8 Tprvroler Gesellschaft
Getreidemargt. Weizen loco flin. Umsatz 225 t. Bunt und hellfarbig 198,00 bis 200,00, hellbunt 205,00, hoch- bunt und glasig 211.00 bis 225,00, pr. September-Oktober Transit 190,00, pr. April-Mai Transit 190,00. Roggen weichend, loco inländ. gr. 120 Pfd. 130,00 bis 142,00, polnischer oder russischer Transit 127,00 bis 135,00. Roggen pr. September-Oktober Transit 126,00, do. pr. April-Mai Transit 126,50. Kleine Gerste loco —. Grosse Gerste loco 115 00 bis 118 00. Hafer loco —,—. Erbsen loco 132,00 bis 133,00. Spiritus pr. 10,000 Liter % leco 48,75.
Stettin, 15. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen ruhig, loco 200,00 — 220.00, pr. August 214.00, pr. September-Oktober 198,50, pr. Oktober- November 194,00. Roggen sich befestigend, loco 144,00 bis 152,00, pr. August 149,50, pr. September-Oktober 145 00, pr. Oktober-No- vember 142 00. Rübsez pr. September-Oktober 265 00. Rüböl matt, 100 Kilogr. pr. September-Oktober 58,00, pr. April- Mai 1883 58,00. Spiritus steigend, loco 49,20, pr. August- September 49 50, pr. September-Oktober 49,20, pr. November- Dezember 49,00. Petroleum loco 7,00.
Posen, 15. August. (W. T. B.)
Spiritus loco oehne Fass 48,60, pr. Auaust 48 60, pr. Sep- tember 48,60, per Oktober 48,40, pr. November-Dezember 48,20. Ruhig.
Cöiln, 15. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco (neuer) 20.00, fremder loco (alter) 21,50, pr. November 19,85. pr. März 19 65, Roggen loce (neuer) 16,00, pr. November 14,80, pr. März 14,65. Hafer loco 15,50. Rüböl loco 32,50, pr. Oktober 30,40, pr. Mai 30,10.
Bremen, 15. August. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco 6,90, pr. September 7,00, pr. Oktober 7,10, pr. November 7,20, pr. Dezember 7,25. Alles Brief.
Hamburg, 15. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig. ggen loco und auf Termine ruhig.
Weizen pr. September-Oktober 191,00 Br., 190,00 Gd., pr. Oktober-November 190,00 Br., 189,00 Gd. Roggen pr. Septem- ber-Oktober 136,00 Br., 135,00 Gd., pr. Oktober-November 133,00 Br., 132,00 Gd. Hafer und Gerste still. Rüböl ruhig, loco 59,00, pr. Oktober 59 50. Spiritus still, pr. August 42 ¼¾ Br., pr. Sertember-Oktober 42 ¾ Br., pr. Oktober-November 42 ¾ Br., pr. November- Dezember 42 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 4500 Sack. Petroleum still, Standard white loco 7,00 Br., 6,95 Gd., pr. August 7 00 Gd., pr. September-Dezember 7,25 Gd. —
Wetter: Gewitterregen.
Amsterdam, 15. August. (W. T. B.) etreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November 287. Roggen pr. Oktober 175, pr. März 174. Amsterdam, 15. August. (W. T. B.) Bancazinn 63 ½.
London, 15. August. (W. T. B.) An der Küste angeboten 15 Weizenladungen — Wetter: Warm. — Havannazucker Nr. 12. 24. Stetig.
Liverpeel, 15. Angust. (W. T. B)
Baumwolle. (Schlussbericht). Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner fest, Surats behauptet. Middl. amerikanische August-September-Lieferung 75⁄66, September-Oktober-Lieferung 657/⁄14, Oktober-November- Lieferung 62 2 d.
Liverpool, 15. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen 1—3 d., Mehl weichend. — Wetter: Regnerisch.
SGlasgow, 15. August. (W. T. B.)
Roheisen. HMixed numbers warranta 50 sh. 11 d.
Manchester, 15. Angust. (W. T. B.)
12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylor 8 ¼, 20r Water Micholls 9 ½, 30r Water Clayton 10 ½, 32 r Mock Townhead 10 H 40 Mule Mayoll 10 ¼, 40r Medio Wilkinson 11 ¼, 32r Warsops Lees ½, 36r Warpcops Quslität Rowland 10 l. 40 r Double Weston 11 ½, 60r Double courante Qual. 15 ¾, Printers 6⁄16 54⁄60 8 ½ pfd. 96. Stramm.
Hull, 15. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen ½ — 1 sh. billiger. — Wetter: Regnerisch.
St. Petersburg, 15. August. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 74,50, pr. August Weizen loco 15,00. Roggen loco 10,25. Hafer loco 5,25. loco 35,00. Leinsaat (9 Pud) loco 14,10. — Wetter: Warm.
New-YXork, 15. August. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 131⁄16 do. in New-Orleans 12 3. Petroleum in New-Nork 7 Gd., do. in Philadelphia 6 ⅛ Gd., rohes Petroleum 6 ⅛, do. Pipe line Certificates — D. 59 C. HMehl 4 D. 95 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 13 ½ C., do. pr. August 1 D. 12 ⅞ C., do. pr. Septbr. 1 D. 13 ¼ C., do. pr. Oktober 1 D. 14 ¼ C., Mais (old mixed) 88 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7 3⁄16. Kaffee (Rio-) 9 ¼. Schmalz (Marke Wilcox) 12 ½, do. Fairbanks 12 ¼, do. Rohe & Brothers 121516. Speck (short clear) —. Getreidefracht 4 ¼.
Rio de Janeiro, 14. August. (W. T. B.)
Wechselcours auf London 21 ⅞, do. auf Paris 446. Tendenz des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good first 4200 à 4350. Durchschnittliche Tageszufuhr 12 250 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 38 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 22 000, do. nach dem Mittelmeer 2750, Vorrath von Kaffee in Rio 111 000 Sack.
Mais 1 d. niedriger.
50 sh. 8 d. bis
72,00. Hanf
Eisenbahn-Einnahmen. Märkisch-Posener Eisenbahn. Im Juli 1882 292 728 ℳ, gegen die provisorische Einnahme im Juli 1881 — 1475 ℳ, gegen die definitive + 4462 ℳ, vom 1. Januar bis ultimo Juli 1882 2011 778 ℳ, gegen die provisorische Einnahme in 1881
+ 87 994 ℳ, gegen die definitive + 87 454 ℳ
Geheralversammlunngen. Zittauer Maschinenfabrik und Eisengiesserel, früher Albert Kiesler & Co. Ord. Gen.-Vers. zu Zittau. 8
14. Septbr.:
weotterberieht vom 16. August 18 . 8 Uhr Mergenz.
Barometer auf 0 Gr. u. d. Moares- spiegel reduc. in
Millimeter.
Stationen. Wind. in ° Celsius
50 C. = 40 R
V Wetter.
Mullaghmore Aberdeen.. Kopenhegen. Stockholm.. Haparanda . St. Petersburg Moskau..
Cork, Queens-
townum.. Bresgtz.. Helder.. 753 E1ö1ö“ 752 Hamburg.. 752 Swinemünde 754 Neufahrwass. 757 Memel.... 759
Paris .... 759 Münster.. 755 Karlsruhe .. 760 Wiesbaden. 758 München.. 761 Leipzig.. 755
756 752 753 759 760 764 766
NNW 80
6 bedeckt 14 Regen 15 bedeckt 19 wolkenlos 23 wolkenlos 16 heiter 18
ill heiter 17
halb bed. ¹) 14 bedeckt²) 15 heiter 15 bedeckt) 18 bedeckt ¹) 17 bedeckt?) 20 heiter 21 wolkenlos 23
halb bed. 13 halb bed. 6) 13 bedeckt7) 15 halb bed. ²) 14 bedeckt 16 wolkig ) 18 bedeckt¹⁰) 19 Regen 18 Regen¹¹) 19 bedeckt 15 balb bed. 26 Seen. 21
758 761
— S SbweOᷣPee Seoecheooschdodo —Seen
Berlin.. 754 Wien... 758 Breslau.. 757 Ile d'Aix .. 762 Nizza 758 759
¹) Seegang mässig. ²¹) Seegang mässig. ³) Abends leichtes
Gewitter. ⁴) Nachmittags Gewitter und Regen, Nachts Regen. ⁵) Abends Wetterleuchten. ⁶) Nachts R gen. ⁷) Nachmittags Gewitter. 8⁸) Nachmittags mehrere Gewitter mit Regen. ²) Nach- mittags Gewitter mit Regen. ¹⁰) Nachmittags Gewitter mit Regen. ¹¹) Abends Wetterleuchten, Nachts Regen.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 8- Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 =ä leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = Steif,
= stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung.
Die Depression, welche gestern über Schottland lag, nähert sich, südostwärts fortschreitend, der deutschen Nordsecküste, über Südwestengland stürmische nordwestliche, im nordwestlichen Deutschland auffrischende südwestliche Winde bedingend. Ueber Centraleuropa ist bei meist schwacher südlicher bis westlicher Luftströmung das Wetter trübe, im Osten noch sehr warm, da- gegen auf der Westhälfte, wo am Nachmittage und Abend zahl- reiche Gewitter stattfanden, bedeutend kühler, so dass daselbst die Temperatur meist unter der normalen liegt.
Deutsche Seewarte.
neneeee
Theater.
Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.
Donnerstag: Zum 203. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Vor⸗
Gestorben: Hr. Amtsrichter Oscar Ilse (Aachen). — Frl. Clothilde Eichapfel (Hamburg). — Hr. Major a. D. Julius Jacobi (Berlin). — Frau Landjägermeister v.
(Rörchen bei Königsberg N /M.).
Haeseler, geb. v. Germar
Königliches
her Concert.
Freitag: Zum 204. M.: Dieselbe Vorstellung. [36297]
Krells Theater. Donnerstag: Joseph in
Egypten. Musikalisches Drama in 3 Akten von Mehul. Dazu: Großes Doppel⸗Concert, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, ausgeführt von der Kapelle des Hauses und des Musik⸗Corps des Garde⸗Füsilier⸗Kegiments. An⸗ fang 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Die Wittwe Mathilde Edeline Schäffer, geb. von Maltitz, hat in ihrem am 8. August 1882 publi⸗ zirten Testamente Nr. 61,148 ihren Sohn, den Privatlehrer Theodor Schäffer, mit Angabe von Gründen enterbt.
Dies wird zur Kenntnißnahme für denselben hier⸗ mit bekannt gemacht.
Berlin, den 8. August 1882.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.
Magdeburg. [36158]
Proclama.
Freitag: Gastspiel der Frau Naumann⸗Gungl. Margarethe. 8
Sonnabend: Gastspiel des Königl. preuß. Kammer⸗ sängers Hrn. Theodor Wachtel. Die weiße Dame.
Billets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen. Abonnements⸗ Billets haben zu dem Gastspiel des Hrn. Th.
[36298]
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte Weyland eingetragen worden.
Treptow a. R., den 11. August 1882.
Königliches Amtsgericht.
Torgau, den 12. August 1882.
ist der Rechtsanwalt [36175]
Wachtel keine Gültigkeit, werden aber an der Kasse in Zahlung genommen.
Natienal-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. 52
Donnerstag: Im neu und prachtvoll dekorirten, durch mehr als 20 000 Flammen feenhaft er⸗ leuchteten Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Zigeuner⸗Kapelle Radics Vilmos und der verstärkten Hauskapelle. Auftreten der Tyroler 1lü Engelhardt. Auftreten der Schwäbischen Singvögel drei Geschwister Rommer. Im Theater: Gastspiel des Operetten⸗Ensembles des hie⸗ sigen Victoria⸗Theaters. Morilla oder der Zauber⸗ ring. Nach der Vorstellung bei günstiger Witte⸗
Termin auf
Condensation
den Ppyrotechnikern der Königlichen Theater, Herren Behrend und Sohn. Brillante Erleuchtung des Wasserfalls. Alpenglühen. Anfang des Concerts „ nce. der Vorstellung 7 ½ Uhr. Entrée incl. Theater
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Gast⸗ spiel der Herren Niedt und Wisbeck. Zum vorletzten und 69. Male: Drei Staatsverbrecher. Im Sommergarten: Doppel⸗Concert der Kapellen Le⸗ bede und Löser. Auftreten der Familie Martens, gen.: Die imitirten Tyroler, der Herren Schmutz und Katzer, der Frls. Cassati und der Tyroler Sängergesellschaft J. Pitzinger. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Freitag: Großes Monstre⸗Concert (3 Musik⸗Corps unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Herrn Ruscheweyh).
zogen werden.
mit
zum Verkauf.
ausliegen.
Familten⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Rose Kayser mit Hrn. Amtsrichter Dr. Achim v. Winterfeld (Harburg — Oranienburg). — Frl. Adolphine v. Kleist mit Hrn. Erbhetr Wilhelm Freiherr v. d. Recke (Majorenhof —
Annenhof in Kurland).
Verehelicht: Hr. Steuecreinnehmer Edgar Zacha⸗ rias mit Frl. Elisabeth Kühnel (Marklissa).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagniechef Georg Köhlisch (Bromberg). —
ine Tochter: Hrn. Lieutenant v. Stumpfeldt (Weißenfele )
pialien
Die.
8 Maßgabe der
Verkäufe, Verpachtungen, ETSubmissionen ꝛc.
Bekanntmachung. Der am 8. dss. Mts. Dampfmaschinen ꝛc. Termin ist für frustrirt erklärt und ist ein zweiter
Sonnabend, den 26. August er., Vormittags 10 Uhr, im Burcau des unterzeichneten Amtes, Severinstraße 228, anberaumt worden.
Es kommen dabei zum Verkauf auf Abbruch: zwei eens e,eee mit und se b der 2 ge. pansion, System Erhardt, nebst den zugehörigen rung: Großes Brillant⸗Feuerwerk, ausgeführt von 3 * und diversen Reservetheilen.
und Kessel sind in der hiesigen Dampfmühle nur etwas über zwei Jahre im Betriebe gewesen und noch wohl erhalten.
Die dem Verfahren zu Grunde liegenden Bedin⸗ gungen liegen in dem vorbezeichneten Amtslokal während der Dienststunden zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien von hier be⸗
Cöln, den 14. August 1882. II.. auf der Templin⸗Zehdenicker Kreischaussee: — a. am Fährsee für 1 ½ Meilen,
b. bei Hindenburg für 1 Meile, 1“ c. in Damm⸗Hast für ½ Meile; 4
Königliches Proviant⸗Amt.
Wir beabsichtigen die auf dem Güterbahnhofe zu Potsdam befindliche Schwellen⸗Imprägnir⸗Anstalt nit Zubehör zum Abbruch zu verkaufen. liegen im Baumaterialienschuppen daselbst 81186 bei Crewelin für 1 Meile; altes Kupfer, als Platten, Knaggen, Niete und r u Die zum Verkauf gestellten Objekte können durch Vermittelung des Bahnmeisters Krohn auf dem Bahnhof zu Potsdam woselbst auch die Verkaufsbedingungen zur Einsicht 1. Die den Offerten beizufügenden Ver⸗ kaufsbedingungen können gegen Erstattung der Co⸗ und zwar: für die Schwellen⸗Imprägnir⸗ Anstalt zum Betrage von 30 ₰, für das zum Ver⸗ kauf gestellte Kupfer dem Büreau⸗Vorsteher des Betriebsamts, Eisen⸗ bahn⸗Sekretär Genz in Berlin bezogen werden. Auch liegen bei demselben die Verkaufsbedingungen, ckhe Feichaung der Imprägnir⸗Anstalt, währen ststunden von 8 bis 3 Uhr zur Einsicht aus. Kaufnustige werden ersucht, ihre bezüglichen Offerten für de.! Abbruch der Imprägnir⸗Anstalt und für das alte Kupfer getrennt, bezw. für ein Objekt, nach erkaufsbedingungen bis zum 25.
— —
arbeiten zu vergeben.
“ Verkaufs von Submissions⸗
behufs ꝛc. abgehaltene nahme von Cigarrenarbeit Täschnerarbeit. Höhe
werden.
der dreimonatlichen
lbstthätig veränderlicher Ex⸗ gramm) mit
bezüglicher Maschinen
scheinenden Unternehmer gelangen lassen.
[35303]
Folgende EEEE11I “
Ebenso Kreischaussee:
Kreischaussee:
besichtigt werden, 1 dahin 1885
pachtet werden. zum Betrage von 50 ₰ von
als Kaution niederlegen müssen, der lassen werden.
Templin, den 18. Juli 1882.
H. v. Arnim
8
August c., Vorm. 11 Uhr, an uns einzureichen. Dieselben müssen versiegelt und mit der vorgeschrie⸗ benen Aufschrift versehen sein. Berlin, den 11. August 1882. Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin⸗
Bekanntmachung.
Zum Verding der Ofenarbeiten incl. Material⸗ lieferung zum Neubau der Artillerie⸗Kaserne hier⸗ selbst, veranschlagt auf 4165 ℳ, ist auf .
Dienstag, den 5. September er., Vormittags um 11 Uhr, ein Submissionstermin im Bureau der unterzeich⸗ neten Verwaltung anberaumt, woselbst vorher die Submissionsbedingungen eingesehen werden können.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Verdingung von Arbeitskräften der König⸗ lichen Strafanstalt zu Brieg. ca. 30 männ⸗ lliche Zuchthausgefangene der Strafanstalt zu Brieg, — bisher mit Buchbinderarbeit beschäftigt, sind vom 1. Oktober d. J. ab zur Beschäftigung mit Industrie⸗ 1 8 Die Beibehaltung der gegen⸗ wärtigen Beschäftigung ist erwünscht, es sind jedoch auch andere mit den Verhältnissen einer Strafanstast “ zu vereinbarende Industriearbeiten ulaässig, mit Aus⸗ sowie Die zu stellende Kaution wird in Arbeitslöhne — Hierauf reflektirende Unternehmer wollen die allgemeinen Bedingungen, welche dem auf 1—3 Jahre abzuschließenden Vertrage zu Grunde gelegt werden sollen, von hier erfordern und sodann ihre Offerten schriftlich und versiegelt (nicht per Tele⸗ Aufschrift bis 28. August 1882, an welchem Tage, Nachmittags 3 Uhr, die Eröffnung in Gegenwart der etwa er⸗ erfolgen „Brieg, den 13. August 1882. Direktion der Königlichen Strafanstalt.
Bekanntmachung.
Chausseegeld⸗Hebestellen im
II. auf der Zehdenick⸗Liebenwalder 8
III. auf der Boitzenburg⸗Greiffenberger
bei Gerswalde für 1 ½ Meilen; sollen auf die 3 Jahre vom 1. Oktober 1882 bis
am Mittwoch, den 23. August d. J., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Landhause öffentlich meistbietend ver⸗
Pachtlustige werden mit dem Bemerken eingela⸗ den, daß nur dispositionsfähige Personen, welche 300 ℳ baar oder in annehmbaren Staatspapieren zum Bieten zuge⸗
Der Zuschlag wird vorbehalten und werden die Bedingungen im Termin bekannt gemacht werden.
Der Kreis⸗Ausschuß des fereises Templin.
Submission. Für die Werft sollen 20 000 kg Winkeleisen beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Winkel⸗ eisen“ sind zu dem am 25. August 1882, Mit⸗ tags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der diesseitigen Registratur aus und sind für ℳ 1,00 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗ anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 11. August 1882. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗ Abtheilung.
Submission. Für die drei Werften sollen 16895 kg Rundeisen, 6650 kg Flacheisen, 170 kg Vier⸗ kanteisen beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Stangen⸗ eisen“ k189- zu dem am 25. August 1882, Mit⸗ tags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung aus und sind für ℳ 1,00 zu beziehen, auch bei dem allge⸗ meinen Submissionsanzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 12. August 1882. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8
[36202] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 15. Angust 1882.
Activa. Metallbestand: 1 045 359 ℳ 88 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 12 940 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 611 100 ℳ Wechsel: 5 118 217 ℳ 58 ₰. Lombard: 4 012 500 ℳ Effekte: — ℳ — ₰. Sonstige Aktiva: 49 535 ℳ 40 ₰.
Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ℳ Re⸗ serve⸗-Fonds: 600 (00 ℳ Banknoten im Umlauf: 2 833 400 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 4 202 920 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — ℳ Sonstige Passipa: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln:
Sattler⸗ und
normirt
zum
soll, hierher
b11““
Kreise [36204] Bekanntmachung.
Die unter den Nummern 925, 953, 1531, 1534, 1589, 1658, 1954, 2003, 2163, 2203, 2235, 2425, 2501 und 2585 in die Berliner allgemeine Wittwen⸗, Pensions⸗ und Unterstützungskasse aufgenommenen Mitglieder werden in Gemäßheit der Bestimmungen des §. 8 des Reglements vom 3. September 1836 hierdurch aufgefordert, den am 1. Juli d. J. fällig gewesenen Beitrag, sowje den sechsten Theil desselben als Strafe, unverzüglich zu berichtigen, widrigenfalls 8 jenen Bestimmungen weiter verfahren werden
Berlin, den 12. Auaäust 1882.
Direktion der Berliner allgemeinen Wittwen“⸗, Pensions⸗ und Unterstützungskasse. Dr. Rüdorff.
[36205] Bekanntmachung. Der Posten des städtischen
Polizeiwachtmeister ist 1. besetzen. b ehalt 600 ℳ, Holzgeld 45 ℳ, freie Wohnung. Nur Cioilversorgungeaberechligte können berücksichtigt werden. Meldung bis 1. September cr. — Poln. Wartenberg, den 10. August 1882.
Der Magistrat.
S 8 Martienssen.
FTemperatur
11“
Z
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ sur das Vierteljahr.
Insertionnprein fur den Raum riner Brunzeile 30 4.
er
Berlin, Donnerstag,
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
sar Herlin außser den Host⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 82.
8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Chemiker Jean Baptiste Joseph Boussingault, Mitglied des Instituts zu Paris, den Chemiker, Professor der Chemie Pierre Marcellin Bertholet, Mitglied des Instituts zu Paris, den Professor der Geologie Bernhard Studer zu Bern, den Astronomen, Kaiserlich russischen Geheimen Rath Otto Struve, Direktor der Sternwarte zu Pulkowa, und den Archäologen, Königlich italienischen Senator Giuseppe Fiorelli, General⸗Direktor der Alterthümer in Rom, zu auswärtigen Rittern des Ordens pour le mérite für Wissen⸗ schaften und Künste zu ernennen.
8 Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den seitherigen Zweiten Bürgermeister der Stadt Wies⸗ baden, Wilhelm Coulin, der von den dortigen Gemeinde⸗ vorstehern und Wahlmännern getroffenen Wiederwahl gemäß, in gleicher Eigenschaft für eine fernere zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen. q1811888 ö8ö 3I 3I3“ e Ausfertigung auf den Inhaber lautender An⸗ ihescheine der Stadt Cöpenick im Betrage von Vom 28. Juli 1882.
von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem die Stadtverordneten zu Cöpenick unter Zustimmung des dortigen Magistrats am 28. April 1881 beschlossen haben, behufs Entschädigung der nutzungsberechtigten Bürger daselbst für die den⸗ selben zuständig gewesenen Nutzungen an Bau⸗ und Reparaturholz, sowie an Brennholz in der Cöpenicker Stadtforst und an den vom Königlichen ggea baar gezahlten und noch zu zahlenden Geld⸗ tenten und Ablösungskapitalien für die gleichen Nutzungen in der subsidiär verhaftet gewesenen Königlichen Cöpenicker Forst, — welche Geldrenten und Ablösungskapitalien ebenso, wie die gesammte Cöpe⸗ nicker Stadtforst, der Stadtgemeinde Cöpenick zum Kämmereiver⸗ mögen überwiesen worden sind, — auf jeden Inhaber lautende, mit versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihe⸗ cheine zum Betrage von 531 100 ℳ ausstellen zu dürfen, wollen Wir, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, auf den Antrag des Ma⸗ gistrats zu Cöpenick in Gemäßheit des §. 2 des Gesetes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 531 100 ℳ, in Buchstaben: „Fünfhunderteinunddreißigtausend einhundert Mark“, welche in folgenden Abschnitten:
47700 Stück à 1000 ℳ = 470 000 ℳ, “
70 Stück à 500 ℳ = 35 000 ℳa,V
261 Stück à 100 ℳ = 26 100 ℳ,P
Summa 531 100 ℳ,
nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 3 ½ Prozent jährlich
zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst
Verlooösung jährlich mit 8300 ℳ, zum ersten Male am 2. Januar
1883, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen zu
tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen.
Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, 89 ein jeder Inhaber Mer Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte gel⸗ tend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. 1
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung des Staates nicht über⸗ nommen.
Urkundlich unter Unseref Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 4 eeee
Gegeben Bad Gastein, den 28. Juli 1882. ““ 4
(T1. s.) Wilhelm. L11]] Für den Minister des Innern: von Goßler. Scholz.
Regierungsbezirk Potsdam. “ (Stadtwappen.) S I RAnlecheschein der Stadt Cöpenick EE11““ 11ee“] 72 2 Beirierznzate ark.
— inz Bandenburg.
28. Juli 1882 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin für 188 . Stück.Seite .. und Gesetz⸗Sammlung für 188 . Seite ... laufende Nr. .. .. ).
Der Magistrat der Stadt Cöpenick beurkundet und bekennt bierdurch, daß die hiesige Stadtgemeinde dem Inhaber dieses Anleihe⸗ deins die umme von . ℳ, geschrieben.. Mark ver⸗
d Schuld, welche Seitens des inben nicht gekündigt werden kann, bildet einen Theil der durch das oben angezogene Aller⸗ öchste Privilegium in Höhe von 531 100 ℳ genehmigten Anleihe. en Werth hat die Stadtgemeinde erhalten burch die 22e⸗ Ueber⸗ weisung der für die aufgehobene Bau⸗ und Reparaturholz⸗,sowie Vrennholz⸗ erechtigung der hiesigen Bürger in der Königlichen Cöpnicker Foff baar seaablten und noch zu zahlenden Geldrenten und ees apitalien, sowie ferner durch die nach Aufhebung derselben Berechtigungen der Buͤrger in der Stadtforst Cöpenick erfolgte Ueberweisung der letzteren und ihrer gesammten Nutzungen zum Kämmereivermögen. 8
1I1“”
——
Die Rückzahlung der ganzen Anleihe erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans vom 1. Januar 1883 ab binnen spätestens 35 Jahren aus einem Tilgungsstocke, welcher mit 8300 ℳ jährlich unter Zuwachs der Färnsen von den d Anleihescheinen gebildet wird; die Stadt behält sich indeß das Recht vor, den Tilgungsstock zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche An⸗ leihescheine auf einmal zu kündigen.
Die Folgeordnung der Einlösung der Anleihescheine wird durch das Loos bestimmt.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.
Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger“, dem „Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam“ und dem „Cöpenicker Wochenblatte.“ Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Magistrat in Cöpenick mit Fenehngung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Potsdam ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo Pichergefstart das Kapital zu richten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. J und 1. Juli, mit drei und ein halb Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Stadtkasse zu Cöpenick, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermines folgenden Zeit.
Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ scheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzuliefern.
8 Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die gekündigten Kapitalsbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fänig geworden sind, nicht erhobenen Zinsen verjähren zum Vor⸗ theil der Stadt. dec
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernich⸗ teter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R. G. Bl. S. 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Pöntschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗S. S. 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos er⸗ klärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrate anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder S in glaub⸗ hafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin anderweit nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit diesem Anleihescheine sind zwanzig halbjährige Zinsscheine ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünftäheige Zeit⸗ räume ausgegeben werden.
Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt⸗ kasse zu Cöpenick gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Fnhaher des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Cöpenick mit ihrem gesammten Vermögen unds ihrer Steuerkraft.
Urkundlich ausgefertigt.
Cöpenick, den ..ten
(L. 8.)
Der Magistrat.
(Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und eines anderen Magistrats⸗ Mitgliedes unter Beifügung des Amtstitels.)
Kontrolbuch Hierzu sind die Zinsscheine Nr..
Seite.. Nr.. . einschließlich Nr...
ent⸗ anuar
. bis nebst der Anweisung
zur neuen Zinsscheinreihe ausgegeben.
WI1 Stadt⸗Kassen⸗Rendant. Eoo 12 Provinz Brandenburg. irk Potsdam.
Zinsschein Nr... 8 über Mark Zinsen des Cöpenicker Stadt⸗Anleihescheines E LEIEI1“ Wer . . S.
Inhaber dieses Scheines -ven“ gegen dessen Rückgabe am 2. Januar (bezw. 1. Juli) 188 die Zinsen des vorbenannten Stadt⸗Anleihescheines für das Halbjahr vom . .. ten
ten mit f. bei der Stadt⸗
118643 . Mark .. kasse b Cöpenick. EE“
Der Magistrat. (Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und eines Kontrolbuch
Seite .. Uhsselrhn ̊Ih 8118 a.
Bürgermeister. 8 8
EI1n 28 8 Z“
Bürgermeister Dieser Zinsschein wird ungülti
wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf Kalenderjahres, in welchem er fällig geworden, erhoben wird.
Anmerkung. Die Unterschriften des Magistrats⸗Dirigenten und des Magistrats⸗Mitgliedes können mit Lettern oder — ile⸗ stempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit eigen⸗
12 ¹ 12 8 2 . e 11 8
Füecigen Unterschrift des die Kontrole führenden Beamten versehen werden.
Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsd Anweisung 8 zum Stadtanleiheschein der Stadt Cöpenick Bruchstabe Nr. über ℳ
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine der Stadt Cöpenick die... te Rei von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18.bis . bei der Stadt⸗ kasse in Cöpenick, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich “ Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch erhoben wird.
Cöpenick, den .. ten
(L. 8S.) 3 Der Magistrat. (Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und eine
Mitgliedes. Kontrolbuch. Seite.
Bürgermeister.
Anmerkung. Die Unterschriften des Magistrats⸗Dirigenten und des Magistrats⸗Mitgliedes können mit Lettern oder Faesimile⸗ Stempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigen⸗ Fesdssen Unterschrift des die Kontrole führenden Beamten versehen werden.
Die Anweisung ist zum Htesschiede auf der ganzen Blatt⸗ breite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken. 1“
.. ter Zinsschein. V .. ter Zinsschein.
Anweisung.
Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele von Hülsen.
Die Nummer 28 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter 1
Nr. 8886 die Allerhöchste Verordnung, betreffend die Kautionen der Beamten aus dem Bereiche des Ministeriums für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Vom 1. Juli 1882; unter
Nr. 8887 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend
8
1
die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Bezirke der Amtsgerichte Alfeld, Osterholz, Otterndorf und Wittlage.
Vom 15. Juli 1882; unter
Nr. 8888 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirks des Amtsgerichts Léüneburg. Vom 29. Juli 1882; und unter
Nr. 8889 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für den größeren Theil des Bezirks des Amtsgerichts Oldesloe. Vom 9. August 1882.
Berlin, den 17. August 1882. .“ Königliches e““ EEAEEE11111““ BE“
1 Ehrenberg.
9
1“ 8 8 2 8 8* 82 8 “
ach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: r
1) der unterm 5. April 1882 Allerhöchst vollzogene Tarif, nach welchem das Brückengeld für die Benutzung der b die Ruhr bei Witten zu erheben ist, durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Arnsberg Nr. 20 S. 149/150, ausgegeben den 20. Mai 1882; .
2) der unterm 20. April 1882 Allerböchst vollzogene Tarif, nach welchem das Brückengeld für die Benutzung der über den Bober füh⸗ renden früheren Sorauer, jetzigen Kaiser Wilhelm⸗Brücke zu Sagan zu entrichten ist, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 23 S. 133/134, ausgegeben den 10. Juni 1882;
3) das Allerhöchste Privilegium vom 6. Mai 1882 wegen Aus⸗ abe auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadtgemeinde iez bis zum Betrage von 267 000 ℳ, durch das Amtsblatt der
Königlichen Regierung zu Wiesbaden Nr. 24 S. 169 bis 171, aus⸗ gegeben den 15. Juni 1882; .
4) das Allerhöchste Privilezium vom 22. Mai 1882 wegen
Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt
8
9
esten Brücke über
83
Witten im Betrage von 3 500 000 ℳ, durch das Amtsblatt der
Königlichen Regierung zu Arnsberg Nr. 26 S. 190 bis 192, aus⸗ gegeben den 1. Juli 1882;
5) das Allerhöchste Privilegium vom 12. Juni 1882 wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe e des Kreises Krotoschin bis zum Betrage von 480 000 ℳ Reichs⸗ währung, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 29 S. 241 bis 244, 82551 den 18. Juli 1882;
6) das Allerhöchste Privilegium vom 12. Juni 1882 — Ausfertigung auf den Inhaber lautender Stadtanleihescheine Stadt r im Betrage von 344 200 ℳ, durch das Amtsblatt der —2N Regierung zu Coblenz Nr. 31 S. 153 bis 155, gegeben den 20. Juli 1882 53 8*
*
aus- 8, 1“““