — In der Manufaktur⸗ denen des Jahres 1880. Am billi sten wurden Kar⸗ tief in den Sommer und eröffneten die Fabrikation register ist heute unter Nr.à zu der Firma Vii. Litti. P. Nr. 10,611 über 200 ℳ be Freitag, den 25. d. Nts., Zum 1. Juli 1881 gekündigt: eeacn. no. und Modewaaren⸗Branche sei ein wenn auch nur toffeln; der Export fehlte, da die Ernte überall gut schon wieder Mitte August. Dia außerordentch „A. Bendt & Cnmpatznie“ in Barmen folgender — Vormittags 10 Uhr, 11“ Litt. A. Nr. 178, 214 à 3 ℳ 2 Die Kreisthierarztstelle des Kreises Kempen, mäßiger, doch durch das ganze Jahr andauernder gewesen war. Dagegen blieben Heu⸗ und Stroh⸗ 8. e Spiritusproduktion in der zweiten Hälfte des Vermerk eingetragen worden:
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, Offerten bleiben unberücksichtigt. bei der Direktion der Disconto⸗
andbriefe werden aufgefor⸗ i d Eitt. B. Nr. 422, 508, 629 à 1000 ℳ Regierungsbezirk Düsseldorf ist vakant. Mit der⸗ Fortschritt zum Besseren nicht zu verkennen. Der preise sehr hoch. Die Erzeugung von Klee⸗ und Jahres 1881 drückte die Preiz en Ende des Die Firma sst in Liquidahzon getreten. Dieselbe „ n 4122 vfen ef fgef F.1.. 2 L.renee H Litt. C. Nr. 161, 171 à 500 ℳ 8 selben ist eine Remuneration von jährlich 600 ℳ dortige Platz, welcher in den letzten Jahren gerade Pehs ee,es ist im Begirt bochst unbedeutend; Jahres, trotz starken 6 und rekti⸗ wird allein besargt durch den Wilhelm 1 den 2. Februar 1883, Die Bedingungen und der Auszug aus dem Kosten⸗ Litt. D. Nr. 300, 352, 355 à 200 ℳ 8 verbunden. Wir fordern diejenigen Thierärzte, welche in diesem Geschäftszweige eine bedeutende Ver⸗ der Bedarf daran wird fast lediglich durch Import füirter Waare, endlich doch stark barunter. Leckebusch jun zu Barmer⸗Wichlinghausen. Morgens 11 Uhr, anschlage liegen im Bureau zur Einsicht aus, auch Litt. E. Nr. 324, 646 à 100 ℳ die Befähigung für eine Kreisthierarztstelle erlangt mehrung der bezüglichen Etablissements auf. gedeckt. — Die Obst⸗ und Gemüseernte war eirnd durch⸗ — Der Handel in Papier. Preßspänen und Pappe] Barmen. den 9. Auc, uft 1882. F vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Aufgebots⸗ können dieselben gegen Erstattung der Selbstkosten Zum 1. 82 li 1882 gekündigt: haben und sich um diese Stelle bewerben wollen, zuweisen habe, könne im Allgemeinen mit aus gute und reichliche, mit Ausnahme der Gurken. hat eine unerhebliche Bessenung des Geschäfts auf⸗ Königliches Amt gericht, Abtheilung I. termine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden verabfolgt werden. Liitt. A. Nr. 235, 242, 247 à 3000 ℳ hierdurch auf, uns ihre Bewerbungen unter Beifü⸗ dem erzielten Umsatz zufrieden sein. — Ueber Der Bedarf an Gemüse wird im Bezirk nicht voll⸗ eisen. Die im Rotenburger Kreize belegene — vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der. Oldenburg, den 9. Au üst 1882 Litt. B. Nr. 151, 175, 212, 245, 342, 523, gung eines Lebenslaufes, ihrer Approbation, und den dortigen Meßhandel bemerkt der Bericht, daß ständi erzeugt, deshalb findet noch Import regnniegeriesan einer hiesigen Firma hat ihr Berlin. He, adelsregister [3571]0] Uckunden erfolgen wird. Königliche Garnison⸗Verwaltung 7,557, 591, 675 à 1000 ℳ eines —s Führungszeugnisses binnen 6 die günstige Zeitlage der Reminisceremesse die Hoff⸗ aus Schlesien Und dem Spreewalde statt. Die im 8 bsatzgebiet zum Theil nach Deutschlond, größten. des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Braunschweig, den 3. Juli 1882. 5 8 Liitt. C. Nr. 95, 153, 177, 192, 290, 400, 418 Wochen einzureichen. Düsseldorf, den 18. Juli nungen auf ein flottes Fescac rege gemacht habe. Bezirk belegene Baumschule hatte guten Absatz aber theils nach Oesterreich, Spanien, Rußland und Zufolge Verfür ang vom 10. August 1882 sind eee..ö Verloofung, Amortisation, 8 500 1882. Königliche Regierung, Abtheilung des Der größeren Waarenzufuhr habe aber auch an⸗ bei nicht lohnenden Ferien — Die Fertwiehichaf den nocdischen Staaten gehabt. Sie hat 124 000] am selben Tage dhes eesen G
ℳ t: ert. 1 1 3 5 ILitt. D. Nr. 9, 17, 109, 215, 545, 564, 657 Innern. v. Roon. nähernd die Zahl der Käufer entsprochen, und es blieb von größeren eschädigungen verschont. Stück Preßspäne, 5000 kg Lackierpapier, 8000 k In unser (Lenossenschaftsregister, wofelbst unter Rab Frn⸗ Zinszahlung u. s. K von öffentlichen à 200 ℳ — habe sich vPfüsels⸗ ein lebhaftes Geschäft ent⸗ Preise haben keine Erhöhung erfahren. — In der Braand⸗ und equard-Pappeg⸗ 0 000 *.. Nr. 20 die Fneesige nscheftsreoi EFüemmmgmia VBerkäufe, Verpachtungen, Papieren. Litt. E. Nr. 20, 143, 146, 281, 434, 557, 590, Die mit einem jährlichen Gehalte von 900 ℳ wickelt. An Pferden waren über 1000 am Platze, Viehzucht ist eine Besserung nicht zu verkennen. Pappen 18 t. — Das Geschäft in achs⸗ Meal⸗Credit⸗Bank zu Berlin, “ Enburi en ꝛc. [35609] Bekanntmachun I“ 629, 737, 771, 848 à 100 ℳ, verbundene Stelle des Kreisphysikus des Kreises darunter Luxuspferde in entsprechender Zahl, die Es wird mit Vorliebe Vieh zur Fütterung von den Lichten hob sich trotz der niedrigeren Preise „Eingetragene Genossenschaft, [34666 Bekanntmachung. g ees. welche bisher noch nicht e nd, gegen Ein⸗ — in Gnesen ist sofort zu besetzen. Geeignete 2 von Händlern zu etwas gedrückten Preisen ge- Bauern und kleinen Besitzern gekauft, so daß der nicht. — Die Preise für Häute und Felle vermer⸗ct . c eingetragen:
Die Lieferung der nachbenannten für die Garnison⸗ betreffend “] lieferung dieser Obligationen nebst Coupons und Bewerber fordern wir auf, sich unter Einreichung auft worden seien. e Arbeitspferden von gerin⸗ Viehhanvel im Bezirk ein sehr bedeutender ist. Kühꝛs waren zu derpr des Jahres mittelmäßig Dur schluß der Generalversammlung vom und La refh⸗Aastalten des Garde⸗Corps erforder⸗ die rigae 3* rozentiger Ostpreussischer Talons hierdurch in „— 88 racht. ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes binnen gerem Werthe sei der Handel flau gewesen, dagegen werder, zahlreich aus en, Pommern, Posen und gingen zum Cchluß wieder etwas herunter. 18. Juli 1882, deren Protokoll sich Folio 328/ lichen Wöüscheftücke und zwar: Provinzial⸗Hilfskassen⸗Obligationen. Königsberg, den 29. Juli 6 Wochen bei uns zu melden. Bromberg, den gingen kräftige und gute Arbeitspferde recht flott ab. lund Preußen importirt; Stiere und Ochsen aus] Fertige Leder wurden im Verhältni 8 es Beilagebandes Nr. 20 zum Genossenschafte⸗
141174 feine Deckent üge, 1 Nachdem von dem Provinzial⸗Landiage bezw. dem Der Landesdirektor der Provinz Ostpreußen. 6. August 1882. Königliche Regierung, Ab⸗ “ v11111“ us .f„f–“. EI1ZI11m““ be 559 Kopfpolsterbezüge, nzial⸗Ausschusse der Provinz Ostpreußen untermm] 8 von Saucken⸗Tarputschen. * theilung des Innern. 14“*“ “ I .
1u“ 8