eeeeeeeebböö“]
1b pahe ans bei Treysa,
[36503]3 SOeffentliche Infteluns. “ Die Ehefrau des Arbeiters Preuß, Ernestine, geb. Schulz, zu Stettin, lzerstraße Nr. 13, vertreten durch den Justizrath Bohm in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm preuf⸗ früher zu Stettin wohnhaft, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und wegen Mangels an Unterhalt mit dem Antrage, . das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 21. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 10. August 1882.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des e Landgerichts, i. V.
Verkäufe, Verpachtungen, Gubmissionen ꝛc. 3
1ussel Bekanntmachung.
Die beiden im Kreise Mogilno belegenen, zu einer Pachtung vereinigten Domänen⸗Vorwerke Jägern⸗ dorf und Gadow sollen
am 4. September cr., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Regierungsgebäudes vor dem Domänen⸗Departementsrath Herrn Re⸗
serungsrath Dieckmann auf 18 Jahre von Johannis 1883 bis Johannis 1901 öffentlich und meistbietend verpachtet werden.
Qualifizirte Pachtbewerber werden zu diesem Ter⸗ min unter nachfolgenden Bemerkungen geladen: 1) Die Domänen⸗Vorwerke Jägerndorf und Gadow liegen von der Kreisstadt Mogilno, welche gleichzeitig Station der Bromberg⸗Inowrazlaw⸗ Gnesener Eisenbahn ist, 11,5, von der Stadt
Strelno 7,5 und von der Station Amsee der vor⸗ hergenannten Eisenbahn 7,5 km entfernt und sind mit den erwähnten Ortschaften nur durch Landwege verbunden. 8 1
Das Hauptvorwerk Jägerndorf enthält an: Hof⸗ und Baustellen... 2,045 ha
Gärten 11.“ 2,278 Acker. 309,697 Wiesen. 28,381
111“”“ 11,767 Unland, Wege ꝛc.. . .. 3,833 „
Summa 358,001 ha
Das Nebenvorwerk Gadow enthält an: gs. und Baustellen. b 0,483 ha
ärten ““ 0,779 „ Acker.. 168,531 „ Hütung .. 4,125 „ Unland, Wege ꝛc.. . 3,967 „ Summa 177,885 ha
azu kommt: .“
Der Antheil des Domänen⸗Fiskus am Krzy⸗ zanna'er See nebst den denselben umgebenden
v enthaltend. 11,513 ha
der Antheil am Bronislawer See, enthaltend .23,362 „ der Antheil am Strzelcer See, ö67;,9656. Beide Vorwerke enthalten dem⸗ nach einschließlich der Seeflächen zusammen . 688,715 „ 2) Das geringste Pachtgeld beträgt seeeah für
beide Vorwerke 14 000 ℳ, die Pachtkaution 5000 ℳ,
das von den Pachtbewerbern nachzuweisende dis⸗
ponible Vermögen 90 000 ℳ S 3) Zur Uebernahme der Pachtung ist persönliche
Qualifikation erforderlich, diese, sowie das Vermögen
und eine Bescheinigung über die für das laufende echnungsjahr erfolgte Einschätzung zur Staats⸗
Einkommensteuer sind unserem Kommissiarius vor
der Zulassung zum Bieten nachzuweisen. .
4) Lizitations⸗ und Pachtbedingungen können in unserer Domänen⸗Registratur eingesehen, die speziellen
Pachtbedingungen auch gegen Einziehung der Ko⸗ ialien durch Postnachnahme mitgetheilt werden.
Bromberg, den 29. Juli 1882.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Stenern, Domäuen und
8 “ Forsten.
Dieckmann. Sst 8 E112135“ ktober cr. werden in der Strafanstalt
Regierungsbezirk Cassel, in
olge anderweiter Belegung der Anstalt die Arbeits⸗ kräfte männlicher Zuchthausgefangenen mit einer Strafdauer von 1 bis 5 Jahren disponibel. Zu esem Zeitpunkte können ca. 50 und zum 1. Ja⸗ nuar 1883 weitere 50 Zuchtbausgefangene, welche erstere theils mit Leinen⸗ und Baumwollen⸗Weberei, theils mit Tuchschuh⸗Fabrikation und Schneiderei, letztere mit Spielwaaren⸗Fabrikation ve.
ren, vergeben werden. Es wird beabsichtigt, die
Arbeitsleistungen dieser Gefangenen zu den vor⸗
genannten Zeitpunkten anderweit zu verdingen. Alle rbeiten, welche sich für eine Strafanstalt eignen, mentlich: Leinen⸗, Baumwollen⸗, Tuch⸗ und
— Tuch⸗, Filz⸗ und Lederschuh⸗ abrikation, Schreinerei, “ Korb⸗
Bürsken⸗ und Besen⸗Fabrikation, Kork⸗
macherei, üten⸗Fabrikation,
schneiderei, Kartonage⸗ und 8 erschlägerei, Knopf⸗Fabrikation, Netzestrickerei, d⸗, Gurten⸗ und Borten⸗Wirkerei ꝛc., sowie
im 1. Januar ab auch Spielwaaren⸗Fabrikation nnen zugelassen werden. Arbeits⸗Unternehmer, welche auf die qu. Arbeitskräfte reflektiren und im Stande sind, eine Kaution von 20 ℳ pro Kopf zu
8 deponiren, wollen ihre versiegelten und mit der
Aufschrift: „Submission von Gefangenen⸗ Arbeitskräften“ versehenen Offerten bis Mittwoch, den 6. September er., Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten im Bureau des Anstalts⸗Vorstebers statt⸗ findet, einreichen. Die allgemeinen Bedingungen, unter welchen die Arbeitskräfte abgegeben werden, können hier eingesehen, auch gegen portofreie Ein⸗ sendung von 50 ₰ in Abschrift übersandt werden.
iegenhaln, den 16. August 1882. Königlüche
Am Mittwoch, den 23. August er., Vormit⸗ tags 9 Uhr, sollen bei dem medizinisch⸗chirurgischen riedrich⸗Wilhelms⸗Institut hierselbst 33 eichen ge⸗ richene und noch gut erhaltene Bücher⸗Repositorien, die sich zu Ladeneinrichtungen eignen, 4 eichen ge⸗ strichene Bücher⸗Regale, 6 größere Stehpulte, 1 Spind mit Fächern, 4 Rohrstühle, 4 Tische und 7 Stufenleitern im Institutsgebäude, Friedrichstraße 139—141, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die Bedingungen wer⸗ den im Termin bekannt gemacht werden, auch ist die Besichtigung der zum Verkauf gestellten Gegenstände am 19., 21. und 22. d. M., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, gestattet. Berlin, den 16. August 1882.
111u“. v1.*
Maknlatur⸗Verkaunf. Die in unserm Geschäfts⸗ lokale lagernden Makulaturbestände (ca. 11 000 kg bedruckte und beschriebene —— und ca. 43 000 kg Papierabfälle) sollen verkauft werden. Die Bedin⸗ gungen liegen in unserer Drucksachen⸗Verwaltung, Domhof Nr. 48, zur Einsicht aus, können von der⸗ selben auch gegen Frankoeinsendung von ℳ 0,20 be⸗ zogen werden. Frankirte, verschlossene und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehene Offerten sind bis zum 28. August cr. Abends an uns einzusenden. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet am 29. August, Vormittags 11 Uhr, Domhof 48, statt. Cöln, den 12. August 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
Wochen⸗Ausweise der deutschen IZettelbanken. Wochen⸗Uebersicht 8
der 1 Neichs⸗Bank vppom 15. August 1882. “ Activa.
1) Metallbestand (der Bestand an csursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ lländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet).. 2 estand an Reichskassenscheinen. 3 „ an Noten anderer Banken an Wechsell... an Lombardforderungen. an Effecten. an sonstigen Activen. Passiva. 9 Das Grundkapital
[36497]
83
8
31,513,000 17,758,000 343,950,000 44,885,000 20,763,000 29,302,000
120,000,000 17,724,000
724,323,000
172,211,000 482,000
9) Der Reservefonds. 10) Der Betrag der 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 68 bendlichrenen 5 s “ ie sonstigen Passiva. bediba den 18. August 1882. Neichsbank⸗Direktorium.
v. Dechend. Boese. Herrmann. Koch. v. Koenen.
Uebersicht
der
Hannoverschen Bank vom 15. August 1882. Activa. Metallbestad ℳM Reichskassenscheine. 6 Noten anderer Banken. Wechsel . . .. Lombardforderungen. Effecften Sonstige Activa.
Grundcapital. 8 Reservetondd. Umlaufende Noten „ Sonstige täglich fällige Verbind-
lichkeiteln .. An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten.. 56 Sonstige Passiva.
umlaufenden
1,958,112. 67,045. 386,800. 12,991,393. 6813,830.
ℳ 12,000,000.
1,019,699. 4,664,300. 4,432,393.
1,349,960. 1.354,512.
88
Fassiva.
Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln
der Badischen DBan
am 15. August 188282. Activa.
—₰
4 814 13595 5 640 —
148 900— 17 667 122 86 893 430— 49 303 61
1 373 869 11
Iv952 701 53 22
Metallbestancd.. Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand.. Lombard-Forderungen. Mecten. „ Sonstige Activa.
Pasgsiva.
11“
9 000 000 —- 1 421 922 97 13 295 000 — 603 319,74
33 196/12 598 962770
9 70153
Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fülligen deutschen Wechsel betragen ℳ 1 836 047. 87. [36189509) Wochen⸗Uebersicht
der Württembergischen Notenbank
vom 15. August 1882.
Activa. V
Metallbestaod ℳ 9,195,153 65 Bestand an Reichskassenscheinen. ,200— „ an Noten anderer Banken 1 943,200— 17,999,808,2
„ an Mechselkum . „ „ an Lombardforderungen. 674,600 — 9 1 511,026/02
an Effekten. an sonstigen Aktiven. 977,302 34 Passiva.
Das Grundkapituaa ℳ 9,000,000 — Der Reservefonds „ 438,739 55 Der Betrag der umlaufenden Deten.. . 8 lich fäi 8 A . Fdes 8 e sonstigen täglich fälligen Ver⸗ binslichkelten. „ 177,398,49 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ V bundenen Verbindlichkeiten.. „ 106,400 — 615,352 25 sebenen,
Reservefonds.. Umlaufende Noten Täglich füllige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva 4.
2 2 8
́L-
Eventuelle
[Commerz-Bank in Hübeck.
Braunschweigische Bank. Stand vom 15. August 1882. [36495] Activa. Metallbestainchdhdhd ℳ 638,418. Reichskassenscheine. * 17,810. Noten anderer Banken. 323,800. Wechsel-Bestand.. 9,336,145. Lombard-Forderungen 1,682,890. Effecten-Bestand.. —. Sonstige Activa 5,377,447. 10,500,000. 351,805.
2,018,100. 2,759,592.
1,490,600. 158,901.
Passiva. Grundkapittaaa Mℳ Reservefonds “ Umlaufende Noten „ Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeite Sonstige Passiva.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechsen. ℳ 256,465.
[36488]
Braunschweig, 15. August 1882. Die Direktion. Bewig. Stübel. Status der Chemnitzer Stadtbank am 15. August 1882. Activa. etallbestand ℳ 212,201. 19. Reichskassen⸗ scheine „ 6,985.—. Noten anderer S Dantena . „ 64,000.—. onstige Kassen⸗ ände.. „ 17,640. 20. 1A1614X“X“ Wechslell. „ 2,816,474. 34. Lombardforderungen „ 130,678.—. eeböööFsböö1278509— Sonstige Aetiven „ 236,250. 60. kapital “ 510,000 Grundkapita 000. —. Reservefonds . . .. .. 127,500. —. Beheag der alean fesneaggien 498,800.—. onstige tä ällige Ver⸗ 8 hee de. gfrif 6 . 98,742. 24. n eine ndigung e⸗ bundene erbindl chkeiten „2,346,500. —. Sonstige Passiven „ 30,187. 09. Weiter begebene und zum Incasso hean. im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 793,150.—.
Status am 15. August 1882. I [36493] Activa. Metallbestand. 1“ Reichskassenscheine Noten anderer Banken.. Sonstige Kassenbestände. Wechselbestand.. Lombardforderungen. EWeteoen. . Effecten des Reservefonds . Täglich füllige Guthaben. Sonstige Activa .
. ℳ 487,135. 18,825. 477,200. 8,020.
5,238,922. 145,140. 512,898. 63,500. 484,111.
va“ 607,229.
Passiva. „ 2,400000
üee *63,547. 796,400. —
1,216,350.
3,322.124. 52,618.
9 b 89 38 d
Grundcapital Reservefonds Banknoten im Umlauf.. . . Sonstige täglich fällige Verbind- lichkeiten .. An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten. . Sonstige Passiva. . Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 11,493.
[36413] 8eg 8— Bank für Süddeutschland.
Stand am 15. August 18898. 111“ ℳ „3₰
5,041,391 33
e; 8 an 4 8
1 tallbestancd..
1 49880— 80,200,—
2) Reichscassenscheine.. 3) Noten anderer Banken.. Gesammter Cassenbestand] 5,162,551 33 Bestand an Wechseln 20,486,868 44 813,700, — 4,307,461 49
1 ,x .* t igene Effecten 433,159 79 221.587,40
c
Immobilien
Sonstige Activa em 25,
Passiv a. Actiencapital Reservefonds ͤ.. 1,647,822 Immobilien-Amortisatiensfonds
und Reserve für Unkosten 101,819 Mark-Noten in Umlausf .114,515,100 Nicht entirte Noten in alter .. 97,954 . 13,508 18 676,824 73
32,725,328,45 Eventuelle Verbindlichkeiten auns zum ebenen, im
15,672,300
0. „„ oo⸗
1 Diverse P;
“
Bremer Bank. Uebersicht vom 15. August 1882. Activa:
ℳ 1,692,217. 88 1,000. —
136496]
Metallbestand .. Reichskassenscheine. 1 Noten anderer Banken „ 8 b Gesammt⸗Kassenbestand ℳ 1,743,617. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 100,004. EE1.“ 26,949,757. Lombardforderungen. 8,405,889. Effecten. 8 434,597. Debitoren 370,922. 8 Immobilien & Mobilien 300,000. Passiva:
Grundkapital HReservefonds
Notenumlauf . . . . . Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten.. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten.. Creditoren..... Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 15. August fälligen Wechseln. Für den Director: Bischoff, Dreier, Proc. Proc.
249,498.
15,662,900. 57,000.
969,136.
Verloosung, Amortisation, 8 Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
[36490] Bei der am heutigen Tage erfolgten Verloo der zur Tilgung kommenden Adeluauer Kreis⸗Obligationen II. Emission sind folgende Nummern dieser Obligationen gezogen
worden:
Litt. A. zu 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 44 und 100.
Litt. C. zu 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 176 207 208 und 221. Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Zahlung der Valuta für die ge⸗ zogenen Obligationen bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse vom 2. Januar 1883 ab erfolgt Ostrowo, den 12. August 1882.
Der Landrath.
886,921 Bekanntmachung.
Gemäß den Bestimmungen der §§. 8 und 9 des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. März 1876 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die pro 1882 zu amortisirenden Rheydter Stadt⸗ Obligationen der I. Anleihe, zum Gesammtbetrage von 8000 ℳ, am Freitag, den 8. September cr., Nachmittags 4 ühr, im neuen Rathhaussaale hierselbst öffentlich ausgeloost werden sollen. 1— Rheydt, den 17. August 1882. Namens der Schuldentilgungs⸗Commission Der Bürgermeister: Pahlke.
Verschiedene Bekanntmachungen. [34622]
8
Die Aktionäre der Alt⸗Damm⸗Colberger Eisenbahn⸗ Gesellschaft werden hiermit eingeladen zur diesjähri⸗ gen ordentlichen Geueralversammlung am
Sonnabend, den 26. August d. J.,
Mittags 12 Uhr, im Saale des Hôötel de Prusse, Louisenstraße 10/11, zu Stettin, sich einzufinden. Die Einlaßkarten zur Versammlung werden gegen Deponirung der Aktien auf der Gesellschaftskasse, Lindenstraße 29 zu Stettin, am 25. August d. J., Vormittags 9 bis 1 Uhr, und Nachmittags 3 bis 7 Uhr, ausgegeben. An Stelle der Aktien können auch amtliche Beschei⸗ nigungen von Staats⸗ und Kommunalbehörden und Kassen über die bei denselben als **89. befind⸗ lichen Aktien deponirt werden. Den Aktien oder den an Stelle derselben überreichten Bescheinigungen ist von jedem Aktionär ein von ihm unterschriebenes, nach Art der Aktien und Nummern geordnetes vereichntt der Aktien in je zwei Exemplaren bei⸗ zufügen.
Vollmachten und sonstige Legitimationen zur Ver⸗ tretung von Aktionären müssen mindestens drei Tage vor der Versammlung an die Direktion eingereicht werden.
Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths und der Direktion über die Lage des Unternehmens; 2) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichtsraths.
Kniephof, den 20. Juli 1882.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Alt⸗Damm⸗Colberger Eisenbahn⸗Gesellschaft. von Bismarck.
ö 1e. [36491] Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Status ultimo Jull 18889. Activa. Kassenbestand mit Einschluss des Giro-Guthabens bei der Reichsbank Guthaben bei Banquiers . Lombard-Conto Wechsel-Bestünde. 3,427,206 Effekten 8 8 8 2* 8 80 8 8 2 98 246,472 Sorten & Coupons . . . 56,070 Debitoren in laufender Rechnung. 8,165,108 Diverse Debitoren.. 2¹ 1,705,505 Aktienkapital . ℳ
Passiva. 2 8 8 8 32 8 2 5,400,000 Depositen mit Einschluss des Check-
—q 8 2. 2. 8 .„ 2 8 8 8 1,843,325 B6ö1ö16156565 640,670 Creditoren in laufender Rechnung. 3,133,048 Diverse Creditoren .. . . . . 2,721,893 Reserve- & Delcredere-Fonds .. 784,268
101,956 125.171 895,756
Die .8 98 9 98 — bnfse Füeege aus weiter im Inlande zahlbaren seln ℳ 1,334,720. 40.
ℳ 894,226. 79.
. 8
Alt⸗Ddamm⸗Colberger Eisenbahn.
“
zum D
—
Zweite Beilage eichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Freitag, den 18. August
1“]
2
—
n Staats⸗Ar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich . 1—
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
reußischen Staats⸗
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰
.6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in I Blatt unter dem Titel “
für das Deutsche Reich. (r. 108.
Das Central⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das ¹ eträgt „für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
20 ₰. —
—
Ueber das Geschäft in Sprit berichtet der Be⸗ richt der Handelskammer für Posen Folgen⸗ des: Das umfangreiche Exportgeschäft, welches sich im letzten Quartal des Jahres 1880 entwickelt hatte, dauerte auch noch in den Monaten Januar und Februar des Berichtsjahres an und die Fabriken vermochten ihre Produktionsfähigkeit voll zu ver⸗ werthen. Vom März ab gerieth aber der Absatz nach dem Auslande ins Stocken. Der an sich gering gewordene Bedarf des Auslandes an deutschem Sprit wurde zum größten Theil von Berliner und Bres⸗ lauer Fabrikanten gedeckt. Mit Beginn des Herbstes trat eine Wendung zum Bessern ein, welche den Posener Fabriken die Ausnutzung ihrer Leistungskraft ermöglichte, soweit sie nicht Unzulänglichkeit des Rohmaterials im Oktober daran verhinderte. In Spanien und Frankreich zeigte sich, wie gewöhnlich im Herbst, großer Spritbedarf, der seine Befriedigung dies Mal fast ausschließlich in Deutsch⸗ land suchen mußte. Die Schweiz suchte ebenfalls zeitweise stark kaufend den deutschen Markt auf. Die überaus reiche Kartoffelernte Deutschlands hatte eine großartige Produktion an Rohspiritus zur Folge; vom November ab bis zum Jahresschluß entwickelten die Fabriken emsigste Thätigkeit, und zwar haupt⸗ sächlich für den Bedarf des Auslandes. — Für das Destillationsgeschäft war das Berichtsjahr kein ungünstiges. Die Preise für Spiritus und Zucker hielten sich meist auf mäßiger Höhe; so konnte der Einkauf dieser Hauptbestandtheile der Destillationsartikel in einer den Geschäftsgewinn nicht schmälernden Weise bewerkstelligt werden. Der Export in Liqueuren von der Provinz aus machte Fortschritte. Es wurden im Etatsjahr 1881/82 32 147,02 1 ausgeführt. — Es betrug der Empfang und Versandt Posens an Bier (exkl. Durchgangs⸗ verkehr) auf der Oberschlesischen und Märkisch⸗Posener Bahn in 1881: Empfang 1 499 010 kg Versandt 1187 720 kg; 1880: Empfang 1 662 110 kg, Ver⸗ sandt 1 197 790 kg; 1878: Empfang 779 740 kg; Versandt 1 176 780 kg. Im Etatsjahr 1881/82 waren in der Provinz Posen in Betrieb 163 Brauereien, davon bereiteten vorwiegend obergähriges Bier 114, untergähriges 49 Brauereien; die Menge des gewonnenen obergährigen Bieres betrug 197 996 hl, des untergährigen 147 527 hl. Im Hauptamtsbezirk Posen waren 29 Brauereien in Betrieb, von denen 18 obergähriges, 11 untergähriges Bier vorwiegend bereiteten. Die Menge des gewonnenen obergährigen Bieres betrug 45 789 hl, des untergährigen 60 344 hl. An Materialien sind verbraucht worden 5 433 668 kg geschrotetes Gerstenmalz, 643 921 kg geschrotetes Weizenmalz, 7489 kg Zucker aller Art, 13 587 kg Syrup, 11 447 kg sonstige Malzsurrogate, wofür an Steuer 250 171 ℳ aufgekommen sind. Außerdem sind an Eingangszoll von Bier 2100 ℳ und an Uebergangsabgabe für aus Bayern eingeführtes Bier 7031 ℳ zur Vereinnahmung gelangt. — Ueber das Geschäft in Mehl wird u. A. berichtet: Die feinen Sorten von Weizenmehl fanden zu Preisen Auf⸗ nahme, welche nur geringen Nutzen gewährten; die Beschaffenheit des Produktes der 1880er Ernte ließ viel zu wünschen übrig. Die Qualität des Mehls der neuen Ernte war eine bedeutend bessere, für die Bäcker leichter zu handhabende. Für das Müllerei⸗ gewerbe Posens war das Berichtsjahr ein Verlust bringendes. — Das Kolonialwaarengeschäft hielt sich in engen See; Die Preise für Kaffee erreichten bei anhaltend flauer Tendenz den niedrigsten Stand des letzten Dezenniums. Posen empfing erkl. Durch⸗ fuhr an Kaffee 361 970 kg (1880 183 810 kg), an Reis 1 255 470 kg (1880 953 310 kg). Das Geschäft Posens in Zucker hebt sich mit der wachsenden Produktion in der Provinz, wenn auch nicht in gleichem Verhältniß. Die Zuckerfabriken bringen einen großen Theil ihres Erzeugnisses zum Erport und zwecks dessen vorwiegend in Danzig an den Markt. Die Rübenzuckerindustrie gewinnt in der Provinz Posen erheblich an Ausdehnung. In der Campagne 1881/82 waren acht Fabriken im Betriebe, die zu⸗ sammen 167 474 000 kg Rüben verarbeiteten und 2 679 584 ℳ Steuer zu entrichten hatten. An Boni⸗ fikationen für ausgeführten Rübenzucker wurden in dem bezeichneten Etatsjahr 170 016 ℳ gewährt. — Der Ertrag der Rübenernte blieb 1881 hinter dem des Vorjahrs zurück. Die Qualität der Rübe war Anfangs befriedigend, litt jedoch bei der widrigen Witterung Dezember derart, daß ein Theil der Frucht für die Zuckerfabrikation unverwendbar wurde. — Das Geschäft in Heringen war zu Anfang des Jahres in Folge des guten Fanges und star⸗ ken Angebots ein sehr zufriedenstellendes. — Das Geschäft in Manufakturwaaren ge⸗ staltete sich in der ersten Hälfte der Be⸗ richtsperiode ungünstig, in der zweiten Hälfte war es befriedigend. — Das Geschäft in Möbeln hat sich im Berichtsjahre etwas gehoben. Nicht zu verkennen ist, daß die Ausstellungen dazu beigetragen haben, der geschmackvoller Möbel ein weiteres Ab vE zu verschaffen. — In der Kurzwaarenbranche war eine Besserung der Geschäftsverhältnisse nicht zu bemerken. Der Absatz Posens beschränkt sich im Allgemeinen auf die Pro⸗ rinz, aber auch dort macht sich die Konkurrenz der Städte Berlin, Breslau, Leipzig sehr fühlbar. Der Versandt nach Rußland war unbedeutend. Die Detailgeschäfte haben an Lahl in Posen zugenom⸗ men. — An und Pappe empfing Posen ver Bahn 1881 372 430 kg, 1880 282 210 kg, 1879 276 480 kg; versandt wurden 1881 119 330 kg, 1880 76 320 kg, 1879 115 170 kg. — Der Empfang an Knochen betrug 1881 758 830 kg, 1880 168 060 kg, 1879 48 660 kg; der Versand an Knochen 1881 124 230 kg, 1880 282 700 kg, 1879 410 000 kg. Der Empfang
an Lumpen betrug 1881 124 380 kg, 1880 88 430 kg, 1879 209 150 kg, der Versandt an Lumpen 1881 676 620 kg, 1880 816 090 kg, 1879 871 960 kg. — Vom Buchhandel wird berichtet: Das Verlagsgeschäft wies im Berichtsjahr nur wenige, auf provinzielle Geschichte und Kartographie benügliche Unternehmungen auf. Im Sortiments⸗ buchhandel scheint sich eine Steigerung des Umsatzes in literarischen und belletristischen Journalen geltend zu machen. Ein Aufschwung war nicht bemerkbar. Die große Mehrzahl der Arbeiter war bei der Her⸗ stellung der im Bezirke erscheinenden Tageszeitungen und sonstigen periodischen Zeitschriften beschäftigt. — In der Stadt Posen erschienen 1881 23 Zei⸗ tungen und Zeitschriften, davon 5 täglich ein⸗ bis dreimal. Von der Gesammtzahl erschienen 9 in deutscher, 14 in polnischer Sprache. — Das Bankgeschäft war im Berichtsjahr ein reges, die Stimmung blieb mit kaum nennenswerther Unterbrechung dem Verkehr günstig. Der Gesammt⸗ umsatz der Posener Rustikalbank, Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma „Bank wloscianski“, be- zifferte sich nach dem für das Geschäftsjahr 1881 aufgestellten Bericht auf 17 086 860 ℳ (gegen 13 266 022 ℳ im Jahre 1880). Der Reingewinn betrug nach Abzug der üblichen Abschreibungen und Zurückstellung einer Spezialreserve für Aktivposten zweifelhaften Werthes 39 625 ℳ (gegen 38 164 ℳ im Vorjahre). Davon gelangten 5 % Dividende an die Aktionäre zur Vertheilung. — Bei der städti⸗ schen Sparkasse betrug die Gesammteinlage am 31. März 1881 2 149 410 ℳ, 1882 2 523 209 ℳ; die Zahl der Sparkassenbücher 1881 8554, 1882 10 354 Stück. — Bei der städtischen Pfandleih⸗Anstalt betrugen die gewährten Darlehen im Rechnungsjahr 1881/82 298 807 ℳ mit 30 330 Pfandnummern. — Die Verdichtung des Netzes der Post⸗ und Telegraphenanstalten im Ober⸗Postdirektions⸗ bezirk Posen ist während des Berichtsjahres wiederum vorgeschritten. 24 Postagenturen, 10 Telegraphen⸗ Betriebsstellen und 26 Posthülfstellen wurden neu errichtet und dadurch verschiedene Theile des platten Landes dem Verkehre erschlossen. Ende 1881 be⸗ saßen von den 1 750 598 ha des Bezirks im Durch⸗ schnitt je 7088 ha eine Postanstalt und 12 000 ha eine Telegraphenanstalt. — Vom 1. Januar bis Ende Dezember 1881 sind beim Königlichen Amtsgericht in Posen im Firmenregister neu eingetragen 46, gelöscht 52 Firmen; im Gesell⸗ schaftsregister neu eingetragen 18, gelöscht 6 Firmen; im Prokurenregister eingetragen und ge⸗ löscht je 12 Prokuren; im Genossenschaftsregister neu eingetragen 1, gelöscht 2 Genossenschafter. — Im Jahre 1881 sind bei dem Königl. Landgerichte in Posen 198 Handelsprozesse und 236 Wechsel⸗ prozesse, beim Königl. Amtsgericht 433 Wechsel⸗ prozesse anhängig gemacht worden. Bei letzterem wurden im Berichtsjahre 31 Konkurse eingeleitet.
Der Jahresbericht der Handelskammer zu n für 1881 sagt über den neuen Zoll⸗ arif: „Nach den Beobachtungen, welche wir im laufen⸗ den Jahre in unserm Bezirke machen konnten, hat der neue Zolltarif auf viele Branchen günstig ein⸗ d die Ueberzeugung gefestigt, daß ein Zoll⸗ chutz für eine ganze Anzahl Artikel nicht zu ent⸗ behren ist. Der gewährte Schutz hat der Land⸗ wirthschaft wesentliche Dienste geleistet, einzelne Zweige der Industrie in ihrer Existenz erhalten und zur Hebung des Vertrauens beigetragen. Wenn einestheils bessere Ernte⸗Erträgnisse, anderntheils fortschreitendes Wachsthum des Exportes uns unterstützen, so dürfen wir hoffen, nach und nach zu einer gesunderen, dem Arbeiter wie dem Ka⸗ pitale zu ihrem Rechte verhelfenden Position zu kommen. Nach diesem Ziele ausschauend, begrüßen wir die Bestrebungen unserer Handelspolitik, welche darauf hinsteuern, unsern Markt und unser Ansehen im Auslande zu erweitern und uns im Wettbewerb zu unterstützen, mit voller Sympathie und sehen in verschiedenen Anordnungen dankbarst die Hülfe, welche die Regierung gerne unserm arbeitbedürftigen Volke und Lande leisten möchte. Wenn Deutschland noch immer mehr Waaren empfängt und bezahlt, als es verkauft und versendet, so liegt darin wohl Beweis genug, daß seine Handelsbilanz eine ungünstigere als die⸗ jenige der meisten, dabei vielfach besser situirten Länder ist und daßwir uns noch immer sehr abhängig vom Auslande halten lassen. Nicht die Umsätze an der Börse und das entartete Börsenspiel, nicht die dorten vorkommenden schwindelhaften Zahlen und theils ephemeren Ver⸗ mögen zeigen und bestimmen den Wohlstand eines Volkes, sondern in der Hauptsache wohl nur die Summe der produktiven Arbeit.“ — Ueber die all⸗ gemeine Lage des Handels und der Industrie be⸗ merkt der Bericht, daß im Allgemeinen die Gesun⸗ dung der Industrie weitere, wenn auch nur lang⸗ same Fortschritte gemacht habe, und daß die meisten Etablissements in dem dortigen Bezirke voll be⸗ schäftigt gewesen seien. Ausreichende Arbeit und eine eegen das Vorjahr günstigere Ernte in Getreide und artoffeln hätten dazu beigetragen, die Verbrauchsfähig⸗ keit der großen Masse der Bevölkerung wieder zu heben. Der Zuzug von Arbeitern nach der Stadt Coblenz habe ,—ö— die Kräfte hätten leider nicht ge⸗ nügende erwerthung finden können. Die Lage der Landwirthe, und namentlich der im dortigen Han⸗ delskammerbezirke so zahlreich vorhandenen kleinen Besitzer, wird als eine im Allgemeinen noch fort⸗ während unbefriedigende bezeichnet. Einestheils sei der kleine Grundbesitz nur zu oft verschuldet, in welchem Falle der Besitzer überlastet bleibe, andern⸗ theils seien die Löhne und alle Lebensbedürfnisse, die Lieferungen der Handwerker gestiegen, während die
ö““
Erträge der Landwirthschaft sich nicht gehoben hätten. Den höheren Getreidepreisen der beiden letzten Jahre ständen geringe Ernten an Halmfrucht und Futterkräutern gegenüber, und nur zu viele Besitzer seien durch den Ausfall an Heu und Stroh gezwungen worden, ihren Viehstand in Folge des massenhaften Angebots zu sehr gedrückten Preisen zu reduziren. Es lasse sich aber nicht ver⸗ kennen daß die besseren Fruchtpreise der beiden letzten Jahre den Landwirthen neues Vertrauen ein⸗ flößten, wenigstens seien die Preise bei Käufen und Pachtungen von kleinern Parzellen gestiegen. — Die 1881er Weinernte hätte nach einer Reihe von Miß⸗ jahren endlich einmal wieder eine gesegnete zu werden verheißen, da der Winter von 1880/81 der Rebe keinen Schaden zugefügt hatte, auch die Blüthe im Ganzen recht günstig verlaufen war. Auch die ersten Sommermonate hatten die so erregten schönen Hoffnungen unterhalten und ihre Erfüllung sei beinahe schon als Gewißheit erschienen, als mit Beginn des August kühles und regnerisches Wetter eingetreten sei, das beinahe ohne Unterbrechung bis zum Oktober angehalten habe. Sei auch der quantitative Ausfall des Herbstes hier⸗ durch weniger beeinträchtigt worden, so daß in dieser Beziehung die Winzer im Ganzen zufrieden sein könnten, so habe dafür die Qualität um so größere Einbuße erlitten. — Der Weinhandel habe durch den fühlbaren Mangel an brauchbaren, dabei aber billigen Weinen sich auch im verflossenen Jahre nicht erholen können. Der deutsche Konsum verlange im Allgemeinen billigere Weine; so lange diese aber in entsprechend guter Qualität fehlten, sei ein Auf⸗ schwung des Handels nicht zu erwarten. Dazu kommt das große, häufig ungerechtfertigte Mißtrauen, welches im Publikum durch die so nöthig gewordene Verfolgung von Weinfabrikanten hervorgerufen werde und leider stets neue Nahrung erhalte. Dieser Mißstand, dessen Einfluß durch die große Verbrei⸗ tung, welche die Presse den bezüglichen Gerichts⸗ verhandlungen gebe, sich auch im Ausland geltend mache, sei aber von einer energischen Bekämpfung des Uebels nicht zu trennen gewesen. — Der erhöhte Ein⸗ Füagssol. auf Schaumweine habe zwar in erster inie nur die Einfuhr billiger Sorten gehemmt, während der Konsum der theueren Marken Cham⸗ pagner kaum davon berührt worden sei. Immerhin habe der durch den Zoll, sowie noch mehr durch un⸗ ergiebige Jahrgänge erhöhte Preis französischer Schaumweine zu Vergleichen mit heimischem Pro⸗ dukt veranlaßt, die oft zu der Ueberzeugung geführt hätten, daß man das Gute nicht in der Ferne zu suchen brauche. Leider versage jedoch der deutsche Konsument der heimischen Industrie auch nur an⸗ nähernd gleiche Preise, wie er solche für das fremde Gewächs im Auslande zahlen müsse und fordere in erster Linie billigere Waare, während die deutschen Schaumweine sich im Auslande gerade durch nicht süß gehaltene, aus guten Gewächsen hergestellte Weine ihren Ruf erobert hätten. Deutschland sei Hauptabnehmer der mittelst bedeutender Liqueur⸗ zusätze meist übersüß gehaltenen französischen Weine geringerer leichter Jahrgänge. Daceg konkurrirten die deutsche Schaumweinindustrie im Auslande und besonders in England mit den französischen Weinen bester Jahrgänge, die dort verwandt werden müßten, weil sie ohne nennenswerthe Liqueurzusätze gefordert würden. Hierbei komme die bessere Qualität, Art und das Bouquet guter rheinischer Gewächse viel⸗ mehr zur Geltung und habe der weit richtigere ge⸗ sundere Geschmack für „ry“ (nicht süße) Weine den Bedarf mit unseren besten Qualitäten zu entsprechend höheren Preisen gefördert und einen Absatz erzielt, der auch im verflossenen Jahre auf früherer Höhe geblieben sei. — DerSchiffahrtsverkehr im Werftgebviete der Stadt Coblenz betrug 1) an Zufuhr 2926 Fahrzeuge mit 672 743 Ctr. (100 Fahrzeuge weniger, 21 781 Ctr. mehr als 1880); 2) an Abfuhr 2140 Schiffen mit 286 974 Ctr. (73 Schiffe mehr und 25 725 Ctr. veagißer als 1880). Die Zu⸗ und Abfuhr zusammen belie sic⸗ 1) rheinwärts mit 3842 Fahrzeugen auf 708 107 Ctr. (5 Schiffe und 25 751 Ctr. mehr als 1880), 2 veses rts mit 1224 Schiffen auf 251 710 Ctr. (32 Schiffe und 29 695 Ctr. weniger als 1880). Der Gesammtverkehr Pmfaftte also 5066 Fahrzeuge und 959 817 Ctr. (27 Fahrzeuge und 3944 Ctr. weniger als 1880). Während der letzten 5 Faßfe erreichte der Wasser⸗ verkehr im dortigen Werftgebiete an Zufuhr an Abfuhr 1877 675 521 406 637 1878 791 766 464 664 1879 693 902 323 117 1880 651 062 312 699 963 761 1881 672 843 286 974 959 817
äritsr. Seitsze Nr. 46. — Inhalt: Rückblick auf die Fortschritte der chemischen Industrie im zweiten Quartal 1882. — Apparat 82 Gewin⸗ nung von Bleiweiß, D. R. P. (mit Abbildung). — Neuerungen in der Darstellung der Cyanide der Alkali⸗ und Erdalkalimetalle, D. R. P. — Schmier⸗ apparat für pulverförmige Schmiermittel, D. R. 3
Zusammen 1 082 158 Ctr. 1 256 430 „ 1 017 019
(mit Abbildung). — Verdunstungs⸗Apparat, D. R. (mit Abbildung). — Galvanisches Element, D. R. (mit Abbildung). — Neuerungen in der Gewinnung von Speisefett aus animalischen Abfällen der Schlacht⸗ häuser ꝛc., D. R. P. — Darstellung von Ozon, D. R. P. (mit Ab 19. — Neuerungen in der Darstellung blauer und violetter Farbstoffe, D. R. — Arenkorrektion an analytischen Wagen, D. R. P. Kint Abbildung). — Herstellung von Sprengstoffen, .R. P. — Neuerungen in der Fabrikation der Soda mittelst Ammoniak, D. R. P. (mit Abbil⸗
dung). — Herstellung trockener Stärkeblöcke, D. R. P.
(mit Abbildung). — Neuerungen in der Darstellung stickstoffhaltigen Düngmehls, D. R. P. — Tages⸗ geschichte: Berlin. Geisenheim. Karlsruhe i. B. Bern. Zürich. Paris. Bordeaux. Turin. Per⸗ sonalien. — Literatur: Lit. Angaben. — Patentliste: Deutschland. Frankreich. England. Canada. Amerika. — Briefwechsel. — Handelsblatt: Amtl. Verordnungen. — Marktberichte: Hamburg. London Genua. — Handelsnotizen. h
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 66. — Inhalt: Das Braugewerbe und die Schanksteuer. III. — Beobachtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1881. IV. — Ham⸗ mers Luft⸗ und Gährspunde. — Zur Sicherung des Cementes und Kalkverputzes gegen die Witterung. — Berichte über Hopfen. — Literatur. — Kleinere Mittheilungen: Das Bier als Kulturkämpfer. Hopfenverkehr am Bahnhofe Nürnberg. Maschine zum Stempeln und Zählen von Korken. Errichtung von Muster⸗Hopfengärten in Elsaß⸗Lothringen. Bier⸗ Ertrazug. Tarifnachrichten. Getränkesteuer⸗Erträgniß in Oesterreich pro I. Semester 1882. Malzdarre von E. Witschel in Breslau. Die Stellung der Gerste in der Fruchtfolge. Eine belgische Brauerei in Cey⸗ lon. Aus dem Gerichtssaale. Die Biereinfuhr in Neusüdwales. Der französische Zoll. Schweizer Brauerverein. Verwendung von Malzsurrogaten in England.
Orgel⸗und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 38. — Inhalt: Zeitung: Die Orgel⸗Windladen (Fort⸗ setzung). — Orgelbau⸗Nachrichten. Nachtrag zu der Disposition von 120 Stimmen. Von Th. Adam. — Verschiedenes. Mord des Organisten Seiler in Bühl. — Technisches. Holzhobel⸗ und Kehlmaschine. Von Heckner u. Co. — Holz⸗ und Glasfournire. — Ausstellungsnachrichten. — Brief⸗ kasten. — Exportfirmen. — Anzeigen. — Feuilleton: Ein Stück Pianofortebaugeschichte (Fortsetzung). — Auszeichnungen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich -” dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, hezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die 5 letzteren monatlich.
8Z 1ß36416] Aachen. Zu Nr. 1446 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Stolberg domizilirte Aktiengesellschaft unter der Firma Stolberger Volksbank, wurde vermerkt, daß die Direktoren — Vorstandsmitglieder — Winand Bücken, Apotheker zu Stolberg, und Philomen Prayon, Ingenieur zu Eschweiler, ausgetreten, und daß an ihre Stelle Franz Bogener, Hutfabrikant, und Mathias Houben, Lehrer, Beide zu Stolberg wohnhaft, zu Direktoren gewählt worden sind.
Aachen, den 16. August 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
[36362] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 1226 des Firmen⸗ und Nr. 645 des Prokurenregisters zu der Firma „Discontobank E. Tannenberger“ in Barmen, daß Liquidation getreten ist. Die Liquidation wird be⸗ sorgt durch den bisherigen Inhaber Ewald Tannen⸗ berger als alleinigen Liquidator und dessen seitherigen 58 August Haarhaus hierselbst als Pro- zuraträger. 8
Zur Zeichnung ist jeder allein berechtigt. 8
b. Unter Nr. 1150 des Gesellschaftsregisters die Aktien⸗Commanditgesellschaft unter der Firma „Discontobank Tannenberger & Co.“ mit dem Sitze in Barmen.
Persönlich haftender Gesellschafter mit der Be⸗ fugniß, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten, ist der Banquier Ewald Tannenberger in Barmen. . b
Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet vor Notar Güldner in Barmen am 18. Juli 1882.
Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb aller Branchen des Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist der An⸗ und Verkauf von Effekten zum Zweck der üs kulation. Das Aktien⸗Commanditkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 3 Millionen Mark, eingetheilt in 6000 Aktien à 500 ℳ, welche auf den Namen lauten. — Von diesem Kapital soll vorläufig ½ Million Mark = 1000 Aktien emittirt werden. Die Di⸗ rektion bestimmt mit Genehmigung des Aufsichts⸗ raths den Zeitpunkt der Emission der übrigen 2 ½ Millionen Mark.
Die von der Gesellschaft 223 Bekannt⸗ machungen werden von einem Mitgliede der Di⸗ rektion unterzeichnet, sowie vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter und erfolgen durch die Barmer Zeitung, die Elberfelder Zeitung. . den Berliner Börsen⸗Courier, die 122— 3 tung und die Kölnische Zeitung, bei Eingang einer oder mehrerer dieser Zeitungen durch eine gleiche Anzahl anderer von der Direktion mit Genehmigung des Aufsichtsraths zu bestimmender Zeitungen.
1 1-S esellschaft endigt mit dem 31. Dezember
c. Unter Nr. 816 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens der Aktien⸗Commanditgesellschaft „Diseonto⸗
bank Tannenberger & Co.“ in Barmen dem.
die Firma h