1882 / 195 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

register nimmt an: die Königliche Expeditio des Deutschen Rreichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Ataats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

n Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Suv hastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

.Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

A. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

8. Familien-Nachrichten.]

Anzeiger. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.

Theater-Anzeigen. [In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

beilage.

—— ——

Subbastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1866301 Oeffentliche Zustellung.

Der Graf von Arnim⸗Holtzendorf auf Holtzendorf, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Justiz⸗ Rath Teichert hier, Kronenstr. Nr. 24 wohnhaft, als Kläger, klagt gegen den Restaurateur Julius e.xe xe dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf

den Bäckermeister Hermann Urban, unbekannten Aufenthalts,

wegen Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung auf den

7. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr,

vor die zweite Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Lilienthal, den 12. August 1882. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Abtheilung I. gez. Thiemig.

1) an Anna Barbara Weiß, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterfertigten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird,

an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Anna Barbara Weiß Kunde geben können, Mit⸗

2) 3)

n Reichs⸗Anzeiger und

No. 195.

I

““

1 4

““ Erste

Beilage

Königlich Preußisch

Berlin, Montag,

den 21. August

en Staats⸗Anzeiger.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exrvedition den Heutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

NR.

8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königk.)

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submiszionen etc. 7. Literarische Anzeigen.

4. Verloosung, Amortisation, Zinazahlung

u. gs. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissementz, Fabril und Grosshandel. G“ 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen- beilage.

8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.

1882.

.n Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Iuvalidendauk“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 8 Annoneen⸗Bureaux.

Räumung eines durch Vertrag vom 23. September 1880 gemietheten, in der Friedrichstraße 76 1 Treppe hoch belegenen Geschäftslokals, da Beklagter angeb⸗ lich die Miethe pro III. Quartal d. J. mit 1518 und 132 Nebenabgaben, zusamn 50 ) nicht gezahlt hat.

Kläger hat den Antrag gestellt: dden Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung die in dem Hause Friedrichstraße 76 durch den Miethsver⸗ trag vom 23. September 1880 inne habenden Lokalitäten zu räumen und das Urtheil für vor⸗

lläufig vollstreckbar zu erklären.

MNiachdem die öffentliche Zustellung durch Beschluß vom 11. August cr. bewilligt worden, wird auf An⸗ trag des Klägers der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin I., Abtheilung 44, zu dem zu diesem Zweck auf

den 16. Oktober 1882, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Termine hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. August 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 44. gez. Thiele.

8 Beglaubigt: UAAAllermaun, Gekrelär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

136658]4 Verkaufs⸗Anzeige 8 nebst Edictalladung.

In Sachen des Domänenpächters W. Ellerbroek in Kloster Syhlmönken, Gläubigers, gegen die Ehe⸗ leute Arbeiter Klaas Dirks Berends und Maria Hinderks, geb. van Ellen, in Groß Midlum, Schuldner, soll der den Schuldnern gehörende, Band I. Nr. 20 Grundbuchs Gr. Midlum re⸗ gistrirte, aus einem halben Hause nebst Garten be⸗ stehende Grundbesitz in Gr. Midlum zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 8. November d. Js., 11 Uhr Vormittags, an dem Gerichtssitze hier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden geladen.

Alle, welche an dem Grundbesitze Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Emden, den 16. August 1882.

Coeslin, den 4. August 1882. , Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Ehrhardt.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

theilung hierüber bei unterfertigtem Gerichte zu 1 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen

machen. Am 10. August 1882. Kgl. Amtsgericht Parsberg gez. Westermayer, kgl. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Parsberg, am 12. August 1882. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Parsberg. arg.

a./H. am 14. November 1858, werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Fintritte Dienstknecht Gustav Klinkmüller aus Gr. Radden, in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zuletzt zu Carlshof beim Gutsbesitzer Schmidt im zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ Dienst, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter suchungshaft wegen Diebstahls in den Akten III. J. ich des Bundesgebietes aufgehalten zu 90/82 berhängt⸗ Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ Gesetzbu 1“ Bie felben §. 289 Abs. 1 Nr. 1 Straf⸗ heaan d haitjen Bersge de . Atant Lencer, sss. Poranstsns,, henetn den e 5 1 „den 17. Auguf 82 , Ur, e 2 82. Der Untersu ; bei dem Köniali Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierse ichtsschrei gsa 8 2” veggechten zur Hauptverhandlung E1“ Der Gerichtsschreiber 82 Großherzogl. Amtsgerichts. Nr. 6920 II Herr von Rust, Hxer. Füttnf. Seht. 82 Augen grau. Verzeich⸗ . d1 e e ne en, e er eh⸗ Grund der 6“ reten dur nwa illin Frei 8 er estohlen istä : —;4 —: rozeß⸗Or 6 den flüchtigen Tö“ 18 Geld 5,60 9) 11“ 2 1“ Civilvorsitzenden der Ersaß⸗Kommissionen des Kreiles 188, 38 1X“ vatt Untral⸗ herenes Halan h ebbenweffser mit ““ dedt nefen Vich 8n; Frühes das Vermöͤgen es ch has onkärepersghesn über 300 nebst 5 % Zins vom 8 Januar A889 n Fürasclan. und Wichsauftragkürfte vjge⸗ Ph- die der Anklage zu Grunde liegenden Thatjachen zu Lüneburg, soll auf den vom Konkursverwalter, Tragung der Kosten, und mit dem weiteren Antrage, lange Stiefeln, 8) 1 silberne Taschen⸗Cylinderuhr ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Pots⸗ 11 Justizrath Egersdorff zu Lüneburg, in das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ohne Goldrand, der kleine Zeiger ist zur Hälfte ab⸗ dam, den 15. Juni 1882. Königliche Staatsan⸗ Ftelltrni- 88 dem Gläubigerausschuß ge⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ gebrochen, 9) 1 silberne Taschen⸗Cylinderuhr ohne waltschaft. Etablissem 5 Gemeinschuldner gehörige lung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Etten⸗ Goldrand, 8 1 silberne Kapseluhr, 11) 1 Uhrhaar⸗ mit Westserer Ses 11 heim auf 1 schnur von ellblondem Haar mit Goldbeschlag, ventare, zwan nw iseem Zur letzteren gehörigen In⸗ Freitag, den 6. Oktober 1882, Vorm. 9 Uhr. 12) 1. Rock von schwarzem Tuch, nicht viel getragen, ööö’“

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese 13) 1 Paar schwarze Buckskin⸗Beinkleider, 14) 1 8 M. 1111““ Auszug der Klage bekannt gemacht. . Paar englischlederne Beinkleider, dunkelgrau, 15) 1 allhier anberaumt EETT 1 8 Ettenheim, 14. Auguft 1882. 3 1 Kastenschlüssel, 1 kleiner werden anberaumten Termine öffentlich versteigert

.Becherer, 11“ iegel un untes Tuch. 3 ctsschra ““ 3 E Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗ 8 Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. rcchlliche, sceirommegartsn ügfan. Nähte bG [36639] Im Namen des Königs! dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spezial⸗

berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ massen, hat das Königliche Amtsgericht, I. Abthei⸗

fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und lung, zu Hultschin durch Urtheil vom 19. Juli 1882 bee darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter

I. den Geschwistern Franz und Andreas Hudeczek Fentzt werhene daß im Nichtanmeldungsfalle das

die Ansprüche auf die bei der Subhastation der Be⸗ Grundstücks verl niß zum neuen Erwerber des shnng Vlatt 64 1.“ gebildete Nicolaus ewesr , denh Aheu 1882

udeczek'sche Spezialmasse, Sznteß⸗ „vngh .

der Victoria Postulka die Ansprüche auf Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

die bei der Subhastation der Besitzung S geh. Brauns. 8

Blatt 4 Henneberg gebildete Rosalie u sersas richtige Abschrift:

Mrqua'sche Spezialmasse und nterschrift, Gerichtsschreibergeh.

der Josepha, verehel.“ Friebel, ihre und

ihrer Kinder Ansprüche auf die bei der Sub⸗

hastation der Besitzung Blatt 23 IX. Hult⸗

s im gebildete Ignatz Schlossarek'sche Spezial⸗ masse

vorbehalten;

II. alle unbekannten Realinteressenten mit ihren

Ansprüchen auf

a. die bei der Subhastation der Stelle Blatt 10 Schillersdorf gebildete Veronika Janosch'sche Spezialmasse,

.die bei Subhastation der Besitzung Blatt 64 Marquartowitz gebildete Nicolaus Hudeczeke’sche Spezialmasse

die bei der Subhastation der Besitzung Blatt 23

Verhandlung dieses Rechtsstreites vor das herzogliche Amtsgericht zu Mannheim (Civilres . zu dem auf 8 Senen Hkheber 1882, ormitta Fes 8 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell wird di Auszug der Klage bekannt . v1“ Mannheim, den 11. August 1882.

[36650] In Sachen

des Rechtsanwalts Wunderlich zu Göttingen, als ge⸗ richtlich bestellten Pflegers über den Nachlaß der weil. Ehefrau Koop, Friederike, geb. Weisleder, zu Göttingen, Klägers,

136648]8 SOeffentliche Zustellung. Die Handlung Ferdinand Rüggeberg & Comp. in Hagen, Körnerstraße, klagt gegen den Zimmer⸗ meister Wilhelm Janßen, früher zu Wetter, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen käuflich gelieferter Waaren und leihweise Ueberlassung von Holz mit dem Antrage auf Zahlung von 79 90 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen auf den 4. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Hagen, den 16. August 1882.

Jansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36646] Oeffentliche Zustellung. Der praktische Arzt und Kreiswundarzt Dr. Credner zu Hanau, vertreten durch den Rechtsanwalt Heller in Hanau, klagt gegen den Kohlenhändler Jean Zimmer zu Hanau, jeßt unbekannten Aufenthalts⸗ ortes, wegen ärztlicher Bemühungen in den Jahren 1881 und 1882 und auf Grund des zur Sicherung E“““ D e . 11“ am 15. Augusß⸗ 2 angelegten Arrestes mit dem AIEö“ Peil 1 Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3. a. an Kläger 135 nebst 5 % Zinsen seit

Thomsen. 8 Klagezustellung zu zahlen, gggs⸗ 1“ .einzuwilligen, daß die von dem Kläger zwecks (36652] Verkaufs⸗Anzeige 8 Erwirkung des Arrestbefehles vom 15. August 1 und Aufgebot 8

1882 bestellte und unter Nr. 40 des Verwah⸗ Amg In Zwangsvollstreckungssachen der Spar⸗ und

rungsbuchs in vorläufige Verwahrung genom⸗ In Zm den der Leihkasse für das Amt Celle, Gläubigerin, gegen den Vormund der minderjährigen Kinder des weiland

mene Sicherheit von 100 an ihn, Kläger, zurückgezahlt werde, rjäl . . dem Kläger auch die Kosten zu erstatten, welche Abbauers Jürgen Heinrich Grelle in Luttern, Schuld⸗ in der Arrestsache des Kgl. Amtsgerichts II. hier 85 88 das unbewegliche Vermögen des Schuldners, bestehend in: 1) einem Wohngebäude von Fachwerk und Ziegel⸗

Credner gg. Zimmer G. 77/82 entstanden sind, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ dach mit 2 Stuben 4 Kammern, Dreschdiele, Stallung für 4 Stück Vieh,

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 2) einem Stallgebäude von Fachwerk mit Ziegel⸗

gericht zu Hanau auf den 16. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. dach und Bretterverschalung, 3) den Grundstücken, wie solche Artikel Nr. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kartenblatt 1 Parzelle 68, Kartenblatt 2 Par⸗

Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, am 16. August 1882. Eger, zellen Nr. 12, 13, 50 in der Grundsteuermutter⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. rolle von Luttern zu 79 Ar 79 Qu⸗Mtr. und EEEE Artikel 52 Kartenblatt 1 Parzelle 22 in der

Grundsteuermutterrolle von Eldingen zu 82 Ar

Verkaufsanzeige. 77 Qu.⸗Mtr., aufgeführt sind, in dem auf In Sachen 85 Montag, den 30. Oktober 1882,

wider den Restaurateur Carl Lohmann zu Göttingen, Be⸗ klagten, wegen Forderung, ist auf Antrag des Klägers im Wege der Zwangsvollstreckung zum gerichtlichen öffentlichen Verkaufe nachbenannter Immobilien, als: des an der Bahnhofsstraße sub Nr. 3 belegenen, dem Beklagten gehörigen Wohnwesens, bestehend aus einem Wohnhause nebst Zubehör, Hof⸗ raum, Nebengebäude und Garten, Termin auf 8 Donnerstag, 19. Oktober 1882, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt.

„Zugleich haben in diesem Termine Alle, welche an diesen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissbrische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen beanspruchen, diese Rechte unter Vor⸗ legung der sie begründenden Urkunden, anzumelden, als widrigenfalls diese Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.

Göttingen, den 11. August 1882. Koönigliches Amtsgericht. II. agemann.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[36656] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Johann Heinrich. mann Pohl in Niedersedlitz, Nechiaawalt sEenst Kause in ie Mühlenbesitzerin Johanne Karoline, verehelichte Haschke, geb. Mütze, früher in Mügeln, jetzt 6 Oberfeld geboren, welcher sich verborgen hält, ist bekannten Aufenthalts, wegen 500 ihm abgetrete⸗ die Untersuchungsbaft wegen Diebstahls in actis 84 ner und auf den Grundstücken Fol. 1, 69, 70 und ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ eingetragenen Forderung sammt Zinsen mit dem An⸗ suchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 trage, a. die Beklagte zur Zahlung von 500 W.), abzuliefern, Berlin. Alt⸗Moabit Nr. 11/12 sammt Zinsen zu 5 alljährlich vom Hundert vom (N.W.), den 17. August 1882. Königliches Anits⸗ 1. April 1882 ab an den Kläger sowie zur Tragung gericht 1. Abth. 84. Beschreibung: Alter 29 Jahre, der Prozeßkosten, mit der gleichzeitigen Androhung Größe 1 m 64 66 cm, Crethn stark, Haare dunkel⸗ zu verurtheilen, daß im Falle ferner unterbleibender blond, Stirn frei, Bart hellblonden starken Schnurr⸗ Zahlung dieser 500 sammt Anhang Behufs der bart, Augenbrauen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund Befriedigung des Klägers mit der Zwangsverwal⸗ gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht tung und Zwangsversteigerung der in der Klage oval, Gesichtsfarbe frisch, gesund, Sprache deutsch. näher bezeichneten Grundstücke und überdies mit der Kleibung: schwarzen Tuchrock, graue Stoffhose, Ibb in das übrige Vermögen der kleinen schwarzen Filzhut. Besondere Kennzeichen: eklagten auf Antrag des Klägers werde verfahren an der rechten Seite der Stirn eine ziemlich große werden, b. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für Narbe. vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

zu Dresden auf den 7. November 1882, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten

v“ 8

Adolph Her⸗ vertreten durch den Dresden, klagt gegen

[36638] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Peter Templin zu Groß⸗Kruszyn, vertreten durch den Rechtsanwalt Trommer dahier, klagt gegen die Erben der zu Piwnitz verstorbenen Marianna Dahm, verehelichte Hohlweg

1) den Altsitzer Michael Dahm in Piwnitz,

2) den Besitzer Michael Hohlweg in Polen, b wegen 300 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, anzuerkennen, daß von der auf dem Grundstücke Bukowiec Blatt 4 Abthei⸗ lung III. Nr. I. für Marianna Dahm eingetragenen Post von 500 ℳ, 300 durch Zahlung getilgt sind, und ladet den Beklagten Hohlweg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg W./ Pr. auf

den 24. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Strasburg, den 13. August 1882..

8 Malkowsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ar⸗ beiter Heinrich Stutzke, 30. September 1852 in

[36627] Auf den Antrag: 8 v“ 1) des Kötters Johann Heinrich Röhr zu Feld⸗ mark Ahlen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ahlen durch den Amtsgerichts⸗Rath von Detten für Recht:

1) der Ehefrau Fabrikanten Brinkhaus, Johanna Henriette Franziska Elisabeth Ostermann und der Ehefrau des Fabrikanten Wiemann, Char⸗ lotte Sophia Elisabeth Ostermann zu Waren⸗ dorf, werden ihre Rechte auf die Hypotheken⸗ post von 33 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. und 22 Sgr. 3 Pf. Kosten und 10 Pf. Gebühren, einge⸗ tragen für die Erben Hofraths Katzenberger zu Warendorf Abth. III. Nr. 3 Band 5 Blatt 82 Grundbuchs von Stadt und Feldmark Ahlen, die Grundstücke der Eheleute Kötter Johann Heinrich Röhr und Anna Gertrud Vehrings⸗ I.;. I ö vom

8 ärz 54, zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1856, vorbehalten, die übrigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger Erben Hofraths Katzenberger zu Warendorf werden mit ihren Ansprüchen an

Auszug

der öffentlichen Ladung. In Angelegenheiten der Generaltheilung des in den Aemtern Sulingen und Stolzenau Provinz Hannover belegenen Siedener Moors steht zur

Publikation des Theilungsplans Termin an auf

Mittwoch, den 4. Oktober 1882,

1 „Morgens 10 Uhr, . im Horstmann’'schen Gasthause zu Berkel. „Es werden die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen zum Erscheinen in diesem Termine aufgefordert, welchen als Guts⸗, Dienst⸗ Erbenzins⸗ und

n 8

[36633] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil David zu Marggrabowa klagt gegen die Wittwe v. Strom zu Goldap wegen Kaufgeld für verkaufte Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 25,35 nebst 6 % Zinsen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Pro⸗ duktenhändler Wilh, Hohmann, geb. am 11. Ok⸗ tober 1846 zu Suderode, evangelisch, welcher sich ver⸗ borgen bält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin J. 1. b. 205/82 vom 25. Mai 1882 erkannte Gefängnißftrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird er⸗

mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 18. August 1882.

[36640]

1“

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldap auf den 17. November 1882, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Goldap, den 16. August 1882.

Jurkat, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

PBsarn Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Benjamin Cohn zu Tuchel, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Fleck, klagt gegen:

A. die Erben der am 16. Mai 1878 zu Poln.⸗ Cekzyn verstorbenen Altsitzerin Elisabeth Chabowski, geb. Zbilski,

1) den Altsitzer Josef Zbilski zu Poln.⸗Cekzyn, 2) den Besitzer Johann Zbilski ebenda,

3) die verehelichte Käthner Kurczewska, Anna, geb. Zöbilski, zu Gr.⸗Bislaw, im ehelichen Bei⸗

stande,

4) den Käthner Andreas Zbilski zu Poln.⸗Cekzyn,

5) die minderjährigen 5 Geschwister Andreas,

Ignatz, Ludwig, Michael und Cäcilie Zbilski, vertreten durch ihre Mutter Wittwe Johanna Zöbilski, geb. Chmarra, zu Poln.⸗Cekzyn. B. die Erben des am 26. Dezember 1880 zu Neu⸗ Summin verstorbenen Altsitzers Johann Chabowski: 1) die Wittwe Julianna, geb. Sowa, verwittwet gewesene Golz, jetzt verehelichte Altsitzer Ni⸗

kolai Muziol zu Neu⸗Summin,

2) die verwittwete Elisabeth Lesikowska, geb. Cha⸗ bowsli, zu Poln.⸗Cekzyn,

3) den Käthner Jakob Zbilski zu Poln.⸗Cekzyn,

14) Franz Zbilski in Amerika, wegen 392,32 ℳ, 8

mit dem Antrage, die Beklagten nach Kräften des Nachlasses der Johann und Elisabeth Chabowski'schen Eheleute unter Kostenlast zur Zahlung von 392,32 nebst 5 % Zinsen seit dem 3. März 1881 zu ver⸗ urtheilen,

und ladet den Beklagten Franz Zbilski in Amerika unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf

den 18. 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ged⸗chten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 15. August 1882. *

Schoenborn, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36632) Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Bäckermeister Urban, Martha, . Wagenknecht zu Altenwalde, klagt gegen ihren

wird

des Altentheilers Johann Harm Gathmann in Bo⸗ thel, Gläubigers, gegen

den Anbauer Friedrich Schwacke in Bothel, Schuldner, soll die Schuldner gehörige Anbauerstelle, Haus⸗ nummer 77 in Bothel, zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 4. September 1882, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termin öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Der Verkauf erfolgt unter den gesetzlichen Bedin⸗ gungen mit der Maßgabe, daß der Käufer den Ver⸗ kaufsstempel trägt. Ein dritter Subhastationstermin findet gesetzlich nicht statt. Wegen Beschreibung der Stelle wird auf die Bekanntmachung vom 3. Mai dieses Jahres Bezug genommen. Die Stelle soll im Ganzen ausgeboten werden und auch in Theilen. Die Theile sind: Erster Theil: die Nrn. 1, 4, 5 und 6 der Ver⸗ kaufsanzeige vom 3. Mai d. J., Zweiter Theil: die Nr. 10 derselben Verkaufs⸗ anzeige, Dritter Theil: die Nr. 11 derselben, Vierter Theil: die Nrn. 7, 8, 9 derselben, Fünfter Theil: die Nrn. 2 und 3 derselben. .“ a nonft 2—2 1“ königliches Amtsgericht. 88 [33655]

8

Verkaufsanzeige ESiictalladung. „In Sachen des Baumanns Diedrich Finken in Teufelsmoor, Gläubigers, gegen den Landmann Gevert Kück in Hüttenbusch, Schuldner, soll die dem Schuldner am 8. d. Mts. abgepfändete, zu Hüttenbusch unter Nr. 10 belegene Köthnerstelle, zu welcher 1 Wohnhaus, 1 Stall, 1 Brunnen, 1 Back⸗ ofen, 1 Familienbegräbniß auf dem Kirchhofe zu Worpswede und zwei Kirchenstände in der Kirche daselbst, sowie 18 ha 87 a 55 am Acker⸗, Wiesen⸗ und Moorländereien gehören, zwangsweise in dem dazu auf

Sonnabend, den 30. September d. J.,

Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Die Verkaufsbedingungen liegen auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗

Morgens 10 Uhr,

anberaumten Termine vor unterzeichnetem Amts⸗ gerichte öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauflustige eingeladen werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem anstehenden Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls ihre Rechte im Ver⸗ hältnisse zu dem neuen Erwerber verloren gehen

Den dem Gerichte bekannten hyvpothekarischen Glaͤubigern ist dies statt besonderer Ladung zuge⸗ fertigt.

Celle, den 4. August 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Vhttttttutbe.66 28 Auf den Antrag der Frau Gutsbesitzer Ottilie Fischer, geb Müller, und des Oekonomen Otto Schwichtenberg zu Adl. Kranz wird der Kaufmann Ferdinand Schwichtenberg aus Locken, Kreises Osterode in Ostpr., aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 24. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr,“ bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, zu ö gS widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Osterode, den 17. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. 1“

[36631] Aufgebot.

Auf den Antrag des Schlächtermeisters Richard Rohde in Berlin wird dessen Vater, der Maurer⸗ geselle Johann Friedrich Rohde, welcher im Jahre 1871 nach Rumänien gegangen und demnächst ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufge⸗ botstermin den 15. Juni 1883, Vm. 11 Uhr, Zimmer 19 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 16. August 1882.

Königliches Amtsgericht. VII.

[36634] Aufgebot.

Anna Barbara Weiß, geb. am 17. Dezember 1817, eheliche Tochter der Halbbauers⸗Eheleute Georg und Barbara Weiß, Letztere eine geborne Koller von Deusmauer, ist bereits im April 1853 nach Nord⸗ amerika ausgewandert und ist seit dieser Zeit keine Kunde über ihr Leben mehr in ihre Heimaths⸗ emeinde oder an ihre Angehörigen gelangt

eerr für dieselbe hiergerichts bestellte Pfleger Chri⸗ stiam Weiß, Gastwirth in Oberwiesenacker hat da⸗ her auf Grund des Art. 103 d. A. G. z. C. P. O

8 ““

[36618]

IX. Hultschin gebildete Ignatz Schlossarek’sche Spezialmasse,

.die bei der Subhastation der Besitzung Blatt 44 Ludgerzowitz gebildete Johanna und Franz Jurczyk'sche Spezialmasse,

e. die bei der Subhastation der Besitzung Blatt 4 Henneberg gebildeten Spezialmassen: 8 —299) die Fürstl. Lichnowsky'sche Kosten⸗Spezial⸗

3 masse,

2) die Rosalie Mrqua'sche Spezialmasse, oder den an deren Stelle tretenden Kaufgelderrück⸗ stand ausgeschlossen; 8

III. den Hypothekenbrief vom 11. April 1862 über 300 ℳ, welche für die Rosalie Mrqua auf der Besitzung Blatt Nr. 4 Henneberg eingetragen sind, für kraftlos erklärt.

Hultschin, den 12. August 1882.

Riedel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36680] In der Strafsache

gegen

den Christian Georg Friedrich Christoph Blech von Darmstadt wegen Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Str. G. B. wird, da der Angeschuldigte Blech des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafsesch buchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325, 3235 der Strafprozeßordnung zur Deckung der dem Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An⸗ geschuldigten auf die Höhe von Zweihundertfünfzig Mark, welches sich in der . des Vor⸗ mundes des Angeschuldigten Seifenfabrikant Ferdi⸗ nand Jacoby dahier befindet, mit Beschlag be⸗ legt, angeordnet.

Durch Hinterlegung von 250 (in Buchstaben Zweihundertfünfzig Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte nn dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.

Darmstadt, den 11. August 1882.

Großherzogliches Landgericht der Provinz Starkenburg, Strafkammer. v. Herff. Scriba. Baur.

Vorstehender Beschluß wird hiermit veröffentlicht. 1

Darmstadt, 17. August 1882. Großherzogliche F.snn. waltschoft Haller.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner. Drei Beilagen

rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige

ingliche Rechte, insbesondere Servi

und Konk. Ordg. ein Aufgebot beantragt. Demge⸗

ellage

sucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amts⸗ erchtsgefängnit abzuliefern. Berlin, den 15. August gerccht I. Beschreibung: Alter 35 bis 36 Jahre. Größe 1,69 m. Statur mittel, untersetzt. . blond. Stirn frei. Augenbrauen blond. ee. Mund gewöhnlich. Zähne gut. rund.

deutsch.

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der in den Unter⸗ suchungsakten J. II. d. 1046. schuhmacher Emil Krenzel, 1845 zu Breslau, wegen Körperverletzung unterm 2 Sezuch d. J. erlassene Steckbrief wird hiermit

euert.

Staatsanwaltschaft am Landgericht I. [36643]

Rummel, 1847 stahls unter dem 15. Juli

J. III. E. 455. 82 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I. [36642]

Ernst Peter nennt, am 25. Steinborn geboren, unter dem 3. Januar cr. in den

hierdurch erneuert. Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht I.

[28101

¹) Karl. Wilhelm Emil Kindel, zuletzt wohnhaft in Ketzin, geboren zu Föhrde am 2) Johann H am helm 5. April 1859 geboren, Fritze aus Potsdam, daselbst am 241. Juni 1859 geboren, 5

dam, daselbst am 9. Oktober 1859 geboren, 9 mann Arthur Sobiesky aus

6. April 1859 geboren, 7)

boren,

vember 1860 zu Potsdam geboren 9) Joseph Hurtig alias Scholz, zuletzt wohnhaft in Potsdam, am

mann Neustadt 52 rt wohnhaft, 11) Her

Königliche Staatsanwaltschaft beim Land⸗

aare Bart blonder Uüeh nHanh Augen blaugrau. Nase ge⸗ 8 llich. Kinn Gesicht oval. Gesichtsfarbe gesund. Sprache Besondere Kennzeichen fehlen.

79 hinter den Hand⸗ geboren am 25. Mai

Berlin, den 17. August 18382. Königl.

Steckbriefs⸗Erledigung.

den Arbeiter Emil Karl Rudolf in Berlin geboren, wegen Dieb⸗ 1882 in den Akten

Der hinter Berlin, den 16. August 1882.

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter den aurer Karl Peter, welcher sich fälschlich eptember 1845 zu

kten J. III. C. 1025. 81 erlassene Steckbrief wird Berlin, den 11. August 1882.

Oeffentliche Ladung. Die Militärpflichtigen: inrich B 8 vore v. sethe einr erg au otsdam, daselbst 13. Oktober 1859 geboren, 3) Paul Karl Wil⸗

Brinkmann aus Potsdam, daselbst am 4) Johann August Max

Hans Heinrich Otto Lühr aus 22

er⸗ Hotsdam, daselbst am ilhelm Ludwig Hein⸗ Gronau, am 24. Juni 1860 zu Potsdam ge⸗ 8) Ernst August Schumann, am 2. No⸗

„Mai 1858 zu Rosenberg O/S. geboren, 10) Karl mil Hermann Kuhnow, am 5.891eren,br0 sng

randenburg a/H., jetziger ufenthaltsort unbekannt, geboren zu

Der Gerichtsschreiber * Königlichen

[36678] Der Bauunternehmer weiler, Diederichs zu Schlettstadt, kla Joseph Scherrer, früher eit ohne bestimmten ntrage auf Aufhebung eines am vom Amts Jordan gegen die Gemeinde 120 erlassenen Arrestes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verha lung des Rechtsstreits vor gericht zu Markirch i. E. auf Samstag, den 30. September 1882,

Zum Zwecke der öffentl Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Bohly, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [36762]

Der Gast straße 4, walt Dr. Hans A. W. Faulhab nicht

des Rechtsstreits vor das Freitage den 17. November 9

[36677] Nr. 29 60

Konditor Gustav Sch Zeit an unbekannten Orten abwe aus Miethzins artal 1882 mit d. zur Zahlung von 300 Klagzustellungstage

2ung 2. Qu

itt Oeffentliche Zustellung.

vertreten durch den Gerichtsvollzie

A 9 Uhr. e

Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Instellung.

zu Hamburg,

rmittags 10 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. August 1882.

Dankert,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg,

Civil⸗Abtheilung II.

Oessentliche Zustellung.

nebst 5

Landgerichts:

einrich Jordan zu Rappolts⸗

gt gegen den Gypser zu Markirch wohnhaft, zur Aufenthaltsort mit dem s am 6. August 1880 gericht Markirch in eine Forderung des Markirch auf Höhe von nebst Zinsentschädigung

das Kaiserliche Amts⸗

n Zustellung wird dieser

wirth Ernst Kratochvil, alte Gröninger⸗ 1b vertreten durch den Rechtsan⸗ Schultz, klagt gegen den Agenten er, unbekannten Aufenthalts, wegen gezahlter Zimmermiethe von 100 00 5 Monate à 20 vom 15. M d. J., mit dem Antrage läufig vollstreckbare Verurtheilung in die obigen Betrages, neb

1 für ärz bis 15. August auf kostenpflichtige und vor⸗ Ver lun Zahlung st 6 % Zinsen vom Klagetage, und ladet den Beklagten ün mündlichen Verhandlung

mtsgericht zu e auf

882

Die Firma Schmidt und Oberlies in Mannheim, vertreten ne⸗

von Feder und Bassermann daselbst, klagt gegen den 1 olterer von Mannheim, zur —abwesend, wegen Forde⸗ für eine Wohnung pro em Antrage, den Beklagten —% Zins vom an zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen

die Rechtsanwälte

her

nd⸗

4

ser

commißfolger, Einwirkung Theilung zusteht. 5

[36647] Todeserklärung ist beantragt gegen den 1855 nach

Nordamerika seitdem ver⸗

schollenen

nach durch Anschlag gemachtem der dem Erbpächter Düde pachthufe Nr. 15 daselbst mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗

tober 1882

zu Glaisin,

„oder aus sonstigem Grunde in Beziehung auf Ausführung d Sulingen, den 16. August 1882. Die Theilungs⸗Commission. Niemeyer. C. Mehliß.

5* 1 2 3.

Aufgebots⸗Auszug. ausgewanderten und

Buchbinder Georg Bernhard Victor Nennstiel,

geb. 1. September 1828, Sohn des hier verstorb Mädchenschullehrers Johann Nicol ier Fersto As 1esgebotstermin: 11. April 1883, Vormittags

18. April 1883,

Unx. Eröffnung des Ausschlußurtheils:

Vormittags 11 Uhr.

Nachlaßobjekt: 372 Wasungen, den 11. August 1882. „Birkenstein, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, Abtheilung I.

[36641]

Nach heute erlassenem,

roclam finden

gulirung der Verkaufsbedingungen am

Freitag, den 3. November 1882,

Vormittags 11 Uhr, 8 2) zum Ueberbot am 8 hr Freitag, den 24. November 1882, Vormittags 11 Uhr,

3) fur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ tück und an die zur Immobiliarmasse desselben

gehörenden Gegenstaͤnde am Freitag, den 3. November 1882,

Vormittags 11 Uhr,

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. der Verkaufsbedingungen vom 18. Ok⸗ an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Schulzen Diehn Kaufliebhabern nach vor⸗ g die Besichtigung des Grund⸗

Auslage

1— welcher ängiger Anmeldun ücks mit Zubehör gestatten wird. Ludwigslust, den 15. August 1882. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

K Amtsgericht. 15

Zur Bealaubigung: 18

Der Gerichtsschreibeer:

Cléêement, 8 Act.⸗Geh.

Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fidei⸗ eine er

seinem ganzen Inhalte an die Gerichtstafel bekannt zur Zwangsversteigerung zu Glaisin gehörigen Erb⸗

die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen, die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kötter Johann Heinrich Röhr, Feldmark Ahlen, auferlegt.

2) des Tagelöhners Bernard Grachtrup in Sendenhorst erkennt dae Fänbelich Amtsgericht zu Fülen durch den Amtsgerichts⸗Rath von Detten für echt:

Daß das im Grundbuche von Stadt Senden⸗ horst Band 5 Blatt 87 Abth. III. Nr. 1 auf

den den Eheleuten Tagelöhner Bernard Grach⸗ trup und Maria Anna, geborene Peters, in Sendenhorst, eigenthümlich gehörigen Reali⸗ täten zu Gunsten des Schulzen Raestrup. Kspl. Telgte, eingetragene Kapital von 50 Reichs⸗ thalern Konventions⸗Münze, eingetragen aus

der Urkunde vom 10. April 1804 am 20. Juni 1843, für kraftlos erklärt und die Post zur Löschung gebracht wird, und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen.

3) des Steinhauers Bernard Schmitz zu Sen⸗ denhorst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ahlen durch den Amtsgerichts⸗Rath von Detten da⸗

selbst für Recht: Daß als Eigenthümer der Grundstücke Flur 2 70 und 441/269 Kat. Ge⸗

Nr. 55, 68, 69, und Feldmark Sendenhorst

3)

meinde Stadt Nol. II. Fol. 169 des Grundbuchs von Stadt Sendenhorst, als deren Eigenthümer die Ehe⸗ leute Zimmermann Wilhelm Stockhoff und Anna Maria Meitling eingetragen stehen, der Steinhauer Bernard Schmitz zu Sendenhorst einzutragen und alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Eigenthumsansprüchen an besagte Grundstücke zu präkludiren und ihnen ewiges Stillschweigen aufzuerlegen und die Kosten des dem Antragsteller zur Last zu egen. Ahlen, den 1. August 1882. Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs! ntrag des Häuslers August Köppke zu

[36620] Auf den Groß⸗Korga erkennt das Königl. Amtsgericht zu Schweinitz durch den Amtsrichter Diedelt am 15. ugüt 1882 für Recht:

e Hypothekenurkunde, welche über einen

A

Auszug für Johann Christian Kurzrock und dessen Ehefrau Hanne Regine, gebornen Johl⸗ bezüglich über 150 Thaler lautet und aus dem

; vom 21. Juni 1852 mit dem

Hypotheken cheine vom 2. Auaust 1852, sowie

einem desgleichen vom 21. März dess. Js. ge⸗

bildet ist, 8 88 wird für kraftlos erklärt. Schweinitz, den 15. August 1882.

Königliches Amtsgericht. Diedelt. Iu16

8. 9

3]5